1885 / 30 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

1“

2) der Kürschner Emanuel Jockwig, geboren 26. Juni 1849 zu Siebenhufen, Kreis Strehlen, 3.) der Schuhmacher Ferdinand Witt, geboren am 12. Juni 1849 zu Tuscherdamm, Kreis Graudenz, 4) der Schneider Cölestin Gebauer, geboren am 28. Januar 1848 zu Cudowa, Kreis Glatz, 5) der Schreiner Carl Opitz, geboren am 4. De⸗ zember 1845 zu Breslau, 6) der Kaufmann Franz Cattani, 18. Juni 1852 zu St. Petersburg, 7) der Schlosser August Seidel, geboren 11. September 1856 zu Nowag, Kreis Neisse, 8) der Oekonom Eduard Müller, geboren 24. Dezember 1857 zu Breslau, 9) der Schlosser Paul Buckethal, geboren am 22. Juli 1852 zu Groß⸗Deutschen, Kreis Kreuzburg

10) der Arbeiter Martin Gabler, geboren am 15. November 1853 zu Striesewitz, Kreis Fraustadt, 11) der Arbeiter Robert Haubitz, geboren am 2. April 1845 zu Oltaschin, Kreis Breslau, 12) der Haushälter Paul Woineck, geboren am 8. Februar 1848 zu Dyhernfurt, Kreis Wohlau, 13) der Handschuhmacher Carl Chytraeus, ge⸗ boren am 18. Juni 1856 zu Breslau, 14) der Schneider Otto Voegele, geboren am 4. Januar 1858 zu Mahlberg, Kreis Ettenheim,

15) der Schlosser Reinhold Becker, geboren am 1854 zu Nieder⸗Hedwigsdorf, Kreis Frei⸗

a

16) der Kutscher Ernst Zwick, geboren am 25. Juni 1845 zu Albrechtsdorf, Kreis Breslau,

17) der Schuhmacher Carl Schmidt, geboren am 5. Januar 1858 zu Jankau, Kreis Ohlau,

18) der Haushälter Heinrich Schönwies, geboren an 24. Januar 1861 zu Hennersdorf, Kreis Franken⸗

ein,

19) der Färber Adolf Ecke, geboren am 7. August 1854 zu Conradswaldau, Kreis Trebnitz,

20) der Müllergeselle Otto Müller, geboren am 2. November 1856 zu Schittlawe, Kreis Trebnitz,

21) der Bäcker Heinrich Großer, geboren am 13. Juni 1853 zu Bockau, Kreis Striegau,

22) der Schmied Adolf Büttner, geboren am 10. Juli 1858 zu Dumajowie Litnowitz in Rußland, 8 werden beschuldigt,

als beurlaubte Reservisten oder Wehrmänner ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein,

23) der Bau⸗Eleve Ludwig Caesar Elich von Hamburg, gehoren am 10. Oktober 1857 zu Arn⸗ heim in Holland,

24) der Commis Abraham Wolf alias Blum, geboren am 20. Frbruar 1860 zu Beuthen O.⸗S.,

25) der Cigarrenmacher Richard Seifert, geboren am 13. September 1862 zu Breslau,

26) der Bäcker Max Demmig, 9. März 1860 zu Breslau,

als Ersatzreservisten erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswan⸗ der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben,

Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuches.

Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Dienstag, den 5. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Breslau, Zimmer Nr. 59, am Schyeidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Kommando des Reserre⸗Land⸗ wehr⸗Regiments (I. Breslau) Nr. 38 zu Breslau vom 27./28. Oktober 1884 ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Breslau, den 29. Januar 1885.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

am

geboren am

am

am

geboren am

[65873] Oeffentliche Versteigerung und Aufgebot. Auf Antrag:

1) des Rechtsanwalts Mangold zu Geestemünde als Verwalter im Konkurse über den Nach⸗ laß des weiland Kaufmanns Ferd. W. Plaß daselbst,

2) der Erben des weiland Zimmermeisters Hein⸗ rich Scheller zu Geestemünde, vertreten durch

- den Architekten B. Scheller daselbst,

soll das der Plaß schen Konkursmasse und Schellers

Erben gemeinschaftlich gehörige, in das Grundbuch

noch nicht eingetragene, zu Vierhöfen, Gemeinde⸗

bezirk Geestendorf unter Hyp. Nr. 644 belegene

Grundstück mit Wohnhaus und Nebengebäude, ver⸗

zeichnet unter Art. 301 Kartenbl. 6 Parz. 513/256,

Mö514/256 der Grundsteuermutterrolle, Nr. 481 der

Gebäudesteuerrolle in Größe von 6 a 82 qm, am

Mittwoch, den I. April 1885, Vormittags 10 Uhr,

an Gerichtsstelle öffentlich meistbietend verkauft

werden.

Die jetzigen Eigenthümer haben gleichzeitig Erlaß eines Aufgebotes beantragt.

Demnach werden alle Diejenigen, welche an dem bezeichneten Grundbesitze Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben glauben, zur Anmel⸗ dung der Ansprüche im obigen Termine unter der Verwarnung aufgefordert, daß fur den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.

““

mit auf

vor dem hause, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine bei Strafe des Ausschlusses anzumelden. “]

[65879]

Völzer zu Klinken, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Hypothekenscheins, welcher über ein für sie in dem Grund⸗ und Hypothekenbuch für die Häuslerei Nr. 1 zu Göthen Fol. 2 Capital von 150 ℳ, verzinslich zu 4 ½ % jährlich, ausgefertigt worden, beantragt. Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Abtheilung für direkte Forsten, in Vertretung des Fiskus als Beneftzial⸗

des ersten Stockes

auf den 28. April 1885, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen den Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit werden 88 der Nachlaß mit Ausschiuß aller seit dem Tode e Befriedigung der angemeldeten Anspruͤche nicht er⸗ R schöpft wird. 8

der Stadt Frankfurt a. M. Besitz der Stadt befindliche, und 247 A. bezeichnete Grundstück, trischem Attest zum städtischen Wegterrain am Holz⸗ magazin gehörig, noch nicht zugeschrieben ist, hiermit aufgeboten.

zu haben glauben, werden aufgefordert, diese spä⸗ testens in dem auf

1““ 1 E11“

etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben an⸗ zuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich ledig⸗ lich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll. Berlin, den 17. Januar 1885. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

Aufgebot. 8

Auf Antrag der Ehefrau des Schuhmachers Georg Hesse, Gesine, geb. Bartels, in Sebaldsbrück, werden hierdurch sämmtliche bekannte und unbekannte Be⸗ theiligte aufgefordert, ihre Widerspruchsrechte gegen die von der Antragstellerin nachgesuchte Wieder⸗ einsetzung in den vorigen Stand gegen die Ver⸗ säumniß der zur Abgabe der Erklärung, daß sie den Rachlaß ihres in Sebaldsbrück verstorbenen Vaters, des Zimmermanns Diedrich Bartels, nur unter der Rechtswohlthat des Inventars antreten wolle, vor⸗ geschriebenen Frist, spätestens in dem hiermit auf

Dienstag, 3. März 1885, Nachmittags 5 Uhr,

unten im Stadthause hierselbst, Zimmer Nr. 9, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden.

Falls ein Widerspruch nicht erfolgt oder ein etwa erhobener Widerspruch als unbegründet an⸗ erkannt werden sollte, wird die nachgesuchte Wieder⸗ einsetzung in den vorigen Stand ertheilt werden .

Bremen, 30. Januar 1885.

Das Amtsgericht.

1G (gez.) Schepp.

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. [65875]

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr Krönig hier⸗

verstorbenen Schneiders Heinrich Wulff Christian Scheel werden die Erben des Letzteren hiermit auf⸗ gefordert ihre Erbansprüche spätestens in dem hier⸗

Dienstag, 24. März 1885, 8 MNachmittags 5 Uhr, 8 unterzeichneten Gerichte unten im Stadt⸗

Bremen, 31. Januar 1885. Das Amtsgericht (gez.) Schepp.

ufgebot.

A Die unverehelichte Hauswirthstochter Friederike

eingetragenes Der Inhaber der

Donnerstag, den 17. September 1885, Vormittags 11 Uhr,

anzumelden und die

Crivitz, den 2. Februar 1885. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Almtsgericht. Zur Beglaubigung: H. Renn, Act.⸗Geh.

Aufgebot. Auf Antrag der hiesigen Königlichen Regierung, Steuern, Domänen und

2

spätestens in dem an Gerichtsstelle, am

zer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 21,

82

geltend machen können,

Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch

Breslau, den 26. Januar 1885. Königliches Amtsgericht

8 8

Aufgebot. Auf Antrag der Stadtkämmerei als Vertreterin wird das zur Zeit im mit Litt. N. Nr. 247 nach geome⸗

ve

welcher im Transscriptionsbuch 16

Diejenigen, welche Rechte an diesem Grundstücke

den 12. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr,

Geestemünde, 28. Januar 1885. Keoönigliches Amtsgericht. III. Stackmann.

165878. Aufgebot.

„Die unbekannten Erben der am 12. November 1873 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Wittwe Börner (auch Berner genannt), Marie Christiane (auch Johanna Rosina), geb. Heidrich, welche an⸗ geblich am 6. April 1817 als Tochter des Ein⸗ wohners und Schneiders Johann George Heidrich und dessen Ehefrau Marie Rosine, geb. Dehmel, zu Neudorf am Gröditzberge geboren ist, werden auf

ntrag des Nachlaßpflegers, Kaufmanns Ed. Con⸗ stein, aufgefordert, spätestens in dem auf

den 28. November 1885, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine sich zu

elden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legiti⸗

[65580] Anfgebot älterer Testamente.

Testamente, verflossen sind: in 1) das Testament des Branntweinbrenners Joachim

das Grundstück, unter

Ausschluß

Frankfurt a. M., den 26. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

8 ig befinden sich folgende seit deren Niederlegung über 56 Jahre

In unserer Verwahrung

Christian Lemm zu Neu⸗Ruppin, vom 10. De⸗ zember 1828,

das Testament der verehelichten Freibauer Gott⸗ schalk, Marie Elisabeth, geb. Haase, früheren Meyer zu Lögow, vom 26. Oktober das Testament des Kolonisten Christian Fried⸗ rich Drews und seiner Ehefrau Marie Doro⸗

an

fin

Ei

mirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich

bie

thee, geb. Seeland, zu Zernickow, vom 28.

steigerung gestellt werden.

[65859]

mittags von 10 Uhr ab, sollen in dem Gerber'⸗ schen Gasthause zu Stoberau aus den Schutzbezirken Oderwald, Tarnowitz und Moselache des Königlichen

nachstehende Hölzer öffentlich meistbietend verkauft werden:

Aufgebot. 1

selbst als Verwalters des Nachlasses des hierselbst ca.

mittags 11 Ühr, soll

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. stauration zu Eschwege (Bahnhofsstraße) der dies⸗ jährige Loh⸗Ertrag öffentlich versteigert werden:

[65856]

10 Uhr, im Schlage Jagen 120 (an der J⸗Linie): 33 Eichen mit 75 fm, 12 Weißbuchen mit 4 fm,

darauf im Schlage Jagen 121 (J⸗Bruch): 33 Eichen erben, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächt⸗ mit 93 fm, 2rm Nutzcheite, 41 Buchen mit 57 fm, nißnehmer des am 7. April 1879 zu Breslau ver⸗ 19 rxm Nutzscheite, storbenen, ebendaselbst wohnhaft gewesenen Vor⸗ stehers des statistischen Bureaus Karl Schäͤfer hier⸗ mit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des Genannten bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte Schweidnit

61 Kiefern mit 80 fm. [65857]

Vormittag 10 Uhr ab, sollen im Lange’'schen Gasthause zu Limmritz öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden:

206 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer mit

Kopialien abgegeben.

n der Königlichen Oberförsterei Falkenberg, Kreis

Vormittags 10 Ühr ab, sollen an Ort und Stelle öffentlich meistbietend unter den im Termine bekannt anberaumten Aufgebotstermin geltend zu machen, zu widrigenfalls sonstiger Ansprüche. der Stadt Frankfurt a. M. im Transscriptionsbuch zugeschrieben werden wird.

10 Uhr ab, im Gasthof zu Zielonka im Anschluß

am Donnerstag, den 12. Februar in Rogasen statt⸗

Verkaufsbedingungen:

8* 8

Nach Vorschrift des §. 218 Titel 12 Theil I. des

Allgemeinen Landrechts werden die Interessenten auf⸗ gefordert, die Publikation dieser Testamente nachzu⸗ suchen, widrigenfalls damit nach §. 219 a. a. O. ver⸗ fahren werden wird. Neu⸗Ruppin, den 29. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

(65s6”” Holzversteigerung. „Von dem diesjährigen Einschlage in dem König⸗ lichen Forstrevier Heinersdorf, Kreis Anger⸗ münde, werden am 17. Februar ecr., Vormittags 9 Uhr, im Schützenhause zu Schwedt a. O. circa 2000 fm sehr feine Kiefern⸗Langnutzhölzer, zur Hälfte aus 200 jährigen Beständen, zur Ver⸗ Heinersdorf bei Schwedt a. O., den 2. Fe⸗ bruar 1885. Der Königliche Oberförster.

Holz⸗Verkauf. Am Donnerstag, den 12. Februar ecr., Vor⸗

orstreviers Stoberau, Kr. Brieg, Reg.⸗Bez. Zreslau (Schläge im Jagen 4, 193, 233 und 234)

2 Eichen mit 5,43 fm 45 rm Eichen 1 Nutzscheit I. und II. Kl., 39 rm Eichen Scheit (darunter 54 rxm an⸗ 3600 Stück Nadelholz⸗Bauholz (meist schwaches Langbaubolz) mit ca. 1320 fm, 900 Stück Nadelholz Stangen I. VIII., sowie ca. 250 rm Nadelholzscheit. Stoberau, den 2. Februar 1885. Der Königliche Oberförster. Cusig. u“ 65860] 1 Lohrinden⸗Versteigerung in der Königlichen Oberförsterei Wannfried, Regierungsbezirk Cassel, Kreis Eschwege. Donnerstag, den 26. Februar d. J., Vor⸗ 6 in der Hempfingschen Re⸗

I. Schutzbezirk Wannfried. 8 Distrikt 63. Friedaer Kuppe:

straße Nr. 11“, mit der Auffchrift einzureichen.

neten Bureau übersandt.

[65864]

9 werden.

versehen, bis zum 16. tags 10 Uhr, stattfinden wird, an die unterzeichnete Berginspektion

der Letzteren gegen Einsendung von 30 werden.

eca. 1000 Stück Eichen I. bis v. Tarkl mit 800 fm, durchschnittlich 8 bis 12 vrllse nd 30 bis 55 cm mittleren Durchmesser ang 12 9n 6geipalcherha.” 8 ca. Stück Kiefern, Bauholzstä V. Taxklasse mit 500 Festm. Iütüstämme Pi Das Holz liegt 12 17 km von den Bahnhöͤf Kobelnitz und Pudewitz der Pofen⸗Bromberger⸗Po * entfernt und werden die betreffenden Föehr die Hölzer auf Verlangen vorweisen. Die h zählungs⸗Tabellen können auf dem Oberförste . Büreau eingesehen und Auszüge daraus gegen 8 stattung der Unkosten bezogen werden. 1 18 betb. bei Mur.⸗Goslin, den 31. Janunr

DSDersrönigliche Oberförster: Mühlig⸗Hofmann.

[65853] Eiseubahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg Die Anfertigung und Lieferung von 220 000 gußeisernen Roststäben und 300 000 kg geforuen Eisenguß soll verdungen werden. I EC.“ am 19. Februar „Vormittags im Bureau. Offerten 58” un. Adresse „Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg, Vietoria⸗ „Offert Lieferung von Eisenguß“ versiegelt 1 frantaf Bedingungen werden vom unterzeich⸗ gegen Einsendung von 0,50 frankirt

Bromberg, den 31. Januar 1885. Materialien⸗Bureau.

641 Bekanntmachung. Die Lieferung des für das Königliche Salzwerk

bei Erfurt in der Zeit vom 1. April 1885 p Secg us han enge de 1885 hg Kohlen, bestehend aus circa

1886 erforderlichen Bedarfs an 1 930 000 Kilogramm westfälischen Stei kohle 30 000 Hektoliter thüringische Braunköhlen

worunter 10 000 Hektoliter Nußkohlen,

soll im Wege des Submifssionsverfahrens vergeben

Offerten hierauf sind versiegelt, portofrei

und mit der Aufschrift

„Kohlenlieferung“ Februar d. J., Vormit⸗ zu welcher Zeit deren Eröffnung

inzusenden. Abschrift der Submissionsbedingungen kann von bezogen

Erfurt, den 2. Februar 1885. Königliche Berginspektion

eirca 100 Centner Rinde I. Klasse,

20 Raummeter h“ II. Schutzbezirk Aue. a. Forstort Sommerberg: circea 80 Centner Rinde I. Klasse, 200

1 Raummeter G 9

b. Schlag V. Schlierbach:

circa 58 Centner Rinde 1. Klasse, 2 I11 5

g

. 20 Raummeter I. a Wannfried, den 1. Februar 1885. Der Königliche Oberförster. n

Nutzholzverkauf. Oberförsterei Tornau. Schutzbez Bauerhaus: 13. Februar cr., Vorm. h 27 Buchen mit 32 fm, 4 rm Nutzscheite,

Birken mit 0,6 fm, 10 Kiefern mit 11 fm;

47 Weißbuchen mit 10 fm,

Königliche Oberförsterei.

Holzverkauf in der Oberförsterei Limmritz. Am Sonnabend, den 14. Februar er., von

Schutzbezirk Trebow Jagen 65

264 Festmeter Inhalt von sehr guter Qualität. Ferner die aus der ersten Licitation verbliebenen estbestände im Schutzbezirk Sonnenburg Jagen 275 mit

280 Stück Kiefern Bauholz mit 147 Festmeter P

Inhalt. Der Verkauf geschieht in vorher von der Forst⸗ rwaltung bestimmten Loosen. Aufmaßregister werden gegen Erstattung der

Limmritz, den 2. Februar 1885. Der Oberförster. Danz.

Holz⸗Versteigerung. 1

2

585858S

Torgau, Regierungsbezirk Merseburg. Am Donnerstag, den 12. Februar er., von

machenden Bedingungen verkauft werden. Schutzbezirk Pressel, Jagen 111dæ. ca. Stück Buchen mit 2,13 fm, 703 Kiefern⸗Langnutzhölzer mit 613 fm, Nutzstangen I. u. II. Kl. Falkenberg, den 1. Februar 1885. 1 1 Der Königliche Oberförster. 1

[65855] 1

Eichen⸗ und Kiefern⸗Nutzholz⸗Verkauf

der Königlichen Oberförsterei Grünheide bei 1. Murowanna⸗Goslin, Regierungs⸗Bezirk Posen. Freitag, den 13. Februar, von Vormittags

den in der benachbarten Oberförsterei Echstelle denden Verkauf von Eichen⸗Stämmen.

chenau und Theerbude tenden Verkauf unte

zum öffentlichen, meist⸗ den üblich

und Tann im Kreise Gersfeld

für die auf Grund des Reichsgesetzes wehr und Unterdrückung von

Maßregeln gegen die

Königliche [65862]

mit dem etatsmäßigen Gehalt von 600 ist erledigt.

den 6. März

(65865] das Kuratorium der Preußischen Renten

Verschiedene Bekanntmachungen.

65845] Bekanntmachung. Die Kreisthierarztstelle der Bezirke Hilders . des hiesigen Re⸗ mit welcher neben der Berechtigung . bfber die Ab⸗ iehseuchen vom 3. Juni 1880 und des Reichsgesetzes, betreffend :e- die Rinderpest vom 7. April 1869 usgeführten Verrichtungen Gebühren zu liquidiren,

jerungsbezirks,

ein jährliches Gehalt von 600 verbunden ist, ist

eu zu besetzen. Bewerber um diese Stelle wollen ihre deshalbigen

Gesuche unter Beifügung der erforderlichen Qualif⸗ kationszeugnisse und eines Curriculum vitae inner-

alb 6 Wochen bei uns einreichen. Cassel, den 30. Januar 1885.

Regierung, Sbetlans des Innern. b ühne.

62)2 Bekanntmachung. Die Kreis⸗Wundarzt⸗Stelle des Kreises Demmin, jährlich,

Qualifizirte Bewerber werden aufgefordert, sich

8. unter Einreichung ihrer Approbationen und sonstigen

eugnisse sowie eines Lebenslaufes bis spätestens d. J. bei mir zu melden. Stettin, den 2. Februar 1885. Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung. (Unterschrift.)

Bekanntmachung,

Versicherungs⸗Anstalt betreffend. Auf Grund des §. 44 Al. 4 des Statuts der reuß. Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt zu Berlin wird

nachstehendes Attest:

Es wird hierdurch bescheinigt, daß das Kurato⸗ rium der Preußischen Renten⸗Versich erungs⸗ Anstalt zu Berlin zur Zeit aus folgenden Personen 1) dem Königlichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ Rathe Dr. Forch als Präsidenten, 2) dem Königlichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ Rathe Noell als Stellvertreter des Präsidenten, 3) dem Königlichen Geheimen Justizrathe Körbin, 4) dem Königlichen Amtsgerichtsrathe Bunsen, 5) dem Königlichen Unterstaatssekretär a. D. Prä⸗ sidenten Dr. Jacobi, 6) dem Königlichen Kammergerichtsrathe Rath⸗ mann, 7) dem Königlichen Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗ Rathe Dr. Abegg, als Kuratoren, 8) dem Königlichen Ober⸗Verwaltungsgerichtsrathe von Meyeren, 9) dem Stadtrathe Marggraff, 0) dem Stadtrathe, Stadtältesten Dr. Noht, 1) dem Königlichen Oberlandesgerichtsrathe Neu⸗ bauer, 2) dem Königlichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ rathe Harder, 3) dem Königlichen Kommerzienr als Stellvertretern der unter Mitglieder besteht. Berlin, den 22. Januar 1885. Der Minister des Innern. In Vertretung: gez. Herrfurth, 16“

Es kommen aus dem diesjährigen Einschlage im hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Hauptrevier, Schutzbezirk Schimmelwald, Kirchen, Berlin, den 31. Januar 1885.

Direktion

fiskalischen der Preußischen Renten⸗Versicherungs⸗An stalt. 4 —Q—

I

zum Deut

8

Zweite

1 B 2* . en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Mittwoch, den 4. Februar

ah

56

chen

ge

FPennsdtt Blumentritt, früher zu Sieglitz bei Cam⸗

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

IX Fren. für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

5

Oeffentlicher Anzeiger. 8 EIS. nehmen an: die Annoncen⸗Exreditionen des

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Grosshandel. & .Verschiedene Bekanntmachungen. .Literarische Anzeigen. Thneater-Anzeigen.

In der Börsen-

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaux.

Familien-Nachrichten. beilage. 5

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[65811] Steckbrief!;

Gegen den unten beschriebenen Schuhmachermeister Friedrich Günther, gebürtig aus Demmin, zuletzt wohnhaft zu Brandenburg a. H., welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil der Straf⸗ kammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Bran⸗ denburg a. H., vom 23. Dezember 1884 erkannte Gefängnißstrafe von einem Jahre 6 Monaten voll⸗ streckt werden. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das Strafgefängniß zu Plötzensee ab⸗ zuliefern und zu den diesseitigen Akten c./a. Panten u. Gen. M. 59/84 Nachricht gelangen zu lassen.

Potsdam, den 31. Januar 1885.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Beschreibung: Alter 38 Jahre. Größe 1,69 m. Statur mittel, kräftig. Haaare schwarz. Stirn hoch. Bart, schwarzer Backen⸗ und Schnurrbart. Augen⸗ brauen schwarz. Augen braun. Nase gewöhnlich. Mund gewöhnlich. Zähne gut. Kinn rund. Gesicht rund. Gesichtsfarbe gesund. Sprache deutsch.

[65808] Steckbriefs⸗Erneuerung. Der unterm 20. April 21880 hinter den Gerber Carl Holstein, gebürtig zu Suleyken, Kr. Oletzko, zur Zeit in Wilna in Rußland, wegen Majestäts⸗ beleidigung, in Nr. 97 dieses Blatts pro 1880 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. (Aktenz. J. 1354/80.) Lyck, den 26. Januar 1885. 8 Der Erste Staatsanwalt.

8

[658122 Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Arbeitersohn Richard Wentzel,

urg wohnhaft, wegen schweren Diebstahls, wieder⸗ holten, theils vollendeten, theils versuchten Betruges und wegen schwerer Urkundenfälschung unter dem 20. Dezember 1884 in den Akten J. 1932 84 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Potsdam, den 30. Januar 1885. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

[60484] Ladung. Von nachstehenden Mannschaften: 1) den Wehrmann, Knecht Christian Friedrich

Krause, geboren am 7. Juni 1850 zu Königstadt,

Kreis Ruppin,

2) den Wehrmann, Knecht Ferdinand August Kube, geboren am 1. März 1850 zu Raduhn, Kreis Königsberg,

3) den Wehrmann, Silberarbeiter Emil Peter Philipp König II., geboren om 9. Dezember 1850 in Potsdam, Kreis Nieder⸗Barnim,

4) den Wehrmann, Tischler Carl Friedrich Albert Gehrke II., geboren am 2. Mai 1852 zu Klein⸗ Rambin, Kreis Belgard,

5) den Wehrmann, Tischler Friedrich Herrmann Herfurth, geboren am 24. Mai 1854 zu Brausen⸗ stein, Kreis Pirna,

6) den Wehrmann, Johann Carl Herrmann Geßner, geboren am 2. November 1854 in Zinno, Kreis Jüterbogk⸗Luckenwalde,

7) den Wehrmann, Korbmacher Gustav Otto Köster, geboren am 31. Juli 1853 in Berlin,

8) den Wehrmann, Maurer Johann Herrmann Friedrich Hauer, geboren am 23. März 1856 in Richnau, Kreis Thorn,

9) den Wehrmann, Schlosser Otto Johann Kurtz, geboren am 20. Dezember 1858 in Kuhnsee, Kreis Thorn,

10) den Wehrmann, Schuhmacher Gottlieb Ernst Frang Hippe, geboren am 3. November 1855 in

rossen, Kreis Sternberg,

11) den Reservisten, Bäcker Friedrich Wilhelm Grabowsky, geboren am 16. Dezember 1855 in Kunzendorf, Kreis Mohrungen,

12) den Reservisten, Kutscher Friedrich Wilhelm Krenz, geboren am 12. Oktober 1857 in Wolden⸗ berg, Kreis Friedeberg,

13) den Oekonomie⸗Handwerker, Schneider August Friedrich Rose, geboren am 9. Juni 1852 in Dor⸗ gau, Kreis Pr. Holland,

14) den Oekonomie⸗Handwerker, Schuhmacher Robert Theodor Schulz, geboren am 13. Juni 1848 in Samter,

15) den Oekonomie⸗Handwerker, Schuhmacher Johannes Munkow, geboren am 5. Mai 1854 in gee; Kreis Bomst,

16) den Oekonomie⸗Handwerker, Schneider Fried⸗ rich Silbert, geboren am 24. August 1857 in Murogaischen, Kreis Darkehmen,

17) den Wehrmann, Arbeiter Ernst Reim, ge⸗ boren am 8. Dezember 1851 in Schlabodschine, Kreis Militsch,

1 18) den Wehrmann, Arbeiter Johann Peter

Pacholsky, geboren am 25. Dezember 1851 in

Sacke, Kreis Fraustadt,

19) den Wehrmann, Schuhmacher Heinrich Klug, geboren am 16. Januar 1851 in Bottenhagen, Kreis Greifswalde,

20) den Wehrmann, Schmied Robert Weichsel, Föfen am 19. Mai 1852 in Wierzaka, Kreis

osen,

21) den Wehrmann, Schmied August Johann Carl Mogel, geboren am 16. August 1855 in Hertzberg, Kreis Storkow,

mann August Ilgen, geboren am 1. April 1855 in Polzin, Kreis Belgard, 8 23) den Wehrmann, Tagearbeiter Adalbert Gräf⸗ ling, geboren am 6. April 1852 in Lazek, Kreis Schrimm,

24) den Unteroffizier der Landwehr, Maurer Carl Friedrich Wilhelm Schönberg, geboren am 21. Juni 1851 in Cremmen, Kreis Ost⸗Havelland,

25) den Arbeitssoldat II. Klasse, Kaufmann Paul Dörschlag, geboren am 29. Oktober 1855 in Rutzendorf, Kreis Conitz,

26) den Wehrmann, Schlächter Gustav Ernst Brauckhoff, geboren am 30. Juni 1854 in Giebichenstein, Saalkreis, 27) den Gefreiten der Reserve, Maurer Carl Friedrich Wilhelm Neumann, geboren am 11. Juni 1857 in Stolpe, Kreis Nieder⸗Barnim, 28) den Reservist, Schlosser Carl Friedrich Rudolf Schöneberg, geboren am 24. Oktober 1858 in Gröbzig, Kreis Köthen, 29) den Wehrmann, Sattler und Kellner Julius Adolf Ludwig Salzwedel, geboren am 27. April 1850 in Stettin,

30) den Reservisten, Reitknecht Ernst Herrmann Hippler, geboren am 29. Juni 1856 in Christburg, Kreis Stuhm, 1 31) den Wehrmann, Schlächter Emil Fritz Wil⸗ helm Weimar, geboren am 21. April 1853 in Berlin,

32) den Unteroffizier der Reserve, Schreiber Paul Friedrich Wilhelm Zenke, geboren am 26. April 1861 in Pyritz, Preußen, 1

33) den Wehrmann, Steinhauer Johann Gottlieb Maier, geboren am 7. Februar 1853 in Steien⸗ bronn, Kreis Stuttgart,

34) den Eigenthümersohn Ernst Ludwig Voß, am 12. Dezember 1857 Abtshagen, Kreis Schlawe, geboren,

35) den Kellner Gustav Rudolf Hinze, am 16. Januar 1852 zu Oderberg, Kreis Angermünde, geboren,

36) den Wehrmann, Tischler Richard Carl Rein⸗ Braunschweig, am 9. März 1853 Stettin

eboren, 3 3 37) den Wehrmann, Maurer Carl August Freter, am 2. Oktober 1851 Coeslin geboren,

38) den Reservisten, Kaufmann Friedrich Ernst Bieder, am 9. August 1859 Schöahausen, Kreis Wirsitz, geboren,

39) den Wehrmann, Tischler Adolph Heinrich Reinsch, geboren am 18. November 1851, zu Habel⸗ schwerdt,

40) den Reservisten, Tischler Carl Plebuch, 89. 3. März 1857 Neuteich, Kreis Marienburg, ge⸗

oren,

41) den Wehrmann, Arbeiter Johann Robert Kramske, am 14. Januar 1854 zu Alt⸗Tirschtiegel, Kreis Meseritz, geboren, 1

42) den Arbeitssoldaten II. Klasse, Cäsar Adolf Anton Herrmann Hugo Louis Hans Golde, geboren am 16. August 1859 zu Berlin,

43) den Wehrmann Carl August Julius Feikert, geboren am 9. August 1853 Limmritz,

44) den Wehrmann Wilhelm Erdmann, geboren am 17. März 1855 zu Neu⸗Lögow,

45) den Reservisten, Kaufmann Friedrich Johannes Anton Hippe, am 27. Februar 1857 zu Arnimshain, Kreis Templin, geboren,

46) den Reservisten, Arbeiter Robert Anton Otto Ebert, geboren am 23. Juni 1850 zu Meseritz,

47) den Reservisten, Sattler Alexander Herrmann Ferdinand Walker, geboren am 2. Oktober 1859 zu Fahrland, Kreis Osthavelland,

48) den Wehrmann, Kutscher David Ferdinand Martin Westphal, geboren am 4. März 1855 in Lupowske, Kreis Bütow,

49) den Reservisten, Böttcher Carl Friedrich Wil⸗ helm Brasch, geboren am 25. September 1857 zu Anclam, 3 2

50) den Reservisten, Maschinenbauer Carl Fried⸗ rich Wilhelm Thewes, geboren am 14. Oktober 1857 in Berlin,

51) den Reservisten, Schiffer Friedrich Albert August Gaede, geboren am 22. August 1857 zu Stettin,

52) den Wehrmann, Schneider Richard Carl Albert Hoffmann, geboren am 15. Mai 1859 zu Mewe,

Kreis Marienwerder,

53) den Wehrmann, Friseur Friedrich David Thiede, geboren am 29. Februar 1852 zu Tempel⸗ burg, Kreis Neustettin, 8

54) den Wehrmann, Bäcker Franz Andreas Prenschoff, geboren am 3. November 1853 zu Braunsberg i. Pr.,

55) den Ersatzreservisten I. Klasse, Arbeiter Josef Anton Schmidt, geboren am 17. April 1860 zu Kamnitz, Kreis Neisse,

56) den Wehrmann, Knecht Wilhelm Schnabel, am 13. November 1849 in Giegel, Kreis Konitz, geboren,

57) den Wehrmann, Knecht Johann Gustav Schewa I., geboren am 7. Januar 1845 in Sawust, Kreis Konitz,

58) den Oekonomie⸗Handwerker, Schneider Paul Jacob Gierszewski, geboren am 4. März 1846 zu Frankenhausen, Kreis Konitz, 1

59) den Oekonomie⸗Handwerker, Schneider Emil Arnold Duchrau, geboren am 2. September 1849 in Konitz,

60) den Wehrmann, Kellner Friedrich Wilhelm

ildebrandt, geboren am 5. Februar 1851 zu

opfgarten, Kreis Weimar,

61) den Ersatzreservisten I. Klasse, Josef Caspar

62) den Wehrmann, Schuhmacher Jacob August Rimkus, geboren am 5. September 1851 zu Bischofswerder, Kreis Rosenberg, 63) den Wehrmann, Tischler Heinrich Albert Deckert, geboren am 2. Januar 1848 zu Bernstein, Kreis Soldin, 64) den Reservisten, Kaufmann Albert Edmund Waldemar Albrecht, geboren am 20. März 1859 zu Berlin, 65) den Wehrmann, Tischler Carl Alwin Hut⸗ schenreiter, geboren am 19. September 1852 in Burghausen, Kreis Hoyerswerda, 66) den Wehrmann, Möbelpolirer Herrmann Friedrich Friese, geboren am 17. April 1855 zu Fahrenwalde, Kreis Prenzlau, 67) den Wehrmann, Schmied Heinrich Theodor Elste, geboren am 30. März 1850 zu Steinbach, Kreis Eckertsberg (Thiemendorf Eisenberg). 68) deie Reservisten, Sattler Theodor Remane, en am 6. Januar 1856 zu Zörke, Kreis Birn⸗ aum, 69) den Wehrmann, Binder Johann Hübner, geboren am 29. Juli 1850 zu Weinsfeld, Kreis Neumarkt, welche sämmtlich in Berlin ihren letzten bekannten dauerhaften Wohn⸗ oder Aufenthaltsork gehabt haben, deren jetziger Verbleib aber nicht bekannt ist. werden Diejenigen, welche nach ihrer früheren Truppengattung bezeichnet sind, beschuldigt, als be⸗ urlaubte Reservisten resp. als Wehrmänner der Land⸗ oder Seewehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Diejenigen aber, die als Ersatz⸗Reservisten bezeichnet sind, werden beschuldigt, als Ersatz⸗Refer⸗ visten 1. Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militär⸗Behörde Anzeige gemacht zu haben, Uebertretung des §. 360 zu 3 Strafgesetzbuches. Zur Hauptverhandlung über vorstehende Anklage werden alle vorgenannten Personen zum 16. April 1885, Vormittags 10 Uhr,

vor das Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 94, in Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, Mittelbau Portal I., parterre, Zimmer 10, hierdurch öffentlich vorgeladen unter der Warnung, daß bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben sie auf Grund der gemäß des §. 472 der Straß⸗Prozeß⸗Ordnung von den Militärbehörden ausgestellten Erklärungen über die anzunehmende Auswanderung werden veruxtheilt werden.

Berlin, den 30. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 94. (L. S.) Lindenberg.

[60519] Nachstehende Personen:

1) Tagelöhnersohn Friedrich Wilhelm Manthey aus Forbach, Kreis Schroda, zuletzt dort auf⸗ haltsam,

2) Arbeitersohn Valentin Ciesielski aus Gle⸗ borkidorf, zuletzt dort aufhaltsam,

3) Knecht Ludwig Marceinkowski aus Buchwald, Kreis Schroda, zuletzt in Rodowki, Kreis Schroda, aufhaltsam, 1

4) Valentin Cyprych aus Babo, zuletzt dort auf⸗ haltsam, b

5) Johann Bartylak aus Boguslawki, zuletzt in Brodowo aufhaltsam,

6) Sebastian Frackowiak aus Miaskowo, Kreis Schroda, zuletzt dort aufhaltsam,

7) Knecht Stanislaus Strugarek aus Jaszkowo, zuletzt in Kromolice, Kreis Schroda aufhaltsam,

8) Knecht Franz Ziety aus Pieoczkowo, Kreis Schroda, zuletzt dort aufhaltsam, 8

9) Knecht Valentin Ziety aus Pieczkowo, Kreis Schroda, zuletzt dort aufhaltsam,

10) Chirurg Martin Urbanski aus Chwalkowo, Kreis Schroda, zuletzt dort aufhaltsam,

11) Fornalsohn Johann Tomezak aus Kleszczewo, zuletzt in Krerowo, Kreis Schroda, aufhaltsam,

12) Otto Gustav Hoffmann aus Schwerin a. W., zuletzt in Wronke aufhaltsam,

13) Anton Wiesniewski aus Czarnowo, zuletzt in Posen wohnhaft,

werden beschuldigt:

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichsgebietes aufgehalten zu haben.

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Straf⸗ gesetzbuches.

Dieselben werden auf

den 23. März 1885, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath als Civil⸗Vorsitzen⸗ den der Ersatz⸗Kommission zu Schroda, Birn⸗ baum und zu Thorn über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden.

Durch Beschluß der IV. Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst vom 23. Dezember cr., ist auf Grund des 8 140 des und §. 326 der Strafprozeßordnung das im eutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen über dasselbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind.

Posen, den 30. Dezember 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft

22) den Reservist, Schuhmacher Wilhelm Herr⸗

Drexel, geboren am 20. Mai 1860 zu Augsburg,

[63398] Oeffentliche Ladung. 8 Der Stellmacher Adolf Danielowski, zuletzt in Dortmund wohnhaft, geboren am 9. September 1860 zu Goerken, Kreis Mohrungen, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen 19. außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Derselbe wird auf den 1. April 1885, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Mohrungen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. (M. 4 85.) Dortmund, den 17. Januar 1885.

Königliche Staatsanwaltschaft.

SEubhastationen, Aufgebote, Vor⸗

ladungen u. dergl.

[43881] Anfgebot. 1““ Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Fehling in Lübeck für 8 1 1) den Bäckermeister Christoph Wilhelm Albert Tempel in Eisleben, 2) die Wittwe Emilie Löhmer, geb. Röhrig, Solingen wird hierdurch I. zur öffentlichen Kunde gebracht, daß 1) die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck über das Leben des Christoph Wilhelm Albert Tempel, Bäcker⸗ meister in Eisleben, am 15. August 1856 ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 12 705 über 500 Thlr. Court., die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck über das Leben desrn Robert Löhmer, Kaufmann in Solingen, am 3. April 1868 ausgestellte, auf Inhaber lau⸗ tende Police Nr. 44 549 über 1320 Thlr. Pr. Ct. die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck über das Leben der Frau Egmilie Löhmer, geb. Röhrig, in Solingen am -3 April 1868 ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 44 550 über 1000 Thlr. Pr. Ct. abhanden gekommen sind, und werden II. alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Urkunden Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem au 8 Freitag, den 8. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen unter dem Rechtsnachtheile, daß die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen. Lübeck, den 26. September 1884. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr. 1 Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.

8

[65760] 8 Aufgebot eines Verschollenen zum Zweck der Todes⸗ erklärung.

Der Kaufmann Gustav Adolf Haeger aus Frank⸗ furt a. O. hat in seiner Eigenschaft als Vormund das Aufgebot des b

Glasmachers Moritz Emil Constantin

Hensel, geboren am 8. September 1843 in

Wiesau, zum Zweck der Todeserklärung in Antrag gebracht. Moritz Hensel ist ein Sohn der Buchhalter Johann Carl Traugott und Maria Johanna, geborenen Grünig, Henselschen Eheheute; vor elf Jahren hat er Wiesau verlassen und sich von dort nach Ruß⸗ land begeben, ohne daß seit diesem Zeitraum von seinem Leben oder Tode Nachricht eingegangen.

Der Verschollene, Moritz Hensel, wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf

2. Dezember 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt werden wird.

Halbau, den 26. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. —, [64333]

Auf Antrag des Gutsbesitzers Paul Klemann zu Barkenfelde, als Vormundes der 3 minderjährigen Geschwister Hartwich: Minna, Elisabeth, Frieda, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer hinsichtlich des Rachlasses des am 13. De⸗ zember 1884 zu Landeck in Westpreußen verstorbenen Plarrers Gustaov Daniel Nataugo Hartwich zu er⸗ lassen, werden alle Diejenigen, welche als Nachlaß⸗ aläubiger oder Vermächtnißnehmer Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des verstorbenen Pfarrers 8 geltend machen wollen, aufgefordert, späte⸗ tens in dem auf

den 24. März 1885, Vormittags 10 Uhr. anberaumten Aufgebotstermine, in welchem auf An⸗ trag das Ausschlußurtheil erlassen werden wird, ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls gegen diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗

nehmer, welche ihre Rechte nicht angemeldet haben, 8