1) der über die Abtb. UII. Nr. 5. auf 89 Rothen⸗ burg O./L. für die Handlung Rieß u. Comp. zu Niesky eingetragenen Post von 40 Thlr. gleich 120 ℳ gebildete Hypot kenschein und die Schuld⸗ urkunde vom 29. April 1842; 2
2) die Schuldurkunde vom 16. März 1858 und der Hypothekenauszug vom 18. März 1858, be⸗ treffend die auf Nr. 89 Rothenburg O./2. in Abth. III. Nr. 14 für den Kaufmann Karl Alexander Knobloch zu Radeberg eingetragene Hypothek von 82 Thlr. gleich 246 ℳ; 1
3) die Schuldurkunde vom 22. Juni 1857 und der Hypothekenauszug vom 21. Mai 1858, betreffend die auf 89 Rothenburg O./L. in Abth. III Nr. 15 für Karl Herrmann und Karl Gustav Geschwister Felgner eingetragenen 115 Thlr. 2 Sgr. 10 Pf. gleich 345 ℳ 30 ₰, werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Pötschke zur Laft.
Rothenburg O./L., den 23. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
[68711] Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Februar 1885‚. 8 Kegler, f. d. Gerichtsschreiber. Aluf den Antrag des Handarbeiters Karl Homann in Löbersdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Delitzsch durch den Amtsrichter Broesel für Recht:
Das Sparkassenbach Nr. 3791 der Kreissparkasse zu Delitzsch, lautend auf den Namen: „Früher Martha Wagner in Roitzsch, jetzt Karl Hohmann daselbst“, mit einer Einlage von 1341 ℳ 38 ₰ wird für kraftlos erklärt.
Broesel.
ETDEEII1M“ Die Hypothekenurkunde, auf Grund deren im Grundbuch von Sende Bd. III. Bl. 19 Abth. III. sub Nr. I. — 250 Thaler Darlehn nebst 4 % jähr⸗ lichen Zinsen für den Bleicher Arnold Veerhoff zu Ummeln eingetragen stehen, ist für kraftlos erklärt. Gütersloh, den 16. Februar 1885. 1.“ Königliches Amtsgericht.
[68707] Bekanntmachung. Die Reichsschuldverschreibungen a. von 1877 Litt. A. Nr. 1212, 1213, 1216 über je 5000 ℳ, Litt. B. Nr. 3524 über 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 3026 über 1000 ℳ, b. von 1878 Litt. C. Nr. 3678 bis 3693, 5132 über je 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 18943 über 500 ℳ, ce. von 1879 Litt. C. Nr. 11 054 über 1000 ℳ sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts I. hierselbst vom 23. Dezember 1884 für kraftlos er⸗ klärt worden. Berlin, den 12. Februar 1885. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung 48.
[68709] Bekanntmachung. Durch das von dem unterzeichneten Gericht am 12. Februar 1885 verkündete Ausschlußurtheil ist die Hypothekenurkunde über 100 Thaler = 300 ℳ Darlehn, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 4 auf dem Grundstück Neuenburg Band 10 veses Nr. 112 für das Töpfergewerk in Neuen⸗ urg, 1 für kraftlos erklärt. (F. 9/84.) Neuenburg, den 12. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
[68714]
Das Königliche Amtsgericht zu Gütersloh hat für Recht erkannt:
Nachbezeichnete Post, welche im Grundbuche von Niehorst, Bd. IV. Bl. 56 Abth. III. Nr. 2 einge⸗ tragen steht: Achtundsiebenzig Thaler Neun Silber⸗ groschen 4 ⅛ Pfennig Courant als Brautschatz und dreißig Thaler Courant als Abstandsgelder des Anerberechts, erhält der Anerbe Heinrich Ludwig Kruphölter zu Wienschotten in Ostfriesland wohn⸗ haft, wovon die Hälfte des Brautschatzes nebst ganzen Abstandsgeldern für das Anerberecht, sobald er dieses verlangt und die übrige Hälfte des Braut⸗ schatzes in wechselnden Terminen mit den übrigen Geschwistern jedesmal mit fünf Thalern berichtigt werden muß, eingetragen ex decreto vom 3. März 1830, wird hiermit für kraftlos erklärt.
Gütersloh, den 16. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
[68752] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Gebrüder Schickler zu lin, vertreten durch den Justizrath Wolff und Rechts⸗ anwalt Schindler zu Frankfurt a. O., klagt gegen den Kreisthierarzt Filenski, unbekannten Aufenthalts, aus der Eintragung in Abtheilung III. Nr. 27 des Grundbuchs von Mirdorf Band I. Blatt Nr. 27, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 300 ℳ, als Theilbetrag der Zinsen, welche von der für Klägerin auf dem Grundstücke Mixdorf Band I. Nr. 27 eingetragenen Hypothek von 60 000 ℳ auf das IV. Quartal 1884 rückständig sind, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in dieses Grundstück, zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Beeskow auf den 7. April 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der auf den 19. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, anberaumt gewesene Termin ist aufgehoben. Beeskow, den 18. Februar 1885.
eine, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[68718] Oeffentliche Zustellung.
Der Malermeister und Restaurateur H. Schultz, Grünauerstr. 13 zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Lisco zu Berlin, Friedrichstr. 191 II., klagt gegen den Fabrikanten Hermann Berthold, früher in Berlin, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Löschung einer Vormerkung mit dem Antrage, darin zu willigen, daß die auf dem im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. von den Umgebungen Band 124 Nr. 5898 Abth. III. Nr. 3 eingetragene Vormerkung über noch 932,75 ℳ und 300 ℳ Kostenpauschquantum 2e. werde und das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die XI. Civilkammer des
—
Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59,
II. Tr., Zimmrr 71, auf den 1. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ g.- 2 Fealtar. behlen tod die um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Berlin, den 14. Februar 1885. ““
Heise, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer XI. L 8
1 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hanne Ernstine Wilhelmine Quast, geb. Klaust, hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lüders hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeitsmann Carl Friedrich Quast, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
die Ehe der Parteien zu trennen und dem Be⸗
—, die Kosten des Rechtsstreits zur Last
zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf
den 30. Mai 1885, Vormittags 10 ½ Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Februar 1885. “
Buchwald, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.,
[68724]
[68725] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Dorothee Marie Wilhelmine Lichten⸗ berg, geb. Reinecke, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Richard Wolff hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kanzlisten Johann Heinrich Lichtenberg, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
das Band der Ehe wegen böslicher Verlassung
zu trennen, den Beklagten für den allein
schuldigen Theil zu erklären und ihm die
Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf
den 30. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Februar 1885.
Buchwald, G
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.,
Civilkammer 13.
[68726] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Friederike Wilhelmine Schulz, geb. Schlaapmann, hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. F. Friedmann, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Carl Wilhelm Schulz, zu⸗ letzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf EChe⸗ scheidung:
die zwischen den Parteien bestehlnde Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten von Neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 30. Mai 1885, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Februar 1885.
3 Buchwald,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.,
Civilkammer 13.
6“
[687277 Oeffentliche Zustellung.
Der Händler Carl Conrad Julius Wippert hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Lisieckt hier, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Louise Auguste, geb.
heil, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und derselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf
den 30. Mai 1885, Vormittags 11 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. 1885.
uchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13. [68716] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Frank zu Gelnhausen klagt gegen den Müller Johann Georg Hornung zu Kempfenbrunn, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen einer Forderung aus Abrechnung vom 2. November 1884, verwandelt in ein Darlehn mit dem Antrage, den ꝛc. Hornung zur Zahlung der ersten, am 1. Ja⸗ nuar 1885 fälligen Rate an 50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1885 kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Bieber auf
den 8. April 1885, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
3 Wiegandt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[68750] Oeffentliche Zustellung.
Die Königliche Regierung zu Coblenz, als Ver⸗ treterin des Königlichen Fiskus, in der Person des zu Coblenz wohnenden Regierungs⸗Präsidenten von Sydow, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath
ischel, klagt gegen den Jakob Pauly, Bergmann, rüher in Mechernich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auftenthaltsort in Amerika wohnend, und Ge⸗ 1 mit dem 2* die Theilung zu ver⸗ ordnen: 1
1) der Gütergemeinschaft, welche zwischen dem zu Quiddelbach verstorbenen Friedrich Pauly und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Maria Katharina Devanig bestanden hat, in der Weise, daß die eine Hälfte dem Nachlasse des Friedrich Pauly und die andere Hälfte dem Nachlasse der Maria Katharina Depanig zugewiesen wird,
2) des Nachlasses der genannten Maria Katharina Depanig in der Weise, daß dem Anton Pauly, Jakob Pauly, Faverius Pauly und Josef Pauly, Jedem ⁄¼⁴ zu⸗ gewiesen wird ꝛc. und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz
anf den 15. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coblenz, den 12. Februar 1885. “
Brennig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [68719] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Joseph Piszezek zu Birawa, vertreten durch Rechtsanwalt Szczasny zu Cosel, klagt gegen die Cäcilie Maleika, verehel. Weichen⸗ wärter Robert Scholz (früher zu Laurahütte), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage auf Verurtheilung derselben zur Einwilligung in die Löschung der auf der Besitzung Blatt 22 Birawa Abtheilung III. Nr. 2 eingetra⸗ genen Posten und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cosel auf
den 15. April 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cosel, den 12. Februar 1885 ,
gez. Kaschny, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[68729] Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermann Carl Krause zu Arnstadt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hülsemann daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Henriette Krause, geb. Becker, früher zu Arnstadt, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit wegen Ehetrennung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, die Beklagte für den schul⸗ digen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlich Preußischen Land⸗ gerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sonders⸗ hausen zu Erfurt auf
den 18. Mai 1885, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 17. Februar 1885.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlich Preußischen Land⸗ gerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sonders⸗ hausen, Civilkammer.
[68721] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Rudolf Hecker zu Kelbra, vertreten durch den Kommissionär F. Schönland hier, klagt gegen den Schmiedemeister Manilius Lause zu Rott⸗ leben, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus einem Darlehnsvertrage, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 70 ℳ rück⸗ ständigen Zinsen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürst⸗ liche Amtsgericht zu Frankenhausen auf
den 9. April 1885, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fricke, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
[68733] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Ida Zander, geborene Katzfuß zu Schlettau, vertreten durch den Justizrath Herz⸗ feld und Rechtsanwalt Herzfeld klagt gegen den früheren Wagenbauer Paul Zander, fruüher hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit wegen böslicher Verlassung und Nichtgewährung des nothdürftigen Unterhalts mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf
den 3. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte 18 Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Halle a. S., den 9. Februar 1885.
. 8 Wagner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [68732] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maurer Schulze, Wilhelmine, geb. Blaß, zu Halle a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Wippermann daselbst, klagt gegen deren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Maurer Friedrich Schulze, zuletzt in Halle a. S., wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. au
den 6. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 5. Februar 1885.
1 Wagner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68723] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Geschäftsmann C. W. A. Stück, kl. Dreh⸗ bahn 41, zu Hamburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Thormählen, klagt gegen den Geschäftsmann Heinrich Stauch, früher in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, 1) wegen abseiten des Klägers für den Beklagten bezahlter ¾ jährlicher Wagenplatzmiethe von 3 ℳ 60 ₰, 2) wegen für den Beklagten bezahlten Wächtergeldes für
7 Monate à 50 ₰ mit 3 ℳ 50 ₰, 3) wegen eines im Mai 1881 gegebenen Darlehns von 6 ℳ,
4) wegen eines ferneren am 1. Dezemb gebenen Darlehns von 120 ℳ, 5) — 8 des Kaufpreises von 418 ℳ, welchen Kläger —
Auftrage des Beklagten für ein vom Letzteren p
Julius Göcke gekauftes Milchgeschäft an Göcke g zahlt hat, abzüglich eines Betrages von 80 ℳ 4 ein vom Kläger für den Beklagten verkauftes Malc geschirr, sowie abzüglich eines beklagtischen Gut⸗ habens von 4 ℳ 40 ₰, als Ueberschuß aus einem Betrage von 22 ℳ 40 ₰, welchen der Beklagt dem Kläger zur Bezahlung einer abseiten des Göc dem Beklagten gelieferten Hose eingehändigt hat mit dem Antrage, indem er sich alle Gerechtsame wegen des Restes vorbehält, auf kostenpflichtige vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten in die Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Klagzustellungstage und ladet den Beklagten dns aünde cheche ümbens Crel⸗Nechtastres er
a mtsgeri amburg, Civil⸗Abthei Zimmer Nr. 11 auf beilung VII. Sonnabend, den 18. April 1885,
Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Hamburg, den 17. Fehruar 1885.ͤ
1 Dankert, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg Civil⸗Abtheilung VII. b
[68728] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Engelhardt, geborne Hübner zu Hammerstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Gebauer zu Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Engelhardt, unbekannten Auf⸗ enthaltes, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf
den 1. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaunt gemacht. 8
Konitz, den 11. Februar 1885. 8
CC
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [68717] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige volljährige Karoline Kratzeisen von Schwieberdingen und der Pfleger ihres unehelichen Kindes, Konrad Kratzeisen, Taglöhner daselbst, kla⸗ gen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden ledigen Bauern Gottfried Kocher von Di⸗ zingen wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwän⸗ gerung mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 30 ℳ Tauf⸗ und Entbindungskosten an die Mit⸗ klägerin Karoline Kratzeisen und von 100 ℳ jähr⸗ lichen Alimenten an die Pflegschaft des von der⸗ selben am 9. März 1884 geborenen Kindes August — vorauszahlbar in vierteljährlichen Raten bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre — kostenfällig zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Leonberg auf
Dienstag, den 2. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, auf das hiesige Rathhaus. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leonberg, den 17. Februar 1885.
. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlich Württ. Amtsgerichts.
ieser e
[687222 SOeffentliche Zustellung.
Die ledige volljährige Wilhelmine Katharine Zimmermann von Beothnang, Amts Oberamts Stutt⸗ gart, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Karl Jocher, Metzger von Heimerdingen, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von
20 ℳ für das Kränzchen,
50 ℳ für Tauf⸗ und Entbindungskosten,
64 ℳ Alimente für das von der Klägerin am
12. Februar 1882 geborene und am 9. April 1882 gestorbene Kind Elsa Martha,
10 ℳ Beerdiguagskosten desselben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leonberg auf
Dienstag, den 2. Juni 1885,
8 Vormittags 10 ¼ Uhr, auf das Rathhaus hier.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leonberg, den 18. Februar 1885.
. Weinmar, Gerichtsschreiber des Königlich Württ. Amtsgerichts.
wird
[68720] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth Paul Brendle zu Ueberlingen am See, als Vormund des unehelichen Kindes der un⸗ verehelichten Sofie Brendle daselbst, Namens Karl
riedrich, vertreten durch den Rechtsanwalt Fricke
ierselbst, klagt gegen den Zimmergesellen Ludwig
Heinrich Schluͤter aus Hagen, Amts Lüneburg, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentenforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von wöchentlich einer Mark, zahlbar im Voraus in Vierteljahrsraten, für die Zeit vom 24. Februar 1884 bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des von der unverehelichten Sofie Brendle in Ueberlingen am See am 24. Februar 1884 geborenen Kindes Karl Friedrich, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Ab⸗ theilung II. zu Lüneburg auf
den 21. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krage, Gerichtsschr.⸗Anw., als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. “ zu Lüneburg. “
E“
[68730] Oeffentliche Zustellung. .
Die verehelichte 78 Thiede, Dorothee, geb. Ziemer, zu Reckenthin bei Gr. Welle wohnhaft, vertreten durch den Justiz⸗Rath Willert zu Neu⸗ Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler
aus einem Schuldschein vom 7. November 1883
[68731]
vegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage:
rl Thiede, früher zu Kuhbier, jetzt unbekannten geflahalts⸗ wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen ihnen be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtssireits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Reu⸗Ruppin
auf den 2. Juni 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der ——2 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68715] Oeffentliche Zustellung.
Der Simon Levy, Handelsmann zu Illingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Simons zu St. Johann, klagt gegen: 1G 8
2) ꝛc., 1 1
3) den Friedrich Molter junior, Bergmann, früher in Dudweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Miterbe seiner verlebten Mutter,
über 300 ℳ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zu 6 von obiger Summe, also 60 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 7. November 1883 und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarbrücken auf Freitag, den 10. April 18855) Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Saarbrücken, den 16. Februar 1885. Butting, Assistent, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Bauersehefrau Johanne Friedericke Knecht von Riederich, O.⸗A. Urach, Aufseherin in der Klause zu Rottenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Bohnenberger in Tübingen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bauern Wilhelm Knecht, mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung
1) in erster Linie wolle erkannt werden: „Die zwischen den Parteien am 5. April 1877 in Riedrich geschlossene Ehe wird wegen bös⸗ williger Verlassung Seitens des beklagten Ehegatten getrennt“; eventuell wolle erkannt werden: „Der Be⸗ klagte wird verurtheilt, das eheliche Leben mit der Klägerin fortzusetzen und zu diesem Behufe in seine Heimath zurückzukehren“;
3) im einen oder anderen Falle wolle der Be⸗ klagte zu Tragung aller Prozeßkosten ver⸗ urthellt werden, 1
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf
Mittwoch. den 1. Juli 1885, Vormittags 8 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Die Einlassungsfrist ist auf 45 Tage festgesetzt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den 14. Februar 1885.
Justiz⸗Referendar Boscher,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68735] Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 29. Dezember 1884 ist die zwischen den Eheleuten Carl Martin Maria Rieth, Lederfabrikant zu Bonn, jetzt in Konkurs, und Katharina Franziska’, geb. Teusch, ohne besonderes Gewerbe in Bonn, bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 17. Februar 1885.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts, I. Civilkammer (. 8)
B
[68734] Gütertrenunng.
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 12. Ja⸗ nuar 1885 ist die zwischen den Eheleuten Ackerer und Fuhrmann Johann Peter Walterscheid und Agnes, geborenen Dalmus, ohne Geschäft, zu Win⸗ terscheide wohnhaft, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Bonn, den 17. Februar 1885.
L. 8. Klein. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68751] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Karoline, geb. Huck, Ehefrau des Schlosser⸗ meisters Jakob Schilling in Kreuznach, vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf
den 11. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Coblenz, den 16. Februar 1885.
Heinnicke, M Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68749] Bekanntmachung. “ Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 12. Februar 1885 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach⸗ stehend genannten, eines nach §. 140 Abs. 1 Ziff. 1 Strafgesetzbuchs strafbaren Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Personen zur Deckung der dieselben möglicher Weise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des §. 326 St. P. O. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Ver⸗ fügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffent⸗ sicheng vornimmt, der Staatskasse gegenüber nich⸗ ig sind: 1) sienig. Michael, geb. 6. 8. 1862 zu Mothern, 2) Reusch, Georg, geb. 13. 1. 1862 zu Nieder⸗ steinbach,
weiler,
4) Born, Johann Eduard, geb. 22. 2. 1862 zu Weißenburg, 1 K⁷¶ͥ,Q☚ Georg Wilhelm, geb. 17. 5. 1862 aselbst. 6) Brandt, Julius, geb. 9. 2. 1862 daselbst, zu⸗ letzt in Straßburg, 7) Bourlett, Johann, geb. 25. 11. 1863 zu Altenstadt, 8) Ferrary, Heinrich, geb. 15. 3. 1863 daselbst, 9) Iuninger, Heinrich, geb. 10.4. 1863 daselbst, n. Knauher, Peter, geb. 17. 5. 1863 daselbst, sdelcc Wenner, Laurentius, geb. 23. Mai 1863 da⸗ elbst, 12) Hettler, Franz Anton, geb. 29. November 1863 zu Beinheim, 13) Leonhardt, Franz Ludwig, geb. 19. 2. 1863 zu Lauterburg, 14) Keller, Georg, geb. 21. 2. 1863 zu Lembach, 15) Kuhn, Philipp, geb. 12. 4. 1863 zu Mitsch⸗
dorf,
16) Ries, Josef, geb. 8. 1. 1863 zu Nieder⸗ lauterbach. 17) Häußler, August, geb. 3. 8. 1863 zu Ober⸗ betschdorf, 18) Kimmel, Ludwig, geb. 14. 11. 1863 daselbst, 39 Mosser, Josef, geb. 24. 1. 1863 daselbst, 20) Stahl, Alois, geb. 4. 7. 1863 daselbst, 21) Stahl, Franz Josef, geb. 12. 7. 1863 daselbst, 22) Wingerter, Johann Baptist, geb. 16. 9. 1863 daselbst, 23) Erny, Josef, geb. 18. 4. 1863 zu Oberoldern, 24) Nold, Johannes, geb. 7. 1. 1863 zu Salmbach, 25) Juncker, Sebastian, geb. 20. 7. 1863 zu Scheibenhard, 26) Hummel, Bernhard, geb. 6. 12. 1863 zu Selz, 27) Drexler, Philipp, geb. 3. 1. 1863 zu Stund⸗ weiler, 28) Foeller, Martin, geb. 26. 4. 1863 zu Trimbach, 29) Bouland, Emil Ludwig, geb. 17. 7. 1863 zu Weißenburg, 30) Meyer, Friedrich, geb. 1. 4. 1863 daselbst, 31) Becker, Martin, geb. 23. 4. 1863 zu Alten⸗
dt,
32) Fischer, Josef, geb. 5. 9. 1863 daselbst, 33) Martin, Georg, geb. 10. 5. 1863 daselbst, 34) Bisch, Johannes, geb. 25. 4. 1863 zu Aschbach,
35) Fischer, Franz, geb. 13. 3. 1863 daselbst, 36) Ruff, Ferdinand, geb. 15. 4. 1863 daselbst, 37) Hentsch, Josef, geb. 8. 8. 1863 zu Beinheim, 38) Scherer, Josef, geb. 16. 9. 1863 daselbst, 39) Fuhrmann, Georg, geb. 17. 7. 1863 zu
Dürrenbach, 40) Gommenginger, Johann Valentin, 13. 2. 1863 daselbst,
41) Meyer, Josef, geb. 15. 2. 1863 daselbst, 42) Schuller, Jakob, geb. 7. 3. 1863 daselbst, 43) Stauth, Michael, geb. 26. 1. 1863 daselbst, 44) Walter, Raphael, geb. 13. 1. 1863 zu Eber⸗
bach bei Selz,
45) Kautzmann, Anton, geb. 19. 11. 1863 zu Eberbach bei Woerth a. S.,
46) Dolis, Josef, geb. 16. 10.1863 zu Forstheim, 47) Droesch, Georg August, geb. 28. 8. 1863 zu Gunstett, 48) Stephau, Anton, geb. 2. 10. 1863 daselbst, 49) Graff, Friedrich, geb. 12. 6. 1863 zu Hoh⸗
sta
geb.
50) Ehresmann, Georg, geb. 22. 11. 1863 zu
Ober⸗Kutzenhausen,
51) Thomas, Michael, geb. 18. 2. 1863 zu
Langensulzbach,
52) Bacher, Georg Alexander, geb. 4. 11. 1863
zu Lauterburg, 3
53) Kloepffer, Camille, geb. 4. 12. 1863 daselbst,
54) Seitz, Johann Baptist, geb. 14. 1. 1863 zu
Selz zuletzt wohnhaft gewesen zu Lauterburg,
89 Fischer, Eduard, geb. 3. 7. 1863 zu Leiters⸗
weiler, .
56) Fischer, Eugen, geb. 31. 10 1863 daselbst, 57) Acker, Markus, geb. 14. 8. 1863 zu Lembach, 58) Herrmann, Karl, geb. 24., 8. 1863 daselbst, 59) Nußbaum, Anton, geb. 8. 7. 1863 zu Mem⸗
melshofen,
8 60) Martzolf, Jakob, geb. 4. 4. 1863 zu Mors⸗ ronn,
61) Fettig, Karl, geb. 4. 11. 1863 zu Mothern, 62) Wissen, Ludwig, geb. 24. 9. 1863 daselbst, 63) Blatt. Franz Josef, geb. 24. 8. 1863 zu
Münchbausen, 64) Hanselmann, Chrysogon, geb. 23. 11. 1863
daselbst,
65) Hildenbrand, Wilhelm, geb 3. 6. 1863 daselbst.
66) Müller, Karl, geb. 1. 3. 1863 zu Nehweiler,
67) Kappler, Johannes, geb. 27. 9. 1863 zu Niederlauterbach, Blum, Darvid, geb. 10. 3. 1863 zu Nieder⸗ rödern,
69) Ditner, Ludwig Philipp, geb. 8. 3. 1863 da⸗ selbst, zuletzt wohnhaft gewesen in Selz, 1
70) Gerling, Jakob, geb. 5. 2. 1863 zu Nieder⸗ rödern,
71) Vonachen, Anton, geb. 21. 7. 1863 daselbst,
72) Usselmann, Michael, geb. 8. 4. 1863 zu Niederseebach, 1
73) Bentz, David, geb. 12. 7. 1863 zu Nieder⸗ steinbach,
74) Stoß, Friedrich, geb. 15. 1. 1863 daselbst,
75) Kaspar, Eugen, geb. 12. 3. 1863 zu Ober⸗ betschdorf,
76) Hornecker, Eugen, geb. 13. 1. 1863 daselbst, zuletzt wohnhaft gewesen in Ruprechtsau,
77) Kimmel, Karl, geb. 16. 11. 1863 zu Ober⸗ betschdorf,
78) Boell, Nikolaus, geb. 6. 12. 1863 zu Ober⸗ lauterbach,
79) Amm, Heinrich, geb. 21. 1. 1863 zu Ober⸗ roedern,
80) Keller, Philipp, geb. 14. 7. 1863 zu Ober⸗ steinbach,
81) Acker, Georg, geb. 11. 12. 1863 zu Retsch⸗
weiler, 82) Heintz, Johann, geb. 4. 4. 1863 zu Riedselz, 83) Kolb, Karl, geb. 24. 12. 1863 daselbst,
84) Meyer, Anton, geb. 27. 9. 1863 zu Ritters⸗
hofen, 85) Rieff, Ferdinand, geb. 9. 11. 1863 daselbst, 86) Erny, Josef, geb. 21. 4. 1863 zu Salmbach, 87) Grünnagel, Jakob, geb. 18. 8. 1863 zu Schwabweiler, 88) Siebler, Ludwig, geb. 17. 9. 1863 daselbst,
89) Balling, Josef, geb. 16. 8. 1863 zu Selz,
92) Heyd, Ludwig, geb. 16. 4. 1863 daselbst, 93) Lengert, Georg, geb. 15. 1. 1863 daselbst, 94) Meiß, Franz, geb. 3. 9. 1863 daselbst, 95) Unbewust, Karl, geb. 18. 4. 1863 daselbst, 96) Wagner, Jakob, geb. 19. 11. 1863 zu Siegen, 9 Lenher, Victor, geb. 16. 6. 1863 zu Sulz
a. W.,
8 98) Grüner, Georg, geb. 29. 8. 1863 zu Sur⸗ urg,
99) Klein, Lucian, geb. 20. 1. 1863 daselbst, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Hagenau,
b 100) Pfohl, Julius, geb. 5. 10. 1863 zu Sur⸗ urg,
101) Bloch, Julius, geb. 26. 7. 1863 zu Trim⸗ bach, zuletzt wohnhaft gewesen in Weißenburg,
102) Wentzel, Friedrich, geb. 1. 2. 1863 zu Trim⸗
ach, 103) Wacker, Anton, geb. 4. 11. 1863 zu Wal⸗
urg,
104) Bilger, Philipp, geb. 13. 6. 1863 zu Weißenburg,
1en00) Finkenzeller, Karl, geb. 26. 7. 1863 da⸗ ebst,
89 Klein, Oskar Philipp, geb. 7. 1. 1863 da⸗
e 7 107) Petiteolin, Johann Jakob, geb. 12. 9. 1863.
daselbst, 108) Müller, Daniel, geb. 4. 3. 1863 zu Woerth a. S., 109) Schneider, Alois, geb. 15. Juni 1863 zu Eschbach. 110) Loesch, Michael, geb. 17. 11. 1863 zu Klimbach, 111) Herrmann, Georg, geb. 18. 2. 1863 zu Nehweiler, zuletzt wohnhaft gewesen in Hagenau, 112) Levy, Eduard, geb. 19. 12. 1863 zu Oran (Algerien), zuletzt wohnhaft gewesen in Sulz a. W., sämmtlich, wo nicht anders angegeben, zuletzt an ihrem Geburtsorte wohnhaft und z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort. Straßburg i./Els., den 16. Februar 1885. Der “ Staatsanwal opp.
[68736] Oeffentliche Ladung. In der Angelegenheit, betreffend a. die Spezialtheilung folgender in der Feldmark Kl. Heidorn, Amts Neustadt a. Rb. belegenen Gemeinheitsreviere, als: 1“ im blanken Pohle . . 22,8543 ha, vor dem Moore . 3,9158 „ die Ilschenheide . . 28,0237 „ und ferner b. die Abstellung der der Realgemeinde Kl. H auf dem s. g. Kl. Heidorn'er alten Moore zu⸗ stehenden Weideberechtigung werden alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die vorbenannten Theilungsgegenstände zu machen haben, namentlich auch die Grundherren zur Anmeldung und Klar⸗ machung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in dem auf Dienstag, den 14. April d. J., Morgens 10 Uhr, im Battermann'schen Wirthshause zu Kl. Heidorn anstehenden Termine hiermit unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Be⸗ theiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Be⸗ ziehungen als zustimmend angesehen werden sollen. Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be⸗ theiligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt⸗ herren, Gutsherren, Pfandgläubigen Hütungs⸗, Fische⸗ rei⸗ oder sonstigen Servitutberechtigten nachgelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten zu beachten, indem Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizu⸗ messen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Hannover, den 14. Februar 1885. “ Der Spezial⸗Commissar. G. H. Carstens, HOekonomie⸗Commissair.
[68737] Oeffentliche Ladung.
In der Angelegenheit, betreffend die Spezial⸗ theilung der in der Feldmark Klein⸗Heidorn, Amts Neustadt a /Rb., belegenen, in der Grundsteuer⸗ Mutterrolle unter Artikel Nr. 410, Kartenblatt 7, Parz, Nr. 34 und 35, Kartenblatt 9, Parz. Nr. 81, 86 bis 92 incl. und Kartenblatt 11, Parz. Nr. 14 und 15 zu 36,1552 ha beschriebenen Gemeinheits⸗ flächen der Groß⸗Heidorner Interessenten, benannt in den Ilschen, hinter und vor dem Dorfe und hinter den Schierenbäumen, werden auf Grund ge⸗ setzlicher Vorschriften alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, namentlich auch die Grundherren, zur Anmeldung und Klar⸗ machung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in dem
auf . Montag, den 13. April d. J., Morgens 10 8 im Battermannschen Wirthshause zu Kl.⸗Heidorn 1n Termine hiermit unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Be⸗ theiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Be⸗ ziehungen als zustimmend angesehen werden sollen. Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be⸗ theiligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt⸗ berren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitutberechtigten nach⸗ gelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten, indem Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich hat, wenn deren Sicherstellung unter⸗ eibt. Hannover, den 14. Februar 1885. Der Spezial⸗Commissar: G. H. Carstens, Oeconomie⸗Commissair.
Bekanntmachung.
b
eidorn
[68675]
Bei der am 23. Dezember 1884 gemäß des §. 46 der Deutschen Rechtsamvaltsordnung stattgefundenen Versammlung des Vorstandes der Anwaltskammer des Ober⸗Landesgerichtsbezirks Nürnberg wurden folgende Rechtsanwälte aus dessen Mitte gewählt:
als Vorsitzender Rechtsanwalt Dr. Jaeger,
als dessen Stellvertreter Rechtsanwalt Frau⸗ kenburger,
als Schriftführer Rechtsanwalt Josephthal,
3) Wehrling, Anton, geb. 8. 6. 1862 zu Sur⸗
burg,
90) Bauer, Anton, geb. 22. 7. 1863 daselbst, 91) Heyd, Karl, geb. 26. 11. 1863 daselbst,
8
als dessen Stellvertreter Rechtsanwalt von Praun. 8 v
Vorstehendes wird hiermit nach §. 47 des oben
annten Reichsgesetzes veröffentlicht. 82 8.ter. Landeegericht RNüruberg.
Königl. Bayer. Präsident.
(Unterschrift.)
[68670] Königliche Oberförsterei Kupp, Kreis Oppeln.
nämlich ca.:
Berkäufe, Verpachtungen, . Submissionen ꝛc. Bauholz⸗Verkauf.
Auf nachstehende fertig aufgearbeitete Bauhölzer,
A. Kiefern:
I. Schutzbezirk Brody, Jagen 192 Loos 1: 10 Stück III., Loos 2: Klasse,
II. daselbst, Jagen 20 Loos 3: 8 II., Loos 4: 83 III., 241 IV., Loos 6: 36 V. Klasse,
III. Schutzbezirk Finkenstein, Jagen 132 Loos 7: 2 I., Loos 8: 8 II., Loos 9: 43 III., Loos 10: 300 IV., Loos 11: 234 V. Klasse,
IV. Schutzbezirk Chrosczütz, Jagen 171 Loos 12: 38 I., Loos 13: 62 II, Loos 14 189 III., Loos 15: 200 IV., Loos 16: 209 IV. Loos 17: 197 V. Klasse; n
B. Fichten: 1“
Schutzbezirk Chrosczütz, Jagen 171 Loos 18: 15 I., Loos 19: 14 II., Loos 20: 35 III., Loos 21: 82 IV., Loos 22: 31 V. Klasse,
werden versiegelte, mit der Aufschrift 8.Holz⸗
submission“ versehene Offerten bis zum Mittwoch, den 25. d. Mts., Abends 6 Uhr, entgegen ge nommen.
Die Kaufbedingungen, welche im Wesentlichen mi den übrigen Holzversteigerungsbedingungen überein⸗ stimmen und welchen sich die Submittenten durch Einreichung der Gebote unterwerfen, können eben wie die Aufmaßregister in hiesiger Forstkanzlei ein gesehen oder auf Wunsch gegen Erstattung der Co pialien schriftlich bezogen werden.
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten und event. soforlige Zuschlags⸗Ertheilung erfolgt am Donnerstag, den 26. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Lellck'schen Gasthause hierselbst in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten.
Die Gebote sind in vollen Prozenten der Taxe abzugeben und werden nur berücksichtigt, wenn sie sich auf ganze Loose beziehen.
Kupp, den 17. Februar 1885.
Der Oberförster von Hertell.
[68671]
Oberförsterei Hochzeit an der Drage,
Regierungsbezirk Frankfurt a./O., Kreis 1 Arnswalde.
Im schriftlichen Aufgebotsverfahren gelangen zum
Verkauf: 8 Jagen 66, Kiefern 4 Loose V. Kl. durchschnittl. je
130 Stück mit circa 45,— fm à 8,— ℳ 1 Loos V Kl. 15 Stück mit 6,10 „ à 6,40 6 Loose IV. Kl. durchschnittl. je
130 Stück mit circa 97,— „ à 13,—
Loos IV. Kl. 16 Stück mit 10,75 „ à 10,40
Loofe III. Kl. durchschniitl. je
92 Stück mit circa 21,— „
Loos II. Kl. 23 Stück mit 51,74 „
Jagen 93, 96, 113, 114 und Loos V. Kl. mit 1 Stück 0,40 fm à 20 Loose IV. „ zus. 7 „ mit 6,841 „ “ yMLGGG 11n“ 8 “ 18 oII b. Kiefern. 2 Loose V. Kl. zus. 10 Stück mit 4,55 fm „1I“ bEE11616 II. „ 110,14 „ “ „23“
Die schriftlichen Angebote sind für jedes einzelne Loos pro Festmeter mit dem Anerkenntniß, daß dem Bieter die allgemeinen Holzverkaufsbedingungen bekannt sind, versiegelt und mit dem Vermerk auf der Adresse „Holzsubmission“
bis zum 9. März d. J., früh 9 Uhr,
hierher einzureichen. Bemerkt wird, daß unter⸗ taxmäßigen Geboten der sofortige Zuschlag im Termin nicht ertheilt werden kann, und daß die allgemeinen und speziellen Verkaufsbedingungen, sowie die Verzeichnisse des zu verkaufenden Holzes mit ihrer Loos⸗Eintheilung 8 Tage vor dem Termine im Geschäftszimmer des Unterzeichneten eingesehen, oder auch gegen Entrichtung der Copialien bezogen werden können.
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten wird am vorbezeichneten Tage Vormittags 9 ½ Uhr in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter im Büreau der Oberförsterei erfolgen. 8
Nach ertheiltem Zuschlage ist mindestens ¼ des Kaufpreises sofort an die Königliche Forstkafse Regenthin zu entrichten.
Hochzeit, den 16. Februar 1885.
2 er Oberförster.
Reuß.
Ss. —
[68680] Holzversteigerung in der Königlichen Oberförsterei I.vehee Kreis Torgau, Regierungsbezirk Merseburg. Am Freitag, den 27. Febrnar cr., von Vor⸗ mittags 9 ½ Ühr ab, sollen an Ort und Stelle öffentlich meistbietend unter den im Termin bekann zu machenden Bedingungen versteigert werden: Schutzbezirk Jagdhaus, Jagen 76a: ca. 99 Stück Kiefern⸗Langnutzhölzer mit 81,39 fm. Falkenberg, den 16. Februar 1885. 8 Der Oberförster. “
[68673] Bekanntmachung.
In der am 3. März d. 8. von Vormittags 10 Uhr ab, im L. Kleinschen Gasthause zju
Rheda Westpr. stattfindenden Holzlicitation kommen folgende Hölzer zum
Ausgebote: 1) aus dem Belaufe Sagorsch, Distrikt 84 = 3 ½ km von der Danziger Chaussee, im Dorf Sagorsch, entfernt und von dort 4 ⁸½ km bis zum Bahnhofe Rheda Westpr., etwa 1200 Stück schwache kieferne Bauhölzer mit etwa 600 fm, meist zu Telegraphenstangen geeignet; 2) aus dem Belaufe Gnewan: a. Distrikt 15
Loos 5:
8