der Rechtsnachtheil eintreten wird, daß sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
In der Anmeldung eines Anspruchs muß der Ge⸗ genstand und der Grund desselben angegeben werden.
Die urkundlichen Beweisstücke oder eine Abschrift derselben sollen beigefügt werden.
Pr. Friedland, den 14. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
65734]
Das 5279 Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen,
hat am 31. Januar 1885 nachstehendes Aufgebot
erlassen:
Es ist zu Verlust gegangen ein Versicherungs⸗ schein der Bayr. Hypotheken⸗ u. Wechselbank in München vom 18. Mai 1863 Nr. 7229, wodurch das Leben des k. Notars Karl Michael Schäffler in Falkenstein auf Lebensdauer für die Summe von 600 Fl. Bankvaluta versichert worden ist.
Auf Antrag dessen Wittwe Therese Schäffler wird sonach der Inhaber dieses Versicherungsscheines aufgefordert, längstens bis zum Aufgebotstermin,
Montag, den 10. Auaust 1885, Vpormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer 18/1I. diesseitigen Gerichts seine Rechte anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
München, den 2. Februar 1885.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (IL. 8S.) Hagenauer.
1657162 Im Nannen des Königs! Verkündet am 27. Januar 1885. Siddinghaus, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag 1) des Schmieds Heinrich Kloster⸗ nann zu Svburg, vertreten durch Rechtsanwalt Cruse, hier, 2) des Kaufmanns Heinrich Haver, hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwerte durch den Amtsrichter Dr. Hüffer für Recht:
Folgende Urkunden:
a. Ausfertigung des Erbrezesses vom 29. März
1856 mit obervormundschaftlicher Genehmigung vom 8. Juli 1856, des Hypothekenbuchs⸗Auszuges mit Eintragungs⸗Vermerk vom 11. November 1856 als
Fm über die im Hypothekenbuche von Syburg
and I. Fol. 10 unter Nr. 4 als väterliche Erb⸗ gelder für 1) Henriette, 2) Caroline, 3) Wilhelmine,
4) Carl Klostermann in Sbburg eingetragenen
703 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf.,
v. Ausfertigung des Hypothekenscheins vom 21. März 1827 als Urkunde über die im Grundbuch von Schwerte Band V. Blatt 381 auf den Antheil der Wittwe Friedrich Haver, geb. Nordalm, unter Nr. 1 für die 4 minderjährigen Kinder des ver⸗ storbenen Kaufmanns Friedrich Haver: 1) Friedrich, 2) Carl, 3) Caroline, 4) Heinrich eingetragenen 3338 Thlr. 28 Sgr. Erbantheil am beweglichen Vermögen des väterlichen Nachlasses und über die ebendaselbst unter Nr. 2 als Kaution wegen Tilgung der gemeinschaftlichen Schulden eingetragenen
* 3473 Thlr. 7 Sgr.
werden für kraftlos erklärt.
Dr. Hüffer.
[65717] Im Namen des Königs
In Sachen betressend das Aufgebot von Spar⸗ kassenbüchern erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Schmidt
für Recht: das auf den Namen des Auszüglers Andreas Ballack in Reichwalde im Dezember 1883 über 105,33 ℳ lautende Sparkassenbuch der Ober⸗ lausitzer Provinzial⸗Sparkasse zu Görlitz Litt. Q. Nr. 616 wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. Von Rechts Wegen. [65742] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Hirsch zu Groß⸗ krotzenburg klagt gegen die Ehefrau des Johannes Franz, Sabine, geb. Kurzschenkel, von Großauheim, zur Zeit in unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Abrechnung vom 12. Mai 1882 über käuflich ge⸗ lieferte Ellenwaaren, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung der Restforderung von 40 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung zu ver⸗ urtheilen, das ergehende Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Hanau auf
den 9. April 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. b Günther,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [65729] Oeffentliche Zustellung.
Die Agnes Therese Hauschild, geb. Hagendorf, zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hothorn daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann und Musiker Karl Clemens Otto Hauschild aus Ronneburg, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf
den 17. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 31. Januar 1885.
1 Dölling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[65740] Oeffentliche Zustellung.
Der Meiereipächter R. Neumann in Friedland, Ostpreußen, vertreten durch den Justizrath Ellendt hier, klagt gegen den früheren an. Otto Stutz, zuletzt hier wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 307 ℳ 96 ₰, mit dem Antrage: den Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, an Kläger 307 ℳ 96 ₰ nebst 6 % Zinsen vom 13. September 1884 zu zahlen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Civil⸗
1
lichen Landgerichts zu Königs⸗ berg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 79, auf den 2. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Königsberg, den 24. Januar 1885.
Hensel, 9 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[65741] SOeffentliche Zustellung.
Klageschrift. “ Zum k. bayer. Landgerichte Landau in der Pfalz, Civilkammer, in Sachen Nicolaus Baecker, Ackerer, in Klingen wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt Keller in Landau vertreten, gegen die Wittwe und Kinder des zu Graefenhausen verlebten Bürger⸗ meisters und Ackerers Konrad Baecker, als: ꝛc. 2) deren Kinder, nämlich: a. Konrad Baecker, und b. Philipp Baecker, Beide Ackerer, früher in Graefen⸗ hausen wohnhaft, dann in New⸗Bork sich aufhal⸗ tend, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, und Gen., Beklagte, wegen zahlung der Beträge von 300 ℳ und 500 ℳ, nebst Zinsen, welche der genannte verlebte Konrad Baecker unter solidarischer Haftbarkeit mit seiner Ehefrau und jetzigen Wittwe Barbara Baecker, Hebeamme in Graefenhausen, am 9. September 1871, bezw. 13. März 1873, von Jakob Wendel, Ackerer in Klingen, unter Solidar⸗ bürgschaft der Kläger entliehen hat, und dieser als Bürge am 28. Oktober 1883 nebst Zinsen im Be⸗ trage von 1121 ℳ 53 ₰ bezahlen mußte, mit dem Schlußantrage: „die Beklagten zu verurtheilen, und zwar die Wittwe als Solidarschuldnerin, die Kinder als Erben ihres Vaters, Erstere fürs Ganze, Letz⸗ tere hypothekarisch gleichfalls fürs Ganze, unter sich nach Maßgabe ihrer Erbansprüche, an den Kläger kostenfällig zu bezahlen, den durch denselben in Folge der Bürgagschaf bezahlten Gesammtbetrag von 1121 ℳ 53 ₰, nebst Zinsen hieraus zu 5 % vom 28. Oktober 1883 an“, — wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Verhandlung und zum Erscheinen der Beklagten durch einen Rechtsanwalt unter Ab⸗ kürzung der Einlassungsfrist auf 5 Tage, auf den 11. März 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale I. besagten Gerichts angesetzt ist, den obigen Mitbeklagten Konrad Baecker und Philipp Baecker, auf Grund Beschlusses obigen Gerichts vom 26. Januar 1885 hiermit öffentlich zugestellt.
Landau, den 31. Januar 1885. Der Gerichtsschreiber des k. Landgerichts: Wolff, k. Ober⸗Sekretäar. 8
[65743] Oeffentliche Zustellung.
Der Sebastian Sibille, Kaufmann in Luppy, klagt gegen die Maria Reckkemmer, Wittwe Petersen, Rentnerin, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, aus dem Wechsel vom 27. Januar 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung des Restbetrags von 242,82 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 13. September 1884 an, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf
den 13. April 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 31. Januar 1885.
4 „Fröhlich, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[65744] Oeffentliche Zustellung,
Der Kaufmann Leo Freund in Metz, Garten⸗ straße, klagt gegen den früheren Althändler Eduard früher in Metz, zur Zeit ohne bekannten
ohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen baar geliehenen Geldes mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % vom 1. Juli 1882, und ladet der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf
den 1. April 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 31. Januar 1885.
ze Fröhlich, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[65725] Oeffentliche Zustellung.
In der beim hiesigen Großherzoglichen Landgerichte anhängigen Ehesache der Ehefrau des abwesenden Arbeiters Gottlieb Kraske, Caroline, geb. Geppert, zu Heppens, Klägerin, vertreten durch Herrn Rechts⸗ anwalt Rumpf in Varel, wider ihren abwesenden Ehemann, den Arbeiter Gottlieb Kraske, Beklagten, 9 Ehescheidung, hat Klägerin folgenden Antrag gestellt:
„Nachdem das Großherzogliche Landgericht am 14. Oktober v. J. erkannt hat: „Beklagter ist schuldig, innerhalb einer Frist von 3 Monaten zu der Klägerin zurückzukehren und die Ehe mit ihr fortzusetzen, widrigenfalls er auf ferneren Antrag der Klägerin der böslichen Verlassung für schuldig erkannt und die zwischen Parteien bestehende Ehe für geschieden erklärt werden wird, unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und Verurtheilung desselben in die Kosten des Verfahrens,“ welches Urtheil dem Beklagten öffentlich zugestellt worden ist, zeigt die Klägerin hiemit an, daß der Beklagte bis jetzt nicht zu ihr zurückgekehrt ist.
Klägerin beantragt nun hiemit die Anbe⸗ raumung eines neuen Verhandlungstermins, in welchem sie den Antrag stellen wird: Großher⸗ zogliches Landgericht wolle die unter den Par⸗ teien bestehende Ehe nunmehr scheiden und den Beklagten unter Kostenauflage für den schul⸗ digen Theil erklären.
Klägerin ladet den Beklagten zu dem anzu⸗ beraumenden Termine vor das Großherzogliche Landgericht zu Oldenburg, mit der Aufforderung, sich in solchem durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen.“
Da der Beklagte fortwährend abwesend und sein Aufenthaltsort unbekannt ist, so wird ihm dieser Antrag mit dem Bemerken hiemittelst öffentlich zuge⸗ stellt, daß Termin zur Verhandlung auf
Dienstaf. den 21. April 188505),
1 orgens 10 Uhr,
vor hiesigem Großherzoglichen setzt ist.
Oldenburg, 1885, Januar 30. Gerichtsschreiberei de.hemwalichen Landgerichts.
ohlje.
kammer des König
andgerichte ange⸗
1 [65726] Oeffeutliche Zustellung.
In der beim hiesigen Großherzoglichen Landge⸗ richte anhängigen Ehescheidungssache der Ehefrau des abwesenden Arbeiters Wilhelm Neese, Henriette, geb. Feeken zu Belfort, Klägerin, vertreten durch den Herrn Rechtsanwalt Rumpf in Varel, wider ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Neese, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat Klögerin folgenden Antrag ge⸗
stellt:
MNachdem das Großherzogliche Landgericht am 14. Oktober 1884 erkannt hat:
„ Beklagter ist schuldig innerhalb einer Frist
von 3 Monaten zu der Klägerin zurückzu⸗
kehren und die Ehe mit ihr fortzusetzen, widrigenfalls er auf ferneren Antrag der
Klägerin der böslichen Verlassung für schuldig
erkannt, und die zwischen den Parteien be⸗
stehende Ehe fur geschieden erklärt werden soll, unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und Verurtheilung desselben in die Prozeßkosten,““ welches Urtheil dem Beklagten öffentlich zugestellt worden ist, zeigt die Klägerin hiemit an, daß der Beklagte bis jetzt nicht zu ihr zurückgekehrt ist. Klägerin beantragt nun hiemit die Anberaumung eines neuen-⸗ Verhandlungstermins, in welchem sie den Antrag stellen wird: Großherzogliches Landgericht wolle die unter den Parteien bestehende Ehe nunmehr scheiden und den Beklagten unter Kostenauflage für den schul⸗ digen Theil erklären.
Klägerin ladet den Beklagten zu dem an⸗ zuberaumenden Termine vor das Großherzog⸗ liche Landgericht zu Oldenburg mit der Auf⸗ forderung, sich in solchem durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen.“ 8 g
Da der Beklagte fortwährend abwesend und sein Aufenthalt unbekannt ist, so wird ihm dieser Antrag mit dem Bemerken hiemittelst öffentlich zugestellt, daß Termin zur Verhandlung auf 1“
Dienstag, den 21. April 1885, Morgens 10 Uhr, 8
vor bjesigem Großherzoglichen Landgerichte setzt ist. 8.
Oldenburg, 1885, Januar 30. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
Bohlije.
ange⸗
Oeffentliche Zustellung. 8 Die Chefrau des Arbeiters Albert Ferdinand August Strahl, Auguste Emilie, geb. Knoll, zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mann in Stettin, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 8 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 16. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11111“ Stettin, den 24. Januar 1885. Moldenhauer, Gerichtsschreiber des Königlichen
[65730]
Landgerichts.
[65731]
Durch rechtskräftiges Urtheil des zweiten Civil⸗ Senats des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Cöln, vom 27. Dezember 1884, ist die Auflösung der zwischen den in Düsseldorf wohnenden Eheleuten Bäckermeister Andreas Wahl junior und Magdalena, geb. Keller, letztere im Armenrechte, bestehenden ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft und die Gütertrennung zwischen den genannten Eheleuten mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung, dem 1. Mai 1884, ausgesprochen und der ꝛc. Wahl mit den Kosten be⸗ lastet worden.
Cöln, den 31. Januar 1885.
Heindrichs, -
Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts. [65732] 8
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 3. Januar 1885 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Schneidermeister Wilhelm Häger in Crefeld und der Elisabeth, geb. Jörgens, daselbst mit allen gesetzlichen Folgen vom 8. November 1884 an ausgesprochen.
van Laak, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[65733]
Die Anna Maria Theresia Thelen, Näherin in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Johann Heidemeyer daselbst auf Gütertrennung und ist hierzu Termin auf den 31. März 1885, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf anberaumt.
Steinhäuser, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[65766] e se en a.
In Gemäßheit des Art. 20 des Reichsgesetzes vom 1. Juli 1878 wird hiermit bekannt gemacht, daß der bei dem Amtsgericht Zwingenberg zugelassene Herr Rechtsanwalt Max Schilling⸗Trygophorus, welcher seinen Wohnsitz in Bensheim genommen hat, unterm S verpflichtet und in die dafür bestimmte Liste eingetragen worden ist.
Zwingenberg, 15. Januar 1885.
Großherzogliches Amtsgericht Zwingenberg. Winter.
Verkäufe, Verpachtungen, 8 Gubmissionen ꝛc.
[65696]
Holzverkäufe in der Königlichen Oberförsterei Carrenzien b. Neuhaus (Elbe), Kreis
Dannenberg. I. Donnerstag, den 12. Februar 1885. Schutz⸗ bezirk Bohldamm, Forstort Sückaner⸗Reus, Ab⸗
theilung 238 und Bahnen. Langnu : Eichen = 74,91 fm, 3 Kahnknie = . I. holzstangen: Fichten 30 Stück I. —II. Klasse Nutzscheitholz: Erlen 24 rm, rund. Breunscheite: Eichen 101 rm, Buchen 22 rm, Birken 11 rm⸗ Erlen 5 rm. Stammknüppel: Birken 18 rm.’ Erlen 68 rm. Astknüppel: Eichen 37 rm, Buchen 9 rm. Reiserknüppel: Eichen 38 rm, Buchen 5 Reisig II. Klasse: Erlen 550 rm, Fichten rm. Versammlung Vormittags 10 Uhr beim 8 wirth Beu in Rosien. de bein Goß. II. Montag, den 16. Februar 1885. Schutz⸗ bezirk Grünenjäger, Forstort Stapel⸗Gutitzer⸗ Reus, Abtheilung 136 (Hansenbruch). Langnut⸗ holz: 11 Eichen = 30,38 fm. Nutzscheitholz: Eichen 5 rxm, Buchen 2 rm, Erlen 131 rm. Brenn⸗ scheite: Eichen 224 rm, Buchen 27 rm, Erlen 1 7. hereet Fichen 2 rm, Buchen rm, Erlen 205 rm. eiserknüppel: Ei 35 rm, Buchen 6 rm, Erlen 246 rm. 5 Eichen Versammlung Vormittags 10 Uhr beim Gast⸗ wirth Köhn zu Stapel.
E1““
[6570338 Nutzholzverkauf 8 im Königlichen Forstrevier Kranichbruch, Kreis Inste burg, Reg.⸗Bez. Gumbinnen.
Freitag, den 13. Februar c., kommen im Gast⸗ hause zu Kohlischken, Post⸗ und Bahnstation Ma⸗ theninken der Thorn⸗Insterburger Eisenbahn, von Vorm. 10 Uhr ab, circa nachstehende Hölzer aus 1884/85 zum Ausgebote:
2
4 Nadelbol — Eichen (meist Fichten)
p
Schutz⸗
bezirk 8
Schneideholz Bauholz
V Kubikinhalt
Schichtnuthls
Eschen III. Kl.
Birken I. Kl.
— Stück V
— — —
Stangen I. — III. Kl.
— 8 Stück Schichtnutzholz II. K
EII1
1-
[ecee b0 ꝙꝗ
ͤ1““
v
22 — οα —₰½ — 00
6 30 29 13 /11 14 ,51,18 4 50 — 34 25 ,44 6 25 144 — 27/15 — 30,— 127 — 95 3 1 20, 155 76 — “
Außerdem 2 Stück Birken = 1,14 fm, 80 Stück Eichen von 0,5 bis 3,0 fm, 120 Stück Nadelstangen III. Kl. aus dem Einschlag 1883/84.
Das Eichen⸗Schneideholz und Schichtnutzholz kommt voraussichtlich in einem Loose zum Aus⸗ gebote. Letzteres ist theils rund, theils gespalten. — Z1 werden im Termin bekannt ge⸗ macht.
Kranichbruch, den 31. Januar 1885.
8 Der Oberförster.
128 129 142
[65700]
Holzverkaufs ⸗Bekanntmachung Oberförsterei Stronnau, Kreis⸗ und Regie⸗ rungsbezirk Vromberg.
Am 6. Februar 1885, von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Klettke'schen Gasthof zu Wudschin nachstehende Hölzer und zwar im:
Schutzbezirk Neubrück Jag. 29. 10 Stück Kief. I. Kl. 32 fm, 79 Stück II. Kl. 179 fm, 396 Stück III. Kl. 540 fm, 468 Stück IV. — V. Kl. 317 fm, Schutzbezirk Weißensee Jag. 99. 11 Stück Kief. III. Kl. 14 fm, 452 Stück Kiefern IV. — V. Kl. 192 fm, Schutzbezirk Wolfsgarten Jag. 1236. 34 Stück Kiefern III. Kl. 43 fm, 265 Stück IV. — V. Kl. 144 fm, Schutzbezirk Landan Jag. 158a. 145 Stück Kief. IV. — V. Kl. 103 fm, Vfe meistbietend zum Verkaufe ausgeboten werden.
Die betreffenden Förster ertheilen über das zum Verkauf kommende Holz auf Ansuchen mündlich nähere Auskunft.
Die Verkaufsbedingungen werden vor Beginn der Lizitation bekannt gemacht. 1
Zahlung wird an den im Termin anwesenden Rendanten geleistet.
Crone a. B., den 1. Februar 1885.
Der Königliche Oberförster. 8
[65739] In der Düben, Kreis Bitterfeld, sollen:
1) Montag, den 16. Februar ecr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Schlage Jagen 47 circa 75 Eichen, 7 Buchen, 45 Kiefern,
2) Dienstag, den 17. Februar ecr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Schlage Jagen 49 an dder Söllichau⸗Korgauer Straße ca. 80 Eichen,
38 Buchen, 144 Kiefern 8
versteigert werden. Söllichau, den 31. Januar 1885.H Der Königliche Oberförster.
Holzverkauf.
Buchen⸗ und Ahorn⸗Nutzholzverkauf in der Oberförsterei Reifenstein,
[65697] Regierungsbezirk Erfurt. 118Stück Buchen Bloche, 4 — 12m lang, 39 — 80 cm stark
qPAII7W165 in den Schlägen Hasenecke und Schweinsäcker bei guter Abfuhr 1 —2 km vom Bahnhof Silberhausen der Gotha⸗Leinefelder Bahn liegend, sollen im Wege
8
K niglichen Oberförsterei Sö ichau bei
8
8
165694]
schriftlichen Aufgebotes an den Meistbietenden ver⸗ kauft werden, und zwar in folgenden Loosen: 1) Schlag Hasenecke 57 Buchen (117 Festmeter) 2) . 8 6 Ahorn (7 2 „ Schweinsäcker 61 Buchen (106 4 ) Versiegelte Angebote pro Festmeter mit ent⸗ sprechender Aufschrift sind an die hiesige Ober⸗ försterei zu richten bis spätestens am 19. Februar d. J., Morgens 10 Uhr, und werden dann in Gegenwart der etwa anwesenden Bieter eröffnet werden. b Die Bieter bleiben 14 Tage an ihr Gebot ge⸗ bunden. Die übrigen Bedingungen können vorher im Geschäftszimmer des Unterzeichneten ersehen, auf Wunsch auch schriftlich mitgetheilt werden. Leinefelde, 1. Februar 1885. 8 Der Königliche Oberförster. . Lanz.
[656980 Holzverkakt. b Es sollen Dienstag, den 10. Februar cr., von Vormittags 9 Uhr ab, im Gasthofe zu Späning 8
im Schutzbezirk Breitebruch, Jagen 55 = 6 Stück Buchen Nutzenden und 233 rm Buchen Scheit,
im Schutzbezirk Schmiddelbrück, Jagen 62 = 346 rm Buchen Scheit und 158 rm do. Ast,
im Schutzbezirk Osterburg, Jagen 135 = 218 rm Kiefern Stockholz, Jagen 105 = 2 Cichen Nutzenden, 5 rm do. Nutzscheit I. und 17 rm II. Kl., 6 Birken Nutzenden, 172 Stück Kiefern Langnutzholz, 6 rm do. Nutzscheit II. Kl., 142 rm Eichen Scheit, 45 rm do. Ast, 76 rm Birken Scheit, 17 rm do. Ast, 13 rm Kiefern Scheit, 26 rm do. Ast I. und 8 rm do. Ast II.,
im Schutzbezirk Kerngrund, Jagen 176 14 Eichen Nutzenden, 63 rm Eichen Nutzscheit I. Kl., 10 Buchen Nutzenden, 241 rm Buchen Nutzscheit (darunter 100 rxm Felgen), 10 Stück Kiefern Lang⸗ nutzholz, 389 rxm Eichen Scheit, 55 rm do. Ast, 858 rm Buchen Scheit, 215 rm do. Ast, 13 rm. Beekan Scheit, 2 rm do. Ast und 24 rm Kiefern Sche
im Wege der Lizitation öffentlich an den Meist⸗ biccen gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.
Carzig (Nmrk.), den 2. Februar 1885.
Der Königliche Oberförster. Schuhmann. [656950505 Holzverkauf.
In dem am W den 10. Februar er., Vormittags 9 Uhr, im J. Stahlkopf'schen Gast⸗
hause hierselbst anstehenden Holzversteigerungstermine
kommen zum Ausgebot: I. Belauf Spechtberg Jagen 6. Eichen 3 Nutzenden, 46 rm Nutzkloben, 104 rxm Brennholz,
Kiefern 374 Stück Bauholz, 46 rm Nutzkloben, 173 rm Brennholz.
II. Belauf Schmidtseiche Jagen 48 u. Totalität. Birken, Erlen, Aspen 177 rm Brennholz, Kiefern 103 Stück Bauholz, 4 rxm Nutzkloben,
611 rm Brennholz. III. Belauf Hammer Jagen 53 b. Erlen 79 rm Nutzkloben, 292 xm Brennholz.
IV. Belauf Torgelow a. Jagen 107 a. Eichen 15 rm Nutzkloben, 48 rxm Vrennholz. Kiefern 100 xm Brennholz. .
b. Totalität.
Eichen 20 rm Nutzkloben, 42 xm Brennholz, Birken 166 rm Brennholz,
Kiefern 144 Stück Bauholz (Jagen 89 und 91), 54 rm Nutzkloben, 830 rm Brennholz.
V. Belauf Heinrichsruh a. Jagen 127 a. Eichen und Buchen 90 rm Brennholz,
Kiefern 15 Stück Bauholz, 12 rxm Nutzkloben,
50 rm Brennholz. b. Jagen 142 d. Erlen 27 rm Nutzkloben, 84 rxm Brennholz. c. Totalität (Jag. 105, 125/27, 147/49, 154/56.):
Eichen 2 rm Nutzkloben, 17 rm Brennholz, Birken und Erlen 18 Nutzenden, 240 1m Brenn⸗
holz, Kiefern 73 Stück Bauholz, 49 rm Nutzkloben, 370 rm Brennholz Außerdem das vorhandene Stubben⸗ und Reiser⸗ holz auch in kleinen Loosen, namentlich aus Jagen 6, Jagen 58 und Jagen 92. Torgelow, den 2. Februar 1885. Der Oberförster: Scholz.
Holz⸗Verkauf. Königliche Oberförsterei Rheinsberg. Am Mittwoch, den 11. Februar 1885, Vor⸗
mittags von 10 Uhr ab, sollen im Gasthofe zum
Rathskeller zu Rheinsberg unter den im Termine näher bekannt zu machenden Bedingungen in größe⸗ ren und kleineren Loosen öffentlich meistbietend verkauft werden: I. Schutzbezirk Berkholzofen. a. Schlag Jagen 4: 22 Stück Birken⸗Langnutzholz mit 280 „ Kiefern⸗ 4 rm Birken⸗Scheit, 154 „ Kiefern⸗ „ 33 „ „ Reiser I. Klasse, W „ Sstpockholz, b. Totalität (Jagen 6, 7, 14, 21, 22):
6,85 fm, 256,47 „
ca. 50 rm Kiefern⸗Scheit,
„ „ „ Knuüppel, sowie einige Stück Kiefern⸗Langnutzholz. „ II. Schutzbezirk Boberow. Totalität, Parzelle Junkerheide und Reiherholz: 12 Stück Buchen⸗Langnutzholz mit 3,88 im, EöA“ 8 „ 049 48 „ Kiefern⸗ „ „ 88.81 3 „ Fichten⸗Mastbäume „ 2,28 „ 70 „ Kiieefern⸗Stangen II. und III. Klasse, 2 rm Buchen⸗Schichtnutzholz II. Klasse, 14 „ Buchen⸗ und Weichholz⸗Scheit, . e u. 3 rm Buchen⸗Reiser .Klasse, 8 Weichholz⸗Reiser III. Klasse, 84 Kiefern⸗Scheit,
32 15 „ Reiser I. und III. Klasse Rheinsberg, den 1. Februar 1885. h— Oberförsterei⸗Verwalter. Forstassessor Merrem.
[65050] Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin. Submission auf Lieferung von 1) Borax, Kali, Spiritus und Pappe, 2) weißem, mattgeschliffenem und Milch⸗Glas, Holzkohlen und Stuhlrohr, am Montag, den 16. Februar cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal hierselbst, Kö⸗ thenerstr. Nr. 8/9. Offerten müssen frankirt, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Borax bezw. Glas ꝛc.“ versehen, an uns einge⸗ reicht werden. Offertenformulare und Bedingungen können bei uns eingesehen oder gegen portofreie Einsendung von 80 ₰ für die Materialien ad 1 und 80 ₰ für die Materialien ad 2 empfangen werden. Berlin, den 29. Januar 1885. 1“ Materialien⸗Burean. 8
16482808 Bekanntmachung.
Für das unterzeichnete Festungsgefängniß sind die pro 1885/6 zur Anfertigung von Patronen⸗Pack⸗ schachteln und Umdrucksachen erforderlichen Mate⸗ rialien, als: Pappen in verschiedener Stärke und Größe, blaues und rothes Bezugspapier, Schabe⸗ stärke, Leim, grauer Kattun, Kanzlei⸗ und Konzept⸗ papier verschiedenen Formats, sowie Papier zu Cou⸗ verts und Aktendeckeln zu vergeben. Bezügliche Offerten sind versiegelt und frankirt mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Lieferung von Materialien zur Anfertigung von Patronen⸗Packschachteln ꝛc.“ unter Beifügung von Proben, welche die vorgeschrie⸗ benen Dimensionen haben und bei dem Kattun min⸗ destens † m lang sein müssen, bei dem unterzeich⸗ neten Festungsgefängniß, woselbst die Bedingungen und Proben ausliegen, bis zum 12. Februar cer., Vormittags 11 Uhr, einzusenden.
Proben werden nur auf ausdrückliches Verlangen und unfrankirt zurückgesandt.
Spandau, den 28. Januar 1885.
Königliches Festungsgefängniß.
J Verding.
Zum Zwecke der Wasserversorgung des Bahnhofes Rötgen der Nebenbahn Rothe⸗Erde — Montjoie soll die Ausführung nachbenannter Anlagen einschließlich der Materiallieferungen ꝛc. ungetrennt in einem Loose an einen geeigneten Unternehmer verdungen werden:
Herstellung: 1
1) einer rot. 2100 m langen Wasserleitung aus
90 mm weiten gußeisernen Rohren, 2) einer 160 Ilfde. m langen Krahnleitung aus 175 mm weiten gußeisernen Rohren,
3) Anlieferung und Aufstellung eines schmiede⸗
eisernen Reservoirs von rot. 50 cbm Inhalt.
Zeichnungen und Bedingungen liegen hier, Trank⸗ gasse 23, Zimmer Nr. 18, sowie bei dem Abthei⸗ lungs⸗Baumeister Lohse zu Montjoie vom 1. Fe⸗ bruar cr. ab zur Einsicht aus und können von dem genannten Tage ab nur von uns durch den Bureau⸗Vorsteher Schumacher II. gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 5 ℳ bezogen werden; die Aushändigung der Bedingungen erfolgt jedoch nur an solche Unternehmer, deren Leistungsfähigkeit uns bekannt oder durch Atteste genügend nach⸗ gewiesen ist.
Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Uebernahme von Wasserleitungs⸗ ꝛc. Arbeiten für Bahnhof Rötgen“ bis zum 14. Fe⸗ bruar cr., Vormittags 11 Uhr, an uns einzu⸗ reichen, zu welchem Termin die Eröffnung der Ge⸗ bote in Gegenwart der erschienenen Bieter erfolgen
wird. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische), Abtheilung IV.
[65748] .
Die Lieferung von 900 Kilogramm ungezupfter Roßhaare soll in öffentlicher Submission verdungen werden, wozu ein Termin zum 18. Februar cer., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer, Michael⸗ kirchplatz Nr. 17, woselbst die Lieferungsbedingungen zur Einsicht offen liegen, und wohin schriftliche Offerten franco einzusenden sind, anberaumt ist.
Berlin, den 2. Februar 1885.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
[65747] Bekanntmachung.
Die Abfuhr der Sedimente in den 11 Sammel⸗ gruben hiesiger Anstalt, bei einem Jahresquantum von ca. 250 Kubikmetern, soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im hie⸗ sigen Verwaltungsgebäude in der Registratur zur Einsicht aus. Angebote werden bis zu dem auf den 17. Februar 1885, Vormittags 11 ½ Uhr, im hiesigen Verwaltungsgebäude angesetzten Termine entgegen genommen.
Berlin, den 2. Februar 1885.
Die Königliche Direktion des Untersuchungs⸗ gefängnisses.
[65886] Uebersicht
der Magdeburger Privatbank.
Activa. Metallbestand . Reichs⸗Kassenscheine een anderer Banken e]; Lombard⸗Forderungen. cten
onstige Activa.. 11“
Passiva. Grundkapital. . —2 1
Specia „Reservefonds 8. Umlaufende Noten.
Sonstige täglich fällige Verbind⸗
lichkeiten Depo 1116“ Sonstige Passiva.
Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren
Wechseln .
Magdeburg, den 31. Januar
[65867] r
Status der Chemnitze
in Chemnitz Am 31. Januar 1885. 8
Activa.
e etallbestand ℳ 189,637. 05. 11,595. —
Reichskassen⸗ scheine öö11“ Noten anderer Banken „ 128,800. Sonstige Kassen⸗ bestände.
JX“ Lombardforderungen Effekten.. Sonstige Activen.
Passgiva. Grundkapital Reservefonds
„
Betrag der umlaufenden Noten „ fällige Ver⸗
Sonstige ms. ben. bindlichkeiten.
An eine vüeeehasge ai g eiten
bundene Verbindl Sonstige Passiven..
Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel ℳ 816,560. —.
[65868]
. „ 52,600. 02.
Wochen ebevsicht 1
Württembergischen Notenbank
vom 31. Januar 1885.
1,043,899 8735 287,500 3,044,384 873,380 1,624,519 38,563
3,000,000 600,000 3,679 2,537,400
2,451 528,325 204,935
ℳ8
. ℳ 1171,288 1885
r Stadtbank
4⁴
ℳ 382,632. 07. . „ 2,946,070. 69. . „ 128,080.—. „ 127,500.—. „ 476,460 12.
.ℳ 510,000. —.
„ 127,500.—. 507,500.—. „ 70,409. 88.
„ 2,669,100.—. 176,233.—.
Activa. Metallbestand.
Bestand an Reichskassenscheinen. „ an Noten anderer Banken
an Wechseln
an Lombardforderungen 8
Eee111.“X“ an sonstigen Aktiven.
Passiva.
Das Grundkapital.. Der Resserbesonbs. . Der Betrag der umlaufenden J1I114“4*“” Die sontftigen täglich fälligen Ver⸗ D* Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ Oburbenen ee 8
e sonstigen Passiven. Semnel. 2
bessiecx Stand
Activa.
ℳ
erbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 2,242,718. 52.
der Badischen Bank
am 31. Januar 1885h.
V
8,996,771 76 6,370 — 433,500 — 19,389,884 18 463,400 — 349,695— 548,754 87
9,000,000 — 524,027 35 19,171,200 — 790,273 —
8 9,050 — 693,825 46
Metallbestand Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand 8 Lombard-Forderungen. Effecten. .
4 321 956 39 12 560 —
68 600 —
18 055 400 69 701 260 — 37 522 68
1 524 810,50
Sonstige Activa.
ℳ ℳ
24722 110 26
Passiva.
8
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. [65866D] B . 8 Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. Status am 31. Januar 1885. Activa. Metelthesitnh Reichs⸗Kassenscheine.. “ 905 Noten anderer Banken „ 556,400 Wechfetbesteib 1I“““ Lombardsotderungen 2,235,600 Effekten⸗Bestand. „ 336,659 „ 3,025,981
Sonstige Activa “ Passiva. Grundkapital . . . . .. ... 0900 999 ä1I pe“* mmleufende Moten111“*“ Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ ““ 279,111 Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien 6,727,711 Sonstige Passiva.. 617,223
Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei ter begebenen, im Inlande fällige vnee11116““
Sonstige Passiva .
Grundcapital . . 8 Reservefends... “ Umlaufende Noten .. Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten... . .
ℳ
8 802 358 70
NℛA722 115 26
Die zum Incasso egedenen, noch
deutschen Wechsel betragen ℳ
fe5713131. 8 Der Vorstand besteht a
nicht fülligen 1 768 603. 33.
1 Bank
[65847] 8 W für Süddeutschland. Stand am 31. Januar 1885. ℳ 4₰ 5,726,792 82 6,870 — 134 900 — 5 868,562 82 21,111,108 ,37 750,195 — 3 998,643 14 433,159/79
1.662.838,44 33,824,507 56
Activa. Casse: 1) Metallbestand 2) Reichscassenscheine ... 3) Noten anderer Banken..
Gesammter Cassenbestand [Bestand an Wechseln Lombardforderungen
Eigene Effecten
Immobilien
Passiva.
Actiencapital Reservefonds Immobilien-Amortisationsfonds . [Mark-Noten in Umlauf . .. .Nicht präsentirte Noten in alter Währung
15,672,300 1,728,185
97,696 15,329,800
. Täglich fällige Guthaben .. 1.275 07 Diverse Passiva 899,72577 11““ 33,824 507 56
Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso
gegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln ℳ 1,774,935. 98.
Verschiedene Bekanntmachungen. [658633 Pommerscher Verein zur Ueber⸗
wachung von Dampfkesseln.
In Gemäßheit des §. 7 des Statuts werden die Mitglieder unseres Vereins zur VII. ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 26. d. M., Vorm. 11 ½ Uhr, im Stettiner Concert⸗ und Vereinshause, Eingang von der Augusta⸗ straße, hierdurch ganz ergebenst eingeladen.
Stettin, den 3. Februar 1885.
„Der Vorstand. Dr. Delbrück, Kommerzienrath, Vorsitzender.
[65759090
Ausweis 8
Schwarzburgischen Landesbank
zu Sondershausen per 31. Januar 1885.
8 Activa. Kassebestand. 3“¹ “ Effekten. 111““ 1 Conto⸗Corrent⸗Saldo. Lombard⸗Darlehen .. Immobilien u. Mobilien in Son⸗
dershausen u. Arnstadt . . . Nicht eingeforderte 60 % des
Aktienkapitalgsg „ 1,500,000. —.
Diverse .*— Nℳ 6,736,905. 79.
ℳ 2,500,000. —. . .“ q““ 12,044. 85. Moverse . . . . ...* ℳ 6,736,905. 79.
91,914. 161,041. 142,298. 857,578.
3,795,990.
66,533.
Passiva. Aktienkapital. Depositen.
753
Norddeutsche Bank-
in Hamburg.
Status ultimo Januar 1885 Cassa und Guthaben bei der Reichsbankhauptstelle 8 Hiesige Wechsbtl. . ... Auswärtige Wechsel „ Fonds und Actien 1“ Gekündigte und discontirte 1111“”“ Effecten des Reservefonds . Darlehen gegen Unterpfand. Conto-Corrente mit Hiesigen ber“*“ Diverse per Saldo Auswärtige Correspondenten per Saldo 8- Immobilien-Conto Bank-Gebäude
ℳ 4,806,497. 14,031,763. 18,132,874. 14,476,808.
378,713. 2,999,918. 18,696,486.
Passiva. Capital-Conto 1ö1“ Reservefonds Delcredere-Conto. . Interims-Abschreibe-Conto Beamten-Pensions- und Unter-
stützungs-Fonds Verzinsliche Depositen Giro-Conten. 16“ LI4“ Dividenden-Restanten 5,128. Dividenden von 1884. „ 3,600,000.
Hamburg, den 31. Januar 1885.O
Die Direction.
2 282
267,049. 8,297,293. 12,461,499. 9,668,523.
38 ½ 8 2 2
Weibliche Krankenkasse zu Leipzig.
us:
Frau Marie Schaarschmidt in Neustadt b. Leipzig, als Vor Frl. Marie Lange in Leipzig, als Vice⸗Vorsteherin.
Den
I
Auss chuß bilden:
Vorstehendes wird nach
Leipzig, den 2. Februar 1885. Der Vorstand: Marie Schaarschmidt.
Frau Marie Baumagarten in Leipzig, Vorsitzende, e Caroline Vieweg in Leipzig, stellvertr. Vorsitzende, Frau Martha Irmschler in Reudnitz.
§. 31 des Statuts bekannt gegeben.
.“
Der Ausschuß: Marie Baumgarten.