1885 / 44 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

kündigt % Oelindustrie hätten di b April len die verbündeten Regierungen den aufzusü⸗ b 1 . 11u S von 1 vorgeschlagen. Fr eeee kenn eh gewesen, heute einmal mit] die seelsorgerische Thätigkeit geradezu zgli b 1 er Abg. Frhr. von Ow erklärte sich für sofortige Berathung blicke sei er von d n zu können, aber in demselben Augen⸗ habe. In den Berliner V. zu unmöglich gemacht SHesterreich⸗Ungarn. Wien, 19. Februar. (W. T. B.) wurde mit 239 gegen 216 Stimmen angenommen. Die] 167 800 ℳ, Kiel 580 000 ℳ, Marburg 449 500, ℳ, Göttingen ieser Positionen im Plenum. Die Kommission würde keine sich V von der Regierung im Stiche gelassen worden und der evangelische Christ orstädten kämen auf 800 000 Abgeordnetenhaus hat heute den Gesetzentwurf, nächste Sitzung findet am Sonnabend statt 179 300 ℳ, Greifswald 250 400 ℳ, für die Bibliotheken sämmt⸗ F-Grundlage für ihre Berathungen haben; ehe sie nicht wiße —— habe zu den Auslassungen des Abg. von Wedell⸗ Die liberal hrgn nur 30 Geistliche und 20 Kirchen vueeffend die Abänderung der Staatsgarantie bei 19. Februar. (W. T. B.) Ein Telegramm des licher Unibersitäten 125 000 ℳ, für die höberen Lebranstalten e, Malchow bemerkt, daß eine Erhöhung des Zolles ja auch nützlichsein Beseitigung dieses 8v „Schritte zur beregöhmis chen Westbahn und der Bestimmungen über Admirals Churbet meldet: der Angriff auf die chine⸗ 8100, a dag Siegertar as 0hee. sde färdesen. Ue⸗sle gethan, sei aber bei die Einlösung durch den Staat in zweiter und dritter Lesung sischen Kriegsschiffe durch die französischen Torpedoboote 1nee.ha 975 2 k.. berh. Medizinalwesen 26 360 3

r welcher Zoll für Raps und Rübsaat angenommen d wärder hade sie keinen Anhalt für die Maßee werden könne. Worauf solle man sich da noch verlassen 1 8 geln zum Schutze R 4— 1 „wenn die Kirchenbehörden den e 2 chutz egierung sich so ins Schlepptau der Fraktionspolitik nehmen könne beh 2* nege 4 ohne Hedate vrsn. 5 h habe * uhr Mee 1““ 7 ent⸗ schtung . Februar, nds. T. B. ne der „Agence ““ re hr Nachmittags, zu Statistische Nachrichten.

der Oelindustrie. 8 Dem Antrag S 3 e Positi lasse; das sei ja geradezu eine 1 b 1 Rübsaat, Mohn- vna shher gemnähg —8 ö. unde bch er⸗ 2 K-er Zoll —— 82 11Ä sei, nicht existiren. Das mehr h Mitglieder aus den Mitgliedern der Reichsverwaltung, Havas“ aus Kep, misstan zumr v.⸗X. verwiesen. Dasselbe geschoeoh mit mehr nur au —2 aus, beruhe viel⸗ nothwendig die Pflege des 1, zeige, wie und des obersten Gerichtshofes durch das Loos zu wählen gegangene Depesche meldet: General Brière de 1' Isle ist el“. . freien Vereinigung halte ein npeevi er eine Theil der Volk sei. ebens für unser wären. über Baclé mit dem Hauptquartier in Hanoi ein⸗ Aus den im Dezemberheft der Reichs⸗Statistik veröffentlichten folgte die Berathung der Position „Mais“, Der gut, der andere d e Erhöhung des Maiszolls für Der Abg. Dr. Reichensperger (Cöln) mei . 20. Februar. (W. T. B.) Der Großherzog von gerückt. Dis Straße war. frei und die Vertheidigungswerke Mebersichten Fbem —e Bewegung der Bevölkerung des gegenwärtige Zoll, den die Vorlage beibehalten will, beträgt d. 8“ bisheri dagegen wünsche die Beibehaltung Stöcker den Ba b -I2 weun der Abg. Sachsen⸗Weimar besuchte gestern Nachmittag den Kron⸗ verlassen. General Négrier bleibt in Langson. Deutschen Reichs während des Jabres 1883 entnehmen wir, daß 50 J. Die freie Vereinigung b beträg es bisherigen Zolles; diesem Kompromiß stimme also di b u neuer evangelischer Kirchen verlange, d 8* ie K d die hi im genannten Jahre 352 999 Ehe chließungen 1 749 874 Geburten Der Abg. ““ 8 . Regierung ohne Weiteres zu. Die Schnapsfrage fvlcirench 2. er in erster Linie dafür sorgen, daß die in Folge bes Kul⸗ prinzen;, 2 fing 7. 38 88 hesber, ho fern. Afrika. Egypten. Korti, 19. Februar. (W. T. B.) und 1 256 177 Sterbefälle stattgefunden haben. Der Ueberschuß besonders genannte Getreideart agte den bisher unter „nicht hier eine wichtige Rolle. Wenn wirklich die Verwendung d turkampfes geschlossenen katholischen Kirchen wieder geö an Erzherzog a8 p 9 v 1 in Diner bei d . (Dem „Reuterschen Bureau“ zufolge meldet eine Depesche der Geborenen über die Gestorbenen betrug demnach 493 697. schen Dari dem Mais gleich ussell mit 1 verzollten syri⸗ Mais in den Brennereien dem Renommé des Se würden. Die katholische Kirche verlange keine Uer seüfre Norgen 888 zn. .* es Großherzogs ein Diner bei dem Brackenbury's, vom 15. d. M.: seine Schiffe hätten den Unter den Geborenen waren 161 294 von unehelicher Ab⸗ zustellen und für beide den Zoll- Spiritus im Auslande schade, so sei d eutschen vom Staat, sie wolle eine freie Kirche von Gott tung deutschen Botschafter statt. Engpaß von Shukook ohne Belästigung durch den Feind kunft. Die Zahl der todtgeborenen Kinder, welche sowohl ei doch der Zoll nicht ein Der Abg. Dr. Langerhans sprach die Ates Gnaden sein. Pest, 19. Februar. (W. T. B.) Im Abgeordneten⸗ passirt; Letzterer habe längs des Engpasses zwar Schanzen den Geburten als den Sterbefällen zugerechnet worden ist, ; nsicht aus: die ause brachte heute Helfy die von ihm bereits angemeldete 8 belief sich auf 66 175. Werden die CEheschließungen, Geburten

wirthschaft von Süd⸗ und Westdeutschland, die billige Futter⸗ doch auf anderem W offe einfü 1 4 m Wege entgegen 1 s ffeversgheen von sedel⸗ Malchow rechtfertigte die Erhöhung 8 sgaßen, wole gamein Futerneittethoter ö EE Ferung gegenüber den in Deutschland beschlossenen der Feind i Stärke konzentrirt sein soll f älltni ür 8. 1eeh v e. dem Hinweis darauf, daß der Mais ein höhen; aber n-gern b ditt gs ent - Landwirthschaft er⸗ bei der Wahl dhrer -Prediger. 11“ ollerhöhungen zu thun gedenke. Graf Emanuel e (W. T. beneire einese Stewart ist scbetse Zeülehe k.5 vergpreszscee Verbagece 85— 8 18 die Spiritusfabrikation sei derselbe bereits verwendet worden, dische Hafer eine direkte auch hier ziehen, zumal der auslän⸗ verlangten vom Staat nichts werfen; auch die Katholiken da aus denselben Gründen wie Deutschland und L“ 1u1. 8 Hk-⸗ 1874 allerdings mit einem Erfolge, der I 1 direkte Konkurrenz dem inländischen mache, ie chts weiter, als Freiheit. Ein sol 8 . kel im schlief ein als der jetzt vor⸗ daß es sogar an das Vieh verfüttert werden müsse. Wenn e es, a eeeenesser auch er bereit e8 3 sie Shritte 82 ö Boll⸗ Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitun g“ schreibt 1 88 mehr v. als Gestorbene 1077 8 19⁄6 8 1 erdings müßte dann erhöhung thun⸗ und dieselbe Richtung bezüglich des Schutzes Wie nothwendig eine Erhöhung der Getreide⸗ und Holzzölle ist, 2 Eimn Zübse 85 ghesst Zgenmg

eschlagene, der auf einem Kom i frei 8 promiß im Schooße der freien nun 8 n jetzt durch die Er idezö ; E““ treidepreise gesteigert würd höhung sdnei die Ge⸗ auch noch ein bestimmter Vertheilungsmodus gefund h N. ie Verwendung des⸗ denn dem Ermessen des Staats allein fe die Ver Veüden⸗ ver eigenen Rohprodukte gegenüber den Nachbarländern ein⸗ erbellt auch aus nem Bericht, der ung aus dem Regierungsbezirk Arns⸗ bemerken ist, daß dieselben nach ihrem Ruckgang seit dem Jahre 18 rfe die Vertheilung schlagen wie Deutschland und Frankreich. berg zugeht. Auch hier waren die Ergebnisse der vorjährigen Ernte] der absoluten Zahl nach schon seit 1880 vegercativen nach seit 1882 durchaus befriedigend, aber die niedrigen Kornpreise verhinderten eine wieder im Steigen begriffen sind. Berechnet man für virselben Zeit⸗

Der Abg. Rickert erklärte, diese Deb sei ei si lehrreichsten in der Zolffra e Debatte sei eine der selben als Viehfutter eingeschränkt würde, sollt . icht p - Zollfrage. Es enthülle sich imm dacht . „sollte man doch be⸗ nicht überla E..E. r Ans Ng er 8 9 a 1ee Peteder eheg senee Wehl perisce uln G Der Eügeehsgsrnerdärt daß der Staat, der durch sein Belgien. Brüssel, 18. Februar (Köln. Ztg.) Durch Ausbesserung der bedrückten Lage des Landwirths. Ebenso waren die 2 7 . 8 3 G * 9 2 4 ne e. ne 8 2 2 5 .8 8 r e 2 Lag 8 10 1“ 8 8 8 pe e b e Trimborn sei heute als Nüch 18 unden seien. Der Abg. zum Roggenbrot verwandt werde. Jetzt, wo man durch di esetzgebung die Ueberfüllung der großen Städte verschuldet Königlichen Erlaß ist der⸗ General⸗Sekretär des Auswärtigen Holzpreise andauernd schlecht Ja manchen Gemeindewaldungen räume das Verhältniß, in welchem die unehelich Geborenen und die 1 er dieser Politik aufgetreten, und Getreidezölle das Brot h die habe, auch verpflichtet s 1b erschulde G ü. 8. a Todtgeborenen zur Gesammtzahl der geborenen Kinder standen, so möchte Se-, en nur zurufen: „Was Du nicht willst, daß man Mann auch noch ,— v v. dem kleinen Nothstandes beizutragen ei, zur Beseitigung des kirchlichen Amts, ees 25 829 als aie⸗ logers böͤlper 85 S cels 8 veee . warer unter der letzteren ir thu, das füg' auch kei A 2 2 1 b ehren, daß er zu dem schlechtere I b dentlicher Gesandter bei der Berliner Fonferenz vertritt, Für Lobe konnten nur 12—13 9 eg erzielt werden, wei im J in d de 18 alten, dami 8 . 4 8 Maiszolls und des Cichori . er Benachtheiligung vo IöSvA. 225 . Todtgeboren 3,78 ° 3,91° selbst aber bür W“ zu Schaden komme. Er gar kein Ende. Die Hauptsache in das nehme Staates nicht zu beklagen hätten. Dem Abg. Brbcker nen 8 Großbritannien und Irland. London, 19. Februar. porte Reinertrag von 9 auf den Morgen. urne⸗ schwierigen Trans⸗ Der Prozentsatz der unehelichen Gehurten stand also san Jabr⸗ gar nicht Maß gebalten arde hen gestimmt, da habe er Kartoffelgruppe so mächtig geworden sei b daß ser 8,. zu, daß in der That ein kirchlicher Nothstand ms echen se. (W. T. B.) Das Parlament ist heute ohne Thronrede Fers pa. 5 v; u“ d. 18. Fe⸗ 1883 etwas höher als im Mittel von 1874/83, immerhin aber doch Rücksichten, dann könne sie Schadenfr nur taktische gierung habe ins Schlepptau nehmen 1111“ 7S. Beseitigung der Staat mit beitragen müsse. b zusammengetreten, da es sich nur un die Fortsetzung der im bruar atten raunschweig, u. d. 18. Fe- eiwas niexriger acs saek, mähreadl in derracüahe Seng n vnc das Haus der Landwi 2 Schadenfreude empfinden, wenn Kartoffelbauer ständen ganz auf freihändleri S er Abg. Dr. Frhr. von Schorlemer⸗Alst erwiderte d vorigen Herbst bebonnenen Session handelt. ee* 3 geburten schon seit 1875 eine freilich geringe, aber doch ziemlich aber eine züar endwin zschaf Zoll auflege; punkte. Millionen von Doppelcentnern Bgag ö“ von Eynern, daß der Staat für die . Im Oberhause erklärte der Staatssekretär des Aus⸗ mei 1g veeag Deggsn te sn ban 1 tistischen A Stadt Berl o ieselre werde für die toffel würd lljährli z m Kar⸗ das aufwende, was die Zi 64 2 FAwKA 82 2 einsamer Erörterung der Holzzoll⸗Erhöhung eingeladen. Die ser Na ttheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin Landwirthschaft hier . . die vürden alljährlich nach dem Auslande von . „was die Zinsen des Kapitals ausmachten, w wärtigen, Lord Granville;: über die Lbösung der egyp⸗ ablreich besuchte Versammlung beschloß. nachdem ei Holzhändler die 8. ͤ Standesaö diesen Hoscangakten mean ane hege die Begsneng 8* 2geh hrt, woher sie das meiste Geld heeohte heah nee 8 v Kirche genommen worden sei. „Ee Be tischen Finanzfrage hoffe er dem Haufe bald eine Vor⸗ bekannte belnnnge sche Perition vegen ie Zogerhohuns vertreten und tbäffifn 8 8. Anbau von Mais in Deutschland sei rhöhung? Der ohne ücksicht darauf, ob auch der Deutsche Kartoffeln billig 9 ptung des Abg. Stöcker in Betreff der evangelischen Staats⸗ lage machen zu können, welche vortheilhaft für Egypten sei empfohlen hatte und nachdem verschiedene Tischlermeister, sowie der 200 Eheschließungen, 930 Lebendgeborene, 41 Todtgeborene und 555 (300 000 Centner), ei 8 ei ganz unbedeutend haben könne oder nicht. Um so weniger habe irche müsse er mit Entschiedenheit zurückweisen. Preuß 1 und den Zusagen und der Ehre Englands entspreche. Das Resdacteur der „Br. L. Z.“ die Sache von ihrem Standpunkte aus Sterbefälle. Eb11 noch ein Recht, den Mais zu veriheuern man jetzt auch ein paritätischer Staat, in welchem den Katholiken vealbin und liche Arrangement bedürfe vor seiner Ausführung der eingehet beleuchtet, der Beitritt zu dieser Petition abzulehnen, dne nur ein Finanzzoll in Frage, den die Der Abg. Trimborn bemer I8 Flei 1 8 Rechte zuständen wie den Evangeli 8 Sanktion des Porlaments. Die Hoffnung au eine schnelle Lö⸗ gegen ihre Meinung in folgender Resolution zu formultren, die dem Kunst, Wissenschaft und Literatur. Rechte gegen den Willen der N 1 8 erkte, als kleiner Grundbesitzer gelischen. Sa P g G mün. 1 st, Wissenschaf tur. Freilich, Ar Abn von Wedell h egierung einführen wolle. könne er dem Abg. von Schalscha erwidern, daß man, wer Der Abg. Dr. Windthorst betonte nochmals, daß die katho⸗ sung der militärischen Schwierigkeiten in Egypten Neae 8 etition 12 8 e 88 1 bezeichnet, weil Mais ein gefä 8 ihn auch als Schutzzoll man die Verhandlungen der letzten Jahre verfolge, den Ein⸗ lische Kirche weiter nichts als Freiheit für sich verlange. Der habe sich in Folge des Verraths, der zu der Einnahme heꝛ Raichet 8 dat 5. 1ue ; debtnaar, Frkläͤren sic die F.ee Ergic vogeegehenen, e Heft, enezenhtf Kartoffel sei. Der Mais ste 2 für die Se; erhalte, als ob es sich nur um die isras rundteiher Abg. habe gegen die evangelischen Kirchenbehörden von Khartum durch den Mahdi geführt habe, nicht erfüllt; boßen ae e nn attzon wdendes 115 daß der Holzzoll . r 28 vnga der Föngagr. . Prenhef - lichen Nahrung zu dienen. Das mache Jer ka en h dcr vanvele Er habe, weil er einen Schutzzoll für die Land⸗ hört habe rsten Anklagen erhoben, so daß er nie schwerere ge⸗ die Politik der Regierung in Bezug auf den Sudan habe sich auf bearbeitete Stämme und Rundhölzer so gering als möglich be⸗ eine Uebersicht der Sitzungsberichte und der ihnen beigezebenen⸗Wissen⸗ Garaus, da müsse ein Zoll helfen. Nur wenn 3* ü, 818 Sel wünsche, einer Erhöhung des Zolls für die Der Atb 1 aber nicht gäändert; die Ereignisse hätten eine Unterbrechung lassen und der hohe Reichstng gebeten werde, die Vorlage für Er. schaftlichen Mittheilungen“ vom 40. Bericht an (ausgegeben das liebe Vieh handele, wie 8 es sich um Fruchtarten zugestimmt, die in Deutschland nicht erzeugt J er Abg. Zelle stimmte dieser letzten Behauptung zu herbeigeführt, ein Rückzug sei aber unmöglich. Dem General] höhung dieser Zölle abzulehnen, dagegen befürworten die unterzeich⸗ am 23. Oktober v. J.) nachzutragen. Im 40,/41. Heft finden wir man noch eine Ausnahme mach Hafer, dann könne würden. Er setze sich zu dieser Abstimmung keineswe 8 gt. In Berlin würde ein guter Theil der Noih beseitigt werden, Wolseley sei hinsichtlich der von ihm zu ergreifenden Maß⸗ neten Holzkonsumenten, daß das mit rer Art oder mit dem Säge⸗ eine Abhandlung von Friedrich Kohlrausch: über „die elektrische solle man nicht bili achen. Aber den Menschen Widerspruch, wenn er sich gegen die Erhöhung des 9 in wenn die reichen Gemeinden im Innern der Stadt veranl ßt regeln und hinsichtlich der Zeit des Angriffs auf Khartum werk bearbeitete Hoes höher best⸗uert werde, so daßähnlich den Hobel- Leitungsfähigkeit des im Vacuum destillirten Wassers“ und „Beiträge ein wichtiges S ig ernähren. Mais sei aber zolls erklare; Mais werde fast nur vom Auel lee be Vorsadtgemeimden von zhiem Keicht 8 vollste Freiheit gelassen worden. Wahrscheinlich werde der⸗ werken an der Nord. und Ostsee auch Schneidemühlen entstehen, sur Theorie des Magnetimus“, von Werner Siemens; insbesonderr 4n. 1 der Landwirthschaft, er diene derselbe sei wichtig als Futtermittel für viecs gebaut, und zugeben. 3 1 eichthum ab⸗ selbe fuͤr seine Operationen den Herbst vorziehen; beauftragt welche den deutschen Arbeitern weitere Gelegenheit geben, ihren Er⸗ im 42. Heft „neue Bestimmungen der Elastizitätskonstanten in der kleineren Lülatsaunseem hel, namentich ans Grünfutter 88 als Rohprodukt für die Industrie. Der Adanzweregscaft sei Ser Abg. von Rauchhaupt sprach dem Abg. von Eynern sei derselbe aber, die Macht des Mahdi zu brechen. 1 v ba A11“ mißrathen, so schickten die deutschen Eredaee 8 gn hce 22 Le, bgb⸗ ven Fasfeg. Feöhasnc gerechtfertlgt, weil durch Lvnen Ser 8 ne daß L“ .n habe. 5s 3 I künzzatr. 8 vts 18 85 K. I des Linsas Anda⸗Sion gegen 8 en Spiritusbrennerei ge⸗ nerhin die nationalliberale Par⸗ in: er 2 die Muslim im Südosten seines Reiches, nach einer abe inischen, e a. Egypten und im Sudan habe große Menschenverluste Landtags⸗Angelegenheiten. jetzt in Orford aufbewahrten Handschrift. In dem Tripelheft 45 47 Der Etat des Ministeriums der geistlichen, Unter⸗ finden wir unter dem Titel „Zur Lehre von der Festigkeit der Ge⸗

sächlich geschehen, ihre Kartoffeln ädi zu theueren Preisen nach schädigt werde. Er wolle das nicht für ei tei an den sozialpoliti Fhen 1 5 d g. le. E as vele z zialpolitischen A England, Holland ꝛc. und bezögen Mais zu billigeren Preisen Aber ihm scheine, die Herren ““ e“ Centrum sei die e1115 und schwere Kosten ohne ein segensreiches Resultat zur Folge e. Kulturkampfs. Er erwidere darauf: möge das Centrum seine gehabt und mache es im Interesse des britischen Reichs und richts⸗ und Medizinalangelegenheiten 1885/86 weist in wächse“ eine Erwiderung von S. Schwendener auf einen in den ber. schen Nothwendig⸗ den dauernden Einnahmen (Kap. 34 A 2 582 250 ℳ) 127 554 „Arbeiten des botanischen Instituts in Würzburg“ von E. Detlefsen publizirten Aufsatz „über die Biegungselastizität von Pflanzentheilen“,

von auswärts. Der Abg. Trimborn habe Recht: Di Sie erhöhte Zoll schädige nur die Landwi echt: Dieser Sie sähen es am liebsten, wenn sie alles allein nach ihrem Be⸗ zartei auf politi 1— 1 deng e caene wis che finden WSö I von Schalscha man sdes, ecne ch politischem Gebiet helfen. Das sei 95 egyptischen w“ zu einer gebieteri die speziel mehr auf, als der Etat 1884/85 Dieses Mehr entsteht zumeist durch sebüng auch des jetzigen Zolles zu stellen. Er bitte, es sich stehe das gesehrieben Das 1“ diesen Zoll. Wo trum mehr und er ehcg . Ehas ern habe sich das Cen⸗ - 83 Re Geen. t . vföeleg 60 P ergrerfenichteit 8 vetüclese kleine Mehreinnahmen bei dem Titel „Oeffentlicher Unterricht“, dann worin Schwendeners Schrift üßer „doße mechanisfe öv bis sur driten Kefung zu aberttgen. Wemn der ag, aöff niemeite Eetsane Ce ie bante serras, hene e⸗ 11A1A4A“; der Negierung ebt undee stabile Verwoltung eie n Egypten durch ücselfan n Wert fie da8, Ehehastse derh 88 19 Nenoalnslanzenn gesronece reun er jetzi ff bg. 2 1b nem Antrage zu⸗ 8g 1 Hank de bg. von ““ u“] 1 1 8 B ygiene⸗Ausstellung in Berlin hinzutreten, ferner durch 53 800 asselbe Heft bringt eine ma ematische Abhandlung von⸗de eneneund jetzigen Wirthschastspolihe zustimmen. . ge z Rauchhaupt zurückweisen zu müssen. Die hationseiberale sowie für diejenigen Theile des Sudan, die für die Finnahmen des Kunstgewerbe⸗Museums in Berlin, welches in ein „über die Periodensysteme von Funktionen reeller Variablen“ und Sicherheit Egyptens nothwendig seien, zu sichern. Croß Staatsinstitut umgewandelt worden ist, und durch 16 376 Mehr⸗ ferner „Beobachtungen über die Umwandlung der Citronensäure in Als einmalige Einnahme ist Pyridin⸗Verbindungen“ von A. Behrmann und A. W. Hofmann. Das

schon jetzt das Geständniß mache, er habe in di indrüͤd empfant „er habe in diesen Tagen den Der Abg. Uhden führte aus, es sei d Partei habe schon vor Jahren der Beseiti vn; pfangen, als sollten die Interessen der Landwirth: Mais als ein ausländisches Gewächs 9 eS. 86 Nothstandes ihre Aufmerksamkeit Bngesne nia do eefche sehe zeigte an, daß er am nächsten Montag die Absendung einnahmen von dem Medizinalwesen. b en politischen Gesetze im Reiche seien nur mit Beihülfe sein indischer Truppen nach dem Sudan beantragen werde. sub B die zweite und letzte Rate des Beitrags der Aachen⸗ und 48. Stück entbält⸗Untersuchungen über die Bedeutung der todten Röhren einer Münchener Feuerversicherungs⸗Gesellschaft zum Bau eines Gymna⸗ und lebenden Zellen für die Wasserbewegung in der Pflanze⸗ (mit Illustra⸗ ferner interessante Mitthei ungen über Blitzphotographien,

schaft des Ostens auch diejeni 1 gen der ganzen Nation sein, so Maiszoll bl. ls Fi glaube er (Redner), derselbe werde sehr bald 5 1111ö1.4“ eu de sehr zu der Ueber⸗ gerade im Interesse des d Mai „daher Partei zu Stande gekommen. De i8 n des Her ums Lancaster, T 1 kings Chellesn ber das öe. mehr richtig sei, daß das Interesse Zollsatz Phges z deutschen Maisbaues den höheren habe gemeint: die Lerstellung 1 eebea S 9 .S. ilart⸗ 5 une. desn Seh hghrng. vin Pra⸗ aus danur⸗ samnsbefür die Stüdte, Aachen und Bartscheid mit 10)005 (8 tianen oge gapser, Pe 1 Großgrundbesitzes jett 11 iv des 8 Nach Schluß der Diskussion wurde zunächst beschlossen 1114““ Vermilderung. ver⸗ Perse wem⸗ und Bremen eingegangenen Schiffsladungen mit Schasen habe 8 109:90ℳ. der sg tnseeh peh das ““ Inc ut 8 Prüüre n Asfitenten ane pbegte Nüt. es Inte r Ge⸗ ischer 1 8 2 ap 1 Nasen 8 öö ¹ Sr, auf 2 682 250 2 27 55 elaufen. G nstitut (der Akademie vorg von H. von Helmholtz). resses der Ge en syrischen Dari nach dem Antrag des Abg. Trimborn dem gegenzutreten. Er könne nur sagen, daß die Thätigkeit der sich je ein mit der Maul⸗ und Klauens euche behaf⸗ Die dauernden Aus aeben (Kap. 109 126) stellen sich auf dhotographien sind von dem Verfasser gelegentlich der starken Abend⸗ tetes Stück Vieh befunden; die Vieheinfuhr von 52 705 323 (₰. 847 007 ℳ). Bei dem Ministerium treten die gewitter im Juli v. J. aufgenommen worden. Die Aufnahmen und Baurath (von denen eine, in sorgfältigem Lichtdruck reproduzirt, dem

sammtheit treten solle Ee 8 Mais hinsichtlich d 5 8 katholischen He

Der Bundeskommissa ime der Höhe des Zolles gleichzustellen; di ff detzpresse nur dazu beigetragen habe, die Ver⸗ Dr. Thiel erwiderte, mifsgn, ö“ Vereinigung beantragte Erhöhung des 3 olles 85 Weücceung größer zu machen. h amburg und Bremen sei deshalb verboten worden. Durchschnitisbesoldungen für einen Regierungs⸗ 4 1 ohne den Betrieb der Brennerei zu beei zwar geglaubt, daß, dagegen in namentlicher Abstimmung mit 152 gegen 144 li ber Abg. Stöcker wies darauf hin, daß, wenn die Katho⸗ ie Vieheinfuhr aus Deutschland sei bisher erlaubt ge⸗ (5100 ℳ), 3 Expedienten und Kalkulatoren sowie 2 Registratoren Bericht beigegeben ist) zeigen, wie der Verfasser sagt, wärtige Zoll auf Mais beibehal zu beeinträchtigen, der gegen⸗ Stimmen abgelehnt, und der jetzige Zollsatz von 0. 60 an⸗ liken sich in Preußen der Parität zu erfreuen hätten sie das wesen, weil eine gute Sicherheit gegen die Einschleppung (je 4200 ℳ) mit den Wohnungsgeldzuschüssen hinzu. Bei den evan⸗ daß, abweichend von der früher verbreiteten Meinung, dürge heit im eibehalten werden könne. Aber wenn genommen. ,50 an⸗ nur einem evangelischen Grundsatz verdankten. In katholi von Viehseuchen vorhanden gewesen sei. Die deutsche Re⸗ gelischen Konsistorien (Kap. 112 1 038 216. ℳ) ermäßigen sich die der Blitz nicht immer eine einfache Entladung zwischen zwei r ehee her r Hause wünsche, daß ein ausländisches Hierauf wurde über den Antrag der Ab LLändern habe man nicht die gleiche Rücksicht Föe gierung habe die strengen Maßregeln zur Verhinderung von Ausgaben um 9 085 ℳ; bei dem Konsistortum zu Magdeburg ist Punkten ist (auch nicht in dem scharfwinkeligen Zickzack sich darstellt, S v E versteuert und Genossen, betreffend die gelischen ausgeübt. 1b icht auf die Evan⸗ Viehseuchen so streng durchgeführt, daß seit dem Jahre 1883 8 b 8 br ge9 18 18 der 1ö1“ 2 verbündeten v ; un Bei S 5 1 2 ; 84 ; SSeeeee eg. arbeiter sind 5 mehr ausgeworfen, aber 5 a e Entladung sehr häufig zwar von einem Punkte au geht, aber egierungen nicht von Aenderungen des Zolltarifs (Sperrgesetz), ;8 Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Dr. Windthorst. unter dem aus Deutschland importirten, gegen eine halbe Million Besoldung für 5 Regierungs⸗ und Schulräthe sind auf in vielez Punkten endet. „Es zweigen sich nämlich von einem Haupt⸗

Stückbetragenden Schafviehkein einziger Seuchenfallvorgekommen Kap. 124 übertragen worden. Kap. 113, evangelische Geistliche stamm duüͤnnere Seitenäste nach alleen Richtungen ab, we

erhöht sich durch kleine Posten um wieder Seitenzweige haben, sodaß ein solcher

Widerspruch erheben 1 9. timmt und derselb it 9 ; xxcwnxx. Der Ab vo S 3 8 8 gest e mi großer Mehr eit an 8 . 8 g. von Schalscha erklärte, es werde hier immer Nach Ablehnung eines 1“ nwandto sich 12 1“ Cirkularerlaß des Finanz⸗Ministers, vom sei. Die deutsche Regierung sei von dem Hamburg und Bremen und Kirchen (1 345 328 ℳ), .d. M., sind die Obligationen der Prioritäts⸗ gegenüber erlassenen Einfuhrverbot benachrichtigt worden; von 13 689 ℳ; erheblicher ist nur das Mehr von 10 020 sür die nach wie die Karte eines. Flußsystems aussieht, wo zahlreic wechselnden Preisen zu vergebenden Leistungen im Reg.⸗Bez. Cassel. Bäche und Nebenflüsse zusammenströmen, um schließlich zu bilden, von welchem man wohl ein bestimmtes

in vorwurfsvollem Tone von der Interessenpolitik, die seine das 1b Partei vertreten sollte, gesprochen. Ab npolitik, die seine das Haus zur Berathung der Position Malz: bisheri mnle ) 1 er betrieben nicht alle satz 1,20 ℳ, nach der Vorl bisheriger Zoll Anleihen der Berlin⸗ h 8 E. b 3 im gewisse 21, 3, rlage 3 ℳ, nach de Serlin Stettiner und 8⸗ einer Ausdehnung des Einfuhrverbots auf andere deutsche n 8 8 d n 8 3 Issens C“ Der Abg. Trimborn freien Vereinigung 2,40 h dem Vorschlag der Großenhainer Eisenbahnen, nachdem der Fet üez⸗ Häfen sei vorläufig abgesehen worden. Lord 1111““ Kap. 114, Katholische Konsistorien zu Hildesheim und Osnabrück einen Hauptstrom 1 - der Kleinbauern in Süd⸗ und Westdeutsch⸗ Der Abg. Zeitz befürwortete eine 1 b Anleihen mit dem Eigenthumser . NRüj li T 8 (9030 ℳ) ermäßigt sich durch Uebertragung des Bedarf für die Schulk-] Ende, aber keinen solchen Anfang erkennt; nur durchläuft der Blitz laud gegen die Erhöhung des Maiszolls. Die Erhüö süddeutschen Ma wortete einen Zoll von 225 Die als Salbstichaldner übernbunen bae sunan anten hahnen Nastn. der Nüczug der englischen Truppen werde bis (elbeut Kad- 2a ung durch Minderbedarfvom 1. Julic. an um 26311 :6 den nnn unmgekehrt wie der Fluß. Mitunter ist auch ein deutliches Holzzolls sei von einem großen Holzhändler und 1v hütten hen. rerele elch um einen höheren Zoll gebeten von hat, fortan zur Bestellung Gakdul, wahrscheinlich sogar bis Merawi sorigesetzt werden. Belden KebelabSculkollegien Kap. 117:533 198 ℳ) tritt hauptsäch⸗ Hauptende des Blitzes zu erkennen, indem ein starker Strahl zwei losefabrikanten bekämpft. Von der Kolonialpolitik wolle er ar weit herholten S0 sächlich darunter, daß sie ihre Gerste zu vom 25. März 1873 Maßgabe des §. 5 des Gesetzes Lord Fitzmaurice theilte mit, daß Prinz Hassan sich in Folge der Verstärkung des Berliner Kollegiums um 2 technische Punkte verbindet und von ihm nur schwache kurze Seitenäste abgehen. nicht erst reden. Er sei am Maiszoll nicht interessirt. Aber 8 Zuckerfabrik di Rübe enig es rationell sei, für eine pommersche zuzulassen. . vom Khedive zum Civilkommissar ernannt worden sei] Räthe eine Erhöhung von 3039 ein. Die Universitäten (Kap. 119: Endlich kommen viele schwächere, unverzweigte Blitze vor. Die inter⸗ sei es maßgebend, der Erhöhung des Maiszolles zu w r ihn für Stutt ie Rüben aus Baden zu holen, so wenig lohne Der Bevollmächti und als solcher den General Wolseley begleiten und die 6 553 956 ℳ) sind um 292 641 höher dotirt; es entfallen von essante Erscheinung eines breiten, bandartigen, horizontal geschichteten derselbe in der That vom Ausland getr 5 zuf immen, weil Blmü uttgarter Mälzereien die Beschaffung der Gerste aus oldenburgische G 0 mäch igte zum Bundesrath, Großherzoglich Autorität der egyptischen Regierung den Mudirs, sowie den diesem Mehr auf Königsberg 9600 ℳ. Berlin 115,240 (darunter Lichtstreifens, welcher den dargestellten Blitzstrabl auf der getragen werde. Wohin sollten mütz. Derartige irrationelle Anlagen solle man nicht ied gische Geheime Staatsrath Selkmann, ist von hier Civilbehörden im Sudan gegenüber zur Geltung bringen 23 350 für eine ordentliche Professur und ein Laboratorium zum rechten Seite begleitete (auf einer zweiten Lichtdruck⸗Tasel in Ver⸗ noch wieder abgereist. werde. Der Premier Gladstone erklärte, daß sich unter hvoienischen Unterricht, 22 440 für das hygienische Museum, größerung vor Augen gefuͤhrt), bedarf noch der näheren Aufklärung.

Ungarn, die Donauländer und Süd it b rußland anders mit ihrem durch hohe Zölle begünsti gen. 8 P ter 110780 zur Begründung eines zahnärztlichen Lehrinstituts), Greifs⸗ In dem Dovpelbeft 49/50 berichtet zunächst ZEZ1 den Vorlagen der Regierung an das Parlament auch eine] mald 28799 ℳ, Breelau 38 634 ℳ, Halle 32 490 ℳℳ, Zie dhac, din Fyählung der „Translatio sancroram Klexandri vahas, erseas. 19645 ℳ. Münster stiui prespiteri“ durch den Bischof Hitto von Rom nach Frei⸗

Mais, als nach Deutschland? Die Kleinba ätte D senden um die Erhöhung der Getreide üülen ““ 114““ Der Kom ihre Unterschriften be zölle petitionirt, und Hierauf vertagte sich das Haus um 4 ¼½ i 1 mandant von Frankfurt a. M., General⸗ solche über eine Föderation unter den australischen 11““ 2 zu thun 8 Die eeeeee . 8 I1““ Nedenn Ner ö ist zur Abstattung persönlicher Kolonien befinde. Coh ogen 18022 0; he unferhalkenden Uühesten fing, im Jahre 834, nach einer Handschrift des 9. Jahrhundenns inken frage er, woher In der heutigen (23.) Sitzung de d eingetroffen. Söbrnestalten (Kop. 120 Tit. 2: 3193 655 ℳ) sind um 54 750 swesche im Wortlaut beigefügt ist; ferner Prof. G. Frilsch über den . g des Hauses der Frankreich. Paris, 19. Februar. (W. T. B.) Die erhöht worden, die an höhern Lehranstalten, die von Anderen unter⸗ eigenthümlichen Angelapparat des Lophius piscatorins, eines im Mittelländischen Meere vorkommenden interessanten Raubfisches.

auf einmal ihre Vorliebe für die Schnapsfabrikation? es doch erwiesen, in w psfabrikation? Sei Abgeordneten, welcher der Justiz⸗Mini Braun b elchem Umfange Mais in den Sprit⸗ und der Minister 8 geistlichen sti ..s, Dr. Friedberg schweig. Braunschweig, 20. Februar. (W. T. B.) Regrerung hat beschlossen, den von der Tarifkommis⸗ balten werden, um 33 152 Für, das Elementarunterrichtswesen d eress 3 gelegenheiten, Dr. (Kap. 121: 21 415 518 ℳ) sind 280 799 mehr ausgeworfen. Die Das 51. Stück enthält 3 ag- G. corie der Formänderung, welche ein

brennereien verwendet werde Die „Braunschweigischen Anzeigen“ veröffentli 1 von Goßler, neb ; 4 gischen Anzeigen“ veröffentlichen eine Ver⸗ sion gestern angenommenen Gegen⸗Entwurf, wonach an st Regierungs⸗Kommiffarien beigohnten, lheilte ordüung, wonach der Regentschäaftsrath in Folge g Kunst und Wissenschaft (Kap. 122: 2 962 492 ℳ) ist mit 82 925 beg. einige der örper erfährt, wenn er magneti oder dislektrif wiro“;

Der Abg. Richter (Hagen) erklärte, di ;

bleibe i rte, die Centrumspartei der Präsiden 15 die Stelle der vorgeschlagenen Zollzuschläge eine erabsetzun

e immer für die Zollerhöhungen verantwortlich, denn sie sei . Fren bebet giash 68 8” 88 v I“ hat, eine nochmalige Ver⸗ der Grundsteuer g ehn Ee ghunc den Aönen for Atk- 8 de ¹ 8 9 n dur nndeni ung 1s L. Fuchs b F iche sich das all ine Int 3 es . un 3 p EGebäudes de emali iene⸗Aus n von L. Fuchs: „über eine Form, in welche gemeine Inte⸗

1 C1.“ hol von 156 auf 250 Fr. treten soll, als unausführbar ab⸗ Fad 893-750 ffür 8- Alademie 8 Hüafte in Perline gral einer Differentialgleichung erster Ordnung bringen läßt, wenn

es, die bei der Abstimmung den Ausschl 8 scheine ihm nach den Ausführungen d ag gebe. Aber es vom 3. Mai 1850 ü⸗ b 3

es Abg. 2 über den erlei 5 5 berufenen Landtages, un * trete 6 dg. Trimborn, daß verkauf kleiner Grundstücke, Ab⸗ eintreten zu lassen. 3 d zwar bis zum 10. März d. J. Ulehmßn. Von der Kommission ist Raoul Duval zum Kap. 123 „Technisches Unterrichtswesen und Kenfgenfgzöfensbaeg dasselbe algebraisch it, veMeer „über v 1 auptsächlich durch weise ganzza lige Auflösung linearer Gle⸗ hungen“. In dem fol⸗

sich das Centrum allmählich 1 1 gegen seine agrarische Führun zu wehren anfange. Die Herren g Das Haus trat hierauf in die Tage erichterstatter ernannt worden. (2600 193 ℳ.) erhöht sich um 115 813, ℳ, di wehren anan as e aenasnen eassfemagen Sunß ale eet Nebe nar die ö1 9 deren Hamburg, 19. Februar. (W. T. B Im Senat wie in der Kammer sprachen die Präsiden⸗ Uebernahme des Kunstgewerbe⸗Museums (392 176 ℳ) Kap. 124 genden Heft 52/53 handelt H. von Helmholtz über die „Verallgemei⸗ di Seat hes raehen dwunnen 1 11A1XA“ 8.ens eiten Be⸗ der Bürgerschaft den T. B.) „Der Senat hat ten bei Beginn der heutigen Sitzung den in Tongking be⸗ „Kultus und Unterricht gemeinsam“ (6 826 588 ℳ) steigert sich nerung der Sätze über die Statik monocypklischer Systeme“. Ferner bnvmirtsgaether ankessen ind 114A“ haushalts⸗ Kommission zugestellt, i richt der Rathhausbau⸗ findlichen Truppen und Flotkenmannschaften den um 54647 ℳ; in dieses Kapiter sind, wie bemerkt, die bringt dieses Heft eine von H. von Helmholtz der Akademie vorgelegte von de vegahen ve en ddenlisch seien. Die Pe. Ministerium l h er Etat für das Rohbau des Rathh in welchem beantragt wird, den Dank des Landes aus. Schulrätbe aus Kap. 112 und 114 übertragen worden. Der Fonds Mittheilung der Herren Arthur König und Franz Richarz „über gesrns 8 4 Unterrichts⸗ und 4 600 000 c. auf dennsen, wat, Kostenauswande von In der Deputirtenkammer verlas Raoul Duval fg b 818 1 449 8e7,0) 8* eine nen⸗ 32 E ber Seeeeeee . ausmarkt in organ bin⸗ In be 1 zeg. erhöht worden; es treten 1. mehr für die egierungs⸗ zwei umfängliche „Beiträge zur Kenntniß der Coniin. En ganischer Verbin den von ihm Namens der Tarifkommission erstatteten Be⸗ Medizinalräthe in der Provinz Hannover und 16 370 an Prü⸗ einem Anhang „üöüber Kaffeesäure im Schirling“ von A. W. Hofmann und endlich eine bemerkenswerthe archäologische Abboandlan von e

bei 182 von Thielemann (Jakobsdorf) F*. gemacht. Dort werde Bei Kap. 34 Tit. 1 (Ei dung mit (Einnahmen aus dem evangelischen ing 8 .“ aufzuführen. richt. Die Berathung wurde bis nach der Debatte über die fugsgebühren hinzu 8 Amendements vertagt, in welchen Zollzuschläge beantragt Zu einmaligen und außerordentlichen Ausgaben Alexander Conze „über die pergamenische Bibliothek’“. Wie der r darin ausführt, bildet (was sich erst jetzt heraus

chema aufgestellt und die Bauern hätt öthig, i EE en nur nöthig, in Kultus) wies der Abg. Stöcker d 1 7 och sie den Zoll haben d 1 . er darauf hin, daß der Staat zu wollten. Ma b u der nothwendigen T 828 Mais habe man allerdings in diesem Schema nicht liefern habe, 2— 8Ee“ Beiträge zu werden. Der Antrag Spullers, nach Erledigung der sind Kap. 13: 4 623 132 (M— 5 293 868 ℳ) im Ganzen 61 ver⸗ gelehrte Verfasse 3 1XXX“ 1u“ gegnen, der vielfach Zolltarif⸗Vorlage sofort die Vorlage wegen Wiedereinführung schiedene Posten angesetzt, davon für die Universitäten Königsberg gestellt hat) das stattliche Gemach im Nordosten der pergamenischen . 1 des Listenskrutiniums auf die Tagesordnung zu setzen, 114 000 ℳ, Berlin 770 405 ℳ, Breslau 485 ℳ4, Halle n welchem noch die Schlitzlöcher für die Bücher⸗Bordbretter zu

y 8