1885 / 35 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

166593] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Klempners Emil Geih von hier ist heute um 1 Uhr Nachmittags der Konkurs eröffnet worden. EEESg;

Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 28. Februar 1885.

Termin zur 1. Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin den 7. März 1885, Vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 2.

Konkursmassen⸗Verwalter: H. von Schmidt zu Wiesa.

Greiffenberg i. Schl., den 6. Februar 1885.

artsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

Versicherungs⸗Agent

16668621 Konkurs⸗Erössfnung.

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Bergmann & Schlee zu Halle a. S. ist heute, Nachmittag 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Inspektor J. Ed. Peuschel zu Halle

a. S.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. März dies. Jahr. und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 15. April cr. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 27. Februar 1885, 10 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 30. April d. Js., Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31.

Halle a./S., den 6. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

1667080 Bekanntmachung. Das Königl. Amtsgericht Herrieden hat über das Gesammtvermögeu der Kaufmanns⸗Cheleute oses Conrad und Viktoria Zottmann von rnbau auf Antrag derselben am 7. Februar 1885, Vormittags v½12 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Königl. Advokat und Rechts⸗ anwalt Kammer ins Andbach. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben bis 6. März d. J. nmeldefrist bis 21. März d. J. einschließlich. ei Anmeldung von Vertretern schriftliche Voll⸗ macht vorzulegen. Wahltermin ouf Samstag, den 7. März d. J., Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf Samstag, den 11. April d. J., Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. Herrieden, am 7. Februar 1885. ““ Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Der Königl. Sekretär: (L. S.) Zetti. 1 S.

8

166900 Konkursverfahren.

Nr. 1528. Ueber das Vermögen des Landwirths Peter Renker von Allmannsdorf wird heute, am 7. Februar 1885, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Geschäftsagent Friedrich Schildknecht in Konstanz wird zum Konkursverwalter ernannt.

Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. März d. J. einschließlich.

Allgemeiner Prüfungstermin und Termin zur Wahl eines andern Verwalters u. s. w. Donnerstag, den 5. März 1885, Vormittags 9 Uhr.

Konstanz, 7. Februar 1885.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Burger.

Kgl. Württ. Amtsgericht Laupheim

(66595† Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Sagmühlepächters Karl Schilling in Dellmensingen, wurde heute, am 6. Februar 1885, Nachm 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und Herr Amtsnotar Hartmann in Wiblingen als Konkursverwalter bestellt.

Konkursforderungen sind bis zum 4. März 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

Wahl⸗ und Prüfungstermin am 14. März 1885, Nachmittags 2 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte.

ö Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. März Den 6. Februar 1885. Weiß, Gerichtsschreiber.

166587] 1““

Ueber das Vermögen des Drechslers und Fleischwaarenhändlers Otto Dose hieselbst, Augustenstraße Nr. 143, ist heute, am 6. Februar 1885, Nachmittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Referendar Franz Hillmann hie⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis zum 6. März 1885 Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 16. März 1885, Vormittags 11 ½ Uhr, im Amtsgerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 8, hieselbst.

Rostock, den 6. Februar 1885.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Zur Beglaubigung: H. Becker, A.⸗G.⸗Aktuar.

Konkursverfahren.

[66584]

Ueber das Vermögen des Schuhmachers un Schuhwaarenhändlers Georg Bohn zu Kesten⸗ holz wird heute, am 3. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtskonsulent Mathis zu Schlettstadt wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 28. Februar 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Montag, den 2. März 1885. „Vormittags 10 Uhr,

d zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

Montag, den 16. März 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte raumt.

Termin anbe⸗

Allen Personen, eine zur Konkursmasse hörige Sache in Besitz haben oder zur See g⸗. masse etwas schuldig sind, wird nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Februar 1885 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht zu Schlettstadt.

3 Beglaubigt: 1“ Der Gerichtsschreiber: Diehl. [66576] Kaiserl. Amtsgericht Wasselnheim.

Konkursverfahren

über das Vermögen der Eheleute Sebastian Fritsch, Wagner, und Rosalie Fiehef in Wasselnheim, eröffnet am 6. Februar 1885, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Konkursverwalter Carl Best aus Wasselnheim. e e 8 ne 1885. Släubigerversammlung 4. März 18 . mitiags 9 Uhr. 2 Prüfungstermin 21. April 1885, 1** nenl 1888, Heentzas⸗ Offener Arrest. 2 Der Amtsgerichtsschreiber:

J. V.: Parnemann. (66591]½ Konkursverfahren. 8 Ueber den Nachlaß des Bierwirths Friedri Fee an Wiesbaden ist am 4. Herdr e Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet

worden. zu Wiesbaden ist

Herr Rechtsanwalt Wesener zum Konkursverwalter ernannt. 2 mit ee sowie Anmeldefrist von Konkursforderungen um 25. 1sss einschlselig. 8 Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermi Fitzwoc, den 4. März 1885, Vormittags r. Wiesbaden, den 4. Februar 1885. Königliches Amtsgericht, Abth. VI.

16690590 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarren⸗Fabrikanten Ernst Wienke zu Berlin, M SKeee heesgas und 85 erfolgter

altung de ußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 5. Februar 1885. 1

8 „Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

Abtheilung 48. 3 18899 Goldarb G n der Goldarbeiter Rud. Braun'schen Kon⸗ kurssache Nr. 37 1884 soll die Ausschüttung der Masse erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschrei⸗ berei des hiesigen Königlichen Amtsgerichts I. Ab⸗ theilung 48 niedergelegten Verzeichnisses nehmen daran 17 926,08 festgestellte Forderungen Theil, für welche ein verfügbarer Massebestand von 2105,50 vorhanden ist.

Von dem Auszahlungstermin und den entfallenden Prozentsatz gebe ich den Herren Gläubigern seine Zeit noch besondere Nachricht.

Berlin, den 7. Februar 1885.

A. Sieg, gerichtlicher Verwalter der Masse.

42 B [66942]2 Konkursverfahren. Nr. 1988. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Liebmann Liebmann von Ober⸗ grombach ist das Verfahren auf Antrag des Ge⸗ meinschuldners nach Zustimmung sämmtlicher Gläu⸗ biger eingestellt worden. v“ Bruchsal, 5. Februar 1885. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber:

1667100 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Bäckerei⸗Inhaberin Auguste, verw. Bormann, hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 3

Frankenberg, den 4. Februar 1885. b

Khönigliches Amtsgericht.

Wiegand.

[6670202 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des ausgetretenen Materialwaarenhändlers Daniel Emil Bodenschatz hier wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben

Frankenberg, den 4. Februar 18825.

Königliches Amtsgericht. Wiegand.

1665900 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hutmachermeisters Angust Wiese zu Genthin ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 28. Februar 1885, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, anberaumt. 8

Genthin, den 3. Februar 1885.

; 3 EE11I1““ 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[66592) Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarrenfabrikanten Hermann Reinhold in Wigandsthal ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 25. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, in Verbindung mit dem an diesem Tage anstehenden Prüfungstermine anberaumt. 1 Marklissa, den 5. Februar 1885. 3 3 . Sydow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

““

i Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ignatz Wien zu Meppen, alleinigen Inhabers der Firma J. R. Junck daselbst, wird nach beendeter Schlußverthei⸗ lung das Konkursverfahren aufgehoben.

Meppen, den 4. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. II. gez. Börner. Beglaubigtt: L. 8.) Mesecke, Assistent, 88 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

188940 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Lonis Pawletta zu Sorau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 8

Sorau, den 4. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[66588] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Johanna, Maria und Theresia Ussermann von St. Ulrich ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

Freitag, den 27. Februar 1885, ormittags ½10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Staufen, den 6. Februar 1885.

Dufner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Am

(

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 35.

[669655050 89 Stettin⸗Märkisch⸗Schlesischer Verband. Vom 1. Februar cr. ab wird der Artikel „Dextrin“ in die Nomenclatur des Ausnahmetarifs für Stärke aller Art ꝛc. aufgenommen. Berlin, den 6. Februar 1885. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens

der betheiligten Verwaltungen.

[66597]

Vom 1. März cr. ab finden die im Nachtrag I. zum Theil II., Heft 2 des Rumänisch⸗Deutschen Eisenbahn⸗Verbandes, sowie im Nachtrag 2 zum Tarifheft 1 des Galizisch⸗Norddeutschen Getreide⸗ Verkehrs enthaltenen Frachtsätze des Ausnahme⸗ tarifs für Getreide zum Export seewärts transito auch auf die für die überseeische Ausfuhr bestimmten, zur vorübergehenden Einlagerung in Breslau kommenden Mais⸗Sendungen, welche nicht bereits in einem anderen Reexpeditionsplatze reexpedirt wurden, unter den in den genannten Tarifen bezw. in dem besonders zur Herausgabe gelangenden Reglement für das Reexpeditionslager auf dem Oberschlesischen Bahnhofe in Breslau vorgesehenen Bestimmungen Anwendung. Das betreffende Regle⸗ ment ist, soweit der Vorrath reicht, bei der Güter⸗ Expedition Breslau unentgeltlich zu haben.

Breslau, den 3. Februar 1885.

Im Auftrage „der Verband⸗Verwaltungen:

Königliche Eisenbahn⸗Direktion [66790] 1

Mit Giltigkeit vom 1. März 1885 neuen Stils tritt ein 13. Nachtrag zum Deutsch⸗Russischen Gütertarif vom 1. Januar 1830 n. St. (2. Aus⸗ gabe) in Kraft, Derselbe enthält einen Ausnahme⸗ tarif XX. mit ermäßigten Frachtsätzen für den Transport von Heringen ab Königsberg i. Pr. (inkl. Kaibahnhof), Memel und Pillau einerseits und Stationen der St. Petersburg— Warschauer Eisenbahn sowie der I. Gruppe russischer Eisen⸗ bahnen der Linie Dünaburg —Zarizyn und Koslow und Woronesch der Koslow —Woronesch Rostower Eisenbahn andererseits.

Durch diesen Ausnahmetarif werden die bisherigen Frachtsätze für Heringstransporte des Artikeltarifs 7 à 10 000 kg im Verkehr zwischen den vorgenannten 6

xemplare des 13. Nachtrages sind von den Ver⸗ bandstationen zu beziehen. 8 Bromberg, den 5. Februar 1885. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

8

[66601] 1“ „Durch die Einführung einheitlicher Billetmuster für das Preußische Staatsbahngebiet, treten an die Stelle der im diesseitigen Verwaltungsbezirke t. bestehenden Couponbillets nach und nach Billets ohne Coupons, welche den Reisenden vor Beendigung der Fahrt abgenommen werden.

Die allmähliche Ausgabe der Billets ohne Coupon nimmt mit dem 15. Feemne d. J. für den Lokal⸗ verkehr des diesseitigen Direktionsbezirks ihren Anfang.

Bromberg, den 5. Februar 1885. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[66911] 8

Die auf Seite 6 unter A. 2 in dem 4 Nachtrage zu dem Theil II. des Deutsch⸗Mittelrussischen Gütertarifs für die Beförderung von unbearbeitetem Blei nach Tula, Station der Riaschsk⸗Wjasma Eisenbahn, enthaltenen Anschluß Frachtsätze gelten vom 10. Februar er. neuen Styls ab auch für die Fetifenn Ps

„Zink in Blöcken und Platten (Zinkblech) und Zinkbrocken“ in Wagenladungen 86 610 b = 10 000 kg.

Ferner tritt vom 10. Februar er. neuen Styls ab an Stelle der in dem vorbezeichneten Tarifnach⸗ trage auf Seite 7 unter C. enthaltenen Nomenklatur für die Beförderung von Gußeisen ꝛc. nach Tula, Station der Rjaschsk⸗Wjasma Eisenbahn, folgende erweiterte Nomenklatur:

Eisen, Blech, Stahl und Gußeisen, unbearbeitet.

Bruch und Abfälle von Eisen und Stahl, Hammer⸗ schlag, Feilspäne, Hobelspäne.

Eisen, unbearbeitet, in Blöcken, Stangen, Kessel⸗ und Rundeisen, Eisen, gewalzt, fagonnirt und der⸗

eaee—.—“]

Eisenblech (Schwarz⸗ und Weißbl ern 8 und üllicen Bietehzie) snie Brach. ußeisen in Blöcken, Krätzen, St 8 —— nnbeateber. angen, Barna, ahl, unbearbeitet, essemerstahl Stahl andwerkszeugen, Feder⸗, Tiegel⸗ un zu hühee, Kn A gel- und Cement⸗ n en⸗, Stahl⸗ und Gußeise folgende: 1 senwaaren Schrauben und Schraubenmuttern. Bn f E und Lokomotiven. 8 Feöne⸗ . 2 2 mit Ausnahme von Maschinen⸗ isen⸗ un tahl⸗Draht sowie D Neue und alte Eisenbahnschienen, ütctfte. schienen, neue und alte Gruben⸗ und Ro schienen, sowie Schienenbefestigungsgegenstände Schrauben, Bolzen, Nieten, Muttern Unterlagsplatten, Schienenstühle. 8 Kreuzungsstücke, Weichen und Herzstücke und Säulen. Eüe 8 lesenar 1885. 8 önigliche Eisenbahn Direkti als geschäftsführende Verwaltung.

bahn⸗ als Laschen,

Röhren

89888 Bom 1. April d. J. ab werden in den direkt Verkehren zwischen diesseitigen Stati und b werfete a., der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke 8 he glgh. x Hannover, . . der Großherzoglich Oberhessi hessischen Eisenbahnen c. A Großherzoglich Oldenburgischen Eisen⸗ ahn 8 zwischen ationen des diesseitigen Eisenbahn⸗Direktionsbezirks seits und Stationen der Dortmund⸗Gronau⸗ Enscheder Eisenbahn andererseits Gepäckstücke aller Art, sowie Güter, Hunde und sonstige kleine Thiere in Käfigen, welche sich zur Beförderung im Packwagen eignen, ohne Billet⸗ lösung nicht nur in gewöhnlichen Personenzügen sondern versuchsweise auch in den Expreß⸗, Courier⸗ und Schnellzügen zu der tarifmäßigen Gepäckfracht befördert. Von demselben Tage ab wird in den vorgenannten Verkehren das zur Fachtberechnung heranzuziehende Mindestgewicht für alle zur Gepäch⸗ fracht ohne Billetlösung zur Beförderung gelangen⸗ den Sendungen auf 20 kg und der zu erhebende Mindestbetrag an Fracht auf 1 festgesetzt, wo⸗ durch für die mit den gewöhnlichen Personenzügen beförderten Sendungen im Gewichte von 21 30 kg bezw. soweit der Mindestfrachtbetrag in Frage kommt, eine Frachterhöhung eintritt. Cöln, den 3. Februar 1885. Königliche Eisenbahn⸗Direktion 1 1 (rechtsrheinische). b Zugleich im Namen der übrigen betheiligten Ver⸗ waltungen.

„Au 1. März c. tritt zum Heft II, des Tarift für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren im Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwest⸗ deutschen Verbands⸗Verkehr mit Stationen der Badischen Staats⸗Eisenbahnen der Nachtrag I. in Kraft, enthaltend verschiedene Ergänzungen und Be⸗ richtigungen. Exemplare sind bei haben. Cöln, den 6. Februar 1885. Namens der betheiligten Verwaltungen Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

den Güterexpeditionen zu

[66949]

Die Stationen Aywaille, Hagsheid, Martinrive, Quareux und Stoumont der Belgischen Staatsbahn werden vom 15. d. Mts. ab in den Ausnahmetarif vom 1. August 1881 für die Beförderung von Steinkohlen, Kokes ꝛc. zwischen Stationen des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Cöln s(rechtsrhein.) und Stationen der Belgischen Staatsbahnen ꝛc. aufgenommen. Das Nähere ist bei den Güter⸗ Expeditionen sowie in unserem hiesigen Geschäfts⸗ lokal zu erfahren.

Cöln, den 6. Februar 1885. 8

8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion

G (rechtsrheinische). [66913] Deutsch⸗Italienischer Verkehr vVia Brenner Peri und Pontebba.

Mit Gültigkeit vom 15. d. Mts. tritt zum Theil II. des Deutsch⸗Italienischen Gütertarifs der V. Nachtrag in Kraft.

Derselbe enthält Aenderungen und Ergänzungen der Tariftabellen via Peri Brenner und Pontebba, Erfurt, den 5. Februar 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion,

MNamens der Verbands⸗Verwaltungen.

[66912] Südösterreichisch⸗Ungarisch⸗Deutscher Verband.

Mit 15. Februar 1885 tritt der Nachtrag III. in Kraft. Derselbe enthält Aenderungen bezw. Ergän⸗ zungen der reglementarischen Bestimmungen, der Tarif⸗Vorschriften, der Tariftabellen, des Kilometer⸗ zeigers sowie Anstoßtaxen für den direkten Verkehr mit Fiume, Görz und Sagrado. 1b

Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Güter⸗ Exrpeditionen, von welchen auch Exemplare des Nachtrags käuflich bezogen werden können.

Erfurt, den 6. Februar 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[66914]

Mit Gültigkeit vom 15. Februar cr. erscheint ein Verbands⸗Gütertarif für den Verkebr zwischen Sta⸗ tionen der Mecklenburgischen Friedrich⸗Franz⸗Eisen⸗ bahn einerseits und Stationen der Gnoien⸗Teterower Eisenbahn andererseits. 8

Der Tarif ist von den Stationen zum Preise von 0,30 käuflich zu beziehen.

Schwerin, den 7. Februar 1885.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Die Direktion der Mecklenb. Friedrich⸗Franz⸗Eisenbahn“ Gesellschaft.

Nedacteur: Riedel. erlag der Expedition (Schol..) W

8 9

6 Das Central⸗ Handels⸗Register für das durch die Königliche Expedition des Sw., Wilbelmstraße 32, bezogen

5

—e Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Ges vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgesch

ral⸗Hande

Deutsche

in auch

schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische

1

Berlin, Dienstag, den 10. Februar

ls⸗Register für

Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem 2esch. betre riebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen

das Deutsch

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Blatt unter dem Titel

e Reich.

ffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

eveenggg—

Anweigers.

A⁴l‿&καμ Qσς

Großherzogthum Hessen

keid, tg, veröffen letzteren monatlich.

eld. Bekanntmachung.

g- das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 208

Firma:

8 en die iingetrag Carl Behrens

mit dem Niederlassungsorte Alfeld und einer Zweig⸗ Kaierde, sowie als deren Inhaber der Kaufmann Carl Behrens in Alfeld.

niederlassung in „den 29. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. II. v. Reck.

88- das diesseitige Handelsregister ist zufolge Be⸗

stüusses vom 19. d. Mts. sblufse Pol. 674 Band II.

die Firma:

Meesters,

b der Färbereibesitzer Ernst Christoph Martin

Geyer, Beide in Apolda, ingetragen worden. 8 Apolda, den 30. Januar 1885

Großherzogliches Abtheilung. III. in

cke.

Apelda. Bekanntmachung.

Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 649 Band II. des diesseitigen Handelsregisters folgender

Fintrag bewirkt worden: die Firma Carl He sulza firmirt künftig:

Carl Hessel in Stadtsulza

Apolda, den 2. Februar 1885.

Großher oglich S. Amtsgericht. Abtheilung III.

Lincke.

Apelda. Bekanntmachung.

Zufolge Beschlusses vom 14. vor. Mts. ist

Fol. 676 Band II.

des diesseitigen Handelsregisters die Firma Hermann Engel in Apolda irma Hermann

(Zweigniederlassung der in Frankfurt a. M.) und als deren Inhaber: a. Kaufmann Hermann Engel un

d b. Kaufmann Elkan Meyerfeld, Beide in Frank⸗

VF9. M., eingetragen worden.

Apolda, den 3. Februar 1885.

Großherzoglich ächs. Amtsgericht. Abth. III. Lin

cke.

Apelda. Bekanntmachung.

Zufolge Beschlusses vom 14. Januar d. Js. ist

Fol. 675. Band II.

des diesseitigen Handelsregisters die Firma F. Albrecht vorm. G. Knoppe

in Apolda und deren Inhaber

der Drechsler Eduard Felix Albrecht daselbst

eingetragen worden. Apolda, den 3. Februar 1885.

Großherzoglich S. G“ Abtheilung III. in

cke. Apolda. Bekanntmachung. Auf Grund amtsgerichtlichen

gelöscht worden. Apolda, den 3. Februar 1885. Großherzoglich S. Amts Lincke.

harmen. In das hiesige Handels⸗Prok register wurde heute eingetragen: unter Huyssen Barmen, der hierselbst wohnenden Ehefrau Ernst Hupssen, Clementine, geb. Witte, ertheilte

die Seitens der Firma Ernst

Barmen, den 6. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. I.

Bassum. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 66

eingetragen die Firma: F. W. Stüttelberg

mit dem Niederlassungsorte Twistringen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm

Stüttelverg daselbst. Dassum den 4. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. I.

Ledebur.

Bassum

öte eingetragen:

Mitglied b weg beper des Vorstandes sind bis 31. Dezem

Handels⸗Register. delsregistereinträge aus dem Königreich dem Königreich Württemberg und werden Dienstags,

v- Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik 28 resp. Stuttgart und Darmstadt icht, die beiden ersteren wöchentlich,

Meesters & Geyer in Apolda und als deren gleichberechtigte Jahaber: a der Färbereibesitzer Oskar Heinrich

Beschlusses vom

88. vor. Mts. ist heute die Fol. 580 Band II. des

diesseitigen Fee eingetragene Firma: .F. Schneider in Apolda

t. III

ft . FçJn das hiesige Genossenschaftsre 8 lfd. Nr. 1 Landwirthschaftlicher Roh ein in Bassum (eingetragene Genossenschaft)

1) der Kaufmann und Bürgermeister a. D. Menke zu Bassum, als Geschäftsführer,

2) der Vorsteher Laue aus Nienhaus, als dessen Stellvertreter,

3) der Kaufmann C. Rasch in Bassum, als Kassirer. 8

Bassum, den 6. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht I. Westrum.

18882s

Beuthen 0./S. In unserem Firmenregister ist in Bezug auf die unter Nr. 2120 eingetragene Firma RNathan Löwenstamm zu Benthen O./S. fol⸗ gender Vermerk eingetragen worden: Das Geschäft ist nach Chropaczow verlegt. Gleichzeitig ist diese Firma unter Nr. 2120 ge⸗

löscht und unter Nr. 2228 des Firmenregisters mit dem Orte der Niederlassung Chropaczow und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Löwenstamm

zu Chropaczow eingetragen worden. Beuthen O./S., den 4. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Bielefeld. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1058 die Firma: Frau S. Stern mit dem Orte der Niederlassung Gütersloh und

als deren Inhaber die Ehefrau Kaufmann Max

Stern, Sarah, geb. Jonas, zu Gütersloh am 5. Fe⸗ bruar 1885 eingetragen.

Bruchsal.

Firma „M. Elsasser Söhne in Bruchsal“ wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Bruchsal, 4. Februar 1885. Gr. Bad. Amtsgericht. Armbruster. 8 Bromberg. Bekanntmachung. 166621] Die Handelsgesellschaft Carl Wenzel in Brom⸗

berg hat für ihr in Bromberg unter der Firma

Carl Wenzel bestehendes und unter Nr. 143 des Gesellschaftsregisters eingetragenes Geschäft die Frau Eveline Wenzel in Bromberg zur Prokuristin be⸗ stellt. Dies ist zufolge Verfügung vom 4. Februar

1885 am 5. Februar 1885 in unser Pro

unter Nr. 178 eingetragen. Bromberg, den 5. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

[66615]

Bruchsal. Handelogregister Cinträgef Nr. 1876. Zu O. Z. registers wurde beute eingetragen: „Landwirthschaftlicher Konsum⸗Verein Obergrombach, Eingetragene Genossenschaft in Obergrombach.“

Mit Vertrag vom 19. Januar 1885 wurde die Genossenschaft begründet; sie bezweckt: gemeinschaft⸗ Beschaffung von Bedürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft in bester Qualität; ge⸗ Produkten aus dem

Bekanntmachungen erfolgen durch das landwirthschaftliche Wochenblatt,

liche billigste

meinschaftlichen Verkauf von landwirthschaftlichen Betriebe.

Organ der landw. Konsumvereine in Baden.

Der Vorstand zeichnet gültig, falls der Direktor oder sein Stellvertreter und noch ein Mitglied des

Vorstandes die Firma unterzeichnet. Vorstandsmitglieder sind:

Vorsteher (Direktor): Gemeinderath Mathias

Neuberth, Kassier: Landwirth August Janzer,

Beisitzer: Ferdinand Schott, Valentin Linden⸗

felser und Leopold Willy, alle Landwirthe. Bruchsal, 5. Februar 1885. Gr. Bad. Amtsgericht. E. von Stockhorne

Möllenhoff eingetragen. Gesellschafter sind: . 1) Kaufmann Carl Möllenhoff zu Camen, 2) Holzhändler Heinrich Jaeger zu Camen.

Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1884 be⸗

gonnen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht

nur dem Kaufmann Carl Möllenhoff zu. Camen, 5. Februar 1885. 8 önigliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister. Nr. 1468. Firma Gebr. Betzold in Cassel. Inhaber der Firma sind: Drechslermeister Conrad Betzold und Kaufmann Carl Betzold, Beide zu Cassel,. 1 laut Anmeldung vom 31. Januar 18 Eingetragen am 31. Januar 1885. Cassel, am 3. Februar 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda.

1

[66624

Cöln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1934 eingetragen worden, daß die in Cöln be⸗

stehende Aktiengesellschaft unter der Firma: „Strontianit⸗Aktien⸗Gesellschaft“

166613]

Handelsregistereinträge. [66616] Nr. 1901. Zu O. Z. 219 des Firmenregisters:

des Genossenschafts⸗

166622] Camen. In unser Gesellschaftzregister ist heute unter laufender Nummer 4 die Firma Jaeger &

66623]

1) dem Carl Cohen, Bergingenieur zu Münster in Westfalen und

2) dem Heinrich Schmahl, Kaufmann, in Cöln wohnend, Kollektivprokura ertheilt hat. 8 Cöln, den 30. Januar 1885. 8

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[66627] Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 794 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß das von dem in Cöln wohn⸗ haft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Bernhard Wasserfall zeitlebens daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:

„Bernhard Wasserfall“ mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe, die in Cöln wohnende Handelsfrau Mathilde, geborene Stoltz, übergegangen ist, welche das Geschäft für ihre alleinige Rechnung unter derselben Firma am hiesigen Platze fortführt.

Sodann ist unter Nr. 4467 desselben Registers die Handelsfrau Wittwe Bernhard Wasserfall, Mathilde, geborene Stoltz, zu Cöln als Inhaberin der Firma:

„Bernhard Wasserfall“ heute eingetragen worden. 8

Ferner ist bei Nr. 956 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die der genannten Ehefrau ꝛc. Wasserfall früher ertheilte Prokur unmehr erloschen ist. 8

Cöln, den 31. Januar 1885.

Keßler, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 Abtheilung VIII. ““ 8 [66625] Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2518 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: 8 „Gebrüder Meyer’“ in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Jacob Meyer zu Cöln und Leopold Joseph Wetzlar, früher zu Burtscheid, jetzt in Cöln wohnend, ver⸗ merkt stehen, heute Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Jacob Meyer ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen sind in die Gesellschaft eingetreten: 1) dessen Wittwe Johanne „Auguste, Wetzlar, Handelsfrau zu Cöln, und 2) die minderjährigen Kinder aus der Ehe des Jacob Meyer und der Johanne Auguste, geborene Wetzlar, nämlich: a. Karl Max Meyer, b. Paul Joseph Meyer, c. Tharlotte Helene Meyer, d. Martha Elise Meyer, e. Friedrich Arnold Meyer und f. Antonie Margaretha Meyer, sämmtlich bei ihrer Mutter und Vormünderin gesetzlich domizilirt und durch dieselbe vertreten.

geborene

Die Wittwe Jacob Meyer ist für sich und als

Vormünderin der genannten Minderjährigen berechtigt, die Gesellschaft gleich dem Leopold Joseph Wetzlar zu vertreten. 1 Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr 1836 vermerkt worden, daß die der Wittwe Jacob Meyer früher ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist. Cöln, den 3. Februar 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 Abtheilung VII. 8

Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1447 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der irma: 8 „Rheinische Maschinenbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Liquidation-“ zu Kalk bei Deutz am Rhein vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Liquidation laut Beschluß der General⸗Versammlung vom 5. D zember 1884 beendigt ist. Cöln, den 3. Februar 1885.

18 1. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

166628 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 193 des hiesigen (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die andelsgesellschaft unter

der Firma: 8

„J. J. Langen & Söhne“ in Cöln und’ als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Karl Gustav Langen, Jacob Langen, Albert Langen und Kommerzien⸗Rath Eugen Langen vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt,

daß die in Cöln wohnenden Kaufleute Gerhard

Langen und Rudolf Langen als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten sind, mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten und zwar jeder der⸗ selben für sich.

Cöln, den 3. Febrber⸗ 1885.

eßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Culm. Bekanntmachung. [66630]

Zufolge Verfügung vom 31. Januar d. J. ist in unser Genossenschaftsregister sub Nr. 3 Colonne 4 eingetragen worden, daß durch Beschluß der Ge⸗

Jneralversammlung vom 15. Januar 1885 an Stelle

Danzig.

des aus dem Vorstande der Bank Iundowy W Lissewie ausgeschiedenen Kassirers von Krupocki der bisherige Controleur der Genossenschaft Vicar Kacki und an dessen Stelle der praktische Arzt Dr. Boleslaus Felickt aus Lissewo gewählt worden ist.

Culm, den 31. Januar 1885. 8 8 Königliches Amtsgericht.

Culm. Bekanntmachung. [66629] Zufolge Verfügung vom 31. Januar dieses Jahres ist unter Nr. 4 unseres Genossenschaftsregisters ein⸗ getragen worden, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung der Volksbank für Briesen und Umgegend vom 25. Januar 1885 a. der Kürschner Marian Sujkowski aus Briesen als Direktor, b. der Böttchermeister Ludwig Zielinski aus Briesen als Kassirer, c. der Böttchermeister Melchior Frandrey aus Briesen als Kontrolleur gewählt worden ist. G Culm, den 31. Januar 1885. 8 FIFIghnigliches Amtsgericht. 8 Kossack.

16664

Dahme. Die Eintragungen in die Handels⸗,

(Genossenschafts⸗ und Musterregister werden im lau⸗

fenden Jahre durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und die Berliner Börsenzeitung öffentlich bekannt gemacht werden. Dahme, den 6. Februar 1885. Königliches Amtsgericht

Danzig. Bekanntmachung. [66632 In uaser Firmenregister ist heute sub Nr. 136 die Firma Otto Wendt hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Heinrich Paul Wendt

hier eingetragen. Danzig, den 3. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. [66635] In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 377 bei der Handelsgesellschaft in Firma Knoch & Co. folgender Vermerk eingetragen: 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Otto Oscar Robert Knoch setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. (Vergleiche Nr. 1367 des Firmenregisters.) Demnächst ist ebenfalls heute in unser Firmen- register sub Nr. 1367 die Firma Knoch & Co. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Oscar Robert Knoch hier eingetragen. Danzig, den 3. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. X.

Bekanntmachung. [66631] In unserem Prokurenregister ist heute sub Nr. 486

die Prokura des Meseck für die Firma J. F. Giese⸗

brecht (Nr. 829 des Firmenregisters) gelöscht. Ferner ist ebenfalls heute in dasselbe Register sub

Nr. 686 die Prokura des Friedrich Edmund Rei⸗

mann in Danzig für die erwähnte Firma eingetragen. Danzig, den 3. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. 166633] In unserem Prokurenregister ist heute sub Nr. 598 die Prokura der Sophie Rieser füß die Firma ꝛJ. Rieser gelöscht. Danzig, den 4. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. X. Danzig. Bekanntmachung. 66634] In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 687 die Prokura der Frau Hedwig Cassirer, geb. Freund, hier für die Firma Max Cassirer hier (Nr. 1233 des Firmenregisters) eingetragen. Danzig, den 4. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. X.

n

Darmstadt. Großherzogthum Hessen. [66642] Handelsgerichtliche im Monat Januar 1885 publizirte Bekanntmachungen. Amtsgericht Darmstadt I.

Firma F. Wosahlo in Darmstadt erloschen. 1 Firma Jean Lutz'sche Maschinenfabrik in Darmstadt erloschen. 8 Firma „Lutz'sche Maschinenfabrik, Gebrüder Lutz“ in Darmstadt, gleichberechtigte Theilhaber Julius Lutz und Jakob Lutz; Prokurist Jean Lutz.

irma Gustav Fehrer in Darmstadt erloschen. irma Gustav Schwan in Darmstadt, gleich⸗ Theilhaber Gustav Schwan und Gustav

ehrer. 8

Firma Louis Weber in Darmstadt, Inhaber Louis Weber.

Firma „Kohlstadt und Hammer“ in Bessungen, gleichberechtigte Theilhaber August Ernst Kohlstadt und Gustav Hammer. 1

Firma „Gebrüder Trier“ in Darmstadt, Theil⸗ haber Theodor Trier ausgetreten; Alleininhaber Adolf Trier. Die Kollektivprokura des C. Erlanger S. Mainzer und M. Rothschild besteht fort.

Firma „J. G. Kahlert und Söhne“ in Darm⸗ stadt, Prokurist Dr. jur. Justus Kahlert.

irma „Lonis Hein Nachfolger“ in Darm⸗ stadt erloschen.

Firma „Lonis Hein Nachfolger Weis und