züeeermensermeem DOeffentlicher Anzeiger. — — 11“ 1n Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels . 84 Inserate nehmen an: die 1egeen ennhee. e, 1“ es
register nimmt an: die Königliche Expedi 18t 1 . , 3 8. H 8 28 b 36 “
8 Berlin, Mittwoch, den 11. Februar
— E. Urrußischen Staats⸗Anzeigers: u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen 8
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 8 Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.] 7. Literarische Anzeigen. . 2 ß Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- Annoncen⸗Bureaux. 9
8 u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage.
—
—
—— 2 8
————2ꝑ
Subhastationen, Aufgebote Vor.- A. ve — —— — aasehas ladungen u. dergl. . 88 September 1857 über 84 Thlr. Vormund der Kläger verwaltet hatte und mit den 6. Mai 1885, Vormitta 38 9½ * (Schluß aus der Ersten Beilage.) Der Herr Vorredner hat ferner darüber geklagt, daß manche Holz⸗ diesen unentbehrlichen Bedürfnissen des gewöhnlichen Lebens jeden gr. welchen er im Mai 1884 heimlich nach Amerika mit der Aufforderung, einen bei — t Uhr, industrien durch die Steigerung des Holzzolles wesentlich leiden würden. “ Herbesse UFunn r the — und da ez
[67009] Aufgebot .11.— 17. April 1845 über 15 Thlr. 15 v“ ürs Perh 1 . 8 — 8 zer 15 Thlr. 15 Sgr. entwichen ist, mit dem Antrage, den Beklagten zur richte zugelassenen Anw gedachten Ge⸗ Hierauf ergriff der Reichskanzler Fürst von Bismarck Das glaube ich nicht; ich glaube, wenn nur das Zerkleinern diesseits
Das kgl. Amtsgericht Rotthalmünster hat auf An⸗ E 5 für Pauline Rössler, Zahlung von 413,67 ℳ sammt 6 % Zinsen seit b Lns be⸗ —— “ das Port: der Grenze übertragen und das Rohholz nach wie vor eingeführt wird, die Billigkeit für die Kleidung gerade so nöthig. Was geht
trag des Johann Aspertshuber, Dienstknechts in für kraftlos erklärt u 8 been r Marienhain, 1. Mai 1884 an Kläger sowie zur Kostenerstattung geänderte Klageantrag bekannt gemacht. wird diese Die Diskussion hat sich heute wesentlich auf dem Gebiete der so wird das in geringem Maße der Fall sein. Er hat zum Belege Sie der deutsche Schneider an, wenn der Arbheiter sich von dem
nd die Rechtsnachfolger der zu verurtheilen, auch das Ürtheil gegen Sicherheits⸗ Hamburg, den 5. Februar 1885. Spezialfragen über Korn⸗ und Holzzölle bewegt. Ich würde daher angeführt, daß die Zellulosefabriken, mit denen er genauer bekannt amerikanischen Schneider in fertigen Kleidern wohlfeiler kleiden lassen
Asbach, gegen den Bauerssohn Jakob Aspertshub H . : 5 8 p uber Hypotheken⸗Posten von: leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und Gerdau mit einer Aeußerung abwarten, bis die Spezialdiskussion über diese ist, das Holz zu — ich glaube 12 oder 13 ℳ führte er an — den kann? Was geht Sie der deutsche Schuhmacher an, die deutsche Lederarbeit? Ja, meine Herren, noch weiter, wenn wir dies
von Unterwesterbach, welcher am 31. Juli 1788 ge⸗ a. 200 Thlr f Degel 9 boren und seit dem russischen Feldzug vermißt ist e 8 Nr. 25 Abth. III. laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Gerichtsschreiber des La ivi nkte herankommt, um mich zu äußern, aber die Rede des Raummeter bezahlen müssen. Das ist ein außerordentlich hoher 7 die Einleitung des Aufgebotsverschrens bg. .1 Par ngag, der Uekunde vom 2. September des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des chtssch Landgerichts, Civilkammer IV. Abgeordneten ven eng doch einige Irrthümer, die ich Preis. Ich kenne dieses Geschäft auch ziemlich genau aus eigener Spystem verfolgen — es wäre für alle Diejenigen, die von ihrem Gelde, der Todeserklärung desselben beschlossen und beraumt drack daher hegea. Johann Karl Mu⸗ Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf nicht so lange unwidersprochen möchte in der Welt bestehen lassen, Erfahrung; ich verkaufe meinem Mühlenpächter das Holz zur Be⸗ von Honorar oder Gehalt leben, kurz und gut für die ganzen un⸗ zu diesem Behufe auf . 50 Thlr. auf Jüritz Nr. 23 Abth. III „ den 7. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, [67034] Oeffentliche Zustellung. wie vielleicht Zeit vergeht, bis wir nach der Gangart, die die Dis⸗ reitung von Cellulose für 3 ℳ weniger 25 ₰ das Raummeter — produktiven Klafsen der Gelehrten und Ungelehrten außerordentlich Freitag den 20. November 1885, aus dem Urtbeil vom 7. Ott 8 „Nr. 7 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Die Tagelöhnerfrau Dorothea Stupka kussion heute nimmt, in die Spezialdiskussion gelangen werden. (Zuruf links: Festmeter!), es wird nach Raummeter gehandelt; Sie angenehm, wenn alle Gegenstände des menschlichen Lebensbedürf⸗ Vormittags 8 ½ Uhr, den Bauer Gottfried Donath 8 8 8. 8 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Sonntag, zu Sierakowo bei Rawitsch, geborene Ich will mit den letzten Aeußerungen des Herrn Abgeordneten haben Festmeter genommen, dann kommt der Raummeter statt nisses auf einen Preis herabgedrückt würden, für den sie im im amtsgerichtlicwen Sitzungssaale dahier, den Auf⸗ mit ihren Ansprüchen auf diese zu lösch 8 uschel, 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird durch den Rechtsanwalt Geissel zu Lissa i Pertreten beginnen, ohne mich aber auf das mir gänzlich unbekannte Gebiet der auf 13 auf etwa 10 ℳ in Sachsen. Sie haben ferner gefürchtet, Inland gar nicht erzeugt werden könnten, wenn sie so wohl⸗ gebotstermin an. ausgeschlossen. . enden Posten dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner 8 Spitzenklöppelei einzulassen; ich will also bei dem mir vertrauteren daß dadurch viel mehr Nutzholz Brennholz wird. Die Holzqualität feil werden könnten, daß sie womöglich gar nichts Zugleich ergeht die Aufforderung: Pförten, den 2. Februar 1885 Frankfurt a. M., den 6. Fehruar 1885. Skupka, zuletzt in Heiersdorf bei Fraustadt 882 der Holnöle einsetzen. Da hat der Herr Abgeordnete gesagt, wir ist bei uns noch gar keine verschiedene. Meine Kontrakte, nach denen kosteten. Ja dann würde vielleicht Denen, die ich 1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ Königliches Amtsgericht 1b Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. haft gewesen, jetzt unbekannten Aufentharts ohn⸗ würden, wenn wir die schwedische Konkurrenz aus Deutschland aus⸗ ich der Cellulosefabrik Holz zu liefern habe, besagen nach dem tech, im allgemeinen als Rentiers bezeichnen will, ich meine termine persönlich oder schriftlich bei Gericht “ G ˖—— §§. 677 ff., 696, 711 ff. 716 ff. II. 1 A L.- K aus schließen, den schwedischen Holzhändler zu unserem Konkurrenten in nischen Ausdrucke: „Klobenbrennholz habe ich zu liefern“, also der solche, die nicht produziren, die bei Preisverhältnissen nicht intec⸗ sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ [67021] B k t 1767054] Oeffentliche Zustellung. Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwische S⸗ Holland und Belgien machen. Dem Herrn Abgeordneten muß nicht Begriff wird ziemlich identisch sein und die Qualität des Nutzholzes essirt sind, die doch bei uns die maßgebende Majorität vielleicht klärt werde, 88 ekann machung. v“ Der Heinrich Reitz, Metzger dahier, Tönges⸗ Parteien bestehende Band der Ehe zu 8 bekannt sein, daß diese Konkurrenz längst besteht. Die Herren Ab⸗ wird dadurch nicht vermindert werden. Sie können meines Erachtens, in den gesetzgebenden Verhältnissen bilden, — Denen würde zuerst an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Das Hypothekendokument über 900 ℳ Darlehn, gasse 51, klagt gegen den Gastwirth Albert Nast Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklä 8 geordneten aus Ostfriesland und Westfalen werden mir bezeugen, wenn Sie nicht Knüppelbrennholz unter 3 Zoll Durchmesser nehmen, der Zustand sehr behaglich sein. Das erinnert mich an einen sehr Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 17. Januar früher in Offenbach, jetzt unbekannt wo? abwe send, und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerle sen daß das schwedische Holz die Ems aufwärts geht und in den Ems⸗ jedes Brennholz zur Cellulosefabrikation verbrauchen, Kiefer sowohl trivialen Vorgang. Es giebt Köchinnen, die grausam genug sind, an alle Diejenigen, welche über das Leben 1859 für den Eigenthümer August Jokisch zu aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Zah⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ häfen mit dem westfälischen Holze konkurrirt. Die Herren vom Ober⸗ wie Fichte, und ich kann dem Herrn Vorredner nur vorschlagen, wenn die Krebse kalt an das Feuer zu setzen; wenn dann das Wasser des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ Kainscht in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Gast⸗ lung von 66,16 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkam 8 rhein werden mir bezeugen, daß noch heute, obschon die vor 6 Jahren, ihm das Holz in Sachsen zu theuer ist, so bitte ich ihn, nach Pom⸗ zuerst warm wird, dann geben die Thierchen alle Zeichen des Be⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen. wirth Friedrich Materne zu Meseritz gehörenden der Klagezustellung und auf vorläufige Vollstreckbar⸗ des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P., Laes epn glaube ich, beschlossenen Holzzölle die Konkurrenz sehr erschwert haben. mern zu kommen. Ich werde ihm billigeres Holz nachweisen und hagenz von sich, es ist ihnen sehr wohl, aber das Ende ist sehr übel. Rotthalmünster, 6. Februar 1885. Grundstücks Meseritz Bl. 292, gebildet aus Ausferti⸗ keitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zimmer Nr. 43, eine Treppe hoch. “ g das schwedische bearbeitete Holz den Rhein aufwärts geht bis ins ihm mit 3 ℳ das Raummeter verschaffen. Die Industrie ist dort „So würde es auch hier sein; der ganze Staat, das ganze Volk Königliches Amtsgericht. sgung der Schuldurkunde und Hypothekenbuchsauszuge zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor „den 28. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr badische Oberland. Also diese Konkurrenz ist schon längst vorhanden, nur am unrechten Platze. Warum siedelt sie sich gerade da an, wo würde zu Grunde gehen. Ziehen Sie doch Ihre Konsequenzen bis gez. Köppel, kgl. A.⸗5R. vom 29. Januar 1859, ist durch Urtheil des König⸗ das Königliche Amtsgericht I. 1 zu Frankfurt a. M. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte G und die Befürchtung des Herrn Abgeordneten, wir möchten uns die⸗ das Holz am theuersten ist? Sachsen ist also nicht der rechte Platz zum Extrem: wenn es Ihnen gelingt, den Preis des Centners Zur Beglaubigung: “ lichen Amtsgerichts zu Meseritz vom 4. Februar auf frichte zugelassenen Anwalt zu bestellen u1 selbe zuziehen in unserem Holzhandel in Holland und Belgien, ist für eine solche Industrie. Sie werfen der Forstverwaltung vor, daß Roggen auf 5 Silbergroschen herabzudrücken, so ist das vielleicht Lindner, Gschrb. . 1885 für kraftlos erklärt. Dienstag, den 14. April 1885 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese eine illusorische und ohne Begründung. 8 sie ihr Geschäft nicht richtig betreibt. Diesen Vorwurf gebe ich dem für Sie der Gipfel der Glückseligkeit; nichtsdestoweniger werden Sie — — Vormittags 10 Uhr. 1 Auszug der Klage bekannt gemacht. ses Er hat ferner die Besorgniß ausgesprochen, daß schwedische Herrn Vorredner zurück. Er würde sein Geschäft richtiger betreiben, mir zugeben, daß unter solchen Umständen das Deutsche Reich [44596] Aufgebot [66503] Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Lissa, den 30. Januar 1885. Bretter, deren wir nothwendig bedürften, bei uns nicht mehr einge⸗ wenn er dahin ginge, wo die Wasserkräfte reichlich vorhanden sind — und seine ganzen wirthschaftlichen Verhältnisse einen Zusammenbruch gebot. Oeffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts, Auszug der Klage bekannt gemacht. Karjurski, führt werden könnten. Ja, meine Herren, es ist allerdings mit der ich weiß wirklich nicht, was diese Industrie nach Sachsen zieht —, erleiden würden, von dem es sich “ “ Seg. etreide un rotfrüchte
Der Arbeiter Wilhelm Beise zu Stepenitz hat ztti 8 d eib “ G 8 1 “ 1 ück i c das Aufgebot des ihm angeblich verbrannten Gut⸗ Abtheilung II., Göttingen, den 4. Februar 1885. Frankfurt a. M., den 30. Januar 1885. 28 Landgerichts Zweck der Vorlage, die Einfuhr schwedischer Bretter zu vermindern; aber wo das Holz doch nur den vierten Theil des Preises hat wie in 155 I ö Seeeaa de9 ge gee
e ädtis Gegenwärtig: Der Gerichtsschreiber des Königli 2 1 1 ir wünschen, daß die Schweden ihr Holz in rohem Zustande ein⸗ Sachsen. 1 Eif hab eang6g, e 4 Stettin Gerichtsassessor Dr. Goldschmidt, als Richter 8 denrern Küniclichen 8 fübren 16. Deutschen die Verarbeitung überlassen. Ich komme nun auf eine weitere, sehr wichtige Wirkung der das Leder — das sind auch ziemlich unentbehrliche Bedürf⸗ Namen Wilhelm Beise 89 veng 888 d2 Fischer, als Gerichtsschreiber. 1 1““ [670385 SDeffentliche Zustellung “ Ueberhaupt hat der Herr Vorredner die Holzzölle in seiner Deduktion Waldindustrie. Der Wald steht ja ruhig fort, auch wenn das nisse —, Glas, Gewebe, Garn, Alles auf die möglich geringsten Der Inhaber der Urku d e. rd eantragt. In Sachen, betreffend den Antrag der Wittwe 6703 Ooeff — Die verehelichte Gastwirth Kerstin Auguste b aus einem Gesichtspunkte aufgefaßt, der nicht der der Regierung ist, Holz unverkäuflich ist; aber wenn kein Holzverkauf in einer Gegend Preise drücken? dann müssen Sie alle Schutzzölle abschaffen. Wenn 8 8 enJge nde wird aufgefordert, spä⸗ des Müllers Heinrich Ublendorf, Christiane Febrrene [67033] Oeffentliche Zustellung. Fuhrmann, zu Luckenwalde vertreten durch geh. wenigstens nicht der meinige. Der Herr Vorredner schien als den ist, so stehen die Pferde, die sonst mit der Abfuhr beschäftigt sind, irgend ein Gewerbe ein Recht auf Schutz hat, so ist es doch in
den 23 April 1885, V itt 11 Berkefeld, in Nicolausberg, um Erlaß eines Auf⸗ Die verehelichte Tagarbeiter Magdalena Domula, Justizrath Stoepel zu Potsdam klagt gegen 8 ausschließlichen Zweck der Holzzölle anzusehen, die Forsten und die unbeschäftigt im Stalle, der Bauer ist nicht mehr im Stande, Pferde unseren konstitutionellen Verhältnissen, wo die Majorität ent⸗
8 Vormittags Uhr, gebots, erschienen bei Aufruf: 3 geborene Droigk, zu Spremberg, vertreten durch den in unbekannter Abwesenheit lebenden 38 Holzzucht an sich zu schützen. Ja, das ist einer der Zwecke, aber zu halten. Der Bauernstand in der Umgegend eines großen Waldes, der scheidet, dasjenige, an dem die Majorität hängt, das der Land⸗
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 53, anbe⸗ Rechtsanwalt Prasse hierselbst, kl 8 8 b 3 . 1 8 ; z 8 il fü ; 88 ꝛc. . ꝛc. elbst, klagt gegen ihren Gastwirth Karl Wilhelm Ke⸗ zt j der am nächsten liegende ist doch auch hier der Zweck, die Arbeit zu tbätig ausgebeutet wird, hat den außerordentlichen Vortheil für seine wirthschaft. b 1 1 raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Es wurde erkannt und verkündet: Ehemann, den Tagarbeiter Christian Domula, walde wohnhaft gewesen, 11 Uör schüßen, 81 8v 8 und im Walde nech, Vor der Pferde, namentlich im Winter, aber auch im Sommer, während der Für 25 bis 27 Millionen von den 45 Millionen des Deutschen — afsung 8 unbeschäftigten Zeit volle Beschäftigung zu haben. Der Fehler der Reiches hängt das Gedeihen von dem Gedeihen der Landwirthschaft
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ Der Dachd 8 früher zu Tschernitz, jetzt unbek vrA 8 1 Schlesi klã zj ecker Johann Berkefeld, 1 Bchernitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit den age: zigen Zoll ebung habe ich beispielsweise aus Schlesien von 1 ö1u1“ . 8n wird. 1 27. April 1815, wird für todt öe eedeg Ehescheidung, mil dem Antrage: das zwischen die Ehe 82 Panesen und den Be⸗ EE“ heges ochalr daß 88 Arbeiter, die der kleinen bäuerlichen Wirthschaften ist der, daß sie nicht groß genug gerade so gut ab, wie das Gedeihen der Arbeiter der Textilindustrie is er . 8 mögen den nachfolgenden en Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen klagten für den allein schuldigen Theil zu h8 schlesische Wald sonst zu nähren, und die Spannkräfte, die er sonst sind, um zwei Pferde, ja selbst kaum ein Pferd dauernd das ganze von der Möglichkeit des Absatzes der Gewebe. Nehmen Sie nicht
GJhes 9 ; 8 n en Personen: 1 8 1 su trenner e b irths Königliches Amtsgericht. a. der Wittwe Christiane Uhlendorf, und den Verklagten für den allein schuldigen Theil klären, zu beschäftigen pflegte, feierten, daß die Fuhrleute und die Arbeiter Jahr hindurch zu beschäftigen. Die kleinen Wirthschaften prosperiren “ vatscsgeeehst.
geborenen kla lad . - 1— 8 “ Berkefeld, aus Nicolausb zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ und ladet denselben zu ündli Ve ü d bahn ständ d die verarbeiteten deshalb nach meiner Erfahrung nur da, wo sie für ihr Zugvieh erg, denselben zur mündlichen Verhandlung mit trübem Blicke an der Eisenbahn ständen und die h 8 die bei per Landwirdbschaft mit deschäftat en. .
167024 b. — lichen Verhandlung des R ’ ivil — b 8 † 3 äfti J s . dem Carl Berkefeld, ung des Rechtsstreits vor die II. Civilk⸗ des Rechtsstreits vor d ivi z ölzer d a ähen durch die Wälder, welche ihnen Nebenbeschäftigung haben während der Zeit, wo sie das eine oder 5 1 bts ir Bweite Civilkammer des EeT11“ 8 beide Pferde auf dem Acker nicht brauchen und hei dem heutigen licherweise nicht das ganze Jahr hindurch beschäftigt, weniger be⸗
Nr. 123. In Sachen der Ehefrau des Eisenbahn j kammer des Königlichen L gntoli V in, Karoli „e. den nachgelassenen Kindern des Fritz 6s Königlichen Landgerichts zu Goerlitz auf Königlichen Landgerichts zu vollauf Beschäftigung gewährt hatten. . b betzeseh öö geh. Boos, Namens: S Sdes 6 Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, den 18. Mal 1885. 9 Uhr füssoenef I1“ daß ein Wald, der in gutem Be. Mangel an Naturweide theuer füttern müssen. Seitdem ich in schäftigt, wenn die Landwirthschaft keinen Betrieb hat; es werden bein hdra khens Un ber 88 „zur Zeit n Mann⸗ 1) Julius Berkefeld in Hannover, 5 ufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten stadee ist, und in vollem Betriebe und seinen Absatz hat Varzin eine Waldindustrie von einiger Erheblichkeit angelegt habe, Einige von ihnen überflüssig, es werden Einige von ihnen entlassen einer Urkunde 3 n wegen 2) Carl Berkefeld in Grone, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen und ausgebeutet wird, namentlich, wenn man dahin gelangt, hat sich der Bauernstand in der ganzen Umgegend gehoben, er ist zahl⸗ oder man ist auch genöthigt, die Löhne herunterzusetzen, weil Pfullendorf unterm 9 m 8 88 5* r. Amtsgericht als den nächsten bekannten Erben und Nachfolgern Aidam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser daß man auch die Veredelung des Waldproduktes im Walde reicher geworden in seinen Ansiedlungen. Und was nährt die Leute? man sie nicht mehr zahlen kann. Ich habe in den Verhandlungen eutigen durch714¼ überwiesen. —8 uszug der Klage bekannt gemacht. Auszug der Klage bekannt gemacht oder in dessen Nähe selbst betreibt, beinahe so viel Hände beschäf⸗ Das Frachtfuhrwerk. Auf zwei Meilen weit fahren sie zu den der städtischen Abgeordneten, auf die ich vorhin schon anspielte, gelesen, daß die Getreidezölle lediglich im Interesse der gegenwärtigen Groß⸗
Ausschlußurtheilts ereeemen Goldschmi Weinhol b 1 ifmü „ S 8 midt. Fischer. “ einho d, Potsdam, den 6. Februar 1885. tigt, wie der Ackerbau. Ich kann aus meinen eigenen Erfahrungen dortigen Schleifmühlen etwas wie 17⸗ oder 18000 Raummeter im die Schuldurkunde der Sparkasse Heiligenberg über Ausgefertigt zur Verffentl Hich. Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichttz. Febr ke, “ “ daß enwa 50 ha 8 bestandener und ö Wald Jahre heran. Nun, ein Raummeter ist auf unchaussirten und zum grunhesiser lägen. scon vos aateseient hate Bas de. ..
eine Einlage der Klägerin vom 25. August 1866 Göttin G 1 zft. 1 1 gen, 6. Februar 1885. — Gerichtsschreiber der II. Civilk 1 eine Familie beschäftigen. Die Anzahl der Waldarbeiter, die ich Theil schlechten Wegen reichlich eine Pferdeleistung. Es sind also ca. hon! b vielle 1 5 1eh.. sch nn gb shen ngvon 120 fl. (L. S.) Beutm ann, Gerichtsschreiber. [67040] Landgericht Hambur Königlichen 8 ln. Feni enkchch G en ge dert en Wenn die Wälder, 17 000 Pferdetage, die auf diese Weise von der Waldindustrie beschäftigt nützlich sein werde, die die gegenwärtigen Grundbesitzer mit einer Pfullendorf, den 1 Ian h Frbest. .“ Oeffentliche Fustenunir 8 in welchen diese Familien beschäftigt sind, in welchem diese Pferde, werden. Dieselben fallen fort und mit ihnen die Beschäftigung Welle wegschwemmt und statt ihrer wohlfeile Ankäufer derselben . 31. Januar h 8 g. Fuhrleute und Pferdehalter arbeiten, wenn die plötzlich, wie das aller der Menschen, die dazu gehören und die ihr vergnügtes Brot Güter bringt, die dann vielleicht mit weniger auskommen können. 1 Ich führe das Ja, meine Herren, die werden auch nicht mit weniger auskommen, sie
Der Gerichtsschreiber. [67032) Oeffentliche Zustellun In Sachen des August Christian Westphal zu [67041] — V 1ds9. ⸗ g. burg, vert 8 “ — d d ben, sobald die Waldindustrie ausgedehnt wird. die 5 Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Stam⸗ Durch das vollstreckbare Urtheil der Strafkammer 1“ deger ae tg ge 1“ Büch. an, um zu 8 daß ög. 11 Vorredner im Irrthum werden eben ihre Zinsen nicht bezahlen können. Das Exveriment ist
Kumpf. Der Tapezier Richard Schauer, Schinkelplat “ 1 ; „ platz 1] mann, Nolte und Schroed e die F eßʒ ; ; 4 5
8 8 zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Stern line F 4 eder, gegen die Frau Caro⸗ hiesigen Herzoglichen Landgerichts vom 20. v. Mts. der d ist, wenn er meint, nur die Forstbesitzer sollten geschützt werden. Der ja gemacht worden zur Zeit der ersten Einführung der Harden⸗ 67016] n B“ des Königs! b hier, Jägerstraße 14, klagt gegen den früherer Hotel⸗ lelandkarir serese Mescwhal, e. 5. jetzt un- ist der frühere Kellner Carl Hoffmeister, geboren hqö de bifa Fert barte esn demn . Forstbesitzer ist aber nicht 1G die dten gesc von Arbeitern, bergschen Gesetzgebung, die vorhin, wie ich höre, der Hr. Abg. Neepe am 3. Februar 18355. besitzer Carl Friedrich Kührt, Friedrichshain 2, Bande, hat der Kläͤger in Gemäßb i §.ü74 G. g. B. z2 Göttingen am 13. März 1861, wegen Vergehens beiter. Die Waldarbeiter und die landwirthschaftlichen Arbeiter sind] die um den Forst herumleben, zu beschäftigen, wenn es ihm Rickert im Gegensatz zu uns unwürdigen Schächetn gerühmt hat,
eeßen, Gerichtsschreiber. früher zu Berlin, jetzt in unbekannter Abwesenheit, seinen Klagantrag dahin abgeänd 96 §.574 C.P. O. gegen §. 140 Abs. 1 des R. St. G. B. zu einer auch Arbeiter. Es handelt sich nicht blos um Fabrikarbeiter in den nicht möglich gemacht wird, in den Waldprodukten mit dem Aus⸗ worauf ich dem Abg. Rickert nur erwidere, daß die Hardenbergsche
Geldstrafe von 150 ℳ eventuell einmonatiger Ge⸗ sächsischen Fabrikbezirken, es handelt sich um den gesammten Arbeiter⸗ lande zu konkurriren. Gesetzgebung den Bauern von dem Druck der damaligen Gesetz⸗
Auf den Antrag des Stellmachers Friedrich wegen rückständiger L Friedr ger Lohnforderung, mit dem Antrage: ““ 3 8 8 2 5 2 3 rber aus Ronnenberg, erkennt das Königliche 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dan 6 kae ten, binnen gerichtsseitig fängnißftrafe und in die Kosten des Verfahrens ver⸗ stand in ganz Deutschland, und von dem bilden die landwirthschaft⸗ Ich komme dann zu der Frage von den Kornzöllen, mit der der gebung befreite; wir bestreben uns ihn von dem Druck der jetzigen
mtsgericht zu Hannover, Abth. 16, durch den den Kläger 1220 ℳ nebst 5 % Zinf b rist zu ihm zurückzukehren, urtheilt, auch ist das i schen f 1 — 2 b 1 G 8 . . 29 o Zinsen seit em eicJe I; m Deutschen Reiche befind⸗ l 1 i M ; dner begonnen hat. Er hat die Befürchtung ausge⸗ Gesetzgebung zu befreien. C11 da g. s. w., für Recht: „ 1. Juli 1884 zu zahlen, Berrigfnfals G“ für eine bösliche liche Vermögen des zc. Hoffmeister bis zum Betrage 8 dnd Farstzrbeiter dee hitem, see “ dene Folgge des gesteigerten Zolles die bei 8- seßzac das ist ganz dieselbe Geschichte. Damals wurde schon der „De nschein der Restdenzstadt Hannover 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ S-,. E“ ö de ationalen Acheit, wis denirnigen, der an dem in Töö1ö“ 895, veüfe. W 88 daft 8- 81 Gefaheege en. Cacan B 8 2 h. . 98 Süere Prgdenten nen Fchen ve 885. 1 ek attfin t würden. uf diese arnung ist er noch am usse — die zeitigen Besitzer der großen Güter als eine unhaltbare üete und verbrauchten Hols stctissdet. retg dene densschen sühen 1 Nun, meine Herrren, Sie Rasse zu betrachten, und der Grundsatz aufgestellt, es müßten diese Güter
Litt. C. Nr. 1793 (Kontrole Nr. 312) über Zwei⸗ läufig vollstreckbe ä hundert Mark wird für kraftlos erklärt. b und käcfs den spechan n E Verhand⸗ 1bhec.e sts a aehen at ne 1 “ v eitee sichern fonneni so sst das einer der Hauptvortheile, die ich seiner Rede WI“ 1 1I 9 8 1— w 1Ie innern, daß vor sechs Jahren in diesem selben Saale wohlfeil in andere Hände gebracht werden, damit die Besitzer wieder leben mir von einem Holzzoll verspreche. Daß nebenher die Möglichkeit, wollen sich erinnern, daß s Jah s vnnhen Je alge desserr nebtn vo.. .
Ausgefertigt: 8 Königlichen Landgerichts I. zu Berli ü chen werden, gemacht worden ndscha (L. S.) Neeßen II Treppen, Zimmer 71, “ I Ing, Amortisation, Zinsza ung u w. von öffentlichen Papieren. w n Nebenvo mm n sp
8 Jü 59 zahl .. tli jiehen, gefördert b theil, i i der beute gesprochen haben oder sprechen werden, gemacht worden sind: die
I Verloosung, A tisat ff chen Papieren hen, gefördert wird, ist ei jbenvortheil, EC1“ hc. er.. 8 Höhe erreichen, sie werden den Arbeiter in seinem Stunde zur Subhastation angesetzt von der damaligen landschaft⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts auf den 4. Juli 1885, Vormitta 66969 jserli s ie fü 8 1 gs 10 Uhr, 1[66969) Kaiserliche MR jch⸗ ;5 sowohl für die Staatsrevenüen wie für den Privatwohlstand und die
8 mit der Aufforderung, einen bei d dachten - üssische Reichsschulden⸗Til ungs⸗Com imati Verhältni 8 in seinem 2 3 ü werden lichen Verwaltung, an deren Spitze der Ober⸗Präsident stand, mit [67020] Bekantmachun gung mission klimatischen Verhältnisse hoch genug anzuschlagen ist. Erwerb und in seinem Brote beschränken müssen, und wir werden 8 jedes Gebot Pibfchkegen Es kauften Schäfer —
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen 3 in St. Petersbur d i ialen Gefahren entgegengehen, die wir bekã 1 1 ig. 2 1 1 . . 2 vir gerade bekämpfen und be⸗ 8 - 8 In der Buthschen Aufgebotestche F. 16/84 hat r Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nummern⸗Verzeichniß der am 2l. Januar b bencnegers Pofredüer hat aug, L111 hca. e g Sn 3 das sind gewöhnlich die Banquiers auf dem Dorfe —, ehemalige
dönfali 1b gg5 1g 68 schränken wollen. Alle diese Prophezeiungen sind falsch gewesen, es ¹ 1 —
5 Fönigliche Amtsgenici zu Marienmerder am Niaun Fer älage Feeeat häahcht. bahn⸗Obligatz 1. Emis 2. Februar 1885 gezogenen 5 % Consolidirten russischen Eisen⸗ würden. Einmal sind die meisten Wälder in sicheren Händen, im lanr sich nichts davon bestätigt. Die damalige Zollgesetzgebung hat Gastwirthe und Bauern, die das Ihrige zurückgehalten hatten, . echt erkannt: „ den 7. uar n-Obligationen 1. Emission (von 1870). 8 Staats⸗ ; i ätig überall gewirkt; nur in der einen Richtung war sie
sion ( ĩ70) 8 aats⸗ und im Kommunalbesitz; der Privatbesitz aber von Wald wohlthätig überall ge ; g er sie e“
Viehhändler, in Ostpreußen besonders Pferdehändler, die unwirksam, die von ihr vielleicht damals erwartet worden
I. Die Hypothekenurkunde über die im Grund Heis à 1000 £ Nr. 370 371 42 ““ 8 5 1
8 de 1 ⸗ 3 490 1628Z. 8 wird gewiß d t t, und es werden keine wüsten 8 1 n s 1.““ Rospitz Blatt 2 Abthei⸗ -C‧—ö 8 ildes 8 I ee 86 von mir nicht —, im Gegentheil, ich habe es bestritten, daß sie für 60 Thaler ein Gut zugeschlagen wurde, welches heute weit über Ros itz ei r. 19, dür den AMtsißer David Fregin zu à 500 £ Nr. 1843 849 2213 987. Holz möglichst wohlfeil macht; eine Prämie auf den Waldbesitz, auf kommen würde: eine Verbesserung der Preise für landwirthschaft⸗ 100 000 und 200 000 Thaler werth sein mag. Was hat denn das 203877. eingetragenen, mit 5 Prozent verzinglichen (67055] Oeffentliche Zustell 1 b 1 die Holzzucht kann doch nur darin bestehen, daß man theure Holz⸗ liche Produkte, — diese Wirkung hat sie nicht gehabt. Im Gegen⸗ gefruchtet 2 Ich habe noch in Pommern, wo nicht ganz so streng, Minesteanen ordirk und auf dfeftedrich heekiscen Der Jakob Gacher Se à 100 £ Nr. 32081 — 120 51201 — 240 59241 — 280 63681—691 preise schafft; dann wird sich der Wald von selbst wieder anbauen; theil, das Korn Aittewnbhlfeiler Umegeblr gen metten 8 1 dnc 8 9. vfefahoen ee d ae ha he
rieben sind, 4 62 “ — 8 jetzt ist 8 entabel, 2 legen, ni 1 tabel, und nach dem Verhältniß des jetzigen Geldwerthes wohlfeiler, als e Erwerber großer Güter gesehen. Ich e 1aesbenn dee dem ecposgetenbciffe vomn 16, Maei “ Fesbdeahmalt Justheath 11““ à 50 f Nr. 88841—880 92401—440 98241— 244 . “ 1113““ diesem “ ere v“ ve. 4 r. om 23. Juni Har F K-es 9 1 20. Juli 1 8 ondere Lieb r Privatb 8 1 die die Herren vorhergesagt haben, ist in keiner Weise eingetroffen. ie i orher bezeichnete, bekannt gewesen waren, die ich t ge⸗ ige- hede sar. geh vrg⸗ P. depäfsbeim. 88 —e behaglen Pebnes änd Auszahlung findet statt vom —eSane 1885, und werden später fällige Coupons, wenn sie überhart Waßerel und 8 SS eeea eng becer guswerfeer 8 Ob sie Herrese⸗ würde, wenn der Zoll nunmehr verdreifacht wird, ja, sehen habe, daß sie in Holzpantoffeln und in bäuerlichen Kostümen 6 8 n de ufgebotsverfahrens werden g der eig⸗ bei der Obligation fehlen, von dem Betrage in Abzug gebracht. kann sich mit Hülfe der Zins auf Zinsrechnung vollständig klar meine Herren, das will ich nicht mit derselben Sicherheit vorhersagen; es eahen “ 89n s ka 58 Uasett. ned ech
dem Besitzer Emil Buth zu Rospitz auferlegt. bedingungen auf Auflösung des dem Beklagten laut ma in S Heinlich. Es kann aber sein; wenn sie eintritt, gut, so 9 8 Protokoll des N. S “ EE“ dem Febcirh in Gus GG“ kein Betriebskapital, um die Arbeitskräfte zu bezahlen, die von der
1“ 1 otars Sturm zu Kreuznach vom Nummern⸗Verzeichni 50 s 0 p — Sach 3,2 n n lle w angen n d Mat 1872 auf Anfleben den GCerrene Abo umern⸗Verzeichniß der 5 % consolidirten russischen Eisenbahn⸗Obligationen 1., Emission (von 1870), 88 4 s 8 111A4“ sie nich wird der Zoll sicher vom Ausland bezahlt sei esetzgebung beseitigt waren, und sie sind zum große eil 029 4 n m 21 dirt nnerreichbar wird. Rentabel ist die Sache bisher nicht, sie neb trilt dse Finanz⸗Miister des Deutschen Reiches die 8 2 ieder eingegangen; es sind wenige von den damaligen Erwerbern
In der Sitzung des unterzeichneten Gerichts 5r Becker zu Kargesheim ertheilten Zuschlages eines in welche in den vorhergegangenen Ziehungen h Januar 3 12 8, 2. 2 8 — 225 wird i 21 I „ * . Zraun 1 † vnß enber es, vorgewi Mi 20. Juli 1 “ schrei I1 8 b it ist’ nd, haben die ganze Zeit hindurch nach ihrer früheren ⸗ 1280 je über 100 Thlr. gehörigen Talons und Zins⸗ Fesedrich Baeder und Konrad gewiesen sind. Mit dem 1. August der in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede weitere Ver- böö11’“”“; zahlen hereit istc en hätten wir doch jedenfalls sicher. Wäre schaft bäuerlich gelebt, was durchaus achtbar ist, aber verdient hat koupons Nr. 2—20 für kraftlos erklärt. 20 8 Bersanökbag 548 8 chrss 5 lagten zur mündlichen zinsung der betreffenden Obligationen auf. Holz steckt steigt, und meines Erachtens noch nicht in dem aus⸗ daneben noch der andere Vortheil, daß die landwirthschaftlichen Fe se von ihnen auch keiner etwas. Sie haben keinem Handwerker in der Braunschweig, 4. Februar 1885. J““ des Köͤniglicher erichs die Fest⸗ Civil⸗ à 4980 *£ Nr. 524 (1882), 651 (1876). 722 (1883), 1144 414 MI““ reichenden Maße. sich etwas heben, so würde ich den sehr hoch anschlagen. Denn, Nachbarschaft etwas zu verdienen gegeben und keinen Luxus ge Herzogliches Umtsgericht. b g zu Coblenz auf *. Nr. 2095 (1882), 244 (1877), 409 (1880), 532 (1876), 589 (1878), 693 989 Ich habe in den Zeitungen Berichte über Verhandlungen von meine Herren, die Idee, daß niedrige Kornpreise überhaupt glücklich trieben — das brauchen sie ja nicht, aber der Luxus ernährt manchen
11“ L. Rabert. den 5. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr (1884), 997 (1877), 3538 (1884), 576 703 (1883) Gegnern 1] 1 1 äufer — b ig wie möglich Arbeiter beschäfti bencge echa80 88 i 8 - 8 8 LS . machen und zur Basis eines glücklichen Lebens erforderlich sind, Verkäufer —, und sie haben so wenig wie mög rbeiter beschä ,C õẽͤõ—811414A4“ di p⸗ öffentli 1 — 852 857 85 G — 552 1 3 2 — 4 6 9 23— 26 39 (1879), as zeigt, mit welcher Unwissenheit über diese Dinge geurtheilt und dasselbe nicht zu wiederholen —, mit einer Breite hier bekämpft, solchen Zuständen, 1 1 Die Hypothekenurkunde vom 11. März 1840 über Ausum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese 51848—- 852 857 858 860— 862 865 867-965 8712—574 878 — 880 (1884), 22081— efrnk zeigt, ch 1 b b111A4“ 350 Thlr. Kaufgelderrückstand, eingetragen Band III. neeng der gemacht. (1876), 26681-684 686 687 689 691 692 702 — 704 707 799 —719,17180,7525 18,8⸗ 295407240; 431 niffras de oreede ferts. ““ 1 an ven ndchen ia 8 Ich habe mich Zalt. es handelt sich nicht blos um die Arbeiter; nehmen Blatt Nr. 123 von Lehnin auf dem den Chaussee⸗ enz, den 5. Februar 1885. 312 8320433, (1882), 41324 326 328 329 381— 333 343 —345 347 350 351 355 — 360 (1883), 42924 duß der Getreidezoll nur einigen Großgrundbesitzern zu Gute komme. darauf berufen, daß in dem Falle der Littauer, der die wohl⸗ Sie die Handwerker auf dem Lande! Es heißt ja im alten Liede: es Aufseher Gensch'schen Cheleuten gehörigen Grund⸗ Gerichtsschreib Hesnhic. 8 84 935 945 946 951 952 956 958 959 (1878), 43401 (1875), 44686— 688 694 — 697 714 (1882), Nun, davon spre he ich tnachber; es 1 dies eine ganz phantastische feilsten Preise bei uns hat, sehr viel glücklicher sein müßte als der ist kein Dörfchen so klein, ein Hammerschmied muß darinnen sein stücke für den Altsitzer Friedrich Lietzmann zu Lehnin reiber des Königlichen Landgerichts. . 841843 845 866—868 875 — 977 (1874), 49921 922 924 931 932 934 947 — 949 951 (1881)). Unschauung, die di Herren, wenn sie wirkich im Lande lebten, nicht. Rheinländer, daß der Südrusse und der Rumänier mehr prosperiren Aber es ist nicht blos der Hammerschmied, es ist der Stell ist zum Zwecke der Neubildung fur kraflos erklärt. 8 9282,283 285 286 288 291 293 294 297 - 303 305 308 311 — 318 (1884), 51575 — 577 584 586 590 theilen könnten. Ich werde leich darauf zurückkommen, ich will nur müßten in ihren ganzen wirthschaftlichen Verhältnissen, als der Fran⸗ macher, der Rademacher, es ist ein Schneider und Schuhmache 1 Brandenburg, den 22. Januar 1885. [67031] Oeffentliche Zustellun 593 596 53128 — 130 (1879), 241 242 247— 256 259—961 268 274 — 279 (1883), 52081 82 88 — 91 98 eist die Frage vee den Hols oll aisergeen zose und der Belgier. Das alles ist ja eine wunderliche Behauptung, jedenfalls in jedem Dorf, wenn es auch nur ein Schuhflicker ist. 8 Königliches Amtsgericht. “ Die minderjährigen Kinder des verstorbenen Jakob (e 58486 491 500 — 511 (1881), 62468 469 (1877), 63841— 859 (1878), 66601— 10 (1884), lio wir wünschen in der That, daß schwedische Bretter zu uns daß der Zweck des wirthschaftlichen Lebens und der wirthschaft⸗ Ich will auf die übrigen Handwerker gar nicht eingehen, die im 6702:3 Ubrig zu Heddernheim, nämlich: Paul Friedrich 4 88 W“ b hereinkommen, daß aber schwedisches Holz zur Nährung der lichen Gesetzgebung sei, wohlfeiles Korn berzustelln. Warum Dorfe sind; sie sind in der Statistik nicht unter der Rubrik Land⸗ — 9 3] Bekanntmachung. Susanna Uhrig zu Heddernheim vertreten bn 1883 98 50 * Nr. 275881 883— 893 895 398 901 903 — 905 907 909 912 914 915 917 — 920 lzindustrien, die längs der Ostseeküste, in Holstein und längs wollen Sie denn einen solchen Zweck gerade auf das Korn be⸗ wirthschaft verzeichnet, aber all ihr Gedeihen hängt unbedingt vo urch Urtheile vom 31. v. M. sind die Hypotheken⸗ ihren Vormund Spezereihändler Karl Budech 88 6 5 8 174 180 182 185 193 (1880), 250 262 — 269 272 — 280 (1877), 414 422 427 431 — 433 436 — er Nordseeküste vorha den sind soviel wie möglich und noch mehr schränken? Warum wollen Sie denn dann nicht weiter gehen? dem Gedeihen der Landwirthschaft ab. Der Bauer läßt sich keine Urkunden vom: “ selbst, im Prozeß vertreten durch Rechtsanw üt Dr. 30 —12 558 — 560 (1874), 29241 242 247 248 253 261—265 267 272 276— 280 (1881), als bisher hereink f. wir wollen nur dem Inlande die Arbeit. Alfo beispielsweise Kleidung, Stiefel, Wohnung sind ja ebenso un⸗ neuen Rock machen, wenn er nichts übrig hat; der Bauer hat den 22 — 23. Ma über 70 Thlr“ Mumpenmacher Johannes Port, zuletzt in Heddern⸗ 6 7 619 620 623 624 627 65 D) 56 ,658 630 -662 670 672 673 676 voeit des Beh d des Brett⸗Schneidens bis zum Be⸗ Sie denn nicht darauf hinausgehen, die Fabrikation von den Gegen⸗ Decke streckt; wenn sein Uebe e Fle b. 4. Oktbr. 1822 — 23. März 1829 üb 8 — zuletzt in Heddern⸗ 677 (1883), S89617 619 620 623 624 627 628 (1 128 129 133 134 136 ehauens und des zum 1 1 zaor. . z über 70 Thlr. heim wohn b 628 (1881), 93128 129 133 134 13 — 47 hobeln. edürfnisse, die der Arbeiter zum Frühstück nicht mehr abwirft, so läßt er es weg und nimmt Käse, 1““ Pförtgr äufer Nr. 99 für das Rimülr x2 veeafe 1egen Uüfbeanntem Aufegthalts⸗ 1 8. S 95139 143 148 151 153 156 157 (1878), 96763 (18801 0ggn5 17783) denn jelbsd v vecdentz e d ind vöö .. Eöb“ turg nche 1ee wie irgend 88 venh er nicht mehr 82* ab, so nimmt er Butter, und wenn er zu Preschen, “ welche Beklagter in seiner früheren Eigenschaft als 830 (1882). 8 (1875), 101645— 647 649 — 655 659 664 665 (1878), 109521 (1875), 1108292 Oberrhein vollständig. möglich, indem Sie alle Schranken der Einfuhr öffnen, indem Sie] die nicht hat, so ißt er sein Brot trocken, und er bleibt — ich will b
8