“
Inserate
Preußischen Staats-Anzeigerg: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
für den Deutschen Reichs⸗ und Könial. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmi an: die Königliche Expedition 1
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2
u.
A.
R.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
3. Verkäufe, Verpachtungen, 4. Verloosung,
u. s w. von öffentlichen Papieren.
uchungs-Sachen.
dergl.
Submissionen etc. Amortisation, Zinszahlung
In
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
.Literarische Anzeigen.
. Theater-Anzeigen.
&
In der Börsen- .
„Invalidendank“,
Büttner & Winter,
I serate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Rudolf Mosse, Haasenstein Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[66324] Nr. 1052. Nachdem Maurer Andreas Utz von Weingarten sich auf die diesseitige Aufforderung vom 11. Januar 1884 Nr. 221 nicht gemeldet hat, wird derselbe für verschollen erklärt und sein zurück⸗ gelassenes Vermögen seinen muthmaßlichen Erben, nämlich: Maurer Heinrich Utz Wittwe von Wein⸗ garten, Katharina Clisabetha Ziegler, Wilhelm Quirin Ziegler, Karoline Salomä Ziegler, Anna Maria Ziegler, Elisabetha Juliane Ziegler und Frieda Auguste Ziegler, letztere sechs Kinder des Bahnwarts Carl Ziegler hier, gegen Sicherheits⸗ leistung in den fürsorglichen Besitz gegeben. Durlach, den 3. Februar 1885. 8 Gr. Bad. Amsgericht. Zur Beurkundung: Der Gerichtsschreiber:
(L. S.) Sigmund.
66298]1 Oeffentliche Zustellung.
Die ledige minderjährige Bauerntochter Anna Margaretha Körber von Sengelhof und deren Vor⸗ mund Friedrich Krauß, Bauer zu Speyerhof, sowie der Vormund über das außereheliche Kind der Ersteren, „Georg Leonhard Körber“, der Bauer Friedrich Mebs von Sengelhof, haben gegen den natürlichen Vater des erwähnten Kindes, den ledigen Bierbrauer Georg Hörber von Brunst, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, Klage wegen Ansprüche aus unehelicher Schwängerung erhoben mit dem Antrag auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft und Einräumung des gesetzlichen be⸗ schränkten Erbrechtes für das Kind; ferner zur Leistung eines jährlichen Alimentationsbeitrags von 60 ℳ, in Hährigen Raten voravszahlbar bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes, sodann zur Bezahlung der Tauf⸗ und Kindbettkosten mit 50 ℳ, der eventuellen Krankheite⸗ und Beerdigungs⸗ kosten, sowie der etwaigen Handwerkserlernungs⸗ kosten und zur Tragung sämmtlicher Prozeßkosten; endlich auch mit dem Antrag auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils.
Zur mündlichen Sachverhandlung hat das kgl. Amtsgericht Schillingsfürst, als zuständiges Ge⸗
richt, auf . Dienstag, den 31. März 1885, Vormittags 9 Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungszimmer dahier Termin “ wozu die Klagspartei den Beklagten vor⸗ adet.
Die Veröffentlichung vorstehenden Klageauszugs bezweckt die öffentliche Zustellung der Ladung an den Beklagten, nachdem diese Zustellungsart richter⸗ lich bewilligt ist.
Schillingsfürst, 2. Februar 1885.
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Cuno, kgl. Sekretär.
8
[66316] Oeffentliche Ladung.
In der Angelegenheit, betreffend die Theilung der Gemeinheiten und die Verkopplung der privativen Grundstücke in der Gemarkung Warzen, Amts Alfeld, steht Termin an auf Montag, den 23. Mürz d. J., 9 Uhr Morgens, im Schwarze'schen Wirthshause in Warzen, wozu alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungs⸗ gegenstände zu machen haben, namentlich auch die Grundherren und die etwa unbekannt gebliebenen
zur Anmeldung und Klarmachung
der Widersprüche unter der Ver⸗ warnung hierdurch aufgefordert werden, daß im Falle des Ausbleibens ihre Ansprüche nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonsti⸗ scn Beziehungen als zustimmend angesehen werden ollen.
Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be⸗ theiligten dritten Personen nachgelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten. G“
Hildesheim den 3. Februar 1885.
Der Spezial⸗Kommissar: rügmann, Oekonomie⸗Kommisstons⸗Rath.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. — 662511 .
Submissionsverkauf von Eichen und Buchen in der Königlichen Oberförsterei Reinfeld, Reg.⸗Bez. Schleswig, Kreis Stormarn. Es werden folgende Hölzer in den uachbezeichneten Loosen zur Sub⸗ mission gestellt:
I. Schutzbezirk Reinfeld:
Gehege Neuenhau, Distr. 14. c. d., Loos Nr. 1: 5 Cichen II. Kl. Nr. 4—8 mit 11,31 fm, Loos Nr. 2: 2 Rothbuchen II. Kl. Nr. 178, 179 mit 4,13 fm, Loos Nr. 3: 8 Rothbuchen III. Kl. Nr. 180 — 187 mit 10,69 fm, Loos Nr. 4: 2 Rothbuchen IV. Kl. Nr. 191, 192 mit 1,85 fm.
„Gehege Heidekamper Wohld, Distr. 19 a., Loos kr. 5: 2 Eichen I. Kl. Nr. 285, 286 mit 8,00 fm, Loos Nr. 6: 4 Eichen III. Kl. Nr. 287 — 290 mit 6,50 fm, Loos Nr. 7: 1 Rothbuche I. Kl. Nr. 293 mit 4,51 fm; daselbst Distr. 20 a., Loos Nr. 8: 3 Eichen III. Kl. Nr. 383 — 385 mit 4,40 fm, Loos Nr. 9:; 1 Rothbuche I. Kl. Nr. 388 mit 3,03 fm, Loos Nr. 10: 3 Rothbuchen II. Kl Nr. 389 — 391 1w.Z 1 1
Gebege Fohlenkoppel, Distr. 12 a., Loos Nr. 11: 4 Eichen I. Kl. Nr. 573 — 576 mit 14,43 fm, Loos Nr. 12: Eichen II. Kl. Nr. 577 — 582 mit
16,28 fm. II. Schutzbezirk Heidekamp: Gehege Graskoppel, Loos Nr. 13: 1 Eiche I. Kl.
III. Kl. IWN .
II. Kl. Nr. 5 Eichen II
Gehege 2 Eichen I
8,92 fm.
vom Bahnh Die Taxe
24, 23, 23.
zelne resp. genau mit
auf Eichen⸗ an den
Die Eröff am Freitag,
sich den spe meinen fiska werfen.
also bis 20. der Zuschlag Nach Erth
wärter Kernt langen vorzei Aufmaßreg zu haben.
[65917] stehend aufge
Jutegarn br.
Packet halbse br. 116 kg, 353 kg,
morwaaren b 12 kg, 1 K Packing br.
König
[66320]
hausen, Schutzbezirk ca. 225 fm,
[66244]
Versteigerung
Bloche I. bis
[65500] C
sind franko bi
Spandau, Königli
Nr. 1 mit 3,45 fm, Loos Nr. 14: 2 Eichen II. Kl.
Nr. 2, 3 mit 5,40 fm, Loos Nr. 15: 8— 4 mit 1,15 fm, Loos Nr. 16: 3 r. 2 Buchen III. Gehege Fleischgaffel, Loos Nr. 108 — 110 mit 10,80 fm, Loos Nr. 19: 7 Eichen
III. Schutzbezirk Herrenbranden: Brookkoppel, Distr. 30 c., Loos Nr. 21:
Nr. 22: 9 Eichen II Loos Nr. 23: 6
Die Hölzer aus dem Schutzbezirk Reinfeld und Heidekamp liegen 2 — 4 Kilometer vom Bahnhof Reinfeld der Lübeck⸗Hamburger Eisenbahn, die aus dem Schutzbezirk Herrenbranden circa 7 Kilometer
35, 30, 26 ℳ, für Schriftliche Gebote in vollen
siegelten, mit der Aufschrift:
26. Februar d. J., unterzeichneten Oberförster einzusenden.
in dem Geschäftslokale Submittenten anheimgestellt, sich zu diesem Termine, in welchem der sönlich einzufinden. Offerte die Erklärung abzugeben, daß die Gebote ohne jede Nebenbedingung gültig
Erforderlichen Falls
20 % des Kaufpreises an die Forstkasse (Unter⸗ receptur Reinfeld) einzuzahlen. Der Förster Stolley, Hülfsjäger Rieck, die Wald⸗
Der Königliche Oberförster: 8 WV
Am Donnerstag, den 12. d. Mts., Vormit⸗ tags 9 Uhr, sollen auf unserem Packhofe nach⸗
Zahlung öffentlich meistbietend verkauft worden: 1 Kiste Wassermesser br. 72,50 kg, 2 Ballen
22 kg. 1 Kiste 1 Packet baumwollene Leibwäsche br. 3,60 kg. 1
1 Kiste Manufakturwaaren br. 107 kg, 1 Kiste Wein in Flaschen br. 36 kg, 1 Kiste Mar⸗
Mützen aus Zeugstoff br. 5,20 kg,
119 kg und 1 Koffer Reiseeffekten br. 3,50 kg. Berlin, den 2. Februar 1885.
ausländische Gegenstände
In der Lizitation am Mittwoch, den 18. bruar, Vormittags 10 Uhr, dereck'schen Gasthause in Oranienburg aus der Ober⸗ försterei Neuholland, stehende Kiefern⸗Bauhölzer, zumeist zum Ausgebot: Schutzbezirk Freienhagen, Jag. 42, 180 mit ca. 318 fm,
ag.
157 Stück mit ca. 215 fm.
Diese Hölzer, unter denen viele starke und werth⸗
volle, liegen nicht fern von benutzbaren Wasserstraßen.
Oranienburger Mühle, den 5. Februar 1885. Der Oberförster: Kayser.
der Königlichen Oberförsterei Hinternah bei Schleusingen, Reg.⸗ Themar der Werrabahn, bruar cr., Vorm. von Hanftschen Gasthause zu
Reviers ca. 2400 Hinternah, den 4. Februar 1885.
in unbrauchbaren Patronenhülsen sollen am 5. März er., im diesseitigen Büreau verkauft werden. Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Messing“
„Die Bedingungen können im diesseitigen Büreau eingesehen, auch gegen Einsendung von 50 ₰ Schreib⸗ gebühren abschriftlich bezogen werden.
Familien-Nachrichten. beilage.
1 Eiche 1b Eichen 5 —7 mit 1,77 fm, Loos Nr. 17: Kl. Nr. 11, 12 mit 2,89 fm.
Nr. 18: 3 Eichen I. Kl.
111— 117 mit 17,31 fm, Loos Nr. 20: I. Kl. Nr. 118 — 122 mit 8,31 fm.
Kl. Nr. 15, 16 mit 6,20 fm, Loos Kl. Nr. 17 — 25 mit 22,23 fm,
Eichen III. Kl. Nr. 26—31 mit
of Wakendorf. beträgt für Eichen I., II., III. Kl. resp. Buchen I., II., III., IV. resp. 20 ℳ pro Festmeter. Mark sind auf ein⸗ alle Loose, wobei jedoch jedes einzeln der Nummer zu bezeichnen ist, in ver⸗ „Submissionsgebote Umschlägen bis zum Abends 7 Uhr,
ꝛc. Holz versehenen
nung der eingegangenen Offerten erfolgt den 27. Februar, Vormittags 11 Uhr, desselben, und bleibt es den
Zuschlag ertheilt werden kann, per⸗ Die Submittenten haben in der
sind, und daß sie ziellen Submissions⸗ sowie den allge⸗ lischen Holzverkaufsbedingungen unter⸗
sind Submittenten 3 Wochen, März, an ihr Gebot gebunden, wenn nicht im Termin ertheilt wird. eilung des Zuschlages ist binnen 8 Tagen
t und Bock werden die Hölzer auf Ver⸗ gen.
ister sind gegen Erstattung der Kopialien sollen in öffentlicher Submission vergeben werden.
Bekanntmachung. führte Gegenstände gegen gleich baare
186 kg, 1 Ballen Wollenwaare br. grobe Eisenwaare br. 28,50 kg,
idene Tücher br. 5 kg, 1 Faß Wein 1 Kiste Maschinen aus Gußeisen br.
r. 85,50 kg, 1 Kiste Bronzewaaren br. iste Eisenwaare br. 117 kg, 1 Packet 1 Sack Piston⸗
19,50 kg, 1 Kiste Wollenwaare br.
liches Haupt⸗Steuer⸗Amt für
der erforderlichen Materialien sind in unserem Ma⸗ terialienbureau, Hedderichstraße 67/69 hierselbst, zur d Einsicht aufgelegt und können auch gegen Franko⸗ Einsendung von 1 ℳ 20
versehen, zu dem auf Montag, den 23. 1885, Vormittags 10 Uhr, frankirt und versiegelt an unser Materialienbureau hierselbst Gegenwart der stattfindet.
[66382]
Blattes abgedruckten Bekanntmachung der Königl. Straf⸗Anstalt zu Brandenburg a./H. vom 29. Ja⸗ nuar 1885 muß es in
[66248] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg.
Die auf den Strecken des unterzeichneten Eisen⸗ bahnbetriebs⸗Amtes angesammelten alte Schienen, Eisen⸗ und Metallabgänge, sollen in dem „Montag, den 16. Febrnar d. * Vormittags 11 Ühr, in unserem Bureau hierselbst, Gerechtestraße Nr. 116 anberaumten öffentlichen Suhmissionztermine an den Meistbietenden verkauft werden.
Die Nachweisung der zum Verkauf gestellten Materialien, sowie die Submissions⸗ und Kaufbe⸗ dingungen, können in unserem Bureau während der Dienststunden eingesehen oder auf portofreien Antrag gegen 0,75 ℳ bezogen werden.
Die Offerten sind bis zur Terminsstunde porto⸗ frei, versiegelt und mit der Aufschrift „Submissions⸗ offerte auf den Ankauf alter Metallabgänge“ ver⸗ sehen, einzureichen.
Thorn, den 3. Februar 1885.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
[66247) 1 Submission auf Werkstatts⸗Materialien. Die Lieferung der für das Etatsjahr 1885/86 erforderlichen Werkstatts⸗Materialien, bestehend aus: Metallen und Metallwaaren, als: Walz⸗, Guß⸗ und Roheisen, Lehmguß, Stahl, Bremsklötzen und Roststäben von Stahlguß, Walzblei, Eisenblech, Messingblech und Messing⸗ draht, Zinkblech, Weißblech, Kupfer, Antimon, Blei in Blöcken, Bancazinn, Feilen, Gasrohr, Drahtstiften, Eisendrahtgewebe, gebrauchtem Messingdrahtgewebe, bearbeiteten und rohen Muttern, Sattlernägeln, Faß⸗ und Blechnieten, Unterlagsscheiben, Vorhangschlössern, eisernen Bekleidungsschrauben, eisernen und messinge⸗ nen Holzschrauben, Mutterschrauben für Wagen, Schlüsselschrauben, eisernen Splin⸗ ten, Hängelichten, Lampenbrennern, Feilkloben, englischen Schraubenschlüsseln, Kohlenschaufeln, Zangen, Cirkeln, Schmelztiegeln, Schmier⸗ kannen, Oelkannen, Lokomotiv⸗ und Signal⸗ laternen, Ketten, eisernen Siederohren, Siede⸗ i rohr⸗Abschnitten, Bufferhülsen, Bufferscheiben, Spiralfedern für Buffer und Zugapparate, Schraubenkuppelungen, Sicher⸗ heitskuppelungen und Zughaken 1
Die Lieferungsbedingungen sowie die Verzeichnisse
₰ von da bezogen werden. d
Die Angebote, zu welchen die Verzeichnisse zu be⸗
nutzen sind, sind mit der Aufschrift: t
„Submission auf Werkstatts⸗Materialien“ g Februar anberaumten Termin einzusenden, woselbst die Eröffnung in etwa erscheinenden Submittenten
Frankfurt a. M., den 3. Februar 1885. . Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Berichtigung.
In der, in der 2. Beilage der Nr. 32 dieses
8 Zeile 8 von oben heißen: „Maschinenstrickerei“ statt Maschinenstickerei.
2
kommen im Bre⸗
8
Potsdam, nach⸗ in großen Loosen,
Reg.⸗Bez.
Schutzbezirk Sachsen⸗ 97, 528 Stück mit ca. 645 fm, Sarnow, Jag. 107, 245 Stück mit Schutzbezirk Döringsbrück, Jag. 173,
[66457]
wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ scheine der Stadt Witten vom 22. wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die Ausloosung von 49 Stück Nennwerthe von je 1000 ℳ am
auf dem Ratbhhaussaale hier stattfinden wird.
Bekanntmachung. In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums
Mai 1882 bringen Anleihescheinen zum
Sonnabend, den 21. Februar d. Js., Vormittags 11 Uhr,
Witten, den 3. Februar 1885. Der Magistrat:
Bürkner.
[61362] Ernst Wilhelm Müller in
Salzwedel, den pendium sind:
Kabinets⸗Ordre de dato Urkunde
Kategorie gehören und als Bewerber um das Sti⸗ pendium auftreten wollen, auf, sich bei uns während
[66281]
1) Erworbene
2) Ausgegebene
Verschiedene Bekanntmachungen.
[66254] „Bekanntmachung.
Das Kreisphysikat in Schleswig, Schleswig, ist durch Pensionirung des bisherigen Inhabers vakant geworden. Gehalt aus der Staats⸗ kasse 900 ℳ ohne Pensionsberechtigung. bungsgesuche sind unter Nachweisung der Befähigun innerhalb 4 Wochen bei uns einzureichen. Schleswig, den 2. Februar 1885. KOs’nigliche Regierung,
Abtheilung des Innern. pp. Hraunk. 8
de9,; i
ie Kreisthierarztstelle des Kreises 0 8
werda wird zum 1. April d. Js. 88 Heher⸗ Geeignete Bewerber werden aufgefordert, sich unter
Einreichung der erforderlichen Zeugnisse und des
Lebenslaufes bis zum 20. März d. J. hier zu
melden.
Liegnitz, den 2. Februar 1885.
1.“ Der Regierungs⸗Präsident.
8 J. V.: v. Prittwitz.
Nach dem von dem vormaligen Raths⸗Kämmerer
— dem Testament de dato 24. Januar 1735, gestifteten Sti⸗
a. die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Descendenten des Bruders des Stifters wailand Ludwig Müller in Braun⸗ schweig,
b. die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Descendenten des Oheims des Stifters, wailand Dr. Balzer Nicolaus Burchardt zu Salzwedel, und
c. die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Descendenten des Freundes und Gevatters des Stifters wailand Apotheker Dettloff Friedrich Freese in Salzwedel ”¹ ½
n erster Reihe zur Theilnahme an dem Stipendium
Allerhöchste den 25. Januar Abändel der Stiftungs⸗ fordern wir diejenigen, welche zu obiger
Bufferstangen, berufen worden.
Auf Grund des §. 11 der durch die Berlin,
875, bestätigten Abänderungen
er präklusivischen Frist bis zum 1. April d. Is.
zu melden und ihre Ansprüche gehörig und vollstän⸗
ig darzuthun. Unerläßliche Bedingungen der Zulassung zum Ge⸗ usse des Stipendiums und der Studienunterstützun⸗ en sind: ☛ a. der Nachweis der Entlassung aus der Prima eines Preußischen oder eines von dem Herrn Minister des öffentlichen Unterrichts den Preußischen gleich geachteten ausländischen Gymnasiums mit dem Zeugniß der Reife für die Universitäts⸗Studien, der Besuch einer vollständigen Universität als immatrikulirter Student oder der Besuch der Preußischen Kriegs⸗, Bau⸗ oder Forstakademie. Salzwedel, den 3. Januar 1885. Der Magistrat.
Monats-Uebersicht vom 31. Januar 1885. bypotheka- rische und Rentenforde- rungen gemäss Art. 34 alin. 2 sub a. und b. des Statuts ℳ 97,146,585. 56 ₰ unkünd-- bare Pfandbriefe ℳ 100,215,000
im Besitz der Bank befindlich ℳ 7.625,800 „
Gotha, den 31. Januar 1885.
Deutsche Grundcredit-Bank. Landsky. R. Frieboes.
Davon ab:
Holzverkauf
Bez. Erfurt, Bahnstation Dienstag, den 24. Fe⸗ 9 Uhr ab, gelangen im zu Hinternah zur öffentlichen : aus sämmtlichen Schutzbezirken des Fichten und Tannen Stämme und IV. Kl. mit rot. 1470 fm
Der Oberförster. Schulz. 1
irca 4000 kg Messing Vormittags 11 Uhr,
8 dahin einzureichen.
den 28. Januar 1885. Direktion der Munitions⸗Fabrik.
Den verehrl.
1 erlaubt sich die unterzeichnete Fabrik
angelegentlichst zu empfehlen. Dieselbe
Stellen, wie Reichsbank, Domai
Rechneiämter u. s. w. Dienstkassen zur
zum Bezug von Kassenschränken
2
hat bereits für eine große Anzahl amtlicher nen⸗ und Gerichtskassen, Eisenbahn⸗ und größten Zufriedenheit der Empfänger
geliefert und kann sowohl hierüber, als auch, daß sich ihre Erzeugnisse in schwie⸗ rigen Fällen ernster Gefahr gegen Feuer, Fall und Einbruch glänzend be⸗
währt haben, Zeugnisse beibringen.
Die Fabrik liefert Geld, Bücher⸗ und Dokumentenschränke, auch zum Einmauern,
Sicherheitsschlösser jeder Art,
feuerfeste Gewölbethüren, gepanzerte Thüren, Läden ꝛc. aus Eisen mit Sicherheitsverschluß nach Ade's Patent, Cassetten in jeder beliebigen
Ausführung ꝛc.
Jede gewünschte Auskunft wird prompt ertheilt und illustr. Preislisten gratis versandt.
Kassen⸗ und Patentschloß⸗Fabrik
Ade, Kgl. Hofl., Berlin, 1a d2R.a24 41L.e ¹
“
3 weite
““ “
X“““ Beil 8 Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
c
““
Berlin, Sonnabend, den 7. Februar
aats⸗-Anzeiger. 1“ 1885.
Kreises
gte für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Staats-Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhaststionen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 1 Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
E Inse register nimmt an: e Sev Ngwvy; des Deutschen Reichs-Anzeigers un 9g Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 5 — ladungen u. dergl. 8e20l Zwangsversteigerung. S, 1 von Alt⸗Schöneberg Band 22 n Namen der Ehefrau des Gasthofs⸗ .e Sie. Bülowstraße Nr. 42 hierselbst belegene 8 18. April 1885, Vormittags 10 Uhr, unterzeichneten G . 82 G stelle — Jüdenstraße Nr. 58, I., Zimmer 12, ver seigert werden ist mit 7980 ℳ Nutzungswerth „bäudesteuer v ur Gebändestente vealbschrift des Grundbuchblatts, waige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ reffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ 58 II, Zimmer 29 a., eingesehen werden. ac Ne.8. Zäinne werden aufgefordert, die b Vorhandensein oder Betrag aus dem Zeit der Eintragung des Versteige⸗ derungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ e Hegange⸗ oder Kosten, spätestens im eboten anzumelden und, falls der be⸗ las wen Fzabicer widerspricht, dem Gerichte glaub⸗ des geringsten Gebots nicht berücksichtigt n 9 bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen jejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks werden aufgefordert, vor Schluß des zzuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag dsetffdäenz. as auf den Anspruch an die Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. April 1885, Vormittags 11 Uhr, verkündet werden. b Berlin, den 29. Januar 1885.
Preuß. S Preußischen Staats-Anzeigers: — Zubbastationen, Aufgebote, Vor⸗ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das uchs, Friederike, geb. Renner, einge⸗ Grundstück vor dem Gericht — an Gerichts⸗ g5 ““ eranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, gungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüden⸗ richt von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fest⸗ die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens Stelle des Grundstücks tritt. an Gerichtsstelle, Jüdenstraße Nr. 58 I, Zimmer 12, Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.
66265 88 de9. Bachen des Ackermaunn⸗Altvaters Christoph Jürgens zu Süpplingen, Klägers, wider den Gärt⸗ ner Heinrich Schöndube zu Helmstedt, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ hörigen Wohnhauses No. ass 4 in der Neumark hie⸗ sellst sammt Zubehör insbesondere der Landabfin⸗ dung zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom 26. Januar 1885 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an dem⸗ selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige⸗ rung auf Dienstag, den 12. Mai d. Js., Morgens 9 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. 8 G
Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 % seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung coursfähiger Werthpapiere oder geeig⸗ rete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchs⸗ auszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermin auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. 8
Helmstedt, den 2. Februar 1885.
Herzogliches Amtsgericht. Hassel.,
[66266) In Zwangsvollstreckungssachen betr. das dem alermeister Carl Steffens zu Wismar gehörige an der Böttcherstraße daselbst sub Nr. 1104 belegene Haus ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters zur Erklärung über den Theilungsplan sowie szur ornahme der Vertheilung ein Termin auf Sonnabend, den 28. Februar 1885, ; Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, anberaumt, su welchem die bei der Zwangsversteigerung bethei⸗ igten Gläubiger und die Erben des inzwischen ver⸗ storbenen Schuldners, welche sich aber rechtsgenüglich u legitimiren haben, bierdurch vorgeladen werden. Die Rechnung des Sequesters und der Theilungs⸗ blan sind zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. ismar, 3. Februar 1885. 3 Großherzogl. Meckl⸗Schwerinsches Amtsgericht. Beglaubigt: H. Fischer, Act.⸗Geh.
(44554] Aufgeb ot.
Die unbekannten Erben des am 2. Juli 1880 ver⸗ storbenen, hier wohnhaft gewesenen Kaufmanns Louis elsner werden, auf Antrag des ö schtsanwalts Dr. Apolant hier, aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
den 18. September 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, aal 21, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legiti⸗ mirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt
alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben — und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich scdit lich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll. Berlin, den 4. Oktober 1884. b
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48. 66270 Aufgebot. Der “ Buttmann hier hat das Auf⸗ gebot des ihm vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen zu Berlin unterm 21. Dezember 1884 ertheilten Deposital⸗ scheins Nr. 9437 über eine verschlossene Kiste bean⸗ tragt. Der Fsßereede Urkunde wird aufgefordert,
ätestens in dem au 88. 3 November 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58, Saal 21. anberaumten Aufgebotstermine 1 Rechte Pa⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 26. Januar 1885. 1 Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 48.
[44356] Aufgebot.
e aber des verloren gegangenen Devxosital⸗ 1’“ B. Nr. 3289 über die von dem Ritter⸗ gutsbesitzer Pieper auf Kimschen für die Geschwister Bugisch als deren Verwalter der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse am 5. Juli 1883 zur Aufbewahrung übergebenen 4 prozentigen Ostpreußi⸗ schen Pfandbriefe über zusammen 23 500 ℳ wird auf den Antrag des benannten Niederlegers hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 25. April 1885, Mittags 12 Uhr, seine Rechte auf den Depositalschein bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Theaterplatz 3/4, Eingang C., Zimmer Nr. 34) anzumelden und den Schein vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des
en erfolgen wird. des zen acena i. Pr., den 20. September 1884. Königliches Amtsgericht. X.
[14357] Aufgebot.
Antrag des Zimmermeisters H. Lewen⸗ sonn Fhesgtbenh wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Königsberg, den 20. Oktober 1883 über 447 ℳ 39 ₰, zahlbar am 20. Januar 1884, ausgestellt von dem Zimmermeister H9. Lewensohn an eigene Ordre, acceptirt von dem Rentier Max Schubert in Königsberg, hierdurch aufgefordert, 38 “ auf diesen Wechsel späte⸗ stens im Aufgebotstermine 8 den Unfgrburit 1885, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Theaterplatz 3/4, Eingang C., Zimmer 34) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dessel⸗ ben erfolgen wird.
ö berg, Pr., den 20. September 1884. Fnigliches Amtsgericht. X.
[66272 Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Rechts⸗ anwalts Steinitz hierselbst, werden die unbekann⸗ ten Rechtsnachfolger des am 12. Februar 1883 zu Klein Lassowitz, hiesigen Kreises, verstorbenen Reoier⸗ försters Carl Burgund, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf 8. Nachlaß des Carl Burgund
ätestens im Aufgebotstermine shätestens zm 2ugerossgs, Wormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 12 — anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Königlichen Landesfiskus mit dem in §§. 25 fg. II. 16 A. L. R. festgesetzten Rechtsnachfolgen zuge⸗ sprochen werden soll. 8 “
erg O. S., den 29. Januar 1885. “orüalähgs Amtsgericht. ei
11“
11e“
—
bt.
— Aufgebot. 198 gi ma S. Hanf 6 Witten hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels vom Tage Witten, den 27. Mai 1884, über 466 ℳ 50 ₰, zahlbar einen Monat dato, ausgestellt von der Wittener Walzen⸗Mühle H. W. Ruhrmann Sohn an eigene Ordre, acceptirt von Hirschland & Frankenstein in Essen, girirt auf die Antragstellerin, beantragt. Der E “ wird auf⸗ efordert, spätestens in dem au . b ts vatssen 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Essen, den 27. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
166269] Aufgebot.
Es sind folgende Urkunden: 8 1) Das 1“ nach welchem für die verehelichte Sophie Lichtenfeld, geborene Berg⸗ mann, zu Nienburg a. S., aus dem Erbfolge⸗ kontrakte vom 2./2. Juni 1869 auf das ihrem Ehe⸗ manne, dem Tischlermeister Christian Lichtenfeld da⸗ selbst gehörig gewesene, zu Nienburg sub P. B. 152 K. 475 belegene Haus nebst Zubehör 1800 ℳ Illaten hypothekarisch eingetragen sind, 2) das Forderungsdokument, nach welchem für den Handarbeiter Gottlieb Franzelius und Ehefrau Jo⸗
werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe
Deffentlicher Anzeiger.
R In
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.
9. Familien-Nachrichten.
Kaufvertrage d. d. Bernburg, den 18 /30. August 1862 300 ℳ vabaisheber und ein Auszug auf
stehende Grundstücke: 2 P. 27 nebst Zubehör zu Osmarsleben, Ackerplan A. 43 im Pfingstanger, Ackerplan F. 3 a. im Sixthalfelde,“ Fcerhsan F. 8 b. “
othekarisch eingetragen sind, 8 bops das Forderungsdokument, nach welchem für den Arbeiter Christian Johann und Ehefrau Louise, ge⸗ borene Neubert, zu Pobzig, 150 ℳ Tagezeitgelder aus den Käufen vom 19. Dezember 1855, 6. Mai 1870 und 27./29. Mai 1870, auf Wohnhaus P. 36 B. 37 K. 30 a. zu Pobzig nebst Zubehör 28 vn 78 f. hypothekarisch eingetragen sind, un 5 Forderungsdokument, nach welchem für die unverehelichte Christiane Zahn zu Klein⸗Paschleben 1950 ℳ aus der Schuldverschreibung vom 28,/29. April 1857, 1861 und
on vom 13./15. Mai 1861 au
Gesna P. 1 4. 111 hierselbst nebst Hauskabel Nr. 616 hypothekarisch eingetragen sind, 1 8”6 - Forderungsdokument, nach welchem für den Bäckermeister Andreas Riebau und Ehefrau Dorothee, geborene Schwenke, zu Nienburg aus dem Kaufe vom 18. Februar 1863 ein Auszug und jähr⸗ lich 450 ℳ Tagezeitgelder auf 8 das zu Nienburg P. 1 K. 1 belegene früher Riebau'sche Haus und die in Nienburger Feld⸗ mark belegenen Ackerpläne Nr. 427, Nr. 440.
vn 275 inget sind
ekarisch eingetragen sind, 1
böcßtber böö nach welchem für die Geschwister Ida und Emma Fritsche hierselbst 4500 ℳ aus dem Auseinandersetzungs⸗Vertrage vom
◻Ꝙ☛τ 4 das in der Mühlgasse hier P. 18 K. 127 be⸗ legene Haus nebst ö Plan 188 thekarisch eingetragen sind, 8 bopn 8 “ nach welchem für den Rentier Christian Söhns aus Amesdorf 1800 ℳ aus dem Kaufe vom 4. September 1868, Quittung und Cession vom 28./31. Mai 1869 und Cession 28. Juli 1874 ig auf der zu Güsten P. 184 K. 184 belegene aus othekarisch eingetragen sind, 1 18 8 81 nach welchem für den Barbier Georg Butzmann zu Ploetzkau 300 ℳ aus der Schuldverschreibung vom 26./28. März 1863 auf das zu Groß⸗Wirschleben P. 15 K. I. 13 belegene Haus nebst Hauskabel hypothekarisch eingetragen sind, . 9) das Forderungsdokument, nach welchem für den RIJdae Hesers Robert Matthaei hierselbst 4260 ℳ aus dem Kaufe vom 5. Oktober 1875 und Proto⸗ kolle vom 4. Januar 1876 auf das hierselbst am Kirchwege P. 1 belegene Wohnhaus nebst Hauskabel Plan 643 hypothekarisch eingetragen sind, abhanden gekommen und haben nachfolgende ersonen: ..“ 217a verehelichte Sophie Lichtenfeld zu Nien⸗ 1n 2) die Erben der Gottlieb Franzelius'schen Eheleute von Osmarsleben, 1 6 3) die Wittwe Marie Eckert zu Pobzig, ad 4) der Freft Kühnberg zu Bernburg, jetzt twirth zu Güsten, 3 dest o ste Välkermeister Andreas Riebau zu Nien⸗
brc 6) die Bäckermeister Ferdinand Sack'schen Ehe⸗
ierselbst, 8 1 88 hierser des Rentiers Christian Soehns
n Amesdorf, 3 1 8) 1 Mühaes. Friedrich Raapitz zu Gr. irschleben, und Genossen, 1 9) der Klempnermeister Robert Matthaei hier⸗ elbst, b 8n Kraftloserklärung beantragt, demzufolge die etwaigen Inhaber dieser Urkunden, sowie alle, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche hieran zu haben vermeinen, aufgefordert werden, spätestens in
au 8 isnt g⸗ den 31. August 1885, 8 Vormittags 11 Uhr, 8 vor dem Herzoglich Anhaltischen Amtsgerichte zu Bernburg anberaumten Aufgebotstermine zu erschei⸗ nen und ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie durch das nach Schluß des Termins zu erlassende Urtheil mit ihren Anträgen ausgeschlossen und die betreffenden Urkunden für kraftlos werden erachtet werde , Beruburg, den 31. Januar 1885. PKFKererzogl. Anhalt. Amtsgericht. 8 Haenisch.
Wć
Auf Antrag des Rechtsanwalts Warmbrunn z Neisse als Pflegers der Alexander Thiesmeyer’sche Nachlaßmasse von Neisse werden die unbekannten Erben des am 12. Juli 1884 zu Neisse verstorbenen Gerichts⸗Assistenten Alexander Thiesmeyer hiermit aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß des Alexander Thiesmeyer spätestens in
au
8 9. November 1885, 11 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls der Nach⸗
&
In der Börsen- beilage.
u n
hanne, geborene Heine, aus Osmarsleben, aus dem 8
laß dem sich meldenden und legitimirenden Erben in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird 88G “ 8 11“
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
*
serate nehmen an: die Annoncen⸗Exreditionen des
Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureaux.
verabfolgt werden und der sich meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen wird forden dürfen. Neisse, den 31. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. v“
8 “
[662633 “ Aufgebot behuf Todeserklärung.
Auf Antrag
1) der Ehefrau Antje Eckhoff, geb. Schoon, in Großefehn wird deren am 2. September 1841 als Sohn der Eheleute Weber und Landgebräucher Mat⸗ thias Eckhoff und Elisabeth Oeyen, geb. Zimmer⸗ mann, in Spetzerfehn geborener Ehemann Schiffs⸗ kapitän Oewold Eckhoff von Großefehn, welcher am 25. Mai 1876 bei San Juan del Norte (Grey Tomwn) in Nicaragua von der Küste mittels eines Schiffsbootes in See gegangen und über welchen seitdem begründete Nachricht nicht eingetroffen,
2) der Ehefrau Gesina Garrels, geb. Buß, in Großefehn wird deren am 19. Januar 1840 als Sohn der Eheleute Fehnmeister Brunke Garrels und Stientje, geb. Georgs, in Iheringsfehn geborener Ehemann Schiffer Brunke Garrels von Große⸗ fehn, welcher am 1. November 1877 mit dem Schiffe „Gesina“ von Antwerpen nach Bergen in Nor⸗ wegen in See gegangen, See wie über das Schiff seitdem Nachrichten nicht eingegangen,
8 Landwirths Hinrich de Wall in Großefehn, als Vormundes, wird dessen am 4. Juni 1838 als Sohn der Eheleute Schiffer Arend Gäden de Wall und Gerdje, geb. Gerdes, in Großefehn geborener Bruder Schiffskapitän Jacobus A. de Wall von Großefehn, welcher im Januar 1877 aus dem Kanal nach der Weser abgesegelt und über welchen wie über das Schiff seitdem Nachrichten nicht einge⸗ angen, 1 3 19 des Schiffers Johann Hanssen Loger in Spetzer⸗ fehn wird dessen am 31. Dezember 1854 als Sohn der Eheleute Landgebräucher Hans Janssen Loger und Maria Sanders, geb. Assing, in Spetzerfehn geborener Bruder, Matrose Sander Hanssen Loger von dort, welcher im Sommer 1871 mit dem Schiffe „Eiche“ von Cronstadt nach England in See gegangen und über welchen wie über das Schiff seitdem Nachrichten nicht eingegangen,
5) des Landgebräuchers Gerd Tönjes de Vries in Simonswolde wird dessen am 16. September 1845 als Sohn der Eheleute Landgebräucher Tönjes Otten de Vries und Frau Martje Freerks, geb. Smit, in Simonswolde geborener Bruder Matrose Freerk Gerdes de Vries von dort, welcher Oktober 1862 mit dem Schiff „Hobe“ von Stettin nach Drontheim in See gegangen und über welchen wie über das Schiff seitdem Nachrichten nicht ein⸗
egangen,
Nieaee ett spätestens in dem auf Donuerstag, den 16. Januar 1886, Morgens 10 Uhr,
angesetzten Termine bei unterzeichnetem Gerichte schriftlich oder mündlich sich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die⸗ selben auf ferneren Antrag für todt erklärt werden, ihr Vermögen ihren Erben zufällt und bei späterer Meldung nur u dann noch vorhanden, zurück⸗
efordert werden kann. .
. sen von obigen Verschollenen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer haben sich zu diesem Termine ebenfalls zu melden, widrigenfalls sie später die über die Erbschaften der Verschollenen erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig und weder Rechnungsablage noch Ersatz der Fene. zu fordern berechtigt sind, sondern ihre Ansprüche sich auf das beschränken, was noch von der Erb⸗ schaft demnächst vorhanden sein möchte.
Aurich, den 8. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. III (gez.) Conring “ Göe6a g6 L. S.) Bruchhaus, 1 Berichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
tbsr,xn Aufgebot. Nr. 1164. Josef Armbruster von Kaltbrunn hat als Erbpfleger des Nachlasses des Roman Hauer von dort das Aufgebot eines auf den Namen des letzteren lautenden Büchleins der Sparkasse Wolfach über eine Einlage von 172 ℳ 4 ₰, Nr. 189, und gleichzeitig als Vormund des Andreas Hauer von Kaltbrunn das Aufgebot eines auf dessen Namen lautenden Büchleins der gleichen Kasse über eine Einlage von 18 ℳ 82 ₰ beantragt. 8
Die Inhaber dieser beiden Sparkassenbücher haben spätestens im Termine vom Montag, den 3. Angust 1885, Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung durch das Gr. Amtsgericht dahier erfolgt.
, den 3. Februar 1885. “ Der Feüenan resher . des Gr. Bad. Amtsgerichts Hässig.
276 Amtsgericht Hamburg. (8nng- 8 Calais als
8
Antrag von Dr. Testa⸗ nnerae von Jean Julien Calais, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Stammann, Nolte und Schroeder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: