1885 / 37 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

per Juni-Juli 147 147,5 bez., per September-Oktober 149,75 150,25 bez.

Gerste per 1000 Kg. Loco still. Grosse u. kleine 125—- 185 n. Qual.

Hafer per 1000 Kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco 140 160 n. Qualität. Lieferungsqualität 143 5 ℳ, pommerscher guter 145 148, schle- sischer guter 145 148, do. feiner 150 153 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Februar März —, per März-April —, per April-Mai 144 144,5 bez., per Mai-Juni 144,5 145 bez., per

Juni Juli 145 145.5 bez. per Juli-August —.

Mais per 1000 Loco fest. Gek. Ctr. Kündi- gungspreis Loco 134 142 n. Q., per diesen Monat —, per Januar-Februar —. per April-Mai —, per Mai-Juni —.

8 Erbsen per 100 Kg. Kochwaare 160 210 ℳ, Futterwaare 130 142 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Höher. Gekündigt 1500 Ctr. Kündigungspreis 19,80 ℳ. per die- sen Monat und per Februar-März 19,75 19,80 bez, per März- April —, per April-Mai 20,10 20,15 bez., per Mai- Juni 20,15— 20,20 bez., per Juni-Juli 20,30 20 35 bez., per Juli-August 20,50 bez.

Kartoffelmehl pr. 100 Kg. brutto inel. Sack. Termine Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco, per diesen Monat, per Februar-März und per März-April 18,00 ℳ, per April-Mai 18 25 ℳ, per Mai-Juni 18,50 ℳ, per Juli- August und per August-Sept. —.

8 100 Kg. brutto incl. Sack.

Trockene Kartoffelstärke pr. Termine Gekündigt Ctr. Kündigungspreis

Loco, per diesen Monat, per Februar-März und per März-April 18 ℳ, per April-Mai und per Mai-Juni 18,25 ℳ., per Juli-Aug. und August September —.

Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Ter- mine —. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis ℳ, Loco

bez., per diesen Monat 1 Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps ℳ, Sommer- raps ℳ, Winterrübsen ℳ, Sommerrübsen

Rüböl per 100 Kilogr. mit Fass. Termine höhber bezahlt. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis —. Loco bez., ohne Fass ℳ, per diesen Monat und per Februar-März ℳ. per März- April —, per April-Mai 51,1 bez., per Mai-Juni 51,6 bez., per September-Oktober 53,5 bez.

Leinöl per 100 Kilogr. loco ℳ. Lieferung .)

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 100 Ctr. Termine unverändert. Gek. Ctr. Kündigungspreis Loco bez., per diesen Monat 23,5 ℳ. per Februar-März 22,9 ℳ, per März-April —, per April-Mai —, per Mai Juni —.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %. Termine fester. Gekündigt 10 000 Liter. Kündigungspreis 43,6 Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Februar-März 43,6 bez., per März-April —, per April-Mai 44,9 44,7 44,8 bez., per Mai- Juni 45,1 45 45,1 bez., per Juni-Juli 46 45,9 46 bez., per Juli-August 46,9 46,6 46,7 bez., per August-September 47,4— 47,2 bez., per September-Oktober —.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 43,5 43,3 bez., per April-Mai —.

Weizenmehl No. 00 23,00 21,00, No. 0 21.00 19.50, No. 0 u. 1 —,—. Roggenmehl No. 0. 21.25 20.25, No. 0 u. 1 19,75 - 18,50 per 100 Kilogramm brutte inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Königsberg, 10. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen matt. Roggen unverändert, loco 120 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 125,00, pr. Februar 127 50, pr. Frühjahr 130,00. Gerste unverändert. Hafer ruhig, loco inän- discher 136.00, pr. Frühjahr 140,00. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 142 50. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loco 43,00, pr. Februar 43,00, pr. Frühjahr 44,00. Wetter: Frost.

Danzig, 10. Februar. (W. T. B.) 3

Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, Umsatz 200 Ton- nen. Bunt und hellfarbig 132,00 143,00, hellbunt 135,00 158.00, hochbunt und glasig 158,00 159,00, pr. April-Mai Transit 146,00, pr. Juni-Juli Transit 150,50. Roggen loco behauptet, inländischer pr. 120 Pfd. 130,00, polnischer oder russ. Transit 119,00, pr. April Mai Transit 119,00, pr. Mai-Juni Transit, 119,00. Kleine Gerste loco 125,00. Grosse Gerste loco 140,00. Hafer loco 135,00. Erbsen loco 118,00. Spiritus pr. 10 000 Liter % loco 42,00.

Stettin, 10. Februar. (W. T. B.) 1

Getreidemarkt. Weizen ruhig, loco 152,00 163, 0, vpr. April-Mai 166.50, pr. Mai-Juni 169,00. Roggen unverändert, loco 133,00 137,00, pr. April-Mai 143,00, pr. Mai-Juni 144,00. Rüböl unverändert, pr. Februar 49.50, pr. April-Mai 50,50. Spiritus ruhig, loco 42,00, pr. Februar 42,00. per April-Mai 43,60. pr. Juni- Juli 44 90. Petroleum loco alte Usance 20 % Tara Cassa ¼ % 7.90.

Posen, 10. Februar. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 41,90, pr. Februar 41.90, pr.

per Juli-Angust 148 —- 148,5 bez.,

Produktenmarkt. Weizen

Magdeburg, 10. Februar. (W. T. R.) ZLuckerbericht. Kornzucker, excl. von 96 % 20,80 Kornzucker, excl. 880 Rendem. 19,80 ℳ, Nachprodukte, exel. 75⁰ Rendem. 16,70 Ruhig. Gem Raffinade, mit Fass 25,75 ℳ. gem. Melis I. mit Fass 24,75 Sehr fest.

Breslau, 11. Februar (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per April- Mai 43.30, per Juni-Juli 44,20, pr. Juli-August 45,40. Weizen per Februar 162. Roggen per April-Mai 140.50, pr. Mai Juni 142,00, per Juni-Juli 143,00. Rüböl loco per Februar 51.50, do. per April-Mai 51,50, per Mai Juni 52,00. Zink ruhig. Wetter:

Schön.

Cöln, 10. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 17.00, fremder 17,25, pr. März 17,20, pr. Mai 17,65. Roggen loco hiesiger 14,75, pr. März 14,50, pr. Mai 14.70. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 28,00, pr. Mai 27,30, pr. Oktober 27,70. 1

Bremen, 10. Februar. (W. T. B.)

Petroleum (sSchlussbericht). Ruhig. Standard white loco 6,90, pr. März 6.95, pr. April 7,00,. pr. Mai 7,05, pr. August- Dezember 7.50. Alles Brief.

Hamburg, 10. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco und auf Termine ruhig, per Februar 160 Br., 159 Gd, pr. April-Mai 167.00 Br., 166,00 Gd. Roggen loco still, auf Termine ruhig, pr. Februar 126,00 Br., 125 00 Gd., pr. April-Mai 126,00 Br., 125.00 Gd. Hafer fest. Gerste matt. Rüböl matt, loco —, pr. Mai 53. Spiritus still, pr. Februar 34 Br., pr. März-April 34 Br., pr. April-Mai 34 Br., pr. Mai-Juni 34 ½ Br. Kaffee matt, Umsatz 1500 Sack. Pe- troleum behauptet, Standard white loco 7.10 Br., 7,00 Gd., pr. Februar 6,95 Gd., per August-Dezember 7,55 Gd. Wetter: Bedeckt.

Wien, 10. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen per Frühjahr 8.53 Gd., 8,58 Br., pr. Herbst 9.,02 Gd., 9,07 Br. Roggen pr. Frühjahr 7.33 Gd, 7 38 Br., pr. Herbst 7,55 Gd., 7,60 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,23 Gd., 6,28 Br., r. Juni-Juli 6,28 Gd., 6.33 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,25 Gd.,

30 Br., pr. Herbst 6,85 Gd., 6,90 Br.

Pest, 10, Februar (W. T. B.) B

Produktenmarkt. Weizen locoe sest, pr. Frühjahr 8,27 Gd., 8.28 Br., per Herbst 8,83 Gd., 8,85 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,76 Gd., 6,78 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,79 Gd., 5,81 Br. Wetter: Trübe.

Amsterdam, 10. Febrnar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. März 208. März 154, pr. Mai 152. 8

Amsterdam, 10. Februar. (W. T. B.)

ancazinn 48.

Antwerpen, 10. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen flau, ruhig. Hafer still. Gerste träge.

Antwerpen, 10 Februar. (W. T. B.)

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes. weiss, loco 17 ½ bez. und Br., pr. März 17 ½ Br. pr. 17 ½ Br., pr. September-Dezember 18 ¾ Br. Ruhig.

London, 10. Februar. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 13 nominell, Rüben-Rohzucker 11¼ à 11 ½, träge. Centrifugal Cuba 13 ¾. An der Küste angeboten 1 Weizenladung. Wetter: Schön.

Liverpool, 10. Februar. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlusebericht). Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 1000 Ballen. Träge. Middl. ameri- kanische Mai-Juni Lieferung 6 ½, August-September-Lieferung 69⁄⁄2 d.

Liverpool, 10. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen und Mehl stetig, Mais ruhig. Wetter: Regnerisch.

HnlI, 10. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Englischer Weizen ruhig, fremder fester gehalten. Wetter: Schön.

Glasgow, 10. Februar. (W. T. B.) (Schlass.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 41 sh. 1 d.

Manchester, 10. Februar. (W. T. B.)

12r Water Taylor 6 , 30r Water Taylor 9 ⅜, 20r Water Leigh 8 ¼, 30r Water Clayton 9. 32r Mock Brocke 9 ½⅛, 40r Mule Mayoll 9 ½, 40r Medio Wilkinson 10 ¼, 32r Warpcops Lees 8 ⅛, 36r Warpcops Rowland 9 ½, 40r Double Weston 10 ¼, 60 r Double courante Qualität 12 ⅛, 32“ 116 yds 16 %✕ 16 grey Printers aus 321/46r 175. Ruhig.

Praris, 10. Februar.

Roggen pr.

Roggen

Type April

18, 881 2 1.9 ruhig, pr. Februar 21,10, pr. März 21,40, pr. März-Jum 22.00, pr. Mai-August 22,40. Mehl 9 Marques behauptet, pr. Febr. 46 30 pr. März 46,60, pr. März- Juni 47.25, pr. Mai-August 47,75. Rüböl ruhig, pr. Febr. 65,50, pr. März 66,00, pr. März-Juni 66,50, pr. Mai-August 67,50. Spiritus fest, pr. Februar 47,25, pr. März 47,50, pr. März-April 47,50, pr. Mai-August 47.50.

b.

Paris, 10. Februar. (W. T. B.)

Rohzucker 88 ° ruhig, loco 34,25 à 34,.50. Weisser ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 41,25, pr. März pr. März-Juni 42,00, pr. Mai-Angust 42,50.

St. Petersburg, 10 Februar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 56.00, per Augus Weizen loco 10,50. Roggen loco 8,30. Hafer loco 5,30 loco 45,00. Leinsaat loco 15,50. Wetter: Frost.

New-York, 10. Februar. (W. T. B.)

Wechsel auf Paris 5,26 .

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ½8 do. in Nem- Orleans 10 ½, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York Gd. do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New-York 66 8 Pipe line Certificates D. 70 C. Mehl 3 D. 25 C. Rdthbo. Winterweizen loco D. 90 ½ C., pr. Februar D. 89 C., pr Maer DP. 90 ½ C., pr. April P 92 ½ C. Mais (New) 509 Zucker (Fair refining Muscovades) 4,85. Kaffee (fair Rio-) 9,30 Schmalz (Wilcox) 7.70. do. Fairbanks 7 65, do. Rohe & Brothem 7,55 Speck 7 ¼. Getreidefracht 4. 8

New-YXYork, 10. Februar. (W. T. B)

Visible Supply an Weizen 43 500 000 Bushel, do. de. an Mais 7 300 000 Bushel.

Zucker 41,50,

tb-

Hanf

Generalversammlungen. 2. März. Preussisches Leihhaus. Ord. Gen. Vers. zu Berlin 1n „Die Union“. Allgemeine Deutsche Hagel-Versiche- rungs-Gesellschaft. Ord Gen. Ve’s. zu Weimar Sohlesische Boden-Credit-Aktien-Bank. Ord. Gen- Vers. zu Breslau. Stettiner Dampfmühlen-Aktien-Gesellschaft. Ora Gen-Vers. zu Stettin. Berliner Handels-Gesellschaft. Berlin.

14. 14. Ord. Gen.-Vers. zu

Wetterbericht vom 11. Februar 1885. 8 Uhr Morgens.

Barometer auf

; 0 Gr. u. d. Meeres- ; Stationen. ees eveihv V Wetter.

Millimeter.

Mullaghmore 757 Aberdeen.. 749 Christiansund 758 Kopenhagen. 769 Stockholm. 771 Haparanda 18 772 Moskau.. 770 Cork, Queens-

0WWII Prest. Helder. S Hamburg .. Swinemünde Neufahrwass. Memel....

i Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden. München Chemnitz .. Berlin. NO Wien 18 N Breslau... N Ile d'Aix.. NW II 1 0 1I.“ b NNO

Temperatn in 0 Celsiu 50 C.= 40]2

bedeckt 7

halb bed. 8 halb bed. 4 bedeckt, —1 bedeckt 3 bedeckt. —3 bedeckt 13

=boneEdon

halb bed. 10 dunstig Nebel bedeckt bedeckt neblig bedeckt 3 bedeckt ¹) 3 bedeckt 6 Nebel²) bedeckt bedeckt ³) Schnee bedeckt bedeckt Schnee Schnee bedeckt wolkenlos wolkenlos

760 766 762 766 768 769 769 770

—1 *

Scedesege

2 02,—

bo Se

da

oo Sbo CSboEo

,— —oS O—

c

ρ

¹) See sehr ruhig. ²) Reif. ³) Nachts Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordne 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mitte europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Grupy- ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. 1 Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leich 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = 8te = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftige Sturm, 12 = Orkan. Uebersicht der Witterung. Ein ziemlich tiefes Minimum liegt nördlich von Schottlan während der Lufrdruck im Nordosten am höchsten ist. B. schwacher, im Norden meist südöstlicher. im Süden meist wes licher Luftströmung ist das Wetter über Centraleuropa kälter ung- vorwiegend trübe. Oestlich der Linie München —- Hamburg Skag herrscht Frostwetter. In Süddeutschland ist vielfach Schnee g

fallen. Deutsche Seewarte.

April-Mai 43.00. pr. Juni 44 00. pr. August 45.10. Unverändert.

W och e n .2A usweise der Deutschen Zettelbanken vom 15. Januar 1885.

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Musikdirektors Herrn

Gegen

V

Gegen

Gegen (Gegen Täglich Gegen die Noten⸗ die fällige die

vie Lombard⸗

Verbind- Gegen lichkeiten

Vör. forderun⸗ woche. gen.

Verbind⸗ Vor⸗

Iie, Wechsel. lichkeiten. woche.

woche.

Vor⸗ Umlauf. Vor⸗ woche. woche.

auf Kün⸗ digung.

Wagner.

„Gedächtnißfeier für Richard Letz

Feetage ienstag, den 17. Februar (Fastnacht): Subscriptions⸗Ball.

die Vor⸗ woche.

564 305 6 302 30 882 6 030

4 367 36 478

bb“ Die b altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken. Die 4 norddeutschen Banken 11“ ie Bayerische Notenbank...

21 148 +

201 653 19 413 4 640 + 360 5681 791

13 456 + 62 3 824 1 044

72 156 30 379 783 562 43 058 8133 + 83 11 874 117 4255 370 48 518 4217 6 339 362 12 796 1131 3 404 253 10 461 + 118 1957 113] 63 511 + 492 93362 + 485 2004 138 48 706 32] 1625 +. 465

429 089 46 483 29 135 105 58 105 2 113 67 633 + 1 255 26 107 669 43 908 925 57 955 168

+ 14 173 279 4 531 411 689 444 252

+ 8

11 230 + 21 178 +

392 1 082 105 2 455 + 215 24 + 0 18 2

Circus Renz. Carlstraße Markthallen. Donnerstag: Abends 7 Uhr: Gala⸗Vorstellu Ein hippologisches Potpourri, ausgeführt von 32˙- bestdressirten Freiheitspferde, arrangirt von Franz Renz. „Die lustigen Heidelberger“, ohd

7 765—

Die 3 süddeutschen Banken Summa.

711 932 47 148

98 248 31 532] 979 428 47 711] 240 241 19 876]/

42 665—

„Ein Studenten⸗Ausflug mit Hindernissen“. 8

372 Faroussel aus dem Mittelalter, arrangirt unde

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag:

Opernhaus. 39. Vorstellung. Die Walküre. In 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Sachse⸗Hof⸗ meister, Fr. v. Voggenhuber, Frl. v. Ghilany, Hr. Niemann, Hr. Fricke, Hr. Betz.) Anfang 6 ½ Uhr. Hohe Preise.

Schauspielhaus. 42. Vorstellung. Die Karo⸗ linger. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 40. Vorstellung. Der

Oper in 4 Akten Mit autorisirter theilweiser

Trompeter von Säkkingen. nebst einem Vorspiel. Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffels Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 43. Vorstellung. Neu einstudirt: Tartuffe. Lustspiel in5 Akten von Molière. In Scene gesetzt vom Regisseur Krause. Hierauf: Castor und Pollux. Lustspiel in 1 Akt von W. Ernst. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag: Fiesko. 1 sste tas: Die Welt, in der man sich lang⸗ vellt.

Sonnabend: Der Weg zum Herzen.

669 5128 + 10 007

Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 6. M.:

Die Sorglosen. Lusftspiel in 3 Akten von Adolph L'Arronge. 8 ien.

sior“ aus

Victoria-Theater. Donnerstag: Zum 50. M.:

mit gänzlich neuer Ausstattung an Deko⸗ rationen, Kostümen und Requisiten: Sulfurina. Großes phantastisches Ausstattungsstück mit Ge⸗ sang und großem Ballet von Gustav Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Ballet von A. Strigelli. Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemeyer in Coburg. (Sulfurina: Frl. Gustl Scherenberg, Lucifer: Hr. Carl Swoboda.)

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Donnerstag: Z. 138. M.: Gasparone. Ovperette in 3 Akten von Zell und Genée von C. Millscker. 8

Freitag: Gasparone.

von Hans Makart. in 4 Verwandlungen.

zu haben.

Theaters: Der 4 Akten von G. v. Moser.

Residenz-Theater. Direktion: A. Anno. Donnerstag: Zum 26. M.: Die Ehestands⸗Inva⸗ liden. Schwank in 3 Akten von Dumanoir und Lafargue. Hierauf: Zum 26. Male: Die Schul⸗ reiterin. Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl.

3 Akten von H. Wohlmuth und von Carl Millöcker. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Dienstag, 17. Februar. (Fast⸗ nacht). Grand Bal masqué et paré. Dazu: einmaliges Gastspiel der berühmten Gesellschaft, Excel⸗ Darstellungen allegorisch⸗histo⸗ rischer Kostümgruppen nach Meisterwerken von Hans Makart, Thorwaldsen, Rubens u. Canova, unter Leitung von Hrn. Joseph Mainzenovic. 1) Blumen⸗Fontaine“, nach Hans Makart. 2) Jagdzug der Diana“, nach dem berühmten Kolossalgemälde 3) „Der Tod des Manlius“,

4) „Die Kristall⸗Grotte der Najaden“ oder: „Ein Feen⸗Aquarium“ Reservirte Logen sind an der Kasse von 10—2 Uhr

Belle-Alliance-Theater.

Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Salontiroler. Anfang 7 Uhr.

Freitag zum letzten Male: Der Salontiroler. Sonnabend: Der Raub der Sabinerinnen.

Walhalla-peretten-Theater. Donnerstag:

um 34. Male: Der Feldprediger. Operette i 8 Fesc ittm Musik

gerichtet vom Direktor E. Renz, ausgeführt u Damen und Herren der Gesellschaft mit 50 Pferd Die zwei Atlethen zu Pferde, dargestellt von Fasa Bradbury und Wells. Sechs Pierrc höchst komisches Intermezzo. Mr. Arsène Lokd als „Hce auf öö Pferde. reitag: Vorstellung. Bomnabend⸗ J 14“ z. Ben ür die Familie Hager. Sonnkag: 2 Vorstellungen (vorletzter Ceenae Mittwoch, den 25. Februar: Abschieds⸗Vor

lung (Schluß der C1

„Die

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Aletta Blaeser mit Hrn. Ha mann Carl Löblich. ten

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem⸗Lieuten von Quast. Hrn. Apotheker Stroschein (3 pot). Eine Tochter: Hrn. Reg.⸗Bau Boedecker. 8* Postverwalter Gustav Hein Leese a. d. Weser).

n 8.b storben: Hr. Bürgermeister Paape (Landsbe

Donnerstag :

Schwank in

v“

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

In Geestemünde wird am 18. d. M. und in Papen⸗

für dan Mierteljahr. Insertionspreis

für den Raum einer Arukzeile 30 4.

Ale Hoß⸗Anstalten nehmen Bestellung an; 2*

b sür Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

M2seRarz nn

dem Intendantur⸗ und Baurath Wodrig, Hülfs⸗Refe⸗ renten im Kriegs⸗Ministerium, dem Militär⸗Intendantur⸗Rath Kämmerer vom II. Armee⸗Corps, dem Garnison⸗Bau⸗ inspekter Dublanski zu Thorn, dem Garnison⸗Verwal⸗ tungs⸗Direktor Radeck ebendaselbst und dem praktischen Arzt Dr. Brinckmann zu Kellinghusen im Kreise Steinburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Regierungs⸗Rath Kretschmann zu Königsberg i. Pr. den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; dem Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten Krem⸗ lin zu Hamburg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; owie dem e Lehrer Blank zu Mednicken im Kreise ischhausen, und dem pensionirten Steuer⸗Aufseher Wanner su Schwiebus das Allgemeine Chrenzeichen zu verleihen.

Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major à la suite der Armee, Prinzen Caxrl zu Sayn⸗Wittgenstein⸗Hohenstein die Erlaubniß zur Anlegung der Commandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts des Bären zu ertheilen.

. Baes.

Deutsches Reich.

burg am 2. k. M. mit einer Seesteuermanns⸗ und Seeschifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.

Königreich Prenßten. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kausmann Heinrich Gerlach zu Memel den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

1) die Wahl des Rittergutsbesitzers Freiherrn Gustav Narschalck zu Hutloh zum Mitglied der Direktion des Bremenschen ritterschaftlichen Kreditvereins, und

die Wahl des Landschafts⸗Raths Werner von Arns⸗ waldt zu Boehme zum Mitglied der ritterschaftlichen Kredit⸗ Kommission des Fürstenthums Lüneburg zu bestätigen;

2) nachträglich zu genehmigen, daß die Wahlen

a. des Landschafts⸗Direktors Freiherrn von Grote zum Mitglied der ritterschaftlichen Kredit⸗Kommission,

b. des Rittergutsbesitzers und Amtshauptmanns von hühtar horst zu Bergen zum Mitglied dieser Kom⸗

on,

c. des Ritterschafts⸗ und Landsyndikus von Amsberg zu Celle zum Assistenten und Konsulenten des ritter⸗ schaftlichen Kredit⸗Instituts, und

d. des Hauptmanns a. D. von Loesecke zu Celle zum

etens ö des e er⸗Präsidenten inz Hant vomden fe. Präs er Provinz Hannover bestätigt

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den zum Pfarrer in Gollnow berufenen Pastor 8 Ernst Wilhelm Schultze, seither in Labes, zum Superintendenten der Synode Gollnow, Regierungsbezirk

Stettin, zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Oberlehrer am Gymnasium zu Spandau, Dr. werestian Groß, ist das Prädikat Professor beigelegt de Der praktische Arzt Dr. Theodor Remmets zu Sons⸗ 8 ist, unter Anweisung seines Wohnsitzes in Honnef, zum teis⸗Wundarzt des Siegkreises ernannt worden. 8

Bekanntmachung.

dem Im Sommer⸗Semesters1885 werden an der Königlichen Thier⸗ uhfischule zu Berlin folgende Vorlesungen gehalten werden und die sehend genannten Uebungen stattfinden: ) Zoologie, täglich von 7—8 Uhr, Professor Müller. Freta Pernesese Feenseh. eResüncs - r; botanische Exkursionen Sonnabend 2 mittags, Professor Dr. Wittmack⸗ 1 8 temis Drganische Chemie, Mittwoch und Sonnabend von 8—10 Uhr; n. hükehte gen. Montag bis Freitag von 11 Uhr ab, Professor 1”“ Histologie, Montag von 9 —11 Uhr; Physiologie, Diensta e Frestag von 9— 10 Uhr, Donnerstag von 9—11 serogi bistdienftag ggen⸗ Montag bis Freitag von 2—4 Uhr, Professor Dr. Munk. ) Allgemeine Chirurgie, Montag, Dienstag Freitag, Sonnabend

6) Pharmakognosie, Pharmakolagie nebst Toxikologie und Rezeptir⸗ kunde, Mittwoch von 7—9 Uhr, Mo Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8—9 Uhr, Professor Dr. Möller.

7) Allgemeine Pathologte unttz Perapie, täglich von 9— 10 Uhr; patbologisch⸗anatomische Demonftbattonen, Montag⸗ Dienstag, Donnerstag von 8—9 Uhr; pathologtschehistologische Uebungen, täglich von 12 1 ½ Uhr, Professor Dr. Schütz.

8) Seuchenlehre und Veterinärzolizei, Montag bis Donnerstag von 7. 8 Uhr; Dtätetik. Preitag mutz. Sonnabend von 7—8 Uhr, Geheimer Medizinal⸗Rath Professor Dr. Roloff.

9) Geburtshürfe. Mittwoch, Freitah und Sonnabend von 8 bis

9 Uhr, und 10) Klinik für große Hausthiers täglich von 9—12 Uhr, und

Nachmittags von 4—5 Uhr, Professor Dieckerhoff.

11) Spital für kleine Hausthiere täglich von 10—11 Uhr und

Nachmittags von 4 —5 Uhr; Uebungen im Hufbeschlag Montag,

Dienstag. Donnerstag und Freitag von 4—6 Uhr, Professor

Dr. Möller.

12) Ambulatorische Klinik, Lehrer Eggeling. 8 Das Sommer⸗Semester heginnt am 9. April er. Berlin, den 9. Februar 1885.

Königliche Thierarzneischul⸗Direktion. Reoloff. Iu6“

1n Kriegs⸗Ministerium. Wohlthätigkeit. 8

Aus den am 1. Januar d. J. fällig gewordenen Zinsen der bei Gelegenheit der 50 jährigen Dienst⸗Jubelfeier Sr. Ma⸗ jestät des Königs gegründeten Stiftung für unbemittelte In⸗ haber des Eisernen Kreuzes pro 1813/15 resp. des Militär⸗ Ehrenzeichens vom Feldwebel abmarts ist, nachdem Se. Ma⸗ jestät auf den Vorschlag des Kriehzs⸗Ministeriums die nach⸗ benannten Inhaber des Militär⸗Ehr zeichens zum Empfange einer Unterstützung auszuersehen geruht haben, jedem derselben durch Vermittelung der General⸗Kommandos ein Geldgeschenk von 60 zugewendet worden, und zwar:

1) dem Joseph Peters zu Coblenz, 2) dem Wilhelm Klein zu Danzig,

3) dem Gottlieb Buchholz zu Eydtkuhnen

4) dem Jakob Rosteck zu Solzien, Kreis Lyck,

5) dem Karl Jocks zu Colberg,

6]) dem Karl Johann Dahms zu Franzburg, 7) dem Martin Schmidt zu Butzendorf, Kreis Konitz,

8) dem Robert Stürzebecher vom 4. Brandenburgi⸗ schen Infanterie⸗Regiment Nr. 24 (Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin),

9) dem Wilhelm Wollenberg zu Dannenberg,

10) dem August Semm ler zu Neu⸗Ruppin,

11) dem Johann Baschin zu Dablow,

12) dem Johann Lüdicke zu Brück,

13) dem Johann Hartwig zu Sonnenburg,

14) dem August Gramenz zu Spremberg,

15) dem Ferdinand Müller zu Magdeburg,

16) dem Friedrich Johann Eduard Wolfermann zu Merseburg, . 17) dem Hermann Möller zu Sondershausen, 18) dem Johann Wilhelm Hübner zu Posen, 19) dem Georg Mackowiak zu Czerleino, Kreis Schroda,

20) dem Karl Gottlieb Schubert zu Cammers⸗ waldau, Kreis Schönau,

21) dem August Wilde zu Bischwitz, Kreis Trebnitz, 22) dem August Altvater zu Glatz,

23) dem Alois Swinty zu Ellguth⸗Tworkau, Kreis Ratibor,

24) dem Karl August Drewes zu Gräfrath, Kreis Solingen,

25) dem Johann Hammerschlag zu Crefeld,

26) dem Johannes Schmitter zu Münster,

27) dem Heinrich Zumbusch zu Beelen, Kreis Waren⸗

1“

dorf, 28) dem Bernard Nünning zu Wessum, Kreis Ahaus, 29) dem Johann Friedrich Wilhelm Taube zu Hahn, Kreis Ober⸗Westerwald, 30) dem Egidius Genten zu Berg, Kreis Malmedy, 8 ö1) dem Peter Hubert Simons zu Eschweiler, Kreis achen, 32) dem Karl Dinow zu Fraulautern, Kreis Saarlouis. Berlin, den 6. Februar 1885. 1 Kriegs⸗Ministerium. 8 1“ Departement für das Invalidenwesen. von Grolman. Wischhusen. 1

Kaiser und König nahmen heute den Vortrag des Reichs⸗ kanzlers Fürsten von Bismarck entgegen, empfingen militärische

Richtamtliches. 8 Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 12. Februar. Se. Majestät der

d 5n 7..8 Uhr; Akiurgie, Donnerstag von 7— 8 Uhr, Sonnabend von Lehrer Eggeling. .“ .

Meldungen und hörten die Vorträge des Kriegs⸗Ministers sowie des Chefs des Militärkabinets. 8

Facsüaban”

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing vorgestern Vormittag 11 ¾ Uhr mili⸗ Ses

Um hr begaben Sich Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz P29 die Kronprinzessin mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prin⸗ zessin Christian zu Schleswig Holstein nach der Ruhmeshalle.

eng 8 Uhr hatte Graf Bentinck die Ehre des Em⸗ pfanges.

Gestern Vormittag 11 Uhr nahm Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz militärische Meldungen entgegen. 88

Abends 7 Uhr begaben Sich die Kronprinzlichen Herr⸗ schaften in das Opernhaus. u““

Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zusammen.

Die Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen des Reichstages und des Hauses der Arhsemsen befinden sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (47.) Sitzung des Reichstages, welcher die Staats⸗Minister Dr. Lucius und von Ceagce⸗ sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kommissarien desselben beiwohnten, wurde die erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betr. die Abänderung de Zolltarifgesetzes vom 15. Juli 1879, fortgesetzt.

Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Dr. Bamberger.

In der heutigen (18.) Sitzung des Hauses

Abgeordneten, welcher der Justiz⸗Minister Dr. F

und der Staats⸗Minister von Boetticher nebst Regierungs Nöoß missarien beiwohnten, stand auf der Tagesordnung die Fort⸗ setzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts⸗Etats für 1885/86, und zwar wurde zunächst der Etat des Ministeriums für Handel und Gewerbe, dauernde Ausgaben, Kap. 69 (Gewerb liches Unterrichtswesen u. s. w.), berathen.

Die Tit. 1a— 6 wurden ohne Debatte bewilligt.

Tit. 7 enthält die Forderung von 177 000 ℳ, „Zuschüsse für Fortbildungsschulen“. Diese Position befand sich bisher im Kultusetat.

„Der Abg. Dr. Langerhans stellte den Antrag, die Fort⸗ bildungsschulen bei dem Ressort des Kultus⸗Ministeriums zu belassen und demgemäß den Ausgabeposten für dieselben aus dem Etat des Handels⸗Ministeriums zu streichen. Die Ueber⸗ tragung der Fortbildungsschulen auf das Handels⸗Ministerium werde zu einer Zerstörung derselben führen. Der Staats⸗Minister von Boetticher trat dieser Befürch⸗ tung entgegen. Die Fortbildungsschulen seien kommunale Einrichtungen, auf deren Gedeihen der einfache Ressortwechsel eine nachtheilige Folge nicht haben werde. Die Uebertragung sei nur deshalb vorgenommen worden, weil es wünschenswerth sei daß der Minister für Handel und Gewerbe schon auf die Ausbildung der jugendlichen Arbeiter Einfluß auszuüben im Stande sei. Der Abg. Sack war mit der Uebertragung einverstanden und wünschte nur, daß die Beseitigung des Fortbildungs⸗ am Sonntage mehr Berücksichtigung sinden möge. Der Abg. Dr. Reichensperger (Cöln) trat gleichfalls für die Uebertragung ein, weil vor lauter allgemeiner Bildung bisher das gewerbliche Moment bei diesem Unterricht zu sehr vernachlässigt worden sei. 8 Der Abg. Dr. Langerhans vermißte in den Ausführungen des Ministers die Angabe der Gründe für die Uebertragung und fand die Bemerkung, daß ein Einfluß auf die jugend⸗ lichen Arbeiter ausgeübt werden solle, nicht ohne Bedenken. Der Staats⸗Minister von Boetticher hielt die Einwendungen des Dr. Langerhans für unbegründet; ebenso habe er auch nicht die Spur eines Grundes für die Behauptung finden können, daß die Fortbildungsschulen unter dem Minister für Handel und Gewerbe in ihrer Existenz bedroht seien. Von einem Einfluß auf die Gemüther der Jugend sei nicht die Rede ge⸗ wesen. Der Minister für Handel und Gewerbe sei am meisten geeignet, über die Einrichtung des technischen Unterrichts ein Urtheil abzugeben. Er habe deshalb gar keine Befürchtungen in Betreff der weiteren Entwicklung der Fortbildungsschulen, hoffe vielmehr, daß sich dieselben unter dem Handels⸗Minister nur noch mehr heben würden. 8 Der Antrag Langerhans wurde hierauf abgelehnt und der Titel bewilligt, ebenso ohne Debatte die Tit. 7—9. Bei Tit. 10 (Zuschüsse zur Unterhaltung von gewerblichen von Baugewerk⸗ und anderen gewerblichen achschulen) wies der Abg. Berger darauf hin, daß die eistungen dieser Schulen zu wünschen übrig ließen und bat, die Aufwendungen sür diesen Theil des Unterrichtswesens zu

erhöhen.

Der Regierungskommissar Geheime Ober⸗Regierungs⸗

Rath Lüders hielt die Bemerkung, daß ein Rückgang der Lei⸗

““

stungen dieser Schulen eingetreten sei, für nicht gerechtfertigt.