8
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 31. August 1884 hieselbst verstorbenen Jean Julien Calais Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 10. No⸗ vember 1882 in Lübeck errichteten, am 2. Ok⸗ tober 1884 hieselbst publizirten Testaments, beziehentlich der Ausführung dieses Testaments durch den zum Vollstrecker desselben ernannten Antragsteller, widersprechen wollen, hiemit auf⸗ eefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche pätestens in dem auf Freitag, 10. April 1885, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. Januar 1885.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I.
8 Zur Beglaubigung: 1 Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[66275 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Bergmanns Ludwig Ritter zu Eisleben wird das demselben von der Sparkasse der Stadt Eisleben ausgefertigte Sparkassenbuch A. Nr. 8001 über 66,98 ℳ, welches ihm angeblich ge⸗ stohlen ist, behufs Kraftloserklärung hiermit öffent⸗ lich aufgeboten. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 10. November 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, E dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Eißsleben, den 20. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
[66274) Bekanntmachung. 8 Auf den Antrag des zum Abwesenheitsvormund bestellten Kossathen Friedrich Härtling zu Closchwitz werden die drei Geschwister Weder aus Closchwitz: 1) Carl Gottfried, geb. am 18. Juni 1844, 2) Christiane Antonie, geb. am 27. Juli 1846, 3) Friedrich Carl, geb. am 15. September 1849, welche sich im Monat Dezember 1853 in Gemein⸗ schaft ihrer Eltern, des Fährpächters Gottfried Weder und seiner Ehefrau. Christiane, geb. Vieth, von ihrem Wohnort Closchwitz entfernt haben, ohne daß bisher Nachricht von ihnen wieder eingegangen wäre, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 4. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 19) zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen wird. Eisleben, den 10. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
8
1“ 1X1X“
Auf den Antrag des dem Nachlasse des am 15. Mai 1883 hier ohne Hinterlassung einer letztwilligen Ver⸗ fügung verstorbenen Kommissionärs Johann Hilbig von hier bestellten Pflegers, des Rechtsanwalts Voges von hier, werden die Nachlaßgläubiger des genannten Erblassers aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, den 30. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer I., anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficial⸗ erben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzun⸗ gen durch Befriedigung angemeldeter Ansprüche nicht eerschöpft wird.
Niieder⸗Wüstegiersdorf, den 2. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[66264] “ In der Meyffert'schen Nachlaßsache werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Nauen in Rosenberg, Wpr., die unbekannten Erben der im Februar 1876 zu Riesenburg verstorbenen Schuh⸗ machermeisterfrau Wilhelmine (auch Minna genannt) Meyffert, geb. Rosenbaum, welche mit dem Schuh⸗ machermeister Andreas Meyffert in ihrerseits zweiter Ehe verheirathet war, ferner werden in der Ernst⸗ jchen Nachlaßsache auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rentier Otto Jordan, früher zu Riesenburg, die un⸗ bekannten Erben des am 9. Mai 1879 zu Riesen⸗ burg verstorbenen Ulan August Friedrich Ernst, ge⸗ boren am 26. November 1854 zu Klein⸗Ploenendorf bei Danzig, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Oktober d. J., 10 Uhr Vormittags, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls das Ausschlußurtheil dahin er⸗ gehen wird, daß der betreffende Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermange⸗ lung dessen aber dem Fiskus verabfolgt wird, und die sich später meldenden Erben alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein sollen, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen fordern dürfen. 8 6 Riesenburg, den 26. Januar 1885. Koöhnigliches Amtsgericht. 8 — H O 8 [66277] Bekanntmachung. Todeserklärung des Weinzierlssohnes und Schuhmachers Franz Kiergaßner von „Rainhausen betr. “ Der im diesgerichtlichen Ausschreiben vom 29. April 1884 bezeichnete Aufgebotstermin findet nicht, wie dortselbst irrig angegeben am Mittwoch, den 12., sondern Donnerstag, den 12. Februar 1885, statt Vormittags 10 Uhr, att.
Den 4. — 1885.
gl. Amtsgericht Stadtamhof. (L. S.) Brandl, k. Amtsrichter. Stadtamhof, am 5.
Zur Beglaubigung: v ebruar 1885.
Der geschäftsl. k. Gerichtsschreiber.
(L. S.) Auer, k. Sekretär.
9*
— 8
1662670 Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Burglengenfeld hat am 1. Februar 1885 folgendes Aufgebot erlassen: Ueber das Leben des am 13. Juli 1803 geborenen Webersohnes Jakob Roggenhofer von Pirkensee, für welchen dahier ein Vermögen von 98 ℳ 89 ₰ kuratelamtlich verwaltet wird, ist seit 63 Jahren keine Nachricht vorhanden. Auf Anweisung des Vormundschaftsgerichts hat der Pfleger die Todeserklärung des Jatoh Roggen⸗ hofer beantragt. Demnach ergeht Aufforderung: 1) an den Verschollenen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im „Alufgebotsverfahren wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen. Der Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, 20. November 1885, yVpormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale. eeäteäaitaet 9 den 3. Februar 1885. er Gerichtsschreiber: 8 (L. S.) April, Kgl. Sekretär. [66294]
Bekanntmachung.
In der Wulfert'schen Aufgebotssache sind die un⸗ bekannten Interessenten durch Urtheil vom 21. Ja⸗ nuar 1885 mit ihren Ansprüchen an die gebildete Spezialmasse ausgeschlossen, dem Fr Bauhaus zu Selm und dem Hauptsteueramte zu Münster sind ihre Rechte vorbehalten.
Lüdinghausen, 21. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
[66287] Bekanntmachung. 8.
„Durch Ausschlußurtheil vom 28. Januar 1885 sind die Rechtsnachfolger der verstorbenen Prediger⸗ wittwe Zenner (Zeuner), für welche auf dem den Caspar Riese'schen Eheleuten gehörigen Grundstücke Carthaus Nr. 28 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 aus der notariellen Schuldurkunde vom 4. Septem⸗ ber 1844 — 200 Thlr. Zweihundert Thaler = 600 ℳ rückständige Kaufgelder eingetragen stehen, mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothek ausgeschlossen. 88
Carthaus, den 28. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
[66288] Bekanntmachung. 11ö“ Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger der am 20. Juni 1884 verstorbenen verwittweten Buchbindermeister Marie Stettnisch, geborenen Deutsch, zu Liegnitz, ist durch das am 2. Februar 1885 verkündete Ausschlußurtheil beendet.
Lieguitz, den 4. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. 1
[66292] Im Namen des Königs! „Auf den Antrag des Kaufmanns Hermann Hein⸗ rich Diering, gent. Stodiek, früher zu Bokel, jetzt in Bielefeld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 28. Januar 1885
1 für Recht:
die eingetragenen Gläubiger, sowie deren etwaigen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Bokel Band III. Blatt 107 eingetragenen Hypothekenposten:
1) über 99 Thlr. 7 Gr. 4 Pf. Kaution für das Abdikat des Minorennen Friedrich Wilh. Schierbaum zu Bokel auf Grund des gericht⸗ lichen Dokuments vom 6. August 1823 und über 868 Thlr. 15 Sgr Brautschatz der Ca⸗ tharine Margarethe Stodieck zu Bokel auf Grund des gerichtlichen Dokumentes vom 26. Oktober 1882 8
ausgeschlossen.
Halle i. W., 30. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. 8 1u1“““ s; [66286]) Durch das heute verkündete Urtheil des unterzeich⸗ neten Gerichts sind die unbekannten Erben der am 22. Mai 1883 zu Priero verstorbenen Anna Marie Görsch, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß derselben ausgeschlossen worden. Luckau, den 30. Januar 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
[66295] „Die Hypothekenurkunde vom 3. November 1881 über 199 ℳ 30 ₰ zu Lasten der Eheleute Adam Geier zu Atzbach und zu Gunsten des Christian Reeh daselbst, in welcher die Grundstücke Flur 18. Nr. 866, 867 der Gemeinde Atzbaͤch verpfändet sind, Urtheil vom 30. Januar 1885 für kraftlos erklärt. 8 .“
Wetzlar, den 31. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
[66293] Im Namen des Königd,!
Auf Antrag des Schiffseigenthümers Philipp Randel zu Westerhüsen, vertreten durch Rechtsanwalt und Notar Justizrath Dr. Hamburger, bezw. dessen Suͤbstituten Rechtsanwalt Dr. Dreves, erkennt das ö Amtsgericht zu Frankfurt am Main für
echt:
Der dem Schiffseigenthümer Christoph Philip Randel, wohnhaft zu Westerhüsen, von der Fraund. furter Versicherungsgesellschaft „Providentia“ zu Frankfurt a M., am 14. Januar 1880 ertheilte Legeschein über die der genannten Versicherungs⸗ BI zum Faustpfand gegebene Police
r. 13,583 vom 26. Januar 1865 wird für kraft⸗ los erklärt.
Frankfurt a. M., den 31. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [6629603 Im Namen des Königs! “ Auf den Antrag des Kohlenhändlers Heinrich Pipping zu Werl, vertreten durch Rechtsanwalt Derkmann zu Dortmund, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Werl durch den Amtsrichter
Schwickardi für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 21. Januar 1876, lautend über 3000 ℳ Kaufgelderforderung, welche für den Kohlenhändler Peter Pipping zu Werl im Grundbuche von Büderich Band X. Blatt 61 Ab⸗
“
theilung III. unter Nr. 15 eingetragen stehen und
18 Kurzinski zu Loebau eingetragene Post von 60 ℳ
ber 1884 zur eigenen Einziehung überwiesen sind, wird für kraftlos erklärt und die Kosten werden dem esenh; beg 2
Werl, den 30. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
166285= Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 24. Januar 1885 sind nachstehende Hypotheken⸗ dokumente:
1) die gerichtliche Correalobligation des Fuhrmanns
August Karl Schleicher und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Henze, d. d. Zörbig, 10. Januar 1868 mit angehängtem Hypothekenbuchsauszug vom 11. Januar 1868 über 100 Thlr. Darlehn für den Oeconom August Höhne zu Zörbig, eingetragen auf dem im Grundbuch von Zörbig Band III. Blatt 84 verzeichneten jetzt dem Zimmermann Robert Sasse und dessen Ehefrau Auguste, geb. Walter, in Zörbig gehörigen Grundstücken; der gerichtliche Kaufvertrag vom 7. März 1835 nebst angehängtem Hypothekenschein über 300 Thlr. Pr. Cour. rückständige Kaufgelder, ein Wohnungsrecht und einen Auszug für den Auszügler Johann David Hädicke zu Ostrau eingetragen auf den jetzt dem Gutsbesitzer Karl Boltze zu Ostrau gehörigen, im Grundbuche dlelbst Band I. Blatt 2 verzeichneten Grund⸗ ücken; der Grundschuldbrief vom 7. Februar 1877 über die im Grundbuch von Zörbig Band XVII. Artikel 808 Abtheilung III. Nr. 11 für die Wittwe Karoline Hund, geborene Thielicke, zu „Zörbig eingetragene Grundschuld von 1500 ℳ für kraftlos erklärt. Zörbig, den 24. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
[66290] 8
Durch das heute verkündete Urtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts ist das Sparkassenbuch der stän⸗ dischen Nebenspar kasse zu Luckau Litt. B. Nr. 22732 über 269 ℳ 37 ₰, auf den Namen des Maurers Gotthelf Golze zu Güßmannsdorf lautend, für kraft⸗ los erklärt worden. Luckau, den 30. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II
[66282]
“
Bekanntmachung. Publizirt den 26. Januar 1885. Gundlach, als Gerichtsschreiber. In Sachen Schmidt, Aufgebot — F. 10/84 — hat das Königliche Amtsgerichts zu Zossen in der Sitzung vom 26. Januar 1885 für Recht erkannt:
Die Hypotheken⸗Dokumente über die im Grundbuche von Clausdorf Band I. Blatt Nr. 36 Abtheilung III. sub Nr. 1 und 2 ein⸗ getragenen 46 Thaler und 74 Thlr. 19 Silber⸗ groschen 8 ⅛ Pfennige werden hiermit für krast⸗ los erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Ex⸗ trahenten zur Last gelegt.
8 Von Rechts Wegen. Zossen, den 28. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. ˖Q˖-——C—ↄ-QQ——
Im Namen des Königs! Vertündet am 28. Januar 1885.
1 Koch, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Eigenthümers Gottlieb Wojahn zu Grabowo, vertreten durch den Justizrath Hahn zu Wongrowitz, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Exin durch den Amtsrichter Vorwerg
3 für Recht:
Die über die auf dem Grundstücke Grabowo Nr. 6 A. in Abtheilung III. Nr. 1 für die Emilie alias Wilhelmine Wojahn aus dem Erbrezesse vom 23. Oktober 1824 eingetragene Forderung von 209 Thlr. 18 Sgr. 1 ½ Pf., in Worten Zweihundert neun Thaler achtzehn Silbergroschen ein einhalb Pfennig, mütterliche Erbgelder, gebildete Urkunde wird für kraftlos erklärt.
Exin, den 28. Januar 1885.
Koönigliches Amtsgericht.
[66280]
[66291] Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot der über die Abtheilung III. Nr. 1 Band XII. Blatt 12 des Grundbuchs von Ibbenbüren zu Gunsten des Jo⸗ hann Andreas Heinrich Upmeyer eingetragenen, Dar⸗ lehnspost ad 2100 ℳ mit einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 28. Oktober 1863 der notariel⸗ len Verhandlung vom 16. Januar 1868 und dem Hypothekenbuchs⸗-Auszug vom 19. November 1871 gebildeten Hypothekenurkunde ist das Ausschlußurtheil
des verpfändeten Grundstücks oder dem oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber, Königslutter, den 31. Januar 1885. 8 Herzogliches Amtsgericht. W“ Schrader. urch Urtheil vom 28. d. Mts. ist der Na. gebölte Carl Wilbeim Ferdinond Bohlnenn, w am 23. August 1849 zu Rottorf, welcher seit dem Femege gegen Seenkesic verschollen ist ür todt erklärt, und wird sein Vermö 1 schaft behandelt. . Als Todestag ist der 30. Juni 1871 Königslutter, den 31. Januar 1885 Herzogliches Amtsgericht. chrader.
Schuldner
1
“
anzusehen.
[66283ͤà8Ä Bekanntmachung. zfahic ds Smmtsgericht Auerbach hat in seiner entlichen Sitzung vom 31. Jan 1 Ausschlußurtheil erlassen: ““ folgendes Im Namen Seiner Majestät des Königs 1. Auf Antrag des Füeeücn ne ¹ ntrag des Friedrich Trenz, B Reichenbach, wird die abwesende Anna Maccn ö. ö Gradl — geboren am Mai 18 von der led. Eva 8 ichen⸗ ae bent erklärt. 8 Rihs . In Ansehung des hinterlassenen Vermögens gilt der 4. Mai 1877 als 5 süsnaen. als Todestag der Ver⸗ III. Die Kosten dieses Verfahrens sind aus deren
ateeer. 8 entnehmen.
dies wird, nachdem die öffentliche Zustell
Gerichte bewilligt wurde, hiemit Auerbach (Bayern), den 4. Februar 1885.
Königl. Amtsgerichtsschreiberei.
(L. S.) Rüb, K. Sekretär.
[66300] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Schultze zu Berlin, Lands⸗ bergerstraße 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jacobi hierselbst, Kommandantenstraße 5̃a., klagt gegen den Kutscher Adolph Zander, zuletzt in Berlin, Zeughofstraße 19 wohnhaft gewesen, dessen jetziger Aufentshaltort jedoch unbekannt ist,
36. C. 8/85. auf Zahlung eines Theilbetrages von 300 ℳ von der für eine Wohnung nebst Laden im Hause der Klägerin, Höchstestraße 19 hierselbst auf die Zeit vom 1. Oktober 1884 bis 1. Januar 1885 rück⸗ ständig gebliebenen, am 1. Oktober 1884 fällig ge⸗ wesenen Miethe, mit dem Antrage, den p. Zander zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1884 und zur Tragung der Prozeß⸗ kosten zu verurtheilen, das Urtheil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I., Abthei⸗ lung 36, zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 100, 3 Treppen hoch, auf den 11. April 1885, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. Januar 1885. (L. S.) Jürisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.,
Abtheilung 36.
[66301] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Agenten Otto Grüne, Hedwig, geb. Roeber, hieselbst, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Huch hieselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu lösen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 13. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 30. Januar 1885.
. A. Rautmann,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[66304] SDeffentliche Zustellung.
Die Chefrau Heinrich Bürgers, Catharina, geb. Hoffmann, Haushälterin, in Cöln gesetzlich domizi⸗ lirt, und zu Homberg sich aufhaltend, vertreten durch Rechtsanwalt Hauck in Cöln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Heinrich Bürgers, Gärtner und Fuhrunter⸗ nehmer, zuletzt in Cöln wohnend, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Beleidi⸗
heute dahin erlassen, daß die vorbezeichnete Hypo⸗
thekenurkunde für kraftlos zu erklären.
Ibbenbüren, den 28. Januar 1885. Köhnigliches Amtsgericht.
[66284) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 30. Januar 1885 sind die 12 Stück Magdeburg⸗Halberstädter Eisen⸗ bahn⸗Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien Litt. C. Nr. 57247 bis 57258 über je 300 ℳ für kraftlos erklärt. Magdeburg, den 30. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht, Abthl. 6. [66289) Im Namen des Königs,! Verkündet am 27. Januar 1885. Keielinger, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Justiz⸗Raths Obuch zu Loehau als Vertreter des Einsassen Adam Ruczinsty in Naguszewo, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Loebau Westpr. durch den Amtsrichter Kretschmer
für Recht:
daß die über die im Grundbuche von Naguszewo Nr. 15 Abth. III. Nr. 7 für Kaufmann Jacobh
nebst 6 % Zinsen seit dem 1. September 1875 ge⸗ bildete Hypotheken⸗Urkunde für kraftlos zu erklären. Kretschmer.
[66278]
Ausschlußurtheil vom 28. Januar 1885.
Die als Schuldurkunde ausgestellte zweite Aus⸗ des Verlaßvertrags vom 22. Juni 1872, ezüglich einer dem verschollenen Ackergehülfen Carl Wilhelm Ferdinand Bohlmann aus Rottorf zu⸗ stehende Abfindung von 6000 ℳ an dem Kothhofe No. ass. 9 zu Rottorf des Kothsassen Friedrich Bohl⸗
dem Antragsteller durch Beschluß vom 8. Septem⸗
mann wird für kraftlos erklärt, dem Eigenthümer
8
gung und Mißhandlung, mit dem Antrage: die Ehe zwischen ihr und dem Beklagten zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last
zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 28. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. u“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 4. Februar 1885. Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66306] Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Schiltz, Bergmann, in wohnend, vertreten durch Geschäftsagent Lauter in Diedenhofen, klagt gegen 1) Johann Peter Wonner, 2) Nikolaus Wonner, beide früher Arbeiter, zu Entringen wohnend, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗und Aufenthaltsort abwesend, wegen FFN mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von je 11,20 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieden⸗ hofen auf 8
Mittwoch, den 18. März 1885 Vormittags 9 Uhr. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweitzer,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgericht
““
““ “ Knsegegcia Elisabeth Feldker, 8
Beide aus A
. 2 . 11) von 288 ℳ Zinsen,
. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklä⸗
8 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Entringen
8 Oeffentliche Zustellung. [66309] Husmann zu Bersenbrück — Der — Wellenkamp und
in Osnabrück — klagt gegen Bernhbard Feldker, 1 2) hansen jetzt unbekannten Aufenthalts,
derung, mit dem Antrage auf kosten⸗ Ferrurtheilung der Beklagten zur Zahlung folgender Beträge:
wegen pflichtig
2) von 300 ℳ Kapital nebst 4 % Zinsen seit 29. Mai 1882, nuar 1883
. adet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ eee lags Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bersenbrück auf 1 veden 16. Mai 1885, Vormittags 11 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.
Volkmann, Gerichtsschr.⸗Anw., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. lecgi⸗ 1 8.Se bei Mülheim a. d. Ruhr unter der Firma Dieckmann & Müller bestehende Hand⸗ lung, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, klagt gegen den Friedrich Wilhelm Ellermann, früher Koblenhändler zu Coblenz, dann zu Verviers in Belgien, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗
ltsort, aus Waarenlieferungen auf Zahlung von 335,10 ℳ nebst 6 % Zinsen vom Klagetage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz uf den 21. April 1885, Vormittags 9 Uhr, it der Aufforderung, einen bei dem gedachten
—
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Coblenz, den 4. Februar 1885. 1 Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66305] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Firma Lorenz Schimfle zu Augsburg, Jako⸗ berstraße G. 8, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Krauß hier, klagt gegen den Hausierhändler Johan⸗ nes Gentner zu Unterdeufstetten, mit unbekanntem Aufenthalt herumziehend, wegen einer Forderung für gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu öö von 73 ℳ 77 ₰ Hauptsache, nebst 6 % Zinsen 1 a. 50 ℳ 50 ₰ seit 14. Mai 1884, HFZZxIseit 7.Ia 188 8. dem Tage der Fälligkeit der Forderungen, sowie der Kosten dieses Rechtsstreits und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Crailsheim au Freitag, den 20. März 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Crailsheim, den 26. Januar 1885. 8 Hoffmann, ““ Stv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
wird dieser
[66307] Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermeister H. Achterfeld zu Kettwig, vertreten durch den Rechtsanwalt Pieper zu Essen, klagt gegen den Bürgermeister C. Hawerkamp, früher zu Kettwig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ausgeführter Arbeiten und gelieferter Mate⸗ rialien, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger 304 ℳ 77 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ 8 läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen auf den 24. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Engelmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66302] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Müllergesellen Louis Haake, Lilli, geb. Hoffmann zu Lautenthal a. H., vertreten durch Rechtsanwalt Marcard zu Osterode klagt gegen ihren Ehemann den Müllergesellen Louis Haake aus Clausthal, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung und ladet den Beklagten behuf Ableistung des ihr durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu Göttingen vom 27. Oktober 1884 auferlegten Eides und zur weitern mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Land⸗ gerichts zu Göttingen auf
den 13. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. a Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L S.) Abich, 1 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[65738) DHOeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Sattlers Hein⸗ rich Engelbrecht, Friederike, geb. Jacobs, zu Röbel, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber hieselbst, gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher zu Röbel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem auf ihren An⸗ trag zur Ableistung des ihr in dem bedingten End⸗ urtheil des Großherzogl. Landgerichts zu Güstrow vom 23. April 1884 auferlegten Eides und zur weiteren Verhandlung auf 8
Mittwoch, den 25. März 1885,
1 Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
n
Zum Zwecke der öffentlichen diese Ladung bekannt gemacht. Güstrow, 31. Januar 1885. W. Pöhl, Landgerichtssecretair, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Meckl Schwerinschen Landgericht.
[66299] Oeffentliche Zustellung. Der Bahnwärter Franz Schaaf zu Halle a. S., Merseburgerstraße Nr. 27, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Herold zu b a. S., klagt gegen den Han⸗ delsgärtner Gustav Heydemann, zuletzt in Beesen a. E., zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen 375 ℳ nebst Zinsen, mit dem Antrage, den Verklagten zu verurtheilen, an den Kläger 375 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 21. Juli 1883 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 22. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 2. Februar 1885.
Dulcke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66308] Oeffentliche Zustellung. Die ledige Auguste Ratz zu Wenigenjena, ver⸗ treten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Zeiß in Jena, klagt gegen den früheren Gastwirth Heinrich Posse in Closewitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage auf Bezahlung von 30 ℳ Tauf⸗ und Wochenbeltskosten, Zahlung von 72 ℳ jährlicher Alimente von der Geburt des Kindes ab bis zum 15. Lebensjahre in vierteljährlichen Vorauszah⸗ lungen, sowie Tragung des Konfirmations⸗ event. des Beerdigungs⸗Aufwandes, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Jena auf
den 31. März 1885, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jena, den 2. Februar 1885.
Hundertmark, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischrn Amtsgerichts. X.
[66326] Oeffentliche Zustellung.
Karolina Rohrbacher, Rentnerin, in Kaisers⸗ lautern wohnhaft, Wittwe des allda verlebten Rent⸗ ners Jacob Munzinger, Rechtsnachfolgerin von diesem zufolge homologirter Theilungsurkunde des K. Notärs Vogel in Kaiserslautern vom 10. Mai 1884, Gläubigerin
gegen
1) Franz Kurz, Schneider, in Landstuhl wohn⸗ haft, als Hauptschuldner;
2) die Kinder und Erben und Rechtsnachfolger des auf der Ziegelhütte, Gemeinde Hütschen⸗ hausen, verlebten Ziegeleibesitzers Johann Sieg⸗ rist II., gewesener Solidarbürge von Franz Kurz, als:
a. Johann Siegrist III., Ackerer, auf besagter Ziegelhütte wohnend;
b. Karl Siegrist, Ackerer und Wirth, in Brücken wohnhaft;
c. Franz Siegrist, Agent, wohnhaft —
und gegen
die Kinder, Erben und Rechtsnachfolger der zu Landstuhl wohnhaft gewesenen und allda verlebten Eheleute Michael Kurz, weiland Schneidermeister und Rosina Siegrist, die obgenannten Eheleute Michael Kurz, gewesene Drittbesitzer der nacher⸗ wähnten Liegenschaften, nämlich:
1) genannten Franz Kurz;
2) Rosina Kurz, Ehefrau von Heinrich Roth, Uhrmacher, Beide in Ludwigshafen a. Rh. wohnend und letzteren selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen; B
3) Josephine Kurz, Ehefrau von Friedrich Sommer, Maurer, Beide in Neunkirchen, in Rhein⸗ preußen wohnhaft und letzteren selbst;
4) die Kinder und Erben der in Amerika verlebten Tochter Walburga Kurz, im Leben Ehefrau des daselbst ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Expedienten Johann Lieb, als: Rosina Walburga und Johanna Lieb, alle drei minderjährig und gewerblos bei ihrem Vater domizilirt, und durch diesen als ihren Vormund vertreten,
betreibt die zwangsweise Wiederversteigerung der in dem Kaufakte des K. Notärs Roebel in Land⸗ stuhl vom 13. Oktober 1868 aufgeführten Immo⸗ bilien und wurde durch Beschluß des K. Amts⸗ gerichts Kaiserslautern vom 30. Januar abhin die öffentliche Zustellung nacherwähnter Urkunden und Akten an den abwesenden Johann Lieb bewilligt:
1) der vollstreckbaren Ausfertigung der ob⸗ erwähnten Kaufurkunde, inhaltlich deren Michael Kurz und seine Ehefrau Rosine Siegrist an Franz Kurz — alle obgenannt, —
Plan⸗Nr. 82, 83, 84*, 9 Dezimalen Wohnhaus mit Scheuer, Stallung und Hofraum in Landstuhl;
Plan⸗Nr. 85 ½, 9 ½ Dezimalen Wiese jetzt Garten bei diesem Hause, 8
Haus und Wiese ein Ganzes bildend, um 2000 Gulden verkaufen, der Kaufpreis zahlbar in 5 gleichen Terminen auf Martinitag 1869 und der 4 darauffolgenden Jahre mit Zinsen vom 13. Oktober 1868 — während obgenannter Johann Siegrist sich für Hauptsumme und Accessorien zu Gunsten des Verkäufers als Solidarbürge darstellt. Unter den Bedingungen ist für den Fall der säumigen Zahlung die konventionelle Wiederversteigerung vorbehalten.
2) Die vollstreckbare Ausfertigung einer Cessions⸗ urkunde des K. Notärs Roebel, genannt vom 16. Oktober 1868, inhaltlich deren die Eheleute Michael Kurz obigen Hauskaufpreis von 2000 Gul⸗ den durch Cession an Jacob Munzinger, obgenannt, übertragen, unter Subrogation desselben in alle mit der cedirten Forderung verbundenen Rechte und gegen Hauptschuldner und Solidarbürgen und indem Che⸗ leute Michael Kurz dem Cessionär für die Zahlungs⸗ fähigkeit der Schuldner garantiren, sowie für den 5 Eingang der Forderung und Friedrich Kurz und Johann Siegrist die Cession als ihnen gehörig kund gemacht acceptiren. b
3) eines Auszuges aus der Eingangs allegirten Theilungsurkunde, wonach der Requirentin Wittwe Munzinger der Ausstand auf Eigenthum überwiesen
ab 81
in Kaiserslautern
gelassenen Anwalt zu bestellen. .“
8
e“
4) einer Bescheinigung des Standesamtes Landstuhl vom 1. Okiober 1884, aus welcher die Rechtsnachfolger der obgenannten Eheleute Michael hen⸗ — alle Eingangs aufgeführt ersichtlich ind; — 2
5) einer Bescheinigung des Standesamtes in Katzenbach vom 3. Dezember 1884, die oben ge⸗ nannten Rechtsnachfolger des verlebten Johann Siegrist II. nachweisend; —
6) einer Zahlungsaufforderung des betrei⸗ benden Theils vom 16. Dezember 1884 an a. Franz Kurz, Schneider in Landstuhl, als Hauptschuldner, b. an die obengenannten Kinder und Erben des ver⸗ 59 Johann Siegrist II. dieser gewesener Solidar⸗ ürge,
durch welche der Betrag von ℳ 3021 30 ₰ Rest⸗ kaufpreis der oben erwähnten Liegenschaften mit Zinsen zu 5 % vom 8. Juli 1884 — s
Kosten der Zustellung der erwähnten Notariats⸗ akten an Franz Kurz ℳ 3 10 ₰
Kosten der neuen Vollstreckungsklausel vom 15. No⸗ vꝑ1616686166868öö
Kosten der Vollstreckungsklausel vom
ℳ 6 30 ₰
13. Dezember 1884 ꝛc... 8 Beschei⸗ 1166
Kosten der standesamtlichen e4*“ mit der Androhung aufgefordert wird, daß, wenn nicht innerhalb 30 Tagen von Zustellung der Zahlungsaufforderung Zahlung erfolgt ist, die fraglichen Liegenschaften auf dem Wege der conventionellen Wiederversteigerung zwangs⸗ weise veräußert werden sollen.
Gegenwärtige öffentliche Zustellung ergeht an den abwesenden Johann Lieb, als Vormund seiner drei minderjährigen Kinder. 8
Kaiserslautern, den 3. Februar 1885.
Die Amtsgerichtsschreiberei: Sturm, k. Sekretär.
[66303] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Oekonomieverwalters Karl Wilhelm Werner Theodor Egeln, Anna Elisabeth, geb. Braun, von Willingshausen, jetzt im Dienst beim Bankier Carl Pfeiffer in Cassel, vertreten durch Rechtsanwalt Dörffler bier, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann unbekannt wo? abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen densStreittheilen bestehenden Ehe wegen Ehebruchs, event. böslicher Verlassung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Marburg auf
den 4. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Marburg, den 2. Februar 1885.
Fischer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66310] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth und Bäcker Eugen Kohler zu Mas⸗ münster klagt gegen den Delus Brax, früher zu Huppach wohnhaft, nun ohne bekannten Wohnort, wegen bis 4. Oktober 1884 bezogene Krämer⸗ und Bäckerwaaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 63,28 ℳ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Masmünster auf
den 25. März 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Riediger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
66311 . Dan Königliche Landgericht zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer vom 21. November 1884 die zwischen der gewerblosen Eugenie Dentgen zu Düren und ihrem daselbst wohnenden Ehemanne Kaufmann Hermann Georg Gustav Fischer bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen, Parteien vor den Königlichen Notar Giesen in Aachen verwiesen und dem ꝛc. Fischer die Kosten zur
Last gelegt. Der Gerichtsschreiber: Gerkrath.
Bekanntmachugg. Die Sibilla Schaeffer, Ehefrau von Robert Geller, Kaufmann zu Trier, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Meurin, klagt gegen 1) ihren genannten Ehe⸗ mann, den Kaufmann Robert Geller, 2) den Peter Dilles, Kaufmann, in seiner Eigenschaft als Vertreter der R. Gellerschen Konkursmasse, Beide zu Trier, wegen Gütertrennung mit dem Antrage: 8 Das Königliche Landgericht wolle die zwischen den Eheleuten Geller bestehende Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst und dieselben fortan in Gütern getrennt erklären; sie zur Liquidation vor Notar verweisen und die Kosten dem Be⸗ klagten Geller zu Last legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 20. April 1885, Vormittags 9 Uhr. In Gemäßheit des §. 11 des Pr. Ausfübrungs⸗ gesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung wird gegen⸗ wärtiger Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) roße, Geri chtsschreiber des Königlichen Landgericht
[66315] Bekanntmachung. “ 8
Durch Ehevertrag errichtet vor Notar Schüller zu Kempen am 15. Januar 1885 haben die Braut⸗ leute:
a. Philipp Ullmann, Kaufmann in Rödingen, b. Zerline Konnen, ohne Stand zu Kempen a./Rhein vereinbart: . G 3
In der zukünftigen Ehe soll nicht die gesetz⸗ liche, sondern blos eine auf die Errungen⸗ schaft beschränkte Gütergemeinschaft nach An⸗ leitung der Artikel 1498 und 1499 des bürger⸗ lichen Gesetzbuches stattfinden.
Jülich, den 27. Januar 1885.
Menne, G Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3 1b
8. 8
[66313] 1 In der Strafsache gegen den Fischer Johann Carl Robert Schultz aus Poelitz, geboren den 14. Fe⸗ bruar 1862, z. Z. unbekannten Aufenthalts wegen Vergehens gegen §. 140 R. St. G. B, wird, 2 da der Angeschuldigte des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs be⸗ schuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 326 der Strafprozeßordnung 25 zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Stettin, den 3. Februar 1885. ““ Königliches Landgericht, 8 Strafkammer II. 1 gez. Boas. Wellmann. Pauli.
[66314321 SBeschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den 1
1) Nicolaus Johann Franz Regis Perrar, Cigarrenmacher, geboren am 15. Juni 1861 zu Winterspelt, zuletzt zu Winterspelt sich aufhaltend,
2) Johann Willems, Tagelöhner, geboren am 19. Januar 1862 zu Mützenich, zuletzt daselbst sich aufhaltend, 8
3) Nicolaus Schweyen, Dienstknecht, geboren am 17. September 1862 zu Preischeid, zuletzt daselbst sich aufhaltend,
4) Johann Zeyen, Ackerer, geboren am 7. Fe⸗ bruar 1862 zu Weinsfeld, zuletzt zu Hollnich sich aufhaltend,
5) Mathias Rodemers, geboren am 23. April 1863 zu Walmerath, zuletzt daselbst sich aufhaltend, Bergmann,
6) Nicolaus Licker, geboren am 22. Februar 1863 zu Dahnen, zuletzt daselbst sich aufhaltend, Dienstknecht,
7) Nicolaus Klasen, geboren am 21. April 1863 zu Roscheid, zuletzt zu Eischeid sich aufhaltend, Bergmann, 1
8) Heinrich Joseph Frautz, Metzger, geboren am 8 Okrober 1863 zu Prüm, zuletzt daselbst sich auf⸗ haltend, 88
9) Johann Leonhard Krumpen, Schlosser, ge⸗ boren am 12. Dezember 1863 zu Prüm, zuletzt da⸗ selbst sich aufhaltend,
10) Johann Roll, Tagelöhner, geboren am 19. April 1863 zu Hardt, zuletzt daselbst sich auf⸗ haltend,
11) Andreas Haas, Tagelöhner, geboren am 13. Juni 1863 zu Lasel, zuletzt daselbst sich auf⸗ haltend, 8
12) Johann Peter Gaspers, Schlosser, geboren am 4. Oktober 1863 zu Wetteldorf, zuletzt daselbst sich aufhaltend, .
13) Michel Kaufmann, Tagelöhner, geboren am 18 1 1863 zu Lünebach, zuletzt daselbst sich auf⸗ haltend,
14) Mathias Lamberty, Ackerer, geboren am 24. August 1864 zu Duppach, zuletzt daselbst sich aufhaltend,
15) Leonard Fritschen, Ackerer, geboren am 14. Mai 1864 zu Schwirzheim, zuletzt daselbst sich aufhaltend, 18 88
16) Johann Peter Heinrich Spoo, ohne Stand, geboren am 15. Mai 1864 zu Bletalf, zuletzt daselbst sich aufhaltend,
17) Peter Goergen, Bergmann, geboren am 18. April 1864 zu Brandscheid, zuletzt daselbst sich aufhaltend. 8
18) Mathias Haas, Bergmann, geboren am 28. Oktober 1864 zu Kinzenburg, zuletzt zu Winterspelt sich aufhaltend, 1
19) Mathias Heinen, Dienstknecht, geboren 25. April 1864 zu Daleiden, zuletzt daselbst aufhaltend,
20) Michel Richter, Ackerer, geboren am 9. O tober 1864 zu Daleiden, zuletzt daselbst sich au haltend, 8
21) Heinrich Schmitz, Dienstknecht, geboren a 23. Mat 1864 zu Lorenzmühle, Gemeinde Dahnen zuletzt daselbst sich aufhaltend,
22) Johann Kettmann, Stand und Gewerb unbekannt, geboren am 2. März 1864 zu Dasbur zuletzt daselbst sich aufhaltend, .
2³) Theodor Schwenen, Tagelöhner, geboren a 18. Juni 1864 zu Preischeid, zuletzt daselbst sich auf haltend,
24) Mathias Enders, Ackerer, geboren a 7. Februar 1864 zu Niedermehlen, zuletzt daselbst si aufhaltend, .
25) Heinrich Hoffmann, Ackerer, geboren am 13. Juli 1864 zu Steinmehlen, zuletzt daselbst si aufhaltend,
26) Hubert Mais, Bergmann, geboren am 21 April 1864 zu Schneifelhaus, Gde. Sellerich, zu letzt daselbst sich aufhaltend, 3
27) Johann Jacob Kremer, Tagelöhner, geboren am 27. Februar 1864 zu Pronsfeld, zuletzt daselbst sich aufhaltend,
2 ⁸) Nicolaus Mathony, Schreiner, geboren am 19. Juni 1864 zu Prüm, zuletzt daselbst sich auf haltend, 3
29) Andreas Regnery, Schneider, geboren am 3. Juli 1864 zu Prüm, zuletzt daselbst sich auf⸗
altend, 3 30) Gerhard Gores, Ackerer und Tagelöhner geboren am 29. September 1864 zu Huscheid und zuletzt daselbst sich aufbaltend, G
31) Theodor Schaal, Ackerer, geboren am 25 Juni 1864 zu Wawern, zuletzt daselbst sich auf⸗ haltend,
32) Jacob Klein, Stand unbekannt, geboren am 22. Mai 1864 zu Reuland, zuletzt daselbst sich auf⸗
altend,
1 33) Martin Faber, Tagelöhner, geboren am 6 Juli 1864 zu Schoenecken, zuletzt daselbst sich auf⸗ haltend,
34) Peter Schoden, Ackerer und Fuhrmann, ge⸗ boren am 22. Mai 1864 zu Reuth, zuletzt daselbst sich aufhaltend,
35) Johann Scholzen, Tagelöhner, geboren am 14. November 1864 zu Dausfeld, zuletzt daselbst sich aufhaltend, 8
36) Mathias Berens, Dienstknecht, geboren am 24. Mai 1864 zu Rommersheim, zuletzt daselbst sich aufhaltend, 8 1
37) Ferdinand Schneider, Ackerergehülfe, geboren am 3. April 1864 zu Gondelsheim, zuletzt daselbst sich aufhaltend, 8
38) Peter Feinen, Ackerergehülfe, geboren am