1885 / 40 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Trockene Kartoffelstärke pr. Termine Gekündigt Loco, per diesen Monat,

100 Kg. Ctr.

und August September —. Feuchte Kartoffelstärke

mine —. Gekündigt Ctr.

bez., per diesen Monat —.

Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps ℳ, Sommer- ℳ, Sommerrübsen Termine steigend.

Loco bez. ohne Fass 51,5 ℳ, per diesen Monat und per Februar-März

raps ℳ, Winterrübsen Rüböl per 100 Kilogr. mit Fass. kündigt Ctr. Kündigungspreis —.

April —, per April-Mai 52 52,7 52,4 bez., 52,8 bez., 54,5 bez. Leinöl per 100 Kilogr. loco Petroleum. (Raffinirtes Standard Fass in Posten von 100 Ctr. Termine still. Kündigungsprei- Loco ℳ. per dies per Februar-März 22,7 ℳ, —, per Mai Juni —. Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 etwas matter. Gekündigt Liter.

per Maärz-April —, per April-Mai 44,9 44,7

45.2 45 bez., per Juui-Juli 46,1 45,9 bez., per Juli-August 47 46.8 bez., per August-September 47,5 47,3 bez., per September-

Oktober 47,3 47,1 bez.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass

43,3 bez., per April-Mai —.

Weizenmehl No. 00 23,50 21,50, No. 0 21.50 20 00, No. 0 Roggenmehl No. 0. 21,75 20.75, No. 0 u. 1 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken Beide Sorten nur zu besseren Preisen käuflich.

u. 1 —. 20,25 19,00 per über Notiz bez. Stettin, 13, Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest, pr. April- Mai 167,50, pr. Mai-Juni loco 133,00 138 00, pr. April-Mai Rüböl geschäftslos, pr. Februar 49.50,

loco

144,50, pr.

Juli 45 50. ¼ % 8 00. Posen, 13. Februar.

Petroleum loco alte Usance

(N. T. p)

8 . Spiritus loco ohne Fass 42,30, pr. Februar 42 30. pr. pr. August 45,40.

April-Mai 43.30, pr. Juni 44,30. Breslau, 14. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter

Mai 43 40, per Juni⸗-Juli

per Februar 162. Roggen per April-Mai

Schön. Cöln, 13. Februar. Getreidemarkt. 17,25, pr. März 17,35,

(I N. )

pr. Mai loco 27,80. pr. Mai 27 40, pr. Oktober 27,90. Bremen, 13. Februar. (W. T. B.) Petroleum 6,90 bez., pr. März 7,00 Br., pr. August-Dezember 7,50 Br.

Hamburg, 13. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Boggen loco unverändert, 126 90 Gd., pr. April-Mai 127,00 Br., 126,00 Gd. unverändert. Februar 34 ½ Br., pr. März-April

34 ¼ Br., pr. A Mai-Juni 34 ½ Br.

Kaffee ruhig, Ums white loco per Augast-Dezember 7,55

Wien, 13. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen per Frühjahr 8.57 Gd., 8,62 Ir. Roggen pr. Frühjahr 7,35 Gd, 7,40 Br., 2 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,27 Gd., 6,32 Br., Hafer pr. Frühjahr 7,25 Gd.,

pr. Herbst 9,05 Gd., 9,10 Br. 6,32 64d., 6,37 Br.

,30 Br., pr. Herbst 6,85 Gd., 6,90 Pest, 13. Februar

Produktenmarkt.

Br.

(W. X. B.) Weizen loco 8,26 Gd., 8,27 Br., per Herbst 8,84 GdH., Frübjahr 6,74 Gd., 6,76 Br. Wetter: Schön.

Amsterdam, 13. Febrvar.

Getreidemarkt. verändert, pr. März 208. Roggen loco fest, verändert, pr. März 155, per Mai 153. Mai 28, per Herbst 29 ½.

Amsterdam, 13. Februar. (W. . )

Bancazinn 48.

Antwerpen, 13. Februar. (W. T. B.)

Petroleummarkt (Schlussbericht). weiss, loco 17 8 bez, 17 ½ Br., pr. 17 ½ Br., vpr. September-Dezember 18 ¾ bez.,

8,85

8

Kündigungs per Februar-März und per Màrz-April 18 ℳ, per April-Mai 18,25 ℳ., per Mai-Juni 18,25 ℳ, per Juli-Aug.

pr. 100 Kg. brutto inel. Sack. Ter- Kündigungspreis ℳ, Loco

per Juni- Juli —, per September-Oktober 54 54,7

ℳ. Lieferung —. white) per 100 Kilogr. mit

per März-April —, per April-Mai

Kündigungspreis Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Februar-März 43,6 bez.,

170,00.

pr. April-Mai 50,50. Spiritus fester, loco 42,50, pr. Februar 42.50. per 44,10, pr. Juni- —0 %

44,30, pr. Juli-August 45,30. 143,50, pr. Mai- Juni 145,00, per Juni-Juli 146,00. Rüböl loco per Februar 51.75, do. per April-Mai 51,75, per Mai-Juni 52,00. Zink ruhig. Wetter:

Weizen loco hiesiger 17.00, fremder 17,80. Roggen loco hiesiger 15,00, pr. Marz 14,60, pr. Mai 14,90. Hafer loco 14,50. Rüböl

(Schlussbericht), Ruhig. Standard white loco pr. April 7,05 Br.,

Meizen loco unverändert, auf Termine fest, per Februar 161 Br., 160 Gd., pr. April-Mai 168.00 Br., 167,00 Gd. auf Termine fest, pr. Februar 127,00 Br.,

Rüböl still, loco —, pr. Mai 53. Spiritus fester, pr.

7,15 Br.,

fest,

Mais pr. Mai-Juni 5,79 Gd., 5,80 Br.

(Schlussbericht). Weizen auf Termine un-

auf Termine un- Rüböl loco 28 ¼¾, pr.

Raffinirtes, März 17 ½¼ Br., pr. April 18 ½ Br. Ruhig.

brutto inel. Sack. Antwerpen, preis

Roggen ruhig. Hafer fest.

ruhiger. An der Küste Wetter: Regnerisch.

Getreidemarkt. letztem Montag: Ge- verändert. ℳ., per März- bper Mai-Juni 52,5

Liverpool, 13.

Gekündigt Ctr. en Monat 23,2 ℳ.

Liter %. Termine

4000 B. (v. W. 3000 B.), W. 37 000 B.). desgl. 37 000 B.), der Woche 87 000 B. 860 000 B.),

schwimmend nach

bez., per Mai-Juni

Glasgow, Roheisen.

12r Water Taylor 6 ⅞, Leigh 8 ⅛, Mule Mayoll 8

152 0) 165,00,

Roggen fest, 36r Warpcops Mai-Juni 145,00. aus 321/46r 175. Matt.

Tara Cassa Produktenmarkt. 9 Marques

Juni 46.25. Behauptet. pr. März 65,00, pr. 100 % per April-

47,75. pr. Mai-August Weizen

47,75.

Robzucker 880 fest,

Produktenmarkt. Weizen loco 10,50.

Orleans 10 ⅛, pr. Mai 7,10 Br., Pipe line Certiücates D. Winterweizen loco D. 90 ¾ C. D. 90 ½¼ C., pr. April Zucker Schmalz

13. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Gerste still. London, 13. Februar. 83 Havannazucker Nr 12 13 nominell, Rüben-Rohzueker 11 ⅜,

London, 13. Februar. (W. T. B.) 1u“ (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit Weizen 7090, Gerste Sämmtliche Getreidearten sehr ruhig, Preise nominell un-

Liverpool, 13. Februar. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). Spekulation und Export 1000 Ballen. nische Mai-Juni-Lieferung 67⁄4 Juni-J uli-Lie erung 6 ⁄22 d. Februar. (W. PT. B.) Getreidemarkt. Mehl und Weizen ruhig, Mais zu Gunsten der Käufer. Wetter: Trübe. Liverpool, 13. Februar. (W. T. B) (Baumwollen-Wochenbericht.) 44 000 B.), desgl von amerikanischen 23 000 B. (v. W. 29 000 B.), desgl. für Spekulation 4000 B. desgl. für wirkl. Kons. unmittelbar ez 3 wirklicher Export 10 000 B. (v. W. 4000 B.). Import 106 000 B. (v. W. (v. W. 95 000 B.), davon amerikanische 687 000 B. (v. W. Grossbritannien 280 000 B. (v. W. davon amerikanische 248 000 B. (v. W. 270 000 B). 6 13. Februar. (W. T. B.) (Schluss.) Mixed numbers warrants 41 sh. Manchester, 13. Februar. 30r Water Taxlor 9 ¼, 20r Water 30r Water Clayton 9. 32r Mock Brocke 9 ½, 40r Medio Wilkinson 10 ½, Rowland 9 ½, 40r Double Double courante Qualität 12 ⅞, 32“

Paris, 13. Februar. (W. T. B.) Weizen pr. März 21.50., pr. März-Juni 22.10, pr. Mai-August ruhig, pr. Februar 46 60,

pr. Mai-August 47,75. März-Juni 66,00, Spiritus rrhig, pr. Februar 47,75

Paris, 13. Febrnar. (W. T. B.)

loco 35,00 à 35,25. ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 41 75, pr. März-Juni 42,50, pr. Mai-August 43,00.

St. Petersburg, 13 Februar. (W. I) Talg loco 56.00, Roggen loco 8,30. loco 45,00 Leinsaat loco 15,50.

New-York, 13 Februar.

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ½, do. in New- Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 7 do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New-York 70 C. Mehl 3 D. 25 C.

D. 22 9. (Fair refining Muscovades) 4,85. (Wilcox) 7.70, do. Fairbanks 7.67, do. Rohe & Brothers Speck 7 ¼. Getreidefracht 3 ½,

die höchsten Weizen unverändert.

dieswöchent!

angeboten 2 Weiz enladungen.

wöchentliche, 2390, Hafer 40 930 OQrts.

Posten, zum

42 43 0 Bé. nuc zu Brenn bis 2,40

Umsatz 6000 B., davon für Ruhig. Middl. amerika-

Granulat

Wochenumsatz 38 000 B. (v. W.

(v. W. 4000 B.). desgl. für Export 30 000 B. (v. Schiff 26 000 B. (v. W

do. Nachprod do.

115 000. B.), davon amerikanische Vorrath 901 000 BR. (v. W. 645 000 B.), 299 000 B.),

1““

do (W. T. B.)

9 ½, 40r 32r Warpcops Lees

Weston 10 ½8, 60r 116 yds 16 %✕ 16 grey Printers

880 Rendement bislang nur von Inlandsraffinerien bez auf 60 70 für den umsatz auf 190 000 Ctr.

Raffinirte Zucker, besonders v sich im Laufe dieser Berichtsperiode anbaltend und gelang es Verkäufern, dafur höhere Preise zu bedingen. Gemahlene

Melasse,

1 Hüicü Srhne I., über 98 %

Würfelzucker, 28 do. N. 4 Gem. 1 n I., incl. Fass

Notizen sowohl für Basis 96 % als auch für Bas- ahlt. Dr Qualitäten gemahlene Melis, erfr

iche Preisbesserung beziffert sich

für all Centner, g

und beläuft sich der

enten 1 guter Be nicht nur fest bebanptatt one. in den letzten Tagen auf 25 bis 50 “n Melis wurden in grössergs aus dem Markt genommen b bessere Qualität, zur Entzuckerung geei excl. Tonne 2,60 2,90 ℳ, geringere ereizwecken passend, 42 43°

sondern

Export bestimmt,

u. shen B6. excl. Tonne

Ab Stationen: edzucker, incl.

24,50 24 75

8 8

„von 96 21,00 21,30 . 95 20,00 20.30 880 Rendem. 20,00 20,30 ukte, 88 92 15,20 17,20 750 Rendem. 16,50 17 600

Bei Posten aus erster Hand

ffein, excl. Fass

28,00 27,00

32,50 27,25 28 00 28.00 ir. 25,50 26,25 25,00

21, 0—23,75

IIIA1X“ incl. Kiste

11““

Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

ruhig, Februar 21.25, 22,60. Mehl pr. März 46.80, pr. März-

pr. w

etterbericht vom 14 Februar 1885. 8 Uhr Morgens.

Rüböl träge, pr. Febr. 64 760 pr. Mai-August 66,50. pr. März 47,75, pr. März-April

Stationen.

Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduc. in

Millimeter.

. Temperatur Wind. Wetter. in 0 Celsinus

50 C. = 40 R.

Aberdeen ..

Christiansund Kopenhagen. Stockholm

Haparanda per August —,— p

Hafer loco 5,30. Hant] Cork. Queens- Wetter: Frost. town

BSt (W. T. B.) Helder

Sylt

Hamburg .. Swinemünde Neufahrwass. Memel..

Weisser Zucker pr. März 41,80,

¼ Gd., 6 ¾. do. Rother pr. Februar D. 90 C., pr. März Mais (New) 51.

Mullaghmore

3 sheiter

3 wolkenlos

1 wolkig

4 neblig

4 bedeckt still bedeckt

SSW SSW

3 bedeckt

4 bedeckt

5 bedeckt 4 bedeckt

4 dunstig

3 bedeckt ¹) 5 bedeckt²)

Eo Münster . .. Karlsruhe ..

Kaffee (fair Rio-) 9,30.

Hafer und Gerste

pril-Mai 34 ½ Br., atz 2500 Sack.- 7,05 Gd., pr.

Gd. Wetter: Rinder.

I. Qualität ℳ, IV. Qualität Schweine.

Kälber.

8 Frühjahr Ee8.

Hafer pr.

pr. Br.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 13. Februar 1885. Anuftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht welche nach Lebendgewicht gehandelt Auftrieb 52 Stück. II. Qualität

Auftrieb 1021 Stück. 100 kg.) Mecklenburger ℳ, 88 94 ℳ, b. geringere 78 86 bei 20 % Tara, Bakony 88 92 bei 45 50 Pfd. Tara pr. Stück. Auftrieb 761 Stück. I. Qualität 0,88 1,04 ℳ, II. Qualität Auftrieb 51 Stück. I. Qualität ℳ. II. Qualität ℳ,

Wiesbaden München Chemnitz .. mit Ausnahme der Schweine, Berlin .... werden. 611I“”

(Durchschnittspr. für 100 kg). Breslau.

SSW 1 bedeckt SSW 2 heiter SW 2 bedeckt windstill bedeckt ³) EPöAööö’ 1 heiter) 1 heiter 768 windstill wolkenlos 765

ℳ, III. Qualität ℳ, IIe d'Aix

(Durchschnittspreis für Landschweine: a. gute Serben Russen —. (Durchschnittspr. für 1 kg.) 0,60 0,84 (Durchschnittspr. für 1 kg)

III. Qualität ℳ.

1) Nordeuropa, europa südlich

13. Februar, Mittags. wöchentliche Geschäft

richtung, in welcher

Type und

raschen hies

Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den (Magdeb. Ztg.) Rohzucker. gestaltete sich in seinem Verlaufe, nament- lich während der letzten Tage, sehr lebhaft. der vorwöchentliche am Beginn der Woche successive weitere schränkte Angebot in Kornzucker fand besonders bei den In- lands-Raffinerien günstige Aufnahme, besseren Markt für raffinirte Waare, günstigeren Auslandsberichte zu neuen Rohzuckerkäufen angeregt zur Bewilligung der erhöhten Preisforderungen für passende schöne Qualitäten veranlasst wurden. Die Exporteurs folgten der gen Preissteigerung nur langsam

Skala 3 = schwach,

Das dies- = stürmisch

Die steigende Preis- Markt schloss, machte

Ein barom Fortschritte. Das, be-

während das

verzogen hat; welche theils durch den

theils durch die stetig

deutschen Binn der normalen.

und sind überhaupt

1¹) Horizont dunstig. ³3) Nachts Reif, Nebel. heute früh Reif.

Anmerkung: Die Stationen sind

Britannien ausgebildet,

vorwiegend südlicher Luftströmung das Wetter vielfach heiter, stellenweise neblig

—3 bedeckt5) 4 heiter 1 wolkenlos

762 880 767

²2) See

grob, Nachts Graupelböen. 4) Nebel,

Reif. ⁵) Gestern Abend und

in 4 Gruppen geordnet: 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe

ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Windstärke: .9 =

= leiser Zug, 2 = leicht, mässig, 5 = frisch, 6 = Stark 7 = steit, Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = hektiger

Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung. etrisches Minimum liegt südlich von Christiansund, barometrische Maximum sich nach Südost-Europa eine Theildepression hat sich über Südwest- Ueber Central-Europa ist bei schwacher,

ohne nennensworthe Niederschläge. Im liegt die Temperatur meist etwas unter

27

enlande

Dentsche Sseewarte.

Theater.

RKönigliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 42. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von E. Scribe, deutsch von F. Gum⸗ bert. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Leisinger, Fr. von Voggenhuber, Hr. Niemann, Hr. Oberhauser.) Anfang 6 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 45. Vorstellung. Die Rantzau. Schauspiel in 4 Akten von Erckmann⸗Chatrian, deutsch von Karl Saar. Anfang 7 Uhr.

Montag: „Opernhaus. 43. Vorstellung. Das hübsche Mädchen von Gent. Großes! panto⸗ mimisches Ballet in 3 Akten und 9 Bildern von St. Georges und Albert. Musik von A. Adam.

Anfang 7 Uhr 46. Vorstellung. Glück bei

chauspielhaus. Frauen. Lustspiel in 4 Akten von G. von Moser. 44. Vorstellung. Der

L

Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. Wildschütz, oder: Die Stimme der Natur. Komische Oper in 3 Akten, frei nach Kotzebue. Musik 82 2 Frbtg. r .8. Leh⸗ mang, Frl. Horina, Frl. Hofmann, Hr. Betz, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) gils bo 7 Uhr. 8

Schauspielhaus. 47. Vorstellung. Tartuffe. Lustspiel in 5 Akten von Molisre. In Seene ge⸗ setzt vom Regisseur Krause. Hierauf: Castor und Pollux. Lustspiel in 1 Akt von W. Ernst. An⸗ fang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Sonntag: Fiesko.

Montag: Die Räuber.

Dienstag: Z. 1. Male: Ehrenschulden. Trauer⸗ spiel in 1 Aufzug von Heyse. Zum 1. Male: Unter Brüdern. Lustspiel in 1 Aufzug von Heyse. Im Bunde der Dritte 8 1““ 9

Wallner-Theater. Sonntag: Zum 9. Male: Die Sorglosen. Lustspiel in 3 Akten von Adolph L'Arronge. 1

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria-Theater. Kleine Preise. Sonntag :

8. 53. M.: mit gänzlich neuer Ausstattung an Deko⸗ rationen, Kostümen und Requisiten: Sulfurina. Großes phantastisches Ausstattungsstück mit Ge⸗ sang und großem Ballet von Gustav Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Ballet von A. Strigelli. Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemeyer in Coburg. (Sulfurina: Frl. Gustl Scherenberg, Lueifer: Hr. Carl Swoboda.) 8 6

Montag: Dieselbe Vorstellung. 8

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.

Hchnte 4 Zum i. Ner n en von Zell un ense. vo C. Millöcker.

Montag: Gasparone. 3

6 Residenz-Theater. Direktion:

Sonntag: Zum 29. Male: Die Ehestands⸗Inva⸗

liden. Schwank in 3 Akten von Dumanoir und

Lafargue. Hierauf: Zum 29. Male: Die Schul⸗

reiterin. Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl. Montag: Dieselbe Vorstellung.

8*

A. Anno.

Krolls Theater. Dienstag, 17. Februar. (Fast⸗

nacht). Grand Bal masqué et Paré. Dazu: einmaliges Gastspiel der berühmten Ges ellschaft „Excel⸗ sior“ aus Wien. Darstellungen allegorisch⸗histo⸗ rischer Kostümgruppen nach Meisterwerken von Hans Makart, Thorwaldsen, Rubens u. Canova, unter

Leitung von Hrn. Joseph Maizenovic.

Blumen⸗Fontaine“, nach Hans Makart. 2) der Diana“, nach von Hans Makart.

1) „Die t. 2) „Jagdzug dem berühmten Kolossalgemälde on Hoe 3) „Der Tod des Manlius“, historische Tableaux in 4 Verwandlungen: a. Das Urtheil, b. Bitte um Gnade, c. Kein Pardon, d. Reue zu spät. 4) „Die Kristall⸗Grotte der Na⸗ jaden“ oder: „Ein Feen⸗Aquarium“

Herren⸗Billet à 4 ℳ, Damen⸗Billet à 3 sind vorher zu haben bei den Hrn. Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 a., C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invalidendank. Mark⸗ grafenstr. 51 a. Am Ballabend tritt der Kassenpreis von 5 resp. 4 ein. Reservirte Logen sind an der Kasse von 10—2 Uhr zu haben.

Belle -Alliance -Theater. Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Walner⸗ Theaters: Auf allgemeines Verlangen: Z. 109. M.: Der Raub der Sabinerinnen. Schwank in 4 Akten von Franz u. Paul v. Schönthan. Anfang 1 .

Uhr Montag und Dienstag: Der Raub der Sa⸗

binerinnen.

Sonntag:

Walhalla-Operetten-Theater.

Zum 37. Male: Der Feldprediger. Operette in

3 Akten von H. Wohlmuth und Wittmann. Musik von Carl Millöcker. m 9

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Sonntag:

Verehelicht:

Cirens Renz. Carlstraße Markthallen. Sonntag: Zwei große Vorstellungen (vorletzte Sonntags⸗Vorstellungen). Um 4 Uhr Nachmittags (1, Kind frei): Komiker⸗Vorstellung mit eigens vom Direktor E. Renz, ausgewähltem Programm. Um 7 ½ Uhr Abends: „Die lustigen Heidelberger oder: „Ein Studenten⸗Ausflug mit Hindernissen“. Das großartige Springpferd „Harras“, dressirt und vorgeführt von Hrn. Franz Renz. Auftreten der Miß Mazella in ihren großartigen Leistungen mit 24 dressirten Tauben. Auftreten des Parforce⸗ Reiters Hrn. Strackey auf ungesatteltem Pferde. Auftreten der Schulreiterin Mlle. Adeline Price. Grand Pas de deux auf 2 Pferden, ausgeführt von Mr. und Mdm. Bradbury. Mr. Wells als „Jockey“ auf ungesatteltem Pferde. 8

Montag: Vorstellung. „Die lustigen Heidel⸗

berger.“ B Mittwoch, den 25. Februar: Abschieds⸗Vorstel⸗ E. Renxz, Direktor.

lung (Schluß der Saison).

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Meyer mit Hrn. Assistenzarzt Dr. Curt Dütschke (Verden) Frl. Anna von Alvengleben mit Hrn. Second⸗Lieutenant Günther von Puttkamer (Rathenow). Frl. Gabriele von Rosenberg⸗Lipinsky mit Hrn. Hauptmann Alfred von Haugwitz (Breslau). 8

Hr. Pfarrer G. Lüdecke mit Fr

Friederike Freiin von Plotho (Genthin).

Concert-Haus. Kgl. P.lo, Hof⸗Musildirektors Herrn Bilse.

Dienstag, den 17. Februar (Fastnacht): Letzter Subseriptions⸗Ball. S

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rechtsanwalt Kempf. Hrn. Apotheker Ziegel (Lauenbur kceben Hrn. Premier⸗Lieutenant Dautw

öblin b

Gerisrs Asseff oren ernannt die Referendare von Amelunxen

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

8 8 1 2n 16 öuö * 11.“

EEE1ö“ 8

1

5. 8

2

1I1e

für das Vierteljahr.

—=

K

Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 8* 1

Neichs⸗Anzeiger

59 An 8

211 77†

88 E 8 . 8

e 48

5

8 v11““ 8 G

WE11“ 8 8* 7

1“

s⸗

nzeig

11“ r

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

1 8 für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expr⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 82.

Berlin,

evneee e erexe Fxm- werge er.

14

11“

Deutsches Reich. Auf Grund der bestandenen Staatsprüfung sind zu

echer in Zabern, Dr. Hilgard in Colmar, 8He 2 in Stratzburg und Riegert in Colmar. Der Notar Holzapffel in Straßburg ist gestorben. Dem Gerichtsvollzieheramts⸗Kandidaten Philippi in Saargemünd ist die kommissarische Verwaltung einer Gerichts⸗ vollzieherstelle im ö“ evee mit dem in Forbach übertragen wordben. ee- in Sulz u./W. ist die erbetene Ent⸗ lassung aus dem nen 5 8 eeun bei dem t lz u./W. ertheilt worden. S henJr. des Kaiserlichen Statthalters sind die von den Wählern des israelitischen Konsistorialbezirks . Elsaß vorgenommenen Wahlen des Isidor Nathan 88 des Prosper Bernard in Straßburg sowie des 8838 5 Cerf in Weißenburg zu weltlichen Mitgliedern des Konsi⸗

storiums bestätigt worden.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Kreis⸗Deputirten und Gutsbesitzer, Rittmeister a. 1,n rsn zu Wallerode zum Landrath des Kreises

, und Helnee, e . außerordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Universität Marburg, Dr. Max Len 3, um ordentlichen Professor in derselben Fakultät zu ernennen; 8 ologischen Fakultät dem ordentlichen Professor in der theologischen Fa der Univerftät vents walh Dr. theol. et phil. Otto Zöck ler,

8

den Charakter als Konsistorial⸗Kath zu verleihen. 2

Medizinal⸗Angelegenheiten. Königliche Akademie der Künste. Bekanntmachung.

bei der Königlichen Akademie der böö

ung um den Preis der ersten Michael⸗ G“ Beerschen Stiftung. Die Konkurrenz um den Preis der ersten Michael⸗ Faaz cen Pesfäen für Maler und Bildhauer jüdischer Religion ist in diesem Jahre für Bildhauer bestimmt. 1 Die Wahl des darzustellenden Gegenstandes g em eigenen Ermessen des Konkurrenten überlassen; die Kom⸗ position kann in einem runden Werke oder in einem 1 in Gruppen oder in einzelnen Figuren bestehen, nur 18 selbe ganze Figuren enthalten, und zwar für runde 8 e nicht unter 1 m, das Relief aber soll in der Höhe nicht unter 70 cem und in der Breite nicht unter 1 m messen. 8 Die kostenfreie Ablieserung der Konkurrenzarbeiten B1 s schriftlichem Bewerbungsgesuch an den Senat der Königlichen Akademie der Künste muß bis zum 3. Juli d. J., Nachmittags 3 ein. 8 812 1 1enen die Konkurrenten gleichzeitig einzu⸗ senden: 1 G ine in Relief ausgeführte Skizze, darstellend: die 9 Aufrichtung . ehernen Schlange in der Wüste (4. Buch Mos., Kap. 21, V. 9), b 2) einige Studien nach der Natur, welche zur Be⸗ urtheilung des bisherigen Studiums des Bewerbers können, 1ngenh aus welchem hervorgeht, daß der Bewerber ein Alter von 22 Jahren erreicht, jedoch das 32. Lebensjahr noch nicht überschritten hat, und daß derselbe sich zur jüdischen Religion bekennt, 1 4) ein Attest, daß der Bewerber seine Studien auf einer deutschen Akademie gemacht hat, a8g 5) einen Lebenslauf, der Studiengang de ewerbers ersichtlich ist, 1 6) 88 jbereecase Versicherung an Eidesstatt, 9 die eingereichten Arbeiten von dem Bewerber selbst ge⸗ sunden und ohne fremde Beihülfe ausgeführt 2 88 „Eingesandte Arbeiten, denen die vorstehend unter 8. aufgeführten Atteste und Schriftstücke nicht beiliegen, werde nicht berücksichtigt. 1 Der Lbesteht in einem einjährigen Stipendium 8 2250 zu einer Studienreise nach Italien, unter der 8 e⸗ dingung, daß der Prämiirte sich 8 Monate in Rom aufhalten und nach Ablauf der ersten 6 Monate über seine Studien an die Akademie Bericht erstatten muß. Fzhtat Die Zuerkennung des Preises ona 1 88 30. Januar 1885 erlin, den 30. Janua 1 D enat der Königlichen Akademie der Künst

erfolgt im

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

’1 t Ernst Heinrich Christoph Boether zu Czeme Fnbe htn die 8 i⸗ bisher kommissarisch verwaltete Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Schweidnitz definitiv verliehen worden.

rsitzung des Hauses der Abgeordneten sü8h 16. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr. Tagesordnung:

Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Etacchleeel Beun für 1885/86, und zwar: Ferhäase. waltung, in Verbindung damit Bericht über die Erge nisse des Betriebes der für Rechnung des preußischen Staats ver⸗ walteten Eisenbahnen im Betriehsjahre 1883/84. hen des Nachweises über die Verwenhung des in dem 8 Eisenbahnverwaltung pro 1. April 1883/84 unter Tite der einmaligen und außerordentlichen Ausgaben vorgesehenen Dispositionsfonds von 1 500 000 Berathung der Ver⸗ handlungen des Landes⸗Eisenbahnraths im Jahre 1884.

Bekanntmachung wege sreichung der neuen Zinsscheine zu der Staats⸗ vegeh Ehr Freien Stadt Frankfurt am Main vom 30. November 1848.

1; ichneten nsscheine zu den Schult erschreibungen der vorbezeichne Stacgarn ih hans nr Nr. 1—28 wovon Reihe II I. am 1. Vktober 1885 fällig wird, nebst Zinsscheinanweisungen werden an 15. März a. c. an von in Frankfurt a. M.

rüblichen Dienststunden ausgereicht. üeehee- nn. können auch durch die Königlichen gaes Hauptkassen, sowie 9 2 E“ n „Lüneburg und Osnabrück bezogen werden. ¹

b Seg. 1 neuen Zinsscheine sind von dem üe oder dessen Beauftragten die alten Zinsscheinanweisungen mit e 8 doppelten Verzeichnisse an die betreffende Kasse einzureichen. 88 eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangsbescheinigung ver en, sogleich zurückgegeben und ist bei Aushändigung der neuen Zins d wieder abzuliefern; über die neuen Zinsscheine und Zinsscheinan e sungen hat deren Empfänger Quittung zu geben. Formulare 1 iesen Verzeichnissen sind bei den genannten Kassen unentgeltlich zu ha 68

Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es 8 sr. langung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die alten 8g 88 anweisungen abhanden gekommen sind; in diesem Falle sin 2 ie treffenden Dokumente an ”8 Föhngeh. E“ um in Wies be nittelst besonderer Eingabe einzureichen. Eelez eh. . eeeh sen haben die Empfänger der neuen Zinsscheine zu tragen.

Wies n, den 23. Januar 1885

Der Regierungs⸗Präsident.

In Vertretung: de la Croix.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 16. Februar. Se. Majestät der gaisor 8er König empfingen gestern den General der Inf. z. D., General⸗Adjutanten Freiherrn von Steinäcker, den 6s sidenten des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths, Dr. Hermes, den diesseitigen Gesandten in Oldenburg und Braunschweig, von Normann, und den ehemaligen Statthalter von Galizien,

Alfred Potocki. 1. Erche Se. Majestät den Obersten und Flügel⸗ Adjutanten von Bülow sowie den Herzog von Ujest, . melitärische Meldungen h des Wirk⸗ imen Raths von Wilmowsk ih Lachelnen Se. Majestät dem Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗Minister von Puttkamer die nachgesuchte Audienz.

Beide Kaiserliche haesn een am

nabend den Herzog und die Herzogin von Croy. Sengn rg. Ihre Majestät die Kaiserin vnt Königin dem Gottesdienst in der Kapelle des Augusta⸗ Hospitals bei. s

as Familiendiener fand im Königlichen Palais sta 2.

8 Kammerherrendienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin haben die Königlichen Kammerherren Graf Louis Perponcher und Freiherr von Ompteda übernommen.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der

8 nasast 88 Ftans en Vormittag 11 ½ Uhr diger von Bodelschwingh. 1

68 Abenig wohnten Ihre Kaiserlichen und Ihssg. lichen Hoheiten der Kronprinz und die prinzessin dem Ballfest des österreichischen Botschafters i Gestern Vormittag 11 ½ Uhr empfing Se. Kaiserliche

Um 5 Uhr begaben Sich ee Herrschaften iliendiner zu Ihren Majestäten.

vr Femeliendinee vodür der Kronprinz wohnte Abends der

Vorstellung im Opernhause bei.

3 8

Der Bericht über die vorgestrige Sitzung des Reichstages und der Schlußbericht über die Pn gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befinden sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (50.) Sitzung des Reichstages, welcher der Erchin egse von Scholz sowie mehrere , Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien desse beiwohnten, theilte der Präsident dem Hause mit, daß er Entwurf eines Gesetzes, 7ekn Abänderung des Reichs⸗ ilitärgesetzes, eingeg ungen sei. I sehie S. die zweite Berathung des Ent⸗ wurfs eines Gesetzes, betreffend die Abänderung des Zolltarifgesetzes vom 15. Juli 1879 fort. 8 Der Abg. Günther trat für die Zollerhöhungen ein. . Vertheuerung des Brotes befürchte er von derselben nicht, woh aber würden dieselben die Wirkung haben, dem Landwirth den inländischen Markt zu sichern. Die ungleiche Behandlung des Roggens und Weizens, welchen die Regierung vorschlage,

träglichkeiten führen. 1 hesnch vaich von Landwirthen Vortheile von der Zollerhöhung

den werde, sei unrichtig, und wenn auch der große Grund⸗ sitz einen größeren

rücksichtigung verdiene als das mobile Kapital.

erkennen.

inwirken wolle, nicht die Regelung der Gesammtproduktion in die Hand nehme. e. düg würde das auch 9 der Feft. setzung eines Minimallohns führen. An eine Erhöhung bhr Löhne der ländlichen Arbeiter in Folge der höheren Sig⸗ ölle sei nicht zu denken; nur würden dieselben ein gu es gitalionsmitten für die Sozialdemokratie abgeben, die des⸗ halb die Vorlage mit günstigem Auge ansehen könne. b Der Abg. von Fischer hob hervor, daß er weder als Agrarier, noch sonst wie an dieser Frage interessirt sei. Er stehe der⸗ selben lediglich als Konsument gegenüber. Aber mit gs statistischen Daten müsse man rechnen. Die Preise saen 0 niedrig, daß dieselben kaum die Produktionskosten de en. Allerdings gebe es noch ein anderes Mittel, um aus der bestehen⸗ den Kalamität herauszukommen: den Bruch mit den bisherigen Traditionen in dem Betriebe der Landwirthschaft. Aber 9 Bruch werde Niemand gutheißen wollen. Deshalb 788 e man Zollerhöhungen nicht vermeiden können, wenn . er Ruin der deutschen Landwirthschaft hereinbrechen 98 an sage: nur der Großgrundbesitz habe die Bewegung zu Fnahge einer Erhöhung der Getreidezölle veranlaßt, in land aber werde diese Forderung doch von der Masse er kleinen Landwirthe begünstigt. Habe doch selbst die 1.5 2 tische Volkspartei die Berechtigung einer Erhöhung der Ge 8 e⸗ zölle zugestehen müssen. An die Prophezeihung, daß eine theuerung des Brots die Folge dieser Zollerhöhungen sein wer 4 glaube man heute um so weniger, als die gleiche Prophezeihung 8 dem Jahre 1879 nicht eingetroffen sei. Auch das sei üinfüch ig, daß die Landwirthschaft keinen Nutzen von der Zollerht⸗ hung haben werde; könne doch so nur allein der Fortschrit . sinkenden Preise aufgehalten werden. Er glaube 8518 nicht nur die ländliche Bevölkerung kaufkräftiger Femse hr on⸗ dern daß auch die hnss e hne in F 1 Zollerhöhungen erhalten G“ Fole 608 erklaärte sich, unter Hinweis auf die Lage der Landwirthschaft in seiner Heimath Schleswig, gegen 8 etrettezöllen, Graf zu Stolberg⸗Wernigerode meinte, daß für einen kleineren Theil unseres Vaterlandes die 12 merkungen des Forrehnehe sutreFen senn, rbmn. f üor ahl von Lan L 8s das ö versaiten, bescgat in würde. Unzweifelhaft sei es auch, daß w ET der Getreidezölle günstiger gestimmt sei, als 1879 der Einführung derselben, weil die Be⸗ fürchtungen nicht eingetroffen seien, die damals laut geworden. Dagegen habe der Nothstand der Landwirth⸗ schaft rapide Fortschritte gemacht. Die Fortschrittspartei er⸗ kläre sich gegen die Getreidezölle, und ein Theil derselben auch gegen die Industriezölle; aber sie habe noch nicht bekannt ge⸗ geben, wie sie den Ausfall an Einnahmen zu decken gedenke. Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Thomsen.

Es ist vorgekommen, daß in Fällen, in denen bei Ausführun 842 größeren Reparaturen oder Veränderungen an den Gebäuden der Strafanstalten Gefangene heran⸗

Hoheit der Kronprinz den Afrika⸗Reisenden Major a. D.

Sektion für die bildenden Künste. Becker

von Mechow und dann den Fürsten Isenburg⸗Birstein. 8 8* 8

gezogen wurden, die durch Einrichtung einer besonderen Auf⸗

v illigen; sie würde auch bei der Verzollung zu hana e a echn shcmen. Die Behauptung, daß nur ein

en ziehen werde, so sehe er nicht ein,. ee das im G esitz angelegte —— e⸗ 6 Der Abg. Wiemer vermochte in der beabsichtigten Erhöhung der Getreidegölle nur eine Belastung des armen Mannes zu Uebrigens sehe er nicht ein, weshalb der Staat, wenn er hier bei der Landwirthschaft auf die Preisbewegung