1885 / 32 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

030] Holzverkaufs⸗Bekanntmachung. Aus den Oberförstereien Johannisburg und Won, fs⸗ bruch der Johannisburger Haide im Regieruengs⸗ bezirke Gumbinnen gelangen am Donnerstag, den 19. Februar, von Vormittags 10 Uhr 4b, im Gasthof zum Deutschen Hause zu Joharnisburg folgende bereits eingeschlagene Handelshöl er unter den vor dem Termin bekannt zu machenden Be⸗ dingungen zum Verkauf. 1

Oberförsterei Johannisburg, Jagen 30 und 87 der Schutzbezirke Snopken resp. Kerscheck: 500 fm Bau⸗ und Schneideholz, 300 Stück Bahnschwellen, 300 Stangen, 8* 200 rm Schichtnutzholz, 2 3 m lang. Oberförsterei Wolfsbruch, Jagen 33 und 63 der Schutzbezirke Wondolleck, resp. Schiast: 600 fm Bau⸗ und Schneideholz, und zwar: 100 Stück Schneidehölzer I. —III. Klasse, 170 Bauhälzer 2 Klasse,

Z5 . 8 u. außerdem 400 Bahrschwellen.

Die Aufmaße können gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren durch die Oberförstereien bezogen resp. in den Büreaus derselben eingesehen werden. Die be⸗ treffenden Förster ertheilen zu jeder Zeit Auskunft.

Das Holz lagert in der Oberförsterei Johannis⸗ burg in der Nähe der masurischen Seen, in der Oberförsterei Wolfsbruch in der Nähe des flößbaren

Pissek. Die Oberförster.

160028 8 Nutzholzverkauf. Oberförsterei Densberg (Kellerwald), Reg.⸗Bez. Cassel.

Donnerstag, den 19. Februar ecr., von Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Umbach'schen Gasthaus zu Jesberg, etwa:

200 Eichen⸗Stämme 1. bis 3. Cl. mit 320 fm, von zum größten Theil vorzüglicher Be⸗ schaffenheit, darunter 20 Stück mit über

60 em Durchmesser,

500 Eichen⸗Stämme 4. und 5. Cl. mit 120 fm (Schwellen und Grubenholz),

200 Eichen⸗Derbstangen,

50 Buchen⸗Stämme mit 40 fm zu Bohlen, 50 Buchen⸗Derbstangen, 30 Buchen⸗ rm Felgenholz, 200 Buchen⸗ rm Nutzholz in 1,5 und 2 m langen Rollen, 20 Hainbuchen rm in starken Rollen, 8 Birken⸗Stämme mit 2 fm, 15 Erlen⸗Stämme mit 45 fm (sehr gut), 100 Nadelholz⸗Stämme mit 30 fm, 1 200 Nadelholz⸗Derbstangen.”

Bemerkt wird, daß das Eichenholz des Keller⸗ waldes, auf Grauwacke gewachsen, von vorzüglicher Qualität ist.

Das Holz lagert 8 10 km von der Bahnstation Zimmersrode.

Die Herren Förster Münscher zu Jesberg und Wünn zu Densberg ertheilen Auskunft. Unbekannte Käufer haben †¼ des Kaufpreises im Termin zu zu zahlen.

Schönstein bei Jesberg, den 1. Februar 1885.

Der Oberförster. Kirchner.

[66032] Holzverkanftft. Am Freitag, den 20. Februar 1885, sollen in der Königlichen Oberförsterei Fallersleben, Kreis Gifhorn, Forstort Hohnstedterholz, Jagen 59 b. und 60 a., etwa: 155 fm Eichen Langnutzholz I.

75 Buchen desgl., 10 rm Buchen⸗Schichtnutzholz, Eichen⸗Scheitholz, Buchen desgl., Eichen⸗ und Buchen⸗Knüppelholz, 900 desgl. Reiserholz III. Kl. öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden. Versammlung der Käufer im Knigge'schen Gast⸗ hause zu Ehmen, Morgens 10 Uhr.

[66031] Holzverkauf.

bis

Am Sonnabend, den 21. Februar 1885, sollen

in der Königlichen Oberförsterei Fallersleben, Kreis Gifhorn, Provinz Hannover, Forstort Oelper, Jagen 6a. und I0a., etwa: 87,51 fm starkes Eichen Langnutzholz I. bis V. Kl. in 53 Abschnitten, 1,20 Birken Langnutzholz, 95 rm Eichen Scheitholz, 28 Buchen desgl.. 6“ 56 Eichen, Buchen und Birken⸗Knüppel⸗

holz, 500 8

Eichen, Buchen, Birken und Fichten Reiserholz III. Kl., öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden. Versammlung der Käufer im Mette'schen Gast⸗ hause zu Rennau Morgens 11 Uhr.

166029] „Holz⸗Versteigerung . in der Königlichen Oberförsterei Xanten. Am 19. d. Mts., Morgens 10 Uhr, in Baerl

bei Herrn Gastwirth Nönninghof.

Schutzbezirk Baerl. Jagen 24 a., 25 a., 35 c., Totalität. 44 Kiefernstämme mit 44 fm, 495 Kiefernstangen I. —III. Kl., 1880 IV. VIII. Kl., 750 rm Kiefern⸗Schichtnutzholz. Außerdem verschiedene Brennholzsortimente. Xatten, den 3. Februar 1885. 1 Der Königliche Oberförster. Roelen. [66106ö2 Großer Eichen, und Kiefern⸗Nutzholz⸗Verkauf. Königliche Oberförsterei Menz.

Am Mantag, den 16. d. M., Morgens 9 Uhr, sollen inr Hotel Klagemann in Gransee an der Berliner Nordbahn:

529 Stück Cichen Nutzenden,

Bachen und Birken Nutzenden,

Kiefern Bau⸗ und Schneideholz,

57 rm Eichen und Kiefern Nutzscheite,

aus dem diesjährigen Einschlage und zwar aus den

Beläufen:

I. Dollgow, Jagen 16 b Schlag: 1 Stück birken Nutzende, 479 St. piefern Langholz; Jag. 26a Schl. 9 St. birk. Nutzenden, 924 St. kief. Langh., 2 rxm

do. Nutzkloben bahn zur Ablage.)

II. Sellenwalde, Jag. 10a Schl. 693 St. kief. Langh. (2 km Steinbahn zur Ablage), Jag. 25 b Schl. 766 St. kief. Langh., 9 rxm do. Nutzkloben I. Kl. und 5 rm II. Kl. (1 km Landweg, 2 km Steinbahn zur nb nge)

III. Neu⸗Globsow, Jag. 41 c. Schl. 763 St. kief. Langh. (6 km zur Ablage), Jag. 53 e Schl. 33 St. eich. Nutzenden, 694 St. kief. Langh. (5 km zur Ablage.) .

IV. Dagow, Jag. 84 b Schl. 191 St. eich. Nutz⸗ enden, 3 /m do. Nutzklob. I. Kl., 9 St. buchen Nutzenden (5 km zur Ablage und Eisenbahn), Jag. 88 Schl. 122 St. eich. Nutzenden, 2 xm do. Nutzklob. I. Kl. 1 St. birk. Nutzende, 162 St. kief. Langh. (4 km zur Ablage u. Eisenbahn), Jag. 101 b Schl. 55 St. eich. Nutzenden, 5 St. buch. Nutzenden, 13 St. kief. Langh. (5 km zur Ablage u. Eisenb.) Tot. Jag. 89, 104, 105: 12 eich. Nutzenden.

V. Stechlin, Jag. 45 d et Schl. 4 St. eich. Nutz⸗ enden, 1 St. birk. Nutzende, 464 St. kief. Langh., 2 rm do. Nutzklob. II. Kl. (5 km zur Ablage), Jag. 92 b Schl. 103 St. eich. Nutzenden, 5 rm do. Nutz⸗ klob. II. Kl., 3 St. buch. Nutzenden, 101 St. kief Langh. (3 km zur Ablage), Jag. 108 d Schl. 9 St. eich. Nutzenden, 3 rm do. Nutzklob. II. Kl., 326 St. kief. Langh., 10 rm do. Nutzklob. II. Kl. (3 km zur b

VI. Beerenbusch, Jag. 49 b Schl. 987 kief. Langh., 12 rm do. Nutzklob. I. Kl. und 1 rm II. Kl. (5 km zur Ablage), Jag. 63c Schl. 2 St. birk. Nutzenden, 917 St. kief. Langh., 3 rm do. Nutzklob. I. Kl. (4 km zur Ablage.)

öffentlich meistbietend verkauft werden.

Die Eichen Nutzenden sind zum größten Theil vorzügliche Schnittwaare, dasselbe gilt auch von einem großen Theil des Kiefern Langholzes.

Auszüge aus dem Versteigerungsprotokoll können aus meinem Bureau, gegen Erstattung der Kopia⸗ lien bezogen werden.

Forsthaus Menz b. Fischerwall, den 3. Fe⸗ bruar 1885.

Der Königliche Oberförster. Heyder.

[66033] Nutz⸗ und Breunholz⸗Verkauf aus der Königlichen Oberförsterei Oberfier bei Bublitz,

(Reg.⸗Bez. Coeslin, Kreis Bublitz).

Am Montag, den 16. Februar ecer., von Nachmittags 2 Uhr ab, werden im Schützenhause zu Bublitz zum meistbietenden Verkauf gestellt etwa:

321 Stück Eichen⸗Rund⸗ und Schneidehölzer mit

ca. 355 fm,

10 rm Eichen⸗Schichtnutzholz, 894 rm Eichen⸗

Kloben (1,10 resp. 1,12 m lang), 14 Stück Buchen⸗Abschnitte mit ca. 4 rm Buchen⸗Schichtnutzholz,

6 Stück Birken⸗Abschnitte mit

315 rxm Birken⸗Kloben,

166 Stück Kiefern⸗Bau⸗ und Schneidehölzer mit ca. 133 fm, 138 rm Kiefern⸗Kloben, und sonstiges Brennholz aus den Schutzbezirken Linow, Hammer, Kleveberg, Oberfier, Schloßkämpen und Crampe.

Oberfier, den 2. Februar 1885.

Der Oberförster v. Estorff.

8

19 Im.

ca. 4 fm,

8

[66034] Königliche Oberförsterei Kupp O./Schl.,

Holzverkauf.

Kreis Oppeln.

Donnerstag, den 12. Februar cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr ab, sollen in dem Brandt'schen Gasthause hierselbst folgende Hölzer aus dem Ein⸗ schlage pro 1885 öffentlich meistbietend verkauft werden, nämlich circa:

Schutzbezirk Massow Jagen 70.

Kiefern 18 III., 83 IV., 44 V. Kl.

Schutzbezirk Nen⸗Kupp Jagen 118.

Kiecfern 6 II., 76 III., 280 IV. und 52 V. Kl.

Schutzbezirk Finkenstein Jagen 48. Kiesern 1 k, I1, 8 111, 8 17 2 V. Kl.

Schutzbezirk Finkenstein Jagen 132. Kiefern a- 8 II., 43 III., 336 IV. und 534

Fichten 4 I., 15 II., 29 III., 46 IV. und 71 V. Kl

Schntzbezirk Neu Kupp Jagen 152. Kiefern 5 II., 14 III., 50 IV. und 35 V. Kl. Schutzbezirk Neu⸗Kupp Jagen 153. Fise dil 1I II., 80 III, eeüund 118

aus den Schlägen sämmtlicher Schutzbezirke, Kiefern Eisenbahnschwellen 47 IV. und 858 V. Kl., sowie 84 IV. und 497 V. Kl. Grubenhölzer. Ferner an Consumenten verschiedene Brennholz⸗Sortimente nach Bedarf.

Die Verkaufsbedingungen bekannt gemacht werden. Kupp, den 3. Februar 1885

Der Oberförster: von Hertell.

werden im Termin

[66037] Bekanntmachung.

Zum Verkauf von zu Bauzwecken theilweise noch brauchbaren Brackschienen, andern Materialien, dar⸗ unter 68 944 kg alten Seitenlaschen von Schmiede⸗ eisen, 2000 kg alten gußeisernen Deckgittern, einem hölzernen Geldkasten mit Eisenbeschlag, zwei alten Wagendrehscheiben ꝛc. ist Bietungs⸗Termin auf Montag, den 16. Febrnar er., Vorm. 11 Uhr, in unserem Bureau, Schleusenstraße 1/3, angesetzt, bis zu welchem Termin mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten portofrei einzureichen sind.

Bedingungen und Material⸗Verzeichniß werden gegen Einsendung von 30. Pf. verabfolgt.

Königsberg, den 29. Januar 1885.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt. [65496] f

Circa 3000 kg Bleiasche 1 sollen

am 25. Februar cr., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau verkauft werden.

Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Bleiasche“ sind franco bis dahin einzureichen. Die Bedingungen können im diesseitigen Bureau einge⸗ sehen, auch gegen Einsendung von 50 Schreib⸗ gebühren abschriftlich bezogen werden.

Spandaun, den 21. Januar 1885.

8 1 E1I1114““ 18606 Bekanntmachung.

Die in den Beständen der diesseitigen Fabrik vor⸗ handenen alten Materialien, als: altes Guß⸗ und Schmiedeeisen, Stahl, kohlenstoffarmer Gußstahl, Zink, Spritzblei, Messing und altes Leder ꝛc. sollen in öffentlicher Submission an den Meistbietenden verkauft werden. Hierzu ist ein Termin auf

Mittwoch, den 25. Februar 1885, Vormittags 10 ½ Uhr,

im Bureau der unterzeichneten Direktion anberaumt. Kauflustige wollen den Bedingungen entsprechende Offerten bis zu dem bezeichneten Tage franko hier einsenden. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Büreau während der Dienststunden zur Einsicht⸗ nahme aus, können auch gegen Erstattung der Ko⸗ pialien abschriftlich bezogen werden.

Spandau, den 2. Februar 1885.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

[66036] Königliche Eisenbahn⸗Direktion Altona. Die Lieferung der für den diesjährigen Bezirk vom 1. April 1885 bis dahin 1886 erforderlichen Quantitäten 1“ Schmiedeeisen und Eisenblech, . diverse Metalle, 3 Gußwaaren, .Schmiedestücke, .Feilen, 1. Metallwaaren 8 soll im Wege der öffentlichen Submissio werden.

Die Lieferungsbedingungen sind in unserem Ma⸗ terialien⸗Bureau hierselbst einzusehen und können auch gegen Einsendung von je 50 daselbst be⸗ zogen werden.

Die Offerten sind frankirt und versiegelt mit der entsprechenden Aufschrift bis zum 17. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, an unser Materialien⸗ Bureau hierselbst einzureichen, woselbst die Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. 8

Altona, im Januar 1885.

[65049]

In der Königlichen Strafanstalt zu Branden⸗ burg a. H. sind zum 1. Mai c. 100 Gefangene, bisher mit Anfertigung von Schuhmacherarbeiten be⸗ schäftigt, anderweit zu vergeben.

Ausgeschlossen müssen die zur Zeit in der Anstalt betriebenen Beschäftigungen bleiben, und zwar: Korbmacherei, Schirmstock⸗Fabrikation, Teppichwebe⸗ rei, Holzstecherei, Maschinenstickerei, Buchbinderei und Blech⸗Emballage⸗Fabrikation.

Erwünscht sind solche Beschäftigungen, welche keinen Schmutz und wenig Geräusch verursachen, nicht zu viel Raum in Anspruch nehmen und die Fest⸗ setzung von bestimmten Leistungen pro Tag, Pensa, gestatten.

Solide Unternehmer, welche geneigt sind, Gefan⸗ gene zu beschäftigen, wollen ihre Offerten bis spä⸗ testens zum 28. Februar c. an die Anstalts⸗Di⸗ rektion einreichen.

Behufs Uebernahme von je 50 Gefangenen ist eine Kaution von mindestens 2000 zu stellen.

Die Bedingungen, unter welchen die hier ausge⸗ botenen Arbeitskräfte vergeben werden, sind während der Dienststunden in dem Sekretariat der Anstalt einzusehen, auch können dieselben gegen 1 Schreib⸗ gebühren entnommen werden.

Außerdem wird jede erwünschte weitere Auskunft durch die Direktion bereitwilligst ertheilt werden.

Brandenburg a. H., den 29. Januar 1885.

Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

(64648 Bekanntmachung. Die im Etatsjahre 1885/86 entstehenden pptr. 20 000 kg Dreh⸗ resp. Bohrspähne (trockene) und pptr. 40 000 kg Fraisspähne (mit Oel 8 getränkte) aus Eisen resp. kohlenstoffarmem Gußstahl sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Offerten, postmäßig verschlossen und mit der Auf⸗ schrift „Submission auf den Ankauf von Dreh⸗ resp. Bohr⸗ und Fraisspähnen“ voersehen, sind bis zum Beginn des auf Freitag, den 20. Februar cr., Vormittags 11 ¾ Uhr, im diesseitigen Büreau an⸗ beraumten Submissions⸗Termins franko hierher ein⸗ zusenden. „Verkaufs⸗Bedingungen und Mauster⸗Offerte liegen im Büreau der Direktion aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden. Erfurt, den 27. Januar 1885. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

1646491 Bekanntmachung.

Es soll die kontraktliche Lieferung der im Be⸗ triebsjahre 1885/86 erforderlichen pptr. 5000 kg Rüböl, 5000 Maschinenöl (Baumöl),

3000 m Packleinewand, . 800 kg Talg und 1’E 3 im Wege der öffentlichen Submission an die resp. Mindestfordernden vergeben werden und ist zu diesem Behufe ein Termin auf Freitag, den 20. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, im Büreau der unter⸗ zeichtteten Direktion anberaumt worden.

vergeben

bezogen werden.

Lieferungslustige werden ersucht, ihre bez. D portofrei und mit der Aufschrift: UEnbes fferten die Lieferung von Rüböl, resp. Maschinenöl, resp FI1““ d resp. Werg“ versehen, bis zum Beginn des Termins an die u 1 Direktion einzureichen. W“ „Bedingungen und Muster⸗Offerte liegen im diesseitigen Büreau zur Einsicht aus, können auch gegen Entrichtung der Kopialien abschristlich bezogen werden.

Bedingungsgemäß sind Proben von Rüböl, r. Maschinenöl, resp. Talg mindestens 8 Tage vor . Termin portofrei hierher einzusenden.

Erfurt, den 27. Januar 1885.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

[65238]

Das Aufhauen der stumpfen Feilen in den Werk⸗ stätten des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Bromberg pro 1. April 1885 bis ultimo März 1886, soll in öffentlicher Submission vergeben werden.

Submissionstermin hierauf steht am 25. Fe⸗ bruar dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau an, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Aufhauen stumpfer Feilen“ versehen, frankirt aa desselbe einzureichen sind.

Die Bedingungen liegen im unterzeichneten Bureau, ferner an den Bureaux der Königlichen Hauptwerk⸗ stätten zu Berlin Ostbahnhof Bromberg und Königsberg i. Pr. aus und sind auch gegen Einsen⸗ dung von 50 von uns zu beziehen.

Bromberg, den 25. Januar 1885. Maschinentechnisches Bureaun der Königlichen

Eisenbahn⸗Direktion.

16590700 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 43 456 m Hanfdrilli Magazinsäcken, sowie das erforderliche Eaglich scal im Submissionswege an den Mindestfordernden ver⸗ geben werden. Hierzu ist Termin auf

Sonnabend, den 14. d. Mts., BVeoeormittags 10 Uhr, im diesseitigen Amtslokale, Akademiestraße Nr. 3, anberaumt, zu welchem Unternehmungslustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Offerten auf die ganze event. auch auf die halbe oder viertel Lieferung abgegeben werden können.

Die der Lieferung zu Grunde gelegten Bedin⸗ gungen liegen im diesseitigen Amtslokal zur Einsicht aus und können dieselben gegen Erstattung der Ko⸗ pialien von hier bezogen werden.

Straßburg, den 2. Februar 1885.

Kaiserliches Proviant⸗Amt.

165918]= Bekanntmachung.

Die Lieferung von circa 44 978 m Hanhdrillich und 40 900 m Sackband sollen im Submissionswege vergeben werden und ist dieserhalb auf Donnerstag, den 12. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, in unserem Bureau Termin anberaumt.

Schriftliche Offerten sind unter Beifügung von Proben versiegelt und mit der Aufschrift:

Submission auf Lieferung von Drillich ꝛc.“ bis zum Termin frankirt einzusenden.

1 Die Lieferungsbedingungen liegen bei uns aus und können gegen 50 Kopialvergütung bezogen werden. 8

Mainz, den 2. Februar 1885. 8

Köuigliches Proviant Amt.

[65690] Bekanntmachung.

Die Lieferung nachstehender für die Königliche 8

Saline Dürrenberg im Etatsjahre 1885/86 erforder⸗ lichen Materialien soll im Submissionswege ver⸗ geben werden und ist hierzu Termin auf Dieustag, den 24. Februar d. Is., „Vormittags 11 Uhr, im Dienstgebäude des unterzeichneten beraumt. Zu liefern sind ohngefähr: 300 kg Röhrbleche, 5200 gewalztes Eisen, 750 Pfannenniete, 4000 Bleiplomben, 1075 hanfene Plombenschnur, 640 geschmiedete Nägel, . 6000 Eisenoxyd. 1 Die Offerten sind mit der Aufschrift „Materialien⸗ Lieferung“ versehen portofrei bis zur Terminsstunde beim unterzeichneten Salzamt einzureichen. Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Re⸗ gistratur zur Einsicht aus und können auch gegen Erstattung von 50 Schreibgebühren vom Salzam

Salzamts an⸗

1“

Mrret 31. Januar 1885. önigliches Salzamt.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[66040] . Die Kreisthierarztstelle des Kreises Hoyers⸗ werda wird zum 1. April d. Js. frei.

Geeignete Bewerber werden aufgefordert, sich unter

Einreichung der erforderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufes bis zum 20. Mi melden.

März d. J. hier zu Liegnitz, den 2. Februar 1885.

Der Regierungs⸗Präsident. J. V.: v. Prittwitz.

[66024]

Rybniker Molkerei, Eingetr. Genoss.

Bilanz per 30. September 1884.

Activa.

31 873 35 18 858 11 1 151 79 1 328 50 1 890 26 3 016/48

Immobilien.

Mobilien.

Produkte.

Materialien.

Conto pro Diverse, Debitores 8

58118 20 Zugang im Jahre 1883/4

Rybnik, den 18. November 1884.

Königliche Direktion der Munitions⸗Fabrik.

8 8 2

Genossenschafts⸗Capital Cautionen Hypotheken u. Schulden. Gewinn:

Am 1. Oktober 1883 waren 10 Mitglieder mit 58 Antheilen.

Passiva.

Uebertrag aus 1882/3 699. 55. Ueberschuß in 1883/714 5102. 03. 5801. 58.

3020. 68.

in 1883/4 bereits ver⸗

theilt. 2 780

—5s I7845

Bestand am 30. September 1884 10 Mitglieder mit 62 Antheilen.

Der Vorstand:

Dritte Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

.“ Berlin, Freitag, den 6. Februar

v.

2☛☚ Zgrhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschut, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen v

Central⸗Handels⸗Register für

un I1. Januar 1876, und die im Patentgesetz,

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für ch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

berlin aug ., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Must

eröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem v“

das Deutsch

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

e Reich.

Einzelne Nummern kosten 20 S.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Fnzeigers,

—— 2

I. „Deutschen Handelsarchiv war

87 nn der Gesammteinfuhr Ungarns aus mi tschland im Jahre 1883 23 626 785 Gulden Deut n 694 991 Gulden in 1882, der Werth der geen 23 6 land hat in 1883

fuhr Ungarns nach Deutschland hat in 1 ”nos 097 Gulden gegen in 1882 71 178 018 Gulden 60 en Demnach hat die ungarische Ausfuhr den bäragen Import in 1883 um 36476 312 Gulden 35 Proz. überwogen. Ein Vergleich zwischen un Jahren 1882 und 1883 läßt ersehen, daß die 8 ssche Einfuhr im letzteren Jahre um 68 206 Gulden, 1 ungarische Erport nach Deutschland um 11074 921 Gulden abgeneumen haben.

Die Einfuhr Deutschlands in Ungarn im Jahre 1883 bestand hauptsächlich aus folgenden Gegenständen: autewaaren im Werthe von 5 983 912 Gulden, rohes zulter im Werthe von 2045 250 Gulden, Lokomo⸗ bilen (628 Stück) im Werthe von 1 260 860 Gulden, gdelsteine und Halbedelsteine im Werthe von 1140 000 Gulden, Dreschmaschinen (795 Stück) im Werthr von 1 120 780 Gulden, Maschinenbestand⸗ Peühe Wertbe von 997607 Gulden, Saͤcke im Werthe von 824 519 Gulden, Steinkohle im Werthe nen 700037 Gulden, Schafwollstoffe im Werthe von 515 408 Gulden ꝛc.

In demselben Jahre wurden aus Ungarn nach Deutschland, hauptsächlich ausgeführt: Schweine 1150 035 Stück) im Werthe von 11 062 450 Gulden, gegen in 1882 128 700 Stück Schweine im Werthe on 8289 564 Gulden, Weizen in 1883 im Werthe von 7956 850 Gulden, gegen in 1882 für 14 651 557 Gulden, rohe Schafwolle in 1883 im Werthe von 7470 678 Gulden, gegen in 1882 für 5 223 139 Gulden, Mehl in 1883 im Werthe von 4 488 833 Gulden, gegen in 1882 für 5 792 967 Gulden, Gerste in 1883 im Werthe von 3 801 556 Gulden, gegen in 1882 10 216 400 Gulden, Federn in 1883 im Werthe von 3 101 653 Gulden, gegen in 1882 für 2331 871 Gulden, Lohe (Rinden zum Gerben) in 1883 im Werthe von 2 995 577 Gulden, gegen in 1882 für 940 783 Gulden, gedörrte Pflaumen in 1883 im Werthe von 2 685 875 Gulden, gegen in 1882 für 3 294 400 Gulden, Raps in 1883 im Werthe von 2 482 974 Gulden, gegen in 1882 für 1147 018 Gulden, Hülsenfrüchte in 1883 im Werthe von 1151 909 Gulden, gegen in 1882 für 1 498 116 Gulden, Korn in 1883 im Werthe von 1 038 649 Gulden, gegen in 1882 für 1 469 155. Gulden, Faß⸗ dauben in 1883 im Werthe von 1 026 092 Gulden, gegen in 1882 für 993 096 Gulden, Wein in Fässern in 1883 im Werthe von 731 769 Gulden, gegen in 1882 für 1 554 535 Gulden ꝛc.

Wie dem „Deutschen Handels⸗Archiv“ aus Sydney vom Jahre 1883 gemeldet wird, war die Thätigkeit auf den Goldfeldern im Jahre 1883 ge⸗ iinger als in den beiden Vorjahren. Die Durch⸗ schnittszahl der Arbeiter wird auf 6750 angegeben, von denen 1008 Chinesen waren, während noch in 1882 nicht weniger als 9215 Arbeiter Beschäftigung gefunden haben sollen. Dies ungünstige Verhältniß wird auf den während des größten Theils des Jahres in allen Minendistrikten vorhandenen Wassermangel zurückgeführt, der in vielen Fällen zu einer Einstel⸗ lung jeder Arbeit nöthigte. Daneben läßt sich sedoch nicht verkennen, daß die bisherigen Goldfelder in Neufüdwales mehr oder weniger erschöpft sind, und daß, falls nicht neue Entdeckungen stattfinden, die Goldproduktion, soweit sie von einzelnen Bergleuten oder Goldwäschern betrieben werden kann, überhaupt und dauernd im Rückgange begriffen ist. Für Gesellschaften, die über größeres Kapital, ein seübtes technisches Personal und vervollkommnete Maschinen verfügen, bietet sich dagegen in den jetzigen Minendistrikten noch für lange Zeit ein lohnendes

ild der Thätigkeit. Die gesammte Ausbeute von hold in Neusüdwales für das Jahr 1883 wurde bicher auf 121 777 Unzen angegeben. Nach neueren Schätzungen beträgt dieselbe jedoch 123 805 Unzen, welche einen Werth von 458 508 Pfd. Sterl. 16 Sh. Bmmäsentiren, eine Abnahme gegen das Vorjahr von ; nzen.

In den Hafen von Gothenburg liefen, nach dem „‚Deutschen Handelsarchiv', im Jahre 1883 im Ganzen 2486 Schiffe mit einer Gesammt⸗ tragfähigkeit von 850 288 Reg.⸗T. ein; darunter waren 1830 Dampfschiffe von 752 484 Reg.⸗T., gegen in 1882 2411 Schiffe von 773 864 Reg.⸗T., darunter 1663 Dampfschiffe von 663 595 Reg.⸗T. Fortwäh⸗ kend vermehrte sich nach dem Bericht sowohl die Anzahl als die Tonnenzahl der Dampfschiffe auf Kosten der Segelschiffe. Unter diesen angekommenen Fchiffen befanden sich deutsche 65 Segelschiffe von 097 und 15 Dampfschiffe von 6557 Reg.⸗T.. Von Gothenburg wurden nach ausländischen Häfen 9 demselben Jahre ausklarirt 2347 Schiffe von 806 409 Reg.⸗T., darunter 1784 Dampfschiffe von 69 396 Reg.⸗T., gegen 2202 Schiffe von 725 043 eg.- T. in 1882. Unter diesen Schiffen befanden sich 78 deutsche mit 13 129 Reg.⸗T. unn Hernöfand begann das Jahr 1883 im Holz⸗ fandel mit nicht sonderlich versprechenden Aus⸗ ichten, auch fand ein bedeutender, zwischen 1 und 8 * schwankender Preisrückgang im Laufe des rühlings und Sommers statt. Der Export war nichtsdestoweniger ungemein groß, besonders im erbst, wo die Frachten sehr niedrig waren. Der Gesammtexport von Holz aus ganz Schweden betrug 9 Jahre 1883 3 497 000 cbm gegen 3 342 000 im ahre 1882 und war der größte Erport, den, wie

F Bericht konstatirt, Schweden jemals gehabt hat. uch im Eisen waren die Preise des Jahres 1883

niedrig und sind die Aussichten für eine Steigerung gering. Der Export nach Deutschland war etwa 13 % größer als in 1882. Es liefen während des Jahres 1883 in Hernösand 48 deutsche Schiffe von 11 355 Reg.⸗T. gegen in 1882 70 Schiffe von 14 405 Reg⸗T. ein. Von den 48 deutschen Schiffen wurden 9 nach anderen Häfen einklarirt; von den übrigen 39 Schiffen waren ge⸗ kommen aus Rostock 8, Stralsund und Bremen je 4, Barth 3, Rendsburg, Wismar, Brake, Dan zig und Hamburg je 2,. Elsfleth, Oldersum, Neu⸗ mühlen, Neuharlingersiel, Dornumersiel, Barden⸗ fleth, Elmshorn, Swinemünde, Neustadt und Eken⸗ sund je 1. Darunter waren 7 Dampfschiffe und 32 Segelschiffe, 31 (3 Dampfschiffe und 28 Segel⸗ schiffe) kamen in Ballast; sämmtliche 39 Schiffe gingen mit Holzwaaren beladen wieder aus und zwar nach Deutschland 23, England 8, Frankreich 5, Belgien 2 und Dänemark 1.

Allgemeine Zeitschrift für Textil⸗In⸗ dustrie. Nr. 3. Inhalt: Abhandlungen: Muster⸗ Zeichnungen. Muster⸗Kompositionen. Behand⸗ lung der Seidenfaser vor und während des Farb⸗ prozesses (Fortsetzung). Die Baumwoll⸗Stück⸗ färberei (Schluß). Ueber Baumwollfärberei. Das Bleichen (Schluß). Neuerungen und Ver⸗ besserungen: Verstellbare Spindellagerung für ro⸗ tirende Rauhkarden. Neuerung an Apparaten zur Behandlung von Gespinnstfasern und den aus denselben gewonnenen Fabrikaten. Regulirungs⸗ Vorrichtung für Ränderstühle. Webervogel. Verfahren, um einen Grund in den Maschen von netzartigen, weitmaschigen Geweben zu erzeugen. Einrichtung zur Ausrückung einzelner Platinen im Kulirstuhl. Garntrockenmaschine. Salzsäure⸗ bezw. Chlor⸗Bleiche. Maschine zum Entkletten der Wolle. Verfahren zum mechanischen Appre⸗ tiren der Chenille. Anordnung der drei Spindel⸗ geschwindigkeiten am Streichgarn⸗Selfactor. Spulvorrichtung. Einrichtung zur Regulirung der Fadenspannung an Ringspindeln. Verfahren und Maschine zur Wiedergewinnung der verwebten Fäden aus Zeugabfällen und Lumpen. Reinigungs⸗ apparat für die unteren Vorderwalzen der Kamm⸗ garn⸗Streckwerke. Hammer⸗Walke. Patent⸗ wesen: Anmeldung, Ertheilung, Erlöschung von Patenten in Deutschland. Mittheilungen: Flachs⸗ bau⸗ und Bereitungsschule in Chemnitz. Neue Wirkschule in Thum. Notizen. Literatur. Inserate.

Allgemeiner Holzverkaufs⸗Anzeiger. Central⸗Organ für öffentliche Holzverkäufe. Han⸗ nover und Leipzig, Carl Schüßler. Nr. 5. In⸗ halt: Forstwirthschaftliches: Personalien. Be⸗ rathung des Etats der Forsten im Abgeordneten⸗ hause. Etat der Forstverwaltung pro 1885/86. Holzauktion im Forstrevier Wenzen. Vom Mittel⸗ harz. Holz⸗Handel und ⸗Industrie: Submission auf Fichten⸗Brennholz. Verkehrsnachrichten. Marktberichte aus Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn, Großbritannien, Schweden⸗Norwegen. Holzver⸗ kaufs⸗Anzeigen. Submissionen und Holzliefe⸗ rungen. Holzverkaufs⸗Resultate. Submisstons⸗ Resultate. Verschiedene Anzeigen. Regelmäßige Beilagen: Börsen⸗Blatt für die gesammte Holz⸗ branche: Angebot, Nachfrage, Bezugsquellen⸗Nach⸗ weiser für Holzbearbeitung ꝛc., Am häuslichen Herd, deutsches Familienblatt.

Norddeutsche Brauer⸗Zeitung. Organ des Provinzial⸗Brauer⸗Vereins für Posen und West⸗ preußen und des Hopfenbau⸗Vereins zu Neutomischel. Nr. 5 (1885). Inhalt: Generalversammlung der Brauer und Mälzer Deutschlands in der Buch⸗ händlerbörse zu Leipzig am 8. Januar 1885. (Forts.) Die Verwendung von Suͤßholz in der Bier⸗ brauerei. Hopfenbau auf Moorboden. Die auf Grund des §. 11 des Unfallversicherungsgesetzes er⸗ folgten Anmeldungen unfallversicherungspflichtiger Betriebe und Arbeiter. Die Bekämpfung des Kesselsteins. (Mit Extrabeilage: Plakat.) Ueber die Breslauer Eiswerke. Zur Eisernte in Deutsch⸗ land. Patentliste. Parlamentarisches. Han⸗ delsregister. Druckfehler⸗Berichtigung. Ver⸗ mischtes. Marktbericht. Hopfenbericht. Ge⸗ schäfts⸗ und Arbeitsmarkt. Inserate. (Extra⸗ beilage: Plakat, betreffend Speisewasser, Kesselstein und Kesselsteinmittel.

Industrie⸗Blätter. Nr. 5. Inhalt: Ueber Anthracit, sein Vorkommen in Deutschland und seine Verwendung. (Schluß) Die Platinlichteinheit nach den Beschlüssen der Pariser internationalen elektrischen Konferenz. Geheimmittelwesen. Rezepte zu Mostrich. Gyps bronziren. Cocain bei Verbrennungen. Zur Erkennung der Natur⸗ weine zum Unterschied von gallisirten und petioti⸗ sirten Weinen. Vergiftung durch Leuchtgas und Kohlendunst. Ueber den Malzverbrauch in Preß⸗ hefefabriken. Calcimine, Komposition und Me⸗ thode zur Darstellung derselben. Ueber Pepton⸗ Gährung. Komposition zum Gerben. Deutsche Reichs⸗Patente. Pulkanisirter Kautschuk. Pe⸗ troleum gegen Fenft eali. Kalksandziegel. Schönbergs Glaskomposition. Blasenbildung in Albuminpapier. Uebertragen von Photographien

in Fettfarbe. Orientalisches Gewürzöl.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 5. Inhalt: Bei welchem Preise für Zuckerrüben ist der Anbau derselben noch lohnend? Von Wrede⸗Ringelheim. Ueber das Vorkommen von Rohrzucker und einigen seiner Umwandlungsprodukte im Organismus der Pflanzen. Von R. Kayser. Verdampfungs⸗ verfahren für Zuckersäfte. Von Albrecht Martikke in Berlin. Neuerung an Filtrirapparaten. Von Carl Scherer in Langen. Untersuchungen über Milchzucker und Galactose. Von Dr. W. H. Kent und B. Tollens. Patentangelegenheiten.

Handele⸗und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 5.— Inhalt: Leitartikel: Aus dem Frachtrecht. Amtliche Bekanntmachungen: Reichs⸗Versicherungs⸗ amt; Normalstatut für Berufsgenossenschaften. Reichsgerichts⸗Entscheidungen: Die hinterlegte Sicherheit für einen Arrest wird in Preußen Eigen⸗ thum des Staates, der sie dem berechtigten Erheber auszuzahlen hat. Der übermäßige Aufwand der die Strafbarkeit des einfachen Bankerutts begründet, schließt alle relativ zu hohen Ausgaben in sich. Export: Die Berliner Metallwaaren⸗Industrie im Jahre 1884. Deutschlands Export nach Amerika. Besprechung gewerblicher Etablissements: Schar⸗ niere, Berliner Industrie. Werkstatt für Schmiedearbeiten von Dregerhoff und Schmidt, Berlin SW. Interessantes aus dem Geschäfts⸗ leben: Das See⸗Unfallgesetz und die Reichs⸗ kommissare. Französische Postsparkassen. Sechzigfüßige Schienen. Im Briefkasten wurden diverse Rechtsfragen beantwortet. Zur Beachtung: Der Selbstunterricht zum Schnell⸗Schönschreiben nach Prof. Maas'scher Methode. Neuerung in der Papierfabrikation. Die Konservirung von Schnüren und Seilen. Lebensversicherung des Königs von Spanien. Der statistische Theil brachte: Patent⸗Anmeldungen. Neu eingetragene Firmen sowie Konkurse, mit Angabe der Geschäfts⸗ branche. Amtlich festgestellte Course. Sub⸗ missionen. Inserate.

Anstria, Archiv für Gesetzgebung und Statistik auf den Gebieten der Gewerbe, des Handels und der Schiffahrt. 1. Heft. Inhalt: Gesetze und Verordnungen. Oesterreich⸗Ungarn: Schutz der bei der Erzeugung von Phosphorzüͤndwaaren beschäftigten Personen. Deutsches Reich: Anerkennung der in oöͤsterreichisch⸗ungarischen Schiffspapieren enthaltenen Vermessungsangaben in deutschen Häfen; Handels⸗ Freundschafts⸗ und Schiffahrtsvertrag mit Korea; Abänderung des Verzeichnisses der gewerblichen An⸗ lagen; Zolltarifirung ungarnirter Damenhüte aus Filz; Zolltarifirung von in Lockenform gelegten, ge⸗ färbten Mohairhaaren zu Puppenfrisuren; Sachsen: Errichtung eines Zollamtes in Roßbach. Frank⸗ reich: Sicherung des Schutzes der unterseeischen

Kabel; Schutz des Eigenthums an literarischen und Kunstprodukten. Belgien: Befreiung der für die internationale Ausstellung in Antwerpen bestimmten fremdländischen Erzeugnisse von den Einfuhrzöllen; Formlichkeiten bei Hinterlegung gewerblicher Muster und Modelle. Italien: Schutz des Eigenthums an literarischen und Kunstprodukten; Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag mit Spanien. Schweiz: Ver⸗ zollung von Kaufmannsgütern im Freihafen von Genf. Rußland: Abgabe für gewisse Zollmanipu⸗ lationen. Statistik. Oesterreich⸗Ungarn: Waaren⸗ Ein⸗ und Ausfuhr in den Monaten Januar bis inkl. Noveinber 1884; Ein⸗ und Ausfuhr von ge⸗ brannten geistigen Flüͤssigkeiten und Zucker im No⸗ vember 1884; Ergebnisse des Stempelgefälls in den drei ersten Quartalen 1884; Branntwein⸗ und Rübenzuckererzeugung im November 1884 Nor⸗ wegen: Handel im Jahre 1883. Wirthschaftliche Notizen aus Berichten der K. und K. Konsulate. Verschiedene Mittheilungen.

Die gleichzeitig mit diesem Hefte der „Austria“ erschienenen Bogen 1 bis 7 der „Jahresberichte der K. und K. Konsulats⸗Behörden“ haben folgenden Inhalt: Uebersicht der K. und K. öster⸗ reichisch⸗ungarischen Konsularämter und Funktionäre in sämmtlichen fremden Staaten. Konstantinopel: Handel und Verkehr im Jahre 1883. (Bericht der österreichisch⸗ungarischen Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammer in Konstantinopel.) Shanghai: Wirth⸗ schaftliche Verhältnisse von China im Jahre 1883, mit besonderer Rücksicht auf Shanghai.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sennabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [66140]

Aachen. Zu Nr. 1066 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Stolberg domizilirte Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma Stolberger Glashütten⸗Actien.Gesellschaft, wurde vermerkt, daß dieselbe durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 29. Ja⸗ nuar 1885 für aufgelöst erklärt, deren Liquidation angeordnet und zum Liquidator der Direktor Al⸗ brecht Schlitte zu Cöln bestellt worden ist.

Aachen, den 3. Februar 1885.

14“

Königliches Amtsgericht. V.

Altenburg. Bekanntmachung. 1[66141] Auf Fol. 69 des Handelsregisters des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute die Firma A. Geyer in Altenburg als neuerrichtet und Herr Alwin Fern Geyer, Kaufmann in Altenburg, als deren nhaber eingetragen worden. Altenburg, am 4. Februar 1885. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II b. 8 Krause. 8

8

11““ 8

Berlin. Handelsregister [66173] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 5. Februar 1885 sind am selden Tage folgende Eintragungen erfolgt;

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3463 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Berliner Weißbier⸗Brauerei, Actien⸗Gesellschaft, vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Generalversammlung vom 30. Dezember 1884 hat festgestellt, daß die am 22. Dezember 1876 be⸗ schlossene Herabsetzung des Grundkapitals der Ge⸗ sellschaft durch Umtausch der alten Aktien bis auf 5 Stück ausgeführt ist.

Durch Beschluß der nämlichen Versammlung ist nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich Seite 187 und folgende des Beilage⸗ bandes Nr. 227 zum Gesellschaftsregister befindet, das Statut in den §§. 5, 6, 7, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 27, 29, 30, 33, 34, 38, 40, 41, 46 und 47 geändert worden. Dadurch gelten jetzt u. A. folgende Bestimmungen:

b Seitens der Gesellschaftsorgane nd in

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) die Berliner Börsen⸗Zeitung einzurücken. v1u.“

Der Vorstand besteht aus Einer Person oder aus mehreren Mitgliedern; auch können Stellvertreter ernannt werden.

Alle Urkunden und Erklärnngen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit ü. Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind, und

azu

1) sofern der Vorstand nur aus Einer Person be⸗ steht, die Unterschrift dieses Vorstandes beziehentlich seines Stellvertreters oder eines Prokuristen,

2) sofern der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die Unterschrift:

a. entweder zweier Vorstandsmitglieder, oder b. eines Vorstandsmitgliedes und eines Pro⸗ kuristen beigefügt ist. Stellvertreter haben ihrem Namen den Zusatz „J. V.“ beizufügen.

Die Berufung zu den Generalversammlungen er⸗ folgt durch einmalige Bekanntmachung, welche 17 Tage vor dem anberaumten Termine, den Tag der Bekanntmachung und den Versammlungstag nicht mitgerechnet, in den Gesellschaftsblättern veröffent⸗ licht sein muß.

Der Gastwirth Peter Joseph Link ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Dem Alexander Streckfuß zu Berlin ist für vor⸗ genannte Aktiengesellschaft Prokura ertheilt. Der⸗ selbe ist in dem Falle, daß der Vorstand nur aus Einer Person besteht, und zwar dann für sich allein, als Prokurist der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen berechtigt.

Dies ist unter Nr. 6255 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 4407 unseres Prokuren⸗ registers vermerkt, daß wegen Veränderung der Zeich⸗ nungsbefugnisse die Prokura des Alexander Streckfuß dort gelöscht und nach Nr. 6255 übertragen wor⸗

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8938 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Packetfahrt⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1884 beziehlich Beschluß des Auf⸗ sichtsrathes vom 2 Februar 1885 ist das Statut nach näherer Maßgabe der betreffenden Proto⸗ kolle, welche sich Seite 39 bis 49 und Seite 53 bis 56 des Beilagebandes Nr. 641 zum Gesell⸗ schaftsregister befindet, in den §§. 3, 4, 6, 12, 15, 17, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 und 32 geändert worden. Die Aende⸗ rungen bestehen u. A. darin, daß die von den Gesellschaftsorganen ausgehenden Be⸗ kanntmachungen auch in den Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger einzurücken sind und daß die Einladungen zu den General⸗ versammlungen mindestens siebenzehn Tage vor dem anberaumten Termine in den Gesellschafts⸗ blättern veröffentlicht sein müssen, wobei der Tag der Ausgabe der Blätter und der Tag der

Generalversammlung nicht mitzurechnen sind.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,833

die Handlung in Firma: Moritz Lichtenstein Ir. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Zeitz und Gera unter der Firma: M. Lichtenstein aus Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung in Gera ist aufgehoben.