Deutsche Gesellschaft für Be⸗ x
1— rgb
[67483] zu Iresben. Bilauz per 30. September 1884.
panien
[67602]
Mechanische
Activa. Gruben⸗Conto:
Navarreza, Vascongada f
Saturno und Brillonte 8 ehenss
ssa · Conto. . 1“ rmessungs⸗Instrumente⸗Conto 1 Inventarium⸗Conto Dresden Gezaeh⸗Conto 5 Sprengmaterialien Conto w“ Gruben⸗Aufschluß⸗Arbeiten⸗Conto 8
ℳ ₰
I 250000,—
94 89 249 20 352 80
. Pprassiva. Actien⸗Capital⸗Conto :
ℳ 250000 Voll⸗Actien . ℳ 250000 550000 Inter msscheine 8 à 40 % Einzah⸗ lung. . . 8899- e“
16
Der Vorstand
in Spanien. Albert E 8
Vorstehende Bilanz haben wi ü „ 2 8 1 98 w en ordnungsmäßig geführten Büclenrüft 18 chaft in Uebetemssimmung gefunden. Die Revisoren. C. W. Weinkauff. C. F. Spinne
[67371]
470000 — der Deutschen Gesellschaft für Bergbau F. Karuth. der Gesell⸗
36/61
— Anschluß an die berg, Kammer für Handelssa * 28. ds. Mts., Nachmittags — ü des kgl. L n habs 8 geordnete erste ordentli unserer Gesenfathiche be.
des definitiven Aufsichtsrathes und der
nungsscheinbesitzer ergebenst einlad Bamberg, den 12. Feten 1888.
Jos. Ed. G
nuva.
[67372]
In der Generalversammlun den 7
Inerell dehvörstorbenen e. J. 8 8 er zu Mitgliedern d — Rudolf v. 5
mit
Roy — Braunsber
Willutzer — Königsb en gewästt Vom Aufsichtsrath ist Herr Rudol Stellvertreter des Vorsitzenden dessel Georg Mückenberger zum
r.
Directors der Gesellschaft ge
Brannsber nöen. Der Aufsichtsrath:
8 Massenbach.
2. .
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Derx provisorische Aufsichtsrath.
Aufsichtsraths die
Seilerwaaren⸗Fabrik Bamberg.
vom königlichen Landgerichte
chen, auf Samstag, Senn7an Generalverfazemelates
versam behufs —
Wahl
zur selben Zeit statt, wozu wir ö
gesellsch
Bergschlößchen⸗Actien⸗Bierbrauerei. M. sind
Roy und Herren und Franz
1 v. 80 zum en un b Stellvertreter g
An Geschäfts⸗Unkosten⸗Conto. . 8 Obligationen⸗Zinsen⸗Conto
7 114,16 100 800—
Gehalt⸗ und Lohn⸗Conto „Abschreibungen auf: Liegende Gründe, 2 ½ % von 8
8 728 588,36 . . . 18 214/71 “ u. Inventarium,
10 % von ℳ 83 875,32 5 Lebendes Inventarium, 10 % .“ —, von ℳ 8246,40 . .. 824 64 Fastagen⸗Conto 11 % von
CW55 8 300 33 Tantieme und Gratifi⸗ h
kationen ... 1“ Dividenden⸗Conto, 21 7% eeepe. “ ewinn⸗Saldo, Vortre L“
ℳ
31 003 41 25 757 —
48 71
35 “
110 055 01
2 L2
Activa.
251 252 899
Bilance⸗Conto.
₰ Per Saldo vom vorigen Jahre
628 8 General⸗Waaren⸗Conto
4 248 803/ 43
251 252 89
ℳ ₰ An Waarenbeständen. 9 V Debitoren des Schuldbuches ℳ 43 390,09 Y Creditoren des Schuldbuches „ u “ jegende Gründe⸗Conto Maschinen⸗ u. Inventarien. V Conto . V I
1 690,72 41 699 37
Lebendes Inventarien Conto Fastagen⸗Conto Diverse Debitoren
Braunsberg,
1“
be den 31. Dezember 1884. Der Aufsichtsrath.
1 I1a Maffeltsrath
Die Dividende für das dreizehnte
Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 3 bei
Herrn S. A. Samter Nachfolger in Königsberg serer Geselsschaftstasfe
Braunsberg, den 7. Februar 1885.
Bergschlößchen⸗Actien⸗Bierbrauerei.
Carl Mückenb
ℳ
259 76004 2 271 87]„ 710 37365G.
75 487/79
7 4217
67 15719 40 18951
1 162 661 81 1 Bergschlößchen⸗Aectien⸗
Geschäftsjahr mit
3
erger.
Per Aktien⸗Conto 1“ „ Prioritäts⸗Obligationen⸗ Conto. 68 „ Diverse Creditoren. ¹ Cautions⸗Conto. 1““ Obligationen⸗Zins.⸗Conto Res erve⸗Fonds⸗Conto, voll dotirt 1144“ Arbeiter⸗Kranken⸗ u. Unter⸗ stützungs⸗Conto. .. Gewinn⸗ und Verlust⸗
85 113
48 200
11 027
6
Conto
u 8
“
e Direction,
Carl Mückenberger. 63 Mark für jede Aktie wird
in Braunsberg
gezahlt. 8*
[67607]
Zuckerfabrik
abzuhaltenden ergebenst eingeladen.
Jeder Actionä Punkt 3 Uhr geschlossen.
G“ Tages 1) Geschäftsbericht und Ranbebfaordnnnat
tatuten.
3) Statutenänderung betr. di 525, 49. 51, 60, 65, 66. de 88 6 und Ermächtigung des Von
tragung der Statutenä Markranstädt, den 11. “
“ Mar —4 Die geehrten Actionäre der Zuckerfabrik .Markranstädt. Sonntag, den 1. März 1885 Nachmittags 63 L“ im Rathskeller zu Markranstädt
8 außerordentlichen Generalversammlung 8
hat sich durch Vorzeigung seiner Actien
standes
ns Handelsregister. Der Vorstand der Zuckerfabrik Markranstädt.
Kökert, Vors.
8 getroffenen Finanzmaßnahmen nach §. 41 der 2) Beschlußfassung über Regulirung der Baukostenschuld I“ 2. 24, 26, 27, 35, 36, 38, 42, 43
hiermit zu einer
zu legitimiren. Der Saal wird
zur Auswirkung der Genehmigung und Ein⸗
B“
bb“ 1““
Generalversammlung “ der Actionaire der Lübeck⸗Wyburger Dampfschiff
am Sonnabend, den 28 Vormittags 1
in Lübeck
8 T a 9) Froffnung des Jabreszeich ) Vorlage des Rechnungs⸗Abschl. Quittirung der Direckion 1 4) Feststellung der Dividende, 5) Wahl eines Mitgliedes des
.,6) Antrag auf Abäͤ Lübec., den . Abänderung der
im
8 16
—
esord
das verflosse
———
Februar 18855) t 1 Uhr,
Hause Mengstraße Nr. 30. nung: der Direction und 18
der Bilance, ne Geschäftsjahr,
Aufsichtsrathes und eines Mitgli 1— edes §§. 7, 8, 9, 10, 11. 8. Shthten
Die Direetion.
ahrts⸗ Gesellschaft
Berichts des Aufsichtsrathes
Direction,
4148— 117,—
Passiva.
₰ 480 000—- . . . 424 200 —
83
97
110 055 01 1162 661 81
und Mitt
sowie am Donnerstag, den 5.
der Gesell
[67368]
[67476]
S in dem Geschäftslokale
Die Legitimations Actionairen karten zur Generalver
Hamburg, den 13. 8 emenla Spiegel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft der v Der Aufsichtsrath.
Leipziger ie vierzehnt
at n. 3 e ordentliche onnabend, den 28. Februar
der Gesellschaft, Das ö. 1
. 1 Immobiliengesellschaft.
Generalversammlun
g der Actionaire der Lei
pziger Immobil 1885, Nachmittags 3 Uhr, u“
1, statt.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichtes und des
2) Ertheilung der E 3 Beschlußfaoffung
Leipzig, den 11. Februar 1885. Der Auf D
si r. Wachs
intlastung an den Aufsichtsrath und
2 2 d
.4) Wahl von drei vhen dis in Borshlrg gebrachte Verthellaag ten er Gesellschaft Die Vorlagen zur Generalversammlung liegen tsrarhes
chtsrath.
Rechnungsabschlusses für das Jahr 1884.
winnes. n heute ab in dem Geschäftslokale der Gese
muth.
11“
H amm
der Actionaire am Donnerstag, den 5.
1) Jahresabrechnung und Gescha
8 1 . te
2) Antrag des Anffichtaratbs ba Vrricht.
9 Shichel Verstcerunge. Geselsscaf der
b ufsichts itgli
8 Bah- ne 7 Fie stcht grathsmülgliedern.
ntrag des Aufsichtsraths auf Ermächti
redaktionelle Aenderunge bei Rüchti änderungen hten “
mat . 1t amm Vorzeigung resp. Einsendung 58 1 5
gegen „den 4. Mürz
woch März b. J., 5, verabfolgt. Februar 1885.
von Vormi
schaft, Brüder⸗Str.
—
Gewinn⸗
299 rsicherungs⸗Gesellschaft der Hamburg⸗Altonag.
Ordentliche Generalversammlung
Mä im „Patriotischen Hause“, 823.
Tagesordnung 8
Actien am N d. J., in den Stunden von eemnontag,
onia“ vereinigten Gla
II
Nachmittae 5 Hanbhürnen
igung Feines Vertrages mit vereinigten Glaser in
gung,
9 vom Handelsgericht an
im Jahre 1884 beschlossenen wordnende
Statuten⸗ ng sowie die Stimmkarten werden
den 2., Dienstag, d g8 9 Uhr bis Nachmittags nns⸗, ttags 9 Uhr bis Nachmittags vi.
den Herren
ereinigten Glaser Hamburg⸗Altona
“
Fonds-Maklerbank.
und Verlust⸗Conto am 31. Dezember 1884
An Conto dubioso:
Verluste aus Engag⸗ „ Stempel⸗C Engagements.
Schlußschein⸗ und Rechnungsstempel.
Debet.
onto:
„ Handlungs⸗Unkosten⸗Conto:
Gehäl Saldo.
5 % Zinsen auf
Von den 5 % in den 10 % Tantième an den
10 %
2 % Superdividende auf
ter, Steuern, Miethe, Porti ꝛc. Hiervon entfallen: 2 Mi ei
Netsen Gusn I eingezahltes restirenden ℳ 57 584. 45: Reservefondsds.. Aufsichtsrath
Tantiéme an d d bdie Beamten.. 8
Capital 1 Vortrag pro 1885.
2 000 00 ℳ eingezahltes Aectien⸗
—
11 466 45 8 099 10 739
2 879. 20. 5 758. 45.
„ 5 758. 45. 114 396/10
43188 35 40 000—
3 188 35 157 584 45
Per Provisions⸗Conto:
Antheil „ Zinsen⸗Co Gewinn
der Bank. nto: an Zinsen
1 V 251 12305
188 036 75
83 086 30 251 12305
gegen oder bei
An Cassa⸗Conto:
Bestand
Bilanz⸗Conto am 31. Deze
Aetiva.
Report⸗Conto:
Bestand
reportirter Effecten
Effecten⸗Conto:
ℳ 1000
Stempel⸗Conto: Bestand an gestempelten Schluß⸗Scheinen.
Einzuzieh
Preuß. 4 % Consols.
ende Stempel pro Dezember
Einrichtungs⸗Conto:
Buchwert
h
Conto dubioso:
Buchwerth
Provisions⸗Conto:
Diverse Debitores
Ausstehende Dezember⸗Provisionen
mber 1884.
139 801 75 2 155 687 20 103250
55 667— 58 161 60
Per Actien⸗Capital⸗Conto:
gelaufene Geschaͤ tdeneeüscesa
d. M. ab an
*2
50 % E
inzahlung auf 4 Millionen Mark
Courtage⸗Conto:
Noch zu zahlende Dezember⸗Courtagen.
Reservefonds⸗Conto:
Bestand
4
Bestand.
Extra⸗Res ervefonds⸗Conto :.
Differenzen⸗Conto:
Differenzen
Diverse Creditores
Gewinn⸗ und Gewinn
Berlin,
8
8
Berlin,
In der
Berlin,
111“ Delegirter des labrner,
Vorstehende ordnungsgemäß geführten Züchern der
eea,11 d. M. jahr auf Sieben (1884) unter Einreichu
auf Engagements per spätere Termine
Verlust⸗Conto::
den 31. Dezember 1884.
.“ Der Vorstand; hesictäratbs. “ ouis Kraft Bilanz, sowie das Gewinn⸗
den 23. Januar 1885. August Wolff,
stattgehabten Generalversammlun
Procent festgesetzt und
unserer Kasse in den 11. Februar 1885.
und Verlust⸗Conto, Gesellschaft in Uebereinstimmung
2 419 216,05
ℳ ₰
2 000 000 — 6 902,50 23 550/10
28 924 70
157 584,45 2 419 216 05
Franz Henschel.
habe ich befunden.
8
geprüft und mit den “ 8
Gerichtlicher Bücher⸗Revisor.
wurde die Dividende für d 8 E. dieselbe mit Mark ic, 28⸗ ö.
ng eines arithmetisch geord den Vormittagsstunden Fhchen . X“ 8 8
Fonds-Maklerba
1e4X“*“
—
“ 1111 e Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 13. Februar
Staats⸗Anzeiger.
1885.
Ins
registe
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
N
. für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ er nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
½ —
Aufgebote ’ Vor⸗ dergl.
8 Gubhastationen, ladungen u.
(67474]
In Sachen des Restaurateurs August Gustav
Theodor Lippelt hieselbst, Klägers, wider vlnelnn nbeten⸗ Robert Hesse hier, Beklagten, 8 en Hypothekkapitals und Zinsen, wird, nachdem g., Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Bellagten gehörigen, am Prinzenwege sub No. ass. 554 hieselbst belegenen Hauses und Hofes sammt Zu⸗ behör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ scluß vom 23. v. Mts. verfügt, auch die Ein⸗ nagung dieses Beschlusses im Grundbuche am N. v. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗
ssteigerung auf zetigen 6. Mai c., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 41, an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. “
Braunschweig, den 5. Februar 1885. Herzogliches Amtsgericht. VI.
Rhamm.
5 Aufgebot.
baßs⸗ n das Aufgebot folgender angeblich abhanden
zekommener Urkunden beantragt worden: 8
22, des unkündbaren Pfandbriefs der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank Nr. 30 508 Serie III. Litt. J. über 100 Thaler (300 ℳ), verzinslich zu 5 Prozent,
38 b Eilert Wenke zu Schwei im Groß⸗ herzogthum Oldenburg,
b 1) des Sterbekassenbuchs der neuen großen Ber⸗ liner Sterbekasse Nr. 13 225 über 300 ℳ,
autend auf den Namen des Droschkenkutschers
Carl August Mügge, Friedrichstraße 245,
2) des Sterbekassenbuchs derselben Kasse Nr.
18 523 über 300 ℳ; lautend auf den Namen der Frau Caroline Emilie Ottilie Mügge,
eb. Helbig, Lützowerstraße 87, 1
ad 1 und 2 von dem Handelsmann Mügge und seiner g zu Reinickendorf, rovinzstraße 108,
c. eines 8 Frau Toni von Koszielska, geb. Schloßbauer, ausgestellten, an eigene Ordre lautenden, von Hugo von Koszielski acceptirten und durch Blanco⸗Giro der Ausstellerin auf den Kaufmann Nathan Rahlson übergegangenen Wechsels d. d. Berlin, 5. September 1877, zahlbar am 31. Januar 1878 über 3000 ℳ,
von dem Kaufmann Nathan Rahlson hier,
vertreten durch Rechtsanwalt Seldis,
d. des Depotscheins Nr. 242 757 des Comptoirs
der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin vom 9. August 1883 über 12 000 ℳ Lprozentige Preußische consolidirte Staatsanleihe und zwar: ℳ 11 000 mit lons, ℳ 1000 mit Coupons 4 bis 20 und Talons, lautend auf den Hauptmann Werckmeister in Spandau,
8 von dem letzteren, vertreten durch den Ge⸗
heimen Justizrath von Wilmowski hier,
e. der beiden unter dem 15. August 1878 ursprüng⸗ lich auf 4 ½ % Zinsen ausgefertigten, zum 1. Ok⸗ tober 1884 aber wegen nicht erfolgter Conver⸗ tirung auf 4 % zur baaren Rückzahlung des Kapitalbetrages gekündigten Berliner Stadt⸗ Anleihescheine
Litt. L. Nr. 19 682 über 1000 ℳ,
Litt. M. Nr. 52 294 über 500 ℳ 1 von dem Schlossermeister Theodor Sturm hier, Grünstraße 19,
k. des Depotscheins Nr. 218418 des Comptoirs der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin vom 20. Dezember 1882, lautend auf den Namen des Herrn Andrs von Relander, Kaiserl. russ. Staatsrath und Konsul in Stettin, über 1200 Rubel 5 % Russ. Orientanleihe de 1879 mit Coupons 8 bis 20 und Talons,
von dem Kaiserl. russischen Staatsrath und
Konsul von Relander zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Heintzmann daselbst.
„Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,
vätestens in dem auf
den 8. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße Nr. 58, Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebots⸗
termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der rkunden erfolgen wird.
Berlin, den 30. September 1884.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
167430] Aufgebot.
Die Wittwe Eyles, Margarethe, geb. Venuleth, zu Frankfurt a. M. hat das Aufgebot des Depot⸗ heins vom 24. Januar 1873, laut dessen der Geo⸗ meter Julius Eyles zu Worms a. Rh. der Preußi⸗
en Lebens⸗ und Garantie⸗Versicherungs⸗Aktien⸗
ssellschaft Friedrich Wilhelm zu Berlin die ihm
von derselben ausgestellte Police Nr. 1773 über 1000 Flor. Süddeutsche Währung übergeben hat, eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ ordert, spätestens in dem auf
den 31. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58,
aal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte amzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
eerlin, den 31. Januar 1885. 1 Das Königliche Amtsgericht. 1I. Abtheilung 48.
“ —
88
Coupons 6 bis 20 und Ta⸗
—
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[67434] Aufgebot.
Der Fideikommiß⸗Besitzer der im Grundbuche des unterzeichneten Gerichts von den Rittergütern des Kreises Lübben Band I. Bl. Nr. 6 verzeichneten Herrschaft Lieberose, Standesherr Dietrich Joachim Friedrich Graf von der Schulenburg zu Schloß Lieberose, hat dem Königlichen Kammergerichte ein Gesuch um die Aufnahme eines Familienschlusses eingereicht, Inhalts dessen er der Anordnung des Stifters des Familien⸗Fideikommisses zuwider er⸗ mächtigt werden soll, die Herrschaft Lieberose für ein aus der Hauptsparkasse des Markgrafthums Nie⸗ derlausitz zu gewährendes Darlehn von 180 000, Einhundertachtzigtausend Mark durch Eintragung einer Hypothek zu verpfänden. 1
Der zeitige Fideikommiß⸗Besitzer und alle Künf⸗ tigen sollen verpflichtet sein, die Schuld mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und jährlich mit einem Prozente des Kapitalbetrages dergestalt zu amor⸗ tisiren, daß der Amortisationsfonds zum Fidei⸗ kommiß gehört und daß die Hypothek nach Voll⸗ endung der Amortisation gelöscht wird.
Nachdem der gedachte Fideikommiß⸗Besitzer ein Verzeichniß der ihm bekannten Anwärter eingereicht hat, welches auf der hiesigen Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen werden kann, werden auf Antrag desselben alle unbekannten Fideikommiß⸗Anwärter der Herr⸗ schaft Lieberose aufgefordert, spätestens in dem auf
Mittwoch, den 14. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, zu Lieberose an Gerichtsstelle anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Erklärung über den zu errichten⸗ den Familienschluß abzugeben, widrigenfalls nach Ablauf des Termins der Ausgebliebene mit seinem Widerspruchsrechte wird präkludirt werden. Lieberose, den 7. Februar 1885. Königliches Amtsgericht
[67435] Aufgebot.
ohann Heinrich Habermann von Tüttleben,
Louise Seyfarth, geb. Habermann, ebendaher und Frau Martha Agnese Rudloff, geb. Habermann, von Reichenbach haben die Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens hinsichtlich ihres Bruders Heinrich Haber⸗ mann von Tüttleben zum Zweck der Todeserklärung beantragt. Derselbe ist vor 15 bis 16 Jahren von Tüttleben nach Amerika ausgewandert und hat vor etwa 11 Jahren an seine Mutter Anna Marie Sernann die letzte Nachricht ergehen lassen. Sein
ermögen beträgt 342 ℳ I
Es wird Aufgebotstermin auf
Mittwoch, den 2. September 1885,
Mittags 12 Uhr, anberaumt. 8
Heinrich Habermann und dessen Erben werden hiermit geladen, in diesem Termine zu erscheinen, widrigenfalls Heinrich Habermann für todt erklärt und sein Vermögen an die sich legitimirenden Erb⸗ berechtigten und in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution überlassen werden wird.
Erbberechtigte jedoch, die sich nicht melden, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. Be⸗ theiligte, welche außerhalb des Gerichtssitzes wohnen, haben spätestens im Termine bei Verlust ihrer An⸗ sprüche einen hier wohnhaften Bevollmächtigten zur Annahme künftiger gerichtlicher Zufertigungen zu bestellen. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen das im Termin zu ertheilende Aus⸗ schlußurtheil ist unzulässig.
Goͤtha, den 3. Februar 1885.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. VII. Jusatz.
[67438] Aufgebot.
Der Halbmeier Heinrich Wiebe in Stedorf hat das Aufgebot derjenigen Hypothekenurkunde vom 15. Juni 1835 beantragt, wonach „Schliemann in Dörderden“ eine Forderung von 150 Thaler Gold gegen den Eigenthümer der Halbmeierstelle Nr. 14 in Stedorf zusteht. b 8
Diejenigen, welche aus dieser Urkunde Rechte zu haben glauben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf R;
Dienstag, den 24. März 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte III. hierselbst an⸗ beraumten Termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und die letztere im Grundbuche gelöscht werden wird.
Verden, den 4. Februar 1885.
Flick, Sekretär, 8
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. III.
668300 Aufgebot. Der Kaufmann Moritz Risacher in Mülhausen i. E. hat das Aufgebot des auf seinen Namen lau⸗ tenden Schuldbuches der hiesigen Sparkasse Nr. 49 056 mit einem Bestande von 1947 ℳ 68 ₰ beantragt. 1 Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 7. August 1885, Vormittags 11 Uhr, “ vor dem unterzeichneten Gericht (Schloßstraße, Land⸗ haus, II. Treppen, Zimmer Nr. 3) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das oben bezeichnete Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Fürstliches Amtsgericht Gera, den 6. Dezember 1884. H. Graesel.
8
28
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
In der Börsen- R
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
-—-
Annoncen⸗Bureaux.
8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten. beilage.
eeroe. Aufgebot.
Zur Ermitteluag des Lebens oder Todes der in dem sub O angefügten Verzeichnisse genannten Personen, welche seit länger als 10 Jahren keine Nachricht von sich gegeben haben, ist auf Antrag erbberechtigter Verwandten resp. ihrer Abwesenheits⸗ vormünder die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen und
Mittwoch, der 24. Juni 1885,
Vormittags 10 Uhr, 8
als gemeinschaftlicher Aufgebotstermin bestimmt worden 1
Es werden daher die in diesem Verzeichnisse sub 1— 6 namentlich bezeichneten Personen, oder, dafern dieselben bereits verstorben sein sollten, deren Erben, sowie alle Diejenigen, welche als Gläubiger oder aus sonst einem Rechtsgrunde Ansprüche an deren Ver⸗ mögen zu haben vermeinen, somit geladen, zu gedachtem Termine an hiesiger Amtsgerichtsstelle — II. Etage Zimmer Nr. 4 — entweder in Person oder durch ausreichend instruirte und legitimirte Bevollmächtigte resp. durch gesetzliche Vertreter zu erscheinen, sich ihrer Person nach zu legitimiren und
ihre Ansprüche spätestens in diesem Termine anzumelden und zu bescheinigen.
Widrigenfalls und im Falle ihres Nicht⸗ erscheinens im anberaumten Termine haben die vorstehend geladenen Personen zu gewärtigen, daß die im Verzeichnisse genannten Abwesenden für verschollen und todt erklärt, die übrigen Interessen⸗ ten aber ihres Erbrechtes oder ihrer sonstigen An⸗ sprüche für verlustig erachtet und das Vermögen der aufgerufenen Abwesenden an die betreffenden Be⸗ rechtigten ohne Kaution ausgeantwortet werden.
Altenburg, am 29. November 1884.
Herzogl. Sächs. e dch Abth. II a. eier.
O Verzeichniß der Abwesenden.
1) Gentsch, Karl Hermann, Hufschmied, von Altenburg, geb. am 5. September 1836 daselbst, letzte Nachricht i. J. 1863 aus Egypten, Vermögen ca. 380 ℳ
2) a. Kersten, August Arno Reinhold, Mecha⸗ niker, von Dobitschen, geboren am 2. April 1830 daselbst, letzte Nachricht i. J. 1856 aus St. Louis, Vermögen ca. 1900 ℳ
2) b. Kersten, Ernst Gyustav Adolf, von Dobitschen, Apetheker, Bruder von 2 a., geb. am 6. April 1823 in Konnewitz, letzte Nachricht i. J.
1848 aus Amerika, z. Z. Vermögen desselben hier
nicht bekannt. 1
3) Müller, Karl Heinrich, Cigarrenmacher, von Altenburg. geb. am 21. Oktober 1836 daselbst, letzte Nachricht ca. 1867 aus Amerika, Vermögen
9 11e F Johann Eduard, Gärtner 4 eyner, Franz Joha „Gärtner, “ geb. am 2. Juli 1821 daselbst,
letzte Nachricht i. J. 1855 aus Oels in Schlesien, ermögen ca. 1 ℳ 88 Fledler, Hermann, Dienstknecht, von Starken⸗ berg, geb. am 17. Rovember 1839 daselbst, ist 1867 nach Amerika ausgewandert und hat nichts wieder von sich hören lassen, Vermögen ca. 800 ℳ 6) Müller, Gottfried, Hufschmied, von Ehren⸗ hain, geb. um das Jahr 1790 daselbst, hat seit 1806, wo er in die Fremde ging, keine Nachricht von sich gegeben, Vermögen 105 ℳ Beglaubigt: Altenburg, den 11. Dezember 1884. Gerichtsschreiberei Herzogl. Amtsgerichts, (L. S.) G.⸗Assessor E. Rodigast, A.⸗G.
Abth. II a. „Sekretär.
45378] Aufgebot. b 1) Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg a. Nr. 95 808 über 118 ℳ 69 ₰, für Friedrich Borbe, b. Nr. 113 574 über 113 ℳ 21 ₰, für Rosa Brieskorn, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer: — ad a. des Faktors Friedrich Borbe, ad b. der Dienstbotin Rosa Brieskorn zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine den 7. Mai 1885, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 62) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Königsberg, den 1. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. VIII.
ausgefertigt ausgefertigt
59433 Aufgebot. Es i von dem Ausgedinger Daniel Schenk zu Lahmo das Aufgebot des Sparkassenbuchs der stän⸗ dischen Nebensparkasse zu Guben Litt. D. Nr. 30740 über 93 ℳ 77 ₰ beantragt worden. Das Buch ist für den Antragsteller ausgefertigt. 8
Der Inhaber des bezeichneten Quittungsbuches wird hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, am 18. September 1885, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht Zimmer Nr. 28, anzumelden und das Sparkassen⸗ duch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Guben, den 23. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[61726] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Ostrowo Nr. 2640, ausgefertigt für die minder⸗ jährigen Ludwig, Joseph und Catharina, Geschwister Nowak, zu Jankowprzygodzki ist verloren gegangen und soll auf den Antrag ihres Vormundes, des Wirths Wovyciech Rudnicki zu Jankowprzygodzki, zum
wecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
er Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ostrowo, den 5. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
[61911] Aufgebot. Der am 12. Dezember 1843 borene Seemann Johannes Richter, 8 Sohn des M. Ernst Albert Richter, zuletzt Pfarrers in Schönbach, ist im Jahre 1861 nach Nordamerika gegangen und am 6. Dezember 1862 von Phila⸗ delphia aus nach Skt. Franzisko gereist, seit dieser Zeit aber verschollen. - 8 Ein demselben angefallenes Erbtheil von circa 3700 ℳ
in Grünhain ge⸗
wird hier verwaltet. 8
Behufs Herbeiführung der “ des⸗ selben und Ermittelung der etwa von ihm hinter⸗ lassenen unbekannten Erben ist auf Antrag des Ab⸗ wesenheitsvormundes vom unterzeichneten Amtsgericht das Aufgebotsverfahren beschlossen worden.
Es werden daher genannter Johannes Richter und etwaige unbekannte Erben desselben hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf
den 3. August dieses es anberaumten Aufgebotstermine Leben und Aufent⸗ halt, beziehentlich ihre Rechte und Ansprüche beim unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigen⸗ falls Johannes Richter für todt erklärt, etwaige unbekannte Erben desselben ihrer Ansprüche an dessen hier verwaltetes Vermögen für verlustig er⸗ achtet und letzteres den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird. Königliches Amtsgericht Colditz, 1 am 9. Jamzasas. 18886..
8 (67011’¹I Annufgebot. Von dem Leben der nachgenannten Personen: 1) des am 10. Dezember 1837 zu Coblenz bei Göda geborenen Konditors Peter Ernst Wenk aus Seidau bei Bautzen, ehelichen Sohnes des Gutsbesitzers Andreas Wenk, vormals in Coblenz und dessen Ehefrau Marie, geborenen Burk, aus Coblenz, des am 28. Februar 1826 geborenen Schneiders Ernst Ludwig Schimann aus Steindörfel, ehelichen Sohnes des Einwohners Johann Schimann, vormals in Steindörfel, des am 21. Februar 1794 zu Bautzen geborenen Schneiders und Kleiderhändlers Friedrich Wil⸗ helm Lippert, ehelichen Sohnes des Schuh⸗ machers und Einwohners Johann Gottlieb Lippert und dessen Ehefrau Christiane Erd⸗ muthe, geb. Köhler, in Bautzen, ist seit dem Jahre 1864 weder durch diese selbst, noch durch andere Personen Nachricht vorhanden. Auf Antrag ad 1 des Riemers Carl Heinrich Wenk in Seidau, ad 2 des Kaufmanns Carl Fried⸗ rich Schimann in Hoyerswerda, ad 3 des Schneider⸗ meisters Heinrich Moritz Kubasch in Bautzen, werden Peter Ernst Wenk, Ernst Ludwig Schimann und setgas Wilhelm Lippert bez. die unbekannten echtsnachfolger derselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 15. Dezember 1885, Mittags 12 Uhr, sich bez. ihre Ansprüche und Rechte auf die Ver⸗ lassenschaften Peter Ernst Wenks, Ernst Ludwig Schimanns und Friedrich Wilhelm Lipperts bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die vorgenannten Personen für todt erklärt, die etwaigen unbekannten Rechtsnachfolger derselben aber ihrer Ansprüche an die Nachlässe für verlustig ge⸗ achtet und diese den sich legitimirenden Rechtsnach folgern werden ausgeantwortet werden. 8 Königliches Amtsgericht Bautzen, dden 3. düerher 1885. rühl.
Aufgebot.
Der am 16. August 1844 zu Desingerode geborene Tischler Johannes Freckmann, Sohn des Ackermanns Johannes Freckmann daselbst und dessen Ehefrau Katharine, geborene Hueh, welcher angeblich im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert und verschollen ist, wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in
dem auf den 12. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr‧, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte zu melden, widrigenfalls derselbe für todt er⸗ klärt werden soll. Duderstadt, den 6. Februar 1885.. Königliches Amtsgericht. III.
gez. Feßler. 1 b Ausgefertigt: Kahlbrock, Gerichtsschreiber.