— 1““ — 8
Seite bewirke, wie man das im Auditorium an lebenden Kaninchen Mark zu ve
1b 8 2
. “ 3 “ 1 8 N. 8 rt hinaus; der inländische ranschlagen, die aus den Produkten der Landwirthschaft i in wei Iüden Ke 1“ 11u“ sen nen würden; auch von ommern betreibe ich es selbst. Diese Häuser, auf Verkauf ge⸗ er ist der Hauptabnehmer weit über den Expo 43— keine Hülfe, als das ruhige Abwarten, er legt dem Staate und der 8e. nfa sen — einige 60 Millionen E naeöaffa⸗ und chen, wethen ecbcten der Ne S 8 sdurchgedrungen; und von dort l0s maehenr. Passen Kogn danmnen nü gez nuc nen venne werden im Fele. 728 “ 8 Hede N dech he züte en verber ilenee der „Landwirth
ETee Der Herr Abgeordnete hat unter Anderem auch gesa Fufland erwarten können. Warten Sie Alle doch noch einmal] verfahren. 429* dames ist ebenso gewinnreich und der Abg. darstellt, in der Majorität erlahmt, dann müssen nothwendig die Pro⸗
Gesepgebung auch nicht das Recht bei zu prüfen s 8 g wu 9 Der Herr Abgeordn n junger Man „ u seinem Protekto andm auch noch 3 „ „ zu versuchen, ob deut chen Br d ta erhä iß tri — 1 9. v 'ndesstaaten auch nur im Verhältniß ihrer Volks⸗ bestritten, daß der Preis des Getreides st to es rde wport er Herr Abgeordnete ist ein junger Mann, er wir 55b zu seinem Protektorat der H erker ktionsmuskel es Landes nachlassen, weil de erkäufer kei
ja beohachten kann. Aber der Schluß seiner Rede ist trostles, er hat
geholfen werden kann, und mit Ihnen zu berathen, wie das etw i Eüteih netdek kant end m .2 ins ge. lahl Binzurechne wats, afen üt mer9, eis sübeen, — 8 ides steigen würde. Ja, mej 299 Jahre! 1 83 b en: irichlet wird dann .. 2 2 1 ter den es dieüchadrereten fs wuh weegeserden un n Vanr 2 en.. bie fun ö EETEEE1“ 1ů2. bisses Bedauern verknüpft Der verstorben die unbeschränkte Ausdehnung des indischen Daneben steht nun die Argumentation, d e Z8 „*½1 unk ich längst üb rwunden hat, sondern unter dem Rück⸗ Fene. asben eit vächer hinden erzu. und vie voch Lack sic encgh säaknen Anee et ir Pesn en . s de, daß da Ziel nicht erreicht ist; ich wünsch -T Weshalb ich an die unbef 3 V d. Reiche auf Kosten des Armen Vortheile gewinnen sollte — ich habe] Land wie Frankreich, längst überwunde 1 r 2* . 1 479 g h is gesteigert werde; ich halte es f wunsche, daß be, das ist wegen der Bodenbeschaffenheit Indiens un Reiche es 4 tat die ange seiner Landwirthschaft leidet, unter der Ueberbürdung de ““ n. dunen, da Gheßeit. e Hen tmeer hüec end di⸗ 8 8 verde; ür ganz nothwendig. d Frports glaube, da keilbei lich in das vorber schon obiter berührt —, es ist eine Argumentation, gang R, 1 iner Produkt ‿ w . 1 1t esteigert werde. (Hört! hört! links.) Ja: Hör 3. daß er Exp taunlichen Woblfeilheit der Arbeit, die bekannt ch in r — 8 ftli z ttlich in der Landwirthschaft mit Steuern und der Woblfeilheit seiner Produkte. b1““ vng niß fis 8r gaben ss gaß rmen Mann n scosten Sitein bl. gef ört! ꝛ»). Ja: Hört. Ich bitte 8b zen der erstaun ie j „ sich in Bezug auf die landwirthschaftlichen Zölle namentlich in Lan 1 1 2 1 a8t ird, nach 1. n 1 z deutlich zu hören. Es ist das not 1 ie, weg zend der Welt in dem Maße vorhanden ist wie im eng G 3 6 sitz Vortheil davon die aus überseeischen Ländern, wo kostenlos produzirt wird, 1 die inkändische und nationale Arbeit zu schützen in das hellste Ache eresse des Arbeiters, damit er wohlfeileres Brot zu essen bekommt õ aä 2 28 ehg. S Fäger Genrdd n 1 — — Besinie tdrncantsen deens der E Reechr voigzarcjen nnge en veez s. ns Ben, — Licht die Grundsteuer ab! I w — rot 1 gehört das zu den Sätzen, die ich vo eir ud zum Theil auch im niederländischen Indien. 28 „ Eng Stadt, di sweise mit Frak- Frankreich hineinströmen, und daß Frankreich uns auf dem zu setzen. Er sagte, es käme ihm vor, wie die Klage des Lichtzi 5 s · r ab! Ich verlange das nicht, aber ich sage, es wäre gerade gesprochen habe h d ; rgestern liscen, und zum ck duktion noch immer Konkurrenz halten habe. Es ist den Herren in der Stadt, die vorzugsweise h üdi die ein Land durch den Ruin seiner Landwirthschaft e EEX“ ,2 -.Ue. . g.en so berechtigt, wie Ihre Forderung, ausländisches Getreide mit dem inländi⸗ darauf zurückgek „ ohne aß einer der Herren Redner kann auch die dortige Zuckerprodu , tionsgeschäften und Presse beschäftigt sind, ja nicht zuzumuthen, daß Schädigung, die ein Lan 1 2. . en ine⸗ rth. 4 G angt, 8 g⸗ 2 mit o3 1 en i 4 82 1 n, b 6 Menschenalter voraus ist. Hüten lichter Absatz finden. Ja, meine Herren, so gan mit die Talg⸗ schen gleichzustellen. Wenn Sie den Zoll, den das ausländische Getreid 1 gekommen ist. Ich sagte, daß es nothwendi it dem Rübenzucker. 39868 5; ür indisch sie die Verhältnisse auf dem Lande so genau kennen; ich bin deshalb fahren kann, bereits um ein halbes M ee 8b . finden. Ja, b . ganz unzutreffend ist tragen soll, auf die circ⸗ etreide eine Grenze geben muß wo der St ee mit Abgeordnete gab auch Preissätze an für indischen sie 5 wir uns, dem nachzufolgen, und remediren wir bei Zeiten! 8 Ue.s beh adan Ie, mehe Hert, sergunn a 1ter Hauf die citca 400 Mllsoren Gontmn and ce Setrehe CCE“ er taat mit dem Der Herr Abgeordn t nach England, die ich nach allen amt⸗ in der Nothwendigkeit, darauf nochmal zurückzukommen. 8 I“ eine Vertheuerung der Lebensbedürfnisse Im Jateresse des Kornhandels soll die deutsche Landwirthschaft; sagt: überhaupt handelt — denn wir dürfen nicht blos mit den rund 40 ückt. daß ich Sie hat. den Heleneus, Ich habe das so 8 Mehen une desedee mir vernegen, she unzict 2 8 “ 1 serc ean 8 — 9 t ruinirt Millionen tirt 8 5 1 b 9/ gedrückt, daß ich Sie bat, den Fall zu derk d 2aus⸗ . ichten, die mir vorliegen, für unrichtig halten muß, un G ; 26 Getreidezöll zugsweise vom stattfände, so muß ich doch darauf aufmerksam machen, daß der Ar⸗ werden; dann paßt das ziemlich genau darauf. Es s . — importirten rechnen, sondern mit den 3 bis 400 Millionen, R ä „Preis dahn der Preis d Le Bemehecerte 8 2* al nd ae Penend ea agen elslade amagejerign ihe benan,8 9 2 “ säöit aintet Rrllionen laporteen den lülonen, oggens auf 900 A sänk⸗; oder ich will dee gens is des licen veweit übertrieben unrichtig. Mir ist gesagt worden — un e ganze Bewegung zu Gunsten geg⸗ ist, insbesondere beiter in Feld und Wald geradeso berechtigt ist zu seinem Leben daege zenezaht Saa iemlic tefan, vacaf. s saleine „Deutschland uberhaupt, in Berbrauch kommen .Melee eh Waeericbkcni50, 3. 9 reis nennen, der in der war für weit uͤbe jeder, der mit dem Kornhandel ver⸗ Westen und vom Süden Deutschlands ausgegangen ist, ins 8 terhalt, wie der Arveiter in der Stadt dis gesshmagiet Säanngrüha nenen dehen mäßigen einerseiis den Zoll au denn— efbrauch kommen —n 21 zinneren russischen Gouvernements ab und zu vorh Satz ist ja so einfach, daß jeder, der mt ihn nicht be⸗ ch vom Elsaß, also von lauter Landstrichen, in denen der Groß⸗ unterhalt, wie der Arreiter in der Stadt. ie ein Wald das b 1 Rfnen mäßget ieerss dan 400 Müt eilen, derer, den ist, den Preis von tiner Mark ömen 1 orhan⸗ der Sis ihn wird berichtigen können —, ich kann ihn nicht be⸗ au 1 saß, 1 einen Einfluß hat, ja kaum in Ich habe Ihnen neulich das Beispiel citirt, wie ein Wald da wieviel Landwirthe giebt es; selbst wenn es blos di G euern, welche die inländische Landwirthschaft zu tragen daß dann unsere Landwirthf Zst, denn nicht ganz klar traut ist, ihn wird vorden, daß der indische Weizen heute grundbesitz ganz unbedeutend ist, gar keinen Einfluß hat, j 8 — liche Leben in seiner Umgebung kräftigt und in welchem besitzer beträfe, sind sie immer noch er⸗ ie Großgrund⸗ bat, so werden Sie bei der letzteren Vertheilung auf mindestens 50 in unsere Landwirthschaft vollstäͤndig ruinirt würde niale zren, aber mir ist gesagt worden, daß 2½ 1 zwerther Weise nach unseren Begriffen vorhanden ist, und daß wirthschaftliche Leben in seiner Umgebung k: higt und in * na cheles de Grohgeund. kat, e werda e ndestens 50 3. weiter bestehen 7önnte, unsd sche thr “l ecghe ürde, nicht schw geliefert würde einschließlich Fracht per Centner zu 6 ℳ nennenswerther Wei — überwiegende Maße er Arbeiter beschäftigt. Wenn dasselbe Verhältniß im ganzen böster karcse s ge, warer nac aabneasze pro Centner produzirtes Gelrüsde kamnbe geufene a .S. 1“ 4 r alle Arbeiter, alle Kapitalisten 1 nach London geliefer ee d bei größerem Zu⸗ dort gerade der mittlere und kleinere Bauernstand der überwießen P er Ar et tattfindet, d z sind nicht alle Wälder Beröhr as Eögzchsce Korne⸗ b es gusländischen Holies nach birhen 2100 0“ütr E“ ag ie von ihr abhängen; vom Landwirth ganz abgesehen — das ist jo o inem kleinen Bruchtheil von Pfennigen, und bei gr gj Bildet sich dort der Bauer nun seinen Nothstand Lande stattfände, was nicht stattfindet, denn es sind nicht alle Wa C“ “ Millionen Ceniner ver⸗ ein corpus vile, an dem man erperitomh . as ist ja und ein ch wohlfeiler, und wenn die Einrichtung der Ver⸗ ist. Bildet si 0 8 Beägriffe; Oder ist gut bestanden, es erfreuen sich nicht alle Wälder einer richtigen Aus⸗ glaube, da wird der Großgrundbesitzer doch immer noch zu kur „ wird vielleicht auf den zehnten Theil oder jedenfalls — ich Herren Städter, alf xperimentiren kann von Seiten der fluß wird das no apine Organisation noch besser wird, so können blos ein? Sind das alles imagiräre Begriffe er könnte man annehmen, daß auf je 50 ha immer eine Familie Se eeheeee 1 * — kann es im Augenblick nicht ausrechnen — auf einen geringen Theil Herren Städter wü o von dem abstrahire ich; aber di schiffung durch regelmäßige Organisati uch der Bauer generell in der Lage, wie es Ihnen beutung, so könnte man an⸗ men, daß auf je 50 hs. im los ves agbe. . — 1 8 8, dter würden an den Landwirthen keine Kä ie vbe ehr Weizen bauen und auch England nicht. au Za gene n jugend- und ein Pferd Beschästigung finden, die beschäftigungslos werden, beenen Bngcheen kann che emc dezane abet kieser xBi wee h 8ö Städter d 1 Lirthen keine Käufer me⸗ wir nicht mehr z 9 ie wi z der Abg. Dirichlet gestern schilderte, daß er in jugent 5 ; 8 1 sländische enna wöm, enntt don vfe Lencchtelgunge dvenen Genten . EEEE“; strömen, kurz und gut, meinenzältere ,.. : Red r gegeben. Ich hatte ihn nicht den landwirthschaftlichen Besitz hineinkommt, nobl A. bendig, wie viel Quadratmeilen Wald wir in Deutschland besitzen, beiden Sciten dieser Sache zu finden sind, 1-e. Die Behauptung des Herrn Vorredners, daß der reis des Gelceiben eea rit, es, ganz unzweifelhaft, wenn der bot gestern einer der Herren Redner gegeben. 8 war Hr. Dirichlet, Ja, ich habe aus dem varlamentarischen Kalender entnommen, daß wendig, wie vie d r 2000 Quadratmeilen herum sein, ich Berrh Sehtn Aee Erc⸗ de Uhien, ec n dn Fefhthe vrrechn 1“ ünß vn 2 832 8 EEEb E“ den Satz sinkt. ebört, sonst nlre ich, dacz gtagh gesags deben⸗ nga . bier voll⸗ der Abg. Dirichlet selbst öö digs S 1- „1e.vJ (Zuruf) 2500 so ar, nun, wenn das nall zuträfe, Holzindustrie ihrerseits Vortheil ziehen, vielleicht sehr viel gewinnreicher die rklärung: ich will nicht helfen. Es ist ja höflicher und wohl⸗ rechts.) Geben Sie das zu, rufen Sie abört! Sehr kichtig! Rer sich verstanden wü Uehe ersezZeccreurg, dercginoeditesrechr gh
es. laürang: ich dest hih es Ir ürde; ich bestreite nicht, daß er eine klare wohl⸗] i schreibung, die er ja ohne Zweifel selbst geliefert hat, daß auf 50 ka eine Familie leben kann, so würden damit auf der noch sind, als die Landwirthschaft und die Forstzucht. Ind ssen, i 1 wollender, daß man sagt: ich kann nicht. Daß sagt Jeder, de die Ueberzeugung hab ß Sie jeßt auch Hört, bört! damit ich mal kommen verstanden wür 8 och mitunter die Hauptworte, dieser Lebensbeschreibung, die er ja ohne Zweifel selbit g - die über 5000 ha hat, 100 Familien leben können; noch ird,cls ie amwirigicahtund le gor ducht Indese 1 6 pücde gt Jeder, der zeugung habe, daß Sie auch für unwiderlegliche Argumente des tönende Stimme hat, aber es waren doch b H le, die 1
6 8 2 2 3 zen 2 ieri 8 d atmei 2 nicht geben will. Ich bin der Meinung, daß wir di Vebwvves e 8 98 ges a -, doch kaum mit der genügenden Vorbereitung zu einer so schwierigen Quadra 11u““ 250 000 Famil V 8— * 8 Füö n 1 b nend 1 ines ganzen Satzes ankam, hier ver⸗ och kaum mit der genüg 8 2500 Quadratmeilen sind, so würde das 250 000 Familien ist, wenn ich darauf Werth legen wollte. Ich gönne jedem Seines, unsere Landwirthschaft trägt, lieber auf das Ausland hört! sehr 1as 1 9. “ Peben. Borbin war Ihr Hlf ni die haade e sehe elann⸗hun nde b B n de 3 rrs in a
am, LIhv ie die Landwirthschaft es ist. 5 Sie abe 28 1 3 8 or⸗ it, und auch namentlich das Wort Beschäftigung, wie die Landwirthf 8 ie vom Walde leben können. Nehmen Sie aber auch an, dh. wonn dc derauf Werih föien wobte. Zch eünn Uscen Seine⸗ oher. als haß .. . ten nn nas durch Steuecen aufe gehen in; es oicht eine rerenengenece 16 — also an, Sie loren, was mir sehr leid thut, un gestern sein eigenes Schicksal erzählt und wollte uns dies als geben, die
“ b ” 1 ren, u ich nicht gebört. Lindau ist bekanntlich der Stapel⸗ — 8 - Junkers daß die Zahl sehr viel geringer ist; nun erwägen Sie, wie viele Eine geschützt und hat er seinen Vortheil, so soll das der Andere ubringen. nicht; (Pause. Heiterkeit) Guk! Dann erlauben Ste v. weigen UUindane battr ich nitgeGrportgetreide, und, die dortigen Preise des eines reichen osppreußischen ö1“ dos dncZeüheim Hole lehm, z gas daß die Prauscnezdr und
auch, und die Arbeiter in der einen Branche sind des Schutzes ihrer Daß das Ausland diesen Zoll trägt, darüber sind Alle im Aus⸗ fiillschweigend hinwegzugehen. Aber für die anderen “ 8 slnß, süir ar keinem Verhältniß zu den regelmäßigen Preisen im Iehsec., neena. . bek Daß der Abg. Dirichlet Andere, die längs des Bromberger Kanals sich etablict haben, bis
g, wie in der anderen, namentlich weil sie land vollständig einig, davon kommen die Reklamationen und die glaube, es wird immer das Auditorium mi u s 1c sach nnde, wi Kard ““ 1 e 1“ V klame n un „ as 2 1 8 8 b wie Hr. von Kardorff das nachher Besprechung .an .nhe ü⸗ e⸗ epußise unker ebenso gelebt hier nach Berlin hera 7. 000 8 e nus 1 wahrscheinlich sein vone fänfe Hazführte. Aber aus ähnlicher Quelle wie dieses Datum nun seinerseits annimmt, daß alle ee . ena. 1 CE“ Kopfzabl schwerlich 10 000 herauskommen werden, ich
um das Tausendfache zahlreicher sind Proteste der Kornländer, und ich bed frichti hen; a sendfa . 8 tig unsere Freunde werde ich den Satz als zugegeben betrachten kö ftli ü se e rrüch s hn dc Kangsüse nztatber it n Prehste Fnla, edauere aufrichtig F ) en können, daß es eine — vNE An⸗ haben würden wie er, das will ich ni 1; be 8 . eber lreich wären, wie Die⸗ 7. Hrn. Abg. Bamberger in dem un⸗ 1 Ungarn, in Rußland und in Amerika, daß wi 8 Grenze giebt, unter welche ohne à er f 5 gehr oder weniger die wirthschaftlichen An a8e vmnüht ayerischen, thüringischen, he : kenne sie nicht, aber selbst weun sie ebenso zahlteich wären, e, wie 3.B. die, daß dir bardwiettschaft nicn afrie eeenn sen sie werden tragen müssen, wenn sie nicht auf da Sin 89 ie Frage ist also nur: ist diese G . 19 8 11““ rreinzelten Sätzen mehr Dunkelheit als Auf⸗ elsässischen Bau vird e g i A — ngel- höher berechtigt. Der Industrielle, der in ausländischem Holz 8 Fendnt er hehün Bxesttscaft. nd sei. V . w. 1 auf den Import ver⸗ 1 it : ese Grenze schon erreicht, oder ist man verdankt solchen vereinze d Abgeordnete in einem zu jugendlichen Alter und so mange 1 2 8 er inländische Holzbesitzer und Fher ant, n ustein ofc eidend set. sichten wollen. Aber Jeden,ist sic ellt 1r Ran 55 sie noch nicht erreicht? Der preu ese Er⸗ he b er Herr Abgeordnete in einem zu; 8 Roggen nicht von beitet, ist nicht höber berechtigt, als der inländische Holzbesit lis „ A Sie werden wissen, wo das steht, — die 1 1 ant. zunächst für unsere Landwirthschaft sorg n, ehe neulich Data hier “ E111“ Lucius hat ürung, habe vorher schon erwähnt, daß der Satz, daß es einen so haft vorbereitet — c he b Hicht Die seine Nisgetes der eine soll nicht gegen den anderen bevorzugt werden, C“ S öst 89 du Agteben 8 nothleidend, öe Aans sorgen Das ist eine Pflicht, der sich eine S schon erreicht.é Sie darf aber nicht erreicht aa 8 niedrigen Stand der Getreidepreise giebt, daß dessen “ “ dastandgs sie wollen und aber bevorzugt ist Unttweiken Fer der in duglandishen, ia kusüscem 1] Fragft, it nüöberen Mahe woldiecen, d e Regierung nicht entziehen kann. Diese Keachen de gene sie errescht ist, ist es scoon nnn ab8, c erreicht werden, denn w iedrigen inen Zusammenbruch unserer ganzen wirthschaftlichen Leute w gef „ irklich so ein⸗ Holze arbeitet, weil er sein Rohmaterial fast umson 0 i alee andeen. Ic gebe breigena nationale Regie Klagen des Aus⸗ t, von zu spät, und wir haben schon die un⸗ Kalamität und einen Zusam 8 8 können? Oder ist der ganze Bauernstand wirkli o ein volze arbeitet, Nezg hbingefahren bekommt d geordnete darauf, dies vorauszu⸗ andes beweisen am besten, daß die Herren da d geheuersten Verluste erlitten. Sobald “ . vehaltni ingt weder widerlegt noch ernstlich bestritten önnen? 11“ F ie Herren sich Waseerstraßen, die der Staat gebaut hat, bingefahren bekommt. seten? Ueberproduktion i g wiß ir dües. 2. 1 ausz Zoll t 3 „ raußen den — Sobald es aber eine solche Grenze Verhältnisse bedingt, mir N ; ʒSres fältig wie der Städter sich einbildet? Da würden die Herren EI1A“ ettschneiden überhaupt nicht “ 3 1 ranchen und wir be⸗ 1 tragen werden und deshalb ist es se hr⸗ giebt, dann ist Ihr vorheriges Hört! hört!, als ich s 1* 117 wenn er zugegeben wird, damit das Prinzip der fältig, ; “ ser im Reichstag der Bauern⸗ Man soll nicht sagen, daß das Brettschneiden über mühen uns, unser Vaterland gegen die Folgen dieser Ueberproduktion scheinlich — wenigstens sehr möglich —, daß trotz sehr erlübe sollen steigen, ein erfreusichen 88 sagie, nie 88 veceallte deeanenabrelen der Kornzölle, ja der Nothwendigkeit doch irren, und mit der Zeit, wenn nur hier im Reichstag der Bau b
uns, un 8 en, un eFeeegse Eee⸗s e f see irt, wenn es nicht am Kanal geschieht; das weiß ich besser, es
nach Möglichkeit zu schützen, indem wir ihm wesentlich den inlä Zolles das Getreide ni EI . Si 11““ I ir . sand erst einigermaßen zahlreich vertreten wäre, werden die Herren] rentirt, is ati r außerordentlich S8 scbernroduktic blles das Getreide nicht tlehrer wenen wied, öht Gegner; Sie machen das 3 gegg; r T die Erhaltung des wirthschaft and erf g ben en. De entirt auch noch an der Eisenbahn, es rentirt nur auß
Markt zu wahren suchen, damit wir nicht auch den “ mit würde — ich komme auf diesen Punkt nachher moch E“ ich die Wahrheit gesagt 8 88 “ e 88 se agnhane aeaenast, und Ta Lib aenic de 8
; n 8 leben, daß er klüger ist, als sie ihn brar 1 er Wasse d deshalb haben diejenigen, welche 8 4 - 1 — 8 AAebens gegeben ist, und daß wir uns nur darüber zu fragen Städter erleben, daß er klüger tã jel weniger als der viel mehr an der Wasserstraße und deshalb hab 1““ 1 theilen haben. Aber diese Ueberproduktion bindert nicht, daß in sehr wahrscheinlich, daß sich der russische, ungarische und “ innehalten muß, wenn er große Kalamitäten ecbehen Staat 88 Lehe und liegt sie heuzutage vor? Großgrundbesitz 88 11“ “ die fremdes Holz an unseren Wasserstraßen schneiden, ganz unverhältniß⸗ 89 neist Branchen der nationalen wirthschaftlichen Thätigkeit ein Produzent einfach den Abzug des Zolles gefallen lassen wird, wenn er da hört jede andere Rücksicht auf. Wenn der Ro⸗ 8 en .“ eeler werden wir ja diskutiren können. kleine. Es sind auch bei den Pe ovinzen,
entschiedener Fortschritt und ein größeres Beharren, als zur sein Getreide los sein will; namentlich wird es der Fall sein, wenn er. Moggen bei uns 1“
G 1.gge, ttheile augenblicklich; sie sind reiche Leute, sehr viel 8 8 ne. ( „8 den sind, die preußischen Ost- mäßige Vortheile augen ; ndi, Forstbesitzer und haben 1 ein Getre auf einen Preis kommt, für d 1“ 8 M deren Satz aufgestellt, der ebenfalls gar keine Latifundien vorzugsweise zu finde 2 nd wo sie es reicher, als die Großgrundbesitzer und die Forstbesitzer und habe S hes va ebten, Zollgesehgebung ist und daß in Deutschland, durch den Zoll einigermaßen 8 so leben wir in böG ih a.es — EE1 veh gelh hat, weil fij “ 88 1“ nn hr8 8 “ Der sgroh⸗ ganz andere “ Sie vüte E ihd 11 iin von irgen emandem, ich weiß higt, eigern wird, und die fehlenden 30 bis 40 Millionen das kann durch die aufgespeicherten Kapitalien. p b Fmlich de es überhaupt volkswirthschaftlich angezeigt ist, waren, s fein Zetrieb verändern, den Forstbesitzer den Arbeitern gegenüber stellen, so k gado⸗ nicht, ob heute oder gestern, bestritten wurde — di Lö Centner auch noch liefert. D 8¾ 18.40 Millionen aufgehalt 8es cherten Kapitalien, von denen wir leben, nämlich den, daß, wenn e Fra diesem Grunde das grundbesitzer kann sich helfen, er kann seinen Betrieb verändern, nfenigen gegenüberstellen, die aus fremdem Holz arbeiten, bedingt steigen. Es ist ja ein Abstreiten d ie Löhne ganz un⸗, die znech, .. Daan wird das Angebot stärker sein, als aufgehalten werden; aber wir schaffen einen unhaltbaren Zustand, das die unentbehrlichen Lebensbedürfnisse und aus diesem Grun⸗ g zgesehen davon, ob er Reserven hat. Er kann doch nur denjenigen gegerüver tenee, arzßere M sse der inländischen bedingt steigen. — essen, was in jedem amt⸗ die Nachfrage, und die auswärtigen Getreideländer w ar k ist so klar, wie 2 % 2 = 4, daran ist ni eifelb. Nun, sedesen Praledlerunnuaräee,c nigt Abereben gus eeh 5 üissvdrract ehettten wescen ,nc hsb vazene g 1 Feches und he den Fdgeonagen Industrie⸗ Shse; 8 Feb. Beim Holz ist das Fäsesefheleatte otite ach komme b9 diesen Punkt vielleicht ö G“ vic serc die und des 8e 85 eege bshre E“ 15“ 8 Bauer Arbeiter den “ und 6 6 „ mlich die Löhne gestiegen sind — nicht so zgleich vorweg nehmen, da es in der ganzen Generaldiskuss mit den Aeußerungen des Herrn Vorredners. 15 änkt sei f das Brot, weil es andere Gegenstände giebt, kann Fabriten züntchen, derreern, 1 sagen: wer keine die rein aus fremdem Holz arbeiten. 5 6 daß der Arbeiter sofort reich und behäbig wird, aber de „gleichmäßig mit dem Korn behande ien PeneralNietussion ch all e. B orredners. Ich möchte ihn und beschränkt sein kann auf da S A wie für den nicht, und ich höre so viele Großgrundbesitzer heute sagen: wer teit später beschäfligen, ich vermuthe, daß Sie heblich, ich weiß nicht, um welchen Pro g. wird, aber dech ganz er⸗ b f 8 korn behandelt worden ist —, wo soll denn auch alle Herren bitten, dieses Suchen in alten stenographischen Be⸗ die ebenso unentbehrlich als Brot für den Armen, wie brik hat, der geht zu Grunde; lediglich die Fabriken rentiren noch. uns ja „noch später veschäfligen,. 65 zchte aber drin⸗ 5 — zentsatz. Also es prosperirt das russische Holz anders hin als nach Deutschland? Bie Ette richten — mir ist ja bis zum vereini and “ ichen hört in erster Linie die Kleidung von Fabrik hat, der geht. ne; ßgrundbesitzer den die wenigstens an die Ausschüsse verweisen werden, moö ast alles, außer der Landwirthschaft, außer den circa 5 8 und die Kanalverbindungen fließen ei 8 ie Ströme word 3 1,4 - zum vereinigten Landtage vorgehalten Reichen sind. Dazu ge 1 st das nicht auch ein Zeugniß, daß auch die Großgrundbesther ie Getreidef — ö Le 3 8 t⸗ n 8 rde 8 i “ “ 1— e s denen sie beschafft Ist das nich 1 sie drückt? Ab d noch nicht gend bitten, die Getreidefrage nicht an die Ausschüsse 3 8 schen, die sich der Landwirthschaft Uhüdaen.. 8 cirea % der Deut komm D gen fließen einmal nicht anders, es muß uns worden, was ich da sagte — aufzugeben. Es werden in diesem Kopf bis zu Fuß mit allen Stoffen, au Stachel sehr wohl fühlen, der sie drückt? Aber sie sind noch n ge n inen gewaltigen und wahr⸗ b dr Den düheigen erghent; kommen. Das ruffische Holt ken ilar aun dere der d“Srz Jahre nun 40 Jahre, daß ich parlamentaris ““ 8. 84 dwerk, der Schneider, der Schuhmacher, das Stachel seh n, 4 schließlich aus den wenn Sie nicht in der Zwischenzeit noch einen ge ge — sten,zie sch &e oömbnie serst nedaen Ben lhs kommen. Das . aus d sten und Strs⸗ 8 0 8 mentarisch thätig bin, wenn ich wird, also: das Handwerk, de . Klage gekommen. Die Klagen gehen ganz ausschließlich 1 — die hier sind, noch übersteigenden 1 1 norität, durch welche men herausgehoben und die ganze Strecke, die es zurüͤckzul hat, den pommerschen Provinzial⸗Landtag von 1845 mit hinzurechne. L verhe, was Tuch, was Leinwänd, was Baumwolle erzeugt und ver⸗ zur Klage g He 8. der mittlere und scheinlich die Berechnung aller, die hier sind, ei e regiert werden, Abhülfe. Die Abhülfe wird ihnen wied per Achse gefahren werden, wenigstens nicht mit derrselben gen hat, man dieses ganze beschämende Konte 2 mit hinzurechne. Wenn 11“ bürftigen! des Armen gegen Witte. Landestbeilen des Deutschen Reiches aus, in denen der mitt Massenimport aus den Ländern haben wollen, in denen das Getreide einer Minorität in diesem Reichst wfng wiederum von und den Abfatz, den das uffieene wnictomit demselben Vortheil, man dieses ganze beschämende Konvolut, das ich seitdem gesprochen arbeitet, was zum nothdürstigen Schutz de selben Konseguenz auf kleine Besitz vorherrschend ist. ö vosleßt anfs erladen zu werden, .“ 1 ehan 8 „ der K b ab n, z 2 3,1 , z auf kleine Besitz vorhe nmöglichkeit nachge⸗ schon jetzt anfängt, verladen zu werden, ja schon vor Wei z der Majorität, ich, gewährt w 1 b seeischen Ländern hat 8 russische und polnische Holz nach über⸗ ha drei ann, zusammenhält und reißt aus diesem Jahrgange ab und rung dient: warum muß das nicht mit derse 4 fobi Produ⸗ Der Abg. Dirichlet hat uns gestern die Unmöglichkeit nachg cheil verladen worden ist, unter der Berechnung der Mög⸗ bedürfnissen sind die Preise i erden. In allen Lebens⸗ C“ hat, dessen erfreut es sich auch jetzt schon. Das zu drei Zeilen heraus und hält die zusammen — ja, würde der Hr. den möglichst niedrigen Standpunkt ohne Rücksicht auf die Produ⸗ es zöß ein kleiner Grundbesitzer — ich glaube, er sprach von Theil verladen worden ist, 3 F. d würden. 1 b f z, was es bis jetzt uns schon verkauft, wird es fü ste⸗ Abg. Bamberger, der, glaube ich, n 48; 1 1 ü en wie das Getreide? (Zuruf links: wiesen, daß ein kleiner reert g önne; ja d lichkeit, daß bei uns die Zölle Berhößt werden um⸗ ich zurückdenken kann, um das Dreifache sti ao Preise uns auch wei erkauft, wird es für wohlfeilere Abg. Be ger, der, glaube ich, noch reicher an Elaboraten ist, ganz zenten heruntergedrückt werden wie da 13 20 Morgen beispielsweise — überhaupt Korn verkaufen könne; ja der ““ s Si igstens dem Fiskus b 1 n, 1 1 e — 8 weiter verkaufen müssen, b stichfest in der Beziehung sein? Würd FF. 1— Geri g. . : Gewiß. Nun gut, machen Sie das 20 Morgen beispielsn peen ie die reichen landwirth⸗ Helfen Sie also wirklich und ersparen Sie wenigf ie Si die Gegenstände, die jeder von uns e gestiegen. Nehmen Sie nur Hniepet der 6- . „Bevor es nicht den oberen 7 ziehung sein ürde er nicht glauben, daß man . Gewiß!) — Die Herren sagen: Gewiß. E l ätte eigentlich gar nichts. Das zeigt nur, wie die reichen landwirz inige Millione 1 e, Herren, die Sie ge⸗ die Geg z. die jed an seinem Körper trägt, vom nieper und Düna und Niemen ableitet und von den K in⸗ drei Zeilen von ihm auftreiben k 8 1 S nd den Schneidern aus, die dabei betheiligt sind. hätte eigentlich gar nichts. . eifel früher im Kreise in seiner Steuer einige Millionen. Sie, meine Herren, die b öf; bis zum Fuß, in der Kleidung, im S F d lö nd von den Kanalverbin⸗ 1 8 auftreiben kann, mit denen drei andere im It den Eschuftern und den Sconzisern te. nß en afilichen Erfahrungen, die der Heur ahne Zrorifgh fte von ingfügi 22 . Spacueat wecaen gieons g, im Schuhzeng, in den Hand⸗ ungen löst, vermöge deren jetzt das russische d Widerspruch stehen? Es hat ei ühmter französsj Staat he ir bin ingebildet, Sie hätten nicht den Muth, denen schaftlichen Erfe n. g üste von Mauer⸗ ringfügige, nothwendige Ausgaben aus Sparsamke rsagen, 5 ssisce Holz in Thorn und 1 ein berühmter französischer Staatsmann Ich habe mir bisher eingebildet, b in Sr e W vollständig vie ͤllionen nicht wegwerfen, die in der Zwischenzeit an Kornzoll
.
hen; wir bezahlen das Heesftenns“ ine ve he ng Herlin eberac he⸗ E“ 829 8 ie Landwirthschaft sich Darkehmen gesammelt hat, wie die döhen; wir ögzablen dag⸗ 1 e sfandrwirthschaflichen ündet gesagt: gebt mir drei Zeilen, geschriehen von dem unschuldigsten ehr⸗ denselben Handschuh hinzuwerfen, vor dem die Landwirthschast inen und Pflastersteinen und Zeitungen d r. ie sollten die Z51 tzeitig einführen, 2 b 80 9 T auf demselben Preise, ja niedriger als Der Herr Abgeordnete hat uns einen kleinen Trost konzedirt, er barsten Menschen und ich will ihn damit an den Galgen bringen. 30 Jahre lang ganz ruhig gebückt hat, weil sie eben auf dem Londe egen vet Füiisfärs h Er hat es vergessen, wie es auf dem gewonnen werden können. Sie sollten die Zoͤlle rechtzeitig
2 z2rief t vehe. Hö an 1 ai bden erloren gegangen sind. E 22 er sobald die Wahrf ichkeit i sie eingeführt werden, ein e öb grodurti gebesen 66 1 hCCC Lesagt. 18 2e das eenenguszocen “ gebe er zu. efum v Fabractzen “ “ an den 5* und b die Uhe üen He ene. 8 gge 6 aüesfieht und ist jest, wohl F “ auch. ““ gn Monats, damit erheblich. Wie sollte man da nicht sagen, daß der schwei⸗ chen Landwi efätigkeit haben, das Bedürfniß der deut⸗ Mir 15 nnen!? Das aber unfruchtbares Bemühen. eitungen, zu. den Uberglen Harteien viß⸗ antworten, das glaube ich, zu ausreichend beschäftigt, um der Landwäthschaft me dem Lande einige von den Millionen eingebracht werden, zumal sie Kehehish. Wee solte non gen, daß der schweigende, von, schen Landwirthschaft, daß sie sich diese 40 Millionen Centner r tönen immer die Stimmen aus der Konfliktszeit entgegen: der Wenn Sie aber auf diese Weise mir mit „gewiß“ antworten, da üb gelegentlichen Blick widmen zu können. Es ist nicht so, dem Lande einige von den 2 berren Werhandlnngen ja 1o . . 1111“ S ich die ionen Ceniner in Herr Minister⸗Präsident . 5 Das jst ; 1 “ S. er Schneider, alle Handwerker, der als einen gelegentlichen Blic 1 2 r baut ber die Abwesenheit derselben in anderen Verhandlungen je — Landwirth mit der Zeit ins Hintert ffen gek er lebende ⸗ auch noch nach Möglichkeit sichert, in seiner Bereit⸗ äsident hat gesagt. Das ist ja ganz einerlei, was ich beißt also: der Schuhmacher, der 11; ßmöglicher⸗ wie er gesagt hat. Der kleine Landwirth verkauft alles, was er baut, u lgenreiche Beschlüsse in Folge des Mangels an Geld 2 0 g ; . ü g 0 259 * r „ 3 0 2 7 9 7 49 9 2 „. 2. 1 „ 8 8 90 21 6 2 Fo 92* e * ange an F duldig, er hat geschwiegen, er ist ver 9 gekommen ist⸗ Er ist ge. willigkeit des Repartirens aufzunehmen. Weiter verlangen wir ja gesagt habe; damit schlagen Sie nur unsere und Ihre Zeit todt. Weber, sollen ebenso im Preise heruntergedrückt e nbes vg. „ mit Ausnahme dessen, was er mit seinem Vieh verfüttert — das ist klagen G Schlan 8 ch verfahren wird; 7 . 7 9 . d rredne 4 4 82 7 9 :7 : 9 2 her v. Ume enl, 1 Sen. 9 PRSASAo 0 0 ) 8 82 zu Geld, wenn ras ver 1 fordern nichts, artige Kinder dr gessen worden. Artige Kinder gar nichts; wir stehen — wir, da spreche ich von den Landwirth Der Herr Vorredner sagte, unser Exrport würde geschädigt, wenn weise die Grenze gesucht werden muß: kann er dabei noch bestet ürlich. — Aber er kann doch sein Getreide, seinen Roggen, den er fassen. Hier ist der hn icht den Ausschuß zu nichts, 1— gen nichts. ich gehöre dazu und freue mich, d z I en, wir den Import verhinderten. Ja iss en ß si erweife überschritten wird, daß, selbst wenn sie über⸗ natürlich. — Aber er kan ber eich nochmals darauf also ich möͤchte dringend bitten, dies nicht an „Also die Landwirthschaft ist verglei jse i Bitlende d mich, dazu zu gehören — wir stehen als ir in einem Verhaͤltein nwenn es gewisse Nationen gäbe, Zaß sie möglicherneise Uhesefcht gen⸗ werden kann, gebaat doefl ee in ieveirdchsche ghrtchte wie 10,zas feübeg.n 1.” ichts ist in dem Maße nothleidend, wie die Landwirthschaft, der der Bewilligung dieser mäßigen Forderung lieat.⸗ ““ Amerika, ibrerseits freibändlerisch wären b vasert wstasl⸗ 8 G dann finden Sie sich mit diesen Gewerhsklassen gefagt habe, die Bemerkung ““ das Geschäft eben] Worte anknüpfen. Der Hr. Abg. Dirichlet ist empfiudlich geworden
nur ihre Lasten und nicht i 2 S, Welt, mlmertte 1 8 1 . 1 S' — gefunden habe. 1 . üb⸗ 3 habe: eshals sind die Behauptungen in ind nicht ihre Einnahmen nach Verhältniß des sin⸗ Der Herr Abgeordnete hat ferner, was ich “ bereitwilligst als Tausch entgegennähmen, dann würde ich ihm bis ab, die wohnen in den großen Städten, die werden Ihr Ohr schon T“ Sie ver daß der Landwirth seinen Roggen in darüber, daß ich gesagt habe: „Deshals sind die Behaup Crsebe
kenden Geldwerthes gestiegen sind b inen 2 3 ist mir lieb c sse in bieden, die dadan aascöhengneer Reaee de 8 Hann lagt der Ser der Staat könne der Land⸗ 1112 erheblichen Theil seiner Feel Prers Ahs Kesele 5 Frent W1“ Se ins baes Efr Reses Nag. E“ Cee hierfchrif Körnern, in natura kaut we 18 de “ he 1hein f Getreide und Holz das 5 wäre, den “ rahschaft blutwenig helfen, das heißt, er sagt mit Achselzucken: sie8 1 nir Widersprüche mit irgend welchen früheren gefolgt wäre! Aber was wollen Gt bexe nen, berei 1““ W1 dann würde ich dafür sehr Hause zwischen Steinen zerreibt? Er 1 . en. grundbesit zu erleichtern auf Kosten des armen Mannetz einmal ver⸗ muß eben zu Grunde gehen, nicht nut die sesi elzucken: sie Reden oder Aeußerungen nachzuweisen oder dieselben in Widerspruch e Aot wäre! Aber was wollen Sie denn in Rußland absehen und dafür hätte, wer das „gewiß⸗ gesagt hat, dann würdr. I0h, 1. — Roggen an den Müller verkaufen, um ihn gemahlen zu bekommen. grundbe btellungen der Wahrheit, dann in zweiter Linie u. s. w. die Landwirthschaft im Allgemei nur die jetzigen Besitzer, sondern mit der Vorlage zu bringen. Meine H “ pruch in Amerika bei den jetzigen hohen Zollsätzen? Unsere Erxport⸗ und dankbar sein — (Zuruf: Dirichlet!) — ach, Herr Dirichlet! Na Sas keen icht mehr, daß er mit dem Sack dabeisteht und logene Entstellungen E111“ 89 it diesen Worten lin. nict nui die liae estr, sondern 8 erren, das ist ig ein ganz un. Zaenili ee bdeen higen, boben „Unsere ( „ * b ich mich vielleicht umsonst gefreut. Das kennt man nig . bringt feinen Nun, ich glaube nicht, daß sich mi 8 die bandwirthsch st im Aülämzine⸗ —n die n ile Kon⸗ fruchtbares Beginnen, da ände iee Z111““ „e, .— er decken sich eben nicht und daß ist ein Hiatus in der — (Große Heiterkeit) dann habe ich mich vielleich⸗ bis der Müller den Roggen mahlt, sondern er bringt seine Nun, 888 8 8 8 . r sich nicht B . is — — ge in keiner Argumentation des He So 5 1.““ 2 Landwirth zu fordern, daß wartet, bis der Müller den Rog 8 immt sein gend Jemand getroffen fühlen kann, wenn e Ferreng, Fe ne Cugejeßt finde, Pänen auch künftige Besitzer, wenn Weise. Ich habe das schon oft gesagt: ich koͤnnte ja die F1 g 1 es Herrn Vorredners den er ganz übersehen hat. Sie glauben das Recht zu haben, vom Lan ) 3 EET1“ b bestimmten Preise auf die Mühle und nimmt sein irg⸗ ₰ ssre d Behauptungen 1 1 ; oft gesagt: 2 nsar 8 95 Milli va — gen zu einem besti eg., Alf b ei t. bewußt ist und einräumt, daß er die 5 — sprach, die jetzigen wohlfeil aus 8 dhgenen denen ich vorgestern Thorheiten gesagt haben, ich könnte meine Meinun die größten Wenn die Redensart so allgemein hingeworfen wird: ohne er zu Grunde geht, daß 25 Millionen sich opfern, und etwa — ic G - bestimmten Preise. Also das ist auch ein längst e felbf zchte ich ihn doch bitten, sich ich, 5 S Lae „ könn 2 gen geändert Import kein Export klingt das je 2 8 11“ je vi io landwirthschaftliche Arbeiter, ich Mehl zu einem besti “ sagen: Der kleine gemacht hat. Aber auch selbst dann möchte ich ih 8* sach, die jehigen wohlsel an geka häten. s daß die Gläubiger baben. Es Andert ar zem objektiven Werth der aigenmge e „Export, so klingt das ja plausibel, aber es ist doch nur weiß nicht, wie viel Millionen landwir b . Standpunkt! Wenn die Herren sagen: Der kleine ge 1 “ ke Ausdrücke derart gebrauche, 8 . 8 8 85 1 1 Wer! ge für das wahr insoweit, als der bei . — K n “ ; G d b es ist bei Weitem überwundener and, 1 . hen Sie auf nicht getroffen zu fühlen. Wenn ich starke Aus is Sprü⸗ edinter ausfalen, - si werden aud ie künftigen Besitzer nicht be⸗ Neich und seine Inzeresen nicht das iade H der bei uns Importirende zugleich derjenige ist habe die Ziffer nicht im Kopfe, aber irth verzehrt sein Korn direkt, da bitte ich doch, gehen Sie a icht gerre Sena Benesiz des englischen Sprüch⸗ . s, was der Staat thut, we Jlenas shüs das Mindeste, wenn mir der der unseren Export in Em 868. 2 „2 8 8 verden, um den sehr viel geringeren, Landwirth verzehrt; Ihr zei We eer “ er blutwenig helfen kann? Er legt de zut, wenn Herr Abgeordnete nachweist, daß ich mit mpfang zu nehmen bereit ist, und das ist die Mehrzahl — mit geopfert werden, u Land, da will ich es Ihnen, zeigen. *Wen aaner u accepti 1 gt der Landwirthschaft seit 30 Jah 1 88 . h. mit früheren Aeußerungen eben nicht der Fall. Also di e 2 s g zellei 2 Millionen städti Arbeitern um einen Pfennig das Land, da . besuchen, werde wortes zu acceptiren „present pergons alwexne smen,, wie di ununterbrochen steigende Lasten auf an St Le 1 ren in Widerspruch getreten bin. Es ist das aber hier nicht der Abe 8 „ „Also die ganze Argumentation, die der Her vielleicht 1 bis 2 Millionen städtischen Arbeite 8 schlachten Herren mir die Ehre erweisen will, mich zu Hause zu esuchen, werde Unwesende sind 9 jedenfalls davon ausgenommen, wie die für den Staat, im Fuhrwesen 8 We euern, an Leistungen jeder Art, Fall; ich werde das gleich darthun; und wenn es de w5 8 bgeordnete daran knüpfte, der ganze Ruͤckgriff, den er auf die De⸗ dos Brot wohlfeiler zu schaffen, daß sie deshalb sich ausschlachten Herren die Parteiverschiedenbeit gewiß nicht entgelten lassen, Anwesenden sind ja 2 Herren Freiwilligen sagen. Ich gebauten, im Gemeindedienste in dauch wer „gleic ; enn es der Fall wäre, was batte über Kolonial⸗ und Dar pfersubventi ei the 5 Curtius in den Abgrund des Vaterlandes stürzen ich ihn die verse 9 inen deutschen Unteroffiziere bekanntlich von den Herren Freiw sagen. Ze u. s. w. Der Staat bürdet immer mehr Anstrengmt vs damit gewonnen? Ich kann darauf antworten: es giebt eine lich ganz zumpferfubvention dabei that, war eigent⸗ Aö4“*“ en; die können Sie sondern ich werde es mie zus Chre sereschen dasshschefte Pede nic, Beucg gal dis dder,ene sich, nest vüleist nns zu leisten hätte, auf die Gemeinden ab: d 8 srüngungen, die er selbst Menge Leute, die haben ihr ganzes Leben hindurch nur einen einzigen Er ganz unmotivirt; er fäͤllt mit der fallenden Prämisse, daß die — das sind die Konsequenzen, zu denen Sie kommen; die der S t. Reichstagsabgeordneten einen Kursus über Landwirihschaft durchmachen würde mi dlichen Ausdruckes bedienen, ich würde vielleicht nur wirthschaft blutwenig helfen kann idn es, weil er der Land- Gedanken, und mit dem kommen sie nie in Widers zigen Export⸗ und Importländer dieselben sind. Wir wollen eben Beides dem Landwirth gegenüber vielleicht 30 Jahre halten, wenn der Baue V 5 es sollte Niemand hier sitzen, der nichts davon so unfreundli ürde einen milderen Ausdruck snba- g Aües, west er der Lan zedanken, und n dni Widerspruch. Ich gehöre nicht zufgeben, weder den inlänbiseen d22 EA1““ . 8. ird, daß die dupe und der Ambos zu lassen, denn e von Verschiehung gesprochen, oder ich würde n m G dieser stiefmütterlichen oder stiefräte lichen Beh Ist gegenüber nicht zu denen; ich lerne vom Leben, ich lerne so lange ich lebe ich ländis den inländischen Markt wir wollen den i-⸗ ich aber darüber einmal klar wird, daß er ap . ersteht! in ich dabet an die Herren hier itgendwie gedacht genüber tne vom K 1 1 ländischef hiacnh soer den eal ö ir wollen sen in. 1 kriegen Sie das aus seinem versteht! . 1 ren ist doch die schwerste gebraucht haben, wenn ich dabei an die Herren h g NR. dees tehachäferlihen oger st bterlihen Be andjnng der and. lerne noch heuke. Cs ist möglich, daß ich das, ras ing häct⸗ d. ischen nationalen Arbeit sichern — noch den o viel Jahre lang gewesen ist, ann kr 3. jetzt Auch für den Arbeiter, meine Herren⸗ ist doch die sah⸗ ge. S8 1eb⸗ Presse gedacht und an die Reden, — b ift mö⸗ 2 eute v. 3 vS f 8 E16“ 2 für den 2 . 8 ei nde te. Ich habe wesentlich an die Presse gedacht und ich mi und gar keine Ausgleichung möglich? Ich gar keine Reparation in einem Jahre oder in einigen, wenn ich sie noch erlebe, als üb ändischen, so weit wir dazu nicht gezwungen sind. Was ich Kopf auch nicht mehr heraus, die Landwirthe fangen jetzt fin Krisis, die ihn treffen kann, die, daß der Produktionszweig, in 55 bät Fhalb dieses Saales gehalten werden; über die habe ich mich darin, daß der Staat einen Theil d Laft meine, doch wenigstens wundenen Standpunkt ansehe und mich selbst wundere, wie hab sch früher gesogt habe, daß im Auslande der Absatz beschränkt ist und Dank der Bauervereine, die gebildet sind — sich darüber aufzu er beschäftigt ist, zu Grunde geht. Schlimmer kann es ihm nicht die außꝛr ha 8obn be z. B. an Aeußerungen gedacht, wie Schnaps⸗ schaft auferlegt hat, in der Zeir, wo er ier blaeererhLandwirth⸗ früher dieser Ansicht sein können. Wenn Sie, meine Herrea dh mühsam erworben, erkämpft und vorbereittt werden muß, das be daß sie gut thun, ihre Interessen selbst zu vertreten, selbst sie in die als wenn er beschäftigungslos, arbeitslos wird, als wenn die zu beklagen. Ich bbe 3eris, die notorischer Weise in Bezug auf be der Landrat üäher 5 2 e, meine Herren, das Keelüe nh nene “ . d- icht den Herren Schriftgelehrten aus den gehen, a er eschäͤftig 2 essen manche politik und Schweinepolitik, die notorischer 1 wieder rückgängig macht, und daß er nicht di s 1b. U zkann, nicht mit sich erlebt haben, wenn Sie sich nie fragen, wie habe ich beweif 1 t; wie groß die Mühe ist, ihn zu erkämpfen Hand zu nehmen und das nicht den Herre Branche, in der er arbeitet, sich einschränken muß. Das vergesser . atigkeit, für die Landwirthschaft einzutteten, angewandt 1 . daß . 8. gen, ew Schwierigkeit, die wir bei dem Bischen Koloni 5 1 lassen, die hinkommen auf das Land, um an Pranche, it de äibst; aber die meisten sind sich doch meine Thätigkett, für deh, en wenn Sie einen Mnnister einmal damit begangen ist, täglich und sährtt e Ungerechtigkeit, die vor 30, 20, 10 Jahren diese Ansicht eigentlich haben können 8 weist schon die Se greit, die wir bei dem Bischen Kolonial großen Städten zu überlassen, die hinkommen auf istisch stärker Arbeiter im Kampfe mit der Branche selbst; aber die meisten, rden sind. Ja, meine Herren, wenn Sie einen Minister in meiner dadurch, daß die Grundsteuer und nn jährlich sich 1. läßt mit dem überlegenen Lächeln dessen, der es jetzt besser weiß, zurü⸗ nie gesetzgebung zu überwinden gehabt haben. den Verfolgungswahn — der ja in unserer Nation statistisch stärker p venn sie sie todt machen, sie eben die Henne abschlachten, worden sind. Ja, meine Herren, wern S. dem Augenblicke, wo er zum 1 5 e . jetzt zzurücksehen Der Herr Vorredner hat mich f ’ Verfolgungswahnsinn mit dem Ge⸗ bewußt, daß, wenn sie “ Landwirthschaft! Stellung einen Schweinepolitiker nennen, in dem Iugenaeere spolitike dem Grundbesitz den Hauptmaßstab 8 e die Lasten auf auf Ihre eigenen Thorheiten, dann kann ich nur empfehlen, f 8. r Vorredner hat mich ferner falscher Prophezeiung be grassirt wie anderswo — an den Verfolgungswahnt ion! Es von deren Eiern sie leben. So ist es auch mit der Landwirthschaft! St⸗ ze der deutschen Landwirthschaft auftritt oder einen Schnapspolitiker Fden. nces ab für alle kommunalen Zuschläge Sie so spät es sein mag, fangen Sie mit diese len, fangen schuldigt, weil ich vorgestern gesagt habe, der indische Weizen werde schrei „Reaktion“ zu oppelliren: „Hütet Euch vor der Reaktion! Es dwirthschaftlicher Arbeiter wissen es — und bei weitem die Schutze der deutschen Landr e; braucht —, so werfen 8 gerechte Lastenvertheilung, die di — 1 „fangen Sie mit diesem Selbststudium an schließlich eine Ausd b v 1 Se; schrei „ rr. eiter bezeichnet wird: „die jetzt Die landwirthschaftlicher Arbei 1ö 2k — die beiden Ausdrücke sind, so viel ich weiß gebraucht —, so. feststehenden Steuern, in dieser Konfiskati ig, in diesen dann sind Sie in Bezug auf das bekannte v „ . ·2 Ausdehnung der Produktion erreichen, gegen die selbst ist diese verruchte Kaste“, die dann weiter bezeichnet E. ber Arbeiter stehen in der Landwirthschaft; ihnen nahe kommen — die b 3 iner unredlichen Weise und rhertbeliung, die in die ekannte C'chge 2mauro, doch noch Amectannt 9,sdehnce Prodan t 4 trebt.“ Wir kennen das meisten der Arbeiter st n 2 irthschaft sich derartig Sie ihm doch damit vor, daß er in einer unre 2 8 Häuser und des Grundbesitzes 88 geiles der weiter zurück, als es Jemand sein sollte, der übe 1999. ör gepanzert wäre. Das ist doch etwas zu viel verlangt, wieder nach der errschaft strebt. 1 c Diejenigen, die mit der Landwirthschaft sich derarg e seres Wissen seine Ste Töö“ 1. afckacehn, Sen dales zger 1 — b „eder über die wichtigsten daß eine Propheeluner die ich Saest⸗ 8 1— 1 dlunge theils aktiv, theils höchstens noch Diejenigen, 2 issen der wider besseres Wissen seine Stellung dazu ausbeutek, L dadurch verewigt und vervielfältigt, d - g, wird Interessen des Reiches mitreden will. Unfehlbar darf doch Niemand schon i vmhezeiung, die ich vorgestern ausgesprochen habe, heute ja aus Ihren ahlverhandlungen.. in Avppell durchsetzen, daß, sie von einander leben. Und 1 e bercicherm n eigennüßiger Att. Kurtt und gt, wfed. Ver. 2 8 . . 8 ifeh T G 8 ; c 2 . 3 3 ; ope . 8 ; ; ; 9 elcher neige ger rt. 5 . 8 Gemeindelasten nur diesen Zuschlazs 96 e stets wachsenden sein. Es ist damit außerdem ein ganz erheblich eitv emand schon in Erfüllung gegangen sein soll, namentlich in Bezug auf Ame⸗ passiv. Der Ausdruck „Reaktion“ ist nur ein Appell an benhesätzer und der industrielle Arbeiter mit der Zeit, wenn sie lich zu bereichern in eigen, der damit gemacht wird. Ver⸗ 1 h Tö mit außerden eblicher Zeitverlust für den rika und Indien. De ist der ers Borzeaner nihh⸗ b28 b 8 d ich Gefahren einbildet, die Grubenbesitzer dem Landwirthe vollständig ehrenrüͤhriger Vorwurf, der dan 2 1 anderen. Ich bekämpfe dishalb” 8* stab ha Fceund keinen Reichstag verbunden; der Reichstag, alle meine Gegner können einen 8. öhnlicher billt err Vorredner nicht von seinem ge den Verfolgungswahnsinn, der si ¹ tli klei alt genug sind, daß sie Schaden leiden, wenn es dem Er⸗ gen Sie denn, daß ich es stillschweigend hinnehme, wenn dergleichen Vrie. Is dbetsawse eögels- 1. meiner Figen chaft- als wissen Titumph darlber wseichstas “ heeehnh ge⸗ wöhnlichen billigen Wohlwollen für meine Aeußerungen erfüllt ge- nicht bestehen. Aber wenn der Landwirth und namentlich der 8. s chlecht geht wenn Sie den Wohlstand dieser ganzen zahlreichsten Branche langen “ Worten ꝛeproduzirkt wird, wenn es heißt, das ist Versuch, auf diese feststehenden an u Uoes vie wie möglich jeden ich sollte doch meinen, es müßte Ihnen das auch angenehm se. s. wesen. Ja noch mehr, die Thatsachen, die er anführte, um mich zu und mittlere Landwirth erst einsieht, daß er genarrt Fverben üihn des Hauptgewerbes des deutschen Volkes verkommen und verkümmern hier in mildenen Zoßt Rei auf Kosten des Armen 2 2 5 „ M 8 7 8 * e 8 8 zaen 81 chr⸗ ; 8 8 5 1 2 das Bestreben, den Reichen - 8 4 keinem Verhältniß stehenden Laste nd für sich zu dem Vermögen in wenigstens empfinde es mitunter peinlich, daß meine Ge widerlegen, trugen das Datum von 1883, da mögen die Herren sie diesen Herren lange Zeit, — dann, meine Herren, fangen Sie ihn des Haupig. ist ei anz andere Kalamität, als wenn in wiederum 3 8 den Armen noch ärmer? 1 ü 19 v1—“ 1 da mögen d iesen § — b cht zweimal. Und ich lassen! Es ist eine ganz Ke. 845 tt; die noch reicher zu machen und den 2 Grundbesitzes einzuführen Also so . 7 schläge zum Nachtheil des dasselbe sagen, sich stets wiederholen. Ich seh 1 gelesen haben; es werden wahrscheinlich Thatsachen aus nicht wieder; der verbrennt sich einmal, aber nicht zu . aufgetauchten Industrie eine Kalamität auftritt; die ich zu den Reichen und zu den 8 aNeslsie un Nachheg deß dasfelbe glen. h ne mich mitunter nach den Soahren Lcseges EE1“ Niesede ; daß die Erkenntniß sich mehr und irgend einer ner g — 1G d Unterstützung Ich leugne gar nicht, daß ich zu 8 b 1 doch nicht helfen, er kann sogar F. un. il der 9 1 a wechselung, und wenn ich genöthigt din, um zu rechter Zeit das Ab zts referirt wurden. Nun wird der Herr glaube, es wird dahin kommen, daß die Erke istik ist uch groß, aber sie ist lokal; ihr kann durch Unterbübenen b 1“ „8 1 1 . 1 Abge 1; ß. ij 1 1 1 zwar auch groß, s gbx ft fühlt der Großgrundbesitzern gehöre, aber jeiner Landwirthschaft aufgebürdet hat iit d 1 8 k er Lasten, die er der Wort zu ergreifen, zwei Stunden eine Rede zu hören, die ich —. geordnete, der ss schätzbare Kenntnisse über den Handelsverkehr der mehr Bahn bricht — dazu hat namentlich die Berufsstatisti 85 holfen werden; aber die Kalamität der Landwirthschaft fühlt de 8 rf nicht verdient habe, und wenn ich in meiner Stellung als das Ausland, indem er durch rie K vg eit abbürden, sogar auf mals schon gehört habe, so ist mir das peinlich — variatio ganzen Welt hat und uns leider die nützlichsten davon gerade für die ordentlich viel gewirkt —, und daß der Landwirth auch sich dadur geh rper des Volkes, und ein annäherndes Zugrundegehen, ein Vorwurf nicht verdient haf tität meiner Landsleute als Landwirth 18 — d. weee stigsten Vorlagenz vorenthiir. der enn anen 8 daß ich vie at die Majorität in der Hand, ganze Körper d lkes, 1 † örper des Minister zufällig der Majorität me treideproduzenten wenigstens eine vasberh e dem ausländischen Ge Der Widerspruch, in den mich der Herr Abgeord wich M er wird mir doch zugeben, daß ermuthigt fühlt, daß er sieht, er ha e jorine 1 kwerden in der Landwirthschaft läßt den ganzen Körp 8 Inte vertreten habe, ja, dann ist das 1 ernde, wenn auch noch sehr viel ickeln s . den 1 „Derr Abgeordnete hier zu diese ungeheuerliche Vermehrung d di 8 wnur einig sei Diejenigen stimmen mil — Feäregoeranken 1 8 däht eheeez ndneden Steübuns, u 4 krescebredn leine esicehe ae üe en er. . — g der indischen Produktion erst gerade wen inig sein und geschlossen gegen Diejenigen anken: we kheit eine sehr ernsthafte ist, so geh b J“ hat Völker gegeben, wo der 8 gere Last auflegt wie diejenige, die die Staatsregierung und ihre dele sich hierbei blos um ich hätte vor 6 Jahren behauptet, es 18 in den letzten zwei Jahren stattgefunden hat, ich kann ihm darüber, in den Wahlen, zi ihn bisher ausgebeutet, die aus seiner Haut die Volkes kranken; wenn die Krankh neiner Stellung, und es h Völker gegeben,
ssb g 8 ; 8 . 9 6 zwirth⸗ Vorzug n 8 1 . 8 esetzgebung seit 30 Jahren der inländischen Korner einen Finanzzoll, und jetzt wollte ich ie i — icht di 1 1 d u Grunde; das Volk geräth in Verfall, wenn seine Landwirth⸗ ein Vorzug, lich privilegirt war; ich will nicht sagen, daß man von F 4 zeugung aufge⸗ Schutzzoll. Abe 8 ge 5 nen wie ich glaube ich habe nicht die Zeit, alle Berichte zu lesen G . Die verbündeten Regierungen werden er 5 nde; 8 ichts zu leben hat, Ackerbau gesetzlich privilegirt 219 1 bürder hat. Sind benn alle die Grundsteuern, alle die Lasten, ba⸗ 8 8 vher aenrit s fan naft han igz der bisherige Zoll Konsularberichte vorlegen, bei denen 8 zewiß bei seiner Liebe zut meeneng Fecenftenn Rene en dandel mit Klädzen Steseln, Lac, sceft 8 n B Fabrik arbeitet, dem leitenden Staats⸗Minister immer verlangen S.-N.-e 4 7 8 8
o“ 89 ensüteig. g 1 EE“ 8 V arbe ibsten Klasse seiner Mitbürger, den Landwirthen; angehöͤren “ 8 as nicht mit Klgssensteuer auffubringen bren. dbüren hees engner men b mir ürde, wenn die For 88 . ch vergessen die Beispiele der kultivirtesten Länder⸗ erbri s ben: „In Preußen darf Niemand Minister⸗Präsident sein, der 8 ne; 8. Nla eg bezahtt, das wes a228, ,fhe enen daanbrn — * Angaben nicht gerade von unseren Freunden herrühren, Ich habe unter den nothwendigen Bedürfnissen no erge ielfach den Kopf über die Kalamitäten, die heutzutage in Frankreich 9 en: Z d äre vielleicht nützlich, wenn die Herren, die auf 11 i 8 Ae r er⸗ sondern von solchen, die im Sinne des großen Cobden Glaubensgenossen das der Häuser. Der Mensch muß doch wohnen in unserem Klima. vie fach le Arbeiter beschäftigungslos machen; ich bin überzeugt, daß ein andwirth ist. Aber es bütte überall auf Revenüen angewiesen würden
Finanzzoll ist es gewesen. Nun hat sich gegen mein Cer lso ein des Herrn Vorredners auf den ganzen Gebieten sind, die unsere ganze Nun, die vollständigen Häuser werden importirt; ich habe selbst, sehr Knrund der Arbeiterkrisis in Frankreich, wo — ich 8 nicht unge⸗ die Gesetzgebung Ginflugüütgen Thkth keit fließen, damit sie fühlen, wie es auf der Fabe iih aen gecüee “ Gn. nei rwarten, das Wirthschaftspolitik als Chimäre behandeln. Vor 20 Jahren stand die Korn- davon Gebrauch gemacht. In den Nordstaaten, in Schweden, Nor⸗ Haup Aae. tt send augenblicklich brodlos sind — darin liegt, daß der die aus irdend einer gewerblichen Thä⸗ 8 d 8 i in alten Zeit auch war
illionen ! der lediglichen Finanzzölle — so raf n. 88 dit er früheren Zölle, produktion von Amerika auf einem ganz anderen Fuße, und kein Mensch wegen, Finnland werden die Häuser, die in Deutschland bewohnt werden sählte Hunder Fe t die Kaufkraft verloren, sich einzuschränken hat; a det en clis Hestptelgeset. .
. 88 8 sch b sgestellt, die Erkenntniß! hat damals und noch weniger vor 30 Jahren erwarten köoͤnnen, daß “ sollen, Füingland. vollständig zurecht gemacht; ich kenne das Geschäft, in 8 dfische bc 8v 8
—