1“ 1““
unten wirke und daß die 21 Millionen, 1 8 21 Millionen, welche jetzt kei en uW11““ irekten Staatssteuern mehr in Preußen eine l mehr der St öl 1“““ — reußen zahlten, das Drei⸗ 18 römung in den landwirthschaftlichen Kreis 8 8 1 ö1ö““ 3 und V . rei⸗ als daß sie umgek⸗ eaeveaHäscs. reisen, gegnen, daß die öffentlichen L jnsbe ee.“ 1 1 b 1 2 8— Vierfache durch den Getreidezoll auf sich nehmen würden. sie giebt in ört diese Bewegung hervorgerufen hat. Ich glaube, in — k.-be ichen asten, lasbesondere die Kommunallaste tt der Zölle ist das Minimum mit 185 ℳ, im richteten sich in ihrer Dauer nicht etwa nach der jeweiligen nicht immer gleich Veranlassung sein, nach der Hülfe des Womit wolle man denn diese Leute erleichtern? Si 8 landre eder einzelnen Position viel mehr den Wünschen in d s g ich meine Westfalen, Hannover, Theile en⸗ im 884 wurden bles 159 ℳ gezahlt *½% * S 1 . 8 , „z hif 8 ““ Leute erleichtern? Sie seien lan wirthschaftlichen Kreisen einen machtvollen Aus 1 in den Schlesien — so hoch gestiegen sind, daß sie den G er, Theile v Dezember 11 undes bleh ee 1“]“ 8 1 Zollgesetzgebung des Reiches, sondern liefen 20 Jahre und Staates zu schreien. Ferner: könne die inländische Getreide⸗ sozialen “ eeir. frei. Wenn die Rechte von die Begehrlichkeit anregt. Ich ees E— sie des ländlichen Grundbesitzes nicht allein erreichen fundsteuerreinerrag Die Diferenz dieser Zahre du ch dedes vüichifache 8* enve sanger. Die Pächter, die vor 20 Jahren in die Pacht ein⸗ produktion die Bedürfnisse decen? In Bezug auf die Qua⸗ I Getretdezoll saim 185 doch, daß man mit gemachten Agitation zu reden, ist nicht möglich. eenn S. noch nicht die Regel, es sind übersteigen. Zahren b Prlisschworkung beträgt allein das Achtface n. getreten seien, meistens aus dem Volk hervorgegangene Self- lität seien vielfach Wünsche laut geworden. Dem glaubwür würde haben können, um jedem A v Theil des Betrages bervocdsen .e Abgeordnete — um einige schlagende Fälle 1161658 sind zahlreich genug, um ein unmittelbziee 2 Zolls. Rebmen Sie bei dieser Berechnung die Monats⸗ mademans, ständen heute vor dem Ruin; denn ihre Voraus⸗ digen Bäcker des Abg. Frege könne er einen ebenso glaub validität und Alter s 4 * 1* eine Rente für In⸗ Widersprüche nach üg seinen Ausfüͤhrungen bei dem Wunsch, mir aülsoner 1152 zu erfordern. 1 ares sebig v Utspreise, so ist die Differenz noch viel größer, sie beträgt setzung, daß die deutsche Landwirthschaft auch weiter zur würdigen Müller entgegenstellen, der ihm versichert habe, daß Zollpolitik, darin habe der Ab He 8 4 ozialreform und diese Forstnothstand sei 9 1en, Er. Dancelmann citirt, hat gesagt, ein Erhöhung der Produktionekosten n 88* diesen Faktor haben, de b5 104 bis 106 ℳ Es betrug also der bisherige Zoll nur 110 Blüthe sich entwickeln werde, sei nicht eingetroffen. Also nicht das deutsche Getreide aus vielen Gegenden mehr schütte, aber söhnliche Gegensätze: jevenschis s Füürnfer Recht, seien unver⸗ der allgemeinen Uebersicht über dic 8 führt er aus] anderen Seite das “ eöö Lasten, auf 88 der Preisschwankungen, er betrug 1½21, also 5 % des Maximalpreises, jene „hohen Herren“, sondern Hunderte und Tausende der Qualität nach geringer els das ausländische sei. Di erlegung dieses Zolles olle man nicht von der Auf⸗ Domänenfläche an. Die preußischen Forstfläg nge der Forst⸗ und sachen, mit denen man zu rechnen hat, und es ist di Eeeet das That⸗ er betrug 11 des Minimalpreises. 8 * von kleineren landwirihschastlichen Existenzen würden durch deutschen Landwirthe würden also einen besseren Abfa A 8 Zolles im Namen der Gerechtigkeit sprechen 21 000 ha in den letzten Ig⸗ hen Forstflächen haben sich um regierung oder der verbündet Shee; e Aufgabe der Staat Aehnlich gestalten sich die Preisverbhältnisse bei Roggen. Der die Kornzölle Schutz und Vortheil haben Es sei erzielen wenn sie auf eine bessere Aussaat Ach uch seine Partei sei zu einer Vermeh “ . Das beweist abs etzten Jahren erhöht. Ja gewiß, was beweist das? eh 8 erbündeten Regierungen, diesen Fra 2 60 Jahresdurchschnittspreis wurde 1882 mit 202 ℳ bezahlt, der ei 8 1 z66 p 6b 9. ü- 8 2 Steuern bereit gewesen; weshalb laf rung der indirekten Verwen 88n 8 garnichts, sondern das ist nur der Ausdruck der „„ nicht blos mit theoretischen Forschungen nach⸗ höchste Za⸗ 878 1a I. 8 Segen, wenn ein kapitalkräftiger Grundbesitz geben würden. Im regulären Lauf der Dinge werde de Schnaps unangetastet? Die Brodsteuer sern sortwoärand den Aufspestanae d6n 8889.. . see zu Ankiufen von ee“*“ Verbefserung un Fecssees sogar nur mit 142 ℳ, also ift auch hier die a8 sst abergen bestehe, der fruchtbringend in alle anderen Zweige des Erwerbs⸗ Zoll den Konsumenten treffen, daher sei die Getreide gresstosiener nach unten wie die “ Pro⸗ Ueberraschendes und e Etat heben. Des ist gar nicht; Abhülfe I, sas 1898 möglich ist. Die Mittel der Nach den Monatsdurchschnittepreisen war der höchste Preis 1873 crreicht ö Kein Erwerbszweig lasse n othwendiger Weise zollfrage in erster Linie eine soziale Frage. In zoll. Arbeiter und Beamte, kurz die d der Petroleum⸗ Millionen Mark in eee. 8 wenn wir jährlich zwei] Hrn. Abg. Rickert, EIE.“ g ten, und das erwidere ich Sew worden mit 220 ℳ, der niedrigste 1878 mit 132 ℳ Hier beträgt seine Einnahmen so sehr auch anderen; zu Gute kommen, als Sachsen sei man gezwungen, den Getreidebedarf zu ⅛ durch menten werde auf das Empfi groß⸗ Zahl der Konsu⸗ zum Ankauf und zur Aufforstun — Sn F82 . bestimmungsmäßig baben, wenn er sagt: Sie haben das ö Atout ausgespielt zu die Differenz 88 ℳ, also betrug cuch hier der Zoll *½ der Schwan⸗ gerade der Grundbesitz. Das liege in der Natur der Sache Kauf zu decken. Da liege die Gefahr besonders nahe, daß ein Reform benachtheiligt. Wen ichste durch diese dann aklmählich ein Plus einttitt nresflichen zu verwenden haben, ist ein guter Erfolg nicht eingetreten. Nie as “ und trotzdem bung. ½2 des Maximalpreises und 1⁄13 des Minimalpreises. Nach und werde so bleiben, so lange es deutschen Grundbesitz gebe. neue Belastung des Getreides zu so unerträglichen Zuständen erhöhe, und das n die Rechte die Preise der Herr Abgeordnete damit hat gar nicht, was glauben, daß es ein Universalmittel GG 8* tl0 thöricht, zu den Vorschlägen der verbündeten Regierungen würde der künftige Zol]/ Nur in wenigen Theilen Deutschlands gebe es überhaupt führen werde, und er habe Anlaß, zu prüfen, ob er eine Er der Konsument diese höheren Prüe Ha „l⸗ 10 u Er hat weiter, gewiß nicht mit Bewußtsein 7655 “ doch Schlage der Noth der landwirthschaftlichen Verhältnisfe abhirkt einem uh gefähr 12 bis 150lig des “ üee. Steeeng eigentlichen Großgrundbesitz. Wer in Sachsen als Großgrund⸗ höhung der Kornzölle verantworten könne. Seine Partei habe des KonSchn cse Foctee Prrist vezahlen. Man habe sih aset soget ein⸗. .. ke bin. M. Usih, gürr ich muß kas nis ncht. Wie dit landwithschafgichen Berältist dan eae iie als heiiesgwankung⸗in ledem Fall n fann gegevüher besttzer gelte, ware in Norodeutschland ein Bauer. aen She⸗ mit Freuden an der Arbeitergesetzgebung mitgewirkt. Gerad ä berufen. Die kamnise ehe ie e. in den Motiven zu meinen Ungunsten beee ““ Einwirkungen und Ursachen fädut seer hardel fühlbar ist. Die Theorie der Preisabwälzung des Ver⸗ deutschland gebe es überhaupt keinen Großgrundbesitz. Die deshalb aber müsse dieselbe ängstlich Alles fernhalten, was lichen Meinung. Seit Jahren habe 1 espekt der öffent⸗ gewesen, obschon sie übr gen ist natürlich noch nicht in seinen Händen das eine schließt das “ auf sehr verschiedenen Gehieten; Filmisses vom Roggenpreis zum Mehlpreis, zum Brotpreis gehört ganze der Behauptung zu Grunde liegende Tendenz, daß die wie eine Benachtheiligung der Arbeiter aufgefaßt werden die landwirthschaftlichen Vereine e die Agitation in natürlich das nicht gethac ba 812 ee. vorliegt, sonst würde er hülfe stehen in keinem nche aus, Staatshülfe und Selbst. 5 u den vielbestrittensten und auch wohl der Natur der Sache nach Schutzzölle nur dem Großgrundbesitz zu Gute gekommen seien, könne, und da müsse er nach seiner Kenntniß der Arbeiter⸗ 1“ “ 8 ge nfoen. Wenn er und Herr Vorredner ohne Zweifel 88 8 bnn man die Motive, wie es der und Staatshülfe kann keinen Er sol, emn eine bedingt das andere, 8 den schwierigsten. Daß sich diese Uebergänge und Urbertragungen sei verwerflich. Außerdem bitte er doch recht dringend, nicht bevölkerung sagen, daß mit Recht oder mit Unrecht eine Er Getreidezoll gesprochen hätten, d “ öffentlich über den es kaum verborgen geblieben sein, daß u“ so konnte hülfe mitwirkt. Der Hinweis, sich 8 daß die Selbst⸗ ur langsam und allmählich vollziehen, wird wohl kaum bestritten immer von ausbeutendem Großgrundbesitz zu sprechen. Wenn höhung der Getreidezölle in der allerschlimmsten Weise wirken Presse Volksaufwiegle ten, dann seien sie von der offiziösen den er dann sehr aufgebauscht hat, ein Druckfehle ihm zitirten Satze, Technik die Landwirthschaft lukrativer zu verbesserte werden. Sicher wird man nicht behaupten können vach den Erfah⸗ die Linke das thue, dann spreche seine Parter vom Wucher würde. Auch gegen die Holzzölle verhalte er sich ablehnend vativer L fwiegler genannt worden. Wenn ein konser⸗ Mäͤmlich in dem Satz: ⸗Durch den Neb fehler vorliegen mußie, erkennen. Diese Bestrebungen bilden ja recht eigent iist sicher angzu. mngen der letzten Jahre, daß eine Steigerung der Priise sofort und vom Kornhandel. Das kompensire sich. Völlig Man wolle durchaus eine höhere Rente aus dem Walde er⸗ 8 616”“ Baden von Dorf zu Dorf reise Wirthschaft wird eine große u. ** intensiveren landwirthschaftlichen Ministerien der EEö“ das Feld der undöunmiltelkar einkreten muß um den Betrag der. Zollerhöhung. unrichtig sei die fernere Behauptung, daß Deutsch⸗ zielen, um den Waldbestand gegen die Gefahr der Verwüstun ra bffen Ee für die Getreidezölle spreche, das sei das ist auch um so leichter tst. Gen. G“ 1 nothwendig, daß auf diesem Gebiet alles 8 v . Das kann man “ F“ Ge. land nicht im Stande sei, das Brotkorn, welches es brauche, zu schützen. Aber im Gegentheil, wenn jetzt in Folge de Verwaltung an u“ eine große städtische “ matassega ausdrücklich steht: „ein Uebergang zu br 1“ Feesefet ist, den technischen Betrieb zu eeac os beträgt. Aber auch das ist nicht EEI11“ selbst zu produziren. Dies sei vielmehr bei nur wenig ge⸗ Zölle die Holzpreise steigen würden, würden die kleinen Waldbesitzer dann werde ihr im Namen des Gese e Protest erheben wolle, barer Druckfehler, der e n g Also es ist hier ein offen⸗ die Hebung des sanswiritscheftlichen n lukrativ zu machen. Also denn wir haben die Erfahrung sowohl beim Holzzoll wie Getreidezoll steigerter Produktion recht wohl müöglich. (Redner belegte mehr Holz als früher schlagen, und wenn man auch ein Gesetz wenn er und seine eeeg z. üs K ühes der Mund geschlossen; geordnete benutzt, um, ich weiß ee ist, den hat der Herr Ab; der Ackerwirthschaft durch Fmden sen E“ die Steigerung gemacht, daß jedenfalls ein Theil dieser Sätze vom Ausland getragen dies wiederum mit statistischen Zahlen.) Die eigentliche gegen die Abholzung besitze, so beziehe sich das doch nur auf sie Volksaufwiegler Nicht f geübt hätten, dann seien und Beweisführung der Regierung zu Behauptungen zucht, die Hebung des Personal⸗ nnd Realkr ““ der Vieh⸗ wird. Das ist, glaube ich, ganz unwiderlegbar zu behaupten. Und Differenz zwischen der Linken und seiner Partei liege darin, die staatlichen und kommunalen Forsten, während ein Drittel die Vorlage F lch icht seine Parter sei es, sondern Meine Herren, die Klagen über den 2 Sachen sind Faktoren, die auf diesem Gebict wi — alle diese wenn das der Fall ist, so darf man doch ganz gewiß in dieser daß die Linke gar nicht die gegenwärtige Generation des des deutschen Waldbestandes, der in den Händen kleiner Be⸗ Hand 1. . venet ge Waffe denjenigen in die stand sind allgemeine, sie sind nicht lokal behmesedscaftliche Noth⸗ können und auch wirksam gemacht worden sinbir 85 gemacht werden vom Ausland getragenen Summe eine Art Ausgleich sehen gegen mittleren Bauernstandes im Auge habe, daß sie den Grund⸗ sitzer sei, nicht geschützt sei. Es gebe übrigens auch noch gesellschaftliche . 88 ie gesammte wirthschaftliche und vorübergehender Art. Ich berufe mich in dieser Fe tefenfen nicht genügend. LI11“ die Steuern, mit denen die interne Produktion belästigt ist. besitz als Waare ansehe, während die Nechte den Grundbesitz andere Mittel als die Zollerhöhung, die Rente aus dem Walde esellschaftliche Ordnung umstoßen wollten. Wohin solle Kundgebungen, die wir nicht nur in den 79 ziehung auf die Neben diesen Hinweisen, die auf rei j — Meine Herren! Ich empfehle Ihnen meinerseits die Sätze, die nicht als Waare, sondern als Gewerbe betrachte, welches zu steigern, und diese Wege hätte ma sich vor Aller es sühren, wenn die Massen zu d ebi der berufenen Vertretung de unmittelbar letzten Tagen in biete liegen, kommen d Lv auf rein landwirthschaftlichem Ge⸗ die verbündeten Regierungen in ihrer Vorlage vorschlagen. Es historif . 1“ ege hätte man sich vor Allem zuerst sitzenden Klassen das Vertraue 3 78 gebildeten und be⸗ im Deutschen Lae. faheer deutschen landwirthschaftlichen Interessen, die Gefammistener vo tit in zunächst in Frage die Einwirkungen, die ns en ja die Saͤtze im Einzelnen diskutabel sein, sie mögen einer historisch auf deutschem Boden ruhe und ferner ruhen müsse. eröffnen sollen. Er glaube, daß die Forstverwaltungen viel e eürern gee P. n. “ Diese würden auf die Kundgebungen 58 I1 98 ich berufe mich für die fans eslt ahe e de ese haben kann und haben muß sehexer fähig sein; ich bitte Sie aber, normiren Sie in jedem Welches Material führe die Linke der Sozialdemokratie zu, zu wenig kaufmännisch vorgegangen seien beim Verkauf des 8 8G 5 „ welche die ganze Gesell⸗ schen Monarchie, fondern des Reichs S “ nur der preußi⸗ unbillige und ungerechtfertige “ en gewiß keine Falle die Sätze so, daß sie von einer greifbaren Wirkung sein wenn sie den Bauer nicht schütze und denselben zwinge, Haus Holzes, vor Allem, daß sie den Käufern gegenüber es an 1— getreten sind, auf die was 42 Prozent der Gesentbebelherang 8 1 “ Gewerbe, können. Mit der Einführung der höheren Getreidezölle wird auch und Hof zu verlassen! Seine Partei erkenne in dieser Vor⸗ Entgegenkommen haben fehlen lassen. In seiner Heimath nahrt, und repräsentirt, noch nicht aller Noth der Landwirthschaft abgeholfen sein, wohl aber lage einen Beweis, wie vafc die 1 vorgehe, “ as2 für das Meter Brennholz 10 ℳ anstatt 3 ℳ jst nur die allerdringendsten Noth⸗ unter der Be⸗ ingung geboten, daß man ihm die ganzen
schaftsordnung bekämpfen. In ei ej 1 1* V Sas, 004. einer Zeit, wo die Rücksicht, Kundgeb ie i auf das 9 — . ) undgebungen, die in allen g den Körverschafte 88 S e ecebebbeid-. n ahe dhen. e.. Vah gefe beft naen erperschasten der Hartikalar⸗ in erster Linie bei der Steuerpolitit berücksichtigt wi E1“ lee muͤsse Fa täenoan über Bord geworfen wür⸗ Ich glaube, das sind doch Kundgebungen die 1“ sind. wir glauben, nachweisen zu können, daß 8 öö Wenn werden sie die landwirthschaftliche Bevölkerung in ihrem Streben, in sie mit den Getreidezöllen zunä Partei müsse für 8 Poßrn und Spott ausharren. Seine ignoriren, kann, ich glaube, man wird vielmehr sagen: dieser Beziehung Fehler gemacht sind, so ist es 11“ 6G ihrer Selbstthätigkeit, in ihrem Vertrauen stärken und anregen, wenn stände beseitigen wolle. Er hoffe, dies Vorgehen werde im ganzen Stämme verkaufe. Die Forstverwaltung habe dieses Angebot ie Aufrechterhaltung der G tigkeit i Punkte ein consensus omn jsti 3576 feinem jetzt in der heutigen Ste 1 “ 1 gt, daß wir Sie ihr durch Ihre Beschlüsse die Ueberzeugung gewähren, daß der V g 8.49 1.“ e. exsbege “ 8 85* dem 8, 1 tung erechtigkeit in . ium existirt, so existirt er gerad 8 98 ) uerpolitik suchen, diese Fehler le ihr — ¹ 5 8 Volke Anerkennung finden. Jeder Augenblick des Verzugs sei aber zurückgewiesen, indem sie hervorgehoben habe, daß in diesem jetzigen Steuersystem eintreten, für die Aufrechterhaltun Punkt, daß die deutsche Landwirthschaft sich zur Zeit i gerade in dem beziehungsweise sie abzustellen. Ich will in diese Bzn vermeiden, Wille in der gesetzgebenden Versammlung sowohl, wie bei den ver⸗ bei der herrschenden Nothlage von größter Gefahr. Darum Falle das Holz als Nutzholz nur mit 18 pro Meter ver⸗ des sozialen Friedens und jener unabä 88 ug Krise, ja in einem Nothstande b in einer schweren auf die alten oft angeführten und nich Beziehung, nur bündeten Regierungen vorhanden ist, zu helfen, soweit dies irgend 8 F11““ F1 8 “ Bholz. Aℳ p 4 1&. - abänderlichen großen Ge⸗ 1 efindet. gefüh d nicht bestrittenen, auch nicht sch z wünsche er, daß diese Vorlage nicht wie der Tarif von 1879 kauft werden könne n einem anderen Falle habe der Be⸗ setze, auf denen die Wirthschafts⸗ und Gesellschafts 8 1 Die Ursachen dafür zu ermitteln, ist ja die ständige Auf legbaren Sachen hindeuten: Die Klagen der landwi nicht wieder⸗ möglich ist. 1 , 88 er, 86 8 ber auft werden tönne. In einen F abe der Be⸗ aufgebaut sei. Die Rechte könne die Link -lschaftsordnung verschiedenen landwirthschaftlichen Centrale.Ue ndige Aufgabe der Bevölkerung richten sich nicht sowohl ge *. Fanid int tftlla 1 Der Abg. Dr. Frege bemerkte, seine politischen Freunde erst Monate nach der Annahme, sondern möglichst bald in sitzer einer Zellulosefabrik von der Forstverwaltung Holz 1113.““ bb met lhrem Votum, fübelch zicer cgen eun Tö aus⸗ bezer ze hoßen Kommmnalfteuern, die As als bielten die Vorlage im Einverständniß mit den Regierungen Kraft “ Hahumn 8 er er Negitersag Nur Er 9. in . der ““ erfor⸗ an welchem die 9 , aJ-e,Jve; 24 aber der Tag, eingehe, so werde ich in der Beziehung allerdi 1“ zten sich außerdem besonders auf den Punkt, de E““ sie ür eine dringende Nothwendigkeit, um vom Standpunkte der wenn ies geschehe, würden die neuen Zölle vo und ganz erlichen Ge dsumme gewesen, aber man habe die aarzahlung 9 — 11““ werde, werde, sagen . b g allerdings nicht viel Neues “ einem irrationellen, n9 11““ üin rthschaftspolitik des Jahres 1879 für alle deutschen Pro⸗ als Schutzzölle wirken. Auch wünsche er nicht, daß der zurückgewiesen, da es Brauch sei, daß die Zahlung erst nach Bennigsens, das Todesurtheil scr diese Vorl früͤheren Worten in einer “ Nothstandes liegen für Deutschland zunächst die bbeeeeebüeeeeheee können; wein duktionszweige gleiche Berechtigung, gleichmäßig Licht und Luft Roggen irgendwie ungünstiger gestellt werde als der Weizen. 3 Mionaten geleistet und füͤr die Zwischenzeit zwei Bürgen ge⸗ Wirthschaftepolitik sein. 1j se Vorlage und die neue eeen e sleater den letzten 12 ertagsmaßstabe, 88 e; Grundsteuer⸗Rein⸗ herzustellen. Wie objektiv dabei die Regierung verfahre, das Foggehr ss 1 die Fegeh dene üralbefft e 8. in fele mürdfg, Durch nss sate Merae ierau 1 “ Mittelmäß I 78 und 1884, die sich über mit S bela b rücksichtigen dabei, ob ein Gut he man aus den für den Tarif der Industriezölle vorge⸗ eutschland der kleine und er Mittelbesitz am meisten an aue. ie schon schwer gegen die ranzösischen Maschinenspitzen an⸗ f ergriff der Staats⸗Minister Dr. Lucius das ist 2 1 ehBVe schlechte hrten erheben. Trotzdem Vite Schulden, Wgg ntc ist das offenbar ein e Ganz bespnders. E1“ Die Behauptungen des Abg. Rickert über Vertheuerung des zukämpfen habe, ernstlich bedroht. Die Praxis sei jetzt Mieene Herren! Der Herr Vorredner hat die Tribü⸗ der landwirthschaftlichen Produkte 11“ Preissteigerung folglich ein vollständig berechtigtes Befkrekenng, * Es ist die für Baumwollwaaren und Leinenindustrie vorgeschlagenen Brotes seien hinfällig, während der fre händlerischen Aera die, daß die billigen Spitzen in Böhmen und die sicher mit dem Gefuͤhle, den landwirths b0tllcne piscge verlassen den schlechten Jahren ist die Preissteigerung ten, söcgere auch nach Interessenvertretung, wenn gerade auf diesen 9 nkt L“ Aenderungen im Zolltarif. Wie richtig die Einführung von seien die Brotpreise höher gewesen, als seit Einführung der theueren in Sachsen angefertigt würden, aber der Ver⸗ wie die Vorlage vollständig vernichtet zu haben 8 henüsöer. ebenso wesen, und nach den besseren Jahren von 1878 114““ ge⸗ gewiesen worden ist und wenn es als ein Ziel bi 8 “ hin⸗ Schutzzöllen auf desem Gebiele gewesen sei, könne man daraus Getreidezölle. (Redner gab wiederum statistisches Material.) kauf beider Sorten erfolge in Sachsen. Werde jetzt der gesetzt zu haben mit zahlreichen anderweiten Fnd ebeege. 188 ist dagegen die Preiserniedrigung eine so kiefe. 88 es zu erstreben ist, Mittel zu gewinnen im Relche⸗ 8 8 dü ersehen, daß heute bereits englische Fabrikanten, von denen Ein genügender Schutz der Produktion sei für die Landwirth⸗ Zoll auf Spitzen erhöht, so werde die Folge sein, daß die ngen von amt⸗ eizenpreise unter denen vor 30 Jahren zurückstehen, daß dle “ möglich machen, drückende Steuern aufzuheben 18 Deutschland früher gänzlich abhängig gewesen sei, damit um⸗ schaft noch viel nothwendiger, als für die Industrie. Denn sächsischen Spitzenhändler entweder ganz nach Böhmen über⸗ e zu beseitigen, für eine gerechtere Vertheilung Mittel zu gewinnen gingen, ihre Institute nach Deutschland zu verlegen, um sich die Industrie könne unter ungünstigen Konjunktionen ihre siedeln oder dort Filialen errichten würden. Er schließe, b Produktion zeitweilig einstellen, das könne aber die Land⸗ indem er nochmals hervorhebe, daß die Zollnovelle wenigstens die Befürchtung einer schweren Schädigung des sozialen
ichen Aeuße ungen. Ich önnte in dem Gefühle Roggenpreise in den letzt 2 J h n r 9 r w n - lich T n d Uhle, — etten 2 ahren nicht niedriger ge vesen si d D 2
nicht entfernt die Rednergabe besitz Vorredner, mit einer gewissen Besans Eltben wie der Herr wie sie augenblicklich stehen 8 111“ zZefangenheit in den Gegenbewei Si 8 b v zrpfa. 8 1 eintreten; allein ich fühle mich 1“ genbeweis Sie stehen also der Thatsach “ 1 1 8 landwirthschaftlichen Zölle das Gewerbe zu he — 8 E — ve. 1 einigermaßen beru 5 ; Thatsache gegenüber, daß die igste ;9¼, Zolle 28 Gewerbe zu heben, ist siche erjeni 8 S . Soin⸗ Spitzon⸗“ ; es nicht das erste Mal ist, daß wir uns 89bb “ EA114““ Produkte nur sehr niedrig 1 1“ der EE“ eine Wirkung verspricht 8” E geschlagenen besseren 1 Schutz Fein⸗Spitzen⸗Industrie In Sachsen sei mehr als irgendwo anders für die ländliche 111“ sehr viele derselben wieder⸗ über E114“4“ nicht entsprechen. Gegen⸗ latgfn Honae gsg ti “ öö zigdrsger E“ he 1“] EEP Kultur geschehen Trotzdem gehe die Landwirthschaft dort mission die Vorlage einer gründli ,Fwg ; r schon oft an derselben Stell 6 keit des lukrativen Verkaufs Ge⸗ bis zweifelhaft gewonnen worden ein erheblicher B ““ u“ b — “ 1 1 b 5 “ haben. Auch der letzte prophetische südm Se b 5 auf der anderen Seite unzweifelhaft “ 88 E im letzten Jahre von 20 Uhüt enrsgtne fi für die kleinsten vaterländischen Industriezweige, und bitte, wehr unde Pahn 1111“ Safse a 1.“ 8 erinnere Sie an die Diskussion im Jahre 1879, als zwischen fosserndes 8 Produktionskosten. Ich könnte Ihnen ein sehr um. Intere ei hsfinanzen. Für diese gilt doch unzweifelhaft das sich auch dieser scheinbar geringeren Interessen mit aller Ge⸗ Zoll zur Erhaltung des Bauernstandes sei. Lasse man den (Schluß in der Zweiten Beilage) E 1 über die Getreidezölle, ich glaube, in Tb1 was auch in den letzten Tagen im Brecehentet der Steuerzahler, diesen Betrag wissenhaftigkeit und Wärme anzunehmen. Was die Holzzölle be⸗ Bauernstand zu Grunde gehen, so werde man schwerlich je 8 1.“ Weise repetirt und diskütirt vorgebracht sscaftezatt, “ dem. Hrn. 8 Below⸗Saleske Getreidezölle “ G“ enpenbringen, 5 in der treffe, so sollten sie lediglich einem thatsächlichen Nothstandabhelfen. Linen neaet chanten Cö“ 8. 4 1-negg; 8 1 5 . hren; à nur das Fazit dav . 6 .1“M“ diese sition liegt nach der Rich⸗ ; GFslzaen * ’F m 8dis n eie eraus⸗ ins G ö“ Vers b Kundgebungen, Massenbrwegungen 111““ “ kondwirtzschaft. “ ö eises Cttsfttsgg der Besanafzeit der 1“ E11““ gewachsen. Die auch vom Reichskanzler als wünschenswerth 7. Versammlungen tagten, die in den lebhaftesten der Frage, welche Prodt ktio Feerlen der Monarchie gewandt mit Last. Wenn außerpem äußerst schonende Vertheilung der die moralische Mehrheit des Haufes sei auch damals schon bezeichnete Dezentralifirung der Industrie⸗würde gewiß der gi igkei nd periodi Schrift 8 kktionskosten ein Centner Roggen, welche weisbar ist, daß 5 nun durch eine 5jährige Erfahrung nach⸗ 8 ch ““ könnt bl im G Landwirthschaft sehr nützlich sein; aber bis sich das durch⸗ Literarische Neuigkeiten und perio ische Schriften. . diese Zölle zu einer fühlbaren Vertheuerung des dafür gewesen. Die Interessenten könnten wohl im Broßen — — 1 ; 5 3 8 b und Ganzen ihren Bedarf an Holz aus dem Inlande decken. führen lasse, vergehe noch ein Menschenalter, und die Land⸗ Forstwissenschaftliches Centralblatt. Heft 2. — . wirthschast bedürfe der schleunigsten Hülfe. Aus dem Acker⸗ Inhalt: Originalartikel: Das Forstgesetz für das Königreich Bayern 1852. Von L. Heiß, K. Regierungs⸗ und Kreis Forstrath.
Ausdrücken den Ruin schilderten, d donsume 1 führung von Getreidezöllen benopffs nden vö ” E in ge Weizen macht Getreides nich e Pro⸗ un gebe ich vollständig zu, daß alle solche Berech 5 etreides nicht geführt haben, so ist das ; u“ „daß alle e Berechnungen bis weiteres Argument 5 meines Erachtens ein 98 v 2 ent gegen die Ausführungen d 8 Allerdings habe sich durch den Ankauf von Oedländereien die schaf 1 2 v “ gs habe sich 8 8 bau sei die Größe Deutschlands hervorgegangen; aus diesem vom Jahre 8 Forst. — Ueber Berechnung und Behandlung des normalen Ligquidations⸗
phezeiungen sind haltlos zu Bod Il ; t dieser Voraussetzungen ist eingetre den gefallen, nicht eine einzige zu einem gewissen Grade arbiträr sind, daß 6 9 Aler tzungen getreten, auch nicht I1 “ v rade arbiträr sind, daß man be ; 8 trächtig 865 b einmal eine Beein⸗a 2 in: M n sie bemängeln und J. vz Ii 8 ) n 1 n ich iigeing E11““ Damals ist der Stadt Darzig 9r “ WöG wird man doch ihren Werth, ihre Bedeutung nücert, shch mird es unmöglich die Thatsache bestreiten können, daß Waldfläche vermehren können, aber darin, daß der Staat b ; „es ist der Hr. Abg. Rickert selbst gewesen — propbezeit 8 iten können. Im großen Durchschnitt, der sich aus blicklich die Getreidepreise niedriger sind, wie sie seit 12 Jahren diese Oedländereien habe ankaufen müssen, um sie ertragsfäͤhig gehe auch die nationale Wehrkraft hervor. Man solle sich 1 jü b i 5 wesde, sis assee esagsinfen zu einem Fischerdorf “ 1— E darstellt, liegt meines Erachtens der sen sn9 er. böö so niedrig, wie zu den billigsten Zeiten zu machen, erblicke er gerade einen Beweis dafür, wie außer⸗ daher nicht einseitig auf den großkapitalistischen Stand⸗ Pan unne zn Verjäingungsschlggen. E.“ “ 3 ue Gegentheil ist einget ZFwir hab ; 4 . 3 r jeder Statistik. je könne v; 8 - tzten 30 Jahre, während sie i . ven, F“ E1I ; 8 ““ nittspahn in König. — Mittheilungen: Die XII. Versammlung steigende Bewegung im Handel ö“ seit 1879 eine mängeln; trotz der natürlichen Fehler b L“ Einzelne be⸗ unter dem Preisminimum e, Zebr. Bünc auh etge⸗ 88 ordentlich tief schon der Werth des Waldes an sich gesunken punkt stellen 1 und den Ackerbau in seiner gesunden Ent⸗ des Vereins mecklenburgischer Forstwirthe am 11. und 12. Juli 1884 geschmähten Holzzölle h b erbe gehabt, und auch die wohnen, werd aber, die jeder Aufnahme bei⸗] Abgeordnete ühr v. stehen. Nun hat der Herr sei ingend thwendi höhere lzzoll wickelung schützen. Er bitte, diese Vorlage anzunehmen. Postoc. Von Sandb Grof Mecklenburg⸗Schweri Ich en Holzzölle haben nicht dazu beigetragen, um in den Kü „werden sich die Durchschnittsresultate in ihrer Richtigkei geord ausgeführt, es habe an Erhöhung der Getreidezölle Nie⸗ ei und wie dringend nothwendig ein höherer Holzzo 8 asg vng zu Rostock. Von Sandberg, Großherz. Mecklenburg werinschem en ein Sinken des Handels herbeizuführen. Wir sind kaum bezweiseln lassen. Und da sind folgende Zahlen C mand ein Interesse als wenige Großgrundbesitzer. sei zur Erhaltung der nationalen Forstwirthschaft. Man (Wahrend dieser Rede war der Reichskanzler in den Forstgeometer. — Gewerbe⸗ und Industrie⸗Ausstellung in Görlitz 1885. in einer viel besseren und gesicherteren Position als nach ü Weizenherstellungskosten in den verschiedenen Regserungsbestrien an Meine Herren, ich glaube, nichts ist falscher als das. An einem bürfe nicht aus der intensiven in die extensive Wirthschaft Saal getreten.) h 1 — Aterarische Berichte. — Notizen. — Anzeigen. 6 9” eine fünf⸗ bald sechsjährige Erfahrung hinter uns I b 8, der preußischen Monarchie von unabhängigen Landwirthen angegebenh Werthe der sämmtlichen landwirthschaftlichen Produkte zurückfallen. Im Gegensatz zu dem Abg. Rickert behaupte er, Der Abg. Holtzmann erklärte, in der am 29. Mai 1881 Journal für Landwirthschaft. XXXII. Band. 4. Heft. ie uns beweist, daß die damaligen Voraussagen unrichtig gewesen werden in minimo auf 5,88 ℳ im Königsberger Bezirk, mit 10,44 n hat jeder, auch der kleinste landwirthschaftliche Interessent, seinen durch die Vorlage werde der ssoziale Frieden in vielen Kreisen von seiner Partei gefaßten Resolution sei ausdrücklich hervor⸗ en Inhalt; Originalabhandlungen: Die Marktpreise der sog. Kraft⸗ Hand dast s 88 Fwiesen vfg ege cs Feptsen . Fet 8e in 1eee Der Ducchschnitt für B vertce e und ch müfne. 28 Beweise, die hergenommen werden aus Deutschlands geüichert Die Linke urtheile mehr vom Stand⸗ gehoben worden daß die Frage, ob Schutzzoll oder Freihandel, ütterngte. in EA“ bö “ Fe⸗ 8 e. . Getreidepreisen, 8 E ; „nach diesen Angab ,55 to Ce Zanze der letzten Statistik der Berufszählung von Juni 188: 8 bt ber v “ icht die Grund 1 v. 18 8 Prof. W. Henneberg. — Stoffumsatz und Kraftumsas im eimen Der Herr Vorredner 9 8 1E“ . w. Sie dem gegenüber den segigen Preis 18 9 8 ö durchaus in dieser Beziehung 1 8 g wan, 5. Iüuni 8 189 punkte der Großstädte, der ja an sich berechtigt sei, aber für nicht die Grundlage des nationalliberalen Parteiprogramms —BSamen. Mittheilungen aus dem landwirthschaftlich⸗physiologischen zunehmen, mit der ihm eigenthümlichen — “ so ist unzweifelhaft ein Aussall in der Verwerthun . eträgt, nachgewiesen wird, daß sich unter den kleinsten Betrieben von 1 bis diese Vorlage nicht maßgebend sein köane. Die Linke frage, abgeben könne. Die Interessen der einzelnen Gegenden seien Institute der Universität Leipzig von Dr. H. Wilfing. — Experimen.⸗ und Gewandtheit aus Parlaments⸗ und sonstigen 1. dje iglektik der sich auf 1 bis 2 ℳ belaufen muß. 1 g zuweisen, 5 ha eine außerordentlich große Zahl von Wirthschaften befindet, so warum denn die Regierung die Vorlage nicht vor den Wahlen zu se r verschieden, als daß allen Parteigenossen eine bindende telle Beiträge zur Frage der Trocknung der Diffusionsrückstände der 1“ und sonstwo gehalten habe, versucht, eine R. üü0 66 Die Produktionskosten sind gestiegen in allen ihren Einzel⸗ ist damtt noch keineswegs irgend ein Widerspruch damit gebracht habe; nun, alle Parteien hätten zur Erhöhung der Verpflichtung in Bezug auf ihr Votum über diese Frage auf⸗ Zuckerfabriken von Prof. M. Maercker in Halle. — Referate. Ref. widersprechenden Aeußerungen hier anzuführen. Ich EE positionen. Ich führe in dieser Beziehung, um gerade di z6 nachgewiesen worden, daß diese kleine Intere ölle bereits in den Wahlen Stellun nehmen müssen, und erlegt werden könnte. Wenn seine Partei deshalb auch bei Dr. W. Edler in Göttingen. gemein nur sag 8 unzuführen. Ich kann darauf all⸗ neuesten Eindrück g, um gerade die aller⸗ an der Erhöh n Interessen auch —8 8 1 b 88 Frf f D 2 thschaftli . Nr. 11. — 8 Se 68 agen, daß es ganz natürlich ist, wenn man das Kolorit schaftliche indrücke beute hier wiederzugeben, die Ansicht eines wissen⸗ bab rhöhung der Getreidepreise ein gewisses Interesse seine politischen Freunde würden nicht so zahlreich hier im dieser Vorlage nicht ganz einig dastehe, so dürfe derselben eutsche Landwirthschaftliche Prelse. Nr. 11. e 3 eG 1. gegen welchen man zu reden hat. Wenn 8. vnabhängigen Hzund angesehenen. Manncbz, nh. enen. ne t wiede . kleinste Ärbeiter, dessen Gutswirthschaft Hause sein, wenn diese Vorlage nicht bereits Gegenstand der deswegen kein Vorwurf gemacht werden, am allerwenigsten Vet 88* w9g setige W1 sh “ 1“ redner, so werde 1 88 d eennh . n gegen den Herrn Vor⸗ Geheimen Raths vstc chaftrich 1“” vorgestanden hat, des sein, davon allein i enegea ese säan Fe enens anshese in der Hage Wahlagitation gewesen wäre, wenn seine politischen Freunde von der Linken, da auch die Linke Fragen habe, wo sie nicht hn Briefkasten. 1 Deutscher Landwirthschaftsrath. Sa Seeiten der Sache vervod een, zangekehtt 88 gegentheiligen für Thüringen an, daß die einfachen Prodeionsröüsen nahmefalle, wo Gartenbau in der üst ur möglige in dinr ang, sich nicht über ihre Stellung dazu bereits vor den Wählern aus⸗ ganz einig sei. Der Abg. Frege habe — er könne die folgen⸗ Versammlungen. — Correspondenzen: Berlin. Geisenheim. Karls⸗ ,wenn ich einem sich auf 9,8 ℳ, des Roggens sich auf 7,98 ℳ, rund 8 ℳ n 8 wird; es wird aber nicht möglich sein für den landwirthschaftlichen gesprochen hätten. Der Abg. Rickert nenne heute den früheren den Erklärungen nicht im Namen seiner gesammten Freunde ruhe. — Personalien. — Handel und Verkehr. . ℳ belaufen. Er Betrieb auf dem platten Lande. Dieser kleine vwirc Fs sich Holzzoll eine Kleinigkeit, sonst habe der Abg. Rickert denselben aber abgeben — Verschiedenes herausgegriffen, was nach dessen Milch⸗Zeitung. Nr. 6. — Inhalt: Die Zukunft der Kunst⸗ . ändlerischen Fanatismus bekämpft. Wie Ansicht zu Gunsten der Getreidezölle sprechen solle. Aber produkte in der Milchwirthschaft der alten und neuen Welt. Von seien der Art, Dangers. — Ausstellungen. Deutschland. Pommersche Molkrei⸗
9 9 ß ¹ . ge ie e 4 b 4 itslö 88 . H
Lichtseiten der Position hervorzuh 1 uheben. 2 Landarbeiter in Thüringen um 73 % . t 8 2 8 „ . 2 2 2 8 o gestiegen seien. Die größeren Nachbar, er erhält von dort seinen Lohn in Geld und Naturalien. richtig die Schutzzollpolitik des Jahres 1879 sei, beweise dis die Ausführungen des Vorredners . te 1 wenn er nicht schon vorher die Ueberzeugung Ausstellung in Greifswald. — Allgemeine Berichte Jeverländer Vieh. — Der irische Butterhandel im Jahre 1884. —
„Außerdem ist die Art, Widersprüche voni zuheben, eine, die auch wieder wesentlich 1 hewirfn und hervor⸗ Löhne für die weiblichen Dienstboten sind 95 „ 8 88 1 ( er un k⸗ 1 4 80 5 2 um 95 % gestie en, F — 2 z 8 Len ; döbrruht. Mean kamn sehr meht 11111““ S. ofe. Sen. Beegeimisse nnfoichanhene denn eeumn deh dee üeüh chafhan gesanemte Statistit, die genau das Gegeniheil von dem ergebe, daß⸗menn eern schon, vorhe ne EE11“ thlchaft kons atiren und doch zugleich darauf Verwerthungseinnahmen nehmen 5 68 88 osten, „der verminderten großen Theile Deutschlands dat . 8. 1 daß jetzt noch in einem was der Abg. Rickert anzunehmen scheine. Insbesondere sei gehabt hätte, die Vorlage müsse in einer Kommission geprüft Ferehündamn in der Praris. Mittheilungen aus n. Vabo vatehehn das Umgekehrte folgt daraus; wenn i 8 iegen. Ich meine sogar, daß hier Mißstände vorliegen, und zwar sehe ne icht ke können, wird. Beim Maschinendrusch sbt ce 8 in Naturalien gegeben 8 Redner im Einzelnen an der Hand eines umfangreichen werden, diese Rede ihn zur Forderung einer Kommissions⸗ der „Aylesbury⸗Dairy⸗Compand“ in London. Von Dr. P. Vietb. in früheren Berichten habe nachweisen 8 88 dem jetzigen und auch Der Hinweis, Handelsgewächse und * erhe rieieh Natur. bei Handdrusch den 12. oder 140 das ist 9 19. F 18. Scheffel, ahlenmaterials nachzuweisen suchte) der monatliche Durch⸗ berathung bestimmt haben würde. Vor Allem sei ihm die — Einige Worte über die Kastration von Hausthieren. Von O. . “ 8 ngen, und nochweisen zu nisse zu bauen, ist rein theoretischer Natur “ Erzeug⸗ Sachsen und in anderen Provinzen . veecg tei Prorins schnittsverdienst eines Arbeiters seit 1879 ganz außerordentlich Behauptung bedenklich erschienen, daß Deutschland sich durch Thesen. (Schluß.) — Vergiftung durch Käse, — Ein schwerer Angler⸗ technische Fortschritte vollzogen I11 sich Großen und Ganzen nicht durchzuführen. Der Absatz sae eetish im Druschlöhne werden den Leuten in vielen Faͤllen Faee gesehan gestiegen, die Schutzzölle hätten hier ganz bedeutenden Segen den spanischen Handelsvertrag bezüglich des Roggenzolls nur Stier. — Geräthe⸗, Maschinen⸗ und Baukunde. Zur Eiarichtung. Gegenden, wo es der Boden, das 88 st Snsag beschränkt, und außerdem wird sich doch Jeder gege 2 Een der Herr verkauft ihn mit seinem Getreide und vergütet ihm gebracht. Mit der Moralstatistik solle man doch nicht kmmen Spanien gegenüber gebunden hätte. Aber Deut chland habe von Eisbäusern und Eiskellern. — Pasteurister⸗Apparat. — Dünger⸗ habtr 88 Z mächtige landwirthschaftliche Gewerbe entwickelt üüth innen daß das gar nicht auf der freien Wahl der dühn . Preis, den er selbst für sein Getreide löst. Es ist also und eine angebliche Zunahme der Verbrechen mit dem Zoll⸗ mit einer Reihe anderer Staaten Meistbegünstigungsverträge auflade⸗Apparat. — Illustrirter Katalog 8A und üseer5 maber 8. Seegen der Technik angewandt so ö1 it e oder s Wir haben doch großen E“ Solidarität des Interesses des berif in Verbindung bringen. werde fi ö abgeschloseg. und hase das vnerh ö. 88 “ dFtstts aceen S 8b8 eeböböbe. in jener Gegend auf demselben Acke 8 Landwirthschaft; wir können nicht f 8 es. 1 2 usammenhang nachweisen können; au eien gerade, ehe der bunden. er vorgeschlagene Getreidezo eruhe auf der An⸗ Stowei Ir . eh n 2 ee möglich, so bes N ee. „des intensiven Betriebs für Jahr dieselbe Frucht bauen. Es ist Get Melnn. Herrnzr ““ jetzt nun eine Erhöhung der olltarif engcführt sei, ganz andere bedenkliche Zeichen des nahme, daß die, wie er zugebe, keineswegs rosige Lage der 8E“ Vee 2. S.SeeZA r die Rührigkeit, Intelligenz und Thatkraft der Hackfrüchte, Kleebau bö1““ der Sommerfrucht, absichtigt 1.. dae 1 d, so ist damit allerdings be⸗ Verfalls sichtbar gewesen als heute, und es seien Landwirthschaft eine dauernde sei. Die Preisstatistik weise Deutschland 9¾ Kongreß deutscher Landwirthe. II. Vereinigung der 11 also durchaus das Resultat “ . 8 H . ganz andere und schwerere Verbrechen vorgekommen. allerdings geringe Preise für den Weizen und namentlich für Steuer⸗ und Wirthschaftsreformer. — Sitzung des Cencral⸗Kollegkums 8 1— nzwirkungen zu Gunsten Was dann die Getreidezölle betreffe, so liege kein S nach, aber 6” erst seit ehnsan Fese Er sehe abher 8 e. landwirrbscaftlthenh esaanr “ 8 Besgatur. arin nur eine vorübergehende Erscheinun er ein entschei⸗ ericht über die deutsche Molkerei⸗Ausstellung in ünchen vom 1. geh 2 bis 12. Oktober veua — Shire-borse Stud-Bock, VI. Band. —
der landwirthschaftlichen Bevölk W mühungen, trotz dies ölkerung. Wenn aber trotz dieser Be⸗ Ein weiterer Umstan je K — s dieser Kraftaufwendung an Arbeit und Intelligenz Vevöl 1 ande. C1e“ der Gesammtheit eintritt, und andererseits v ich d ꝛd gestiegenen öffentlichen heimischen Preise gegen diejenigen des Naglanaus d Arglea be. Erwerbszweig so schwer darnieder, wie LEEE d Gewicht nicht beizul sei. Von Einfluß auf d 3 risis, sondern ein dendes Gewicht nicht beizulegen ei. Von Einfluß auf den Krisis, s 3 ) zuleg Sprechsaal. Schmelzbutter. — Laktina. — Krem ometer. — Apparate
ie Nettoerträge den Bruttoerträge üb 8 Ir EEEbb1 gen gegenüber sinken, so liegt das Lasten. Ich will auch in di b nen öffe “ 88 v11“ beihrfngen, was ch Behiehunß nicht ain erschöpfendes rechtigtes Strebe!, und die Erfahrungen der leßzten 3 Jahre jassa wirthschaft. Es sei das nicht eine bloße um ETE1111 aiggefghrt handele sich hier 8g “ zu P. 2 8 bezüglichen 1e serstätinin he tn d sererbne. 8 diese Preis⸗ ö Nothstand. Die höheren E1“ anch Reshg. der Brech 8b anch geneen g 6 dene nheit zur Prüfung der Milch. — Milchwage inem Falle die landwi⸗ e h. ich doch sagen: wenn in irgend wirrhschaftli der letzten Jahre: einmal die Berichte der land⸗ 3 er „daß sie für irgend Jemanden zum atistisch nachweisbar vielmehr dem kleinen rundbesitzer un er Verkehr Deutschlands mit mehreren großen Kultur⸗ g . 3 “ 1 8 8 1 ür eSegs rthschafliche Bevölkerung in ihrer Meinungs⸗ verbälimisse “ über die landwirthschaftlichen Nothstands⸗ dö dienen kann. Um das zu beweisen, glaube iich, dem Pächter zu Gute gekommen als dem Großgrundbesitzer. staaten lebhafter geworden sei. Indem für die neu Der Feuerwehrmann. P.. 6. —. Inhalt: Die freiw. g stimmiger aufgetret s sse, zweitens die Publik ucht man nur die G. 8 5 8 g9 erwehren als Schutzwehren Patent⸗L ste. — Bericht über die lanbe sogar sagen zu können, dee as es in dieser Frage. Ich die in derselben Weise “ “ für Sozialpolitik, wie sie gegenwärtig böö1“ sich zu vergegeywärtigen, Die Herren, die immer das Gegentheil behauptet haben, zugeführten Produkte Absatz habe geschaffen werden müssen, Chatigkeit den Feuerwehr der Stadk Burt scheid im Jahre 1884. —
ng folgt mit dieser Vor⸗] Aus diesen kann man als Facit das veusß Fasen anch .5 heceähet “ Für Wetzen ist as ds n Fetleg ha d,Se vergessen, daß der wirklich große Grundoesitz nur zum 8“ au 8. ees gefalen. 8 veühe 8— Impraͤgnirung. — Verschiedene Mitthe sungen. — Der Feuerwehr
8 spruch zu be⸗! der Maximalpreis 1873 gewesen mit 284 ℳ, 1883 als ine verschwindenden Theil von den Besitzern selbtt bewirthschaftet Landwirthschaft sei erjenigen ähnlich, welche die deutsche In⸗ mann. — Mahnung zur Versicherung. — Brandfälle ꝛc. — Au
2 , also nach Ein⸗ 2 ö 8 b * 5 8 8 . B 8. b werde, der größte Theil sei verpachtet, und die Pachtverträge dustrie habe durchmachen müssen. Ein schlechtes Jahr sollte dem Gerichtssaale. — Feuilleton.
“X“ 8 “
chen Berathung unterziehen
8