1885 / 35 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Imnowrazlaw. Bekanntmachun „In unser Handels⸗Firmenregister eingetragen worden: 1) Laufende Nummer: 385. 2) Bezeichnung des Firmeninhab Bruno Bielau. 3) Ort der Niederlassung: Inowrazlaw. 4) Bezeichnung der Firma: Bruno Bielau. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Februar 1885 am 6. Februar 1885. 1u“ Inowrazlaw, den 6. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

2 ers:

Jena. Berichtigung. [66950]

In der, in der 5. Beilage der Nr. 23 dieses Blattes abgedruckten Bekanntmachung des Groß⸗ herzogl. Amtsgerichts zu Jena vom 17. Januar 1885, ce. 2 Zeilen 4 und 6 zu lesen „Schack“ statt „Schach“.

Karlsruhe. Nr. 2905. tragen:

Bekanntmachung. [66672] In das Handelsregister wurde einge⸗

I. Zum Firmenregister:

1) Zu OQ. Z. 26 Band I. Firma „Adolf Maier“ dahier. Die ist erloschen.

2) Zu O. Z. 184 Band I. 1— „Ludwig Weill“ dahier. Die dem Kaufmann Sigmund Weill dahier ertheilte Prokura ist erloschen. Ehe⸗ vertrag des Firmeninhabers Emil Weill mit Flo⸗ rence, geb. Stiebel, von Frankfurt a. M, d. d. Frrankfurt, den 9 November 1884, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Eimwurf von je 100 beschränkt ist.

3) Zu O. Z. 272 Band I. Firma „E. Koch“ dahier. Die Firma ist erloschen. 4) Zu O. Z. 178 Band II. Firma „N. Jacobs⸗ sohn“ dahier. Die Firma ist erloschen. 5) Unter O. Z. 222 Band II. Firma „Karls⸗ ruher Corsettenfabrik A. Hoeck“ dahier. In⸗ haberin: Die Ehefrau des Architekten August Hoeck,

Antonie, geb. Rochefort, dahier.

6]) Unter O. Z. 223 Band II. Firma „Bahm &

Baßler“ dahier. Inhaber: Kaufmann Jakob Bahm dahier.

7) Unter O. Z. 224 Band II. Firma „H. Baß⸗ ler“ dahier. Inhaber: Heinrich Baßler, Kauf⸗ mann dahier. Ehevertrag bereits veröffentlicht.

8) Unter O. Z. 225 Band II. Firma „Adolf Stein“ dahier. Inhaber: Kaufmann Adolf Stein dahier. Ehevertrag desselben mit Amalie, geb. Blum, von hier, vom 27. November 1884, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 beschränkt ist.

9. Unter O. Z. 226 Band II. Firma „Vaas & Salzer“ dahier. Inhaber: Kaufmann Albert Salzer dahier. Ehevertrag bereits bekannt gemacht.

II. Zum Gesellschaftsregister:

1) Zu O. Z. 64 Band I. Firma „Schmieder & Mayer“ dahier. Techniker Adolf Schmieder von hier ist am 1. Januar d. J. als vollberechtigter Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten.

2) Zu O. Z. 47 Band II. Firma „Stoeckle &. Dobmann“ zu Mühlburg. Der Eintrag vom 18. Dezember v. J. wird dahin berichtigt, daß der Theilhaber Heinrich Dobmann nicht aus der Gesell⸗ schaft geschieden, sondern seit 1. Dezember v. J. von der Geschäftsführung zurückgetreten und zur Zeichnung der Firma nicht mehr berechtigt ist. Zur Verlretung der Gesellschaft ist jetzt nur der Theil⸗ haber August Stoeckle allein befugt.

3) Zu O. Z. 49 Band II. Firma „Bahm &

Baßler“ dahier. Die Gesellschaft hat sich am 1. Januar d. J. aufgelöst.

4) Zu O. Z. 64 Band II. Firma „Vaas & Salzer“ dahier. Die Gesellschaft hat sich am 1. Januar d. J. aufgelöst.

III. Zum Genossenschaftsregister.

1) Zu O. Z 8 Band I. Firma „Geselliger Verein Eintracht dahier“, Bierbrauer Karl Mo⸗ ninger dahier wurde an Stelle des Sekretärs Dr. Richard Planer von hier zum ersten Schriftführer gewählt.

2) Unter O. Z. 2 Band II. Firma „Ländlicher Kreditverein Daxlanden“ zu Daxlanden. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 8. Dezember 1884. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern. Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern, von welch' letzteren einer als Stell⸗ vertreter des Vorstehers bestellt wird. Die Zeichnung für den Verein geschieht durch Beisetzung der Unterschriften der Zeichnenden zu der Firma und hat Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei Anlehen von 100 und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse bis zu der von der Hauptversammlung festgesetzten Höhe und für die Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und ein vom Vorstand dazu bestelltes Vorstandsmitglied. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vorsteher zu unterzeichnen und im landwirthschaft⸗ lichen Wochenblatt für Baden bekannt zu machen. Der Vorsteher des Vereins ist zur Zeit Rathschreiber Leo Schneider, dessen Stellvertreter Landwirth Philipp Faber (zugleich Beisitzer), die weiteren Beisitzer Landwirth Leopold eiser, Landwirth Josef Weber II. und Waldhüter Josef Bertsch I., sämmtlich in Daxlanden. Als Rechner ist Land⸗ wirth Philipp Klein von Daxlanden bestellt.

Karlsruhe, den 3. Februar 1885.

SESFSroßh. Amtsgericht.

v. Braun.

Kiel. Bekanntmachung. [66671]

In das hieselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1584 eingetragen die Firma:

Friedr. Holm

in Kiel und als deren Inhaber der Fischhändler Fahan- Friedrich Nicolaus Holm hie⸗ elbst.

Kiel, den 4. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Kiel. Bekanntmachung. [66670]

In das hieselbst geführte Gesellschafts⸗ register ist am heutigen Tage sub Nr. 361 ein⸗ getragen die Firma:

66669]

Gebrüder Pineus

(— Mannufakturwaarengeschäft —) in Kiel und als deren Inhaber die Kaufleute Carl Pincus und Isidor Pincus, Beide hieselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1885 be⸗ gonnen.

Kiel, den 5. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Labes. Bekanntmachung. 66673 In unser Firmenregister ist heute folgenl. 88. tragung bewirkt worden: Lfd. Nr. 140. Bezeichnung des Firmeninhabers: Albert Werner. Ort der Niederlassung: Labes. Bezeichnung der Firma: A. G. Werner. Se8. e 8 ingetragen zufolge Verfügung vom 3. a 4. Februar 1885. 1 8 e Labes, den 4. Februar 1885. Königliches Amtsgerichhtt.

Handelsregistereinträge (66925] im önigrei Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Auerbach. 8 Am 3. Februar. 82 Fol. 298. Fürbringer & Weidenmüller, In⸗ haber der Färber Paul Ludwig Fürbringer aus Werdau und der Appreteur Gustav Weidenmüller von Auerbach. Augustusburg. Am 29. Januar. . Fol. 110. Kretzschmar und Uhlig in Eppen⸗ dorf, Inhaber der Handelsmann Karl Gottlob shchlbmar und der Kaufmann Oscar Friedrich ig. Chemnitz. Am 3. Februar. Fol. 41. Gebrüder Gehlert, künftige Firmi⸗ rung: J. Kaufmann. Fol. 1589. Kästner & Trübenbach, Heinrich

Kaufmann

Leipzig.

Richard Trübenbach ist nicht mehr Liquidator.

Fol. 2202. Filiale August Heyne Lespeäg. dor Burkhardt Prokurist.

Fol. 2306. Kluge & Schmeitzner, Handels⸗ Kluge und Johann Bernhard Schmeitzner, sind zu Liquidatoren bestellt und befugt, die Liquidations⸗

Fol. 2337. Guido Rübner, Max Emil Bätzer hat die Firma von dem bisherigen Inhaber Georg künftige Firmirung: Guido Rübner Nachfolger.

Fol. 2736. Baugeschäft & Dampfsägewerk hard Schmeitzner

Fol. 2737. Ernst Kausch, Inhaber Friedrich

Fol. 2738. Julius Philipp, Inhaber Julius Hermann Philipp.

1. Februar 1885; Inhaber die Kaufleute Oskar Weiß und Gotthold Schreiber.

M. Mühsam, Inhaber Marcus Mühsam.

Fol. 2741. Otto Kaempfe, Inhaber Ludwig

Fol. 2742. Georg Guido Rübner.

Orimmitschau. Am 30. Januar. Am 2. Februar.

Fol. 18. Gebrüder Küchler, Heinrich Louis Hermann Küchler's und Carl Friedrich Küchler’s von der Vertretungsbefugniß in Wegfall gekommen. Paul Weigel Mitinhaber.

Fol. 170. C. A. Thieme, erloschen. Louis Küchler.

Döbein. Am 29. Januar. Meyer ist seit 2. April 1881 nicht mehr Inhaber der Firma.

Fol. 174. Gebrüder Dehnert

jetzige Firmirung: M. Dehnert.

künftige Firmirung: August Heyne, Julius Theo⸗

gesellschaft aufgelöst, die bisherigen Inhaber, Ernst

firma ein Jeder einzeln zu vertreten.

Guido Rübner zur Fortführung überlassen erhalten;

J. Bernhard Schmeitzner, Inhaber Johann Bern⸗

Ernst Kausch.

Fol. 2739. Weiß & Schreiber, errichtet am Am 4. Februar.

Otto Kaempfe.

Guido Rübner, Inhaber Fol. 182. A. J. Albrecht, erloschen.

Küchler ausgeschieden; die Ausschließung Heinrich Fol. 153. F. W. Weigel, Kaufmann Richard Fol. 534. Louis Küchler, Inhaber Heinrich Fol. 130. M. Löwe & Co., Carl Conrad

öhlen. 8 Am 28. Januar. Dresden.

in Deuben,

Am ZZa Fol. 3514. Schumacher & Francke, aufgelöst: Julius Heinrich Polscher in Cottbus Liquidator. Am 2. Februar. Fol. 3318. Gebrüder Simon, Modebazar in Dresden, Firma lautet künftig Gebrüder Simon. Fol. 3823. A. J. Welsch, Kaufmann Adolf Bergmann Mittinhaber. Fol. 4526. Nagel & Hauterive, Carl Schrö⸗ der’s Prokura erloschen.

Fol. 4819. Wolff & Biram, errichtet am 1. Januar 1885, Inhaber die Kaufleute Salomon Wolff und Adolph Rudolph Biram.

Fol. 4820. Oscar Renner, Inhaber Louis Oscar Renner.

Fol. 4821. Felix Magin Arxer, Inhaber Felix Magin Ramon Arxer.

Fol. 4822. Johannes Körziuger, Inhaber Jo⸗ hannes Paul Koörzinger.

Fol. 4823. José Barris, Zweigniederlassung des Leipziger Hauptgeschäfts, Inhaber José Barris in

Leipzig.

Fol. 2264. F. A. Schütz, Zweigniederlassung des Leipziger Hauptgeschäfts; Heinrich Wilhelm Ludwig Holdinghausen's Prokura erloschen.

Am 3. Februar.

Fol. 3405. J. U. Beucker, von dem bisherigen Inhaber, Johann Ulrich Bencker, auf Karl Johann Martin Bencker in Prag übergegangen.

Eibenstock.

Grossschönau. S Am 3. Februar. Fol. 686. Benjamin Hüttig & Comp. in Niederleutersdorf, erloschen. Hohenstein-Ernstthal. Am 20. Januar.

Fol. 49. uh & Co. in Hermsdorf, Inhaber der Kaufmann Oscar Theodor Uh in Hermsdorf und Marie Louise, verehel. Schmidt, geb. Göschen, in Hohenstein. ““

Leipzig. —“ Fol. 121 des vormal. Handelsreg. des Kgl. Ge⸗ richtsamts Leipzig II. Just, Kachholz & Reuthuer in Lindenau⸗Plagwitz, die Vollmacht des Liqui⸗ dators Ernst Hugo Just in Folge Beendigung der Liquidation erloschen.

Fol. 397. Franz Kind, die Inhaber firmiren künftig: Franz Kind & Co.

Fol. 3126. „Filiale der Lebensversicherungs⸗ gesellschaft The Gresham in London“ er⸗ loschen, nachdem die Zweigniederlassung in Leipzig aufgehoben worden ist.

Fol. 4893. Emil Baensch Verlag (R. Bredow), der Inhaber firmirt künftig: R. Bredow.

Fol. 5448. Grätz & Müller, Sitz nach Berlin verlegt, daher an bezeichneter Registerstelle in Weg⸗

fall gelangt. Theod. Kunz, Inhaber Heinrich

Fol. 6156. Theodor Kunz. Am 2. Februar.

Fol. 103 des vormal, Handelsreg. des Kgl. Ge⸗ richtsamts Leipzig I. Rößiger & Waldmann in Reudnitz, Wilhelmine verw. Rößiger ausgeschieden, Adolf Christian Schotte in Leipzig Mit⸗ inhaber.

Fol. 3133. „Vereins⸗Meubles⸗Magazin, C. A. eI heh & Co.“, Hermann Kahraß ausge⸗ schieden.

Fol. 4535. Julius Steib in Plagwitz, Richard Hermann Reiter ausgeschieden.

Fol. 4678. Hugo Kröhl erloschen.

Fol. 6157. Henm & Wilckens, errichtet am 10. Januar 1885, Inhaber der Civilingenieur Karl Paul Lothar Heym und der Baumeister Franz Wilckens, künftig in Cassel.

Am 3. Februar.

Fol. 24599. M. Biel, Kaufmann Carl Friedrich Kob Mitinhaber, die Inhaber firmiren künftig: M. Biel & Co.

Fol. 5985. Gotthard Müller, Kaufmann Ernst Paul Holzweißig Mitinhaber; die Inhaber firmiren künftig: Müller & Holzweißig.

Fol. 6158. Simon Lewy, Inhaber Simon

Lewy. Am 4. Februar. Fol. 3353. J. Norroschewitz, der Inhaber fir⸗ mirt künftig: Oskar Norroschewitz. Fol. 5799. M. Bauchwitz & Söhne, Zweig⸗ niederlassung, gelöscht. Fol. 6159. J. B. Spiegel, Inhaber Jean Bap⸗ tiste Spiegel. Limbach. vEE“ Fol. 347. Berger & Steinbach in Wittgens⸗ dorf, Inhaber: der Fabrikant Gottlob August Steinbach in Wittgensdorf, der Kaufmann Paul Alban Berger daher und der Kaufmann Paul Ewald Steinbach in Wien. Meerane. 8 Am 31. Januar. Fol. 567. J. Thonfeld & Co., Fabrikant Ce Adolph Mahler Mitinhaber. rna.

Am 31. Januar. ““ Fol. 130. Malzfabrik Pirna: „J. Ph. Lipps“

gelöscht. Fol. 226. F. Ed. Meintzschel, Zweignieder⸗ lassung der Dresdner Hauptfirma, Friedrich Julius Pfau ausgeschieden. 8 Plauen. Am 28. Januar. Fol. 186. Ludwig Benary, nach dem Ableben des seitherigen Inhabers August Wilhelm Ludwig auf Bertha, verw. Ludwig, geb. Hartenstein, über⸗

gegangen. Am 29. Januar. Fol. 703. Pammler & Schneider, errichtet⸗am 21. Januar 1885, Inhaber die Kaufleute Friedrich August Pammler und Michael Schneider. Radeberg. 8 A Fol. 93. C. A. Müller, der seitherig inhaber Karl Adolf Möüller ausgeschieden. Reichenbach. 1 Am 2. Februar. Fol. 408. Otto Eichenberg, Sitz nach Ober⸗ reichenbach verlegt; künftige Firmirung: Otto Eichenberg in Oberreichenbach. Fol. 526. Robert Eichenberg, Inhaber Kauf⸗ mann Erdmann Robert ECichenberg und dessen Schwester unverehel Fanny Emilie Eichenberg.

Rosswein. Am 4. Februar. Rudolf Riedl, Inh

itt⸗

Fol. 248. ber Rudolf Jo⸗

hann Riedl.

Werdau. 8 Fol. 35. A. Kux & Sohn in Steinpleis, In⸗ haber Friedrich August Kux und Franz Paul Kux.

Leobschütz. Bekanntmachung. [66675] In unserm Firmenregister sind folgende Firmen eingetragen worden: Nr. 405. J. H. Stern. 8 Inhaber: die verwittwete Kaufmann Rosalie Stern, geb. Guttmann, in Katscher. Nr. 406. J. Hahn. Inhaber: Kaufmann Julius Hahn in Katscher. und Ort der Niederlassung beider Firmen Katscher. Die unter Nr. 31 eingetragene Firma: A. Pleßner in Katscher ist gelöscht und bei der unter Nr. 46 eingetragenen

Firma: J. H. Stern

ist folgender Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist durch Erbgang auf die verwitt⸗ wete Kaufmann Rosalie Stern, geb. Guttmann, zu Katscher übergegangen.

Leobschütz, den 30. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

Leobschütz. Bekanntmachung. [66674]

Am 31. Januar. Fol. 158. G. E. Schlegel, Inhaber Gustav

Emil Schlegel.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 357 ein⸗ getragene Firma:

2 H. Pollozek ist heut gelöscht worden. Leobschütz, den 4. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

666 Löningen. In das Handelsregister 8 . zeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen:

Nr. 95. Firma: Löninger Spar⸗ und Dar⸗ mee Verein, eingetragene Genossen⸗

aft.

Sitz: Löningen.

9) 2 Fennar 4.

2) Zweck: Den kreditfähigen und kreditwürdi Mitgliedern die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Ver⸗ wendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können. 5

3) Vorstandsmitglieder: 3

1) Bernhard König,

) 2. Zel

2 erhard Karnbrock, Zeller zu Angel Stellvertreter des Zorstehers, Bernhard Berges, Haussohn zu Böen,

4) Christian Burlage, Zeller in Winkum,

Apotheker in Löningen,

5) Clemens Thole, Zeller in Angelbedk,

. 1 Beisitzer.

4) Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen. Rechtsver⸗ bindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

5) Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind durch v ee. Stellvertreter zu unterzeichnen und erfolgen durch das Cloppen⸗ burger Wochenblatt. . 1

6) Das Verzeichniß der Genossenschafter kann beim Amtsgerichte eingesehen werden.

Löningen, 1885, Januar 31.

Großherzogliches Amtsgerich Bothe. 8 8 166678] 81 Zufolge Verfügung vom 5. Fe⸗ bruar 1885 ist zu der Firma: Emil Davids und Co. in das hiesige Handelsregister eingetragen: Col. 6. Die Firma ist erloschen. Ludwigslust, den 5. Februar 1885. ööö Amtsgerich 1 eber, Gerichts⸗Aktuar. 8 . [66677] Lüneburg. Auf Fol. 54 des hiesigen Handels⸗ registers ist zur Firma: 8 Carl Roloff zu Lüneburg unter Nr. 2 Colonne 3 heute ein⸗ getragen: 1“ Das Geschäft ist nach dem Tode des Carl Ernst Heinrich Roloff in Folge Vereinbarung mit seinen Geschwistern auf Gustav Carl Johann Roloff in Lüneburg übergegangen. Lüneburg, 2. Februar 1885. 2. Königliches Amtsgericht III. v. Giseke.

Magdeburg. Handelsregister [66683]

Die Kollektivprokura der Kaufleute Carl Fischer und Bruno Ramsthaler für die Firma B. Trenck⸗ mann hier, Prokurenregister Nr. 678, ist gelöscht, dagegen ist der Kaufmann Carl Fischer hier als Prokurist der Firma B. Trenckmann hier unter Nr. 769 des Prokurenregisters eingetragen.

Magdeburg, den 6. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[66684] Marburg. In das Firmenregister sind eingetragen:

Nr. 192. Firma: Chr. Lorch zu Marburg, und ist Inhaber der Firma: der Musikalien⸗ und Instrumentenhändler Christoph Lorch dahier,

Nr. 193. Firma: J. H. Mathaei zu Mar⸗ burg, und ist Inhaber der Firma: der Bierbrauerei⸗ besitzer Johann Heinrich Mathaei dahier,

Nr. 194. Firma: Ed. Ruppersberg dahier, und ist Inhaber der Firma: Apotheker Eduard Ruppersberg dahier,

laut Anmeldung vom 5. Februar 1885.

Marburg, am 5. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. v. Stiernberg. 1

Memel. Bekanntmachung. [66685]

Zufolge Verfügung vom 4. Februar 1885 ist ein⸗ getragen:

1) in unser Firmenregister unter Nr. 861 die Kaufmannsfrau Luise Auguste Heinriette Kerkau, geborene Bendig, aus Memel

Ort der Niederlassung: dafelbst,

Firma: - 11e66“ 2) in unser Prokurenregister unter Nr. 216: die Inhaberin der Firma A. Kerkau hat ihrem Ehe⸗ manne, Kaufmann Julius Adolph Kerkau in Memel Prokura ertheilt. Memel, den 4. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

83

Mülhausen i. E. Bekanntmachung. 1[66713]

Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst ist beute zu Nr. 405 Bd. I. des Firmen⸗ registers, betreffend die Firma Ja. Degermann zu

Mülhausen, die Eintragung erfolgt, daß das Han⸗

delsgeschäft auf den hierselbst wohnhaften Bier⸗ brauer Carl Degermann durch Uebertrag übergegangen ist und von diesem unter der Firma „Ch. Deger⸗ mann“ fortgeführt wird.

Letztere Firma ist dem entsprechend unter Nr. 106 Band III. des Firmenregisters übertragen worden.

Mülhausen i. E., den 6. Februar 1885. 1

Der Landgerichts⸗Obersekretär: 1 Welcker. 1

Mülhausen i. E. Bekanntmachung. 1[66714]

Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst ist heute zu Nr. 3 Bd. 1 des Gesellschafts⸗ registers, betreffend die Kommanditgesellschaft Doll⸗

fus Mieg et Cie. zu Mülhausen, die Eintragung

858

Hülneim a. d. Ruhr. Die unter

1

daß die Prokura des Johann Heinrich Fflhang cen ist. 11 Mülhausen i. E., den 7. Februar 1885. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker. I1““ [66679] a. d. Ruhr. Bekanntmachung. 288 unter Nr. 19 des Gesellschaftsregisters ein⸗ agene Aetien⸗Gesellschaft „Bergwerksverein vnagrich⸗Wilhelms⸗Hütte u Mülheim a. d. r“ hat laut notariell beurkundeten Beschlusses Generalversammlung der Aktionäre vom 9. De⸗ b- der 1884, um den Gesellschaftsvertrag mit dem Frseß vom 18. Juli 1884 in Uebereinstimmung zu gese en, die Bestimmungen der Artikel 1, 6, 8, 12, nüngn, 22, 25, 26, 29, 30, 33, 35, 36, 37, 38 des Fellchaftsstatuis aufgehoben und an deren Stelle undere dem venen Gesetz entsprechende, mit gleichen esetzt. Vomeen gürhm aczungen der Gesellschaft erfolgen n jetzt ab durch die Kölnische Zeitung und den 8 tschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen „Anzeiger. dieiczen 8 d. Ruhr, den 23. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

[66681] ülheim a. d. Ruhr. In unser Firmen⸗ negister ist unter Nr. 535 die Firma Eduard Camphausen und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard mphausen zu Mülheim a. d. Ruhr am 31. Ja⸗ mar 1885 eingetragen. Derselbe hat seine Ehefrau Anna, geb. Heller, zum Prokuristen bestellt, was um 31. Januar 1885 unter Nr. 142 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist. 18 Mülheim a. d. Ruhr, den 31. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

66680. Hülheim a. d. Ruhr. Die unter Nr. 43 des Firmenregisters eingetragene Firma:

Wm. Eduard Camphansen Ffirmeninhaber: der Kaufmann Wilhelm Eduard Famphausen zu Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 31. Januar 1885 Mülheim a. d. Ruhr, den 31. Januar 1885.

8 Königliches Amtsgericht.

[66682] Nr. 528 6s Firmenregisters eingetragene Firma J. Ver· 1 ist sammt Geschäft und mit dem Recht auf Benutzung der unter Nr. 7 und 8 des Zeichen⸗ ngisters für die Firma eingetragenen Zeichen durch notariellen Vertrag vom 23. Dezember 1884 auf die unter Nr. 155 des Gesellschaftsregisters eingetragene Kommanditgesellschaft A. Schöndorf & Comp. hier⸗ selbst, deren persönlich haftendes Mitglied Kauf⸗ mann Alexander Schöndorf hier ist, übergegangen. Mülheim a. d. Ruhr, den 2. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Hünster i. W. Handelsregister [66688] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 893 die 8 H. Knievel und als deren Inhaber der aufmann und Schneidermeister Friedrich Anton Heinrich Ignatz Knievel zu Münster am 3. Februar 1885 eingetragen.

Jeheim. Handelsregister [66717] des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 die

firma Rosenthal et Comp mit dem Nieder⸗

lasungsorte Neheim und als deren Inhaber der

Kaufmann Isaac Rosenthal zu Neheim am 4. Fe⸗

bruar 1885 eingetragen.

Neheim. Handelsregister [66718] des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. Die unter Nr. 13 unseres Gesellschaftsregisters

eingetragene Gesellschaft Firma Gebrüder Meges

zu Reheim ist gelöscht am 4. Februar 1885.

Jeheim. Handelsregister [66719] des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. Die unter Nr. 19 unseres Gesellschaftsregisters

eingetragene Gesellschaft, Firma Rosenthal et

Comp. zu Neheim ist aufgelöst; eingetragen am

4. Februar 1885.

CPC’““ Neustadt West/Pr. Bekanntmachung.

In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schliesung der Guüͤtergemeinschaft unter Kaufleuten ist am heutigen Tage unter Nr. 30 eingetragen: Der Kaufmann Johannes Wiebe zu Zoppot hat für seine Che mit Johanna Marie Wiebe, geb. Ouiring, zur gerichtlichen Verhandlung d. d. Zoppot den 24. Dezember 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß alles von der Ehefrau in die Ehe Fngebrachte oder während derselben zu erwerbende

ermögen die Natur des gesetzlich vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Reustadt West/ Pr., den 6. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. oberstein. Eintragung q ins Handelsregister. uf geschehene Anmeldung ist heute in das hiesige windelöregister unter Nr. 315 der Firmenakten ein⸗

Firma; August Purper.

gts. 88 9 ) Inhaber, alleiniger: der Kaufmann Carl August unper zu Idar.

Oberstein, den 4. Februar 1885.

Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff. 8 [66721] -. In unser Genossenschaftsregister ist zu der geenr Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft: „Fretter

r enroder Darlehns⸗Kassen⸗Verein zu

retter“ eingetragen: In der Generalversammlung vom 30. Novem⸗ er 1884 ist an Stelle des freiwillig ausge⸗ chiedenen Vereinsvorstehers, Amtmanns Kayser zu Serkenrode, der Adolph Remberg zu Fretter

zum Vereinsvorsteher, und an Stelle des ver⸗ zogenen Vikars Dornseifer zu Fretter der Amt⸗ mann Kayser zu Serkenrode zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt worden. ZI1“ Olpe, den 26. Januar 1885. 8 Königliches Amtsgericht.

1“ 1“1“ ortelsburg. Bekanutmachung. 66720] JI. In unser Firmenregister ist unter der Nr. 290 die Firma E. Bronst mit dem Niederlassungsort „Passenheim“ und Inhaber Kaufmann Erwin Bronst in Passenheim zufolge Verfügung vom 5., eingetragen am 5. Februar 1885. msss II. In unser Handelsregister betreffend das Güter⸗ recht unter Kaufleuten ist Folgendes eingetragen: Nr. 53 der Kaufmann Erwin Bronst in Passen⸗ heim hat für seine Ehe mit der Bertha, geb. Schulz, durch den gerichtlichen Vertrag vom 26. No⸗ vember 1884 vor Eingehung seiner Ehe die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; eingetragen zufolge Verfügung vom 5. am 5. Fe⸗ bruar 1885. Ortelsburg, den 5. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

Luerfurt. Handelsregister. [66723] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist unter lfd. Nr. 6 bei der Firma: „Consum⸗Verein Niedereichstedt“ am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Zu Vorstandsmitgliedern auf die Zeit vom 3. Fe⸗ bruar 1885 bis dahin 1886 sind: der Landwirth Friedrich Wilhelm Litzkendorf in Niedereichstedt, als Geschäftsführer, der Landwirth Friedrich Schmidt daselbst, als Stellvertreter, l eseeo⸗ 2& A9

der Carl Bernau daselbst, als erster, der Handarbeiter Anton Weber daselbst, als zweiter Beisitzer, gewählt worden. 8 Querfurt, den 4. Februar 1885. 8 Königliches Amtsgerictt.

8 [66726] Radolfzell. Nr. 1268. In das diesefeitige Firmenregister wurde heute eingetragen:

1) Zu O. Z. 20 (Joseph Seligmann in Wangen): 8 vr Die Firma ist durch Geschäftsaufgabe erloschen.

2) Zu O. Z. 76 (Jacques Schießer in Ra⸗ dolfzell):

Die dem Herrn Johann Ullrich Berger ertheilte Prokura wurde zurückgenommen. Georg Baum wurde als Prokurist bestellt. „ua8

3) Zu O. Z. 81 (W. Schildknecht in Riela⸗ singen): .“

Die Firma ist durch Geschäftsaufgabe erloschen.

4) Zu O. Z. 82 (Max Kaufmann in Gai⸗ lingen): 1G

Die Firma ist durch Geschäftsaufgabe erloschen.;

Die Firma Gerson Wolf jung in Gailingen. Der Inhaber Gerson Wolf jung ist verheirathet mit Klara, geb. Erlanger. Laut Ehevertrag vom 2. Juli 1878 wirft jeder Theil 25 in die Gemeinschaft ein, während alle übrige, gegenwärtige und künftige fahrende Habe von der Gemeinschaft ausge⸗ schlossen ist.

6) Unter O. Z. 129:

Die Firma August Tschimmel in Singen. Der Inhaber August Tschimmel ist verheirathet mit Maria, geb. Führer, von Rorschach, ohne Ehe⸗ vertrag. 1

79) Unter O. 8. 19909

Die Firma Kilian Guggenheim in Gailingen. Der Inhaber Kilian Guggenheim ist verheirathet mit Flora, geb. Brundenvurger. Laut Ehevertrag vom 8. Juni 1881 wirft jeder Theil 25 in die Gemeinschaft ein, während alle übrige, gegenwärtige und künftige fahrende Habe von der Gemeinschaft ausgeschlossen ist.

8) Unter O. Z. 131:

Die Firma Edmund Moriell in Radolfzell. Der Inhaber Edmund Moriell ist verheirathet mit Maria, geb. Schönenberger. Laut Ehevertrag vom 15. Mai 1881 wirft jeder Theil 85 in die Ge⸗ meinschaft ein, während alles übrige Vermögen von derselben ausgeschlossen ist.

9) Unter O. Z. 132: b

Die Firma Jacob Rothschild in Gailingen. Der Inhaber Jacob Rothschild ist verheirathet mit Julie, geb. Bacharach. Laut Ehevertrag vom 9. Juni 1871 leben beide Eheleute in Nichtgemein⸗ schaft gemäß L. R. S. 1530 ff. 8 1

Radolfzell, den 4. Februar 1885. Großh. Bad. Amtsgericht.

(Unterschrift.)

Rotenburg. Bekanntmachung. [66725]

Auf Blatt 84 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma: August Eggers eingetragen: „Die Firma ist erloschen. Rotenburg, den 5. Februar 1885 Königliches Amtsgericht Kbtheilung II. 8 Stelling. Rotenburg. Bekanntmachung. [66724] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 110 eingetragen die Firma: Carl Schulze mit dem Niederlassungsorte Scheessel und als deren Inbaber der Kaufmann Carl Schulze zu Scheessel. Rotenburg, den 5. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. 8 Abtheilung II. Stelling. Rüdesheim. Bekanntmachung. (66901] Heute ist in das Gesellschaftsregister für das Amtsgericht Rüdesheim sub 50 in Col. 4, bezüglich der Firma Rudolph Köpp & Comp. in Oestrich eingetragen worden: DPDr. Carl Wachendorff von Wiesbaden ist am 1. Januar d. J. als Handelsgesellschafter eingetreten. 8 Rüdesheim, den 30. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. I.

66728] Sagan. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 46 das Erlöschen der Firma „C. Lange“ zu Sagan eingetragen worden. EE Sagan, den 27. Januar 1885. 1“ Königliches Amtsgericht.

Schubin. Bekanntmachung. [66729] In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist folgender Vermerk eingetragen: Col. 1: Nr. 5. * Col. 2: Kaufmann Herrmann Josef aus Schnbin. Col. 3: hat für seine Ehe mit Rebecca Zadek durch Vertrag vom 31. Dezember 1884 die EGSemeinschaft der Güter und des Erwerbes aausgeschlossen; einge tragen zufolge Verfügung vom 5. Februar 1885 am 5. Februar 1885. Schubin, den 5 Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

828

Spandau. Bekanntmachung. [66730]

In unser Gesellschafts⸗Register ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

Colonne 1. Laufende Nummer 78. Colonne 2. Firma der Gesellschaft: Spandauer Grudeofen⸗Fabrik E. Preß & Comp.

Sitz der Gesellschaft: Spandau.

Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:

Der Kaufmann Otto Gericke zu Berlin 1 und die verehelichte Schlosser Preß, Emilie, geb. Förster, zu Spandau.

Die Gesellschaft hat am 5. Februar 1885 be⸗ gonnen. 8 3

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Otto Gericke berechtigt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Februar 1885 am selbigen Tage.

Spandanu, den 5. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. 1 Thorn. Bekanntmachung. [66731]

Zufolge Verfügung vom 3. Februar 1885 ist heute in das Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft, unter Nr. 144 eingetragen:

Der Kausmann Michaelis Ziegel zu Thorn und Fräulein Margaretha Prager zu Thorn haben durch Vertrag vom 23. Januar 1885 für ihre Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen und bestimmt, daß das ge⸗ sammte von der Frau in die Ehe eingebrachte Ver⸗ mögen, sowie Alles, was einem der Eheleute wäh⸗ rend der Ehe durch Schenkung, Erbschaften, Ver⸗ mächtnisse oder Glücksfälle zufallen würde, die Na⸗ tan des gesetzlich vorbehaltenen Vermögens haben olle.

Thorn, den 4. Februar 1885.

Köaigliches Amtsgericht. V.

Colonne 3.

Warendorf. Bekanntmachung. [66736] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein⸗ getragen: 8 a. In unser Firmenregister zu Nr. 127, daß die een. F. A. Schulte zu Warendorf nach dem ode der Jahaberin Wittwe Kaufmanns Franz Arnold Schülte, Klara, geb. Palz, zu Warendorf, auf den Kaufmann Wilhelm Schulte zu Warendorf übergegangen ist, und unter Nr. 204 unsers Firmen⸗ registers, daß der vorgenannte Wilhelm Schulte der alleinige Inhaber der Firma F. A. Schulte ge⸗ worden ist; b. in unser Prokurenregister zu Nr. 19, daß die Prokura des Kaufmanns Wilbelm Schulte durch den Uebergang der Firma F. A. Schulte auf diesen er⸗ loschen ist Warendorf, den 6. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. *

Weimar. Bekanntmachung. 166734] Laut Beschluß vom heutigen Tage ist die Band C. Folio 118 unseres Handelsregisters eingetragene

Firma: Arthur Carl Linsenbarth in Weimar gelöscht worden. Weimar, am 30. Januar 1885. Grobhherzogl. Sächs. Amtsgericht 1““

[66737] Das seither unter der Firma Heilborn & Mandowsky zu Wiesbaden betrie⸗ bene Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Pas⸗ siven in Folge Vertrags an den bisberigen Gesell⸗ schafter Kaufmann Alexander Heilborn zu Wies⸗ baden als künftigen alleinigen Inhaber übergegangen (und wird von demselben unter der Firma „A. Heil⸗ born“ zu Wiesbaden fortbetrieben.

Demgemäß ist heute die Firma Heilborn & Man⸗ dowsky im Gesellschaftsregister unter Nr. 262 ge⸗ löscht und die Firma A. Heilborn in das Firmen⸗ register unter Nr. 810 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden.

Wiesbaden, den 3. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

[66738] Wiesbaden. Das seither unter der Firma „Dichmann Wildpret⸗ und Geflügelhandlung“ zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven an die Wittwe des seit⸗ herigen Inhabers Ignatz Dichmann, Margarethe, eb. Feidt, zu Wiesbaden als Beleibzüchterin des Rachlasses ihres Ehemannes übergegangen und wird von derselben unter der früheren Firemna zu Wies⸗ baden fortbetrieben.

Demgemäß ist heute die Firma im Firmenregister unter Nr. 420 gelöscht und unter Nr. 811 auf den Namen der jetzigen Inhaberin eingetragen worden.

Wiesbaden, den 3. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Wiesbaden.

66735] In die diesseitigen folgende Einträge

Wiesloch. Handelsregister gemacht: I. In das Firmenregister sub O. Z. 167: Die Firma Beruhard Heß v Malsch ist er⸗

Nr. 1275/76. wurden heute

II. In das Gesellschaftsregister sub O. 8 46: B. Heß u. Cie, in Malsch. Die Gesellschafter sind Bernhard Heß und Heinrich Heß von dort. Bernhard Heß ist verheirathet mit Emma Heß von Malsch; nach dem Ehevertrag vom 25. April 1872 sind für das Güterrechtsverhältniß die L. R. S. S. 1500 1504 maßgebend und wirft jeder Theil 50 Gulden in die Gemeinschaft, während alles beider⸗ seits in die Ehe eingebrachte, während derselben er⸗ rungene oder geschenkt werdende liegenschaftliche und fahrende Vermögen dereinst wieder ersetzt werden muß und jeder Ehetheil die von ihm in die Ehe ge⸗ brachten Schulden, sowie die ihm während der Ehe zufallenden selbst zu tragen hat.

Heinrich Heß ist verheirathet mit Laura Mayer von Niederhochstadt; nach dem Ehevertrag vom 11. November 1884 soll zwischen den Ehegatten die gesetzliche, jedoch nur auf die Errungenschaft be⸗ schränkte Gütergemeinschaft bestehen, wie dies in Art. 1498 und 1499 des in der bayerischen Rhein⸗ pfalz geltenden Civilgesetzbuchs normirt ist Wiesloch, den 29. Januar 1885. 8 Großh. Bad. Amtsgericht.

Siegel.

Konkurse.

[66589) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Bogenhardt & Fiebig in Eppendorf und des Kaufmanns Trau⸗ gott Friedenreich Ludwig Fiebig, Mitinhabers dieser Firma, ebenda, wird heute am 6. Februar 1885, Vormittags ½11 Uhr das Konkursverfahren

eröffnet. Rechtsanwalt Friedrich Her⸗

Konkursverwalter: mann Weber in Chemnitz.

Meldeschlußtermin, sowie offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 7. März 1885.

Erste Gläubigerversammlung am 9. März 1885, Vormittags 11 Uhr.

Prüfungstermin am 14. März 1885, Vor⸗ mittags 10 Uhr, beide Termine im Sitzungssaa des Gerichts.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts zau Augustusburg (Sachsen).

4 Günther. [66594]

Ueber das Vermögen des Wirthes Jacob Lieber, früher in Barr, hente ohne bekannten Wohn⸗

ort, ist heute Konkursverfahren eröffnet worden.

Verwalter: Rechtskonsulent A. Eckel in Barr. Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Februar

Erste Gläubigerversammlung 27. Februar 1885, Vorm. 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin 20. März 1885, Vorm. 11 Uhr.

Barr, am 28. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. [66585]

Ueber das Vermögen des Restaurateurs und Händlers Friedrich Görke, Frankfurterstraße Nr. 5 hieselbst, ist durch Beschluß Herzoglichen Amts⸗ gerichts VI. hieselbst vom 5. Februar c., Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Julius Klinghammer hieselbst ernannt.

Der offene Arrest ist erkannt.

Konkursforderungen sind bis zum 6. März c. bei dem Gerichte anzumelden.

Erste Gläubigerversammlung am 24. d. Mts., Vormittags 10 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin am 17. März e., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 41.

Braunschweig, den ö 1885.

Ba

ch, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

[66598) Konkursverfahren.

Nr. 3000. Von dem Gr. Amtsgerichte Freiburg i. B. wurde beschlossen:

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Ernst Schulz hier ist am 6. Februar ds. Js., Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter ist Herr Karl Keim hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. d. Mts. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 28. d. Mts. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Dienstag, den 10. März 1885, Vormittags 9 Uhr (Zimmer Nr. 81).

Freiburg, den 6. Februar 1885.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts: Dirrler.

1667111 Konkursverfahren.

Nr. 3070. Von dem Gr. Amtsgerichte Freiburg i. B. wurde beschlossen:

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Pezold, Inhaber der Firma F. Pezold dahier, ist am 7. Februar d. Js., Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist Herr Karl Keim hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. März d. Js. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 10. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am Montag, den 2. März d. Js., Vorm. 9 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 88. März d. Is., Vorm. 9 Uhr (Zimmer Nr.

Freiburg i. B., den 7. Februar 1885.

Der Ne 8„ Bad. Amtsgerichts: rrler.

1667471 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Salo Guttentag in Gleiwitz ist am 5. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann Josef Edler in Gleiwitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. März 1885. Anmeldefrist bis 5. März 1885. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 5. März 1885, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 14. März 1885, Vormittags 11 Uhr (Zimmer 7).

Gleiwitz, den 5. Februar 1885.

Winckelmann,