1885 / 31 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

8*

* h““ Erst I1““ .“ der Reichskonkursordnung, den Regierungsmotiven und den Ver⸗] ihnen gekauft. Wirklich grüne Württemberger, Polen und H gestattete, daß ihr rückhaltslos das höchste Lob gebührt und j 8 * E 82 e g 8 handlungen des Reichstages und seiner Kommissionen, die sonstige tauer kosten in Auswahl, wenn Ausstich⸗Qualität 95 100 ℳ, wenn Recht ein Platz neben den weit über Berlin hinaus berühn rübr 8 1 2 2 2 2— n ei er 8 einschlägige Reichsgesetzgebung sowie die Entscheidungen des Reichs⸗ Prima ca. 90 ℳ, wenn gut mittel ca. 80 ℳ, wenn mittel ca. 70 ℳ, denen Vorstellungen von „Don Carlos“ und „Romeo Leba 3 1* und Köni 1 reu —³⁹ sist 92 2 8 gerichts, ferner die Landesgesetze der ganzen preußischen Monarchie, wenn ganz leicht ca. 65 Partien müssen, wenn ein Verkauf angewiesen werden darf. Gegenüber solchen eminenten Leiftn 8 1 nzeige 8 einschließlich der in den einzelnen Provinzen besonders geltenden, und ermöglicht werden soll, billiger abgegeben werden. Grüne Elsässer Inscenirungskunst und des Massenzusammenspiels, wie sie ingen; 88 vr. b 8 v1““ 188 5 8 die sämmtlichen Provinzial⸗, Kreis⸗, Gemeinde⸗ und Kirchenverfassungen kosten 60 75 ℳ, grüne Markthopfen ebensoviel. Gelbe nnd gelb⸗ dringen der aufrührerischen Bürger bei Fiesco und die Er ddas Eh⸗ B er! n Donnerstag den 5. Februar ““ 88 berangezogen, soweit sie das Konkursverfahren und die Wirkungen der schecige Hopfen sind vollstaͤndig außer Frage und nur hie und da Thierfabel, ferner die leidenschaftlich bewegte Versammlu zaͤhlung h 2 8 Konkurseröffnung berühren. In gleicher Weise haben die Kommentare verkäuflich, wenn sie zu den Exportpreisen von unter 60 angeboten schworenen im Schloßhofe des Grafen darboten 1 * 8 8 zur Reichs⸗Konkursordnung von v. Wilmowski, v. Sarway, und von werden. . genialen Darstellungen, wie die des Hrn. Kainz als g jetzt das deutsche Protektorat prokla- haben. Dann sehe er auch nicht ein, warum die Neger den Schnaps Völderndorff bei der vorliegenden Arbeit umfangreiche Berück⸗ Hamburg, 4. Februar. (W. T. B.) Die heutige außerordent⸗ Hrn Friedmann als Mohr an Einzelheiten Aussetzungen zu icht flich gehandelt habe, wo auch jetzt da l den K sul ts si so wohlfeil bekommen sollten. Ueber 20 Jahre hätten in Kamerun sichtigung gefunden. . 8 liche Generalversammlung der Hamburg⸗Amerikanischen wäre eine Krittelei, mit welcher wir weder uns, noch d maches Ni htam es. mirt sei, gesagt: das Haus habe wohl den Konsulatsposten kt e⸗ bestanden; ebenso zwei Missionsstationen. Was letz⸗ Im Verlage von R. Pohl hierselbst erschien soeben eine Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft nahm mit 3197 gegen 529 die Freude an dieser Aufführung trüben möchten. Sie ist der Beh eee Berli 5. Februar. In der gestrigen aus Mitleid nicht bewilligen wollen, um junge Beamte vor Fa oreien 88 ; te be. Brans dern ., 178.,129 Se Broschüre: „U eberdas Rech t auf Arbeit und unsere gesellschaft. ꝑStimmen den neuen Statutenentwurf an. Zu Mitgliedern des Auf⸗ unseres nationalsten Dichters, der den Fiesco mit dem feuri v. eutng Prcußen. ½ ⁄‿2 de di ite Berathun dem Schicksal zu bewahren, in ein derartiges Exil geschickt zu tere civilisirt ten, habe 885 veuscher Aestab, n wagse lichen Verhältnisse im Allgemeinen“, ein Mahnwort zum inneren sichtsraths wurden gewählt die Herren A. Kirsten Robert Western, seiner in Fesseln gelegten Jugend geschrieben hat wahrgest Herüht (41.) Sitzung des Reichstages wurde ie zwei ꝛel e. werden. Auch in den Berichten des Hrn. Stuͤübel über jene dorben. Wie weit trotz langjähriger de 1gre vhöS Frieden, von Dr. F. Wiede (Preis 1 ℳ), Die Broschüre führt als Waldemar Nissen, W. Robertson, Gustav W. Tietgens und Johann Hr. Kainz aber hat sich mit seiner einzigartigen Interyretatie dr n des Entwurss eines Gesetzes, betreffend die Feststellung de Gegenden heiße es, daß es nicht räthlich sei, die Beamten diese Stämme noch in der Civilisation zuruck seien, zeig * 8 Motto das Wort des Reichskanzlers: „Geben Sie dem Arbeiter das Witt. Titelrolle ohne Frage ein großes künstlerisches Verdienst tation ga Reichshaushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1885/86, Begenden ö auf einem solchen Posten zu be⸗ man den Negerkönigen ausdrücklich in dem Erwerbungsver rag 2 Recht auf Arbeit, so lange er gesund ist; sichern Sie ihm Pflege, 1 Amsterdam, 4. Februar. (W. T. B.) Die heute von der Der hochbegabte junge Künstler zeigt sich auch in der Auffaffun ben. it dem Etat der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphen⸗ viele Jahre e. en in Folge des Mangels jeglicher das Zugeständniß habe machen müssen, die Sklaverei gewisser⸗ wenn er krank ist; sichern Sie ihm Versorgung, wenn er alt ist!*Sie Niederländischen Handelsgesellschaft abgehaltene Kaffee⸗ Ausarbeitung dieser Rolle als ein Realist von packender ei . un m rwaltung auf Grund mündlichen Berichts der Budget⸗ lassen, wo die Entbe ees sch wächt hätten. Sie geriethen maßen als deutsches Grundrecht für sie für die erste Zeit vertheidigt in ebenso warmer und lebhafter, als vornehmer und eleaan⸗ auktion eröffnete für Nr. 1 zu 26 ½ à 26 Nr. 2 27 ¼ à 27 ½, lichster Originalität der alle idealistischen, durch die Tradsentbün ve ission fortgesetzt. Civilisation ihre Spannkräf e 99 dortigen Firm en, und mit noch bestehen zu lassen, als Landesgewohnheit, wie es in dem eaenac endecschndr iehten des nn,; n 19228 ne 8c. 8 . .her. 8 à z6t⸗ Nr. 14 25 ¾ . bisher 5 unantastbar gehaltenen Formen bernen B Berathung begann bei Tit. 32 der Freeg vüch üt 1 ff Rechü gigtit nrrtungsbedürfnlt empfehle es sich, Vertrage heiße. Hier solle man allerlei Steuern 23 8 1 28 b 89 19es 3 ents (cf. Börsen⸗Beilage). eine eigenen lebendigen, von Jugendkraft lsi it. 32, 33 und 34, sowie der Rest des Ordi⸗ ücksi auf Fieber u 1 - 8 2 i ürde das nicht be reifen, wenn dies geschehen sollte, Hackländers berühmtester Roman sein „Europäisches London, 4. Februar. (W. T. B.) Bei der gestrigen Woll⸗ in ihrer genialen Vollendung auch d „pulsirenda, Ausgaben. Tit. 32, 1e; bewilligt die Konsulatsbeamten nur ein Jahr auf ihren Posten zu be⸗ Man würde das n. g 4 Kosten bei⸗ Sklavenleben“, erscheint zum ersten Mal in illustrirter Ausgabe auktion waren Preise unverändert. schließlich überzeugenden Gestalten an ihr Sderwillgi nariums wurde ohne wesentliche Debatte ewilligt. 1 Wenn auch alle diese Auslassungen sich nur auf die damit die Neger und Hottentotten, statt zu jenen Kosten bei⸗ (bei Carl Krabbe in Stuttgart). Die Geschichte einer jungen, schönen ““ Das gilt von seinem Fiesco 8 nien Ftelle segt m Tit. 1 Kap. 4 des Extraordinariums sind 200 000 lassen. die Verhältnisse an der west⸗ zutragen, ihren Branntwein billiger kaufen könnten. Abgesehen Tänzerin, welche in diesem, von tausend Gefahren umringten Leben Verkehrs⸗Anstalten. doch st er 2. seiner deufhfsäls e aegees nn als ner. Rate zum Bau eines Dienstgebäudes in Erfurt ge⸗ Cfüdses be10n, soe lagen . die Ferhens 1 auch von der Finanzfrage, würden sich die Aufgaben des Reiches ihr Herz und Leben rein erhält und schließlich eines edlen Mannes b man lese nur einmal die in diesem Drama ganz besonders r1 ARett fordert. ; 5; afrikanischen d kals den sonst üblichen Grundsätzen gegenüber diesen neuen Erwerbungen nur in dem Maße be⸗ Weib wird, ist der eigentliche Mittelpunkt der Handlung. Wo uns x g. B urg, 4. Februar. (W. T. B.) Der Postdampfer scenischen Winke, welche für den Darsteller eingeflo si iclica Auf Antrag der Budgetkommission wurden bei diesem seien daher nach anderen als diejenigen, welche sich in jene schränken lassen, wie sich in diesen schon ein Stamm deutscher Hackländer auch hinführt, sei es in das Schloß oder Bürgerhaus, sei es eutoniar der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ sich davon zu überführen, daß der Künstler 5-. Titel 20 000 abgesetzt und nur 180 000 bewilligt. zu bemessen. Ueberhaupt seien dieje ns Anstedler vorfinde. Es sei letzteres gegenwärtig nur in sehr

die Bühne oder Dachkammer, Heimstätten der Liebe und Ehre und Aktiengesellschaft hat, von Westindien kommend, heute Lizard icht viel 1 .8 „. wahrlic 5 - . in Lübeck, Offenba Gegenden begeben hätten, der besonderen Fürsorge werth, und des tiefsten Lasters, welcke Bilder er uns auch vor die Seele führt, vassirt. ücft sun 3.⸗ 8 E“ b gblic e idealüse - 8 8 nennch, wön,er scgebande 3 Lrbec. Hffgr c es Se ent. sich deshalb wohl, daß die Unfallversicherung auch g en. Paf 8* Fan.. um Fannerun fal Pequena, berzerfreuend oder erschreckend, immer schaut er in das Leben mit 5. Februar. (W. T. B) Der Postdampfer „Bohemia“ Jedenfalls kann man sich die (üb —— und Pößneck, wur 1- 8 auf die Firmen in den Kolonien ausgedehnt würde. Es gebe 20 Deutsche wohnen. Er g. . .

1 5 1 8 8 . igens viel angefochtene den 100 000 ℳ, bei Tit. 5, Dienstgebäude in 1 138 11 Gebiet mit der Längenausdehnung von 150 Meilen dem Blick des Menschenfreundes und des Künstlers. Der malerische der Hamburg. Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktien. Dichter selbst in wee Bearbeitung für das Mannden Theannder Homburg, wurden J 286 750 in jenen Gegenden keinen gefährlicheren Betrieb als den kauf⸗ in einem Gebiet mi vvar: 8 itannischen Reiz des Buches ist ein großer: Alles drängt sich in höchster Anschaulichkeit gesellschaft ist, von New⸗York kommend heut fr 5 lihr au e” änzlich f 1. mer Theater durch Breslau, 80 000 abgesetzt und nur 464000 resp. 2 a in jen 8 1 ie Fürsorge der betreffenden Firmen selbst nur 20 Deutsche wohnten. Im neubritannischen

“”“ nolung gänzlich in Wegfall gebrachte) Scene an der Leicht x te Jürsagsen te dort 8 Grunde ge⸗ Inselarchipel seien nur 18 Weiße, darunter 10 Deutsche, und

dem Auge dar, die der Künstler Arthur Langhammer in München der Elbe eingetroffen. Leonorens gar nicht erschütternder dar illigt. 2

8 . Sn 1 4 gestellt denken, als bewillig b 1 29 5 8

in vollstem Maße erreicht hat; es ist ihm gelungen, ein vollständiges 8 1u1u“ 8 rn. Kainz geschieht. Sie bild 5 1 ies durhg Aus den ferneren Titeln wurde als wichtigster Tite b b iau icht so aus⸗ in Neu⸗Guinea wohnte, soweit er bisher habe erfahren können, Srs 8 vngsfag war auch, une ebehankt venger felen, und sfte üias e e . . 8. ant, s0. den überhaupt kein Deutscher. Wenn man allerdings Tausende

Ineinandergreifen von Bild und Buch, ein gegenseitiges Genügen zu/ b 8 Bewunderungswürdig aber war auch seiner Leistunz sgegriffen und gleichzeitig mit dem Tit. 35 des Kap 5 8 2 schaffen. Die in dem farbigen Umschlag sich höchst elegant präsen⸗ 3 8 nervöse Spiel der Finger iuferlichm Aueoebekäna, ist ear n E“ des Militäretats zur Debatte gestellt. hedehm, d es wohl wünschenem eshe scheine ihm eine Aus⸗ von Quadratmeilen erwerbe, in denen im Ganzen kaum tirende Ausgabe erscheint in 30 32 Lieferungen zum Preise von 40 ₰. Berlin, 5. Februar 1885. übrigen Verschworenen zu dominiren verstand. Der kurze Auftei⸗ Tit. 29 enthält nämlich die Summe von 1 700 000 1 Haftpfli cht auf die kaufmännischen Arbeitgeber noch 1000 Deutsche wohnten und außerdem die Auswanderung in

Die in Leipzig und Berlin am 7. d. M. erscheinende mit Bourgognino, die schon erwähnten Scenen mit de vftrt 1 in Cöl Dienstgebäuden 1 1 schloss f i die Fähigkeit dies 3 . n Erwerbung von Grundstücken in Cöln zu Dienstg v t auf 1 die „sene Gegenden verschlossen sei, so sei die Fähigkei dieser 18 beson ders angegeigt. Eine andere Fötet h. ie aber auch went Noloniete; selbst es zu etwas zu bringen, sehr beschränkt.

Nr. 2171 der „Illustrirten Zeitung“ enthält folgende Ab⸗ Im Provinzialständehause wurde heute Vormittag von und die Vers rgen zur &. zosidirekti 2 ie für 1 billdungen: Das Erdbeben in Südspanien: Das Barackenlager der dem Ritterschafts⸗Direktor, Abg. von Wedell⸗Malchow (Berlin) die Doch dürfea ernnglung de 3 ö Feumi für die E11311“ Ene 88 ger in den Vordergrund trete, beziehe sich darauf, ob nicht zu viel 8 den Schluß, daß, wenn noch weitere E 8 Beles 82. Ss Ceeesces 2 ve hehnte Sieeh.. 8 e v Art, vortrefflich abgerundeten und wohlstudirten Leistungen 1 228 henamge idrigtasenhe⸗ (Kaserne III) errichtet wer⸗ Beamte gefordert würden. In ee. 8 die S beabsichtigt S 828 in stärkerem Naße nahme von J. Oses in Madrid. Ein Gang durch das unter⸗ Jaths 1 ersachen Hoch auf Se. Majestät den Kaiser, . Vo ürdi niederzureiße 1 ; 5 s den Angestellten einer Erw ngen 1 8 3 irdische Berlin. 7 Abbildungen. Originalzeichnungen von E Hosang: die deutschen Bundesfürsten und die freien deutschen Reichsstädte er⸗ esen 8. Nadre4 gechedsvbedtg warn von Eee schon e den, üc die Kosten für einen Neubau der letzteren sind in ganze Umständen 16 es etwas seine Aufmerksamkeit solchen Gebieten zuwenden möchte, wo Einsteigeschacht. Berlin erwacht. Ein Blick nach der Oberwelt: öffnet. 8 1 Nollet, der Gianettino Doria des Hrn. Pohl 1 denbn dem genannten Titel des Militäretats mit 500 000 ge⸗ einzigen Fa ür dort ein Kommissar und ein Sekre⸗ eine größere Anzahl Deutscher bereits angesiedelt sei. Andern⸗ 1 Ankunst am Potsdamerplatz. Das Sammelbassin an der Pump⸗ Das Praͤsidium besteht aus dem Ritterschaftsdirektor Abg. Stimme und Benebmen dem vom Wichte⸗ ena t, nfordert viel erscheinen, wenn für dort e ielleicht müsse man sich vor⸗ falls treibe man trotz aller guten Vorsätze und Versicherungen E Eee 88 delden Hauotsammler. E“ der ven nenel. Malchom Drkiuyr 1 . CEC11“] benen Charakter in abscheulich Soseeh e e. 8. Namens der Budgetkommission beantragte der Reserenng ser ee. werde. vch besteg. 1 aest beee bech de den französische Kolonisationssystem hinein, in anäle am Potsdamerplatz. General Lieutenan ra artens- Mitter e er⸗Langenau b. Freiberg i. S.). purde, er feuri 8 illig ositionen, da si ehen für den Fall, 98 b earü . e en, Eben akenmnan Seeaife nn Pienßccen 1 Pecar ehs. aihsHolsthende erstattete zunächst den bereits mitgethellte Ge⸗ Die Foe 8 deereeanoncuntegntzan den, Hen, Boh vdaß gn 1 nbg. n⸗ 111 vhesie Gelegenheit gewisse trr. ö e 8 68 Ea bebesrr E11“ 88 ““ Eisjacht⸗Wettfahren auf dem Müggelsee bei Berlin. riginalzeich⸗ b. 2₰ . . Jürgens di jeber 8 e8 S . ilfrage E er ht in den e b en; * 1 8. ; 6 nung von Orto Günther⸗Naumburg. Em Kapitel des Schwarhen Aeler⸗ Auf die erwaͤhnte Eingabe an den Reichskanzler, betreffend die zu ber⸗ 1 dGeggan .I Ne e G 11““ nssee en die Errich— Bene ag. ses für ihn folgende: es handele sich hier nicht. Werth erhalten würden. Von einer 3 Beden⸗ am preusiscen bose Düseiragtescnung von Jean Lulvés (2feit.). Statitit Belastung des bäuerlichen Grundbesitzes ist folgender land war als Gräfin Imperiali eine li zeglielhe. Abg. Fehr. zu Fecnckruflein 8 onsich geg 9 wie bei dem Dampfboot um eine Sache, sondern um An⸗ her. sein⸗ im June Asdranch, Uiseer so Narrenleid, Narrenfreud. Gemälde von Hermann Kaulbach. Nach escheid eingegangen: 8 triganti d Schönhei tung eines Central⸗ ide . 1 a bh 1— issen Befugnissen aus⸗ nichts wissen. eine Parte r C , 3 einer Photograghie von Franz Hanfstängl in München. Adolf „Die Eingabe des Deutschen Landwirthschaftsraths vom 26. Sep⸗ sügaahe. Als Bkerüs eähasaneie gheg hofer hit a geide Titel wurden bewilligt. stellung von. SZeah en. 1” Pansen hefugr ö“ weit erklärt, als die Versicherungen des Reichskanzlers eine 8 Huszär, am 21. Januar. Nach einer Photographie von Franz tember v. J., betreffend die Statistik über die Belastung des länd⸗ Erfolge. Die Ausstattung des Trauerspiels ist f gezeichnehe Tit. 7 (Postgebäude in Verden) wurde genehmigt. zustatten seien. Als das b I166 Sache ge⸗ andere Art von Kolonialpolitik angekündigt hätten. 3 eb 42 8b G“ 1ia -ae e . e. a. gttenan Ce Phergn lanzend, daß eine Seenc die andere an Schönheit und Sünman Hei Fit. g.ee) wurden 10 090 ℳℳ abgesezt und nur haran c. ö .eae x und da müsse Der Bundeskommissar, Geheime Legations⸗Rath von er. Bestalinnen am Forum Romanum. Nach einer photographischen gen. enntniß genommen. enngleich Se. Durch⸗ überbietet. Bei überfü illigt. handelt, hier l S 5. ; e W it Rücksicht darauf, da Pes cklenbarg sawersasche ö 1 1b v.nee sch 8 e bünferten Päafcg⸗ Abend Sotass⸗ 1venen han 80 8ee. benecn bäude in Cüstrin, 88 850 ℳ, wurde ge⸗ das Herpansnc der ö ZEIWbn nns gnssgehseeh herche u hicehe eh sce ae Feeege a Phantasie⸗ entostüme. Originalzeichrwung von A. Bechstein 8 Doch deren rfüllung wie⸗ wird der „Fies 8 it di 8. Sor 8 EEI1“ ache ommen un 8 ; ;5g ; 8 g in 2 Polytechnische Mittheilungen: Freiluftathmer für Zimmeraufenthalt. rigkeiten entgegen, welche zum Theil schon in „der Eingabe, ..Ibe vnttafflen giafisheg Pastragunjenxmm strichen. 1 btg ben 18 509 z48 ahdthtt: e⸗ erwogen werden, welche das Reich tragen solle. eine Kommission vnae. solle, 2 Figuren. Paul Salvi's neuer Sattel. Hamburger Dampfjolle. aber noch nicht in ausreichendem Maße gewürdigt worden derholungen erleben. Allen Theaterfreunden kann der Besuch diese EE111“ wurden bei Tit. 11, „Dienst⸗ Diese Kosten seien das einzig Greifbare, was man bis jetzt, scheidenen Stellung als Bundeskommissar ni ge nur 4 b 7

Brockhaus' „Kleines Conversations⸗Lexikon’ er⸗ sind. Allein der Mangel einer Uebereinstimmung zwischen den 2 9 4 1 1 8 s habe schon Erwiderung auf die Rede des Abg. Richter einlassen. Er scheint in den nächsten Wochen in wue vollständig d I Katastern und den Grundbüchern, welchresgr für pesnscc bisber Vorstellung aus voller Ueberzeugung empfohlen werden. gebäude auf dem Postgrundstück Oranienburgerstraße in Ber⸗ dentschen E d2s Heas e 18 nich es enthalte sich deswegen namentlich auch, auf die von dem Abg⸗

4. Auflage, mit zahlreichen zum Theil bunten Tafeln und Karten. nur in etwa 100 Amtsbezirken vorliegt, läßt die Feststellung der hypo⸗ 8 e Rate“, 20 000 abgesetzt und 130 000 bewilligt. . 1 EE ichter berührten humanitären und wirthschaftlichen Gesichts⸗ Die Ausgabe erfolgt zur Erleichterung der Anfchaffan in 60 wöchent⸗ thekarischen Schulden des Grundbesitzes unausführbar ve n 8 If 12 und 13 (Neubrandenburg und Neumünster) Dampfschiffes in Kamerun ge igt; 8 1 685 ob es nützlich sei, den Schnaps für die lichen Heften zu dem überaus geringen Preise von nur c— Z. Aber selbst wenn diese Erhebung sich bewerkstelligen ließe, so ver⸗, Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften wurden bewilligt. 96 000 ℳ. für Gehälter der westaftita isc.n Sic Schi din Neger zu vertheuern oder nicht, oder ob Ausgangszölle in den Brockhaus „Kleines Conversations⸗Lexikon“ hat sich bekanntlich neben spräche sich der Reichskanzler davon kaum den erwarteten Erfolg. z Tit. 14, „Erweiterungsbau in Stettin“ 100 000 Das Extraordinartum von 180 000 für das Schiff werde Kolonien besser erhoben würden als Eingan szölle; er be⸗ großem „Conversations⸗Lexikon“ (die auf 16 Bande angelegte Das Ergebniß würde sich ols Material für etwaige gesetzliche Re⸗ Jahrbücher für die deutsche Armee und Marine. wgest ichen. durch diese 150 000 noch erweitert. Man behalte sich 28 ke sich lediglich auf die Fra e, ob dem Neiche für seine 13. Auflage desselben ist bereits bis zum 10. Bande vorgeschritten) formen nicht eignen, da die Ursachen der Schulden subjektive und die Band LIV. Heft 2. Inhalt: Das hessische Freicorps im Jahre 8 gescrichen. Postgebäude in Suhl, wurden 10 000 außerdem noch vor, die sachlichen unde⸗ gemischten Ausgaben schränke sich le b d vIgn 5 9h 8 18 welches dem Programm und ähnlichen Werken als ein kurze und zuverlässige Auskunft gebendes Hypotheken keine Lasten sind, deren Steigen oder Fallen von der Gesetz⸗ 1809. Nach archivalischen Huellen bearbeitet von Dechend, Premier 11. 1. bewilligt. aus den allgemeinen Titeln des Auswärtigen Amtes zu be⸗ neuen Kolonien über das Maß hinaus, we Fdet würs g Diese encyklopädisches Handwörterbuch ersten Ranges im deutschen Publikum gebung abhängt. , Lieutenant im Hessischen Füsilier⸗Regiment Nr. 80 (Fortsetzung). abgesetzt und nur 65 000 bewilligt. 00 rde ge⸗ streiten. Es heiße ferner sehr vorsichtig in den Motiven der des Reichskanzlers entspreche, Kosten zugemuthet wür en. Diese Anderer Ansicht ift der Reichskanzler bezüglich des zweiten An- Rückblicke auf Staat und Heer in Bayern. 3. Feldzug von 1800.— Tit. 16, Postgebäude in Celle 900 wu ge⸗ e möchte er verneinen, und zwar aus dem einfachen

est eingebürgert und den allgemeinsten Beifall und die weit te Ver⸗ 8 . z 6 . ie öglichkei 2 rage reitung gefunden. Näheres über die neue 4. Auflage nach 162 Er⸗ trags des Landwirthschaftsraths, die gegenwärtige Belastung des länd⸗ Aus der Geschichte des russischen Generalstabs. Nach dem Werke des strichen, ebenso Tit. 19, 70 000 für ein Dienstgebäude in Denkschrift am Schlusse, daß die Möglichkeit nicht ausge enn; daß, wenn diese wie dies ja wohl nach den Be⸗

——

scheinen des ersten Heftes. lichen Grundbesitzes mit staatlichen, kommunalen, Genossenschafts⸗ und Kaiserlich russischen General⸗Majors Glinojetzki, bearbeitet von Trost, Bingen und Tit. 21, Postgebäude in Kreuznach 94 000 schlossen sei, daß die im vorliegenden Nachtrags⸗Etat gefor⸗ strebungen anderer Nationen nicht zweifelhaft sein könne

Von der 3. Abtheilung der katholisch⸗theologischen ähnlichen Lasten zu ermitteln. Für Preußen ist eine derartige Sta⸗- Premier⸗Lieutenant im Infanterie⸗Regiment Nr. 71 S D Ti isena wurden 10 000 ℳ, in Tit. 18 derten Mittel sich nicht nach allen Richtungen hin als aus- erchen F ; n der deutsche Handel eine Bibliothek, die in Ludwig Rosenthals zu tistik in den genauen und sorgfältigen Herrfurthschen Werken bereits Befestigungen Belgiens. Von Obermate gan ccha nh, vsge Geudamn dse. vden ah4h 000 abgesetzt und nur 80 000 reichend erweisen würden. Da werde also noch eine neue Per⸗ 2en,Neeh. Ceai. 1“ Sn isch e Na⸗ München vorräthig und zu verkaufen ist, ist soeben ein Verzeichniß vorhanden; ihre Ausdehnung auf die übrigen Bundesstaaten hält Premier⸗Lieutenant (Schluß). Wieviel Treffschüsse erreichen wir im 90 000 s5 bewilligt spektive eröffnet. Er halte es für durchaus nöthig, daß in ge üb 8 1* wären, das Reich die augenblicklich noch [Catalogne XILI) erschienen. Dasselbe umfaßt 1131 Schriften Se. Durchlaucht für erwünscht und der gesammten Landwirthschaft Gefecht? Von Barthold von Quistorp. Ueber das Festungskriegs⸗ resp. 8 vrnd die in Tit. 20 geforderte Summe von jeder dieser Kolonien mindestens ein Kaiserlicher Beamter zur Wah⸗ tionen ü eegh ng Ernennung von Konsularbeamten hätte (2162 3292), die dem 15., 16, 17. und 18. Jahrhundert angehören, nützlich, und wird gern bereit sein, bei den Regierungen in diesem spiel. Umschau in der Militär⸗Litteratur. Ebenso ““ % reduzirt rung der Autorität des Reichs zugegen sein müsse. Je eine solche bestehende Lücke durch W“ ürd 1b mit wenigen Ausnahmen in lateinischer Sprache abgefaßt und mehr Sinne zu wirken. 1 zs Selbstverwaltung. Nr. 5. Inhalt: Ueber das Verhält⸗ 118 000 um E“ lau, 77 000 ℳ, wurde Stelle zu bewilligen, dazu habe das Haus neulich bei anderer ausfüllen müssen. Diese Konsularbeam ken würden gerade oder weniger selten sind. Berlin, 2. Februar 1885. niß zwischen Herrschaft und Gesinde im Allgemeinen, von K. Parev. Tit. 22, Dienstgebäude in Prenzlau, 1 1 3 it s ine Genei theit kundgethan. Der Reichskanzler viel Kosten erfordert haben, als jetzt für die Anstellung von

geJ; von K. F. Köhlers Antiquarium in Leipzig so⸗ 1 Graf W. Bismarck.“ 1. Entscheidungen des Königlichen Ober⸗Verwaltungsgerichts: bewilligt. 8 3 2 8 Ge egenhei 2 eee esagt: 3 Die Regierung wolle den Beamten verlangt würden, welche unter einem anderen Titel eben veröffentlichte Katalog Nr. 411 emhält ein Verzeichniß von An den Vorstand des Deutschen Landwirthschaftsraths, Herrn Schulbauten. Besteuerungsrecht der Landgemeinden (Braumalzsteuer Tit. 23 enthält für ein Dienstgebäude in Weißenfels als habe in der Junisitzung gesagt: ‚R 8 daselbst über⸗ dorthin gehen würden. Als im vorigen Jahre, ehe noch nicht von 423 Schriften, die zunter folgende Rubriken vertheilt sind: Biblio⸗ von Wedell⸗Malchow, Hochwohlgeboren. und Biersteuer). Bau⸗ und Anstedelungs⸗Konsense. Baubedingun⸗ erste Rate 80 000 8 Interessenten der Kolonien zugleich 1e ase 8e S. einer aktiveren Kolonialpolitik der Regierung Sr. Majestät graphie, Bibliophilie, Bibliothekwissenschaft; Kataloge öffentlicher Den ersten Gegenstand der Tagesordnung bildete die Kolonial⸗ gen der Magistrate zur Wahrung des Fluchtlinienrechtes. Res judi- Die Budgetkommission beantragte diesen Titel zu streichen. lassen.“ Er merke noch nichts avon, daß die Herr des Kaisers öffentlich die Rede und Entschließungen in Bisliothefen, von Privatsammlungen seinschl. der Auktionskataloge) politik. cata. Eingreifen der Polizei bei Tumulten in der Kirche. II. Die Abgg. Rohland und von Köller sowie Staatssekretär regieren wollten, sie hätten ein Syndikat 1 bieser Richtung gefaßt gewesen seien, die Entsendung des ⸗2 uchhändlerischer Firmen mit Preisen; Buchhandel und Buch⸗ Entscheidungen anderer Gerichtshöfe: Steuerprivilegium der Frei⸗ Dr. Stephan wünschten die Wiederherstellung des Titels mit anlassung des Reichskanzlers, aber dieses sei weiter nich General⸗Konsuls Nachtigal an die Westküste von Afrika 8

Der Ver zur Beförderung der Klein⸗Kin der⸗ 1 CensanteBeedede 2cntrtetnehes, —iln gefanzima Rücksicht auf den in Weißenfels besonders stark angewachsenen eine Petitionskommission. Sie hätten dem Hause zur Sprache gekommen sei, habe öö Has Gin. Zmaßer 8 wo in 1 esar

Gewerbe und Handel. Bewahranstalten feierte gestern im Stadt⸗Missionshause sein Pensionirun Wunsch nach dem anderen hergeschrieben, bald wollten sie ein 8

8 6 1 1‧22 nͤhau g der Volksschullehrer. Wart Klei Be⸗ Verkehr. 1 1 S.en 1 . I bestanden er glaube - w

HBerliner Pfandbrief⸗Institut sind bis Ende Ze⸗ 51. Jahresfest. Der Saal war reich mit Topfgewächsen geschmückt und wahranstalten, Hee Sculabzgokerteschulen, Fleintinder 88 Der Abg. Freiherr zu Franckenstein empfahl im Hinblick Schiff, bald einen Gouverneur. Jetzt fönt 5 Resch soher 8 Nation daß es erwünscht sein würde, dieses nuar 1885 844 800 34 % ge, 19 043 2700 4 % ige, 44 350 800 elwa 700 Personen füllten ihn in all seinen Theilen. Nachdem Hof⸗ Eine neue Art von Versicherungsgesellschaften. Insertionsk sten der auf die Finanzlage die Streichung, die auch schließlich vom Gefängnisse bauen, aber jedes arme Dorf müsse selbst 8 isoorium in ein Definitivum verwandeln zu sehen. Es 4 ½ % ige und 9 359 100 5 %ge zusammen 73 3986009 8 Pfand⸗ prediger Bayer in großen Zügen die Bedeutung und die Größe des Behörden für Traueranzeigen. Verbütung Aüeste Jehe⸗ eran theiten Hause beschlossen wurde Polizeigefängniß und Polizeibeamten zahlen. Allerdings ae Entnichinaß bee briefe ausgegeben, wovon noch 844 800 dige, 18 577 500 Pfleglinge des Vereins Gedichte in der Schule. Besetzung von Schulstellen. Nebenämter der Beam⸗ Laut Tit. 24 „Vergrößerung des Postgebäudes in Wismar wollten die kaufmännischen Firmen in Fns h zurünftig 88G gemäß 84 ch wenn ”ng nicht Kolonialpolitik machen wolle, 4 %o ige, 33 667 800 4 ½ % ige und 6 349 500 5 % ge, zusammen getragen euliche Proben ten. Schulabgaben in der Provinz Preußen. Arbeiter⸗Krankenversi⸗ 108 400 ℳ“, Tit. 25 „Erwerbung des Grundstücks Leipziger⸗ Kosten für Einrichtung des Gebiets übernehmen und die⸗ dazu geführt haben, daß den einzelnen Konsularbeamten, theils

59 439 600 Pfandbriefe verzinslich sind. Es sind zugesichert Könnens zum Besten gegeben hatten, er Vorsitzende des cherung. Standesamts⸗Angelegenheiten. Literarisches. Reich⸗ 8 lin 281 500 ℳ“ und Tit. 28 Grundstückwerth selben durch Ausfuhrzölle decken. Diese müßten aber änni Konsuln ein General⸗ aber noch nicht abgehoben 15 300 ℳ9., see huf 2 . ereins, Kaufmann Schlunk, den Jahresbericht. Die Zahl der An⸗ haltiger Briefkasten mit Antworten auf ei e Anfr straße 17 in Berlin und Tit. im; irt werden. Man könne Berufsbeamten, theils kaufmännischen Konsuln ein ral⸗ 1885 angemeldet 5 Grundstücke mit einem, ö stalten beläuft sich danach zur Zeit auf 17, zwei werden leider am 1. April Verhandlungen des Vereins zuraagen 8en; des in Stralsund 175 100 wurden gestrichen. 11““ zur Last der Gebiete Konsul für die Westküste von Afrika vorgesetzt worden wäre.

593 500 eingehen müssen, da die eine ausgemiethet ist, das aus der ander 8 Der Rest des Extraordinariums, Grundstücksankäufe in ja die Baukosten vorschußweise zur Last —8 Konsul werde für die unter fremder Hoheit 8 59 8. der Nenberger Pereinehant e abgerissen wird. Der Verein wird b.Sa bemüht 28 6 Raneabessech-iß deft Fngfüalhroa⸗ E der Heineeesehegraße in Berlin und in Magdeburg, unvor⸗ gewähren. Es FFen 1. I“ JürFtiche eaecfü r. Der on Zebic 5 Litel 1g General⸗Konsuls führen; für 1884 entnehmen wir, daß die Gesammtumsätze im vergangenen -. 8 1 he e. ö 1* Jahres betrugen Verzeichniß der dem Verein als Frei⸗ oder Tauschexemplare regel⸗ hergesehene Grundstücksankäufe und 24 000 zur Bestreitung die den ganzen Vorthei 8 vaane in jene Fieber⸗ für diejenigen Gebiete dagegen, welche unter den Schutz Sr. Jahre 292 590 291 oder 26 834 078 mehr als im vorhergehenden Kronprinzlichen Herrschaften öu 18 I. z auch die mäßig zugehenden Schriften. Preisaufgaben und Honoraraus⸗ der durch die internationale Telegraphenkonferenz in Berlin hätten, nur 6 irmen. . selbst gesagt hätten, ganz Majestät gestellt seien, werde derselbe vielleicht den Titel Jahre betragen haben. Der Bruttogewinn beträgt 1152 817 und Fisnr falh nHefrschaf ie 88 b F tc - schreibungen. II. Abhandlungen: A. Sachliche Würdigung der in bedingten Ausgaben wurde bewilligt. gegenden aber sei 1, m e die Herren be 8 g daß bi⸗ Auf⸗ „Ober⸗Kommissar“ führen. Die Regierung verlange aber :e1de.. 2788, 1 Zür o arungs des, Riservefande sterium des Innern unterstützten opferbeteit das Wer⸗ dugchs. Mäni⸗ ratsch andeeFtheilten Hüedent dr. Flechtmaschinen. Von E. Hoffer Im Ganzen betragen die Abstriche beim Extraordinarium dsce t es Zenr Sgg eheiee. ELö mehr Beamte im Großen und Ganzen, als eine geord⸗

an den Aufsichtsrath. ei 1 1 v.eeg 5 Beiträãge. 8 v. in DBerlin. Hierzu der Sitzungsbericht vom 5. J 5. ndungen Deu 3 äinricht 1 ängi 71 491 und als Tantisme an die Direktoren und An eFcnacg Auf einen an die Gemeinde⸗Kirchenräthe gerichteten Antrag ist bisher Inhalt: Vereinsnachrichten. Ueber Papierprüfung. Sencgeg iche 1 die zweite Berathung des Etats beendigt, Kolonieg, sondern allen deutschen Faktoreien in ganz West⸗ 8

ebenfalls 10 % oder 71 491 verwandt Als Dividende Unr von Seiten der Luisenstadt⸗Kirche eine Beihülfe und zwar von Erfahrungen auf dem Gebiete der Gerberei. . & 1 gge 8e ich . Da nun die 6 Firmen in ; 8 abgelaufene Geschäftsjahr erbalten die Aktionäͤre 78 % Pde. s Kewoͤhrt worden. Die Zahl der Mitglieder ist leider auch 1884, erstattet vom Redactenm . Bergesberng der EEEI soweit nicht die Ziffern desselben durch den Nachtragsetat, der afrika zum Sen9eec geieichen arhen. Se in d geseFchen würde. Er glaube, auf diese Bemerkungen sich be⸗ fonde beträgt nunmehr 1 589 243 und der Spezial⸗Reservefonds 1. 1 181 r EE1““ g münze“. Mit Abbildung des Gedenkblattes. nugch zur Hecaihung g vhran dern, b K. bene deschenr Folonhen. vielleicht dort den größten Theil schränken zu können, 5 Sg 18 58 ge⸗ 643 490 2 8 eiben, te Gesammtausgaben die Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber ieser achtragsetat enthä olgende orderungen: 0 ¹ 1 „Melle 6*1 ti Thema genügen würden. ie Details, die zu

8 F Se üäbe⸗ 8 d ogelliebhaber, 8 1 ige genüg 1 5 8 Essen, 5. Februar. (W. T. B.) Dem Bericht der „Rhein.⸗ Eghcheeg um 1bö ö 2 1.“ „Züchter und ⸗„Händler. Nr. 6. Inhalt: Edelpapageien⸗Füch⸗ 96 000 fortdauernde Ausgaben für Gouverneur, Konsul, ihres Geschäfts E in 1 threr dunc 111“ etwa erfordert würden, würden im Westf. Ztg⸗ über die Lage des rheinisch⸗westf älischen Kohlen⸗ last von 8090 . veüenden war de 8 jen 18 ulden, tung. Weiteres zur Kanarienzucht. (Forts.) Die vierte Aus⸗ Kommissare ꝛc. in Kamerun, Togo und Angra⸗Pequena; den Schutz gehobenen g diel eLe. cht zu Falle weiterer Fragestellung beantwortet werden können, je

glei zVorjahres eine ganze Reihe von Berg⸗ . 8 en und Hühnervögel). .Einheimische Vögel. (a. Allge⸗ ür den Neubau des Statistischen Amts des Reichs un ängstlich sein. er „Köln 1 der aber in einer Kommission.

werken Feierschichten hatte, ist in diesem Jahre bisher durchgefördert . meines). Briefliche Mittheilungen. Anfragen und Auskunft 10 00 dett ses ch von Westafrika in den Zahlen werde die Zeitung wohl Tage, im Plenum oder e Abg. Richter hab worden. Die Preise haben nicht weiter nachgegeben. Die Auf⸗ 12. 6 zealig, Aus den Vereinen: Augsburg, Baden i. Schweiz, Stettin; Aus⸗ Stte 0. zur Verlegung des Kulmer Ka ie W heit sagen habe versichert, daß derselbe Der Abg. Woermann bemerkte, der Abg. ich er habe bereitungsprodukte von Magerkohle waren zwar weniger gesucht, ab f Eine Missionzreise nach Bosnien hat kürzlich der stelungen. Briefwechsel. An die Leser. Anzeigen. tolp in Pommern. 8 1 die ahrhei 8 b me die Handelsbücher sich eigentlich speciell damit beschäftigt, sich eine Scheibe an 8 .M., 4. Februar. . T. B.). In eine t 4 ; . 1 .0. Inhalt: Zoologie: Hasenzu m Zimmer. Die i r 8 1 5. 3hrj; - ichter si a vorgema 1 8 d 8 hier stattgehabten Versammlung von Besitzern von C1“ S die Erfolge ‚derselben in an⸗ Umgebung von Berkin vorkommenden EET“ 8 Kadettenanstalt von Kulm nach Stolp beziehenden Forderungen derselben beziffere sich auf lehag screee 88 8* Bäechter sich sich Hebl hier lediglich um die Aufbringung der California⸗Eisenbahnbonds wurde eine „Vereinigung von Ergebniß dies . ert. Ie erfreulicher und überraschender das Botanik: Aus dem botanischen Garten von Berlin: Das Palmenhaus edürften einer kommissarischen Berathung. Ein ganz be⸗ 2 Prozent Ausfuhrzoll würde 499 ggebiet Kosten für die nothwendigsten Verwaltungsorgane. Der Abg. Besitzern sechsprozentiger Oregon⸗ and California⸗Eisenbahn I. 1- niß 88 fünftägigen Missionsreise war, desto drin⸗ (Fortsetzung). Die Orangen. Der Eiersammler im Hochgebirge sonderer Werth aber sei darauf zu legen, daß von der Kom⸗ hier verlangten 18 000 Gehälter für das Togogebie zu Recht ine nun, daß die Kosten für diese Einrichtung der Mortgage⸗Goldbonds“ gehildet und dor vom Comits vorgelegte hen . er Wunsch des Dr. Kolatschek, daß die Opferfreudigkeit IV. und V. Naturkalender. Nachrichten aus den Naturanstalten: mission die Positionen sorgsam geprüft würden, welche sich decken. Der Abg. Woermann selbst habe Ausfuhrzölle vorge⸗ 8S 8 sberlassen werden sollten. Der Handel

Statuten⸗Entwurf mit einigen kleinen Abä ubensgenossen ihm die Mittel gewähre, um bald weiter in burg; Breslau. Fftestungehhs Sehen 8 1b 8 . . 2 it Ei ürde man doch mehr Geld 1 1 7 de 4. Februare e. H anderenen, genebmigl. von das Herz von Bosnien zu dringen und namentlich in der Landes⸗ dasee Breelh. vrd ge and Tüsftelungen: ö auf die Kolonien beziehen, weniger um der kleinen Detail⸗ schkae n E 8g S.eh heg welche sei allerdings in der Lage, die Kosten zu tragen, und er solle sie Leopold Held.) Das Geschäft ist gegenwärtig ein ziemlich lustloses. nuptstadt Sarajewo etwas für die zerstreuten Glaubensgenossen zu sragen willen. Eine Prüsung der Gehälter, welche für die aufbringen 1— d tragen. Heute handele es sich aber nur darum, wie überhaupt die

Fr 83— ür di b 8 ; 1 t werde, hätten überall Einfuhr⸗ n. H dele b 8 Winn auch fast täglich ca. 200 Ballen eine fur die vorzeaee tbun. Gaben für diesen Zweck nimen, sowohl das Presbyterium Beamten angesetzt seien, möge stattfinden. Aber wenn man doch wüßten, wie es gemacht werde, . Verhältnisse dort eingerichtet werden sollten, und gerade damit regu⸗ Jahreszeit ganz namhafte Ziffer in Umsatz werpen, cf ber d Wangh ö““ Knc⸗ 1 Femandem zumuthe, in diese ungesunden e 1eeee e äöö Eleg. Reeharberghe Zustände möglichstbald herbeigeführt werden könn⸗ . 55 scht große Fegerbestand des Markts doch außerordentlich die Intereffen der Agramer Gemeinde 8 Deutschiefes Redacteur: Riedel. 8— stergenden zu gehen, dem müsfe ein besseres Feege Fe gc⸗ 8 9. b 8 88 soeben erfahren. Wäre die Schießfertigkeit ten, bitte er, die geforderten Summen heute schon zu bewilligen 2 hefr oer. sic sbereits ziemlich nachgiebig tt. Berlin: schert werden, als es für analoge Stellungen in civilisirten 66 82 1t9e v Ke- ge wie ihre Gewehre gewesen, und sie nicht erst einer Kommissionsberathung zu überweisen. sind so überfüllt wie nur je in Reser Salsonze ale digs Sehrager se geftet vZ 1 Decrlag der Erpedition (Scholz). Pruück: W. Elsner. den bewiligt werde Generalkonsul Krauelhabehier imäglenum, der Neg t noch mehr Opfer zu beklagen gehabt! Der Abg. Richter habe nun von Selbstregierung gesprochen Vorrath zu -⁄10 aus mißfelbiger Pie Enn Cö“ S.Sgb 1g. ööö cschin Deutschen Vier Beilagen als es sich um einen Konsulatsposten in der Südsee in Matupi so würde man dort noch mehr Op rechte Neigung zur Thatigkeit, selbst gepensber ganz billigen ffertene l⸗ 5. 85 ie glänzende Reihe der klassischen Vor tellungen, 1 3 doch werden immerhin täglich 50 100 Ballen billigste Waare von sorssaiig inscenirte, EE 888 aufs Fefanta 8 i giteslig Seglene c