1885 / 41 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

[68156] „Oeffentliche Zustellung. ¹

Nr. 1190. Der Landwirth Friedrich Lang zu Derdingen, K. W. Oberamts Maulbronn, vertreten durch Rechts⸗

anwalt Mayer in Bruchsal, klagt gegen den Land⸗

wirth Johann Michael Riede und dessen Ehefrau

Sophie Karoline, geb. Simmel, von da, Beide zur

Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus erfüllter

Bürgschaft in Höhe von 1200 Fl. im Wege des

Rückgriffs auf Schadloshaltung bei diesseitigem

Gerichtshof als dem nach §. 24 der C. P. O. zu⸗

ständigen Gericht, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 1200 Fl. = 2057 14 nebst 5 % Zinsen vom Klagzustel⸗ lungstage und zur Kostentragung; und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen andgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 11. Mai 1885, Vormittags 8 ½ Uhr,

it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 3. Februar 1885.

Amann,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[67034] Oeffentliche Zustellung.

Die Tagelöhnerfrau Dorothea Skupka, geborene Sonntag, zu Sierakowo bei Rawitsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Geissel zu Lissa i. P., klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Eduard Skupka, zuletzt in Heiersdorf bei Fraustadt wohn⸗ baft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus §§ 677 ff., 696, 711 ff., 716 ff. II. 1 A. L. R. auf Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Lissa i. P., Terminszimmer

kr. 43, eine Treppe hoch, auf

den 28. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b

Lissa, den 30. Januar 1885.

Karpinski, SGlerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [68162] Oeffentliche Zustellung.

Der Banquter L. Manecke zu Lüchow klagt im Wechselprozesse gegen den Brinksitzer H. Hennings aus Colborn, z. Z. unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 15. Januar 1885 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 154,80 nebst 6 % Zinsen seit dem 7. Februar 1885, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Lüchow, Abtheilung I., auf

den 14. April 1885, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüchow, den 14. Februar 1885. 8

etzoldt, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

[68165] Oeffentliche Zustellung.

Der Schmied Johann Baptist Goepfert zu Nieder⸗ sulzbach, klagt gegen die Erben des Deicolus Walch, nämlich: 1) Catharina Walch, Ehefrau Vincenz Renck zu Niedersulzbach, 2) Eduard Walch, ohne bekannten Wohnort, 3) Emil Walch, 4) Ludwig Walch, beide Letzteren minderjährig unter Vormund⸗ schaft des Handelsmanns Joseph Bildstein zu Falk⸗ weiler, wegen in den Jahren 1883 und 1884 gelie⸗ ferter Schmiedearbeiten, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 58,40 nebst Zinsen seit dem Klagetage unnd Kosten eines Arrestbefehls, und ladet die Be⸗

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Masmünster auf den 15. April 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Riediger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

168148] Oeffentliche Zustellung.

Das Hospital zu Eschwege, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Meinshausen daselbst, klagt gegen den Schneider Wilhelm Methe und dessen Ehefrau

Bernhardine, geb. Regensburger, von Lüderbach,

jetzt in unbekannter Ferne abwesend, wegen hypothe⸗

karischer Forderung aus Obligation vom 21. Mai

1864, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗

klagten, unter Anerkennung des klägerischen Pfand⸗

rechts, zur Zahlung von 5 % Zinsen von 300

für die Zeit vom 24. Mai 1882 bis dahin 1884 mit

30 und zur Tragung der Prozeßkosten zu ver⸗

urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗

bar zu erklären und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Netraes auf

den 23. April 1885, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 22./85.

Netra, am 7. Februar 1885

Caspar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

168155] Hrflentliche Zustellung. Die Armenkasse zu Wenden, vertreten durch den Rendant Wurm daselbst, klagt gegen den Fabrik⸗ arbeiter Peter Wurm, Sohn von Anton (Severs) aus Altenhof C. 58 84, wegen der von der Klägerin im Jahre 1877 an die Kämmereikasse kosten von 118 ℳ, mit dem Antrage auf kosten⸗

flichtige Verurtheilung zur Zahlung von 118 nebst 5 % Verzugszinsen vom 1. Januar 1878 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Olpe auf

den 12. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr.

Zunm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein⸗ lassungsfrist wird auf 1 Monat festgesetzt. . Olpe, den 10. Februar 1885.

Pähler, G Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

8 8 58

[68164]

Wurm

Graudenz vorschußweise bezahlten Verpflegungs⸗-.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Bartels zu Lathen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Freericks zu Papen⸗ burg, klagt —— den Ackersmann Heinrich Brunen in Holland, Aufenthaltsort unbekannt, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage, denselben zur Zahlung von 54 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1878 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Abth. I. zu Papenburg auf

Donnerstag den 9. April 1885, Morgens 10 ¼ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Papenburg, den 10. Februar 1885.

b Ridders, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [68152] Oeffentliche Der Simon Blum, irth in Straßburg, Thomasgasse, vertreten durch W. Kutscher, Ge⸗ richtsvollzieherkandidat in Großtänchen, klagt gegen den Myrthil Bernheim, Sohn des Rabbiners Bernheim, früher in Saargemünd, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen rückständigen Kost⸗ und Logisgeldes, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Summe von 64 80 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage, Auferlegung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Saargemünd auf Donnerstag, den 26. März 1885, Vormittags 9 Uhr.

Fer Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 4. Februar 1885.

Der K. Amtsgerichtsschreiber:

Hamberger.

[681691 SOeffentliche Zustellung.

Der Büdner Heinrich Schwuchow zu Zirchow, vertreten durch den Justiz⸗Rath Fitzau zu Stolp, klagt gegen den Steinhauer Carl Schwuchow, un⸗ bekannten Aufenthalts, aus der für den Beklagten auf den Grundstücken Zirchow Nr. 8 und 10 einge⸗ tragenen Hypothek von 93 Muttererbtheil, mit dem Antrage auf Löschungsbewilligung dieser Hypo⸗ thek, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Stolp auf

den 7. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 5. Februar 1885.

Bohne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts

ustellung.

ichts. 1“

[6815383 Oeffentliche Zustellung.

Der Bankier Johann Baptist Darlon zu Zabern klagt gegen den Handelsmann Abraham Bloch, früher zu Struth, jetzt in Amerika, unbekannt wo, und 1 Genossen aus drei Wechseln vom 14. März 1881 mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 296,10 nebst Zinsen und Kosten und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern i. Els. auf

den 26. März 1885, Vormittags 9 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wichte rich,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[68179] Bekanntmachung.

In Sachen der Anna Schwartz, gewerblose Ehe⸗ frau des Michel Kanapel, zu Valette wohnend, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Prinz, gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann ist durch Beschluß des Kais. Landgerichts zu Saargemünd vom 29. Januar 1885 die zwischen den Eheleuten Kanapel bestehende gesetz⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöft erklärt, deren Trennung und Auseinandersetzung verordnet.

Für richtigen Auszug: Prinz, Rechtsanwalt.

Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit der §§. 6 und 4 des A. G. vom 8. Juli 1879 öffentlich be⸗ kannt gemacht.

Saargemünd, den 13. Februar 1885.

Der Obersekretär, ““

[68180] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 29. Dezember 1884 ist die zwischen Heimes zu Elberfeld und der geb. Reffge, daselbst, bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. No⸗ vember 1884 für aufgelöst erklärt worden.

Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68181] Urtheilsausszug.

In Sachen der gewerblos zu Aachen wohnenden Margaretha Lynen, Ehefrau des Kaufmanns Caspar Souvard in Aachen, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Neuß, gegen:

1) den Caspar Souvard, Kaufmann zu Aachen, gegenwärtig in Concurs befindlich, 2) den Rechtsanwalt Theodor Theisen zu Aachen, aals Verwalter des Concurses des Beklagten Caspar Souvard, Beklagte, vertreten durch den Beklagten ad 2, wegen Gütertrennung, hat die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom 29. Dezember 1884 für Recht erkannt: „Es wird die zwischen der Klägerin und dem Beklagten Caspar Souvard .. gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Güter⸗ trennung verordnet, Parteien werden zur Aus⸗ einandersetzung vor den Notar Matzerath in Aachen verwiesen, und hat die Concursmasse die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Aachen, den 10. Februar 1885.

Bernards, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

G

den Eheleuten Tagelöhner Heinrich geschäftslosen Maria,

[68182] Armensache.

Die Anna, geb. Frank, Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Kerwer, Inhaberin einer Nähschule, zu M.⸗Gladbach, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, daselbst wohnend, auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf

den 9. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „van Laak, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68183]

Die zum Armenrechte belassene geschäftslose Helene Wirtz zu Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Kux, klagt gegen ihren daselbst wohnenden Ehemann Faß⸗ binder und Spezereihändler Friedrich Karl Gott⸗ fried Sippel aus Art. 1443 B. G. B. mit dem Antrage auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

den 17. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

erkrath, eiber des Königlichen Landgerichts.

[681844) Klaze⸗Auszug. 8 Die zu Aachen wohnende Caroline, geb. Koethe,

Ehefrau des technischen Theaterdirektors Moritz Ernst

zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Mayer II.,

klagt gegen deren genannten Ehemann, den zu

Aachen wohnenden technischen Theaterdirektor Moritz

Ernst, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Par⸗ teien bestehende Gütergemeinschaft mit allen rechtlichen Folgen für aufgelöst erklären, Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensver⸗ hältnisse vor Notar Capellmann in Aachen ver⸗ weisen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur e“

Klägerin ladet den Beklagten zur . des Rechtsstreits vor die 1. Elüchen des neae gccüg terau. Aachen auf Monne Aachen, den 13. Februar 1885. er 9 Uhr. Bernards, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Verschiedene Bekanntmachungen.

[67831] Ausstellung des Sensations⸗Gemäldez

von J. Von Payer:

(Der Untergang der Franklin. Expedition)

im Verein Berliner Künstler,

Kommandantenstraße 77/79 (Industriegebä Täglich von 10—4 Uhr, Ertre 39 haude).

Central Viehversicherungs⸗Verein

(68096]= in Berlin SW.,

88 E 2 32. ie neunzehnte ordeutliche Gener lung wird auf albersamm⸗ Freitag, den 13. März e., Vormittags 11 ½ Uhr, . ““ anberaumt. 3 agesordnung: Bericht des Vorsitzenden de Aufsichtsrathes, venden des x 8 echarge der Jahres⸗ nöi B, hres⸗Rechnung ahl von Mitgliedern des Auf⸗ I ghes phe g n des Aufe ahl der Revisions⸗Kommi 8 si ommission

pro Die Police berechtigt zur Theilnahme. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes A. Kiepert, Königlicher Oekonomie⸗Rath.

[68191]

XIX. Nechnungs⸗Abschlus.

betreffend das Rechnungsjahr vom 1. Januar 1884 bis 31. Dezember 1884.

Einnahme.

J. Gewinn⸗ und

Verlust⸗Conto.

Ausgabe.

1u“ 23 357 99 56 728 01

3 021 55 11 826 82 500 27 145 60

611 60 9 7231,08

105 922,92

1) Reserve⸗Ueberträgeü. 2) Prämien⸗Einnahme . . .. 3) Nebenleistungen der Versicherten. 4) Erlös aus verwerthetem Vieh. 5) Zinsen, abzügl. der verausgabten

8X1X“ 6) Coursgewinn auf Werthpapiere. 7) Sonstige Einnahmen . . .. 8) Verlust, durch Nachschuß zu decken

1 Einnahme

1) Prämien⸗Reserve 2) Entschädigungen.

4) Zum Reservefonds 5) Abschreibungen. 9) Verwaltungskosten

II. Bilanz.

16 51985 55 415 40 3 51679 1 749,07 534 66 8881 25 81745 nstige Ausgaben.. . 2 88

3) Spezial⸗Reserve

Ausgabe ℳ]/—105 922 97

Passiva.

1) Sonstige Forderungen... 5) SEEE.“ 3) Kapital⸗Anlagen. ͤ111161AX4X“ 5) Verlust, durch Nachschuß zu decken 223108

3 375 01 21 261 60 2 066 52

23 445,41]%

4) Spezial⸗Reserven L

Activa 59 879 62/ Berlin, den 31. Januar 1885.

17594 20 10 110,61 28 090 62 408419

1) Reserve⸗Ueberträge. 2) Sonstige Passiva. 3) Reservefonds

Passiva 59 579,67

Central⸗Viehversicherungs⸗Verein. J. Heinrich, Direktor.

Vorstehendes Gewinn⸗

und Verlust⸗Conto und die vorstehende Bilanz habe ich mit den ord⸗

smäßig geführten Büchern des hiesigen Central⸗Viehversicherungs⸗Vereins verglichen und mit denselben

reinstimmung gefunden. Berlin, den 7. Februar 1885.

Der gerichtliche Bücher⸗Revisor: Ernst Bierstedt. Die Jahres⸗Rechnung ist von uns geprüft und richtig befunden.

Berlin, den 12. Februar 1885.

Die Revisions⸗Kommission.

Edm. Schramm. Emil

- 18 8,

Beck. C. A. Waechter. 3

AmmEn A

aller Arnten,

für hüusliche und öffentliche Zwecke, Land- wirthschaft, Bauten und Industrie. 8 Neu: Anwendung der Bower-Barff-Daumesnil- 8 Patent-Inoxydations-Verfahren.

Inoxydirte Pumpen sind

☛᷑ vor Rost geschützt.

Ausschliessliche Fabrikation

Iwoxydirter Pumpen

in Deutschland und anderen Ländern durch die Commandit-Gesellschaft für pumpen-& Maschinen. Fabrikation W. GAR’ERNS, Hannover.

Berlin W., Mauerstrasse 61/62. Zu beziehen durch alle resp. Maschinen-, Eisenwaaren-

Detc. Handlungen, technischen u.

Brunnenbau-Unternehmer etc.

Wasserleitungs-Geschäfte, Man verlange ausdrücklich

Garvens’' inoxydirte Pumpen.

[56992])

auch im Jahre 1885 und zwar:

9., 10. und 11. Juni

XXII. Internationaler Maschinenmarkt.

Der Breslauer landwirthschaftliche Verein veranstaltet nach mehr als zwanzi

EE11“

e Ausstellung und einen Markt von Land⸗, Forst⸗ und Hauswirthschaftlichen Maschinen und

Geräthen.

Programme und jede etwaige gewünschte Auskunft ertheilt Oekonomie⸗Rath Korn zu Breslau,

Matthiasp latz 6; Verspätete Anmeldungen Breslau, Dezember 1884.

an denselben sind die Anmehdungen bis spätestens ultimo März zu richten. finden keine Berücksichtigung.

Der Vorstand des Breslauer landwirthschaftlichen Vereins.

gjährigen günstigen

utschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Dritte Beilage

Berlin, Dienstag.

den 17. Februar

1885

des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Ktaats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

. Iaf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Köntgl. Preuß. Stagts⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

u. dergl. 1 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

—2

5

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

ꝛEubhastationen, Aufgebote, Vor⸗

ladungen u. dergl.

168147] Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Fr. Normann zu Anclam wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels über 250 Thlr., welcher im September 1857 von dem damaligen Schiffer, jetzi⸗ gen Rentier Albert Häfke zu Anclam acceptirt, nach 3 Monaten am 16. Dezember 1857 fällig, von dem Antragsteller ausgestellt an die Firma August Recke & Comp. zu Anclam und von dieser an den Kauf⸗ mann Karl Bohm daselbst indossirt war, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel späte⸗ stens im Aufgebotstermin

den 10. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Terminszimmer Nr. I) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolge wird.

Anclam, den 17. Dezember 1884.

sgericht, I. Abtheilung.

[62717]

Auf den Antrag des Chemikers Felix Sioli zu Gröningen als Vertreter seines minderjährigen Sohnes Siegfried Sioli daselbst, wird das dem letz⸗ teren gehörige, angeblich verlorene Sparkassenbuch Nr. 10457 der städtischen Sparkasse zu Halle a. S., lautend über am 29. September 1882 für Felix Sioli eingezahlte 140,00 ℳ, hierdurch aufgeboten.

Der Inhaber des vorbezeichneten Sparkassenbuchs, sowie alle Diejenigen, welche an den letzteren Rechte und Ansprüche geltend machen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 8. August 1885, Vormittags 10 Uhr, zur Erlassung des Ausschlußurtheils vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 31, anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird.

Halle a. S., den 7. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[66815] 8

Nachdem de Johannes Ellenberg von Grifte glaubhaft nachgewiesen hat, daß der über die am 23. August 1866 durch den Johannes Freudenstein als Vormund über den Antragsteller vollzogene und im Hauptdepositenbuch unter Nr. 48 eingetragene Hinterlegung zweier kurhessischen Staatsschuld⸗

verschreibungen 1) Litt. C. 2 545 über 200 Thaler, J1114X“X“ ausgestellte Depositenschein in Verlust gerathen ist, so wird auf Antrag des ꝛc. Ellenberg hierdurch der Inhaber des Depositenscheines aufgefordert, späte⸗ stens in dem Termine den 14. August 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Gudensberg, den 4. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

(6816321 Oeffentliche Zustellung.

1) Catharina Noöl, ohne Gewerbe zu Maizery, 2) Rikolaus Noël, Tagelöhner zu Schaubeck bei Brüssel in Luxemburg, 3) Michael Franz Noöl, Versicherungͤgagent auf Schloß du Soir, Sarthe⸗ Departement, 4) Celine Clara Noël, Schulleh⸗ rerin zu Paris, 5) Franz Noël, Weinhändler zu 6) Victor Houille, Eisenbahnbeamter zu Paris, vertreten durch Rechtsanwalt Küntzler zu Metz, klagen gegen 1) Maria Engenie Isabella Pirat, Wittwe von Johann Franz Noël, Wäscherin in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, in ihrer Eigenschaft als Vormünderin ihrer noch minderjährigen Kinder Georg Nosl und Viktor Eugen Noöl, 2) Ludwig Leon Honille, Schreiner zu Laon (Frankreich), in seiner Eigenschaft als Dativ⸗ vormund der aus der Ehe der verstorbenen Eheleute

esire Houille und Barbara Noöl erzeugten noch minderjährigen Kinder Georg Houille und Barbara

ouille, wegen Bestätigung einer Liquidation, mit dem Antrage, Kaiserliches Landgericht wolle die von sotar Henry zu Kurzel am 30. Juli 1884 errichtete Liquidation, betreffend Theilung und Auseinander⸗ bung der zwischen den verstorbenen Eheleuten Franz

chael Nosl und Maria Magdalena Defaut be⸗ sundenen Gemeinschaft resp. deren Nachlaß gericht⸗ lich bestätigen und die Kosten der Masse zur Last legen, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ banälung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 23. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

te zugelassenen Anwalt zu bestellen. - um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

1 Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

1692411 Verichtigung. In der in Nr. 32/85, 2. Beil. dieses Blattes abgedruckten Bekanntmachung des Königl. Amts⸗ beicts zu Breslau vom 22. Januar 1885 muß es in der Zeile 6, Mertin statt Martin, 9, Breslan Berlin, 12, Neumarkt Neumark.

im Zierenberg'schen Wirthshause zu Eberhausen

[68189] Oeffentliche L In Sachen, betreffend:

1) die Generaltheilung der vor den Ortschaften Hauskämpen und Hoyersvörde, Amts Uchte, belegenen Gemeinheit „die log. Hauskämpener Heide“;, 2nene

2) die Spezialtheilung

a. der Abfindung der Interessentschaft Hoyersvörde aus dieser Generaltheilung,

b. der sogen. Windmühlenheide, welche eine Ab⸗ findung der ad 1 mitbetheiligten Vollköthner Heinrich Bredemeyer, Haus Nr. 67 und Halb⸗ höfner Dietrich Könemann, Haus Nr. 68 in Hoyersvörde aus der Generaltheilung vor Großen⸗ und Kleinenvörde ist,

.der Abfindung der Interessentschaft Hoyersvörde aus der Theilung und Verkoppelung vor Warmsen,

d. der Abfindung aus der Generaltheilung vor Bohnhorst,

e) der Abfindung aus der Generaltheilung vor Sapelloh,

f) der Hoyersvörder Privatgemeinheit, genannt: die Heide auf dem schwarzen Riethe,

steht zur Publikation des die Stelle des Plans d mit vertretenden Rezesses Termin an auf 8 Dienstag, 31. März 1885, im Rodenberg'schen Gasthause zu Warmsen. 8 Zu diesem Termine werden die unbekannten

adung. [68103]

Nr. 2353. Dr. R. Wertheimer aus Bühl wurde durch Erlaß Gr. Ministeriums der Justiz, des Kultus und Unterrichts vom 28. Januar 1885 als Rechts⸗ anwalt bei Gr. Amtsgericht Baden und zugleich bei Gr. Landgerichte Karlsruhe zugelassen. Baden, 11. Februar 1885.

[68100]

[68102]

Deffentlicher Anzeiger.

5. Inqustrielle Etablissements, Fabriken und

Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen.

9. Familien-Nachrichten.

In der Börsen- beilage.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

5 X

Gr. Amtsgericht. H. Mallebrey.

In die Rechtsanwaltsliste

Herzogl. Amtsgerichts ist heute der Rechtsanwalt Friedrich Wilhelm Rein⸗

hold Ludewig hier

eingetragen worden.

Eisenberg, den 11. Februar 1885. Herzogl. Saͤchs. Amtsgericht. Pilling. 8

Der Rechtsanwalt Rudolf Vogel ist

lassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Zinten, den 14. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Peiser.

des unterzeichneten

n der Liste er bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte zuge⸗

Nutzholz⸗Versteigerung. 8

[680811 8 Kreis Eckarts⸗

In der Oberförsterei Heldrungen, berga, Regierungsbezirk Merseburg, sollen am Freitag, den 6. März cr., von früh 9 Uhr ab, im Schützenhause zu Heldrungen (Bahnstation) unter den im Termine bekannt zu machenden Be⸗ dingungen bei Anzahlung von einem Sechstel des Kaufpreises meistbietend verkauft werden 1) Im Schutzbezirk Langenthal Diistrikte 31, 42 und 51: 86 Stück I. Klasse mit 331,40 fm 135 II. Klasse mit 339,40 fm 105 III. Klasse mit 163,26 fm 31 IV. Klasse mit 6 V. Klasse mit 14 24

4

III. Klasse mit IV. Klaffe mit II. Klasse mit III. Klasse mit 4 IV/V. Klasse mit

2) Im Schutzbezirk Sachsenburg,

Distrikte 76, 77 und 86:

([Eichen: 1 Stück I. Klasse mi

8 2 6. II. Flas

1 16 III. Klasse

8 IV. Klasse

4 V. Klasse

a 222 2 2 2 2 2

Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehns⸗ herren, als Lehns⸗ und Fideikommißfolger oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung dieser Theilung zusteht, unter der Verwarnung vorgeladen, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die rezeß⸗ mäßige Ausführung dieser Theilung ausgeschlossen sein sollen, und Jeder, welcher seine Rechte in diesem Termine nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Eine vorgängige Einsicht oder abschriftliche Mit⸗ theilung des Rezesses wird jedem Betheiligten auf seine Kosten freigestellt.

Stolzenau, 13. Februar 1885.

Hartmann. 1 [68 Gemeinheitstheilungs⸗Sache.

In Sachen, betreffend die anderweite Regelung der Benutzung der Genossenschaftsforst von Eber⸗ hausen, Amts Uslar, und die Spezialtheilung des zu dieser Genossenschaftsforst gehörigen Forstorts Halm steht Termin an auf

Mittwoch, den 8. April dieses Jahres, Morgens 10 Uhr,

„zur förmlichen Eröffnung und Verdeutlichung des im Entwurfe die Stelle des Plans ver⸗ tretenden Rezesses.“

Die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erben⸗ zins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideikommiß⸗ folgern oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Ausführung dieser Regelung und Theilung zusteht, werden zum Erscheinen in diesem Termine und zur Angabe ihrer Rechte unter Frei⸗ stellung einer vorgängigen Einsicht oder abschrift⸗ lichen Mittheilung des Rezeß⸗Entwurfs und unter der Verwarnung hierdurch aufgefordert, daß sie im Falle des Ausbleibens mit ihren etwaigen Ein⸗ wendungen gegen die planmäßige Ausführung ausge⸗ schlossen sein sollen. 8

. werden gemäß §. 25 des Gesetzes, be⸗ treffend die Abstellung der auf Forsten haftenden Berechtigungen und die Theilung gemeinschaftlicher Forsten für die Provinz Hannover vom 13. Juni 1873, sowie gemäß §. 166 der Ablösungs⸗Ordnung vom 23. Juli 1833 Diejenigen, welche Ansprüche an die gegen Kapitalentschädigung aufgehobenen un⸗ bestimmten Bauholzbezüge der Forstgenossen zu machen haben, zu deren Angabe und Wahrnehmung unter der Verwarnung aufgefordert, daß sie mit den im Termine nicht angemeldeten Rechten von der Verhandlung ausgeschlossen sein sollen.

Besonders werden dazu unter der gleichen Ver⸗ warnung die aus den Hypothekenbüchern bekannt gewordenen, jedoch nicht aufzufindenden Pfand⸗ gläubiger, als;

1) Demoisell Wilhelmine Willich zu Göttingen,

2) Bode, geborne Finsel, zu Emmen⸗ ausen,

3) Rosine Finsel zu Eberhausen,

4) Wittwe Gastwirths Thone zu Glashütte bei Bursfelde,

5) Israelit Aron Müller zu Adelebsen

6) Forstaufseher Wiegand zu Eberhausen, Vor⸗ mund der minorenen Kinder der unverehelich⸗ ten Bertine Wiegand zu Eberhausen,

8) Wittwe Moses Rosenbaum, geborne Stern, zu Adelebsen bezw. deren Erben und Rechtsnachfolger, hierdurch öffentlich geladen. Uslar, den 14. Februar 1885. Der Spezial⸗Kommissar: Lauenstein, Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath.

[68101] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Kann hierselbst ist in die Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Peitz, den 12. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

[68076]

Der Spezial⸗Kommissar: Kv rn Rundholz IV. Blüistämme,

Verkauf nähere Auskunft.

Jagen 91 a.,

7) Kaufmann Moses Rosenbaum zu Adelebsen, 35 rm Braunsdorfer Straße, unweit Langendamm, 552 rm

Kloben und 10 rm

vorweisen, auch we Auskunft ertheilen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Fest.eeanbes⸗ Brombe Am 20. Februar 1885, von

Hauland. I. Belauf Elsendorf, Jagen 68, 385

und V. Klasse,

Klasse.

Belauf Grünsee, Jagen 259, 170 rm

Stubben I. Klasse unter dem Taxpreise, öffentlich meistbietend zum Verkaufe ausgeboten

werden. 8

Die betreffenden. Förster ertheilen über das zum

auf Ansuchen mündlich

kommende Holz

Die Verkaufsbedingungen werden vor Be⸗

Lizitation bekannt gemacht. Zahlung wird an den im Termin anwesenden

Rendanten geleistet.

Eichenau, den 13. Februar 1885. Der Oberförster. von Alt⸗Stutterheim.

[68080] Reg.⸗Bez. Potsdam. Kreis Beeskow⸗Storkow.

Großer Brennholzverkanf

der Königlichen Oberförsterei Colpin. Freitag, den 27. Februar d. Js.,

von Vormittags 10 ½ Uhr ab,

sollen in Neumanns Hotel zum „Fürstenwalder Hof“

zu Fürstenwalde a. Spree

die nachstehenden Brennhölzer aus dem diesjährigen Einschlage unter den üblichen fiskalischen Verkaufs⸗ bedingungen zum Verkauf gebracht werden:

8 Belauf Damsdorf: Jagen 11, unmittelbar am schiffbaren Dolgensee, 529 rm Kloben und 40 rm

Knüppel.

II. Belauf Colpin: Jagen 37, unweit der

von Fürstenwalde nach Storkow, 436 rm Kloben; Jagen 21 u. 26 an der Storkower Grenze, unmittel⸗ bar an der obigen Chaussee ca. 100 rm Kloben und Knüppel.

III. Belauf Rauen: Jagen 61, an der Saarower Grenze, Kloben, Rauen, unweit der Fürstenwalder Chaussee, 121 rm Kloben, 28 rm Knüppel.

oberhalb des Scharmützelsees 102 rm Knüppel; Jagen 88,

IV. Belauf Briesen: Jagen 72a. bei der

Briesen, 321 rm Kloben und ca. 50 rm Knüppel; unmittelbar an der Fürstenwalder Chaussee, unweit Rauen, 535 rm Kloben und ca. 100 rm Knüppel.

V. Belauf Dickdamm: Jagen 76, an der Stor⸗ kow⸗Markgrafpiesker Straße, 174 rm Kloben und

müppel; Jagen 124, an der Knüppel.

Außerdem sollen aus den Beläufen

Briesen und Langendamm diverse größere Posten gutes Kloben⸗ und Knüppelholz aus der Totalität zum Verkauf gestellt werden.

Die Förster Sommerfeld zu Damsdorf, u Fh. Colpin, Jaursch zu Fh. Rauen, h. Briesen, Horlitz zu Fh. Dickdamm u

zu Langendamm werden die betr. Hölzer jederzeit gen Abfuhr ꝛc. jede gewünschte

Storkow), den 12. Februar 1885.

Colpin (Post

Der Oberförster

„Holzverkaufs⸗Bekanntmachung. Königliche Oberförsterei Kirschgrund,

r 2 Vermitta 8 9 Uhr ab, sollen im R. Sudheimer'schen Gast⸗ hause in Tarkowo A. Aus dem diesjährigen Einschlage. 3 9 tück Kiefern Rundholz III. bis V. Klasse. Jagen 73, 350 Stück Kiefern Rundholz III. bis V. Klasse. I]. Belauf Kirschgrund, Jagen 134, 150 Stück

100 Kief. Stangen I. bis III. Klasse. III. Belauf Krossen, Jagen 143, 210 Stück Kiefern

Rundholz IV. IV. Belauf Neudorf, Jagen 105, 1000 Stück Kiefern Stangen I. bis III. Klasse. B. Aus dem vorjährigen Einschlage.

Ballot zu

II. Klasse

19 III. Klasse 41 IV/V. Klasse 2 IV/V. Klasse mit 0. V. Klasse mit 0. eldrungen, Distrikt 54: I. Klasse mit 131,50

II. Klasse mit 58,44

III. Klasse mit 10,64 fl

IV. Klasse mit 2,66 fm V. Klasse mit 3,04 fm

lzer liegen bequem zur Abfuhr nach der Bahnstation Heldrungen. Die Aufmaßregister können gegen Erstattung der Kopialien von hier be⸗ zogen werden.

Die Herren Förster Friedrich zu Forsthaus Lan⸗ genthal bei Heldrungen, Nehrkorn zu Sachsenbur bei Heldrungen und Hofmann hierselbst werden au Verlangen die zu verkaufenden Hölzer vorzeigen.

Heldrungen, den 14. Februar 18835.

Königliche e aenß.

mit 23.

7 7 7

Linde: 3) Im

Eichen: m

im

1ö.

30 Kief.

Kiefern

[68082] Holzverkauf in der Oberförsterei Münster. 8

Am Donnerstag, den 26. Februar d. J., Vo mittags 10 Uhr, sollen in dem Schutzbezirk Hohenholte:

143 Stück größtentheils starke und werthvolle Eichen⸗Stämme und Abschnitte mit 200 fm,

48 Stück starke Rothbuchen, an Ort und Stelle durchs Meistgebot verkauft werden.

Das Holz liegt ca. 7 km Landweg von der Bahn⸗ Altenberge (Münster⸗Enscheder Eisenbahn) entfernt.

Münster i. W., den 15. Februar 1885.

Der Königliche Oberförster 3 Dobbelstein.

ginn der

1

[68072] Brennholzverkauf in dem Königlichen Forst⸗ revier Alt⸗Ruppin. Donnerstag, den 26. Februar cr., von Mor⸗ ens 10 Uhr ab, werden im Gasthause des Herrn oedecke zu Alt⸗Ruppin folgende Hölzer zum Ve kauf gestellt: I. Schutzbezirk Klausheide. 1) Windbruch und Trockniß, Jagen 12 15. Kiefern: 180 rxm Scheite, 190 rm Knüppel, 3 rm Reiser I., 2) Jagen 9 und 11, Wegeaufhieb am Rande des Möllen⸗Sees. Buchen: 2 rm Scheite, 2 xm Stockholz, 1 rm Reiser I., Kiefern: 236 rm Scheite, 87 rm Knüppel, 193 rm Stockholz, 22 rm Reiser I., 623 Reiser III. II. Schutzbezirk Stendenitz

agen 64, füdl. Theil, Schlag.

Buchen: 5 xrm Scheite, 4 rm Reiser I., Jagen 65, füdl. und nördlicher Theil, Schlag. Eichen: 5 rm Scheite, Buchen: 1 rm Knüppel, Kiefern: 180 rm Reiser I. III. Schutzbezirk Rottstiel. Jagen 54, Abtrieb einer Abfindungsfläche und Wegeaufhieb. 8 8 Buchen: 27 rm Scheite, 12 rm Knüppel, 21 rm Stockholz, 8 rm Reiser I.,; Kiefern: 146 rm Scheite, 62 rm Knüppel, 285 rm Stockholz, 8 rxm Reiser I. IV. Schutzbezirk Pfefferteich. Jagen 84, Schlag. Eichen: 12 rxm Knüppel, 96 rm Stockholz, 11 rm Reiser I., Buchen: 39 rm Scheite, 10 rxm Knüppel, 50 rm Stockholz, 10 xm Reiser I. Birken: 23 rm Scheite, 36 rxm 81 8— 33 rm Stockholz, 8 rm Reiser I., 19 rm

Reiser III.,

Chaussee

361 rm oberhalb

Försterei

Rieplos⸗ Rauen, Seydlitz

nd Finck

Kiefern: 313 rm Scheite 661 rm Stockholz.