der Reichskonkurzordnung, den Regierungsmotiven und den Ver⸗ ihnen gekauft. Wirklich grüne Württemberger, Polen und Haller⸗ gestattete, daß ihr rückhaltslos as höchste Lob gebührt und ig,. I1u“ handlungen des Reichstages und seiner Kommissionen, die sonstige tauer kosten in Auswahl, wenn Ausflich⸗Qualität 95 — 100 ℳ, wenn Recht ein Platz neben den weit über Berlin hinaus berühmt ihr n
einschlägige Reichsgesetzgebung sowie die Entscheidungen des Reichs⸗ Prima ca. 90 ℳ., wenn gut mittel ca. 80 ℳ, wenn mittel ca. 70 ℳ, denen Vorstellungen von „Don Carlos“ und „Romeo und gewa,
gerichts, ferner die Landesgesete der ganzen preußischen Monarchie, wenn ganz leicht ca. 65 ℳ Partien müssen, wenn ein Verkauf angewiesen werden darf. Gegenüber solchen eminenten L Jalt 8 um en en einschließlich der in den einzelnen Provinzen besonders geltenden, und ermöglicht werden soll, billiger abgegeben werden. Grüne Elsässer Inscenirungskunst und des Massenzusammenspiels, wie
8 die sämmtlichen Provinzial⸗, Kreis⸗, Gemeinde⸗ und Kirchenverfassungen kosten 60 — 75 ℳ, grüne Markthopfen ebensoviel. Gelbe und gelb⸗ dringen der aufrührerischen Bürger bei Fiesco und die Erzählis 86
herangezogen, soweit sie das Konkursverfahren und die Wirkungen der scheckige Hopfen sind vollständig außer Frage und nur hie und da Thierfabel, ferner die leidenschaftlich bewegte Versammlung — No 31. 1 zur Reichs⸗Kon 1 on v. ski, v. und v — 8 genialen Darstellungen, wie die — rn. Kainz als — e b tsche Protektorat prokla⸗ aben. Dan 3 8 Völderndorff bei der vorliegenden Arbeit umfangreiche Berück⸗ Hamburg, 4. Februar. (W. T. B.) Die heutige außerordent⸗ Hrn Friedmann als Mohr an Einzelheiten Aasse e zu m 9 Nichtamtliches. gehandelt E 1 8. Konsulatsposten so wohlfeil bekommen sollten. Ueber 20 Jahre hätten in Femesun sichtigung gefunden. — liche Generalversammlung der Hamburg⸗Amerikanischen wäre eine Krittelei, mit welcher wir weder uns, noch den L00 mirt sei, gesag 8 H. llen, um junge Beamte vor Faktoreien bestanden; ebenso zwei Missionsstationen. —
— Im Verlage von R. Pohl hierselbst erschien soeben eine Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft nahm mit 3197 gegen 529 die Freude an dieser Aufführung trüben möchten. Sie ist der Bed Berlin, 5. Februar. In der gestrigen aus Mitleid nicht bewilligen wollen, 1 22 civilisirt hätten, habe der Branntwein vielleicht wieder ver⸗
Broschüre: „Ueberdas Recht auf Arbeit und unsere gesellschaft. Stimmen den neuen Statutenentwurf an. Zu Mitgliedern des Auf⸗ unseres nationalsten Dichters, der den Fiesco mit dem feurigen Henü Prcußen. dem Schicksal zu bewahren, in ein derartiges Exil geschickt zu Wie weit trotz langjähriger deutscher Ansiedelungen
ern 8 ltnishe Eö L.Ser. 8 8 1 s Reichstages wurde die zweite Berathung . 2 f 3 dorben. ihrige b ¹ Berede Berha hihss in Algemegnen, ein Mabhnwort zum inneren süafdeatbe Nurden gewbit die Herren A. Firsten Robert Bölern, einen in Feselr gelegien Jugend gescriecben bat. wabrh 8 .; benes gehetra⸗ betreffend die Feststellung des werden. Auch in 8 tenh des hig. Sen diese Stämme noch in der Civilisation zurück seien, zeige, daß
Frieden, von Dr. F. Wiede (Preis 1 ℳ8¼). Die Broschüre führt als Waldemar Nissen, W. Robertson, Gustav W. Tietgens und Johann Hr. Kainz aber hat sich mit seiner einzigartigen af würdi 4 1 8 * ücklich i .
Motto das Wort des Reichskanzlers: „Geben Sie dem Arbeiter das Witt. 1 1 Titelrolle ohne “ roßes künstlektscheg Jeterzret tion ge Feichshaushalts⸗Etats für das Etat Sjahr 1885/86, der. e. eae e a auf einem solchen Posten zu be⸗ man den Negerkönigen ausdrücklich in dem A
Recht auf Arbeit, so lange er gesund sst: sichern Sie ihm Pflege, Amsterdam, 4. Februar. (W. T. B.) Die heute von der Der hochbegabte junge Künstler zeigt sich auch in der Auffaffunoria it dem Etat der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphen⸗ viele Ja die Entbehrungen in Folge des Mangels jeglicher das Zugeständniß habe machen müssen, die Sklaverei g. 1- it
wenn er krank ist; sichern Sie ihm Versorgung, wenn er alt ist!“* Sie niederländischen Handelsgesellschaft abgehaltene Kaffee⸗ Ausarbeitung dieser Rolle als ein Realist von packender ei . 8 rwaltung auf Grund mündlichen Berichts der Budget⸗ lassen, mo IS. eüfte eschwächt hätten. Sie geriethen maßen als deutsches Grundrecht für sie für die erste Zei 8
vertheidigt in ebenso warmer und lebhafter, als vornehmer und elegan⸗- auktion eröffnete für Nr. 1 zu 26 ½ à 26 „ Nr. 2 27 ¼ à 27 ½,] lichster Originalität der alle idealistischen, dur ie Trorgentbün Ae 2 Civilisation ihre Spannkräfte g och bestehen zu lassen, als Landesgewohnheit, wie es in dem 8 1 4½ schen, ch die Tradition kommission fortgesetz n ch h 3 2
1 1,2 b 1 8 2 2 8 1.¼; ngiakei dortigen Firmen, und mit r b . 8 ter Sprache die Reformprojekte des Reichskanzlers und macht Vor⸗ Nr. 3 28 ¾ à 29 ½, Nr. 9 27 à 27 ¼, Nr. 10 28 à 26 ¼, Nr. 14 25 ½ Bühnenkunst bisher für unantastbar gehaltenen Formen bena Die Berathung begann bei Tit. 32 der fortdauernden 389 flaict ir eeh e . 2.e . e. beshehe es sich, Vertrage heiße. Hier solle man allerlei Steuern erhöhen. 2
schläge zur Verwirklichung derselben. à 26, Nr. 19 25 ¾ à 26 Cents (cf. Börsen⸗Beilage). und seine eigenen lebendi en, von dk 1 1 ie der Rest des Ordi⸗ G 5 1 Ieg 28 egreifen, wenn dies geschehen sollte, — Hackländers berühmtester Roman sein „Europäisches London, 4. Februar. (W. T. B.) Bei der gestrigen Woll⸗ in ihrer genialen Vollendung nuc ugendkraft. pulsreata Ausgaben. 2esadehe den nnef die Konsulatsbeamten nur ein Jahr auf ihren Posten zu 9,8 51 — statt zu jenen Kosten bei⸗ 2* Fla. 28. Eschehat zam Se illustrirter Ausgabe aukt ion waren Preise unverändert. “ schließlich überzeugenden Gestalten an ihre Seleilfe 1 nariums en Erdraordinarimms sind 200 000 ℳ lassen. Wenn auch alle diese Nusressancan iis 283 e Eg billiger kaufen könnten. Abgesehen ihr Herz und Leben rein erhält und schließlich eines edlen Mannes 8 man lese nur einmal die in diesem Drama ganz besonders wei Rect⸗ 1mfordert. afree d en als den sonst üblichen Grundsätzen egenüber diesen neuen Erwerbungen nur in dem Maße be⸗ Weib wird, ist der eigentliche Mittelpunkt der Handlung. Wo uns 8 damburrg, 4. Februar. (W. T. B.) Der Postdampfer scenischen Winke, welche für den Darsteller eingeflochten Rticlia Auf Antrag der Budgetkommission wurden bei diesem seien daher ngc 1, t seien diejenigen, welche sich in jene schränken lassen, wie sich in diesen schon ein Stamm deutscher 3 Hackländer auch hinführt, sei es in das Schloß oder Bürgerhaus, sei es vrfutoniar der Hamburg⸗Amerikanischen Pack etfahrt⸗ sich davon zu überführen, daß der Künstler hier woßfun Titel 20 000 ℳ abgesetzt und nur 180 000 ℳ bewilligt. U.ensee. Seer heta der besonderen Fürsorge werth, und Anstedler vorfinde. Es sei letzteres gegenwärtig nur in sehr
Berlin, Donnerstag, den 5. Februar
ewregemreen⸗ ———
die Bühne oder Dachkammer, Heimstatten der Liebe und Ehr⸗ und aütiengesellschaft hat, von Westindien kommend, heute Lizard nicht zu viel thut, sondern viel eher die übliche deaeigath Die Titel 2, 4 und 6, Postgebäude in Lübeck, Offenbach es empfehle sich deshalb wohl, daß die Unfallversicherung auch geringem Maße der Fall. In Kamerun sollten nur
des tiefsten Lafters, welcke Bilder er uns auch vor die Seele führt, p Auffassung hinter den Intentionen des Dichters zurückbleit und Pößneck, wurden bewilligt, bei Tit. 3, Postgebäude in auf die Firmen in den Kolonien ausgedehnt würde. Es gebe 20 Deutsche wohnen. Er glaube kaum, daß in Angra Pequena,
berzerfreuend oder erschreckend, immer schaut er in das Leben mit — 5. Februar. (W. T. B.) Der Post dampfer „Bohemia“ Jedenfalls kann man die (übrigens vi i Ti ebäude in 1 — 112 zebi Lä sdehnung von 150 Meilen, dem Blick des Menschenfreundes und des Künstlers. Der malerische der Hamburg⸗Amerikanssch ein Packetfahrt Aktien⸗ Iienf selbst in der lch.k dShescen⸗ Mannhesefechene nnd vn Homburg, wurden g. 900 * EE 750 ℳ in jenen Gegenden keinen gefährlicheren Betrieb als den kauf⸗ feltt em “ h In neubritannischen Reiz des Buches ist ein großer: Alles drängt sich in höchster Anschaulichkeit be.rtl Falt, ist, von New⸗York kommend, heute früh 5 Uhr auf Umwandlung gänzlich in Wegfall gebrachte) Scene an Verh Breslau, 80 000 ℳ abgesetz männischen Betrieb, und die Fürsorge der betreffenden Firmen - 2 ge l sei 18 Weiße darunter 10 Deutsche, und dem Auge dar, die der Künstler Arthur Langham mer in München der Elbe eingetroffen. Leonorens gar nicht erschütternder dargestellt denken, als dies bec bewilligt. Titel rde als wichtigster Titel 29 für diejenigen, welche in ihrem Dienste dort zu Grunde ge⸗ Inse archipe seien v soweit er bisher habe erfahren können 8. 8 2 von Hilhatzd Pühiben 1 öö Hen. Kainz gescheht. Sie biddete den Höhepunkt seine Leßnd es an “ leichzeitig mit dem Tit. 35 des Kap 5 gangen seien, und ihre Hinterbliebenen sei auch nicht so aus⸗ ub Deutscher Wenn man allerdings Tausende 8 neinandergreifen von Bild und Buch, ein gegenseitiges ““ Bewunderungswürdig aber war auch, wie er, bei aller bis 1. herausgegriffen und gleich gedehnt, als es wohl wünschenswerth wäre. Gerade nach den überhaupt ke . in denen im Ganzen aumn se
schaffen. Die in dem farbigen Umschlag sich höchst elegant präsen⸗ nervöse Spiel d 8 n znin da⸗ Erx dinariums des Militäretats zur Debatte gestellt. Ren v-xg . von Quadratmeilen erwerbe, m tirende Ausgabe erscheint in 30 — 32 Lieferungen zum Preise von 40 ₰. 8 Berlin, 5. Februar 1885. Körkafe Veich,errenen ber ö“ ir vefstig Arftit r EFtrags enthält nämlich die Summe von 1 700 000 ℳ letzten “ dan hsee hne chaz ether as 1000 Deutsche wohnten und außerdem die Auswanderung in Die in Leipzig und Berlin am 7. d. M. erscheinende mit Bourgognino, die schon erwähnten Scenen mit den Bürgen ur Erwerbung von Grundstücken in Cöln zu Dienstgebäuden deun6; 2 18 andere Detailfrage, die aber auch weni⸗ jene Gegenden verschlossen sei, so sei die Fähigkeit dieser 2
Nr. 2171 der „Illustrirten Zeitung“ enthält folgende Ab⸗ Im Provinzialständehause wurde heute Vormittag von und die Versammlung der Verschworenen aben dar . direktion, die Postämter 1 und 2, sowie für ; f 8 lonien, selbst es zu etwas zu bringen, sehr beschränkt. bildungen: Das Erdbeben in Südspanien: Das Barackenlager der dem Ritterschafts⸗Direktor, Abg. von Wedell⸗Malchow (Berlin) die Doch dürfen wir über dieser einen nicht die Se üed Feugns P. Dieses Ceoftün soll auf die Stelle der ger in den Vördergrund trete, beziehe sich darauf, ob nicht zu viel F Se. 2 hnhe Schluß, daß, wenn noch weitere
ede in ihrer 1u ichtigt würden, man in stärkerem Maße 8
Obdachlosen bei Velez Malaga. Nach einer photographischen Auf⸗ dreizehnte Sitzungsperiode des Deutschen Landwirthschafts⸗ Art, vorlre lich abgerundeten irten Lei illgri 2 efordert würden. In Angra Pequena bestehe die nahme von J. Oses in Madrid. — Ein Gang durch das unter⸗ vaths mit Eae dreifachen Hoch auf Se. Majestät den Kaiser, gessen. Preflich., beifalewtrdi darn lferditen, becenne 1 niederzureißenden Artillerieraserne Gectern beiea sag n6 Bevölkerung nur aus den Angestellten einer Erwerb ungen beabsi chen Gebiet uwenden möchte, wo Besfg gucht. Bebhlldangen, Döan lsc nahn von GeHofang. fkatutschen Bundesfürseen und die frken deuscen Reicefüvt er; vvesth da Mahr des Hen. Friedmann, dann der Verrina des 6er †³‿ Qden, und nie. ao ente. cdee Menleahn a7 1eedeh dhn de einzigen Faktorei. Unter diesen Umständen könne es etwas seine a setereatet hn,g snen üngeftebelt sei Ardern⸗- Einsteigeschacht. erlin erwacht. Ein ick na er Oberwelt. . 8 3 Nollet, der janetti Hori — EFM;ö enannten Tite b 2 8 1 “ 1 f mmissar und ein Sekre⸗ eine größer 8 Ankunst am Potsdamerplatz. Das Sammelbassin an der Pump⸗ Das Präsidium besteht aus dem Ritterschaftsdirektor Abg. Stimme 11 8 8 Leaed, der d. Masl dn,g viel erscheinen, Uheaöt ein kedch aß. man sich vor⸗ falls treibe man trotz aller guten Vorsätze und Versicherungen station. Vereinigung der beiden Hauptsammler. Knotenpunkt der von Wedell⸗Malchow (Berlin), Grafen von Lerchenfeld (Köfering) und benen Charakter in abscheulich wohlgelungener WWehe geschi⸗ Namens der Budgetkommission beantragte der Referent tär gefordert werde. Inde ine Bec Fieber bekomme, doch in das französische Kolonisationssystem hinein, in Kanäle am Potsdamerplat.. — General Lieutenant Graf Wartens⸗ Rittergutsbesitzer von Oehlschlägel (Ober⸗Langenau b. Freiberg i⸗ S.). wurde, der feurige Bourgognino des Hrn. Bolz e Ferecht Abg. Bormann die Bewilligung beider Positionen, da sich sehen für den Fall, daß der bab 5 Auch diese Koloniegründungen, die nur durch staatliche Aufwendungen, leben, kommandirender General des 11] Preußischen Armee⸗Corps. — Der Vorsitzende erstattete zunächst den bereits mitgetheilten Ge⸗ Die Rolle der Leonore war leider sehr gekürzt 4 daß⸗ 1 2 lich in der Zukunft wieder eine so günstige Gelegenheit eine gewisse Vertretung zur Stelle zu ha 22 die Ansiedelung von Beamten und Garnisonen einen gewissen Wisjacht⸗ Wettfahren auf dem Müggelsee bei Berlin. Originolzeich⸗ — Jürgens diesen lieberoll gezeichneten, edlen Frauenchlralen wa —. schwerlich dstückerwerbe bieten werde. Detailfrage wolle er nicht in den Vordergrund rücken; di Werth erhalten würden. Von einer solchen Kolonialpolitik, Brensnpnecelsdhe genenburg. 1 can Kapite 88 1 Statiunf mer vir Pett cincgb⸗ ban 8e2r 8. FBicöa-n vfigefh 8 8 kand er wgenzen Geltung zu beingen vermochte Frl e ne g *Abg Fihr zu Franckenstein sprach sich gegen die Errich⸗] Cagbhrnh 8 . 8g ”ch habe seine Partei im uni und auch später erklärt, wolle sie rdens am preu en Hose. Originalzeichnung von Jean Lulvés (2seit.). zit 1 velastung des bäuerlichen Grundbesitzes ist folgender land war als Gräfin Imperiali eine li beglüͤbe de Irn⸗ K* ü in Cöl . wie bei dem Dampfboot um eine Sache, onde “ — ; 1 8 tei habe ihr Ei verständniß nur so — Narrenleid, Narrenfreud. Gemälde von Hermann Kaulbach. Nach Bescheid eingegangen: rigantin 6 5 sm nde Jn⸗ tung eines Central⸗Postgebäudes in Cöln au 1t “ mit gewissen Befugnissen aus⸗ nichts wissen. Seine artei habe ihr Ein üsta— 3 Fae einer Photograghie von Franz Hanfstängl in München. — Adolf „Die Eingabe des Deutschen Landwirthschaftsraths vom 26. Sep⸗ —— Als Bberuh eödtees enn 3 sesnde 24 egeide Titel wurden bewilligt. sstellung von Seeeh s . das Pewisencdefugr weit erklärt, als die Versicherungen des Reichskanzlers eine 1 Husfzär, † am 21. Januar. Nach einer Photographie von Franz tember v. J., betreffend die Statistik über die Belastung des länd⸗ Erfolge. — Die Ausstattung des Trauerspiels ist vvee ve . Tit. 7 (Postgebäude in Verden) wurde genehmigt. zustatten seien. 2 be es sich nur um eine Sache ge⸗ andere Art von Kolonialpolitik angekündigt hätten. Kosmata in Budapest. — Neueste römische Ausgrabungen: Das Haus lichen Besitzes, hat der Herr Reichskanzler erhalten und von deren glänzend, daß eine Scene die andere Schönheit Sti Bei Tit. 8 (Leer) wurden 10 000 ℳ abgesetzt und nur bewilligt habe, habe e 8 d da müsse Der Bundeskommissar, Geheime Legations⸗Rath von der Vestali orum R 1 raphif Anlagen mit Interesse Kenntniß genommen. Wenngleich S EE7755 Be⸗ üpere, an Schönheit und Stimmung e in; andelt, hier handele es sich um Personen, un w sj 1 it Rücksicht darauf, daß der Vestalinnen am Forum Romanum. Nach einer photographischen — 5 g 1 ngleich Se. Durch⸗ überbietet. Der Beifall des überfüllten Hauses war den 80 850 ℳ bewilligt. h 11“ Deutschen Reich zur Kusserow entgegnete, er werde sich mit Rücksicht darauf, — “ sgen e eerhasc⸗ W““ ee S 111“ 9 11 W Ceöerten 1. Abend hindurch ein verdientermaßen sehr lebhafter. Dhre Zwre Tit. 9, Dienstgebäude in Cüstrin, 88 850 ℳ, wurde ge⸗ 1 Berhe HSe v 8 Veun schetsachlic⸗ auch es sich lediglich darum zu handeln scheine, ob die Vorlage in antasie⸗Maskenkostüme. riginalzeichꝛung von A. Bechstein — nicht . d deren Erfüllung wie⸗ wird der „Fi *, soweit die hysis . rache ko 8 5 jssi 5 e, in seiner be⸗ —² Figuren. — Paul Salvi's neuer Sattel. — Ham burger Dampfjolle. 1 8 ber waße gewürdigt worden derholu erleben. 5 f 8 . 8 1I; i Tit. 1. jenst⸗ eien das einzi „ was ie dg. Ri 1. Er — Brockhaus' „Kleines Conversations⸗Lexikon“ er⸗ „ Allein der Mangel einer Uebereinstimmung zwischen den Vebhhlungen dagerole ehe Khenterfteunden kand der nur 80 000 ℳ bewilligt, ebenso wurden bei 118 1 1nng. Ziesee vtofctch habe. Das Haus habe schon Erwiderung auf die Rede des Abg. “ ö scheint in den nächsten Wochen in neuer vollständig umgearbeiteter Katastern und den Grundbüchern, welche z. B. für Preußen bisher “ 8 gebäude auf dem Postgrundstück Oranienburgerstraße Fes pc 000 ℳ jährlich für Unterhaltung des Personals und des enthalte sich deswegen namentlich auch, auf die von dem g. Auflage, mit zahlreichen zum Theil bunten Taseln und Karten. nur in etwa 100 Amtsbezirken vorliegt, läßt die Feststellung der hypo⸗ lin, erste Rate“, 20 000 ℳ abgesetzt und 130 000 ℳ bewilligt. 62 Ferlspen Kamerun bewilligt; hier kämen nun Richter berührten humanitären und wirthschaftlichen Gesichts⸗ Die Ausgabe erfolgt zur Erleichterung der Anschaffung in 60 wöchent⸗ thekarischen Schulden des Grundbesitzes unaussührbar erscheinen. “ Tit. 12 und 13 (Neubrandenburg und Neumünster) Dampfschifes in 188 stafrikanischen Stationen hinzu. punkte einzugehen, ob es nützlich sei, den Schnaps für die lichen Heften zu dem üͤberaus geringen Preise von nur 25 ₰. Aber selbst wenn diese Erhebung sich bewerkstelligen ließe, so ver⸗ Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften wurden bewilligt. 96 000 ℳ für Gehälter der westafrikan ür das Schiff werde Neger zu vertheuern oder nicht, oder ob Ausgangszölle in den Brockhaus’ „Kleines Conversattons⸗Lexikon“ hat sich bekanntlich neben spräche sich der Reichskanzler davon kaum den erwarteten Erfolg. Tit. 14, „Erweiterungsbau in Stettin“ 100 000 ℳ Das Extraordinarium von 180 000 ℳ für da I lte sich Kolonien besser erhoben würden als Eingangszölle; er be⸗ großem „Conversations⸗Lexikon“ (die auf 16 Bäͤnde angelegte Das Ergebniß würde sich als Material für etwaige gesetzliche Re⸗ Jahrbücher für die deutsche Armee und Marine. ges 9 n. durch diese 150 000 A noch erweitert. Man ehalte si schränke sich lediglich auf die Frage, ob dem Keüche für seine 13. Auflage desselben ist bereits bis zum 10. Bande vorgeschritten) formen nicht eignen, da die Ursachen der Schulden subjektive und die Band Llv. Heft 2. — Inhalt: Das hessische Freicorps im Jahre wurde geseiche 5, P stgebäude in Suhl, wurden 10 000 ℳ außerdem noch vor, die sachlichen und⸗ gemischten Ausgaben Kolonien über das Maß hinaus welches dem Programm und käöngichen 8 Uin kure vnd muperfeffige Auskunft gebendes 1“ Lasten sind, deren Steigen oder Fallen von der Gesetz⸗ 48. eec ülischeg Shehen von Dechend, Premier⸗ 5 enn “ 1 og bewilligt . aus den allgemeinen Titeln des zu . des Rei S entspreche, Kosten z8 gemuthet würden. Diese encyklopädisches Handwörterbuch ersten Ranges im deutschen ublikum ng ngt. 5 1 teutenant im Hessischen Füsilier⸗Regiment Nr. 80 ortsetzung). — abgesetz 8 ; “ 2 ei Es hei ehr vorsichtig in den Motiven de 8 xe 8 vsii psesn e fest eingebürgert und den allgemeinsten Beifall und . Ver⸗ Anderer Ansicht ist der Reichskanzler bezüglich des zweiten An- Rückblicke auf Staat und Heer in Bayern. 3. Feldge 8 199h.— Tit. 16, Postgebäude in Celle 8 90 0⁰⁰ M., ge etasgh s heise sttner sdas verche g ch dn nicht ausge⸗ Frage möchte er verneinen, und zwar aus dem “ breitung gefunden. Näheres über die neue 4. Auflage nach dem Er⸗ trags des Landwirthschaftsraths, die gegenwärtige Belastung des länd⸗ Aus der Geschichte des russischen Generalstabs. Nach dem Werke des strichen, ebenso Tit. 19, 70 000 ℳ für ein Dienstgebäude in dh er daß die im vorliegenden Nachtrags⸗Etat gefor⸗ Grunde, daß, wenn diese — wie dies ja wohl scheinen des ersten Heftes. lichen Grundbesitzes mit staatlichen, kommunalen, Genossenschafts⸗ und Kaiserlich russischen General⸗Majors Glinoje ki, bearbeitet von Trost, Bingen und Tit. 21, Postgebäude in Kreuznach 94 000 I. schlossen sei, da T 1 ch allen Richtungen hin als aus⸗ strebungen anderer Nationen nicht zweifelhaft sein könne — — Von der 3. Abtheilung der katholisch⸗theologischen ähnlichen Lasten zu ermitteln. Für Preußen ist eine derartige Sta- Premier⸗Lieutenant im Infanterie⸗Regiment Nr. 71 (Schluß) — Die Im Tit. 17 (Eisenach) wurden 10 000 ℳ, in Tit. 18 derten Mittel sich nich na rde alf ch eine neue Per⸗ begehrenswerthen Gebiete, in denen der deutsche Handel eine Bibliothek, die in Ludwig Rosenthals Antiquariat zu tistik in den genauen und sorgfältigen Herrfurthschen Werken bereits Befestigungen Belgiens. Von Obermair, Königlich bayerischer (Beuthen O./S.) ebenfalls 10 000 ℳ abgesetzt und nur 80 000 reichend erweisen würden. Da werde also noch ein daß in gewisse Bedeutung erhalten habe, in den Besitz anderer Na⸗ München vorräthig und zu verkaufen ist, ist soeben ein Verzeichniß vorhanden; ihre Ausdehnung auf die übrigen Bundesstaaten hält Premier⸗Lieutenant (Schluß). — Wieviel Treffschüsse erreichen wir im 90 000 ℳ bewilligt spektive eröffnet. Er halte es für durchaus nöthig, aß tionen übergegangen wären, das Reich die augenblicklich noch (Catalogune XLI) erschienen. Dasselbe umfaßt 1131 Schriften Se. Durchlaucht für erwünscht und der gesammten Landwirthschaft Gefecht? Von Barthold von Quistorp. — Ueber das Festungskriegs⸗ resp. de die in Tit. 20 geforderte Summe von jeder dieser Kolonien mindestens ein Kaiserlicher Beamter zur Wah⸗ b de Lücke durch Ernennung von Konsularbeamten hätte (2162 — 3292) die dem 15., 16., 17, und 18. Jahrhundert angehören, nützlich, und wird gern bereit sein, bei den Regierungen in diesem spiel. — Umschau in der Militär⸗Litteratur. ö3“ reduzirt rung der Autorität des Reichs zugegen sein müsse. Je eine solche bestehende Lücke Di Konsularbeamten würden gerade so mit wenigen Ausnahmen in lateinischer Sprache abgefaßt und mehr Sinne zu wirken.“ Selbstverwaltung. Nr. 5. — Inhalt: Ueber das Verhält⸗ S nzlau, 77 000 ℳ, wurde Stelle zu bewilligen, dazu habe das Haus neulich bei anderer ausfüllen müssen. Diese Kon w ür die Anstell von oder weniger selten sind. Berlin, 2. Februar 1885. 2 b niß zwischen Herrschaft und Gesinde im Allgemeinen, von K. Parey. Tit. 22, Dienstgebäude in Prenzlau, „ Ge zheit seine Geneigtheit kundgethan. Der Neichskanzler viel Kosten erfordert haben, als jetzt für die Anste 1 — Der von K. F. Köhlers Antiquarium in Leipzig so⸗ 88 0. Graf W. Bismarck.“ Fanh Entscheidungen des Königlichen Ober⸗Verwaltungsgerichts: bewilligt. 8 8 — ; 8 d isitzun esagt: „Die Regierung wolle den Beamten verlangt würden, welche unter einem anderen Tite ehen veröffentlichte Katalog Nr. 41]1 emhält ein Verzeichniß von An den Vorstand des Deutschen Landwirthschaftsrarhs, Herrn Schulbauten. Besteuerungsrecht der Landgemeinden (Braumalzsteuer Fit. 23 enthält für ein Dienstgebäude in Weißenfels als habe in der Junisitz 1 ich das Regieren daselbst über⸗ dorthin gehen würden. Als im vorigen Jahre, ehe noch nicht von 423 Schriften, die unter folgende Rubriken vertheilt sind: Biblio⸗ von Wedell⸗Malchow, Hochwohlgeboren. und Biersteuer). Bau⸗ und Anstedelungs⸗Konsense. Baubedingun⸗ erste Rate 80 000 ℳ — Interessenten der Kolonien zugn 1 1 die Herren da einer aktiveren Kolonialpolitik der Regierung Sr. Majestät graphie, Bibliophilie, Bibliothekwissenschaft; Kataloge öffentlicher en ersten Gegenstand der Tagesordnung bildete die Kolonial⸗ gen der Magistrate zur Wahrung des Fluchtlinienrechtes. Res judi- Die Budgetkommission beantragte diesen Titel zu streichen. lassen.“ Er merke 1b dikat gebildet uf Ver⸗ des Kaisers öffentlich die Rede und Entschließungen in Bibliotheken, von Privatsammlungen (einschl. der Auktionskataloge) politik. 8 eata. Eingreifen der Polizei bei Tumulten in der Kirche. — II. Die Abgg. Rohland und von Köller sowie Staatssekretär regieren wollten, sie hätten ein Syndikat gebilde a dieser Richtung gefaßt gewesen seien, die Entsendung des 5 buchhändlerischer Firmen mit Preisen; Buchhandel und Buch⸗ 8 S ;Se “ der Frei⸗ Dr. Stephan wünschten die Wiederherstellung des Titels mit anlassung des eSgüer mrsen “ General⸗Konsuls Nachtigal an die Westküste von Afrika ruck. “ 1u “ auser. Beschränkung des Gewerbebetriebes. — III. 2 ekanntmachun⸗ 65 ; 1 2 chsenen eine Petitionskommission. ie 1 eine 1 be darüb ar kein Zweifel 7 3. Der Verein zur Beförderung der Klein⸗Kinder⸗ gen der Centralbehörden: Kreistnne Lrei lisse i Rücksicht auf den in Weißenfels besonders stark angewa 1 dald wollten sie ein zur Sprache gekommen sei, habe darüber g — 1 Gewerbe und Handel. Bewahranstalten feierte gestern im Stadt⸗Missionshause sein “ deegns grtfebuge une ar e gfchuse n, Hannobg. Verkehr. Wunsch nach dem anderen hergeschrieben, bald w s bestanden — er glaube wohl in der Gesammtheit
EFCA t-J n im Ginhli ifr. 1 j d Jetzt solle das Reich sogar 1 te F., G& 91. Jahresfest. Der Saal war reich mit Topfgewächsen geschmückt und wa talten, Kindergärt 8 Kesg es Der Abg. Freiherr zu Franckenstein empfahl im Hinblick Schiff, bald einen Gouverneur. Ietz 8 G der Nation — daß es erwünscht sein würde, dieses nu Somh Raihne Bdahobnh dis Noti ua sind 12gnde⸗e. 8* C. Heörsonem säigten 1 im all seinen Theilen. Nachdem Hof⸗ Eine nene Ar. von Verscheruntäslsthesten Iehenwnafihe der auf die Fmnanalage üde Streichung, die auch schließlich vom Geseeüch. hee . “ Hact dc Nürbisar Kommissorium in ein Definitivum verwandeln zu sehen. Es 4 ½ „oige und 9 359 100 ℳ 5 %lge, zusammen 73 597 800 ℳ Pfand⸗ ET vvilgrasen Zügen die Bedentung und die Größe des Behörden für Traueranzeigen. Verhütung ansteckender Krankheiten Hause beschlossen wurde. 1 8 Polizeigefängniß und ” n in Kamerun zukünftig die würde die Entwickelung des deutschen Handels ganz natur⸗ briefe ausgegeben, wovon noch 844 500 ℳ 3 ½ %ige, 18 977 500 e b 8 ert, einige Pfleglinge des Vereins Gedichte in der Schule. Besetzung von Schulstellen. Nebenämter der Beam⸗ Laut Tit. 24 „Vergrößerung des Postgebäudes in Wismar wollten die kaufmännischen Firmen üb ind die⸗ gemäß, auch wenn man nicht Kolonialpolitik machen wolle, 4 %oige, 33 667 800 ℳ 4 ½ %l̃ge und 6 349 500 ℳ 5 %ige, zusammen hee . ie r rassttag, g F. auch sonst erfreuliche Proben ten. Schulabgaben in der Provinz Preußen. Arbeiter⸗Krankenversi⸗ 108 400 ℳ“, Tit. 25 „Erwerbung des Grundstücks Leipziger⸗ Kosten für Einrichtung des Gebiets ü ernehmen un 895 dazu geführt haben, daß den einzelnen Konsularbeamten, theils 9 * 1 ich EE“ ffe 88 vnd sügesschert. Bereing Kaufmann Schlunke den eöö Banibendeghe benn 2 Brfestaesaeate Angeltgen ges eeea, fraße 1/ in Berlin 261,500 ℳℳ, und Tit. 28 I“ d Fue. “ e- tonne Berufsbeamten, theils kaufmännischen Konsuln 88 General⸗ er noch nicht abgehoben 15 6, im Laufe des Monats Januar 2.; E1“ 1 r* An⸗ ge efkasten mit Antworten auf eingegangene Anfragen. r. ichen. vor er ewilligung irt . 1 ; ve sikü ika vorgesetzt worden wäre. 198,gggemelttt 5 Grundstücke mit einem Feuerwersicherungöwerkhr 1.. vne Autamftrceft erdtn hider Vetsteglungen des 1u efFhesung de h Sper stien des dErtrsrdinariurge genedsincksankäufe d. 1a is, Baseehe Ferfägh beise vur. .....e. ““ “ fremder Hoheit sgs v der Nürnberger Vereinsbank Arstalt aber abgerissen wird. Der Wrrein, 1 n 1e o enesg e “ “ Mnah 1. U peregerhage der Heiligengeiststraße in Berlin und in Magdeburg, unvor⸗ gewähren. Es seien doch nur nenee anhe e gensgünser die e Fehich den Titel eines General⸗Konsuls füͤhren; für 1884 entnehmen wir, daß die Gesammtumsätze 18 -e. 82 odes. Pie Einnahmen des Jahres betrugen — Verzeichniß der dem Verein a Tauschexemplare regel⸗ hergesehene Grundstücksankäufe und 24 000 ℳ zur Bestreitung die den ganzen Vortheil Ei neha eheeg. jene Fieber⸗ für diejenigen Gebiete dagegen, welche unter den Schutz 2 Jahre 292 590 291 ℳ. oder 26, 834 078 ℳ mehr als im vorzergehenen Kronprinzlichen Herefaesten dee gs fen sarten eh auh die mäßsg zunehenten Sbrfftenn e Pretsaufgaben und Honoraraus⸗ beredurch die internationale Telegraphenkonferen in Berlin hätten, nur 6 Firmen. 8 Herren selbst gesagt hätten, ganz Majestät gestellt seien, werde derselbe vielleicht den Tite Jahre betragen haben. Der Bruttogewinn beträgt 1 152 917 ℳ und Albrecht und Auguft von Wültt. ab 8 Pr nzen Friedrich Carl, schreibungen. — II. Abhandlungen: A. Sachliche Würdigung der in bedingten Ausgaben wurde bewilligt. “ gegenden aber sei la, wie n behaupte, daß die Auf⸗ „Ober⸗Kommissar“ führen. Die Regierung verlange aber der Nettogewinn 1 140 917 ℳ Zur Dotirung dos Reservefonds Albrecht r 8 21 S 218 8 br Knn das Königliche Mini⸗ Deutschland ertheilten Patente. Ueber Flechtmaschinen. Von C. Höffer, Im Ganzen betragen die Abstriche beim Extraordinarium ausgeschlossen. Der Abg. Woermann p ktoreien in den nicht mehr Beamte im Großen und Ganzen, als eine geord⸗ wurden 199 184 ℳ als Tantieme an den Aufsichtsrath 10 % gleich Auf einen an die Gem lnde eircgen kübe e 88 Wer durch Heiträge. Ingen, in Berlin. — Hierzu der Sitzungsbericht vom 5. Januar 1885., 1 379 350 ℳ mehsüngen eut 6a“ ” ⸗nete Konsulareinrichtung in unabhängigen Gebieten oder 11 1 88 68 und de nur von Seiten der Luisenftabt⸗Kioche einer eften 2- 8 Eö“ bereg pahierprüfung. hr⸗ bemist Damit war die zweite Berathung des Etats beendigt, Kolonien, togdena 5 1.“ S in Gebieten unter fremder oheit übahen o oder ℳ verwan s, Dividende für das 1000 ℳ gewährt d Di bl d FraSe. 3 8 dottet von in, Gebiete der Gerberei. — Jahresber 87 soweit nicht die Zi lben durch den Nachtragsetat, der afrika zum Vortheil gereichen würden. a. 235 . E laube, auf din Bemerkungen sie be⸗ abgelaufene Geschäftsjahr erbalten die Aktionäre 7 ½%. Der Reserve⸗ B dert worden. Die Zahl der Mitglieder ist leider auch 1884, erstattet vom Redacteur. — Verleihung der „Delbrück⸗Denk⸗ eit nicht die Ziffern desselben durch in den deutschen Kolonien auch Faktoreien in ausländischen würde. r glaube, EEREF ponde beträgt nunmehr 1 589 243 ℳ und der Speztal⸗Resereserhes im Berichtsjahr wieder zurückgegangen, und diesem Umstande ist es münze. Mür Abbildung des Gedenkblattes. nunmehr zur Berathung kam, verändert werden. “ ikas hä ielleicht dort den größten Theil schränken zu können, welche wohl für “ . W. T ; Fnncuc⸗, 8 Aüem Aetfecüben, 8“ 190, EE1“ Züchdte ge hecite Welt 1“ 8G 8 00d:ieser eecsge his, ö111““ Zelencechasifaftnagehürten, rhe lne wdrthe aig — durch tige Thema Hertagen 1 8— es rhei 1Ph. demn sehüüc E1.“ “ Helhhit vorbanden mabeng 1 der Verein jett eine Schulden⸗ wung. en eesian zur Serdeh⸗ RR1ö“ ommiffite orad he Kamerun, Togo und Angra⸗Pequena; den Schutz gehobenen Stellung um U e een es. scae Paiisren, ene ühruach etn beantwortet werden können, je k — nd imer gut beschäftigt. Wäh⸗ zu vermindern hofft “ 1 etwas stellung des Vereins „Ornis“ in Berlin: II. Fremdländische Vögel. 152 000 ℳ für Dienstgebäude an diesen Orten; 295 750 ℳ auch, man sollte mit der e Kötndschen Zeitung“ nach der Beschlußfassung des Hauses heute oder an einem rend in der gleichen Zeit des Vorjahres eine ganze Reihe von Berg⸗ 1 prach Pastor te. (d. Tauben und Hühnervögel). III. Einheimische Vögel. (a. Allge⸗ für den Neubau des Statistischen Amts des Reichs und ängstlich sein. Der Correspondent der „Kölnischen 1. Tage, im Plenum oder aber in einer Kommission. werken Fejerschichten hatte, ist in diesem Jahre bieher durchgefördert “ meines). — Briefliche Mittheilungen. — Anfragen und Auskunft — 10 000 ℳ zur Verlegung des Kulmer Kadettenhauses nach von Westafrika — in den Zahlen werde die Zeitung 5 Der Abg. Woermann bemerkte, der Abg. Richter habe nereen. Dic Preise hoben nicht weiter nachgegehen. Die Auf⸗ Eize Missiensretse nach Bosnien bat kürzlich der übunden, Bekelgen: Augsburg, Baden i. Schwetz, Steltin: Aus⸗ Stolp in Pommern. L14A“ “ sich eigentlich speciell damit beschäftigt, sich eine Scheibe an
bereitungsprodukte von Magerkohle w 8 suc b E 8 stellungen. — Briefwechsel. — An die L — gen. 4 . g i 8 W ohne cg pie Preise da TCöI“ 1u.““ Pfarrer der evangelischen Gemeinde in Agram, Dr. Jultus Kolatschek IFfers. Zessscheich he alle naturnisfrschaftcene Thübhabereien. Der Abg. Richter (Hagen) erklärte, die sich auf den im deutschen Togogebiete in Lohme die die Wand zu malen und danach zu schießen. Was der Abg.
E“ 8 Kolatse ich zuni 1 be. Der Export f ; zchlich ni — 5 unternommen, und in einer im Verlage der dorti en Universitäts⸗ 9. : je: e, ab e Umbau des t mts und die Verlegung der der kaufmännischen Firma selbst eingesehen habe. 1 b emalt habe, existire aber thatsächlich nicht. Pter E11““ 887 . sett Buchhandlung erschienenen Broschüre die Erfolge 89 “ vonctzeinodant dasemmche sn Fiumee, HZee in 88 Kadettenanstalt arie beän 85 Stolp beziehenden “ derselben beziffere sich auf jährlich 720 000 bis 960 000 ℳ dkten c hrce die hece, sgi nn die Aufbringung der California⸗Eisenbahnbonds wurde eine Vereins un F. Gaulicher Weise geschildert, Je erfreulicher und überraschender das Botanik: Aus dem botanischen Garten von Berlin: Das bedürften einer kommissarischen Berathung. Ein ganz be⸗ 2 Prozent Ausfuhrzoll würde also fcd ech.n. um die Kosten für die nothwendigsten Verwaltungsorgane. Der Abg. Besitzern secheprozentiger Oregon⸗ and California⸗Elsenbahn 1 L 1 Eerften, 8. 1 g3. Missionsreise war, desto drin⸗ (Fortsetzung). — Die Orangen. — Der Eiersammler im Hochgebirge sonderer Werth aber sei ecna zu legen, daß von der Kom⸗ hier verlangten 18 000 ℳ Gehälter eee e 889 Fashen. easan nun, daß die Kosten für diese Einrichtung der Mortgage,Goldbonds⸗ gebildet und der ali Comité vorgelegte G er Wunsch des Dr. Kolatschek, daß die Opferfreudigkeit IV. und V. — Naturkalender. — Nachrichten aus den Naturanstalten: mission die Positionen sorgsam geprüft würden, welche sich decken. Der Abg. Woermann selbst habe Ausfuhrzölle ge⸗ Kolonien dem Handel überlassen werden sollten. Der Handel
Statuten⸗Entwurf mit einigen kleinen Abänderungen genehmigt er Glaubensgenossen ihm die Mittel geirähre, um bald weiter in Hamburg; Breslau. — Vereine und Ausstellungen: Königsberg, Halle; tail⸗ schlagen. Aber mit Einfuhrzöllen würde man doch mehr Geld zut d er solle sie Nü . 8 das Herz von Bosnien zu dringen und tlich i 8 I1.“ 3 8 S- S ngen: Königsberg, ; auf die Kolonien beziehen, weniger um der kleinen Detail⸗ gen. e 8 8 sei allerdings in der Lage, die Kosten zu tragen, und er Nürnberg. 4. Februar. zu dringen und namentlich in der Landes Ausstellungen. agd und Fis 2 en, b ; Die d nder und Franzosen, welche 1
Leopold Held.) Pas Shrar, gchahten wnrfähta hhrcen haupistadt Sarajewo etwas für die zerstreuten Glaubensgenossen zu “ fragen willen. Eine Prüfung der Gehälter, welche für die aufbringen können. Die Englä Franz tragen. Heute handele es sich aber nur darum, wie überhaupt die
2 Das 1 He är di 8 . 1 G 8 - 5 si üßten, wie es gemacht werde, hätten überall Einfuhr⸗ . den sollten, und gerade damit regu⸗ Wenn auch fast täglich ca. 2 Ballen — eine für die v b thun. Gaben für diesen Zweck nimmt sowohl das Presbyterium 8 2 eamten angesetzt seien möge stattfinden. Aber wenn man doch w . ranntwein gelegt. Verhältnisse dort eingerichtet werden sollten, und ge 8-zes Jahreszeit ganz namhafte Ziffer — in Umsatz che dee n g Wfanpe TE“ nce D erhfarrer von Göln emandem zumuthe, in 1ö vn der eg . Puboes seine zwei Feiten läre, ordentliche Zustände möglichst bald herbeigeführt werden könn⸗
rückt der Ssehr anh, Lagerbestand des Miafais gerh veegererdemanue B renmitglied dieses Presbyteriums v“ Red . ꝙg; egenden zu gehen, dem müsse ein besseres Einkommen zuge⸗ 8 ießfertigkeit ten, bitte er, die geforderten Summen heute schon zu bewilligen anf ff vendemg Die Eianer zeigen sich bereitg zemlich nachgiebig die Iutereffen der Agramer Gemeinde in Deutschland bfrestn Berlin: ö“ ichert werden, als es füͤr analoge Stellungen in civilisirten 8 habe nens hea L Eöb1“ und sie nicht erst einer Kommissionsberathung zu überweisen. und für äufer größerer Posten zu Konzessionen geneigt, Die Lale⸗ — Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsne tten bewilligt werde. Generalkonsul Krauel habehier imlenum,] der Neger in dort noch mehr Opfer zu beklagen gehabt! Der Abg. Richter habe nun von Selbstregierung gesprochen in hbergn R antce he Sesgenrchechne en be 18 29 vgeg ant vufabeng „“ Vier Beilagen als es sich um einen Konsulatsposten in der Südsee in Matupi! so würde man dort n
nißfar .2. rke zeigen keine heatar vermehrte die glänzende Reihe der klassischen Vorstellungen rechte Neigung zur Thätiakeit selbst gegenüber ganz billigen Offerten, mit welchen uns diese Bühne berei 88 inschli
; 2, 11224 1 „ its t 8 1 8 9 ⸗. v
do w- merhin täglich 50 — 100 Ballen billigste Waare von sorgfältig inscenirte, so vorzholich vargern 88 auss Rheianeuc, 2 8 1
1“ 1“ 8