1885 / 41 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

ö1.“*“ 1I1I1nqMppXpX*²*] Erste Beilage

Qrhen 131 183 638 in 1883). Der Reservefonds verbleibt in „Am 16. Mai 1682 machte sich der Herr von der Gröben auf. Mit 1 Erdbeben betroffenen spanischen völkerun

8 .“

a8 s 2 2 7 81 b 1 11“ tenmäßiger Höhe von 600 000 Die Einnahmen setzen seinem Fähndꝛich Selbling hatte er die Equippage und seine Leute, werde, verdankt ein kerung vern. Ul * . . K 8 9 hegneene ch aacen: Heicgevertas ehn l88 Fveeser. kech Hantnns vacns easchgi dr ehst wsme e rne, be in etcenaf sh dn ornebns autgegtatete 8 zum D eu en Reichs⸗2 mzeiger nn önig rerßsischen nass. 224 8 8 . m Kurfürsten Friedri elm mitgegebenen Ingenieurs, Walter unsthandlung 1 8 8 8 es S seln 48 243 ℳ, Zinsen aus dem Lombardverkehr 43 837 ℳ, und Leygebe geheiße Ubeln eigee.ne., een 1 . V Srgee ae ——— 2 *ℳ. Zinsen von Effekten aus schiffte 8. 2 —2 Vroöben x.- N 22 8 Prthäcsalöse ir San 1““ 8 11“ Berl in, Dienstag, den 17. Februar 412α,5., 718 Prpbisionen aür g .— 463 5 na fflen Fregatte „Kurprinz“ nach Glückstadt, woselbst er das zweite Schiff, Wunsche der Oeffentlichkeit übergeben wird, die a 1 der sämimilichen Unkosten Finsen und Abschreibungen bleibt 1 Reine die Fregatte Morian, bereits antraf. Unker mannigfachen Gefahren, ohen Frau erfüllen möge, aus der in schöner Zeit Ihr da bsict 8 1’ len: d laß dies 1883/84 außer diesem Fehler noch zwei andere Fehler enthalten, in⸗ gewinn von 151 853 ℳ, der wie folgt vertheilt —— soll: Diwi⸗ 1u1“X“ b J deasers e; 8 Begerlnthe 8 8 eis befchaffen Uun gehcgn 8,2 8, en dem nämlich die Anbabe für die Einfuhr von Gerste in 1884 die dende den Aktionären 4 % des Einlagekapitals 120 0. : D 1 ringenden Segen erwachsen zu lassen. Eine dem Werke beher Ix 8 * 4 8 ese r pruch . 8 ööE an den Aufsichtsrath L- Direkiee 0n 2--See. Lresene falls falgt. 82 Fahrt von Cuxhaven bis Lisboa, ist gleich. poetische Widmung von Ernst von Wildenbruch bringt den 8 Preußen. Berlin, 17. Februar. Im weiteren Ver⸗ Die brennende Frage sei, wie werde sich der Arbeiterstand BHafereinfuhr bedeutet und umgekehr H Phat 3

50

Auf d mehrere Gefahren, zu stranden, wurden über⸗ der d edarke 8 3 1 2 Die ganze Deduktion ist hiernach in der au den Aktionären ³⁄10 % 27 000 ℳ, Vortrag auf 1885 750 . Es burze Halghlend Fabecn⸗ g- 8 82 g Se liegt. Vengie Stimmung, ans er in lauf der gestrigen (50.) Sitzung des Reichstages wurde zur Erhöhung des Getreidepreises stellen? Das Großkapital, so falscher Grundlage gebaut, daß man doch

nch enbus, 16. Februar. (W. T. B.) In der heutigen Auf⸗ Holstein gehörig, ein Eiland, so von laute usdruck; der 2 die zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend der Großbesitz dominirten schon jetzt in einer Weise, daß sich wünschen muß, daß derartige! Preßmittheilungen überhaupt 1 9„ 7 i

Lootsleuten bewohnet] dieses Textblattes aber zeigt in der Handschri z der a . jfges idess j 1 stei 1 ichkei srathssitzung der Niederlausitzer Bank wurde die Divi⸗ wird.“ Ueber di ie üb 1 8 p zufali ö andschrift Ihrer Kaiserlich die Abänderung des Zolltarifgesetzes (Getreidezölle) die Schwankungen im Arbeitslohn in absteigender Richtung nicht an die Oeffentlichkeit gelangen, und, wenn sie doch an die 89.1 % festgesetzt. Die Generalversammlung findet am 24. weiter. Zehn ..22 saneis ücgr gah ar g nür ei Seashes ee es; 8 der Ro thleidenn die, hh uli 1879, fortgesetzt. bewegten. Durch die Getreidezölle werde sich das Angebot der Oeffentlichkeit kommen und der Fehler bemerkt wird, daß eine Kor⸗

Behrend Wisch, i 3 nprinzessi 3 msen erklärte, er spreche in erster Linie Arbeiter verme ren, die sinkende Tendenz des Lohnes werde rektur eintritt, damit nicht die öffentliche Stimmung vollständig irre⸗ Glasgow, 16. Februar. (W. T. B.) Die Verschiffungen 1ees esee denn 82 Jeng dngensden ic nech dern E Hie Meneen dl⸗ b- LSrI den vos der erwähnten ühe 8 übg 82 Seen. deutschen vbbech dann 2 aus also noch veräbrn werden. Wenn man jetzt sage, die In⸗ geführt wird. 1 . G 1b 1. 27 —2 4 8300 gegen graben und ”n. der Glocken eine Canon lösen lassen, nach vorher⸗ Proben moderner sponischer Meclteezsch in nfichet Emnpasie für seine besonderen Standesgenossen. dustrie leide, die Arbeitsthätigkeit des deutschen Volkes erfahre o. 6g vnid. b sstnere 3 1 8 gegangenem Sterbeliede und traurigem Schalmeienklange. In 25 Man begegnet in ihnen von Ne dem treffli swannermng idezollerhöhung stehe er vor Allem deswegen feind⸗ keinen Aufschwung, so frage er, weshalb erfülle man an al ö 8 Bradford, 16. Februar. (W. T. B. II j f n Neuem dem trefflich studirten er Getreidezollerhöhung weg ung, f. 1 dieser speziellen Frage, die jetzt zur Erörterung steht, zuwenden, nominell, Garne geffebrner, 8 Leise Ea Ehlg. Preise Weofhe ach unserer Ausrüste hat ferner das Bier seinen Ab⸗ und das] Lakaien von Pradilla, der prächtigen, charaktervollen Halbfigu slafae dor ge enüber, weil es die Aufgabe der Volkswirthschaft sei, solcher Stelle nicht die ersten Bedingungen eines solchen Auf⸗ eser spez F üsges für Roggen auf 2 oder 3

1 5 1 2 8 ämlich der Zo 5 ehalten. Nach kurzer Zeit passirten wir die dasitzenden Mauren von E S östli rcs 1 isi 8 2 ängst hätten nämlich der Frage, ob eeatsens Höhe von Barles, den Inseln, die vor Lissabon liegen; alle diejenigen, Bfaehern in der schwarzen Spitenananiile noröflüschen B unächst da zu reorganisiren, wo die Objekte noch unter dem schwungs? Weshalb baue man nicht Kanäle, die längst h im erböhen ist

1 8 d b kte der Gerechtigkeit ins Auge zu fassen seien, gebaut werden müssen? Weshalb erschließe man nicht durch Die verbündeten Regierungen haben diese Frage einer sehr ein⸗ B 16 ““ D 1 Vühace⸗ aod. Ee“ n Rö. 8 8 ven Enen, Fehebandecs a 8, d varez, da Bestclcanf dem Gerrac 8— Einkommen⸗, der Zucker⸗, der Secundärbahnen g Eb ho e - *80 ve e, —a NVZZ“ remen, 16. Februar. W. T. B. er Dampfer des 26 Tage nach ihrer Abfahrt kamen die Reisende f as, der festle Spiritussteuer. Mit der letzteren würde man namentlich Bauer noch fern vom Weltverkehr lebe? Er e aus seines daß für beides, sowo en Roggenzoll von Feedhertschen Lloyd „Elbe’ ist heute Vormittag in Southampton abees .n e e Reisenden dann auf fla 11“ 5 w. Die von tieferen Schichten unseres Volkes demoralisirenden Herzens Innern für seine Ueberzeugung gesprochen man Foggenzoll —* 3

N ew⸗Pork 16. Februar. (W. T. B.) D Von Madeira lassen wir uns berichten: „Der Wein wächst hier gestehte Nachbildung dieser Originale verzichtet bei den tdrug za. Dämon entgegen arbeiten. Entscheidend für die Stellung⸗ möge sagen aus Fraktionsinteresse. Ob es Fraktionsinteresse uüto ftungen k- 2 8e“ sie sich dabei 8vns. EE16169 Ferkener S. fiDe.Dan 5 * 84 Z n7 ee⸗ 5 8— vöe 8 F-enn b Reproduktion der Farbe; im üinn nahme zur Vorlage sei aber ihre Wirkung auf das soziale sei oder 1. 5 ihm Aeichgltig. heth 885 72. Erwägungen leiten lassen.

1 8 ; . rischen Inseln“ wird des „Canarischen Könias⸗ ꝗT er gi 1 ie Zei 1— 1 5 1 ines Volkes, aus Sympathie für seine Stande

(C. Messingsche Linie) ist hier angekommen. Jean de Bexancourt, ihres Entdeckers, und der Wohlsingenden Ca⸗ jeden Arbeit Hensconicetzb es diegech Haleasondern zuglec die ein eee. 1 .

ägu: ie, daß der Weizen unter dem all⸗ 5 in sei it darüber hi allen Belastungen der Lebens⸗ Die erste Erwägung war die, dem all narien⸗Vögel“ gedacht. Wir erfahren hier auch, wer denn eigentlich dabei eine Kraft und Feinheit der Tönungen, die s dand, enist allein seiner engeren Heimath, sondern weit darüber hinaus und als solcher sage er 9 Belastung gemeinen Preitdruck erheblich mehr gelitten hat als der Roggen. Die

7 „König der Fische“ ist: es ist der Delphinus deauratus, der in der schwerlich überboten werden kann, so daß das Wer ctdꝛuc Verbindungen, und wenn er nach den Erfahrungen, die er mittel, die sein Volk gesund und kräftig erhalten sollten, nein! Roggenpreise waren früher im ganzen Verlaufe der Zeit um ein Er⸗

8 See hier vorkommt. Endlich hören wir von der afrikanischen Küste stimmung wie um sei es lts 8— feiner Be habe sammeln können, erwäge, welche Wehmuth und welcher ierauf ergriff der Bevollmächtigte zum Bundesrath, hebliches niedriger gegenüber den Weizenpreisen, als es jetzt der Fall

Berlin, 17. Februar 1885. 89 15 * 23 ꝛdaß 88 Land P; Sinnegal ein, auch als eine deg esche Iegalts I“ Pereancnrc Wermuth 5 u“ 8 d das 82 Stacgefennfar des Reichs⸗Schatzamts von Burchard das 89 sh bööö 1 nfcben

g; 8 8 8 rres und unfruchtbares Land ist, und daß die Mohren hier nur volle Beachtung fordert. Sehr geschickt wird überdies di Arbeiter gehen müsse, dann müsse er sagen: man Bort: 1 2. 5

Ein Kurbrandenburgis cher Afrikafahrer. halb schwarz seien“. Hier sei nichts weiter, denn zu fischen; „oft war ristische Wirkung eines Bhesch dene dae vergiet die hani V18. veebeanttnelen Schritt. Möchten die Rechte und das W Es liegt nicht in meiner Absicht, auf die allgemeinen Fragen Sen e Süe etee daß; “”“ 2 Von Oskar Schwebel. die See rings um unsere Schiffe über und über mit Fischen bedeckt“. der Drucke und die ihr entsprechend wechfelnde Farbe der Crrkond Centrum mit ihren Sophismen und Wahrscheinlichkeitsberech⸗ näher einzugehen, die die Vorlage im Ganzen oder die Getreidezoll⸗ 5 1 . G

8 88 Die Abbildung eines fliegenden Fisches v eili ürd; . b ; 8 2 22s 1 zu gute kommt, insofern als es die Nachfrage nach Roggen steigern Es liegt ein alter, der Bibliothek des Großen Generalstabes Form wird uns noch e Fegten von seilich sehr fragwürdige auf welche sie ausgelegt find, unterstützt, und zugleich durch den jedesmal nungen in das Volk hinausgehen, von dem naiven Stand erhöhung betreffen. Es ist ja über diese Fragen, glaube ich, schon von

; . 8 S beezen Me⸗ wird und dadurch auch eine Preissteigerung herbeiführt. angehörender Quartant vor mir. Wurmzerfressen sind Deckel und den, daß die Brandenburger nach altem Schifferaberglauben 1 wer. durchaus neuen und eigenartigen Eindruck, den das Auge beim ersten Blick punkt der Arbeiter werde man sie nicht verstehen. Das Haus beiden Seiten und auch von hier aus das Nähere in eingehender Weise

8 z enekr 8 1 b 1 . 8 ; & ird d; Als ein Moment von mehr vorübergehender Bedeutung ist auch Ruücken, wenngleich auf dem letzteren die Pracht der goldenen Rosen am Capo verde das „größeste Seegite e e - daeh. empfängt, einer jeden Ermüdung desselben beim Durchmustern der gansen ziehe heute eine Tratte, durch die man Geld einnehme, die auseinandergesetzt worden, und, soweit es noch nicht geschehen, wird die das anerkannt worden, daß wir bis zum Jahre 1884 durch den

n 1 8 D „v „. 8 8 s ichende Gelegenheit geben. Ich halte das ür die Ei istbegünstigt und Lilien, mit welchen der alte, ehrenfeste Buchbinder dies Werk „Von den Schi sanche“ Reihe von Blättern voörgebeugt. Durch die Veranstaltung wele aber vielleicht mit Blut einlösen müsse. Wenn eine Generaldebatte dazu noch ausreichend ese ahats ie spanischen Handelsvertrag für die Einfuhr aus allen meistbegünstigten einstmals geschmückt hat, noch wiet vönig verlvschen 1n. e 85 W MFem. Lersarchenhannt, -ogt dafflbe einen . Ausgaben, von denen für die erste ein Preis von 100 für die ; Strömung im Volke dann entstehen könne und nich jedoch für verpflichtet, auf einige allgemeine Einwendungen, die Ländern gehindert sind, die Erhöhung des Roggenzolls eintreten zu

sc. 1 zweite ein solch isß 9 1 nüb tivi des Getreidezolls in der Vor⸗ vn. en 1 2 das Buch aber auch augenscheinlich elesen worden ist, so trefflich chen“. Was mag der Herr von der Gröben wohl meinen? Das pr üchtigen 1125 Zesgesedt is⸗ 8 ten sgcereeaung e müsse, wenn das Rechtsbewußtsein desselben verletzt werde, so E““ 1s. snesache x8 lassen, und daß dien noch zu groͤßeren Bedenken führen würde; wenn

daben dasseste chebaltung e M. 1 I 8. egel Besan;] thätigkeit, dem es dienen soll, auch weiteren Kreisen ermäglict stehe man Angesichts ieser 89 * 58 Zunächst betrifft dies die Behouptung des Hrn. Abg. . wischen der Einfuhr aus den meistbegünstigten Ländern in Höhe von der That auch 8 Inhalt efetzen: 1n⸗ e. ense9g veciehn 8 int 1“ 8e Neren sen lavfrra. ünten ber Während die erste Ausgabe sich in einer Einbanddecke aus van Daß die deutsche Nation den Zoll zu zahlen haben werde, sei indem er sagte: die Motive wären dürftig, Nun, das ist ja Ge 2 als wenn man diese Differenz nur in Höhe von 1 unheilbringende neten Initial

; b . 1 A Leinen präsentirt, die i - ü 1 i n⸗ ssache! be, keine Motivirung würde dem Herrn w E t Hasc; mentrentg seden Beh Heanhe ane äieer t 8 darsaeg ungebend eerstnal gane sa 8 die 68 E11“ dh eh heh ge 2Sehee h und wenn se vom Himmel ge⸗ fektlch erkenne aber vollkommen an, daß das nur ein vorüber⸗ aechesia n Ehesracse sner es was tbale 8 15 sbestängt; denn 7 defeiben Nbende seenar negaescenan dasebehnnet 8n. Aria getonmehhe, e 28 Aartetenscguft⸗ Mehecs Man 18 füts 1R hehnspn er damit das Ellenmaß bezeichnet, die äußere heeees. Se tnien Nerh. vnn ümabhtbrn 2 8 erum me Winde wallt, auf Afrikas starb ein Matrose, Jan Janse Drodt genannt. Sevilla von Murillo lte Bild mit der glücklich de der Landwirthf ec 1 b ct F ht er doch zunächst hierbei von einer ganz falschen Voraussetzung igkei ü ; i be, sie sind Theil schon er⸗

Küsten, ist es wohl an der Zeit, daß man der alten Afrikafahrer Unser Freund bespricht d ie Handelsverhäͤltni 5 F gomalte Bild mit der glücklich verschont ge⸗ s eiter; er habe das Beweismaterial nicht finden so geht e zungchst diner e svi lten —, Wichtigkeit gegenüberstehen; ich glaube, sie sind zum Thei

. wunda daf mann solch⸗ ein Buch wieder eiterhan. 88 98 zwischen betgen gu⸗ Heene sefafgilt. n. giütr Ciefnen, ven Iend Scußbhelligen EE“” beis b Faflenn ö nicht 90 sei. Die niedrigeren Preise aller 8 vem Nabre 18bx Eeoncle ta Zelsbien forhalgeng doßert wordene .Zc⸗ 1. dig er. du fndenr

88 .ne brandenburgische Afrik b und nüchternen Art und Weise; er rühmt die Klugheit der Portu. mung von Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kron⸗ Kolonialartikel in Hamburg und Bremen sprächen deutlich für um einen sehr wichtigen Schritt, da bestand die ganze Motivirung e Nagete 188 Texte des Werkes steht das oval See. Vfidafahrer⸗ ö h“ sroßen Geschenken geneigt prinzessin eigenhändig eingetragen, während die der zweiten Ausgabe seine Annahme. Der Reichskanzler habe gesagt, das Ausland der Vorlage in zwei Seiten. Hier sind sechs Seiten gefüllt. Ich . 8 . 2 2 e

c- dig eingetr te Anna 8 lage in 1 zoll einführt; im Interesse der Landwirthschaft wird solche Gefahr ten Mannes in den dreißiger Jahren. Ernst blickt und nachdenklich gleicht und „die von den Nägern zur Gcmackiaftmacenneoften agbe. die Widmungs⸗Jaschrift in einem Facsimile⸗Druck aufweisen. produzire in solchem Uebermaße, daß es an Deutschland ver⸗ lege natürlich kein Gewicht auf diese Dinge; aber ich glaube, daß thunlichst zu vermeiden sein.

3 3 nst 8 ; fend- 2 ü f im äußeren Maße nicht das Kriterium zu 28 8 8 Satz die Majorität des hohen Auge; kraftvoll und doch liebenswürdig zugleich ist de aic ers, aber auch als Münze b *; kaufen müsse. Das sei aber nicht zutreffend; denn Deutsch⸗ͤ es doch dafür spricht, daß im varl 8 icht Ich weiß nicht, für welchen Satz die Majori druck der ganzen Persönlichkeit. Unter der Halsb smne 88 dsadere hin site von .. 1AA“ Im Sitzungssaale des „Klub d 8 land habe an der Gesammtheit des shaseeet ss eeg fuhg if der efe he hn . be 8 A anche ne Hauses sich aussprechen wird; ich 1. Vees. S Spitzen leuchtet das Johanniterkreuz hervor. Die Umschriften des Hier trafen unsere wackern Brandenburger mit Dänen und Eng⸗ der Sfte dae 2 e. 8 88 Eemehr. fand am Sonntag Lebens nur einen geringen Antheil, und es wirkten dort ganz bers Feite zu erledigen; es würden die verbündeten Regierungen ihre eingehender Pecfehg A. Frage Rn 1 her auf e 42 sbceh. Ka EEEE oben, Serenissimi Electoris Brandenb 1 1erhe an. Die C waren hier sehr günstig: landwirthschaftlicher Genof 1s 8 ften ans⸗ ns 182 andere Verhältnisse 8 die de 89 Aufanbe völlig verkennen, wenn sie Bücher schreiben wollten über die 5 L.-E8. 1 1* Her e,deg eeee— 5 F Shs . vSmi Electoris Beandenbur- „Man kann Elfenbein un etwas Gold hi 1 . Ua. en. - 2 mit ihrem Import vo Lillio-,* b 1, neine, - 1 4 u Marianae ac Riesenburgi“ wein, Kessel und gedruckte Leinwand echandeln. meint⸗ 8 ders 8 . Der ständige Vorsitzende 38 1 18 3002—350 transatlantischen ich noch auf eine weitere, auch so allgemeine eage e a sen igressen 8 8 Aüsgede nilebene babth. Habei die Wn- 1 5 S E b .“ 1.— oder Häupt- der Vereinigung, Polizei⸗Rath Haas (Darmstadt), leitete die Ver⸗ Steamern verladen würden, während in England täglich 6, Behauptung zu sprechen, die sowohl der Hr. Abg. Rickert als auch leidenden Landwirthschaft zu helfen; und wenn Sie zu der Ueber⸗ . 8 8 rr, ein H

8 : ; 8 2 9 iri s 8 2 Ab⸗ 9 j 2 klaue und die Lanze, überragt von dem Helme mit dem Kar⸗ welcher merkwürdiger Weise den deutschen Fluch auszusprech Neger, handlung mit der Erstattung des Jahresberichts ein. Die 8, 12 große Ladungen transatlantischen Getreides zum Ver⸗ der Herr Abgeordnete Dirichlet ausgesprochen hat. Der Herr zeugung kommen, daß das nur geschehen kann mittelst einer Er

dinalshute! en im Vereinigung, im Juli 1883 zu Hamburg begründet, zählt danach kauf gestellt würden, könnten in dem Welthandel eine maß⸗ geordnete Rickert glaubte sagen zu können, die Zahlen in der Vor⸗ höhung des Roggenzolls auf 3 ℳ, so, glaube ich, wird es in dem

Otto Friedrich von der Gröben also, kurbrandenburgischer Haupt⸗ bter. Sor mich Kapitän, Jan Thomassen, gegenwartig 315 landwirthschaftliche Konsumvereine und 25 Molkerci gebende Bedeutung nicht in Anspruch nehmen. Und vergesse lage wären vollständig falsch, wären absolut unrichtig, und er behielt Sinn und Zweck der Vorlage liegen, wenn von den verbündeten Re⸗

1. 1— 8 d 25 1 Bis j t ihn allerdings nicht 1 8 ncea ird.

-e Marienwerder und Riesenburg, blickt uns aus dem Porträt F v.ghs; erwähnt ferner der Sitte, todeswürdige Verbrecher dem 1. 1sh⸗altd, sogsech 0 Gendsescaften gehinan ““ Ie 1enegph sebrachs weaglaut⸗ aber demn eüsetge Beirepiang e. 8 , 8n er 8 einde entgegenzuschicken; er beschreibt cine Gerichts äufer⸗ w ie Ge ien Konkurrenz unterliege? une ein 8 iner Au auch verpflichtet, seine Annahmen Der Abg. Fürst von Hatzfeldt⸗Trachenberg be⸗

88 3 Fsct ber ugs best se. Eeh bns. erzählen, uns mit sei⸗ bau, sowie die Sitten der beersvohet her Chriütestzung, da Heügfer. ng becghee dc hh heshästen, wif kaum ein andeter Fe 1. eeait sich derhgiiht von dem festgegliederten Zu⸗ e dahnsa eregnhaffssteg. nc ich natürlich außer Stande, nehme das Word weil er heute einen anderen Standpunkt

Guinea“ glaubwürdige Nachricht geben follo gr hen dieherrichtungen in dem Fanper dees zbe eteds⸗ Hfns nicht auf der verschiedensten politischen Anschauungen zur harmonischen Förde⸗ sammenhang unabhängig machen? Im Gegentheil. In seine Bedenken zu beheben. Die Zahlen, die in der Vorlage gegeben einnehme als 1879. Der Einführung der Getreidezölle stän⸗

„Orientalische Reise⸗Beschreibung des Brandenburgischen Adelichen sowie die ihm höchst uonstößige „Anbetung des Keue ür G rung ökonomischer, sittlicher und humaner Zwecke, zur Stärkung der Deutschland werde der Preis einfach nach dem Preise des Welt⸗ worden sind, sind der amtlichen Statistik entnommen; sie können den, wie er anerkenne, gewichtige politische Bedenken entgegen.

iedri eer. 1 wirthschaftli F rei ü eutschland einfach t falsch sein. Es können vielleicht einzelne Fehler darin vor⸗ 1 2 er großen Städte zwei Leute Bülaees Hite Frfedrich von viat. 5 Iis. Jabre 1694 zu e L“ 88 1 H und Abbildung. tachen e t. Hehung earlandnashastcan gc testenant. 68 88. Betrezde zief sei P falf Süen erwarte ich ben den Füchmeis, soich 8 Secnen 88 18 9 g 88 8 Füaber⸗ ein klei Was für uns in dem Buche nicht mehr von Interesse ist, über⸗ die Leichengebräuche der Resg. Mit 98. schand beginns nun auch in den breitesten Schichten der landwirthschaftlichen nicht von unten nach oben gedrungen, sondern sie sei dem darin befinden; aber daß sie vollständig falsch seien, nes Brot getragen habe; unter dem kleinen habe geschrieben

5 . 8 b . . 1 zalich.55 dem vorliegenden amtlichen 8 ehen wir schnell: Die „Wid 5 1 8 - . r.K. Bevölkerung die Ueberzeugung von der Nothwendigkeit der genossen⸗ 6 der Landwirthschaft achtens ganz unmöglich; sie sind einfach be 9 egenwärtig aus“ und unter Fonfe die WZ 1 2 ben groach gche Fe fagen Friedrich III“, nen die Brandenburger sich übrigens wohl verständigt zu haben; schaftlichen Organisation zum Zweck des Rohstoffbezuges, des Ver⸗ Volke oktroyirt. Die Produktionsweise der büch Material entnommen. gestanden: „so sehe das Brot geg g

gr . Es geht uns wenigstens kam Jan T 8 2 8 Jahren bedeutend geändert, der Werth der r, es wäre „ein Kunststück roßen: „so werde das Brot aussehen nach Aufhebung wenig on, was uns der Kapitän von seinen Ahnen erzählt: daß Landsleuten ein .gbe gecsane acona e 8 8 Wr E“ Berarbeitung kandwirthschaftliche Heoditte sicz Val 11 2 net in dem seesen Verhältniß wie früher e. 289. 81 Peas. Caezebe die willkürlich güoß 2 Achnliche Vorgänge würden sich sehr wahrschein⸗ lo en 111“ 3 ihm einst gewisse Seefahrer eingehändigt hatten. Allein dasfelbe 155 ber bffchenz e 5 nnb dannn Teht ehecgttwngebe de cche 2ndanh seheanich dies der Anwendung der Maschinen zu 1ese e gen unter Anderem, daß man statt 8 SS- lich v. hier wiederholen, und ein nicht unerheblicher Theil 6o Aucupi zu Hülfe gekommen seien un ran tete, wie Gröben humoristisch erzählt: 1b 1 ältni i bei Beurtheilung der vor⸗ 1816 bis 1820, statt einer fünfjährigen, hätte eine zehnjährige öͤlk rde vielleicht wirklich glauben, daß durch erobern helfen, sowie, daß sie als „tapfere Schutzleute“ in der Mark Der Wind wehet aus Osten und W sten! geschritten. verdanken. Dieses öö ie neh ä infach daraus, daß eine Statistitk, der Bevölkerung we er die Landwi th⸗ Bbandenburg das Haus Gröben im Teltauschen Kreise erbawet abent schworer Senn eh it ihnen nicht in trauen, 1tete ichwe braden segenden Frage in erster Linis zu berlicsichtigen. Was die nehmen follen. Das erllärt sic vrherliegende Zeit überbaupt nicht Getreidezölle das Brot theurer werde. Aber die Landwirth⸗ und daß, wie weiter berichtet wird, men sein! Zur Rachricht: Habe 8 13. CII“ falsche Schel⸗ Zum Besten des St. Hedwigs⸗Krankenhauses findet auch Noth der Landwirthschaft anbetreffe, so bestreite er dieselbe im die vergleichbar wäre, es . cftirr Zusammensetzung, wie schaft befinde sich in einem viel erheblicheren Nothstand als die von der Geöben auch den Filg ans Hut zst efn⸗ S8. gegeben vor Wasser und Brennholz in diesem Jahre eine Ausstellung statt, und zwar in der Woh⸗ Allgemeinen. Dies gehe doch zur Evidenz aus der fortwäh⸗ existirt. Der preußische S kaat exi 11A4“ Jahren, wie der Preis der Cerealien von damals und spich ung GreiffenKlamg in getheilten Feldern ime Meppen . dee Flinte, 3 Pfun TC“ nung des Fürsten Anton Radziwill am 27. und 28. Februar und am 8 Steigerung beh Preise für Grund und Boden seit sie für die spätere Statistik maßgebend ist, überhaup 8 s jett beiveise, wahrend der Ersat aus der dis dohin sehe gunen er von Einem v „„; 1. 8

2 1 W“ 6 3 1 8 dieser Einwurf ist in der That ganz unbegründet. de 1 sentli 8 on der Gröben hergekommen, der i Mit einem gewisse ü si 1. März in den Stunden von Vormittags 11 Uhr bis Nachmittags 50 J leingrundbesitz werde immer mehr Also ri hätte das Jahr 1871 auch erwerthung der Hackfrüchte seit dem letzten Herbst sich wesentlich den Morgenfändern Pilgramswelst derefeben ö sesc WE1ö1“ 4 Ubr. Freunden und Gönnern der Anslult it Luduin Gelegenhet 50 Jahren hervor. Der Kleing sitz Und wenn Hr. Dirichlet sagt, man Verwerthung ch

s⸗ 47 ; 1 b ; p ; v ndbesitz aufgesogen. Damit werde auch die 3 llen nun, das würde für ihn nicht sprechen; denn die vermindert Centner Rüben sei von 1 10 oder 1ö1 I senem Hand pieß einen Raubvogel, der einen Kinder der Natur hin, welche singen, springen und jubiliren, die köst⸗ LEE“ ds Sese. derselben durch Zuwendung rsten ffgrnn 82 b ausgesogen e Nach seiner besten eds ene e 2 1871 waren höhere, als sie sich im Durchschnitt 1 20 8.8. 60 gefallen, Kartoffeln von 1,50 2 bergh hnc 1 1 ble ’“ öee J haben und „nichts wissen von Sorge oder Begierde der Ausstelluntges hsen, he.ecaesens Febetete nakäufe e Ueberzeugung stimme er gegen die Erhöhung der von 1872 bis 1877 PIg. Das 8 b eVen orssfaffe , auf 80 ₰, womit die Fehe gedeckt ggee

35 v B „wenn er un ums! 4 1 isten staats⸗ il es ein abnormes Jahr war aus bekannten nden, 1 tand sei kein vorübergehender, sondern ein dauern⸗ erzählt, wie die Edlen von der Gröben aus Brandenbur nach Ein demnächst folgendes Bild stellt uns „die enali 1 wurden im verflossenen Jahr 4494 Personen mit 160 718 Ver⸗ Er erkenne an, daß im Bauernstand das am meis⸗ 1 wei b n 8 1949 Werth schien. Dieser Zustan ender, 8 ; * 3 8 nglische Logie i 8 8 7 1 8 t tern will —, und dann, weil es von Werth schien, 9 8 werfe Ruß⸗ sehektansresgegsg ; e ensaengtere, Schut 9 5 ne ge⸗ 88 n 8 8 5 ein theils 86 felstger, Fengenes 2ahres verdsl,t, und gwat 8445 88 8 sechsläbrige Perioden der neuesten Zeit u“ Kefencher e““ 8 zistes f. 1b eblieben sind. i wi eils mi Küste. ich ei ö 8. g n 1 . B 8 ; Fahr 8 8 das e vielmehr auf unsern Helden selbst! 1 reiches Fort⸗ über welchemn das gbe gselsen er vünstc he 88 dem a Zuden mit 808 Tahen, und 106 Hospitallten, mit 34 631 Tagen. theuern? Er müsse diese Frage unbedingt verneinen. Wie zustellen, und das konnte nur geschehen, wenn man das J nächst auf den deutschen Markt, und in Amerika lägen die

1s Sohn seines „höchstgeehrtesten Herrn Vaters, des Gencrals niederen Lande aber st b st Von den Kranken wurden 355 Personen mit 11 086 Tagen gratis . 1 i der Getreidezölle? Er könne bherausließ. s d; denn diese Statistik ist ältnisse für Weizen ähnlich. Amerika habe 1875 expor⸗ von der Gröben, und einer geborenen von Gattenhöfer⸗, bante Bec eahe e. Zohchen tes 1eeg s. verpflegt, und außerdem erhielten unentgeltliche Pflege in den gestifteten 89 Ha nan mit dfe segkäalhalen gen he machen, wie nüat 8 Fcht veste eene vaachen Statistit anf 18 1 8— ba0 Milionen, 1882 75 Millionen 8 18 venramher 185 am Oster⸗ S gegenüber außerordentlich zuvorkommend; er begrüßte sie Freibetten 118 Personen mit 4986 Tagen. die Erhöhung des Getreidezolles auf den Konsumenten abge⸗ Grund anderer Materialien. Und auch diese ist vücßt Cüan und für 1885 werde ein Export von 100 105 . Licht der Welt erhlickt, „almo ehen sein dümne G I Gesrserne owtebinen. 8 ö“ wälzt werde. Die vier oder fünf Feosseen encser, schn der die Basis für die g. bonbern nes ö“ will, Doppelcentnern 12 ““ 8 hacs Baktier gelegen.“ ö“ ee. Uann Aleich einer benger gebendigsst Khchann. die Merkwürdigkeiten des Landes⸗ z. B. EEE1“ he, e; de Ferdanffisins eiübr. . vnwenman,nn zur Mühle 1 der Frage der Höhe der Pö“ 1 Dazu gs vadische Regie... 1 tise „nac Vxe acht etner Adelichen Wittben zur den Affen, der Menschenverstand hat, aber nichts als Ho!* icht Mf G V 8 d lle „Meine Herren, ich glaube allerdings, daß man mit solchen Be⸗ ; irn ere j ä kürzlich Proben Erziehung übergeben.“ Otto Friedrich von der Gröben war nun zwar Taback raucht, eine Nadel e fädelt, Bi thur ht, Mersey eröffnet. In der Mitte desselben reichten sich Liverpool wenn ihn der Zwischenhändler schneiden wolle. Er wolle . Ein . istit und mit dem Versuch, die Statistik man in Amerika bereits klage. Hier hätten kürzlich Probe ein lutherischer Junker; dennoch wurde er „in die neun Jahr bei den man ihm befiehlt.“ Noch de⸗ 2 8 rli 8 sapft shr t. wds] und Birkenhead in den Personen ihrer Mayors die Hand. Dann nicht darüber streiten, ob der kleine Bauer Nutzen von den hauptungen über die Statisti 88 sein muß. Ich glaube Anlaß von indischem Weizen ausgelegen, von einer Vorzüglichkeit, Herren Patribas der Jesuiten zu Rössel informiret und sfonderlich in Bäumen an Meereszot⸗ 8 e ihm Folgendes: Auf den setzte jeder der beiden Herren mit seiner Begleitung den Gang nach “I“ 4 verde ihm zugeben, daß eine Pro⸗ auszubeuten, doch sehr vorsich ig. ang hinzuweisen, der die „Frei⸗ wie derselbe in Deutschland nur in den seltensten Fällen pro⸗ der Rhetorik instruirck⸗ Hergebrachter Weife begann darauf die s Sean 8 en. 4 1 „derer“, schreibt er, dem entgegengesetzten Ende des Tunnels fort, und die Ceremoien war Zöllen habe. Aber man c. theil der Großgrundbesitzer ein nehmen zu sollen, hier auf einen Vorg 7 T. . Fandels⸗ 1 1 indische Export habe sich in den letzten . a 1 f 8 ächli . z trifft, einmal, weil der „Freihande duzirt werden könne. Der indische Exp 3 genannte „Cavalier⸗Tour“. „Zu seinenn 111 27 9 i verzehret, die Limonien darein drückend, beendigt. Beide Städte sind thatsächlich schon lange nur eine Stadt greffion stattfinde, daß der Vorthe 8 des bhandels⸗Correspondenz“ betrifft, Eu 6000 Doppelcentner erhöht. C1“ c “““ Ce s Fencen h eiSe . e n ersten Me ich in Itali 81“ Vam . . b 8 7e S 3 is 1 fkäa 2. beenebmans 8 s. zaf⸗ Pazss .“ in Italien und 882 EET1““ 1FTT ea.. be vb n Aehteren 2 Generationen würde 11“ bete 1et 8698 Meanchtechresh 1 einem Artikel ausgeführt, wie a 8 18 Aesistn 1un eeal eeche Dann fuhr er zum heiligen Grabe, kehrt i ged . zanzen Nordwales und wird somi rkenhea esi eld habe und von 1 - i Ei 3 d des geboten 86 5 8 achtjähriger Peregrination wieder heim⸗ 88 2ventnccg gnbgeleater Ee ees ee Böästtrer Fäe c we eh⸗ E“ ;e 8 Fahe t tnchagen werden Von diesem Segnr 1 F Ieg velsgs 1es 1887coecent getg he wird dort mehr bestehen, und die landwirthschaftliche Beeeereng. zn⸗ demttsän begigto Lanzer vnädicf gcfüörer batze, sprac, ans 8 niners dahlender Bauer ein entschiedenge gfeang, don, mtann gesacts in Sed. 18 d 805086 geens waes dhwer 8 oes Reehet e hee eeee soweit : ö 1 1S 4 Ce⸗ 3 zölle. G in im Jahre 1884 00, und nun wir 6 8 3 3 28 1 Ad Portum veni; Spes et Fortuna valete. 8 6 ganze Werk erst Mitte Juni vollständig sein wird. Die früheste Ge 8 e. Es liege ja Wahrhei habe. Aber umge⸗ betragen, e EF b habe, es bar sei. Sonst gehe die Anbauflächer 8 iberfeute: 1 ieses er abe, die ganze Welt es habe. 9 s hervor, daß die Einfuhr an Weizen abgenommen , es mit anderen verein 1 ꝑ1111111 bI““; dennneand deegkeneanande etbetlesche Leb' Glück und Hoffnung wohl; mein Wallfahrt hat ein Endet.“ mittelft Allerhöchsten örn sies 8 8 znigs Maestät werden es jgenau 19 Jahre, seitdem die erste Bill zur Anlegung des etwas zu verzehren habe, die Bauern es auch hätten. In de IE“ 8 88 b-n Herren, sie beruht durch Auswanderung nach den Stä kreich hal sich Allein schon im Jahre 1682 trat der Junker von der Gröben des Invalid 89 8 vom 24. Januar d. J den Gouverneur Tunnels die Königliche Genehmigung erhielt. Zehn Jahre vergingen, siebziger Jahren habe Amerika reiche Ernten gehabt, trotdem leicht recht beachtenswerth; aber, rseben, und zwar Centren wie in Frankreich. Auch in Frankreich jabe man sich bereits eine zweite Reise an. Sie ist's, die uns hier ö rhagfen, Genekal Lie tena 8 hen; Büxw. Prä⸗ in denen wenig oder nichts gethan wurde, bis endlich 1880 unter habe 8e Nfchkend glänzende Jahre gehabt und habe sich theuer einfach auf einem kalkulatorischen Versehen, kl zur Erhöhung der Getreidezolle . Eine weitere.

2 ¹ 1 1 1 ler welcher sich in der einen 1 1 8 tli 8 2—s luch sget. sür etgehaeih. Zu. en t, worüb asakent di Kürang des Reovors eench häenne ghehoee e s hdess ahe eeeeeeeeegicer ene egchtase weades des land' virthschaftlichen. Auch sie hat der preußische Edelmann beschrieben und herausge⸗ von Sr. Kaiserli E8 8 Köniaferuht, worüber demselben das Patent die das Werk mit den besten Maschinen der N Angriff nahm ei 8 neuen Gesetzes werde sein, daß der Bauer Ziffer von einer Million Doppe con erlaubte zu bemerken, auf Gewerbes sei die Latifundienbildung; in einem Theile de

geben. „Herr Bartholomäus Klügesmann, deutscher Diakonus an Rieüberrefend er Fens un den hen S 28₰ en. Kronprinzen. als und nunmehr glücklich ue sei. Der Effekt des setz Jahres 1883 ist, wie ich mir

endet hat. b 8 d es auf it fällt 1 Latifundien sei allerdings enne soziale Gefalr

1 8 1 1— ein rauchen, Schulden bezahlen un ; sie beträgt aber 4 900 000 Damik f egenwärtigen Latifundien ses gs ezne soz .

Verse F.e. zu Marjenwerder „hat diese Schrift mit folgenden ertheilt worden ist. Februar d. J. 8 .“ 1 heech get en beröses b” ein kleiner Theil werde im 18 evnsgeber Sessfeigt as über den Haufen und es Rücht zu finden, wie das z. B. die rationell be⸗virthschafteten Gy. ter 8 „Uiysses ift vwersfo ng nteleeiengenseser eingelette. 68 8 8 Interesse der Nation zu einer fortschreitenden Bewegung 28 zeigt das, in welcher Weise, ich kan vnere ageata gse Hafertis L des Ministers Friedenthal bewiesen. Den polstischen, Nach⸗ Doch wil tu Beyde sehn? Thu' diesem Buch die Ehr“ 9 8 158 ö und Königlichen b Bauern und zur Herstellung einer intensiveren Wirthschaf solchen Zahlen umgesprungen wird, und welche lgerung theilen, die vielleicht durch die Erhöl,ung der Zölle Hervor⸗

jes 8 d Redacteur: Ri b 8 s werde ls ' knüpft werden. 8 . 5 ständ p üirth’ haftliche Wnn T“ KPe basc bes mücen. 1 Feruhte, daß eine Auswahl von zehn Blatteche dus 8 Behe Saer⸗ Berlin: e e öö 89 1““ sascheh sch 8I abjehen, daß die dortigen Zahlen 88 8. Seent. evemaben 8n. 8— Kich e” veehes 6 R12 Verse! Hochanziehend aber ist bas Baa. er.s sie Erinnerung an die heit Sr. Kaiserlichen und Königlichen Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner. Lage sein. Ihre Arbeitskräfte könne die deutsche Landwirth⸗! Einfuhr von Roggen und Weizen, Gerste und Hafer im 8 e 9. ber, er stütze sich

1 „im Sommer vorigen ünf Beil Ich gehe den Inhalt desselben hier kurz durch! 1 2 i ten Sammlung von 8 Fünf Bei agen Wie eine Weissagung küingt's auf ferne Zukunft. bese⸗ bhnstlget dn b Fäffen le8