1885 / 39 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

1 zeit b ajestäten und nahm] 600 d 5 E“ u ei denselben das Frühstück ein. Am letzt 802,Sl zu gelhaen 8 in. en Mittwoch i 9 welcher aus den Einnahmen der/— E ü 1 j V n Arbeit 2*

des echfhc c. nen, ehen Minh 9 s 8 1h leng . Stantocrar ö Tieion, ver 8 ab bestimmt. Die Stärke der ge⸗ verlangt, aue andwirthschaftlichen Arbeit Landtags⸗Angelegen u. gewinn 149 636 Der nach Abzug von 28 150 Unkosten ver⸗ einer Einladung des Koͤnigs solgend, von hier nach N. . orschuß aus den Einnahmen der Ausstellung im Gan⸗ ie Garnisonen am Rothen Meere ab⸗ will, um auch landwirthschaftliche Schutzzölle nach Lage der E k 8 bleibende Reingewinn von 121 485 wird nebst 5741 Gewinn⸗ gereist. Derselbe beabsichtigt, einige Tage daselbst zu veriberlen, vr oder zum Theile nicht getilgt werden sollte, wird zu seiner gegangenen Truppen beträgt mithin 3200 Mann. nncd. und Forstwirthschaft gerecht und nothwendig zu finden. Seltst eeulschta er gabnsen n. 19G 1885 86, der vorrag von 1683, in Summa 127 221 0, salgenderahen eandes —2 2— über den Stand der Staatsgeschäfte Vor⸗ der Legislative eine besondere Vorlage unterbreitet B mmnn Bukarest, 13. Februar. (W. T B.) vermn clse aberbeaachnh 1—„ Purch hie⸗ Eemafe v.,4 napmen ep 2 828196505 ℳ) Legen. vhekcgss 8ers8 8 8 n anf 11InI rstatten. . asi exandri, Vize⸗Präsident des S T. B. die Frei ing der bet landwirthschaftli . 102 219 165 Cos cstfallen von den Einnahmen auf die für Rech⸗ 2 i Abschreber den i demn Senenebersnm 206000 1, Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Weimar, 13. Februar Nndnz,2 usschuß des Abgeordneten⸗ weee. in Paris ernannt worden. Senats, ist zum nise Prgahte eintraen vgslenes bn 114““ ns Staats verwalteten Böbnen eh 9- 88 6. lch der Zenetmigungdee evhedenden engrags h nr Poiirung 88 ℳ, 56 250 ertheilung von 5 % Dividende.

(Thür. C.) Der Großherzo 8 b g begiebt sich am 18. d. M Gebäudes zur Unterbringung des Ministeri 8 hat sich in fol 5 dn, 1 Ueb ““ eriu olgender Zusam 1 verden, sonst müßte die Produktion ja ck⸗ und allmähl 2 8 6 inte g steriums für Handel, g8 Zusammensetzung gebildet: Jean Bra⸗ 422 bartenn ,e zunächst —— Fre. der Drpeepsche⸗ Südbahn), auf die sonstigen Einnahmen Breslau, 14. Februar. (W. T. B.) Wie die „Schles. Ztg.⸗ (†. 38 100 ℳ. berichtet, ist der Roheisenmarkt zwar wenig verändert, doch etwas

nach Wien und wird dort einige Ta ie G ge verweilen. Die Rüͤck⸗ ewerbe und Ackerbau, im Kostenbetrage von I2sETöö1öö . gg ue“ 1u“] Sne gehedef 8 g 2 5 2 300 9 bS gelegenheiten, * dnae, ice v Vigiger und zu geringetem Lohn Arbett uns ne Sr rn Frset. Die dauernden Ausgaben (Kap. 23— 33a) bet aß⸗Lothringen. r 8 eester Lan 1 . in 8 eeg 2 cca: hhiger diese richtige Erkenntniß auch in Arbeiterkrei 1 ic im Ord n ein I. een⸗ 9 88) Der erste EEEEEö 8 F im Allgemeinen und bh.n,eFender Debatte Eö8ö Henhel⸗ Fenehan Fal⸗ Ienezen d. büne de Fe . dc⸗ unter shee 8* 1 8 v . ,283 8* Jö1e. 89,2” ,v di Bl en ie Jederhitge als erzedheincasgsas erznen 8 12.) Plenarsitzung des Landesa 8 4 beit D : entliche Ar⸗ in Berlin, in den letzten Jahren oft genug konstatiren 8 hée e b 5) ergiebt, wovon Der Export nach d Inischen Filialen ist etwas lebhaft Die usschusses zweite Großbritanni eiten. Das neue Ministerium wird heute d 3 Augen, ie vielen d b Streitigkei zunächst 157 399 169 (+ 23 143 619 ℳ) zur Verzinsung der Eisen⸗ 2. Grphrt noch den paleischen inas azemtic belongreschek esung des Etats der Allgemeinen Einnah⸗ 3 annien und Irland. London, 12. Feb Eid leisten e dem König den lönnen. Bei wie vielen bdier ausgebrochenen treitigkeiten 1 82 8 8 Walzeisenwerke erhielten neuerdings ziemlich belangreiche Ordres. L men und Ausgaben (Allg. Corr. 12. ruar. z vn mern und Arbeitern, Meist d Gesell bahnschuld zu verwenden und 2 200 000 zur Deckung der Staats⸗ Faei s xa 6 der Finanzverwaltung gab nur zu kurzen Bemerkungen sarke⸗ nach 2 aen für ds, 108920 Menn Rußland und Polen. S miscen Vntshncnd Arlents eit ist nict sofort oder doch schescain euseaben des Jabres 1885 —6 in Rechnung zu stelen sind. Der E““ 2— Aösat⸗ Ibrend 2z2⸗ n bestimmte Hülfscorps werden in (W. T. B.) D. Polen. St. Petersburg, 14. Februar üher uständigung erfolgt! Und ein Hauptgrund für solche Verstän⸗ verbleibende Ueberschuß von 41 154 955 ist zur Tilgung der Eifen⸗ den Grund IIZ311“ .T. B.) Der russischen „St. Petersburger Zeitung“ zufol ge digungen war dann oft, daß die Arbeitnehmer selbst einsahen und er⸗ bahnschuld zu verwenden. 10,50 L-nn F—en; der Höbe E PlcDbonifäkation.

Anlaß. Der zweite Gegenstand de 3 Geg r Tagesordnung, zweite Woolwich, Aldershot und den übri ilite . . en übrigen Militärdepots beschleu⸗ * ist das Kapitel Wi 1 ; v 1 nd e 8 p der Wilnaer katholischen Eparchie ungendie Preise der Produkte seien zu sehr gedrückt, seirn zu niedrig, ( 78190 raeeb 4 (*ꝙf. e e Ier wande E““ unverändert. d London, 13. Februar. (W. T. B.) Bei der g. rigen

Lesung des Etats der Landwirthsch b h L aft, führte zunächst zu einer nigt, doch wird die Einschi aft gt, iffun Debatte über den von der Kommission gestellten Antrag auf Mittwoch beginnen , eeeeeeegeee beauftragt worden, für den abwesenden Bischof einen C hli Konkurrenz sei theils zu groß und theils zu unreell, als daß die jutor zu erwählen. ehes 42 ve zunte einen angemessenen Preis erreichen und so auch den Ar⸗ ausführungen bestimmt, außerdem zur weiteren Herstellung von Wollauktion waren Preise unverändert ausreichenden Lohn für eine richtig bemessene Arbeitszeit EE den St. Petersburg, 13. Februar (W. T. B.) Die Zoll⸗ . en . am 884 90567

zur Gasbeleuchtung der Personenzüge ue Hertehene 8-. g gegen E11“

. ge der Zoll⸗ eneral⸗Major Freemantle zum Befehlshaber der Garde: Der Kongreß hat in gemeinschaftlicher Sitzung 8 582 chwerfen been. meein Beweis, daß die Arbeiter einsehen, wie di 5 142 Häuser Also von eue eiter einsehen, wie die anstalten (600 000 ℳ) und zum ispositionsfonds (1500 000 ℳ). New⸗York 13 Februar T. B Baumwollen⸗

erhöhung seinen Kollegen anschließen Bri 1b sich wirklichen Erfolg von derselben 22 wollen, obwohl er rigade, die einen Theil des Expeditionscorps bildet Mr. Cleveland und 1 zlie s 8 v 1 8 ur verspreche, nannt 8 er⸗ h und Mr. Hendricks als 3 qqe⸗ billig sein d , und d dr Mehrbetrag direkt für die venzmenavschoft hug. b Kontin Fr 5 Sen Graham befehligte das Truppen⸗ ten und zum Vice⸗Präsidenten der 9 vans e ,58 C terefse 8— vügine. hn2 8. e. ee; Diese außerordentlichen Ausgaben vermindern den Ueberschuß auf Wochenbericht. Zufuhren in all Unio 889, 69 000 B., Aus⸗ g . es im vorigen Jahre die Araberstämme unter erwählt erklärt. ägen V r. Rickert und 28 Freunde auch diese Gedanken ein⸗ 190 ue* umtbetriebslänge der für Rech des Staats fuhr nach Großbritannien 66 000 B. Ausfuhr 2ach dem Kontinent 8 6 8 etrie ir Rechnung de aa 7 8. schdenken und in Volksversammlungen und Zeitungen ver verwalteten Eisenbahnen betrug am 1. April 1884 15 800,55 km; dazu 17 000 B., Vorratb g-dse-nnes s⸗Anstalten

komme. Dem Vorschlag der Erri rrichtung einer Muster⸗ Osman Digma in den Schl farm in Lothringen stimmte Red 58 gma in den Schlachten von El Teb und Tamai A 1 ika. E t All mal dur 1 dem Wun edner zu, doch mit in der Umgegend von Suakim besiegte. Das fri gypten. (Allg. Corr.) Lord w dab 8 zerwa erhalte liche, des g7 8, Elsaß eine Musterfarm Truppen⸗Kontingent, e nach Snn 8e telegraphirt aus Korti unter dem 1eJ. n. Mrsee⸗ neten volter, äen beIS das. . u. no fürsnie sind im Jahre 1884 durch Verstaatlichung 3950,58 km getreten, und wäͤhre. Der Unter⸗St boer zersuch in Lothringen be⸗ werden soll, wird aus dem 15. Shiks⸗, dem 17. bengalisch Nachts, an den Kriegs⸗Minister in London: 8 2 Uhr g; Handwerk, dann würden in allen den Kreisen, auf welche Hr. in der Zeit vom 1. pril 1884 bis 31. März 1885 werden voraus⸗ Hamburg, 13. Februar. (W. T. B.) Der Postdampfer einige vom Voredne taatssekretär Dr. von Mayr widerlegte Infanterie⸗Regiment, dem 9. bengalischen Kavalleri 2g Nachstehendes Telegramm habe ich soeben von dem G meteit mit seinen Freunden einwirkt, jene Gefahren für den szicken sichtlich noch 552,84 Em neue Linien eröffnet werden, wodurch sich zHolsatia⸗ der Hamburg⸗Amerikanischen Pack etfahrt⸗ redner gegen die Erhöhung des Getreidezolles Hodsons Reitercorps und ei Reai ie⸗Regiment, Brackenbury erhalten. Die Insel Dulka liegt 1 er meschworen werden, von denen Hr. Rickert in dem mit Rücksicht darauf, daß auf mehreren Strecken der Mitbetrieb Aktiengesellschaft ist, von Westindien kommend, heute in Havre, geltend gemachte Bedenken, so namentli nd einem Sepoy⸗Regiment aus Bombay Meilen oberhalb Merawi. D 8 iegt ungefähr 70 rieden bei * 8 aufhört, die gesammte Betriebslänge im Etatsjahr 1885 86 auf der Postdampfer „Rhaetia“ derselben Gesellschaft, von Hamburg . entlich den Einwurf, daß bestehen. Den Befehl über das Konti b erawi. Der Angriff war gut geplant und hlusse seiner Rede so eindringlich sprach. Es ist bis jetzt noch 20,7747 g e * jah 5 86 au 2* r das Kontingent wird wahrschein⸗ ausgeführt, und ich erwarte dar 8 . und tapfer uff zetbschaftli och 20 774,60 km stellt. Davon entfallen auf die Bezirke der Eisenbahn⸗ kommend, ceute Mittag in New⸗York eingetroffen. 1 V rwarte davon die Wirkung, daß ohne weiteren nicht gelungen, gegen die Erhöhung der landwirthschaftlichen Zölle Direkti e 8 era 3460 1“ . New⸗York, 13. Febr W. T. B.) Der D in Zehntel der Petitionen zu Stande zu bringen, welche Direktion Berlin 2869,10, Bromberg 3460,93, Hannover 1946,13, ork, 13. Februar. (W. T. B.) Der Dampfer Frankfurt a. M. 1104,58, Magdeburg 1503,98, Cöjln l. 1759,92, Belgenland“ der Red Star Line ist hier eingetroffen.

derselbe das Brot vertheuern würde; i j es sei jetzt wohl nach⸗ lich Oberst Hodson füh g gewiesen, daß der Getreid ¹ ü bge Bepelbe beninmt;”he nnc, B. b E——— He I n. erber geöffnet werden kann. Die nch Fnue böhung eingegangen sind, obgleich die „Vossische Zeitung“ vor 1 füt die 1 3 Cöln r. 1871,75, Elberfeld 1303,10, Erfurt 1237,76, Breslau 2661,69,

Der Getreidezoll sei ein Schr in Fi ich: rankrei 8 m zoll j chutzzoll und ein Finanzzoll zugleich; F ch. Paris, 12 Februar. (Fr. Corr.) Die Im Lager gegenüber der Dulka⸗Insel, 10. Februar. Nachdem actt Tagen meinte, Fegencegeede shee ge⸗ deE ärmeren Altona 996,96. Main⸗Reckabahn 6,33, Wilhelmshaven⸗Oldenburger i 3 5 1 8 82 8 1 2 7 2 88 84 1 . b glich der ützzölle, rufe nur noch die rhöbung Bahn 52,57 kw. Wenn die für Postzwecke zu machenden Auf⸗

chutzzoll speziell für die Landwirthschaft, der Finanzzoll Session des Oberraths für die Kolonien wurde wir den Feind in einer Stellung gefunden, wie sie in dem Telegramm Bevölkerung bezü ddezölle eine größere Bewegung Se x e wendungen im vollen Umfange vergütet würden, wären die Einnahmen 8 Berlin, 14. Februar 1885.

sür die Gesammtheit der Steuerzahl 3 e a

1 er. Die Idee gestern von dem Unter⸗Staat B jr F vom 9. d. in 8 Mehrertrag der Bufesche Fandiethsaerst mit einer längeren Rede dhislekrete esesee . bier 188 gr 89 d 3 Brotes gar zu große Interessen berühre und schädige“ asse sich nur indirekt verwirklichen, indem durch die Mehrung der Kolonialverwaltung während des verflossenen Jahres R ne Wache, rekognoszirte die Stellung und rückte heut M. G“ enefnman diese Vertheuerung“ auf richtiges Maß zurück, noch um 12 500 000 höher zu veranschlagen gewesen, und wenn 1“ 5 Reichseinnahmen und die daraus hervorgehenden Mehr⸗ passiren ließz sodann die neuen Territorial⸗Erwerbungen Frank⸗ Angriff vor. Der Feind hatte eine hobe Anböhe und in der Feont Uühn nan miesg derung landwirthscheftlicher Schutzölle nicht als bei den neuverstaatlich:en Bahnen nicht wie gesceben, die Betrichs⸗ Cöln, 14. Februar, 1 Uhr 40 Min. V. (Tel⸗, Die L 55 sungen an die Einzelstaaten eine Erleichterung der reichs in Asien und Afrika kritisirend beleuchtete Er be⸗ fecse dag⸗ ganz nahe beim Flusse besetzt. Zwei Compagnien Statord⸗ egoistische Maßregel zum Schutze der Großgrundbesitzer, sondern überschüsse in Einnahme gestellt wäͤren, sondern die wiellichen Ein⸗ englische Post vom 13. Februar früh, planmäßig in

andwirthschaft auf dem Wege der partikularen Steuerreform tonte dabei den hohen Werth derselben für die in If. rer und zwei Geschütze wurden unter Oberst Alleyne zurückgelassen vach wenn man die Forderung nicht für nothwendig hät doch in aheen, 1o wfennen ch e Einnahme noch um 8852 393 ℳ. höher] Verviers um 8,21 Uohr Abende, ist ausgeblieben. Grund: ermöglicht f j s für die industrielle um den Feind in der F gelassen, Si 1 stellen und der Ueberschuß (nach Abzug der Betriebsausgab d 5 1 ü 5 EEb Und fommerzielle Eniwickelung Frankeichs und zählte schlies. 8 üeem Fahren gefennfachta bbeöö 1.arsicb nn Pehaens n80 009e der ncch G163

8 e 1 a en un heiner direkten Verwendr ) eine eihe von aßre eln auf 4 2 8 W ch 4 &* 2 Sompagnien er Schwarzen und euts ger rbe 8 Ucht man also en ertretern and⸗ 1 . 28 88 8 1 B 3 2. 8 der Mehrerträgnisse der Getreidezölle zu Gunsten der treffen gedenke, um die Bande Ieg echag zu „Weife 111“ herum und umgingen auf diese wirthschaftlicher Schutzzölle aber wenigstens gerecht zu werden, dann mehr betragen als im Jahre 1884 —85. X“ Als neueste Bereicherung der bisber aus Arbeiten von Lenbach wirthschaft. Was den Vorschlag der Errichtung einer Musterfa 8 utterlande und ndliche Stellung, die wir im Rücken angriffen. wird die Sozialdemokratie Herrn Rickert und seine Freunde nicht als 1 Knaus, H. von Angeli, Leon Pohle, G. Gräf, Peter Janssen u. A. farm Bundesgenossen haben in einer Agitation, die in letzter Instanz doch bestehenden Porträtsammlung berühmter Zeitgenossen hat Professor G. Biermann für die Nationalgalerie in einem lebensgroßen

seinen kolonialen Besitzungen imm Der Feind i 3 ;

4 er enger und fruchtbringen⸗ eind war nicht sehr zahlreich, aber seine Positi 4 b

anlan .“ 1 5 2 1 osition w

e. dhege der hner⸗ ob sich eihs geeignete Persönlichkeit der 18 gestalten. 8 8 Eir hit sc r zugänglich, und er kämpfte mit g. an koeberf nur den Sozialdemokraten und nicht den Deutschfreisinnigen zu Gute

en würde; einen wirklichen Nutzen ei der ersten Lesung des Rekrutirungsgesetzes ebenem v Wache rückte über Felsen und auf un⸗ koͤmmt, da sie die ärmere Bevölkerung als Opfer reicher Egoisten 4 1 Kniestück das Bildniß des Geheimen Hofraths Professor Dr. Wil⸗ ie Hügel vor, und nachdem sie durch ihr kalt⸗ und Ausbeuter hinstellt. Kunst, Wissenschaft und Literatur. helm Weber in Göttingen vollendet, dessen Verdienste bereits auch

könne wohl nur eine Staatsa i g ü mw iegs Ministerium blütiges Feuer einen Anprall des eindes zurückgeschlagen hatte, b die „2 at.⸗L tg.“ s beint si geradezu et as einz bilde auf? 88⸗ 8 as 8 eft der „De ts en d s * (Verla dur eine in der dortige i ersitätsbibli thek fgeste te, i S nsta n un ã drücke, wie . B. von dem „Prinzip, daß ein zweitausend Jahre alter von Gebr. Pätel, Berlin), hat folgenden Inhalt: Fortuna. Ro taatsauftrage von de ildhauer Volkmann in Rom gearbeitete

ss F F P B Marmorbüste geehrt wurden. Mit dem sammetbesetzten, weiten, fal⸗

leicht zweckmäßig, bei der Anstalt i fust T jeni inilz

in Brumath einen ersten au⸗ zustellende Tabelle derjenigen Civilämter bei ü

Versuch zu machen Der Unter⸗ 5 ZLivilämter beizugeben, deren stürmte sie unter heftigem F di r⸗Staatssekretär Dr. von M Inhaber im Kriegsfalle als unabkömmlich ni Feuer die Hauptstellung. General Carl

beto 1 3 von Mayr mmlich nicht bei der Mobil⸗ befand sich bei diesem Angriff in de 1 11“ Arbhe ,z 8nnns b ½

nte noch einmal, daß der Getreidezoll in erster Linie ein machung mit einberufen 3. 8. sollen. Früher war die Be⸗ tiefen Leidwesen aller Offi 88 und Senersten am Zweig, der 1““ von Alexander Kielland. XII— XV. (Schluß) Irland unter tigen? 6 8

er Spitze eines dürfe. nd do 11 de. Lord Spencer. Von Sir Roland Blennecbassett. Bart. M. P. tigen Professorenmantel angethan und mit dem Orden pour le mérite

„zweitausend Jahre Es genug Frage: Indische Dorfidylle. Die siebenhundert Sprüche des Häla. Von geschmückt, ist der berühmte Physiker in einem schlichten Lehnstuhl

am Katheder sitzend dargestellt, mit beiden Händen, die auf

Schutzzoll gegen das Auslan ine ; stimmung, w 5 5 Spekulations⸗Einfuhr sei. 9 ungcins desunpene gege g. bc niüigh ner nectoramn Hhlne ““ Rücen⸗ Das Staffordshirer Regiment griff den hohen üfung auf diese 8 omme Allen zu überlassen, und es wurde, da man sich 9 nahm über das allerschwierigste Terrain, das War es vor Einführung der Eisenbahnen und Dampfschiffe auch nur Albeccht Weber. Reise in den Andes von Chile und Argentinien ringenden Truppen nur darbieten kann, die Position ein. möglich, in Berlin Getreide aus dem Innern von Rußland oder Von Paul Güßfeldt. N.XrII. Von 8e einem voc ihm liegenden Buch ruhen, ein engbeschriebenes Blatt vor sich haltend und den leicht vorgebeugten Kopf

Gute. Der Abg Jaune si 2 F. ; 4 zute. T g. z erörterte die absolute Nothwen⸗ sich sehr nachsichtig zeigte, die Zahl der „Unabkömmlichen“ digkeit eines erhöhten Getreidezolles 1X“X“ 14 die 8 er „Unabkömmlichen“ Bei dies 8 zolles grade mit Rücksicht au auf 140 000 geschätzt, meist Landwehroffiziere und⸗ 8 ei diesem Angriff ward ihr tapferer Commandeur, Oberst⸗Li Vereinigten Staaten von Nordamerika zu benutzen? Nein, 89₰ 3c 1 l-undens Bedzanonts, in KS 1h Ktgfühe he Fffastere hat 5 eg . ö Weee. u1“ 8 war 85 EE e 5 wnt nicht 55 111“ degc nahe Nereafegaesde neegecdect 1“ dabei dem Beschauer zuwendend, dem er direkt ins Ange 8 erde den Landwirthen ga rmee⸗Ausschuß sein ; eece herun opp nd hatte das Lager des Feindes ein⸗ eoder an günstigen Flußläufen lagen, konnten weit in aus⸗ 1 1“ 8 f. blickt. D 8 äts mit eine ich gede mancher gute Rath gegeben, komme aber vor aäea dieselbe umfaßt nur 15 000 St 8 g 5 abelle wmügetheilt; 79 Shandarte Erfolg ist vollständig Wir e führen; wo diese Bedingung nicht vorhanden, war der Transport so Sütecm Hakfiisc⸗ 111313““ vnie 111“ he e 18 88,t an, sie durch praktische U eisungen zu belehren; das bei eiser Mobilmäachung um 125 000 Mann stärker als bi 9 Händen. Es ist sch die ganze Stellung des Feindes ist in unseren schwierig, so langsam und so theuer, daß selbst im Falle der Hungers⸗ Gustav Lindner Literarische Nord en. Bibliographie des Malers, der hier auf eine reichere Entfaltung koloristischer wäre durch die beantragte Errichtung einer eeder fann anzunehmen ist. Allein in der Aufstellung sind al 4 isher Re Tohten liene schwierig, den Verlust des Feindes zu schätzen, aber noth aus Gegenden, die jetzt regelmäßig den deutschen Markt beein⸗ Inserate 8 88 zel. liogr Mittel, wie man sie in seinen Frauenbildnissen gewöhnt ist, ver⸗ möglich; würde auf diese Weise die Landwirths f und Gemeindebeamte inbegriffen, nicht g sind nur Staats⸗ 1““ 98 Haufen zwischen den Felsen und auf dem freien fllussen, kein Getreide bezogen werden konnte. Und nimmt man zu —e⸗Die Buch⸗ und Antiquariatshandlung von Otto Har⸗ zichten mußte, eine goldig warme Tönung erhalten, von der sich die hoben, dann würde auch di d chaft ge⸗ 9 , nicht auch die Angestellten der - 8 als sie sich umzingelt sahben, durch die Reihen dieser Umwälzung in den Transportwegen und Transportmitteln S e und Autig heg, ung Gestalt kräfrig abhebt. In der Bewegung der letzteren wie in der 2 ie so bedauerliche Auswande⸗ unserer Truppen zu entfliehen versuchten; doch kann kaum einer ent⸗ nun den Uebergang von der Natural⸗ zur Geldwirthschaft, die ge⸗ A.Fabrse gbett Fees IEE“ malerischen Haltung des Bildes ist vielleicht der Eindruck einer b 1 waltige Steigerung der Löhne für die landwirthschaftlichen neugriechische Bibliothek des Prof. Dr. J. Pio in Seer Hcgen. ein leichten Unruhe nicht ganz uͤberwunden; sehr charakteristisch aber er⸗ scheint der in vollem Licht modellirte weißhaarige Kopf, der trotz

Eisenbahngesellschaften und sonsti rung der j 6 ; gen, von Privaten betriebenen 1 v öffentlichen Verkehrsanstalten, obwohl sich unter diesen Beamten⸗ 1 vW“ Acbetter, die Steuer⸗ und Militärlasten, welche auf der eiter, die Steuer⸗ un 1 de— EETb13 agec, Verzeichniß von neugeiechischen Schriften unter folgenden Ru seiner achtzig Jahre außerordentlich lebendig blickt und eine fast

Die Abgg. Baron von Schau K ien zahlrei mmll enburg, Freiherr Zo ategorien zahlreiche Unabkömmliche befinden. I von Bulach, Vater, und Köchlin, s Freil Zorn Sitzung des A 1 1 en. In der heutigen 1““ S Je b d , sprachen sich für die itzung des? rmee⸗Ausschusses theilte Hr. Balluemi beg erefPres 1 Landwirthschaft ruhen, so sind in den letzten Generationen EE11“ 8 bsw I b Faͤps Subventionirung eines Privatmannes behufs Einrich⸗ mit dem Kriegs⸗Minister über die beErsene be ageag. bIhbmhAe Lcbensbedingungen der Landwirthschaeft gründlicher umgestaltet briken: Sammelwerke, Geschichte der griechischen itefotur, Bielig. —jugendliche Frische vnd geistige, Beweglichkeit zum Ausaruck bringt. tung einer Musterf 2 ; B des jäl 8 1 g angegebene Stärke 8 8 Sij graphie; Grammatik und Lexikographie (einschl. albanesisch⸗epirotische . 18. 1 . Aus ng arm in Lothringen, gemäß dem Kom⸗ es jährlichen Aushebungskontingents verständigt habe. D Zeitungsstimmen worden, als bis da in zweitausend Jahren. In diesem Sinne sind Dialekte); Literaturerzeugnisse, spez. volksthümliche Literatur ꝛc.; Von dem sonst üblichen Brauch abweichend, ist das Bild vor der missionsantrage, aus. Der Unter⸗Staatssekretär Dr. Ledder⸗ Minister hatte von der Effektivstärke der Rekruten estellu 8 ; G 1 die zweitausend Jahre der „Nat.⸗Ztg.“ berechtigt, in ihrem Sinne vermischte Fchriften f8g Kulturgeschichte, Geographie, Archäologie zc. Ueberführung in die National⸗Galerie zunächst im Salon des überstehe. Der 1 verleibten, die 1 8 ehreren Artikeln, i heißt: wene schlage 8 8 . ereht. h 6 E“ 8

er 1 S ; - 8 ; G G rmindert, ereits v ; 2 tede gegen den issem Grade Rech „wenn er e mit der 1 benutzten Räumen der ersten Etage des Hauses Friedrichstr. 194, S. ng. 8 von Schauenburg ein energisches Auftreten welche zwischen der Entlassung einer Jahresklasse und der Ein⸗ Ausdruck ong 1113““ Allgemeinen Zeitung“ gebrauchten man erhöhte Kornzölle fordert, die Folgerung zog, daß es vielleicht b d d der Leipzigerstraße, hat die Kunsthandlung von F ritz Gurlitt seit gig rief Kap. 66, zur Förderung der Pferde⸗ stellung einer neuen verstreichen. Beide Ziffern, die des X“ 58 hatte ausgefübrt: besser wäre, zur sozialistischen Ackergenessenschaft überzugehen.“ Gewerbe und Handel. einigen Tagen eine Ausstellung von 29 Gemälden des rus⸗ die Ab ef eine laͤngere Diskussion hervor, bei welcher Ministers und die des Berichterstatters, waren also richtig; Macht dazu haben schlaeen ree Votum, da Sie beute die „Wenn unsere Großgrundbesitzer“, sagt die „Nat.⸗Ztg.“, „durch Um den in neuerer Zeit mehrfach hervorgetretenen Mißbräuchen sischen Marinemalers J. C. Aiwasowski eröffnet und üre Sg9. Freiherr Zorn von Bulach, Vater, Baron aber die letztere allein kommt in Betracht, da es sich ja . Brotzoll einführen, er wird das fcce iche a 16ge Sie diesen Warnungen aufgehalten werden könnten, dann müßte die Bebelsche bei dem Verkauf und bei der Wiederanlegung von alten Dampfkesseln damit dem Berliner Publikum Gelegenheit gegeben, den 1817 zu Sta chauenburg und Heusch ihre Befriedigung über den um die Frage handelt, um wie viel das Militärbudget bei d 1 den früheren Worten Benningsens, das Todes y mit Rede als eine solche wirken.“ Nein, diese Rede hat keine Gefahr. entgegenzuwirken, erscheint es, nach einer Bekanntmachung des Feodosia in der Krim geborenen, in den vierziger und fünfziger Jahren tand der Pferdezucht im Lande aussprachen; Seitens der völligen Heranziehung des Kontingents zu dem d get bei der Vorlage und die neue Wirthschaftspolitiki⸗ esurtheil sein für diese außer für Diejenigen, welche ohnehin auf Hrn. Bebel schwören. Die Königlichen Polizei⸗Präsidiums, vom 10. d. M., erforderlich, nicht blos in seiner Heimath zu großem Ansehen gelangten Künstler, Regierung ertheilten der Unter⸗Staatssetretär Dr. eberrhder Dienst, so wie er bisher von einem Theil dreijährigen un, was dieie Feopkezenmmgen von bent 5 große Masse unseres Volkes, einschließlich der Mehrheit der gewerb⸗ bei Neukonzessionirung lerbereits anderweit in Betrieb gewesener dem freilich zu gleicher Zeit auch der scharfe Widerspruch der Kritik

und der Gestütsdirektor Pasquay die gewünscht 29 erhose geleistet worden ist (also mit A n Theil des Kontingents die neue Wirthschaftspolitik an .“ dem „Todesurtheile“ über lichen und landwirthschaftlichen Arbeiter, ist überhaupt gegen diese sogenannten alten Kessel thunlichst vollständigen Nachweis über nicht erspart blieb, zum ersten Mal aus einer größeren Anzahl von

u K Lebr⸗ - gewünschten Auskünfte. 5 o mit Ausfall einer Anzahl von Tagen manche tze geht, so sind sie schon gegenüber Gefahr gefeit, weil sie Bedeutung und Wirkung der Schutzzölle in folgende Punkte zu verlangen: über den Erbauer des Kessels, über Werken seiner Hand kennen zu lernen. Was letztere bieten, find

ap. 67, Lehr⸗ und Versuchsanstalten, s erhöht würde. Ferner theilt . chen Zollsätzen und der Schutzzollpolitit über Weis stern schi 6 b gens 5 8 n, sprach der Abg. . Ferner theilte Hr. Ballue mit, daß der Minister, 1879 ausgesprochen worden, und sis hapohtsig. überhaupt, im Jahre der Weise auffaßt, wie wir es gestern schilderten. Dagegen die früheren Betriebsstätten desselben, ferner über die Zeit, während Schildexungen des Meeres und seiner Uferstätten in Motiven von den 1 9 is jetzt nirgends Bestä⸗ kann eine Behandlung der Kornzölle, wie sie von der welcher der Kessel überhaupt schon betrieben worden, sowie über die Küsten Italiens und Griechenlands, der Krim und Kleinasiens und in Ausrangirung desselben geführt haben. den verschiedensten Stimmungen von Licht und Luft. Drei Bilder

reiherr Zorn von Bulach, Sohn, den W wiewohl ätzli unsch aus, d 8 hl nur ungern, auf den grund 5 S AMA . sch die An „auf 9 sätzlichen Vorbehalt des tigung gefunden. Im Gegentheil, das Verständniß auch des mittleran „Nat.⸗Ztg.“ und von anderen liberalen Blättern und Agitatoren Gründe, welche seiner Zeit zur beliebt wird, allmählich allerdings dabin fübren, einen kleineren Theil Es wird jedoch eine solche Auskunft in der Regel nicht als aus⸗ von besonders imposantem Umfang gesellen dazu und 3; ein kleine res

stalt in Brumath in ähnli * jerte n 1 h in ähnlicher Weise wie die von Rufach zu ge⸗ vierten Dienstjahres und auf das Recht der Rückberufung von und kleinen Mannes für die Schutzzölle, welches von Anfang an nich diesem Theil wieder einen Theil reichend erachtet, vielmehr fortan darauf gehalten werden, daß außer⸗ episodische Vorgänge aus dem Seeleben des Columbus; w veranschaulicht die Flotte des Ferxes vor der Schlacht bei Salamis.

stalten. Eine kurze Diskussion entstand dann wi Leuten ann wied euten während des letzt ehlte, 14“; er bei Kap. 69, etzteren verzichte. Hierauf verlas Hr. fehlte, ist noch gestiegen, er hat keine „Vertheuerung des Brodess des Volkes irrezuführen und von V Arme zu treiben. Mögen die be- dem bei der wiederholten Konstruktionsprüfung des Kessels (Nr. 6 p Auch in den verhältnißmäßig wenigen Fällen, in denen die land⸗

zur Förderung der ü e . sei ¹ 9 1 8

F g Landwirthschaft, bei welchem Kapitel die Ballue seinen Bericht, der im wesentlichen das Verharren auf E“ 8 Fefehen, daß der „Kuin“ so mancher Eristent., he mals als Wirkung der Schutzzollpolitik vorausgesagt neffenden Umis⸗ und mittelliberalen Herren und Blätter daher wohl der allgemeinen Anweisung zur Ausführung der Gewerbeordnung

schaftliche Scenerie des Festlands in erster Linie den Gegenstand der

Kommission eine Erhöhun tission g um 15 000 zur Verb der in der ersten Lesung angenom V efü der Rindviehzucht vorgeschlagen . esserung .“ bang menen Vorlage befürwortet. war, ei 1 geschlagen hatte. Nach einer kurzen De⸗ 3. Februar. (W. T. B.) Der Senat hat heute Bege Haaet ee Weic adee . daß die Arbeit 1im bedenken, was sie thun, wenn sie die Kornzölle als eine Forderung vom 4. September 1869) eine innere Untersuchung mit genauer zum Verdienen sich gehoben und eigenrütziger reicher Grundbesitzer auf Kosten des armen Mannes Ermittelung der Beschaffenheit des verwendeten Materials und der Darstellung bildet, spricht doch fast ausnahmslos die See in der (durch An⸗- Komposition entschieden mit, und nur zwei Stücke, eine

batte wurde der Vorschlag der Kommissi d ü ie rüdtaulii mission angenommen, ebenso das Gesetz über die rückfälligen Verb der. nes vaseer. entsprechend den Vorschlägen der Kommis⸗ mehreren, sachlich aber nicht sehr wesentlichen deß soaer Folge des Freihandels in kritischer Lage sie binstellen, die Kornzölle mit Bebel als eine Progressivsteuer auf die in den einzelnen Kesseltheilen vorhandenen Blechstärken 8 en Schluß der Sitzung bildete dann eine kurze, von angenommen. Ueber die Verbannu ngsorte wurde konstatirte d dfs⸗ Gefahr überwunden hat. Deshal 1 Armuth“ bezeichnen! 8 bohren oder dergl.) vorgenommen werde. Erst auf Grund dieser Er⸗ vom Schneesturm überraschte und eine bei hoher Sommerhitze auf igen Tagen sogar die manchesterliche „Vossische Zei Die „Lübeckische Zeitung“ meldet mittelung ist die höchste Dampfspannung festzusetzen und nach Maß⸗ ihrem Weidevxlatz sich zusammendrängende Schafheerde, zeigen den 4 gabe der §§. 11 und 12 der allgemeinen polizeilichen Bestimmungen Maler auf einem anderen Gebiet. Ibrer Entstehungszeit nach

dem Abgeordneten Frhr. Z 8 8 Bestimr ie h Frhr. Zorn von Bulach, Vater, ange⸗ estimmung getroffen. Die nächste Sitzung wurde auf tung“, „neue Zoll⸗ und Steuervorlagen hätten den Reiz I. der Ueber 8 Der landwirthschaftliche Verein in Lübeck war a Sonnabend über die Anlegung von Dampfkesseln vom 29. Mai 1871 die vor⸗ gehören die vorgeführten Bilder in überwiegender Mehrzahl den letzten In die beiden Jahre 1879 und 1880 fallen die drei

regte Debatte ü⸗ ie ; ; 1 e legotn degfchuftliche e 1 EI seien in verhältnißmoßig kurzer Zeit in solcher Zahl schlage des Le E1I“ 3 or⸗ rière de sle meldet in eine 6 gesordnung gekommen, daß eine Mehrbelastung d zu einer außerordentlichen Versammlung zusammengetreten, um über 6—8 2S. G lich 92 E112 die Enquete gelegent⸗ pesche von gestern: Der Marsch wurde ohne Zinfrhe Nan dhsoes . sieht das Blatt in einem 1I Hiar) nicht den eventuellen Anschluß an eine Petition an den Reichstag gegen die Helchsn 1“ E a die beiden Zige Arbeiten reichen noch weiter zurüch Tagesord 2 wirthschaftlichen Etats auf die ausgeführt. Der Feind verließ seine Befesti in de mehr denselben Druck auf die öffentliche Meinung ausübe, wie beabsichtigte Erhöhung der Holzzölle zu berathen Für Anschluß an 3 jenigen d ng 8 pft ö1ö16“” Sh11“*“ Feicheh nseeege . gesordnung zu stellen. Schlu gungen in den früher.“ Das ist ohne Zw 8 2 8 d Dampfspannung und Herkunft überhaupt nicht nachgewiesen werden Repräsentirt die Ausstellung somit nicht die eigentliche Blüthezei es 5 chluchten. Wir trafen am 11. d. M. 10 Uhr Vormittag dieser „Druck“ nicht 8 Zweifel richtig, obgleich auch früher scho ie Petition wurde von keiner Seite eingetreten, jedoch gelangte nach kann, darf die Wiederkonzessionirung nur ausnahmsweise auf Grund Künstlers, sondern zunächst nur die Produktion des bereits gealterten auf der Wasserscheide ein und stiegen in das T tags enünsch nicht so groß war, als die Manchestermänner ihn gern kurzer Diskussion der Antrag „über Anschluß an die beregte Petition kann, dart die Aeieiis n besondere ser Füktig ausgeflohrten 1e Reisters 8 hstdoch trotzvem eine im Wesentlichen zutref⸗ Nebenflusses des Canton⸗Stromes hi das Thal eines ht und gemacht hätten! Wenn dann aber die Vossische zur Tagesordnung überzugehen“ mit überwältigender Majorität zur 1 . ge⸗ 1 8 ügen ihres Charak b nton⸗Stromes hinab, wo Fühlung mit den eitung“ meinte, diese Haltung auch „der ärmeren Bevölkerung“, welche Annahme. Ausschlaggebend war für die Majorität der Anwesenden suchung der gesammten Beschaffenheit des Kessels und überdies nür fende Vorstellung von der in den Grundzügen ihres Charakters sich Chinesen genommen wurde. Bis zum Einbruch der Nacht doch von den indirekten Steuern am stärlsten bet vff evölkerunge, welch ie Erwägun daß 8e für den Schutz des heimischen Korns eire Er⸗ dann erfolgen, wenn der Antragsteller selbst die Aufstellung und Be⸗ ziemlich treu gebliebenen künstlerischen Richtung und Erscheinung Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 12. Februar (W wurde das Gelände von Anhö Anhö daraus, daß diese Bevölkerung „si etroffen werde, erkläre sich z G1“ b ne. Ir⸗ nutzung des Kessels beabsichtigt und die Erlaubniß hierzu unter Ein⸗ BAiwasowski's. Um dem perföslichen Verdienst des in hohem Alter Heut - 12. Februar. (Wn. Abdp.) 1 B Vvo nhöhe zu Anhöhe von dem zahl⸗ 6 evölkerung „sich mit einer gewissen Resignatio höhung der Kornzölle, so für den Schutz unserer deutschen Wälder 3 . 2 b Fr 2 2 8G 1t 8 2 WE16 dem Finanz⸗Minister eine Depu⸗ Feinde vertheidigt. Wir sind bis auf sechszehn hiho h Schicksal unterworfen zu haben scheine“, so i eine Erhöhung der Holzzölle gerechtfertigt erscheine reichung “*”“ nüch 1e nese Mäcin. dat C Thenl L- er iener smeter gegen 5 Kilo⸗ zlatt ganz gründlich. 95 7. ö5. 1 1 3 nachsucht. 8 nicht vergessen dürfen, da eine Arbeiten, o ) Theil eben der Börsensteuer. C in Angelegenheit b 9 borg und werden voraussichtlich Standpunkte des d te et. Becsllehaece hehr 9 diese Zölle vom Der Dortmunder Bankverein hat trotz des niedrigen erst entstanden, doch in einer bereits abgeschlossen hinter der Kammer freundlich, erklärte jedoch empfing die Vertreter . Der Verlust in den letzten Ge⸗ punkte der Besteuerung an, sie versteht es b th E11“ Zinsfußes und anhaltender Geschäftsstille für das verflossene Jahr uns liegenden Periode wurzeln. Was damals als ein hoher Grad . e jedoch, sich einer meritorischen ehr wohl, und es ist j einen Aufschwung zu verzeichnen. Während der Gesammtumsatz 1883 frei entwickelter Technik gelten konnte, ist inzwischen zur unerläßlichen Ibe 1884 auf 71 154 140 gestiegen. Voraussetzung eines jeden auf Beachtung Anspruch erhebenden

Antwort enthalten zu müssen, da di 1 25 V 2 a die Gebührennovelle sich i erwundete. Arbei Verdienst i . h elle sich in rbeit und Verdienst im Lande zu erhalten, daß auch die billigsten arbensinn als

fechten auf dem Vormarsch iffert si 1 gegen Langson bezi 1 g gs ziffert sich auf auch überaus leicht zu verstehen, daß es vor Allem darauf ankommt, 18 Centralblatt für daß Heutsche R dch. dereen rolea. Se güjan de in ene. 1 b e4. 225 . 30 7 9 Fegfit van enent 83 Bankwesen: korrent⸗Konto hat sich um 1 281 635 ℳ, auf Schaffens geworden; was einem völlig erstorbenen Waft Fünnn Ge⸗

der parlamentarischen Berath balt; : Be t 8 thung befinde, und speziell der An⸗ . 8 alt: Zoll⸗ und Steuerwesen: Bestellung eines Stations Controleurs. Der Umsatz auf Konto trag, welcher der Wiener Börsenkammer Anlaß 8 Entsen⸗ 28 1Jeieh. Rom, 13. Februar. (W. T. B.) Ein er Z“ 8 8 Status der deutschen Notenbanken Ende Januar Depositen⸗Konto um 202 368 ℳ, auf Giro⸗ (Check⸗) Konto um Entfaltung reicher koloristischer Wirkungen erschien, G elegramm der „Agenzia Stefani“ aus Masso findet und dann auch nicht ei zelt oder nur zu geringem Lohne Arbeit 1885. Versicherungswesen: Bekanntmachung, betreffend die An⸗ 537484 gegen das Jahr 1883 gehoben; der Mehr⸗ fahr, als hart und bunt erkannt und als rezeptmäßige Unwahrheit vah nicht einmal zum billigsten Preise bezahlen kann. meldung unfallversicherungspflichtiger Baubetriere. Polizeiwesen: umsatz auf Effekten⸗Konto gegen das Jahr 1883 betrug zurückgewiesen zu werden. Der heuüigen Ceee 8 8. überdies Natur hineingelebt hat und von

dung der Deputation geboten h abe, im Hause bisher nicht 1 ; be, her nicht meldet: Oberst Saletta hab 8 1 b ht, daher auch seine Motivirung unbekannt sei. der Stadt von den dem Nrh e 1; vi Zas, Beathen ber. EE1111“ Ausweisung von Ausländern aus dem Reschsgebiete 1 Inhalt 621 360 ec. Der Bruttogewinn beträgt 111 410 in eine ganz andere Auffassung der Fullt in sh . . eigen e r. 7. Inhalt: b: Verwaltungskosten 27 665 ℳ, Steuern 5528 ℳ, ganz anderen Anschauungen über das erfüllt ist, was in ihrer

Im Abgeordnetenhause tagten ne 2 te der Fluß⸗ sch z 8 A 1 Centralblatt der Bauverwaltung. regulirungs⸗Ausschuß und der b heu 1 schaaren zu säubern, welche während der A Arbeitslohn sogar der wesentlichst v g Hiervon gehen a e⸗Ausschuß. Für den klei 1 während der Anwesenheit der b esentlichste Faktor der Preisbestimmung für Amtliches: Personal⸗Nachrichten. Nichtamtliches: Die Kopf⸗ oder A ib Ford 2 m ste un hmste Ziel bildet, können somit die Gemä F kleinen egyptischen Garnison bis an die Thore der Stadt ge⸗ die Produkte. Jeder gewerbliche und landwirthschaftliche Ar⸗- Sackschleuse in Bromberg. Die Bebauung der Kaiser Wilhelm⸗ hess E1“ 1 J8ö däbe dag bist 1. 83 8. 88 85 e. . emälde

beiter ab - b 3 er versteht, daß seine Arbeit nicht zu billig sein Straße in Berlin. (Fortsetzung.) Laufkrahn und Betonbereitung Hierzu kommt unvertheilter Gewinn aus 1883 mit 685 ℳ, sodaß zeit erzielten. Aber auch ohne sie etwa mit der Kunst Andreas Achenbach oder eines der jüngeren Meister,

Abend ist eine Sitzung des Bud dget⸗Ausschusses d 6 ; 8 Sozialistengesetz⸗Ausschusses eae udge und des kommen seien. Die Verhältnisse i 8 ich sei

eraumt. Die Ve⸗ e in der Stadt 1 2 1— Pest, 12. Febeschuf (Wien Abep.) Im Abgeordne⸗ der Ee Prmhen 8I sich seit 1n scabs speanfgie CC“ deß 8 e G fcape ““ in 8 ein disponibler Ueberschuß von 75 971 ergiebt. Der Auf⸗ eines 8 81 . T. B. ie der „2 8 2 in. dH hoch muß also hegen Ausknicken. Vermischtes: Preisbewerbung ür Entwürfe zu b hat in Bet e ihr Ae b h „Popolo Romano“ auch der Preis der redukte fein, daß ein Tageloön aänem Lutherden;mal in Berlin. Preisausschreiben für Entwürfe hatsfcste netam hE keneedane ee enmsseneh-f ehah⸗ 8 Mhnccerch bm stellen,- vhhd nd, schlchennd gbe

tenhause wurde heute die Debatte ü e über die Reform des schreibt , wird zur endgiltigen Ko 1 in di 3 ge daes geacth. te een keseül we .. zu einem Rathhause in Oldenburg. Gedächtnißkirche in Speier. stücks Konto 2 % mit 955 ℳ, auf Mobilien⸗Konto 5 % mit 280 ℳ, die hier vorgeführten Leistungen doch nur zu sehr getheilter An erkennung gelangen. Ohne Frage offenbart sich in ihnen ein bemerkens⸗

Oberhauses fortgesetzt Die i ri —. Die in der gestrigen Sitzu ieni w eingebrachte Vorlage, betreffend di ng italienischen Garnisonen am Rothe 6 beiter aber, der diesen Pun ff ie Pester Landesaus⸗ dritte Expedition von 1400 Mann 3 zur Weetae 89 daß, wie seine Aese haeal EE111“ S8 Architekten⸗Verein in Berlin. Technische Hochschulen in zur Dotirung des Reservefonds 10 % mit 7405 ℳ, zur Vertheilung . rkung dukte zu billig sein können. Und ““ ziner Dividende von 6 % mit 59 995 ℳ, zu Tantièmen 6661 ℳ, zur werthes künstlerisches Talent, das sich durch fleißige Studien genährt .“ Uebertragung auf neue Rechnung 675 und befruchtet hat. Dazu geht das in ihnen bewiesene malerische urchschnittsmaß der in Betracht kommenden Zeit

stellung, verlangt für die Regi ächti 8 ; gierung die Ermächtigun Zwecken dieser Ausstellung einen w gung, zu der Garnison von Massauah 1 damit versteht er auch eiteren Vorschuß von! gehen. Die am 19. resp. 20. d. M. ab: S sofort die Berechtigung angemessener 3 am 11. 1 chutzzölle, und d ; gemess und 12. d. M. abgegangene zweite des hüeüblbe Gerecht geeiegeschtlen dte b g fsictsnah den 88 8 Pifagtien H das D 1ae heehes geen Heweäte. .. 6 . ufsichtsrath vorgelegten Abschluß pro eträgt der Brutto⸗] entschieden inaus, und nicht selten gelingt es demselben, in der a en;