ö12121ä16“
S
8 1“ —
“ 5 “ slagen auf
““
“ 11“
ZE“ 11“ 11I1 ““ — 8. 5 sind und der Torso einer kolossalen Athenastatue aufgesunden, und für vollständige Tilgung 8* 8 au
erkennen
wurde, ein interessantes Gegenstück zu dem kleinen Bibli der zeehalenteftscgen Villa, auf deren — Rothe hasics abgeschriehen werden. Die Dividende wird auf 6 ½ % nor⸗ eine Sa angeordneten Gestellen bekanntlich noch die Papprus⸗Rollen lagen. auf L soll ein Betraa von 664 000 ℳ als Gewinnvortra ne Sammlung von 560 Fingerringen und ebenso viel 2 . EI 8 e Rechnung des neuen Jahres überschrieben werden. g — Keer. 2 —— sowie die reiche vanien 6 „ 84 .„ „ 2 2 8* . „Jahrbundert, welch ollektion 9 1 ch R 82A D K 2* . St zum eutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen. Staa * 22—
Berlin, Freitag, den 20. Februar 111“
ig mit se und
Von solchen ist allerdings bei den pergamenischen A — sgrab EEE1“ 15. — üesenvarn Toefo, 1.— 6 B Fe 19. Szunr., e, T. B.) Wolle ruhig, stetig, bringen wird. Nicht mind ezügliche Inschrift u. a. Anzeichen unter⸗ .“ eelmäßig, offe ruhig. 2 . altem K * minder interessant wird di
5 8 “ upfergeschirr eingerichtete alldeutsche Närnkeredean e Nürnberger Küch
die Sammlung von 16 Rauchfässern aus dem 12.— 16. 3 8
stützt. Ist die Ansicht des Verfassers richtig, so hätten wir, wie derselbe Berkehrs⸗Anstalten. alten. ssein. Das Gleiche gilt von der Sammlung von Bedahebundm 228
sagt, die Reste des glänzenden Gehäuses wied 1— en. o 2 2 —8 Pwofemect; Plche⸗ Die Ser lt der V gegenständen aus dem b ernsch 8 en gelehrten a f 8 1 altung der ini G aus dem bayeri nschmug. A 111411A“A“ Eö262 äeen 18853 gtengs. tCesech ng⸗ sitgcn Scomuckgeeng,den de „1nd sen ron Sce as Kev “ „ 2 an V 9 . Jun ; w — ueTö eleresgr ie Se es bestesde., ah Se⸗ beaordere he Fe eee eeere eens ausfke len äh FIaserate für den Deutschen Reichs⸗ und Köni 8— De entli er An er er 1 b gen 8 Kronecker eine Fortsetzung seiner Hnt Prfestanischen enag 47 888 Hestanftalten nag üg 996 8 1 entrabeAfie . 8261 27 vegnnen 88 Staats⸗Anzeiger und das Central e⸗ 1“ I Inserate nehmen en: die Annoncen⸗Exveditionen des die näherungswei f 5 „über Briefkasten. Di 1 zar, verver . n Paris, b urch Hrn. Winterni 1 n. ’* ““ ¹ 1 1 „Inval 2 nde des J r alb⸗ . ück. 4 7. esterreich⸗ — ichs⸗ 5 Subhastsationen, Aufgebote, Vorladungen osshandel. 1 „ G. L. Co., . zeichniß EET Sachregister sowie das Ver⸗ .„ e* 41 befanden sich außer den 47 863 Vor. E der ungarische Rrtionelsckmacgarn gemacte des Zeutschen Ssie.2 nzrigers und Königlich u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren berichte der Königlich Preußisch Akad beigefügt. — Die „Sitzungs⸗ 90 Aufsichtsbeamte, gcch 558 Beamte der Centralverwaltung, Bronzen aus d dt Wien ausstellt, sowie die 20 vorzügli 8 Prenßischen Ztaata⸗Inzrigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. 8 Annoncen⸗Bureaux. Berlin“ erscheinen im Verlage 8. 15 en der Wissenschaften zu postanstalten, 3855 Bah expedirende Beamte bei den Orts- Trau sen. in Wi e und der Zeit der Renaissance vn * Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- bei Ferdinand Dümmlers Verlagsba es. “ 11 nehmer und nur 3680 E“ ; 225 „Fuhrunter⸗ aus Mesfing L.9 2b die 12 Aeunnaailhe. H7. — — u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. mann) hier Ib t, 4 3 2 21 rr 8 u. oß⸗ steher, vo 8 Fg2 225 ten einkommen der Vor⸗ i en vers teden ten 0 2 — ———yy ———yö—yℳꝛY — — = —y — —VVUy——ü—-—g —— NNg——— — — — 5 1 zum L 1““ Stücken (gr. 8), geheftet Fehfib dünndecn dieS v ersten Klassen beim jedesmaligen —— ö schen Metallgegenstände, Eüe. eger die Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ [52046] Aufgebot. Inspektor Julius Belgard in Mertinsdorf, jetzt erscheinen außerdem, ebenda in K gang,. Getrennt von denselben BEs besteht aus einem fest Feener en, ist außerordentlich verschieden. kommt noch eine erden des Interesses nicht ermangeln. r.8 2 63 Steckbrief urkunden zu überreichen baben. Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden in Hohenfelde, gültig über: . . „Mathematische und naturwissenschaftlie mission, in Monatsheften: Chicago, Boston Philadel welches in New York 8000, in von Dr. Much dine e uͤsammenstellung präbistorischer Bronzearbeiten 168863] d t befchr⸗ 85 wvatier Karl. Borsfelde, den 12. Februar 1885. ssqgekommenen Urkunden beantragt worden: a. die Wickbolder Brauerei⸗Aktien Nr. 1113, Jeg der Kenrolise shaftiche Ie üetenmancen. venden centren 4000 Doll Feanpbhea⸗ 2 8G Kicaäbh großen Verkehrs⸗ nung dienende HEEE in Schmagf und Varaf 9heich Evuard Ten Bergh enehe Ichen⸗ergh “ bei g “ 8 5 Sefe he I. ver 229 2 3 1 1219'9eff⸗ “ schaften 1 ademie der ssen⸗fü üum ntschädigungen auf Miet . nstände von Dr. Hinterstri 1 ufl⸗ eaaee . 4 — 2 Ludewig. Sparkasse zu Berlin über no 1 „ ppro 1878 ff., 3 “ Ebb d. ffůͤr den zahrgang). Uhredte Penftr imne⸗ “ Unterhaltung von * n E— vn Bwwerncanc vaergetser ö. Tbotig Sn . Wohlr. elchee “ — 82 488 —. auf Sneee; des Hausdieners Robert bß 4½ prgzentig⸗ ven Felemee „Sitzungsberichte“ 9 ert denjenigen Empfängern der die bei ein ib⸗ und Bureaumaterialien u. s. w. 1 .s. w. Diese flüchtige 8 8 — . Sean. N Winter, Fürstenstraße 7, . Emission B. zu ℳ ne i Shc e Kü 47 1““ und Naturwissenschaft⸗ FRheneeee eine gewaltige Höhe errei 83 1 B. läßt ersehen, daß „S de- .cne⸗ 12. er· Üntersuchungshaft “ Vergehens 145388] Dritte Fafaebot. vom Kellner Robert Winter, Alvensleben⸗ Coupons pro Juli 1885 ff, . derie Zas n vau Zwisch diese Schriften von Seiten der Aka⸗ einnahme. gung schwankt zwischen 8,4 und 98,8 % der Roh⸗ berg en Abtheilung der internationalen Ausstellung i ektionen gegen §. 333 St. G. ängt. ufge olt. sttraße 11 a bei Hoffmann, 8 c. die 4 prozentigen Ostpreußischen Pfandbriefe 8 bsbbbbbbee wenden. Die Kosten für di berg ebenso mannigfaltig wie hoch interessant und lehrren n. Es Fird ersucht, denseiben bei Betreten des deut. Durch Entscheitung des &. Landgerichts Zwei. b. 8e⸗ Sbarkassenbuchs Nr. 166 994 der städtischen D. 7088, 31810, 31811, 31812 à 600 ℳ und gabe durch die Post zelnen Stücken sogleich nach deren Aus⸗ posten der amerikanische Postbeförderung bilden den höchsten Ausgabe⸗ 3 eich sein schen Bodens i bensaf a. 827 lir das Justiz⸗ brücken, Civilkammer, vom 8. September 1883, wurde Sparkasse zu Berlin über noch 62 ℳ 26 ₰, E. 2718 à 300 ℳ nebst Coupons pro Juli “ — dienst auf den Eisenbah ““ Für den Postbeförderungs⸗ Der Deuts 8 — gefängniß zu Hrarshera . m. Foßr vr zum Kurator der Vakantmasse der in Homburg lautend auf den Namen der verebelichten 1885 ff. 1“ (einschließlich der Vea 8 5* eliefen sich beispielsweise die Kosten einem ü 14 Thierschutzverein hielt vorgestern Abend i Irankfurt e. „ den 14. Februar . wohnhaft gewesenen und daselbst unterm 13. April Destillateur Schwuchow, Marie, geb. Hübner, werden auf den Antrag der genannten Gläubiger 8 Land⸗ und Forstwirthschaft tungskosten der W mtenbesoldungen, Anschaffungs⸗ und Unterhal⸗ straße unt * er Kürtenschen Privatschule in der Heilige G 2 Der Untersuchungsrichter J. 1883 ohne Hinterlassung bekannter Erben verstorbenen Neanderstraße 37, aufgefordert, ibre Rechte auf diese Urkunden spätestens k d. rund 10 75 En) im Jahre 1881/82 auf 17 720 000 Doll eeege em Vorsitz des Sanitäts⸗Raths Löwenthal die desczess. bei dem Königlichen Landgerichte. . ledigen Elisabetha Zins, gewesene uneheliche Tochter von derselben, Ritterstraße 5, im Aufgebotstermin 21 Vorläusige Ergebnisse der deutschen Rüb Länge von 568 244 km für die Meile. Die Postkurse hatten eine Fuhrunte 9 Fümlne ab, welcher auch Vertreter des Vereins B. rige Beschreibung: Alter 37 Jahre, Größe 1,6 de8 der vor ihr verlebten Charlotte Zins, zuletzt Wittwe] c. des Sparkassen⸗Dokuments Nr. 261 der Spar⸗ den 17. September 1885, Vormittags 12 Uhr, fabrikation in dem Campagnejahr 1884/85 enzucker. Die Gesammtzahl d e einem Jahresverkehr von 339 917 825 km. referirte Se mer beiwohnten Ueber die Thätigkeit des Perlina 1.69 m, Statur mittelgroß, Haare blond. Bart: des in Homburg verlebten Bergmannes Philipp kasse der Lebensversicherungs⸗Anstalt für die bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 62, deutsche Zuckerindustrie“, Wochenblatt für Landwirthsch ft, „Die bearbeiteten Briefsende m Laufe des Berichtsjahres in den Bahnposten nahm bulvorsteher Dr. Kürten, der dabei zugleich Ver laffans tbihlich blonder Vollbart. a 8968 blau, Sprache: Weber, der allda wohnhafte Polizeidiener Jakob Armee und Marine über 10 ℳ, lautend auf anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ kation und Handel, bringt in ihrer Nr. 4 vom 23. J 8e Ueber den Umfa ungen betrug 3 981 516 280 Stück. 88 Le. Verhandlungen des Dresdener Thierschutzkon aßfung Hamburger Dielekt. Kleidung: zuletzt dunkles Rieb ernannt. Derselbe stellte im Jahre 1884 über den Namen des Sergeanten im Reserve⸗Land⸗ falls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. “ Ueberfict über die Ergebnisse der Rüdenuchrfüben Auf eichnungen an “ Verkehrs sinden statistische ““ — eltte. gf Vereins besuct beenee Facquet, dunkle Hosen, brauner Filzhut. seine -öfücet. E“ Rechaung, welche hetert Nr. 35 Gustav Schulz in Königsberg. den e Febever 1883, V em Campognejahre vom 1I. is i 28 üblich und den meisten europäi 1— erein beschäftigt: die i f 8 hssdurch Beschluß des K. Landgerichts Zweibrücken vom erlin, 8 nigliches Amtsgericht. “ 1885. Darnach hatten die 408 ven aba Pißtenlsesab er 31. Juli nicht statt. An 1“ mfr öeschlaßdurefährte olftandtzesschahengtershnd dee (68866] Steckbriefs⸗Erneuerung. 27. März 1884 bestätigt worden ist. Hiernach er⸗ von dem jetzigen Bureau⸗Assistenten bei der 1“ arbei e eine Menge von 56 622 886 1 d naahre. 7 % mehr als im Vor⸗ b . Bedauerlicher W be d 1, 98 . 8 r Nr. 232 Einnahme⸗Ueberschuß von 321 ℳℳ 44 ₰, aus welchem ruppstraße 13, IV. Tr., Se. 2 arbeitet, darunter 23 505 122 hese Meer eefibet Sn aes e Fhit denn Auslande stellte sich auf e. S Pehese ge immer noch nicht eine E vom 4. Oktober 1881 unter Nr. 35 547 ö jedoch noch zwei am 29. Dezember 1884 und d. des Sparkassenbuchs Nr. 172 428 der städtischen behuf Todeserklärung. 33 117 764 Metercentner gekaufte. Die daraus er “ Drucksachen und Geschfts e Briefe, 2 939 735 Postkarten, 48 329 548 seien. — Ei ür die Hunde Decken und Trinkgeschirre mit afgsbir früberen Hotelbesitzer Heegens Burkert aus ber 19. August 1886 fällige Legate von je 57 ℳ 14 ₰ Sparkasse zu Berlin über noch 18 ℳ 16 ₰, Der Sohn des weil. Anbauers Christian Kauf⸗ 8 Leaas “ bas E“ oder 13,82 % Eb Die Zunahme gegen das Voplahr 1b “ 1 Sendungen. Fütterns 85 veer eege. Er 5 ag. beschäftigt istnde 8 u 88öö I.“ bl b ein reiner Ueberschuß ver⸗ Feten 89 ftin — eFese Marie mann und Chefrau Marie, geb. „ zu Hohen⸗ 8 s muthmaßli in der Campa 8 8,4 % bei üͤbri 8 % bei den Bri raßen. Dieses Füttern i — — . 8 eibt von 207 ℳ . iegel, Derfflingerstraße 10 bei Felsing,. lsen, Johann Heinrich Friedrich Wilhelm Kauf⸗ Rübenquantum beläuft 1 1u12 8 noch. zu 15 8 “ R en. Von der ausländischen “ gestattet, allen a. e gee Waldenburg i. Schl., den 6. Februar 1885. Das Kgl. bayerische Aerar beantragt nun die Ein⸗ von der verehelichten Zimmermann Pritzel, aelse geboren wHelhst 88S 30. Januar 1831, ist o daß die im ganzen Campagnejahre 1884/85 verarbeitete Iin 88 und 17,3 % der Druckfachen kehr mit Deutschland 23 % der Briefe nehmer Farfteten Eine Petition, die der Verein Berliner Fabrunke. Kenigliches Amtsgericht. snseisung in den Besitz dieses Vakantnachlasses. Marie, geb. Siegel, Arndtstraße 24, IV. Tr., Inhalts des Testaments der Eltern vom 13. No⸗ büeagr auf 99 918 245 Metercentner zu schätzen ist. Die Z br 88 der überseeischen Posten vehi von den Kosten für die Beförderung BHerren konstati ebung der Verordnung erlassen, ist, wie die eeee jefs⸗Erledi Auf Grund der Bestimmung des Art. 770 des e. des Sparkassenbuchs Nr. 39 466 der städtischen dember 1858 bereits etwa fünf Jahre zuvor na 8,5 % entspricht, während di - 5 [N Vor 2 Doll. ; 8 erkehrsstörun ü geß⸗ etzes zur Ausführung der Reichs⸗Civilprozeßordnung autend auf den Namen des Fräuleins Anna von ihm eingegangen. vorauksichlich um 12 % zugenommen G 1 Veedent ge 9 Gc brten ab New⸗York und 35 Fale 88 Eö von dem Verein im vebaefer “ g- am 5. März 1867 in geboren, d; dem 1s Konkursordnung werden nun alle Diejenigen, Schönemann, Stralauerstraße 13/14, 88 Seesan über dessen Vermögen hat nach Ab⸗ — sten Zuckerfabriken, 318, befinden sich in Preußen 8 88 Im Allaemeinen werden i 3 Sea er Mitglieder ist auch im letzten Jahre wieder etwag 5. Jannar 1885 in aetis JIle. 906 84 erlassene welche an dem besagten Nachlasse Erbansprüche zu von derselben, Lindowerstraße 20 a. leistung des Diligenz⸗Eides die Todeserklärung des raunschweig und Anhalt, 6 in den thüringischen G je 5 in erden in der Union die angekommenen Sen⸗ auf 1969 “ beträgt z. Z. 550. Die Einnahmen beliefen sich Steckbeief hat sich erledigt. haben behaupten, und gegen die beantragte Ein⸗ Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, Verschollenen beantragt und wird danach der Letzt⸗ 1§ 5 in 969,70, die Ausgaben dagegen auf 2033,60 ℳ Das Vermö Berlin, den 17. Februar 1885. weisung des Kgl. Aerars Einwendungen erheben spätestens in dem auf genannte, innerhalb FJahresfrist und spätestens in “ Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht I. wollen, andurch aufgefordert, ihre Ansprüche inner⸗ den 5. Juni 1885, Vormittags 11 uhr, dem auf b111“*“ heute an bei dem K. Land⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte, üdenstraße 58, den 26. März 1886, Morgens 11 Uhr, mten Aufgebotstermine anberaumfen Termine vor unterzeichnetem Ge⸗
dungen den Empfängern nicht in di n die Wohnung bestellt, sie müssen umfaßt 7254,73 ℳ, darunter 7100 ℳ in Effekten 8 8 8 halb sechs Monaten von brücken vorzubringen, widrigenfalls I. Treppe, Saal 21, anberau d die Urkunden vorzulegen, richte zu erscheinen, verabladet, widrigenfalls
Württemberg und Mecklenburg, je 3 i b “ klenburg, je 3 in Bayern, S vielm ur S 8 8 . nsta 5 w 1.“ 25 18 133 Fabriken den ersten EE11— b“ Z“ Briefempfänger G 88 1r für Arbeits⸗Nachweis in Berlin [68865] Steckbriefs⸗Erledigung. gerichte in Zwei Unane e aper mit 42, Westpreußen mit 18, Posen mit 16, Bran⸗ des Landes ein Briefbestell⸗ und Uect jehech in den größern Städten Hotels. Der „Vorsitzer d tiftungsfest in den Festsälen des City⸗ Der hinter dem Knecht Gottfried Aust, geboren die Einweisung des Kgl. bayerischen Aerars statt⸗ ihre Rechte anzumelden und d h 1 Holsteis 6 88 Rheinland mit 12, Pommern mit 8 Schleswig⸗ Die finanziellen Ergebnisse d adtpostdtenst. diese Feier als Lüens e, Kaufmann Jacob Rothenberg, motivirte 1. Dezember 1862 in Glamslack, am 15. Januar finden wird. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ füör todt erklärt und dessen nächsten bekannten Erben dreußen mit Zepfalen mit je 5, Hessen⸗Nassau mit 4 und Of. folgt: Gesammteinnahmen e a desewaltung stellten sich, wie auf seine bisherigen Refalte tigt, da der Verein mit Freuden 18sd erlassene Stedkbrief ist erledigt⸗ 8 Aiso erlasenn in nicht öffentüicher 7. November 1884 die Erbschaft ausgeantwortet werden der Hauptsitz der deutschen be“ sich, daß 43 b 8 . war mithin ein Ueberschuß 111“ Ger und Arbeiterinnen) ditf chahtn 880. 88 Sielung LeneS Bartenstein den 0, ührlueniht. dreigften Sepibane vas desse basszen ere bedie Beerheraees Amtegericht I., Abtheilung 48. 18 Personen, welche über das zwischen Weser, en, 20. Februar. (W. T. B.) Der Dampfer des “ Kollekte für die humanen Zwecke des Vereins 1 116“ Hugch Cihd ““ [57659] 1“ A f b ;t. — Seh e n b Fentn;
v11 1 3 mann a eri reiber. 5765 zu deren Mittheilung und r de der dem⸗
[66236] ez. Haas und Ottmann. 8 u ge ol. Todeserklärung etwalge Erb⸗ und Nach⸗
ger. Auf den Antrag der verwittweten Frau Sanitäts⸗ mhshechabe zur Uumbenc ihrer Ansprüche unter
bei der Ueberweisung des
Elbe und Main ist; in diesem Theil 8 d Der Ersatzreservist 1. Klasse Hermann Robert gr die Richtigkett: F sath Steingröwer, Emma, geb. von Kotze, zu Hal⸗ der Verwarnung, daß Inhaber der angeblich verloren Vermögens des Verschollenen auf sie keine
250 Fabriken, hier werden auch meh bstgebaute als gek⸗ b Southampton k verarbeitet. In Bezug auf die 5 8 secste nes gekrufte Rüben mg “ lich verarbeiteke Rübenmenge s⸗ n den Fabriken bisher durchschnitt⸗ Hamburg. 19. Februar. Wie die 5 Rom, 20. Februar. ( “ stehen die Gebie 18 * „Wie die „Hamburgische Bö 1 h r. (W. T. B.) Gest sichlich meit gekauften Rüben arbeiten. Feehete cseng u Ieaede dhes, de die Begebung von Flerpell 8 ö““ det dem kleinen S e1 P.. u ng Krüger (Pferdeknecht) geboren, am. 16. Fgbe Zmweibrücken, 7. Oktober 1884. b e Fabrik je 194 168 Metercentner, in Mecklenburg 188 1 r Fuf Offerten find bis Hurgischer Staatsrente beschlossen; die bei nicht e mit Pulver gefüllte Flasche; ein Schaden ist hier⸗ 1857 zu Siede, Kr. Soldin, zuletzt in Clausdorf Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. berstadt, werden die G Fabrik 176 nurg 1 42, in “ is zum 3. März d. J. einzuliefern. 1 denf icht angerichtet worden: es scheint sich unnt vee er. wohnhaft gewesen, wird beschuldigt, als Ersatzreser⸗ Ottmann, K. Sekretär. gegangenen Prioritäts. Stamm⸗Aktien der Nordhausen⸗ Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert. “ 5 Metercentner. . nfug gehandelt zu haben. um einen groben vist 1. Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der hne. EErfurter Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 11101 bis 11120 Hildesheim, den 12. Februar 1885. en erzielt, die geringste in Schleswi Polstein Westpreußen Sanitätswesen und Quarantänewe e bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde . süber je Einhundert Thaler Preußisch Courant auf⸗ Königliches Amtsgericht. V g⸗Holstein und Westfalen. ““ bis 19 eh ger 89 ½ und Badegäste in Burtscheid betrug Anzege gfe eeteen, 8 vaßen a8 .“ gegen [39143] Aufgebot. sgefordert, ihre Rechte auf diese Aktien spätestens im Börner. 1 eich⸗Ungarn. 8 . 19. ar 76. 6 v. 3 be rafgesetzbuchs. ; 8 ine, “ CPhügr de 8. . SeshahsrdeeBesest, ... e 8 — Beh . S iir Seaqatezaung. des Ksnialihen ehegenr unecgvnnemmamtihesin Gethies Ausgehotgerun, 1888, Vormittags 10 uhr, 6890383 Aufforderun Helsingfor 8. 14. Fe vationsrese 12 erfügung vom 4. Mai 1884 vorgeschriebene Obser⸗ T ie gestern zur Aufführung gelangte Novität des Resid Amtsgerichts hierselbst auf Havid Siegert in Arnsfeld und der Hausbesitzer bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, an⸗ g. vom 11. d. M ist der 8 ische e 1 Bekanntmachung welche lse uexpreha aite Tecerffcet tic Prvdentesien aue Sfindien dn0 E11“ Berhn (Schwank menh. Athe 8 1888, a veme 88. L.hrhen karl Füledrich Siegert daselbst zur Ermittelung “ “ mes gei 88 28 Sern “ büerselbst dehaenende , ge auf finnische Mark 0,80 pro Tonne b ngszoll auf Kochsalz dingungen anlangen, wird auf 8. aben und unter normalen Be⸗ übermü nd A. de Saint⸗Albin), ist ein Erzeugniß d Ser h önigliche Schöffengerich des Lebens oder Todes ihres Bruders, des am die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. September zu Berlin verstorbenen Ti 6“ 3 3 ngen, 4 Stunden herab Be⸗ übermüthigsten Faschingslaune und will und eugniß der zur Hauptverhandlung geladen. 4 Fü z Nordhausen, den 5. Dezember 1884. jers Karl Albert Alexander Nitsch haben sich die Ge⸗ zwar mit der Wirkung vom 1. Janu e. worden und ärztliche Visite dieser Proveni 9 8 erabgesetzt, wobei die ähnlichen Sti nd will und kann auch nur in einer a G 8 15 ird derselbe 3. April 1825 zu Grumbach geborenen ordhausen, 1“ v6“ nuar 1885, so daß für die seit Die vorst Provenienzen unverändert aufrecht erhalten bleibt 1 mmung ertragen und genossen werden. N Bei unentschuldigtem Ausbleiben wir erselbe Friedrich Wilhelm Siegert Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung. schwister der vorverstorbenen Mutter des Erblassers, b gen Satz von finni orstehende Verfügung findet a U 899 eibt. es ja zur rechten Zeit, denn di ; Nun, da kam auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung 8 8 lh gert, —— der Louise Amalie Nitsch, geb. Kühne, nämlich Zolbetedse die Differenz zurückvergütet 8 Mark 1,60 ꝑmenen Schiffe Anwendung, welche 1 Dhitenien gekom⸗ Herrschaft des Prinzen Karnepal verf 2 ve gtt, un Ende e Brund der nach Sasczirkskommando zu Cüstrin welcher in dem Jahre 1850 von seinem dameligen [68913] Aufgebot. 1) de Ehefrau des Rentiers Christian Wilhel⸗ aut einer amtlichen Bekanntmachung vom selben T 1 servationsreserve unterliegen.“ ünftägigen Ob⸗ keit, welche im Publikum noch nach 89 en waren, konnten der Heiter⸗ ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Wohnorte Arnsfeld aus als Kürschger 9 F Das für den Arbeiter I Gielow hierselbst aus⸗ mine, geb. Kühne, in Herzberg age ist der Türkei verschaffte diese dem Stück eine 1 wirkte, keinen Abbruch thun, und so den 4. Feb 1885 Wanderschaft gegangen ist, einige Zeit in Hamburg as für den “ 8 die Ehefrau des Musikus K -mer, Joh 78, beurtheilen k ück eine überaus beifällige Aufnahme. Ernsthaft Verliuchen, den 4. Februar 1805, . sich aufgehalten hat und endlich, nachdem er noch⸗ gestellte Sparkassenbuch Nr. 20123 der hiesigen 2) die Ehefrau des Musikus Kramer, Johanne eilen kann man dasselbe nach alledem freilich Hnicht Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. mals nach Arnsfeld zu seinen Eltern zurückgekehrt Kreissparkasse, lautend auf einen Saldobetrag von Christiane, geb. Kühne, in Berlin, 8 g8 liimm Jahre 1855 nach Amerika ausgewandert ist, die 250 8 nebst Zinfen pro 1884 ist dem Vorgenann⸗ 3) 8 “ Wilhelm Kühne in Verde ten verloren gegangen. e en), 8 öö“ wird aufgefordert, seine als gesetzlichen Erbe gemeldet, und soll die Ausstel⸗
bei der Ausfuhr von Holz aus Fi 4 82 Finland bisher erhob 8 1 zoll bis auf Weiteres aufgehoben. hobene Ausfuhr 1““ Konstantinopel sind die sämmt ja es läßt sich efindli äne⸗ 3 gg ãaß ; ; 8 en Quarantäne⸗ und Observations⸗ Aber gesehen 1s 5 Ce u G ünhe. 1 Föghc “ ün Jesee 1chd hac, vam art, ne er 4 e Drama⸗ . 9 1 ⸗ 8 in Frau Elise Ahrend aus Hannover, burg gearbeitet und in New⸗York gewohnt, im Jahre Der Inhaber desselben — — - r . w Rechte an demselben spätestens in dem lung einer Erbbescheinigung erfolgen. Erlassung des gesetzichen Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß z2 haben vermeinen,
— Englands Eisenexporti Eisenausfuhr Engla m Jahre 1884. („Iron.“) — Die Maßregel äi 8 ““ ban sacahecen Han, Begjahr Pe gee Häfen Seitens der osmanischen Re⸗ tiker der Pariser Boulevardtheater die unglaub 4 043 308 E112 Trade im Jahre 1883 aaf b seeesg. möglich erscheinen Haüien, e 8 deekefien beh er 8esseah unbekannt ist, welcher zur Last ge⸗ 1857 gegeben hat, — die exportirt, also 546 956 Tons weniger ig 1884 gnur 3 496 352 Tons SeNsa . Le zz 8 liche Berstend simmer nur soweit in Anspruch nehmen, ehe der gräm⸗ legt wird, am 17. November 1884 in Armsen, also Aufgebots beantragt. hierzu auf entspricht. Noch bedeutender war d as einer Abnahme von 13,5 % 8 de ae sein Recht geltend zu machen droht, wie dieser dann außerhalb ihres Wohnortes, Wollsachen, eine der Genannter Friedrich Wilhelm Siegert wird daher Freitag, den 18. September 1885, 1 dicen Saaseehtn dr gss 1se Shin de grsägn seggrderh vencn wes echah, a — e. 1““ enmenge einen Werth von 28 590 216 Pfd. S 8. Um den in den wenig 1 vergeht und er sich wi ells alles kritische Hören und Sehen unterworfene Waare, feilgeboten zu haben, ohne verstorben sein sollte, dessen Erben geladen, in dem tokoll Id d zwar dagegen nur einen solchen von 24 487 660 P terl., im Jahre 1884 weitzerstreut zen uns erhalten gebliebenen Exempl D er sich widerstandslos der ansteckenden Heiterkeit überläßt im Besi ines Gewerbescheins zu sein, und anberaumten Aufgebotstermine zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, un z Zurij 7 2 Pfd. Sterl., so 1 euten Besitz an seltenen und ko remplaren er „Vergnügungszug“ führt uns 2 eit überläßt. ü che e jederl g;;xxöö 9 r alls dasselbe für kraftlos erklärt werden unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins öö Heilöh um ‧% stattfand. Schon das Baßj ahr “ A dem Genuß und h“ des 9 Fedschaß von Paris nach Monaco 8 hne Tgeshcn, un, “ n g6n 1 17c8, . veheeg heng Vormittags 1hen,19. Zani löschchzsstel⸗ allhier 1 die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird. gleicht man ober die letztjäh 8 e. gegen 1882 gezeigt; ver⸗ gra pFis⸗ -9 6 sich neuerdings eine „Internationale C ort an der Roulette die ganze Baarschaft und benutzt sa „Noth ge n Gefe beir Vesteuerung des Gewerbebetriebs in Person gb durch gehörig legitimirten Bevoll⸗ Greifswald, den 16. Februar 1885 Herzberg a. Elster (Reg.⸗Bez. Merseburg), ““ Fffenausfahr, seit iefenetfsenne en en von 1882, so völlig E“ Cbil. die jene dem Einzelnen oft 111“ das Mißverständniß eines Hotelbesibers, degec cbeneseben, vom 3. Juli 1876, §. 1 Nr. 1, mächtigten zu erscheinen und sich anzugeben, resp. Pönsoliches Amtsgeeicht. 8s Febracn lcdes Amtsgericht Verminderung wm 397200 Tons und der. Werih „Sahis fine ersabrungsweisen, dig eine absolut Ue modernen Bhotomchhanisen deess vorsich u haben meigteum öö“ Se Mns⸗cer vmte ahr Aroednind des Knis thie Aaggte ahanageehn, Staren, sär aohe - — CI““ Psd. Sterl. zu⸗ verzeichnen. Da sich die Gesammt⸗ ren, sorgsam nachzubilden und diese Nachbildungen ehecgab; garnn ergeben sich natürlich die possenhaftesten Btuatiemer ee Daraus lichen veggerxtchts vhee 859 v 188. Fheechefeng Eeäaee 8 r -g. [689122 bot. 8 in gte Köͤnigreich um 8,4 %, die Gesammtausfuhr Mäali sich nach dem Einkommen der Gesellschaft richten i tliche ver ständnisse, welche von allerlei Liebeshändeln 8 östlichsten Miß⸗ M n Uün 8010 Uhr 1 las I lsichnli. baft ch nenve 293 Auf den Antrag der minderjährigen Geschwister 1 dss den angeführten Ziff % gegen 1883 verminderte, so ergiebt sich zu lief ern 288 einen mäßigen, auf 40 ℳ festgesetzten Jahr s8o Ein besonders pikantes Liebesabenteuer aber geht .eb 1“ das Kö vaiche ag öffengeri cht Verden 1 selnf ben er der9e ucte Eg⸗ e . Victor, Hedwig Salomon, Franziska und Wedora 17. Februar 1885 auf Antrag der Häuslerswittwe höherem Grade zurück 1 ern, daß der englische Eisenhandel in viel neben 8 Fehhecheict. An der Spitze des Unternebmens s 81 rag lich voran, bis das tolle Gewebe in dem vnclauplicg lani 179G F”. beant dn 18 ” 88 Müch bei unentschul⸗ 86 ens iolich Sich Amtsgericht 8 Bukofter zu Konic vertteten durch ibren Vormund, Clise Sperr, geborene Losdl, von Kirchdorf. Gerichte Feht bene shan⸗ Vgroongen ist, als der Gesammthandel des Landes. und G irektoren der Kupferstichkabinette zu Berlin 8” 78 fängniß des alten Bonhomme, Inspektors Bordigheri ⸗— Hent vn b nrec anee Hauptverhandlung gec... nig 8n u“ den Kaufmann Julius Soldin ebenda, werden die Haag, in Bezug auf den dieser zu Verlust gegangenen und de dee 8 1 der Ausfuhr fällt dem Roheisen Colvi ꝛdon, Friedrich Lippmann, Henry Delaborde und Si aris Entwirrung gebracht wird. — Die Darstellung war sofflott zur heiteren gtem Ausbleiben wird zur Hauptve g ““ “ Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am Schuldschein der Sparkasse Wasserburg vom 294 371 und 1 „F erialien zur Last; von ersterem wurden K. tniß eine Reihe bekannter Sammler und Kunstf Sidney wie es derartige Bühnenerzeugnisse verlangen. Die hö ott und munter, schritten werden. DX“ 88 8. Dezember 1884 verstorbenen Kaufmanns Michaelis 16. September 1863 Nr. 27/710 12931 über 100 Fl. on den Bahnmaterialien 241 929 Tons weniger aus⸗ Fnn nisse und Verbindungen für die beste Durchführu v deren des Gefängnißinspektors Bordigheri wurde von komische Figur Verden, den 16. Januar 1885. Aufgebot v““ Bukofzer aus Konitz aufgefordert, spätestens im = 171 ℳ 43 ₰ Aufgebot dahin erlassen: ürgschaft bieten. Nicht blos privaten Liebhabern fond es Planes charakterisirt. Die hübsche leichtlebige junge Fra 88 eedageees . bes b icht Der Kommerziant Johann Friedrich Meyer aus Aufgebotstermin 1 Es ergeht die öffentliche Aufforderung an den „sondern auch den Frl. Jolanda sehr treffend, ihren Anbeter Raul E“ gg Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger üe Westkilver, als Spezial⸗Kurator des durch Ver⸗ am 88. . br . 8e Inhaber vorerwähnter Urkunde spätestens im Auf⸗ 4 ; — 8 b inri ormittag r, 8 ebotstermine mächtniß des Müllers Heinrich Ludwig Meyer zu bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Ansprü 7 g en1stegnember 1885, Vormittags 8 ½ Uhr, Rechte anzumelden, des K. Amtsgerichts Wasserburg
geführt als im Vorjahre. Diesem Rü 8 v ückgange gegenüber fällt die ch H w P Fleischerm zahlreichen, auf beschränkte Mittel an ngew 5 gewiesenen kleineren öffentlichen von oxar feurig und liebens ürdig, den ariser Fleischermeister ff Düingdorf dem ohann Heinrich Meyer in t e Fehh widrigenfalls sie gegen die im Sitzungssaale zugefallenen Vermögens, Ansprüche nur noch insoweit seine Röchte 2 und den bezeichneten Spa
Verminderung des Exports bei and i inder E bei anderen Klassen dieses Aus tike ü eräthen hat sich die Ausfuhr so „ und schmiedeeisernen damit eine in rt von selber verbietet, wi ““ gar nicht unbet 1 ne im Interesse von Kunst — etet, wird Hauptrollen waren d gung Fe. Adank, e “ il an dieser ööbö“ 688 bcgisen E Gelegenheit zu 806 e. aftniflenfchaf er⸗ sowie die Hrrn. WMallner I.Damen Fr⸗ F S 1 Subbos lapungen v derat.⸗ 82 Bhrsreünihr en. E“ erichtsjahre 1.s h 0n e Se Amerika; derselbe hat im Kunst 8 zu g E nimmt für Nufta d 85 besebt; 8g müͤffe die Partie der 8 Periäm azer bandlaen 1 168906] O ff tliche V st erun Fangitrnrit Partilan Eeen Gijeum, 18 s 1 ee⸗ 88 8 Se 2 Eeäüse e nac⸗ 4 abgenommen. An Ei . von Amsler und ? in Perlij einer füngere ¹ — 8 — Jo uß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ los erklärt werden würde. öben: S “ b 1* eeee Kane timmt fär Heutschland die 8 eeex; ken “ Pertragen — 1 8 “ e. Hiit Meher aln 11““ 18 gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an- Der K. Gerichtsschreib r. eö 1 Ferchrimage. EE“ NIde ofs. e 5 moögen des Gastwirths Heinrich Göhe zu Tiddische, Nummer 699 versehenen und auf einen Betrag von gemeldeten Anspfcche es Eigsrke wird. (L. 8. Benedikter. “ ser mit Geschick und Geschmact sascendet auc dershente eenencn⸗ petreffend, wird auf den Antrag des Konkursverwal⸗ 2879 ℳ 65 ₰ lautenden, angeblich verloren ge⸗ Konitz, den 15. Februar 5. 8 ö“ er voll ausgestattet hat, wurde nach dem Schluß mehrfach e c. C1“ Kaufmanns Carl Nacke zu Vorsfelde, zur öffent⸗ gengenen epanrasan uche seve.; Inha 8 Königliches Amtsgericht. V. “ 88 1 den Antrag der Einwohnerfrau Caroline g folgender dem Gemeinschuldner der Urkunde wird aufgefordert, sp “ [68914] Aufgebot. . Poetzel; geboron, fde,n e dhrbas zemese deren Ehemann Wilhelm Poetzel, wohnhaft gewesen
Holland, Deutschland und Jtali
. 1 talien haben i 1
140 000 Tons Roheisen wenig 8 n in 1884 zusammen Einzelvorträ icht
Vorjahre, Rußland dage eniger aus England eingeführt als im im G ge, spricht morgen, Sonnabend, den 21., Ab
. gen 33 000 n im Gesangssaal des ., ends 8 Uhr, — D 8 b 1 A Tons mehr. Ebenso nahm die der Geheime Seecee. Soe t 41, „Die Cche. n 1 bbicpete das reizende einaktige Lustspiel lichen Versteigerun 18 1--.; dnes demn nuf Farbe et ton e eeie Mitoch ued Fr. Warlitsch h n gete lolemge ar. Eenes ehan, thce.h v“ em enf Zienstag, den 19. Mai 1885, Die Inhaber der folgenden, angeblich verloren ge⸗
1 5 egene Arughofs No. ass. 26 zu Tiddische smmtt unter ormtittage 10 Uhr, gangenen Urkunden: dii Er, Tauersee, welcher sich kon dort vor mehfals vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufge⸗ 1) 89 ö 85 Srepeafßi⸗ 2 Sahren entfernt hat, aufgefordert, sich spätestens ichen Darlehnskasse, ausgefertigt in de
schen lasd 8 Rovember 1885, 12 Uhr Mittags,
usfuhr von Eisenbahnmateriali & Mexiko um 31 500, nach Suf alien nach Italien um 50 000, nach Arbeit“ . 3 üd⸗Afrika und A nach auf Arbeit⸗. Karten sind i ustralien um fast ebenso Centralhoötel, Laden L) 9 Si cen (Centralbuchhandlung, im Bhard von Meiningshausen wieder vielen verdienten Beifall en Beifall ernteten. 8 Gerechtigkeiten und Zubehörungen, botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde Seaen schen landeJrl 1882 für den Rittergutse⸗ den 2l. Nove an hiesiger Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 1 — an⸗
viel, indi d.
t 2 8— b „ währen 11 . — aigehnrngazhe aan Peru zusommen 35 000 Tons mehr davon — tbeilcnes ““ der historischen Ab⸗ “ 5 „2 ha — a 13 qm vom Plane Nr. 134 der ine; 8 de 6 Ieeebzar (Tel.) Der Aufsichtsrath der Süd⸗ Feldene ohne Zweifel die kleinen, für seslns Gan 12 üenberg Redacteur: Riedel. c Farte a 9 qm vom Plane Nr. 199 a./5 hegalehen. ah enale v116“ besitzer Bon in Neuhausen, gültig über 3741 ℳ b aus dem Reingewinn pr nan beschloß auf Antrag der Direktion, der Metallg zählen, welche die Entwickelung irgend einer S kenn der Karte 3 1 7b. wemMelle, den 15. Okiober 1884. 93 ₰, beraumten Termine zu melden, widrigenfalls er für u verwenden; pro 1884 für Dotirung der Reserven 96 409 ℳ etallgewerbe vor Augen führen. Dahin gehört pezialität g der Expedition (Scholz). Druck: 1 ¹ Königliches Amtsgericht. 1 2) des Depositalscheins Littera B. Nr. 928 der todt erklärt werden wird. 50 enden; ferner sollen 291 500 ℳ für Disagio⸗Verminderung 38eeg Zesenmenstellung der österreichischen Viet Ber z). Druck: W. Elsner. 5 r 8n “ 1885, Nachmittags 2 ½ Uhr . önig . Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse, Soldau, den 29. Oktober 1884. 1 essing von Kaiser Leopold I. bis Franz Joseph I.,! leins n ha 82 8 im Göheschen Gasthause zu Tiddische angesetzt, in 8 ausgefertigt unterm 9. April für den 8 Königliches Amtsgericht. 8
1“
öö=ö
16*
1“
Aufgebot. [68907] Das Kgl. Amtsgericht Wasserburg hat am
“