LXXXV. Nr. 22 375. Neuerungen an Filter⸗ anlagen (für Abwässer). Selbstschließender Ausfluß⸗
12„ voentilhab.. 480. Nr. 60 096. Entlastungsventil für selbst⸗ thätie schließende Absperrvenfile. LXX KVI. Nr. 22 614. Waikvorrichtung für n echanische Webstühle.
„ Nr. 23 778. Neuerung an Webschützen. vXXXVIYI. Nr. 26 590. Ohrlochstecher. XLXXXIX. Nr. 12 221. Pneumatischer Ab⸗
dampfer.
„ Nr. 17 729. Neuerang an Verdampfappa⸗ raten für Zuckersäfte, Milch, Bier und andere
Sabstanzen, bezw. Kühlapparaten für Bier und andere Flüssigkeiten. 8
Nr. 28 513. Aushebevorrichtung für den
Waschcylinder an Wurzelwaschmaschinen. Berlin, den 12. Februar 1885. Kaiserliches Patentamt.
Stüve.
Nichtigkeits⸗Erklärung eines Patents. Das dem Ed. Kuhno, früher in Schkeuditz, jetzt in Gohlis⸗Leipzig gehörige Patent Nr. 13 830 be⸗ rreffend „Verbindung einer geschlossenen Luftmaschine
mit einem Zimmerspringbrunnen“ ist durch Ent⸗ scheidung des Patentamts vom 27. März 1884 be⸗ stätigt durch Erkenntniß des Reichsgerichts vom 15. Dezember 1884 für nichtig erklärt. Berlin, den 12. Februar 1885. ssRMNaiserliches Patent⸗Amt. Stüve. Theilweise Nichtigkeits⸗Erklärung eines 4 Patents. Der Anspruch 2 des dem Fabrikbesitzer Rud. Sack in Plagwitz⸗Leipzig auf einen mehrscharigen Pflug ertheilten Patents Nr. 15 936 ist durch rechtskräftige Entscheidung des Patentamts vom 4. Dezember 1884 für nichtig erklärt. Berlin, den 12. Februar 1885. Kaiserliches Patentamt. Stüve.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Ssnnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich. [66915]
Altenburg. Bekanntmachung. Auf dem die Firma C. F. Bäßler in Alten⸗ betreffenden Fol. 2 des Handelsregisters für Altenburg ist heute Herr Paul Robert Wohlfeld, Kaufmann in Auerbach, als Prokurist für die Zweigniederlassung in Auerbach eingetragen worden. Altenburg, am 6. Februar 1885. Herzogl. Sächs. Abtheilung IIb. rause.
Altenburg. Bekanntmachung. [66916] Auf dem die Firma Altenburger Aktien⸗ Brauerei zu Altenburg betreffenden Fol. 201 des Handelsregisters für die Stadt Altenburg ist heute auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 27. November 1884 und Antrags vom 23. Dezember
1884 verlautbart worden, daß das Gesellschaftsstatut
in den 96. 2. 7, 8, 9, 10, 14, 15. 18, 17¼, 19. 21, 23, 24, 25, 27, 29, 31, 32, 40 abgeändert worden ist. Nach der abgeänderten Fassung des §. 23 muß die Berufung der Generalversammlung zwei Mal, das letzte Mal mindestens zwei Wochen vor der Versammlung in den für die Gesellschaft festgesetzten Bllattern erfolgt sein. Altenburg, am 7. Februar 1885.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht, Abth. II. b. Krause. “
e [67287]
[67288]
[67289]
Altenburg. Bekanntmachung. 166917] Auf dem die Gasbeleuchtungsgesellschaft zu Altenburg betreffenden Fol. 157 des Handels⸗ registers für die Stadt Altenburg ist heute verlaut⸗ bart worden:
1) daß die Statuten der Gesellschaft durch die
Generalversammlungsbeschlüsse vom 23. Oktober
1867, 29. Juni 1870 und 10. Dezember 1879 in den §§. 2 und 11 abgeändert worden sind; 2) daß der bisherige Mitdirektor Herr Julius Lingke, Bankier in Atenburg, durch Tod aus dem Direktorium ausgeschieden, dagegen Herr Paul Thurm, Kaufmann in Altenburg, Mitglied des Direktoriums ist.
In Betreff der nach Obigem verlautbarten Sta⸗ tutenänderungen ist bekannt zu geben, daß das Aktien⸗ kapital durch Ausgabe von 900 Stück auf die Namen der Besitzer lautenden Stammaktien Litt. C. um 45 000 Thlr. = 135 000 ℳ erhöht worden ist und munmehr Dreihundert Siebenunddreißig Tausend Fünfhundert Mark beträgt.
Altenburg, am 7. Februar 1885.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht, Abth. II b.
Krause.
Altona. Bekanntmachung. [66918] „In das Genossenschaftsregister ist heute Folgendes Liagetragen:
Consum⸗Berein des landwirthschaft⸗ lchen Vereins für Reinfeld und deig. e. .e. Genoftenschaf ngetragene Genossenschaft. Reinfeld. Col. 4. Der Gesellschaftsvertrag datirt 14. Januar 1885. Der Gegenstand des Unternehmens besteht in der billigsten Beschaffung bester landwirtbschaftlicher Verbrauchsstoffe für die Mitglieder des Vereins. Der Vorstand besteht aus dem Direktor und dem Geschäftsführer und zwar sind z. Zt. Mitglieder
1) der Hufner Ernst Schmidt zu Steinfelder⸗ Wobl
1 ohld, 2) der Kaufmann Rudolph Jürgensen zu Reinfeld; Stellvertreter: 1) der Ortsvorsteher und Hufner Jochim Heinrich Meyer zu Stubbendorf, 2) der Parcelist Diedrich Rohlfs zu Reinfeld. Der Vorstand zeichnet rechtsgültig für die Ge⸗ nossenschaft in seiner Gesammtheit in der Weise,
vom
s daß das eimnzelne Mitglied der Genessenschaftsfirma
*
seine eigene Namensunterschrift hinzufügt. Alle öffentlichen Bekanntmachrengen werden vom Vorstande unter der Firma der Genossenschaft in
dem „Landwirthschaftlichen Wochenblatt für Schles⸗ wig⸗Holftein“ und in den „Reinfelder Nachrichten“ publizirt. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann wäh⸗ rend der Dienststunden in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts eingesehen werden. Altona, den 5. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Altona. Bekanntmachung. [66919] In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:
I. Bei Nr. 1883 des Firmenregisters, woselbst die Firma Booy Dircks zu Altona und als deren Inhaber der Lederfabrikant Heinrich Booy Dircks daselbst verzeichnet steht:
In das unter obiger Firma bestehende Ge⸗ schäft ist mit dem 6. Februar 1885 die Wittwe Louise Friederike Catharina Dircks, geb. Roberti, zu Altona als Gesellschafterin eingetreten, und wird dasselbe von der nun⸗ mebrigen Handelsgesellschaft unter der bis⸗ herigen Firma fortgesetzt. Vergl. Nr. 873. des Ges.⸗Reg. b
Bei Nr. 873 des Gesellschaftsregisters unter der Firma Booy Dircks zu Altona die Han⸗ delsgesellschaft des Lederfabrikanten Heinrich Booy Dircks und der Wittwe Louise Friederike Catharina Dircks, geb. Roberti, daselbst.
Altona, den 7. Februar 1885..
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Altona. Bekanntmachung. [66920]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1886 eingetragen:
Der Spediteur Robert Didier Carl Peter Manecke zu Hamburg.
Ort der Niederlassung: Hamburg mit Zweig⸗ niederlassung zu Altona.
Firma: Robert Manecke.
Altona, den 7. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Aschersleben. Bekanntmachung. 7166921] In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist unter Nr. 7 folgende Eintragung bewirkt: 8 . In die Handelsgesellschaft Billeter & Klunz zu Aschersleben sind 3 1) der Ingenieur Ernst Billeter, 2) der Ingenieur Heinrich Billeter jun., 3) der Kaufmann Julius Billeter, sämmtlich zu Aschersleben, als Gesellschafter eingetreten. “ Jeder der eingetragenen Gesellschafter ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. 8 Dagegen ist der Kaufmann Karl Gustav Stein⸗ biecht zu Aschersleben aus der Gesellschaft ausge⸗ ieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Februar 1885 am 3. Februar 1885. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung, 114145““
167113] Barmen. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register wurde heute eingetragen: unter Nr. 1010 zu der Firma Gebrüder Seel, Julius Wex
Firma ist geändert in „Gebr. Seel“. Barmen, den 6. Februar 1885. Köhnigliches Amtsgericht. I.
Berlin. Handelsregister [67400] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. Februar 1885 sind am
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,992 die hiesige Handlung in Firma: Blumenapotheke Dr. R. Pilger vermerkt steht, ist eingetragen: .“ Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Dr. Carl Emil Wolff zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Blumen⸗Apotheke Dr. E. Wolff fortsetzt. Vergleiche Nr. 15,610 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,610 die Firma: Blumen⸗Apotheke Dr. E. Wolff 8 3 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Dr. Carl Emil Wolff hier einge⸗ tragen worden.
„In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15 559 die hiesige Handlung in Firma: C. Berles vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Fabrikanten Wilhelm Lingsch zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 15 609 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,609 die Firma: C. Berles
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Wilhelm Lingsch hier eingetragen worden. 6 8
Die Firma: 8 1 1 Heury Sherman ist von Nr. 6013 des Firmenregisters nach Nr. 15,607 übertragen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15,606
die hiesige Handlung in Firma:
W. Grohmann vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ echte durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Gustav Wilhelm Haesler zu Berlin und den Kaufmann Albert Adolf Robert Kniebandel zu Berlin übergegangen. Die Firma ist nach
Nr. 9394 des Gesellschaftsregisters übertragen.
Nachfolger in Barmen folgender Vermerk: die
e““ —
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9394 die offen? Handelsgesellschaft in Firma: W. Grohmann mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 10. Februar 1885 begonnen. 8
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Lüdecke & Co.
am 10. Februar 1885 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Lindenstraße 43) sind die Kaufleute Johann Friedrich Lüdecke und Carl Friedrich Hermann Fordemann, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9393 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,608 die Firma: Albert Gottschalk Nachfolger P. Nagel (Geschäftslokal: Mittelstraße 27) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Gustav Adolf Paul Nagel hier eingetragen worden. “
Gelöscht sind: 1 1 Firmenregister Nr. 14,005 die Firma: Gebr. Hauptmann. 8 Firmenregister Nr. 14,165 die Firma: A. Katz. 1 Berlin, den 11. Februar 1885. Königliches Amtsgericht I. Ab v1“
[67084] Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen: Den 7. Februar 1885: — 8
H. Grote, Bremen: Am 31. Dezember 1884 ist die Firma erloschen.
J. B. Feilner & Grienwaldt, Bremen: Nach beendeter Liquidation ist die Firma am 6. Februar 1885 erloschen.
John.: Erhd. Meyer Jr., Bremen: Inhaber Johann Erhard Meyer.
Otto Thein, Bremen: Am 1. Februar 1885 ist dem Geschäfte ein Commanditist beigetreten. Commanditgesellschaft seit 1. Februar 1885. Die Firma bleibt unverändert. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist der Pianofortefabrikant Heinrich Jacob Otto Thein.
Union, Vegesack: Gesellschaft auf Gegen⸗ seitigkeit, errichtet am 31. Januar 1885. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Versicherung von Ka⸗ pitalien für den Fall des Todes, Versicherung auf Wehrdienst, Aussteuer und Altersver⸗ sorgung. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist un⸗ bestimmt. Organe der Gesellschaft sind die Generalversammlung, der Aufsichtsrath und der Verwaltungsrath, welcher letztere aus 3 von der Generalversammlung gewählten Mitgliedern, von denen eins der Direktor ist, besteht. Sie sind auf Lebenszeit angestellt. Der Direktor ist der General Bevollmächtigte der Gesellschaft. Die Leitung des ganzen Geschäftsbetriebs ge⸗ schieht allein durch ihn. Er zeichnet die Firma der Gesellschaft und vertritt dieselbe gerichtlich und außergerichtlich. Zu seiner Vertretung kann er mit Genehmigung der beiden übrigen Ver⸗ waltungsräthe einen Prokuranten bestellen. Bei seiner Verhinderung vertritt ihn ein Mitglied des Verwaltungsraths oder der Prokurant unter gleichen Rechten und Befugnissen. Bekannt⸗ machungen erfolgen in der Vegesacker Wochen⸗ schrift und der Freien Presse an der Unter⸗ weser. Den Verwaltungsrath bilden 1) Johann Bernhard Böckers, Direktor, 2) Carl August Julius Brauns, 3) Friedrich Bodemeyer.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 7. Februar 1885. C. H. Thulesius, Dr.
[67115] Crereld. Der Kaufmann Gustav Wolff in Cre⸗ feld hat seinem Sohne Richard Wolff daselbst die Ermächtigung ertheilt, die von ihm hierselbst ge⸗ führte Firma Gustav Wolff & Co. per precura zu zeichnen.
Diese Prokura wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 1200 des Handels⸗Prokurenregislers hiesiger Stelle eingetragen.
Crefeld, den 5. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
[67114] Crefeld. Zwischen den Bauunternehmern Brü⸗ dern Donat Timmermans und Hubert Timmer⸗ mans, Beide in Crefeld wohnhaft, ist unterm 1. Ja⸗ nuar cr. eine offene Handelsgesellschaft sub Firma D. & H. Timmermans mit dem Sitze in Crefeld errichtet und diese Gesellschaft auf Anmeldung heute sub Nr. 1617 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen worden.
Crefeld, den 5. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
3 [67117] refeld. Zwischen den zu Crefeld wohnenden Inhabern einer Stück⸗ und Schönfärberei Joseph Schmitz, Peter Elspaß und Jacob Schroers, ist unterm 1. Februar d. J. eine offene Handelsgesell⸗ schaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma J. Schmitz & Co. errichtet worden. Diese Gesellschaft wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 1618 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle ein⸗ getragen. Crefeld, den 9. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
[67118] Crefeld. Die Wittwe Goswin Tersteegen, Margaretha, geb. Tenhaef, zu Schürmannshof, Gde. Vluyn, hat unterm 8. November 1883 das von ihr daselbst unter der Firma Wwe. G. Ter⸗ steegen geführte Mühlengeschäft mit allen Aktiven und Passiven und der Firmaberechtigung auf ihren Sohn Diedrich Tersteegen und ihren Schwiegersohn Tillmann Terniepen, Beide zu Schürmannshof wohnend, übertragen. — Diese haben zur Fortsetzung des Geschäftes unter sich vom besagten 8. November 1883 ab eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze zu Schürmanns⸗
““
Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute Nr. 3046 des Handelsfirmen⸗ und resp. sub Nr. 1619 des Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle ein⸗ getragen. Zugleich wurde die Erlöschung der dem genannten Terniepen ertheilten Prokura zur Zeich⸗ nung der Firma Wwe. G. Tersteegen bei Nr 1122 des Prokurenregisters vermerktt.* Crefeld, den 9. Februar 18375.
; Königliches Amtsgericht.
Crefeld. Bei Nr. 1537 des dandels Sa”9. schaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft snb Firma F. Bovenschen & Co mit dem Sitze in Crefeld wurde auf Anmeldung heute eine Aenderung der Kommanditbetheiligung eingetragen. “ Crefeld, den 10. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht
Düsseldorf. Zufolge Verfügung des 1ehna. lichen Amtsgerichts, Abth. III., hierselbst vom heutigen Tage ist die sub Nr. 2150 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragene Firma „H. J. Butzon Nach⸗
folger“ mit dem Sitze zu Düsseldorf auf den da⸗
selbst wohnenden Silberwaarenfabrikanten Franz Bahner als mit dem 9. d. M. nebst sämmtlichen Aktiven und Passiven übergegangen unter Nr. 2450 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers umgeschrieben
worden.
Düsseldorf, den 9. Februar 1885 ) Der Gerichtsschreiber: Thunert.
Eisenach. Auf Gerichtsbeschluß vom heutigen Tage ist Fol. 72 des Handelsregisters des unter⸗ zeichneten Gerichts die Firma: Hermann Rothschuh
in Eisenach und als deren Inhaber Hermann August Rothschuh in Eisenach eingetragen worde
Eisenach, am 5. Februar 1885. roßherzoglich S. Amtsgericht. Abthl. IV. 1“ 8 88 “ K e ß l er. * 8 8
* 8 ——
“ “
Elberfeld. Bekanntmachung. [67170] In unser Gesellschaftsregister, unter Nr. 2086, ist heute eingetragen die Handelsgesellschaft in Firma: W. Gelpke & Koch, mit dem Sitze zu Eschbach, Bürgermeisterei Wald, und als deren Gesellschafter die Fabrikanten Walter Gelpke und Gustav Koch, Beide ebendaselbst wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1883 begonnen. Elberfeld, den 9. Februar 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [67121] In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2087 ist heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft in
Firma: Gebr. Küpper mit dem Sitze zu Ehren, Gemeinde Gräfrath, und als deren Gesellschafter die Fabrikanten: 1) August Küpper zu Nümmen, Gemeinde Gräfrath, 2) 8 Küpper zu Eschbach, Gemeinde Wald, un 3) Emil Küpper, daselbst wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 10. Juni 1882 begonnen. Elberfeld, den 9. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 8 8 Elberfeld. Bekanntmachung. [67122] In unser Genossenschaftsregister, unter Nr. 15, ist heute eingetragen worden die Firma: Consum⸗Spar⸗Verein der Arbeiter von 5§ 8 Heuckels, eingetragene Genossen⸗ schaft 85 dem Sitze zu Grünewald Gemeinschaft orp.
Der Gesellschaftsvertrag (Statut) ist datirt vom 27. Januar 1885.
Zweck des Vereins ist: Uebernahme des zu Grüne⸗ wald bestehenden Grünewalder Consum⸗Spar⸗ Vereins, eingetragene Genossenschaft, mit allen Aktiven und Passiven und Weiterführung desselben nach dem bisherigen Prinzipe: Lebensbedürfnisse und sonstige Artikel, die sich für den Verkauf eignen, gegen sofortige baare Zahlung möglichst billig und preiswerth an seine Mitgliever zu verkaufen.
Eine Zeitdauer der Genossenschaft ist nicht be⸗ stimmt. 1
Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) der Commis Anton Hoffmann zu Weeg, 2) der Commis Robert Grah zu Grünewald und 3) der Commis Friedrich Krieger daselbst.
Der Vorstand vertritt die Genossenschaft nach außen und wird dieselbe nur durch Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder verpflichtet. 1 1
Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen. 1
Die Bekanntmachungen der Genossenschast erfolgen durch das Solinger Kreis⸗Intelligenz⸗Blatt.
Das Verzeichniß der Genossenschaftsmitglieder kann beim unterzeichneten Gericht zu jeder Zeit ein⸗ gesehen werden.
Elberfeld, den 9. Februar 1885.
[67123] Erfurt. In unserem Genossenschaftsregister ist Vol. I. Blatt 121 v. bezüglich der unter Nr. 11 eingetragenen Firma: . „Neue Erfurter Vorschuß⸗Bank „eingetragene Genossenschaft“
in Colonno 4, Rechtsverhältnisse der Genossenschaft betreffend, folgende Eintragung bewirkt worden:
Der Vorstand der Genossenschaft hat am 28. Ja⸗ nuar 1885 dem Rentier Karl Gottfried Degenhardt zu Erfurt Prokura mit der Einschränkung ertheilt, daß derselbe nur in Gemeinschaft mit dem Direktor und dem Kassirer der Genossenschaft deren Firma zeichnen darf. . 1
Eingetragen auf Verfügung vom 29. Januar 1 am 30. Januar 1885.
Erfurt, den 29. Januar 1885.
hof und unter Beibehaltung der bisherigen Firma
errichter. 1 v“
— —
Königliches Amtsgericht, Abth. V.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
nkfurt a. M. Veröffentlichungen [67124] Fra. aus den hiesigen Handelsregistern.
6246. Der Kaufmann Theodor Korn in Bocken⸗
im hat am 1. Februar 1885 am hiesigen Platze
r der Firma Theodor Korn für alleinige Rech⸗ nung eine Handlung errichtet.
6247. Die hiesigen Kaufleute Isidor Gold⸗ schmidt und Gustav Rosenfeld haben am 4. Fe⸗ zmwar 1885 dahier unter der Firma Goldschmidt & Rosenfeld eine Handelsgesellschaft errichtet.
6248. Am 14. Mai 1884 ist der Theilbaber der Handlung in Firma „Peter Tillmanns“ Kauf⸗
n Karl Tillmanns gestorben und ist dieselbe am
i 1884 auf den andern alleinigen Theilhaber, Kaufmann Peter Friedrich Jacob Tillmanns dahier mit Aktiven und Passiven sowie der Berechtigung, die Firma fortzuführen, übergegangen. Die Prokura des Julius Morsbach ist bestehen geblieben.
6549. Die dahier bestehende Zweigniederlassung der Handelsgesellschaft in Firma Heilborn Man⸗ dowsky zu Wiesbaden, ist am 1. Februar 1885 aufgegeben und die Firma erloschen.
250. Der hiesige Kaufmann Max Simon hat mit dem 4. Februar 1885 dahier unter der Firma Mar Simon für alleinige Rechnung eine Handlung
ichtet. errgeit Am 2. Februar 1885 haben die Ingenieure Zohannes Fleischer in Bockenheim, der Kaufmann dieronymus Wilhelm Müller und Johann Georg Arnold dahier eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Fleischer, Müller & Co, Patent ⸗Gas⸗ regulatoren⸗Fabrik am hiesigen Platze errichtet, deren persönlich haftende Gesellschafter sie sind. Zur Zeichnung der Firma sind nur je zwei von ihnen ge⸗ meinschaftlich berechtigt. 8
6252. Die alleinigen Inhaber der in München unter der Firma Gebr. Karsiol bestehenden Handels⸗ gesellshaft, die Kaufleute Sacharie Karfiol in München und Leopold Karfiol dahier haben am 24. Januax 1885 dahier eine Zweigniederlassung dieser Handlung errichtet.
Frankfurt a. M., den 7. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
[67125] Fulda. Im Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist unter Nr. 5 eingetragen die onter der Firma „Molkereigenossenschaft zu Boeckels, eingetragene Genossenschast“ mit dem Sitze zu Boeckels durch Gesellschaftsvertrag, vor⸗ gelegt am 4. Februar I. Js., gegründete Genossen⸗
aft. ae derselben ist der Betrieb eines Molkereigeschäfts auf gemeinschaftliche Rechnung zur Verwerthung der von den Theilnehmern für eigene Rechnung und Gefahr einzuliefernden Milch.
Nebenbei wird das Geschäft noch mit gekaufter Milch arbeiten.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Gutsbesitzer Franz Comitti zu Gerhards⸗ mühle, Vorsitzender,
2) Gutsbesitzer Andreas Roloff Stellvertreter,
3) Gutsbesitzer Carl Klingebiel zu Boeckels, Kassirer.
Dem Vorstand liegt die Leitung und Vertretung der Genossenschaft ob.
Derselbe hat Versammlungen mündlich schriftlich zu berufen.
Die erforderlich werdenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfo gen durch das Fuldaer Kreisblatt oder die Fuldaer Zeitung.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann hier während der Geschäftsstunden eingesehen werden.
Fulda, am 4. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Mackeldey.
zu Keulos,
oder
[67126] Gandersheim. Im hiesigen Handelsregister für Aktiengesellschaften ist bei der Band I. Fol. IJ. eingetragenen Firma „Actienzuckerfabrik Ganders⸗ heim“ heute vermerkt, daß zu Folge Beschlusses des Aufsichtsraths vom 30. Dezember 1884 an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Ritterguts⸗ besttirs H. von Schwartz zu Rimmerode, der Domänenpächter Franz Rasch hieselbst zum Direktions⸗ mitgliede gewählt ist. Gandersheim, den 5. Februar 1885. Herzogliches Amtsgericht. Seebaß.
[67097]
M.-Gladbach. In das Gesellschafsregister
wurde heute sub Nr. 1206 eingetragen die am
b. Februar 1885 zu Rheydt unter der Firma
geller & Cie. errichtete Handelsgesellschaft.
Die Gesellschafter sind die zu Rheydt wohnenden Kaufleute Otto Keller und Ernst Keller. M.⸗Gladbach, den 6. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Glogan. [67207]
4 Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen worden: bei Nr. 71 die offene Handelsgesellschaft
Eichner und V 1 danserd und Vogt zu Neumühle bei Die bisherigen Gesellschafter:
1) der Muhlenbesitzer Herrmann Eichner,
2) 6 WMüblenbesiber Gustav Vogt, sind ver⸗
orben.
Das Handelsgeschäft ist seit dem 1. Januar 1884 9 folgende Erben derselben übergegangen, welche eitdem die Gesellschafter sind, nämlich:
) die verwittwete Mühlenbesitzer Ernestine
9 Eichner, geb. Scheibel, zu Neumühle,
) die verwittwete Mühlenbesitzer Vogt, Ida, geb. Eichner, zu Neumühle,
3) deren Kinder: a. Margarethe Anna Vogt, ge⸗ boren den 1. April 1875; b. Adam Erich Erdmann Vogt, geboren am 26. September 1881, Beide zu Neumühle, und bevormundet durch ihre Mutter die Wittwe Vogt zu 2 als Vormünderin und den Kaufmann Gustav
4 Käͤsche zu Polkwitz als Gegenvormund,
) 0e Landwirth Alfred Eichner zu Neu⸗
e.
aIcdie Befugniß die Gesellschaft zu vertreten, steht mühle 5* Landwirth Alfred Eichner zu Neu⸗
Glogau, den 9. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. III
olkwitz
“
Söttingen. Bekanntmachung. Auf Blatt 188 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Ls 88 Georg Gandil eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Göttingen, den 3. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. III. Dencker.
SGöttingen. Bekanntmachung. 167130] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 620 eingetragen die Firma:
1 Gustav Süssenguth Sohn mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Lohgerbermeister und Lederhänd⸗ ler Louis Georg Süssenguth in Göttingen.
Göttingen, den 5. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Dencker. 8
Göttingen. Bekanntmachung. 167131] Auf Blatt 238 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: “ D. Wultze im Hackethal bei Waake eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Göttingen, den 5. Februar 1885. Königliches Amtsgericht III.
Dencer.
Göttingen. Bekanntmachung. [67129] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 621 eingetragen die Firma:
Martin Hepe mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Hepe in Göttingen.
Göttingen, den 7. Februar 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Dencker. .“ Göttingen. Bekanntmachung. [67128] Auf Blatt 345 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: P. Giesinger, Neue Brauerei, eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Göttingen, den 10. Februar 1885. Koönigliches Amtsgericht III. Goldschmidt.
[67127]
Gotha. Durch Beschluß der Generalversammlung der Actiengesellschaft für Wasserversorgung zu Gotha vom 26. Januar 1885 ist der §. 3 des Statuts gedachter Aktiengesellschaft dahin abgeändert worden, daß die öffentlichen Bekanntmachungen dieses Instituts nicht mehr in der Berliner Börsenzeitung, sondern im Deutschen Reichs⸗Anzeiger erfolgen.
Solches ist heute unter Folium 731 des Handels⸗ registers eingetragen worden.
Gotha, den 10. Februar 1885.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotze. “
[67090] Havelberg. Ign unser Genossenschaftsregister sub Nr. 1 „Vorschuß⸗Verein zu Hasvoelberg, eingetragene Genosseuschaft“ ist Folgendes ein⸗ getragen:
In der außerordentlichen Generalversammlung des Vorschuß⸗Vereins zu Havelberg vom 24. Januar 1885 ist durch Beschluß das Vereinsstatut vom 2. Mai 1868 dahin abgeändert:
a §. 60 lautet jetzt:
Zur Deckung etwaiger Verluste dient das im §. 2 genannte Vereinsvermögen als Reservefonds. Der⸗ selbe wird durch die Eintrittsgelder neuer Mitglieder und die im § 85 bestimmten Antheile am Rein⸗ gewinn gebildet, und soll allmählich bis zur Höhe von 10 Prozent des Mitgliedervermögens (Gut⸗ habens) angesammelt und nach Abschreibung von B darauf gebracht werden:
Sobald der im vorigen Paragraph genannte Reservefonds (I.) die vorgeschriebene Höhe von 10 Prozent erreicht hat, wird in der im § 85 an⸗
sgeordneten Weise ein Spezial Reservefonds (Reserve⸗
fonds II.) von unbeschränkter Höhe angesammelt, der, soweit er reicht, zur Deckung von Verlusten auch aus dem laufenden Rechnungsjahre zunächst ver⸗ wendet werden kann. Die hierauf bezüglichen vom Vorstande und Ausschusse zu stellenden Anträge be⸗ dürfen der Bestätigung durch die Generalversamm⸗ lung. Der Reservefonds I. §. 60 darf erst dann in Anspruch genommen werden, wenn zur Deckung der Verluste die Zinsüberschüsse des Rechnungsjahres und der Reservefonds II. nicht ausreichen.
Erst wenn beide Reservefonds zur Deckung der Schulden unzureichend sein sollten, kann auf das Guthaben der Mitglieder zurückgegriffen werden.
Im Uebrigen verbleiben die Bestände beider Reservefonds dem Verein bis zu dessen Auflösung, und haben früher ausscheidende Mitglieder keinen Anspruch daran.
Auf Grund der Verhandlung vom 24. Januar 1885 eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Februar
1885. (L. S.) Thomas, Gerichtsschreiber i. V. Havelberg, den 3. Februar 1885. Ksönigliches Amtsgericht. 8 Evers. Hildesheim. Bekanntmachung. 16713²] Auf Blatt 31 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Harry Sichel in Hildesheim eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, den 4. Februar 1885. Kdoönigliches Amtsgericht. V. “ Börner.
[67091] Itzehoe. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 30 eingetragen: Firma der Genossenschaft: Genossenschafts⸗
Meierei zu Hohenwestedt. E. G.
Sitz der Genossenschaft: Hohenwestedt.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Nach dem Gesellschaftsvertrage vom 1. Januar 1885 bezweckt die Genossenschaft, den Produzenten
88*
[66658]]-
höchsten Preise auszunupen.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) der Landmann Johann Richard Koll zu Hohenwestedt, 2) der Hofbesitzer Cord Albrecht Rathmann zu Neu⸗Böternhöfen, ) 22 Helbbesber Claus Raabe zu Vaas⸗ üttel, 4) der Dreiachtelhufner Claus Buhmann zu bb“
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma und werden von sämmtlichen vier Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet. Die Veröffentlichung erfolgt durch die „Itzehoer Nachrichten“ und durch die „Hohenwestedter Zeitung“.
Die Willenserklärungen des Vorstandes erfordern die Unterschrift sämmtlicher vier Vorstands⸗ mitglieder.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann hie⸗ selbst zu jeder Zeit eingesehen werden.
Itzehoe, den 7. Februar 1885
Königliches Amtsgericht. III. 1“
Kahla. Bekanntmachung. [67133] Im Handelsregister der untezeichneten Behörde ist heute auf Fol. 16 die Firma: Dr. G. Kühnemann in Kahla gelöscht worden. Kahla, den 6. Februar 1885. Harzogl. Sächs. Amtsgericht. Stötzner.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [670921
Für die am hiesigen Orte bestehende offene Handelsgesellschaft Lewin Minkowski & Sohn“ ist dem Herrn Wilhelm Behrend hier Prokura er⸗ theilt und dieses sub 813 in unser Prokurenregister am 6. Februar d. J. eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 7. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [67093]
Das am hiesigen Orte unter der Firma „Rein⸗ hold Zeidler“ bestehende Handelsgeschäft ist von dem bisherigen Inhaber Kaufmann Reinhold Zeidler auf den Kaufmann Eugen Zeidler übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma fort⸗ geführt. Deshalb ist die gedachte Firma bei Nr. 2774 unseres Firmenregisters gelöscht und sub Nr. 8 daselbst unverändert übertragen am 6. Februar 1885.
Königsberg i. Pr., den 7. Februar 1885.
Koönigliches Amtsgericht. XII.
Merseburg. Bekauntmachung. [67096] Der Kaufmann August Hermann Rabe hier, alleiniger Inhaber der unter Nr. 233 des Firmen⸗ registers eingetragenen Firma „Hermann Rabe“ hat seiner Ehefrau Auguste Rabe, geb. Mundt, hier Prokura ertheilt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Februar 1885 an demselben Tage. Merseburg, den 4. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. III. Naumburg a. S. Bekanntmachung. [67134] Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. Gesellschaftsregister ist bei der Firma Nr. 96: Societäts⸗Brauerei Höltz et Compagnie zu Naumburg a. S. Colonne 4 Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma gelöscht. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Fe⸗ bruar 1885 am nämlichen Tage.
Oels. Bekanntmachung. 167098]
In unser Firmenregister ist uater Nr. 245 die Firma:
„J. Dresdner“
und als deren Inhaber der Kaufmann
Dresdner zu Oels heute eingetragen worden.
Oels, den 9. Februar 1885.
Koönigliches Amtsgericht
Oels. Bekanntmachung. 167099] In unser Firmenregister ist unter Nr. 244 die
Firma: „Carl Urbansky“
und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ur⸗ bansky zu Oels heute eingetragen worden.
Oels, den 9. Februar 1885. 8—
Königliches Amtsgericht.
Mülhausen i. E. Bekauntmachung. [66323]
Im Handelsregister des Kaiserlichen Land⸗ gerichts hierselbst ist heute zu Nr. 32 Bd. I. des Firmenregisters die Eintragung erfolgt, daß 1) die
ierselbst bestehende Zweigniederlassung der
irma „Jules Neumark“ in Paris auf den Kaufmann Emil Levy⸗Dispeker in Mülhausen über⸗ gegangen und das Handelsgeschäft von demselben unter der Firma „Levy⸗Dispeker“ fortgeführt wird; 2) die Prokura des Benjamin Dreyfus erloschen ist. Die Firma ist demgemäß unter Nr. 104 Bd. III. des Firmenregisters übertragen worden.
Mülhausen i. E., den 3. Februar 1885.
Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.
Konkurse. [67296]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Paul Meysel, in Firma Ferd. Feistel & Co. hier, Wienerstraße 43 (Privatwohnung Wiener⸗ straße 35), ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Gödel, Dresdenerstraße 56.
Erste Gläubigerversammlung am 4. März 1885, Vormittags 10 ½¼ Uhr.
ö Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Mai
85.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Mai 1885.
Prüfungsterminm am 20. Mai 1885, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12
Berlin, den 11. Februar 18850/..
B e 8 Gerichtsschreiber
Isidor
e tz 1 des Königlichen Amtsgerichts
die Möglichkeit zu bieten, die Milch ihrer Kühe zum
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Eduard Biener in Werlitzsch ist heute, am 10. Februa — Mittags 12 ⅞ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.
Der Kaufmann Gustav Schulze in Delitzsch ist zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestel⸗ lung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkurs⸗Ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 24. Februar 1885, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 17. März 1885, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis 7. März 1885 Anzeige zu machen. 8
Königliches Amtsgericht zu Delitzsch. 8
Königl. Württ. Amtsgericht Eßlingen.
167298] Konkurseröffnung.
Gegen den entwichenen Carl Philipp Anch, Handschuhfabrikanten von Eßlingen, wurde am 10. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Verwalter ist A. Mühleisen, Kaufmann hier, und in dessen Verhinderung Amtsgerichtsschreiber Mayser als Stellvertreter. Anmelde⸗ und Anzeigefrist des §. 108 der Konk.⸗Ordn. bis 6. März 1885. Wah und allgemeiner Prüfungstermin: 14. März 1885, Vormittags 11 Uhr. “
Amtsgerichtsschreiber: Mayser. 8
zum 7. März
[67283]) K. Württ. Amtsgericht Frendenstadt.
Ueber das Vermögen des Christian Roth, Holz⸗ hauers von Rodt, zur Zeit in Taiting in Ober⸗ bayern sich aufhaltend und seine Ehefrau Dorothea Roth in Rodt, ist heute, am 10. Februar 1885, Nachmittags 2 Uhr, der Konkurs eröffner worden.
Konkursverwalter: Gerichtsnotar Schmidt in Freudenstadt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. März 1885.
Anmeldefrist bis 2. März 1885.
Erste Gläubigerversammlung Prüfungstermin:
9. März 1885, Vormittags 9 Uhr,
im Lokale des K. Amtsgerichts hier.
Den 10. Februar 1885.
Gerichtsschr. Lampart.
672741 „ [67274] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bäckers Theodor Friedrich Otto zu Hamburg, Hamm, Ritter⸗ straße 133, wird heute, Vormittags 11 ½⅞ Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Leopold Schwarz, Damm⸗ thorstraße 30. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 5. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 13. März d. J., Vormittags 11 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 11. Februar 1885. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
8 4 16729502 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Carl Mosel von Georgenburg ist heute, am 10. Februar 1885, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Herr Fritz Hassenstein ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. 3
Konkursforderungen sind bis zum 10. März 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gäubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichne ten Gegenstände auf
den 3. März 1885, Vormittags 11 Uhr,.
und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 24. März 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. .
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bi zum 10. März 1885 Anzeige zu machen.
Insterburg, den 10. Februar 1885.
Ziegler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
85 5 (66534] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Gesammtvermögen des Kaufmanns Kaspar Ott dahier, Inhabers der Firma Caspar Ott, Landesprodnyktengeschäft in Kitzingen, ist durch Beschluß des k. Amtsgerichts Kitzingen vom 5. Februar 1885, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. 8 1 ““ 1
Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 2. März 1885. 3 hi Konkursverwalter: Rechtsanwalt Langermann da
ier. Ablauf der Anmeldefrist: 14. März 1885 cin⸗ schließlich.
Wahltermin: Mittwoch, den 4. März 1885.
früh 9 Uhr. Prüfungstermin: Mittwoch, den 8. April 1885, früh 9 Uhr, im Sitzungssaale des diesseitigen Gerichts. Kitzingen, 5. Februar 1885. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Der k. Sekretär: (L. 8.) IhUngen
und allgemeiner