1885 / 42 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Bremerhaven. Bekanntma

chung. [68444] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗

getragen:

Schuhmacher⸗Rohstoff⸗Verein. Eingetragene

Genossenschaft. Bremerhaven. In der Gene⸗

ralversammlung vom 5. Januar 1885 ist an Stelle

des ausscheidenden August Walter als Vorstands⸗

mitglied gewählt Hinrich Gerhard Janssen in Bremer⸗

be übrigen Vorstandsmitglieder sind wieder⸗ gewählt.

Bremerhaven, am 16. Februar 1885.

Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. L. Jacobs.

1“ 16““

68228 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen 8 ist bei Nr. 280 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Wm. Rautenstrauch & Cie.“ in Trier mit einer Zweigniederlassung in Cöln und als deren Gesellschafter: 1) Kommerzienrath Valentin Rautenstrauch, Kaufmann zu Trier, 2) Karl Rautenstrauch, Kaufmann zu Trier, 3) Kommerzienrath Ludwig Theodor Rauten⸗ strauch, Königlich Belgischer Generalkonsul

und Kaufmann zu Cöln, 4) 8 Rautenstrauch, Kaufmann zu Cöln,

un 5) Eugen Rautenstrauch, Kaufmann zu Cöln, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß aus der Gesellschaft ausgefchieden sind: 1) der Kom⸗ merzienrath Valentin Rautenstrauch und 2) der Kaufmann Karl Rautenstrauch, ersterer durch Tod; daß dagegen am 1. Januar 1885 in die Gesellschaft eingetreten ist die Wittwe Kommerzienrath Valentin RNautenstrauch, Lilli, geborene Deichmann, Rentnerin zu Trier, jedoch ohne das Recht, die Gesellschaft zu vertreten. G Cöln, den 4. Februar 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

88 168229] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1928 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Steiner & Keller“ b in Cöln mit einer Zweigniederlassung in Berlin vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Zweigniederlassung in Berlin aufgehoben worden ist. Cöln, den 4. Februar 1885. 1 Keßler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung VII.

1 [68230] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ei Nr. 2630 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Mreqiftess woselbst die in Mülheim am Rhein bestehende Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Emil Küppers & Cie.“ vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die enannte Gesellschaft in Cöln eine Zweignieder⸗ assung errichtet hat. Cöln, den 4. Februar 1885. Keßler, reiber des Königlichen Amtsgerichts, Abbttheilung VII.

[68231] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4195 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der zu Brühl woh⸗ ende Kaufmann Constantin Jacob Monheim sein aselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma: . „Const. Monheim“ mit Einschluß der Firma an die in Brühl wohnen⸗ een Heinrich Klinkhammer, Kaufmann, und Caspar Gickler, Goldarbeiter, übertragen hat, welche das Geschäft unter derselben Firma mit dem Zusatz Nachfolger“ in Gesellschaft fortführen. Sodann ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 649 eingetragen worden, die nunmehrige Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Const. Monheim Nachfolger“, welche ihren Sitz in Brühl und mit dem heuti⸗ gen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Brühl wohnenden Heinrich Klinkhammer, Kaufmann, und Caspar Gickler, Goldarbeiter, und ist jeder derselben berech⸗ tigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 4. nn S8 eßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 1 8

1..“ L8232] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4276 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von der Handels⸗ frau Agnes Breidenbach in Cöln für ihre Handels⸗ niederlassung daselbst geführte Firma: „Kölner Molkerei

von Alex Reinhold“

erloschen ist.

Cöln, den 6. Februar 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

8

8 8

8

u“ [68232 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 9 bei Nr. 2133 des hiesigen Handels⸗ (eslschafte) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: 1 3 „Schulte & Cie.“ in Cöln und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter der daselbst wohnende Kaufmann Robert Schulte und ein Kommanditist vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kommanditist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Robert Schulte das Geschäft unter derselben Firma für alleinige Rechnung am hiesigen Platze fortführt. 1

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4469

„Schulte heute eingetragen worden. b Cöln, den 6. Februar 1885. Se 8 Ke ßler, —1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

8 68226] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2650 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Ferd. Leysieffer & Lietzmann“, welche ihren Sitz in Deutz und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Seernane Leysieffer, Kaufmann zu Lennep,

un

2) Udo Lietzmann, Kaufmann zu Deutz, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 7. Februar 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

8 8 [68227] Cölmn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4445 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem zu Lierenfeld bei Düsseldorf wohnenden Kaufmanne und Landwirth Caspar Poth für seine Handelsniederlassung zu Cöln geführte Firma:

„Deutsches Butter⸗Export⸗Geschäft 9 von C. Poth“ erloschen ist.

Ferner ist bei Nr. 1924 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die dem Alexander Reia⸗ hold zu Cöln früher ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist.

Cöln, den 9. Februar 1885.

Keßler, Ge ber des Königlichen Amtsgerichts, 1 Abtheilung VII.

8

[68445] Elsfleth. In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: Firma: C. Neynaber & Co., Commandit⸗ gesellschaft. Sitz: Elsfleth. Zeitpunkt des Beginns: 1. Janr. 1885. Persönlich haftender Gesellschafter: Kapitän C. Neynaber zu Elsfleth. Kommanditisten: 1) Wittwe G. C. Heye, geb. Rolfs, zu Lienen, 2) Hausmann Gerd Hehye das., 3) Fräulein Henny Heye das., 4) Eäö H. G. Rolfs zu Olden⸗ rok, 5) Hausmann Bernhard Rolfs das., sämmtlich mit einer Vermögenzeinlage von je 12 000 (schreibe: Zwölftausend Mark). Alleiniger Vertreter der Gesellschaft: Kapitän C. Neynaber zu Elsfleth. Elsfleth, 1885, Februar 12. 18 Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Gelsenkirchen. Handelsregister [68446] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 2 Col. 4, betr. die Firma Munscheid & Cie., eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Kauf⸗ manns Hermann Straßburger aufgelöst; Aktiva und Passiva sind auf den Fabrikbesitzer Wilhelm Mun⸗ scheid übergegangen, welcher das Geschäft unter der Firma „Wilhelm Munscheid, Eisengießerei nnd Maschinenfabrik“ weiterführt. Eingetragen am 13. Februar 1885.

8 68235 Sörlitz. In unser Firmenregister isl 18997 Nr. 800 die Firma Herrmann Drechsler in Görlitz und als deren Inhaber der Goldwaarenfabrikant Herrmann Drechsler in Görlitz eingetragen worden.

Görlitz, den 12. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

68403 Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist 82 Nr. 94 betreffend die Aktien⸗Gesellschaft für Fabrikation von Eisenbahn⸗Material in Görlitz

Folgendes eingetragen worden: An Stelle des Vorsitzenden⸗Stellvertreters des Verwaltungsrathes, tadtraths Wilhelm Loesch⸗ brand, ist der Fabrik⸗Direktor Adolph Behnisch u Görlitz als Stellvertreter des Vorsitzenden

vom 9. Februar 1885 gewählt Görlitz, den 12. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

öttingen. Auf Blatt 489 des bie 81 . uf Bla e tesig 1⸗* delsregisters ist heute zu der Firma: 3 Fritz Beckmann eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Göttingen, den 7. Februar 1885. Königliches III. encker.

Göttingen. Bekanntmachung. [68451 Auf Blatt 367 des hiesigen Handelsregisters ist 882nl zu der Firma:

S. Sauer eingetragen:

„Die Firma ist erloschen“..

Göttingen, den 14. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. III.

. Dencker. 1

Göttingen. Auf Blatt 445 des hiesigen registers ist heute zu der Fimaa-a:: F. W. Behrens

eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Göttingen, den 14. Februar 18835... Königliches Amtsgericht. III.

I Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 622 eingetragen die Firma: . H. F. Brandes mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Heinrich Friedrich Brandes in Göttingen. Göttingen, den 16. Februar 1885. Koönigliches Amtsgericht. III. 2. Dencker.

1“

[68450] Söttingen. Auf Blatt 501 des hiesigen Handels⸗

registers ist heute zu der Firma: Cement⸗Waaren⸗Fabrik in Göttingen eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“

Göttingen, den 16. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. III. Dencker. 1

1 [68448] Söttingen. Auf Blatt 19 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma:

E. Glaeßner eingetragen:

.. „Die Firma ist erloschen.“ Göttingen, den 16. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. III. Dencker.

[68375] Hachenburg. Zufolge Verfügung vom Heuti⸗ gen sind im Gesellschaftsregister folgende Einträge gemacht worden: „I. unter Nr. 5, wo die Firma Wilh. Bohle eingetragen ist:

Die Firma der Gesellschaft „Wilh. Bohle“ ist durch Kauf auf die Herren Gustav Alberti aus Lage und Gustav Hollstein aus Minden unter der Firma: „Alberti & Hollstein zu Mühlenthal“ übergegangen; 8

II. unter Nr. 12:

Firma: die offene Handelsgesellschaft: Alberti & Hollsteinl. Sitz der Gesellschaft: Mühlenthal. Rechtsverhältnisse: 1 Werscrstte sind: 3 ustav erti un Gustav Baüftennd ) u Mählenthal.

Die Gesellschaft hat am 1. November v. Js.

bagghe Pe agniß, die Geselschaft ten, steht ie Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ste jedem der Gesellschafter zu.

Hachenburg, den 14. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. II.

Halberstadt. Bekanntmachung. [68452] Zufolge Verfügung von heute ist unter Nr. 846 des Firmenregisters die Firma: „Ad. Bodenburg Nachfolger“ zu Halberstadt und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Eugen Kaempfert lae eingetragen. Halberstadt, den 16. Februar 1885. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Harburg. Bekanntmachung. [68404]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 563 eingetragen die Firma:

„Rosalie Fischer, K. Schäfer Nachf. mit dem Niederlassungsorte Harburg und als deren Inhaberin Rosalie Fischer daselbst. Harburg, den 14. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. I. 8 Bornemann.

[68370] Heidelberg. Nr. 5857. In die diesseitigen Handelsregister wurde eingetragen:

a. in das Firmenregister: Sub O. Z. 765. Die Firma „Wilhelm Maier“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist Kohlenhändler Wilhelm Maier von hier. Verehe⸗ licht ist derselbe mit Mathilde, geb. Linder, von Hückeswagen ohne Ehevertrag.

b. in das Genossenschaftsregister:

Nr. 5859 zu O. Z. 3 Firma: „Heidelberger Bolksbank, E. G.“ in Heidelberg.

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 10. Fe⸗ bruar d. J. wurde der bisherige Kassirer Herr E. Sauer wegen Krankheit seines Amtes enthoben und ist mit seiner Stelle vorläufig Herr L. Schweiß hier betraut worden.

Heidelberg, den 14. Februar 1885.

Groß. Bad. Amtsgerich

Heillgenstadt. Bekanntmachung. [68371] In unserm Firmenregister ist bei Nr. 91 und 92, woselbst die Firma H. Schwabe zu Heiligenstadt bezw. Hohengandern eingetragen steht, in Col. 6 folgende Eintragung bewirkt:

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verftenng vom 13. Februar 1885 am selbigen

age. Heiligenstadt, den 13. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abth. V.

Heiligemstadt. Bekanntmachung. 168372 In unserm Firmenregister ist solgende Eintra ¹

bewirkt:

Col. 1. Laufende Nr. 183.

-eeeee des 1 otheker Ferdinand Hammann zu Heiligenstadt.

Col. 3. Ort der Niederlassung: in elligens

Heiligenstadt und eine Filiale in Hohen⸗

gandern. Col. 4. Bezeichnung der Firma:

F. Hammann. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Februar 1885 am selbigen Tage.

Heiligenstadt, den 13. Februar 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

[68373] Homburg v. d. Höhe. Bekanntmachung. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Vor⸗ standsmitglieder der Actien⸗Gesellschaft „Hom⸗ burger Farben⸗ und chemische Fabrik“ dem

68449

8 e 8 Süeag Prokurenregister ld omburg v. d. Höhe, den 12. Feb Königiiches mtsgerihs Pruar 1885.

Homburg. Bekauntmachung.

Die Firma Ludwig Bree zu 188.. Heena Aktiven und Passiven durch Vertrag auf die * Frorn Fischer, Frrilh. g8. Kolb, zu Küppern übergegangen, welche dasselbe unter 8 2 Firma weiterführt. x

Die Firma ist deshalb in unserem bei lfd. Nr. 242 gelöscht, unter Nr. getragen worden.

Homburg, 11. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. I.

Insterburg. Bekauntmachung.

In unser Register zur Eintragung 85 Nnssaee der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 143 zufolas beutiger Verfügung eingetragen, daß in der Che 8 Kaufmanns Rudolf Mauerhoff aus Insterburg mit Emilie, geb. de la Chaux durch gerichtlichen Vertrag vom 12. Februar 1885 auf Antrag der Frau die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aufgehoben worden, da der Mann in Konkurzs ver⸗ sunken ist.

Insterburg, 13. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

Firmenregister

Kaltennordheim. Bekanntmachung 97

Zu der Fol. 76 des hiesigen Handelsregi in⸗ getragenen Firma: 1 8 3 J. L. Kop in Helmershausen ist o Beschluß vom gestrigen Tage vermerkt worden:

Nachdem der Inhaber Karl Christian Ko

Helmershausen verstorben ist, wird 8 nunmehrigen Inhaberin, Wittwe Elisabethe Wilhelmine Kop, geb. Baumbach, in Helmers⸗ hausen, das durch Erbgang erworbene Handels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Kaltennordheim, den 12. Februar 1885.

Großherzoglich S. Amtsgericht. Keßler.

Langensalza. Bekanntmachung. 68454 Die sub Nr. 159 unseres Fmhenge;iftera tragene Firma: 3 „Friedrich Hildebrandt“ ist zufolge Verfügung vom 7. d. Mts. am Tage gelöscht worden. Langensalza, den 10. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. I.

Langensalza. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr.

Firma: „Rud. Tolksdorff“ als Ort der Niederlassung „Langensalza“ und als Firmeninhaber der Kaufmann Adolf August Rudolf Tolksdorff in Langensalza zufolge Verfügung vom 7. ds. Mts. am heutigen Tage eingetragen worden. Langensalza, den 10. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. I.

Langensalza. Bekanntmachung. 68453] In unser Firmenregister ist unter Nr. 178 die Firma:

[68455] 177 die

„Hermann Bertram“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Ludwig Bertram in Großengottern zufolge Ver⸗ fügung vom 12. am 14. Februar d. J. eingetragen worden. Langensalza, den 14. Februar 1885. Koönigliches Amtsgericht. I.

Liegnitz. Bekanntmachung. [68239] Zufolge Verfügung vom 14. Februar 1885 ist an demselben Tage in unserem Prokurenregister bei Nr. 84 Col. 8 die dem Kaufmann Wilhelm Zahn zu Liegnitz von der Handelsgesellschaft R. G. Prausnitzer's Nachfolger daselbst ertheilte Pro⸗ kura gelöscht worden. Liegnitz, den 14. Februar 1885j Königliches Amtsgericht.

Lublinitz. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist 1) bei Nr. 8: 8 die Auflösung der dort unter der Firm J. Friedmann & Müller eingetragenen, von den Kaufleuten Isidor Friedmann und Berthold Müller, Beide zu Lublinitz, errichteten Handelsgesellschaft, . 2) bei Nr. 11 die am 8. Januar 1885 unter der Firma: J. Friedmann & Müller zu Lublinitz erfolgte Errichtung der von den Kauf⸗ leuten Isidor Friedmann und Louis Friedmann, Beide zu Lublinitz, gebildeten offenen Handelsgesell⸗ schaft am 13. Februar 1885 zufolge Verfügung von demselben Tage eingetragen worden. Lublinitz, den 13. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

8

8

[684071

Lüneburg. Fol. 388 des hiesigen Handels⸗

registers ist heute eingetragen die Firma:

E. Ziehn,

als Ort der Niederlassung:

Lüneburg,

als Firmeninhaber:

Ernst Friedrich Emil Ziehn, Kaufmann in Lüneburg. 6 burg, den 16. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. III.

Jochmus.

Magdeburg. Handelsregister. 168240] 1) Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Stege⸗ mann für die Firma Hölzke & Heimesath hier, Prokurenregister Nr. 671, ist gelöscht.

Der Ingenieur Eugen Polte ist aus dem Vor⸗ stande der Metallwerke vorm. J. Aders, Aectien⸗ gesellschaft Neustadt⸗Magdeburg, ausgeschieden⸗ Vermerkt bei Nr. 1241 des Gesellschaftsregisters. Magdeburg, den 14. Februar 1885.

Dencker.

der Kaufmann Robert Schulte in Cöln als Inhaber der Firma:V 1“

Kaufmann Gu ett irdorf Prokura er⸗ theilt Saee. 8 8 8

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6.

292 neu ein-

erseburg. Bekauntmachung. [68408] ae in unserm Firmenregister Nr. 217 einge⸗ tragene Firma Albert Busse zu Holleben, welche Erbgang auf die Wittwe des In⸗ geborne

.“

durch Hermann Albert Busse, Pauline,

rs 2 und deren Kinder, als: g Johanne Pauline Catharine, Marie Martha und 1“ Elisabeth Marie, 8 ’-. Geschwister Busse’, 8* übergegangen ist, wird die Wittwe Busse fortan allein zeichnen. Eingetragen auf die Anmeldung vom 6. Februar am 12. Februar ejusdem. Merseburg, am 12. Februar 1885m. Königliches Amtsgericht. II.

Hünster. Bekauntmachung. [68253] In unser Firmenregister ist eingetragen, daß der Kaufmann Joseph Albers zu Münster, Inhaber der unter Nr. 555 eingetragenen Firma E. Schütte zu Münster mit einer Zweigniederlassung zu Dorsten, am 10. Februar 1885 gestorben und diese 629 auf dessen mit einem Kinde hinterbliebene Wittwe Wilhelmine, geb. Schumann, zu Münster zufolge Münsterischen Statutarrechts übergegangen ist.

Die Wittwe Kaufmanns Joseph Albers. Wil⸗ helmine, geborne Schumann, ist unter Nr. 895 des Firmenregisters als alleinige Inhaberin der Firma E. Schütte zu Münster mit Zweigniederlassung in Dorsten eingetragen. G

Ferner ist unter Nr. 148 des Prokurenregisters die dem Buchhalter Stephan Drolshagen zu Münster zur Zeichnung der Firma E. Schütte ertheilte Pro⸗ kura eingetragen worden.

Münster, den 14. Februar 1885. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [68409]

In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 9. Februar 1885 eingetragen worden:

unter Nr. 573 (früher Nr. 16 des Gesellschafts⸗

registers)

die Firma: Schmeißer & Schulz

und als deren Inhaber: Fabrikbesitzer Maxi⸗

milian Hugo Schmeißer zu Bahnhof Neu⸗

stadt a./D., zu Bahnhof Neu⸗

mit der Niederlassung stadt a./ D. 1

Gleichzeitig ist auf Grund derselben Verfügung

in unserem Gesellschaftsregister bei der Firma: Schmeißer & Schulz

Nr. 16 in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen

worden:

Der Fabrikant Carl Eduard Julius Schulz zu Bahnhof Neustadt a./D. ist aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden. 8 1

Der Fabrikbesitzer Maximilian Hugo Schmeißer setzt das Geschäft unter unveränderter Firma allein fort. cf. Nr. 573 des Firmenregisters.

Neu⸗Ruppin, den 10. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

JNordhausen. Segeeheng. [68242]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter

7 290 eingetragenen Kommanditgesellschaft auf Aktien „Nordhäuser Gesundheitskaffee⸗Fabrik Arthur Sommer & Co.“ Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Folgendes eingetragen: 8

Durch Generalversammlung der Kommanditisten

ist am 28. Januar 1885 beschlossen worden:

a. der Aufsichtsrath ist ermächtigt, die Zahl der persönlich haftenden Gesellschafter bis auf drei zu erhöhen, vorbehaltlich der Zustimmung der Generalversammlung, welche zu diesem Zwecke innerhalb vier Wochen vom Tage der Erhöhung an gerechnet einberufen werden muß;

b. ein Austreten eines oder mehrerer persönlich haftender Gesellschafter hat die Auflösung der Gesellschaft nicht zur Folge;

c. die Gesellschaft kann sich in eine Aktiengesell⸗ schaft verwandeln.

Nordhausen, den 13. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Oldenburg. Amtsgericht Oldenburg, [68254] In das Handelsregister ist unter Nr. 552 auf Pag. 340 eingetragen: Firma: Wilhelm de Vries. Siß⸗ Oldenburg. Inhaber, alleiniger: der Glaserme Wilhelm Adolph de Vries hierse Oldenburg, 1885, Februar 12. Harbers. b oldenburg. Amtsgericht Oldenburg. [68255] In das Handelsregister ist auf Seite 132 unter Nr. 241 zur Firma H. W. de Vries, Sitz Olden⸗ burg, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Oldenburg, 1885, Februar 12. Harbers.

Osnabrück. Bekanntmachung. [68256] Zu der Blatt 658 des hiesigen Handelsregiste eingetragenen Firma, offenen Handelsgesellschaft,

ist vermerkt: Col. 3. Laut Vertrages vom 4. Februar 1885 ist die Firma sowie das Geschäft mit allen Aktivis und Passivis auf den Gutsbesitzer und Fabrikanten Hein⸗ rich Schmitte aus Ringel, Kirchspiels Lengerich, übergegangen und setzt dieser dasselbe unter der bis⸗ erigen Firma für alleinige Rechnung unverändert fort. Osnabrück, 13. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. h“

*

Peine. Bekanntmachung. nidm Handelsregifter ist heute auf Blatt 9 zur

n Peine eingetragen: Der Kaufmann Adolf Mark in Peine ist als Gebellschafter eingetreten. ffene Handelsgesellschaft seit 1. Januar d. J. Peine, den 14. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. I.

8

sativor.

„Hagedorn & Sander“ 8

[68257]

Posen. Handelsregister. 168410] In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:

1) bei Nr. 212, daß die für die Firma J. Krysiewicz zu Posen Nr. 143 des Fir⸗ menregisters dem Stanislaus Krysiewicz daselbst ertheilte Prokura erloschen ist;

2) bei Nr. 254, daß die für die Firma J. Krysiewicz zu Posen Nr. 143 des Fir⸗ menregisters dem Karl Krysiewicz daselbst ertheilte Prokura erloschen ist.

Posen, den 16. Februar 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. [68411]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist einge⸗

tragen worden:

1) in unserem Firmenregister bei Nr. 143, woselbst die Firma J. Krysiewiez zu Posen aufge⸗ führt steht:

SDSDas Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte durch Verkauf auf den Kaufmann und Kupferwaaren⸗Fabrikanten Stanislaus Krysie⸗

wichz zu Posen und den Kaufmann und Kupfer⸗ waaren⸗Fabrikanten Karl Krysiewicz daselbst

Übergegangen. Die Firma ist übertragen

naach Nr. 423 des Gesellschaftsregisters.

2) in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 423 die seit dem 11. Februar 1885 zu Posen be⸗ stehende Handelsgesellschaft in Firma J. Krysiewiez, und als deren Gesellschafter:

1) der Kaufmann und Kupferwaaren⸗Fabrikant Stanislaus Krysiewicz zu Posen,

2) der Kaufmann und Kupferwaaren⸗Fabrikant Karl Krysiewicz daselbst.

Posen, den 16. Februar 1885. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. [68412]

Zufolge Verfügung von heute ist eingetragen worden:

1) in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 56, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma M. S. Wol⸗ lenberg zu Posen aufgeführt steht: .

Die Gesellschaft ist durch den Tod des bis⸗ herigen Gesellschafters, Kaufmanns Albert Wol⸗ lenberg zu Posen, aufgelöst.

Der andere bisherige Gesellschafter, Kauf⸗ mann Max Wollenberg zu Posen, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 2197 des Firmenregisters.

2) in unserem Firmenregister unter Nr. 2197 die Firma M. S. Wollenberg zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Max Wollenberg daselbst.

Posen, den 16. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIvW.

Handelsregister. [68413]

Verfügung von heute ist eingetragen

Posen.

Zufolge worden:

1) in unserem Firmenregister unter Nr. 2196 die Firma Is. Kantorowicz Janior zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Kan⸗ torowicz daselbst;

2) in unserem Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 736, daß der Kaufmann Isidor Kantorowicz zu Posen zur Zeit Inhaber der Firma Is. Kantorowiecz Junior daselbst, Nr. 2196 des

irmen⸗Registers, für seine Ehe mit Johanna Aschheim aus Posen durch Vertrag vom 20. Januar 1885 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Posen, den 16. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IYII. Pesen. Handelsregister. [68414

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 216 eingetragene Firma J. Fr. Röschke zu Posen ist erloschen.

Posen, den 17. Februar 1885. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheil

Bekanntmachung. 17968243] Heute ist in unserem Firmenregister: 1) bei der unter Nr. 83 eingetragenen Firma 8 Lustig zu Ratibor, Inhaber Kaufmann irschel Lustig, folgender Vermerk: das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Oskar Lustig übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortf etzt, 8 8 2) unter Nr. 538, die Firma H. Lustig zu Ratibor und als deren Inh mann Oskar Lustig daselbst, eingetragen worden. Ratibor, den 11. Februar 1885.

Roda. Bekanntmachung. 168258] Auf Fol. 5 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist am heutigen

[Tage das Erlöschen der Firma Heinr. Koch in

Roda verlautbart worden. Roda, den 13. Februar 1885. Herzogliches Amtsge e“ Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom heutigen Tage sub Fol. 397. Nr. 788 eingetragen: Col. 3. Batsche & Gries. Col. 4. Rostock. Col. 5. Die Gesellschafter sindetet: der Ingenieur Ferdinand Joseph Batsche in Rostock

der Ingenieur Johannes Friedrich Gries in Rostock⸗

ostock. Col. 6. Die Gesellschaft ist eine offene. Rostock, den 16. Februar 1885 Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. typmann.

Sagan. Bekanntmachung. [68244]

Das in unserem Firmenregister unter Nr. 183 eingetragene, die Firma Gustav Lehmann zu Sagan führende Henehe ist durch Erbgang auf die Frau Kaufmann Anna Kern, vorher ver⸗ wittwete Lehmann, geborne Schenke, und deren Sohn Gustav Lehmann zu Sagan übergegangen,

lich Preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin er⸗

Schutzfrist 3 Jahre, 1885, Vormittags 11 ½ Uhr.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung xX.

sodann von Letzterem an Erstere und endlich von dieser an ihren Ehemann Hermann Kern zu Sagan überlassen worden. Letzterer setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Es ist deshalb die Firma Gustav Lehmann zu Sagan und als deren Inhaber der Kaufmann Her⸗ mann Kern zu Sagan, unter der neuen Nummer 264 unseres Firmenregisters, unter Löschung der Nummer 183 des Firmenregisters, zufolge Verfügung vom 9. Februar 1885 eingetragen worden am 10. Fe⸗ bruar 1885.

Sagan, den 10. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

Schweidnitz. Bekanntmachung. [68416] Für die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 58 eingetragene Firma:

Aetiengesellschaft für Schlesische Leinen⸗ Indnstrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne) in Breslau mit einer Zweignieder⸗

lassung in Freiburg i. Schl. ist in unserm Prokurenregister

1) bei Nr. 40 das Erlöschen der dem Buchhalter Carl Casperke in Freiburg in Schlesien ertheilt gewesenen Prokura, sowie

2) unter Nr. 85 der Buchhalter Max Schirrmacher daselbst als Prokurist mit der Einschränkung eingetragen worden, daß derselbe nur befugt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft Erklärungen für die Gesellschaft abzugeben und deren Firma per procura zu zeichnen.

Schweidnitz, den 12. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[68245] Stettin. In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 359 die Prokura des Heinrich Kuhr zu Stettin für die Firma Nichel & Co. zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 11. Februar 1885. 8 Königliches Amtsgericht.

16““ [68417] Stralsund. Königliches Amtsgericht III. zu Stralsund.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung 2 16. Februar 1885 am folgenden Tage einge⸗ ragen:

unter Nr. 764 bei der Firma Gustav Kohrt zu ee „Die Firma ist erloschen. .“

Treuenbrietzen. Bekanntmachung. [68456]

Durch Ministerialverfügung vom 16. Oktober 1884 ist dem Königlichen Amtsgericht zu Treuen⸗ brietzen vom 1. Januar 1885 ab die Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister über⸗ tragen worden. Dies wird mit der Nachricht zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß Seitens des unterzeichneten Gerichts die vom Gesetz vorgeschriebe⸗ nen öffentlichen Bekanntmachungen, betreffend die Führung obiger Register, in der Berliner Börsen⸗ zeitung und dem Deutschen Reichs⸗ und König⸗

folgen werden. Treuenbrietzen, den 13. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

Warendorf. Bekanntmachung. [68259] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 14. d. M. zu Nr. 5, betreffend die Firma Wittwe Theodor Hunkemöller zu Warendorf, eingetragen, daß diese Firma erloschen ist. 8 Warendorf, den 16. Februar 1885. 8 Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. 21.

(Die a usl ändischen Muster werden unter

Leipzig veröffentlicht.) [68419] Schweidnitz. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 64. Firma Fabrikbesitzer Max Krause in Schweidnitz, eine versiegelte Kiste, sign. M. K. 30, enthaltend 4 Modelle von Thon mit den Fabrik⸗ nummern 273, 274, 275 und 276, sowie 44 Photo⸗ graphien von Modellen mit den Nummern 3, 20, 56, 67, 72, 73, 75, 76, 77, 78, 79, 109, 109a, 110, 10. 111, 1118 112. IIh, 113. 169, 170, 171, 172, 173, 174, 202, 203, 250, 251, 252, 252 b, 253, 254, 255, 255a, 256, 257, 258, 259, 262, 277, Figuren, Büsten, Teller und andere Gegenstände darstellend, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 31. Januar

Schweidnitz, den 14. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[68263] Waldenburg. In unserem Musterregister ist eingetragen:

Nr. 36, Firma C. Tielsch & Co., niedergelegt ein versiegeltes Packet, enthaltend die photographische Abbildung:

1) eines neuen Kaffee⸗ und Theeservice, Fabrik⸗ zeichen D., mit Tassen Nr. 253 und Nr. 255,

2) einer neuen Bierkanne, Fabrikzeichen C.,

3) sechs 8 Kuchenteller, Fabrikzeichen A., C., D.,

I GEI.

4) eines neuen Kaffee⸗ und Theeservice, Fabrik⸗ zeichen F., mit Tassen Nr. 256 und Nr. 257,

5) eines neuen Kaffee⸗ und Theeservice, Fabrit⸗ zeichen J., mit Tasse Nr. 254,

6) eines neuen Kaffeeservice, Fabrikzeichen H., mit Tasse Nr. 247 und Nr. 248, b

7) 28 1“ Spucknäpfe, Fabrikzeichen H., J.,

8) eines neuen durchbrochenen Fruchtkorbes, Fabrik⸗

zeichen H., Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Hf hee am 28. Januar 1885, Vormittags Waldenburg, den 9. Februar 18850.x. Königliches Amtsgericht. 8

““ [68265] Waldenburg. Die Schutzfrist für das unter Nr. 17 unseres Musterschutzregisters eingetragene, von dem Druckerei⸗ und Färbereibesitzer Ernst Seyler zu Tannhausen am 24. Januar 1882, Vormittags

welche sie aus der Sache abgesonderte Befried

Kinder, Geschäftsnummer 3, ist vom 24. Januar 1885 um weitere 3 Jahre verlängert worden und dies in Colonne 7 des Registers vermerkt worden. Waldenburg, den 9. Februar 1885. 1 Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Iss90o- Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Paul Spaete in Bromberg ist am 13. Februar 1885, Rachmittags 5 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet.

8 Verwalter: Kaufmann Carl Leistikow in Brom⸗ erg.

bruar 1885.

Anmeldefrist bis zum 31. März 1885.

Erste Gläubigerversammlung am 7. März 1885, Vormittags 10 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin am 1. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes. 8

Bromberg, den 13. Februar 1885..

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Sommer, Gerichtsschreiber. lothctel das Verwsgen d eber das Vermögen des Hotelbesitzers Heinrich Muhme zu Cüstrin k. V. ist am 16. Februar 1885, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Verwalter: Rentier Oscar Milisch zu Cüstrin.

192 Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. März 0.

Erste Gläubigerversammlung 11. März 1885, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 1. April 1885, Vormittags 10 Uhr.

Cüstrin, den 16. Februar 1885.

Zinnemann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts

[68397] K. Amtsgericht Leutkirch.

Ueber das Vermögen des Xaver Walser, Wirths in Ausnang, Gemeinde Hofs, ist am 14. Fe⸗ bruar 1885, Nachmittags 4 ½ Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Gerichtsnotar Berstecher in Leutkirch Offener Arrest mit Anzeige⸗- und An⸗ meldefrist bis 17. März 1885. Wahl⸗ und allge⸗ meiner Prüfungstermin 26. März 1885, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Den 15. Februar 1885.

Gerichtsschreiber Haußmann

[683899]= Konkursverfahren.

Nr. 2121. Ueber das Vermögen der Firma Jo⸗ hann Grießer & Cie., Baugeschäft in Lörrach, wird, da der persönlich haftende Gesellschafter Cyprian Grießer die Zahlungsunfähigkeit ange⸗ zeigt hat, und da die Zahllungseinstellung wie Ueber⸗ schuldung schon seit längerer Zeit gerichtskundig ist, heute, am 9. Februar 1885, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Otto Ebner von hier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 26. März 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, auf 3 W

Freitag, den 6. März 1885, Vormittags halb 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde Freitag, den 10. April 1885, Vormittags halb 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmaffe gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Februar 1885 Anzeige zu machen.

Lörrach, den 9. Februar 1885.

Großherzoglich Bad. Amtsgericht.

gez. Lauck.

Vorstehende Ausfertigung als mit der Urschrift

wörtlich gleichlautend beurkundet: G

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. (L. S.) Appel.

8

(68398] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Altentheilers Friedrich Wilhelm Lopau in Marxen am Berge wird, da derselbe unter Vorlegung eines Verzeichnisses seiner Gläubiger und Schuldner seine Zahlungs⸗ unfähigkeit angezeigt, heute, am 14. Februar 1885, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffne

Der Rechtsanwalt Angelbeck hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 6. März 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf 8

Freitag, den 6. März 1885,

1 -ns, Jo nde, 8 8

und zur ng der angemeldeten Forderungen Freitag, den 13. März 1885, 3 Vormittags 10 Uhr, 1

vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird au 5 eeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den ee. 4

zung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. März 1885 Anzeige zu machen. 1 Lüneburg, den 14. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. II. gez. Brauns. Beglaubigt und veröffentlicht:

(L. S.) Krage, Ger.⸗Schr.⸗Anw.

als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth.

ngen auf

9 ½ Uhr, in einem Packet verschlossen niedergelegte Maenr einer bedruckten Rockschürze für

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Fe⸗ 8