— Bahnhofe Rheda Westpr. = 295 Stück Kiefern, u
hölzer mit 292 fm;
d. Distrikt 169 = 8 km vom Bahnhofe Rheda Bauhölzer mit 252 fm; Rbeda 351 Stück kiefern Bauhölzer mit 266 fm; Bahnhofe Rheda
Westpr, 223 Stück Kiefern ece. Distrikt 186 = 8 km vom Bahnhofe Westpr., d. Distrikt 195 = 9 km vom Westpr., 35 Stück kiefern Bauhölzer mit 27 fm. 3) aus dem Belaufe Lusino:
Distrikt 214 = 15 km, Chaussee, nach Neustadt
Westpr., 234 Stück Kiefern Bauhölzer mit 294 fm. 4) aus dem Belaufe Piekelken:
Distrikt 9 und 22 = 93 Stück Nutzeichen mit
2 fm.
5) aus sämmtlichen Beläufen des Reviers
Brennhölzer, sowie größere Mengen Gruben⸗ und
Exvorthölzer, in Eichen, Buchen, Birken, Erlen
und Kiefern. “ Gnewau, den 18. Februar 1885 vEI1“ Königliche Oberförster.
Schmit.
[68677]
Die Lieferung des Bedarfs an gebranntem Kalk und Karbolsäure zur Bereitung von Desinfektions⸗ pulver für die biesigen Garnisonanstalten pro 1885/86 soll in öffentlicher Submission am 2. März cr., Vormittags 11 Uhr, in unserm Bureau, Michael⸗ kirchplatz 17, woselbst auch die Bedingungen aus⸗ liegen, verdungen werden. Offerten hierauf sind uns bis zum genannten Termine portofrei einzusenden.
Berlin, den 18. Februar 1885.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
[686633 Bekanntmachung. Die in hiesiger Anstalt vom 1. April 1885 bis ultimo März 1886 aufkommenden Abgänge, als: Roggenkleie, Gerstenhülsen, Staubmehl, altes Eisen, Weißblech, Kupfer, Zinkblech, Knochen, Lumpen ꝛc, sollen im Wege der Submission vergeben werden. Die Gebote sind mit der Aufschrift: „Entnahme von Abgängen“ bis zum „Sonnabend, den 28. Februar cr.“ portofrei einzureichen. Die Eröff⸗ nung der eingegangenen Offerten erfolgt „am 2. März cr., Vormittags 10 Uhr“. Die Bedingungen liegen vom Tage der Bekannt⸗ machung ab im Büreau der Anstalt zur Einsicht resp. Unterschrift offen, auch können dieselben auf portofreies Ersuchen gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift bezogen werden. Berlin, den 17. Februar 1885. Direktion der Königlichen Strafanstalt Moabit.
[68278] Bekanntmachung. Die Lieferung nachbenannter in dem Zeitraum vom 1. April 1885 bis Ende März 1886 für das hiesige Königliche Salzwerk erforderlichen Materialien, nämlich: 1500 kg Eisen, 13³0 kg diverse Drahtstifte und Nägel, 600 qm tannene oder sichtene Bretter und Bohlen, 3 8 12 chm neues geschnittenes Holz. 1000 kg belles Vulkanöl, 1800 kg Petroleum, 2000 Ringe Sicherheitszünder, “ soll im Wege der Submission vergeben werden. Lieferungslustige wollen unter Beifügung von Pro⸗ ben ihre versiegelten und mit der Aufschrift „Ma⸗
—
—
Die Anerbieten find mit entsprechender h versehen und versiegelt bis Aeneag. de. bent 1885, Mittags 12 Uhr, dem Neubaubureau post⸗ frei einzusenden, zu welcher Zeit die Eröffnung in e 5 88 stattfinden wird.
e a unter den Aü9 rei indestfordernden
9ö den 14. Februar 1885.
Königliche Eisenbahn Bau⸗Inspektion.
[68659 enbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Lieferung des für das Etatsjahr 1885/86
erforderlichen Bedarfes von Mineral⸗Schmieröl und
zwar: 220 000 kg Wagenschmieröl, “ 190 000 kg Maschinenschmieröl, und 70 000 kg Cylinderschmieröl “ soll im Wege des öffentlichen Verdings vergeben f bezügliche A erauf bezügliche Angebote sind versier . mit der Aufscheift: b beaeSes „Verding von Mineral⸗Schmieröl“ bis zum 2. März d. J. an unser Materialien⸗ Bureau hier einzusenden. Die Eröffnung derselben findet am darauf folgen⸗ dee Tase⸗ b Hefhnitt c⸗ * x8 im Verwaltungs⸗ ebäude hierse in Gegenwart der 1 Legeie senhe b. erschienenen eferungsbedingungen sind vom Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hier gegen Einsendung von 50 ₰ anf 24 Exemplar zu beziehen. Elberfeld, den 10. Februar 1885. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
8
[680632 Eisenbahn⸗Direktionsbezirt Elberfeld.
Die Lieferung der für die Werkstätten des hiesigen Direktionsbezirks im Etatsjahr 1885/86 erforderlich werdenden gußeisernen Roststäbe, Stahlgußbrems⸗ klötze und Lagerkasten soll im Wege des öffentlichen “ anreen-s
erauf bezügliche Angebote sind versiegelt, porto⸗ frei und mit der Aufschrift: sß ihcx
„Verding von Werkstattsmaterialien (Eisenguß)“
Materialien⸗Bureau hierselbst einzureichen.
genwart der etwa erschienenen Anbieter statt.
bera zur Einsicht offen. Elberfeld, den 6. Februar 1885. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion
—
1866,11 Bekanntmachung
geben werden. Versiegelte, mit der Aufschrift:
zum 5. werden daselbst an dem genannten Tage
geöffnet werden; 5. April d. J an ihre Angebote gebunden.
tere vor.
eingesehen oder werden. Magdeburg, 17 Februar 1885.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath
Bormann.
versehen, bis zum 24. Februar d. Js. an unser
Die Eröffnung der Angebote findet am 25. Fe⸗ 1. bruar d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Ver⸗ waltungsgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 31, in Ge⸗
Lieferungs⸗Bedingungen mit anhängendem Massen⸗ Verzeichniß sind gegen Einsendung von 50 ₰ für das Heft vom Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hierselbst zu beziehen, liegen auch auf den Werkstätten⸗Bureaus zu Witten, Elberfeld, Langenberg, Siegen und Arns⸗
Die Lieferung der für die Allgemeinen Stadtfern⸗ sprech⸗Anlagen im Ober⸗Postdirektions⸗Bezirk Magde⸗ burg erforderlich werdenden Eisenkonstruktionen soll im Wege des öffentlichen Anbietungsverfahrens ver⸗
1 nj — „Angebot auf Lieferung von Eisenkonstruktionen für die Stadtfern⸗ sprechanlagen im Ober⸗Postdirektions⸗Bezirk Magde⸗ burg“ versehene Anbietungen sind spätestens bis März d. J. an die Registratur der Kaiser⸗ lichen Ober⸗Postdirektion hierselbst einzureichen und ten 10 Uhr Vorm., in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter die Anbieter bleiben bis zum
Wegen Ertheilung des Zuschlages an einen der drei Mindestfordernden behalte ich mir das Wei⸗
„Die Lieferungs⸗Bedingungen können während der üblichen Bureaustunden in der diesseitigen Registratur gegen Erstattung der Abschreibe⸗ und Portokosten von der diesseitigen Kanzlei bezogen
dsse, iglich h nigliche Eisenbahn⸗Direktion Al Die Lieferung der für den diesseitigen Degen .. April 1885 bis dahin 1886 erforderliche diversen Betriebsmaterialien, als: „Bindfaden Chlorkalk, Cylindergläser, Dochte, Dochtgarn⸗ Fruchtgummi, Glasglocken zu Coupélaternen, Koh⸗ lenkörbe, Lumpen (weiße), Piassavabesen, Plomben Plombirschnur, Putzwolle, Reiserbesen, Reibzünd⸗ bölzer, Handseife, grüne Seife, Schmirgelpapier Stearinlichte, Schwämme, Scheuertücher, Talg, lae Huf⸗ zfbu UPackleinwand ege der öffentlichen S ssi weager, — g b i Submission vergeben Die ieferungsbedingungen sind in unsere b rialien⸗Bureau hierselbst einzuseben 1—1 2ar. gegen Einsendung von 50 ₰ daselbst bezogen werden Die Offerten sind frankirt und versiegelt mit der entsprechenden Aufschrift bis zum 2. März 1885, Vormittags 10 Uhr, an unser Materialien⸗ — ,*— I die Offerten in egenwart der etwa erschienenen Submi öffnet werden. “ 8 Altona, im Februar 1885.
ubmission auf Lieferung von 5000 t . kohlen, 300 000 Stück Sprenghütchen, 18 000 bün⸗ gen, einfache weiße, und 1500 Ringen Guttapercha⸗ Zündschnur, 22 t Dynamit, 6 t Maschinen⸗ und 2 t Dampfevlinderöl, sowie auf Lieferung von eisernen und kupfernen gelochten Trommelblechen. Offerten verschlossen und mit der Bezeichnung derjenigen Materialien versehen, auf welche submittirt wird sind bis zu den nachstehenden Terminen portofrei einzusenden: Termin für Steinkohlen Montag den 9., für die übrigen Materialien Dienstag, den 10. März d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale. Bedingungen — für die verschiedenen Materialien besondere — gegen Ein⸗ sndun en 1 “ (nicht gegen
nachnahme) zu beziehen oder i Re⸗ gistratur einzusehen. G“ Clausthal, den 18. Februar 1885.
Königliche Berg⸗Inspektion.
[68667] Gewinn⸗ und
Verlust⸗Conto für das 16. Rechnungsjahr
vom 1. Januar 1884 bis 31. Dezember 1884.
Einnahme.
1) Reserve⸗Ueberträge aus dem Vorjahre:
a. für festgestellte, aber noch nicht abgehobene Entschädigung. 1nmn“
b. vorausbezahlte und noch nicht verdiente bac²¹—¹“;
c. aus der nicht verbrauchten Schaden⸗Reserve
ℳ ₰
kosten:
2) Prämien⸗Einnahme für 395 529 326 ℳ Ver⸗ sicherungs⸗Summe: a. Vorprämien:
a. für direct geschlossene Versicherungen.
5. für übernommene Rückversicherungen vacat b. Nachschuß⸗Prämien (70 % der Vorprämien)
2997 203 2 098 042 66
entfallen. b. für festgestellte, 5 095 246
3) Nebenleistungen der Versicherten:
. Pie. e, Fess “
v. Beitrag zum Reservefonds (§. 22 d. Vers.⸗
8 Seen siehe Bilanz unter Reservefonds⸗ ö 1“
49 920 70
servefonds⸗Conto. 49 920 5) Abschreibungen auf bes a. Immobilien
Ausgabe. 1) Rückversicherungs⸗Prämien. 2) Entschädigungen einschl. der
a. für regulirte Schäden.. . hiervon ℳ 228 757,20 Regulirungskosten, wovon auf die Entschädigten, gemäß §. 55 der Versicherungs⸗Bedingungen
und auf die Gesellschaft „
hobene Entschädigungen reservirt 3) Vorausbezahlte noch nicht verdiente Zin⸗
144“ 4) Zum Reservefonds: siehe Bilanz
. *
:. vacat Regulirungs⸗ 4 984 969
ℳ 190 265,10 38 492,10
nicht abge⸗ vacat
aber noch
4 984 969
8 vacat unter Re⸗
vacat —
1 7
zum Deutschen
Reich
1
— Der Inhalt dieser vom 11. Januar 1876, und
. ⸗Register für
Das Centro Berlin
auch durch die
1
Anzeigers, Sw., Wilhelmstraße 32, bezogen werden
Beilage, in welcher auch die die im Patentgesetz, vom 25.
andels⸗
das Deutsche Reich kann nigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ un
im §. 6 des Gesetzes
Mai 1877 vorgeschr
durch
nzeiger und K
Berlin, Freitag.
—
über den Markeuschutz, iebenen Bekanntmachungen
Register für
alle Post⸗Anstalten, für
d Königlich Preußischen Staats⸗
vom veröffentlicht werden, erscheint auch in cinem
das Deutsche Reich.
das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das kosten 20 ₰. —
öniglich Preu
den 20. Februar
——
Das Ceutral⸗Handels⸗Register für Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ Insertionspreis für den
für das Vierteljahr. Raum einer Druckzeile 30 ₰.
30. November 1874, sowie die in dem Gej , bereffen 8e urbeherres dü — esonderen unter
(Nr. 44.)
— Einzelne Nummern
—— —
nn
— Patentblatt.
d Norwegen. — Patentliste: F 2 Erlöschungen; Uebertragungen; Versa⸗ ichtigkeitserklärungen;
theilungen; ungen; 2 Anzeigen⸗Beilage.
Der P
Nr. 7. — Inhalt: Schweden
atent⸗Anwalt. Die Abhängigkeits⸗Patente. des Patent⸗Amtes für 1884.
Centralblatt für Holzindustrie. Wochen⸗
schrift für Hehenrütun⸗ Nr. 7.— 2
gegen die Holzhändlerschaft. I. — und Benutzung (Forts.) — d lange Faconstücke (mit
ihre Kultur, Pflege Holzdrehbank für kurz
Illustr.). —
wesen. — Patentliste.
verkäufe. — Konkurse. — Personalien. —
kasten. — Inserate.
Der Metallarbeiter.
Artikel: Industrielle
der Projektionslehre (ortsezung). — Blitzableiter⸗
Untersuchungsapparat.
olzh
nhalt: Die Feindschaft der grünen Farbe
e un
Leuchtgas aus Sägespähnen. markt (Berlin⸗Wien). — Holzzoll. —
Ru
nickelung (Schluß). — D
Ueber Galvanoplastik (Fortsetzung). — Neue Patente. — Technische Mittheilungen: Ueberzug
heizung. — Texturänderung des Silizium⸗Putzpulver.
der St. Peterskirche in fragen. — Technische Bean h der Hitzeausstrahlung von Tischlampen. —
schluß zwischen Rohr Tonnensystem. — schwarz beizen.
— Das Durchrosten der Verzinnung. — Räume. — zu reinigen. — Bekleidung
heizung für große gelb lackiren. — Pins von Dampfleitungen. betriebe. —
von Feinkorneisen. —
und
Gewindeherechnung. — — Schnitthärke für Gußstahlmesser.
el
Lockern des Ueberzuges alter silber⸗ plattirter Gegenstände beim Poliren. — Schweißen
is Billigste und dauerhafteste Blechbedachung. — Ausstellungs⸗Zeitung. — Bücher⸗ schau. — Verschiedenes. Patent⸗Register. — Der
für Messinggegenstände. — Eisens. — — Der Blelüberzug der Kuppel Rom. — twortungen: Verhinderung
Anmeldungen; Er⸗
Patenschriften. 8e
Nr. 96. — Inhalt: — Der Jahresbericht
andel und Holzbearbeitung. Die Korbweide,
Transport⸗ — Hel.
Submissionen. Brief⸗
— Inhalt: Einiges aus
Nr. 8. ndschau. —
eber galvanische Ver⸗ as Wesen der Patina. —
Backofen mit Gas⸗ Rostschutz. — Technische An⸗ Ver⸗
beim Heidelberger Eisen
Tonne
Dampf⸗ Verzinntes Blech
Mängel im Brennerei⸗
Aurich. Auf Blatt 8 heute zu der
eingetragen:
Berlin. des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. Februar 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,510 die Handlung in
&.
In unser Femtmreiser woscbn unter Nr. 12,880 die hiesige
vermerkt steht, ist einget Handelsgeschäft ist durch Vertrag dem
„Die Firma ist erlo
M. Fr. Harms, W. G. Ries Nachfolger eingetragen:
Aurich, den 10. Februar 1885.
Königliches are. Abtheilung II. r
Firma:
A. U. „Die
Bekanntmachung. 8 des hiesigen Handelsregisters ist
ksen. [68789]
Steen
Firma ist erloschen. Aurich, den 10. Februar 1885. Koönigliches d iir
irksen.
Handel
Firma: Albert S
zregister
chöbel Nfg.
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Leipzig vermerkt steht.
ist eingetragen:
Die Zweigniederlassung zu Leipzig ist auf⸗
gegeben.
andlung in
Firma:
Gude & Möller
Das
ragen:
Kaufmann Emil Wilhelm Bochow zu Berlin
und sodann durch L helm Blume zu
für dasselbe die Firma „Gude & Möller folger“ angenommen hat. Demnächst ist
Nr. 15,626 die Firma:
in u
Gusow übereignet worden,
dem Rentier Wil⸗ der Nach⸗ Vergl. Nr. 15,626. unter
etzteren
nser Firmenregister
Gude & Möller Nachfolger
mit dem zu Berlin und als deren der Rentier Wi
bahn eingetragen wo Dem Ernst Thom
lhelm B
Inhaber lume zu Gusow a. d. Ost⸗
rden. as Mathias Möller zu Berlin ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6260 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
der Tapetenfabrikant Franz Carl Hermann Joseph
Strauven zu Bonn eingetragen, ist heute Folgendes
vermerkt worden:
„Der Firma⸗Inhaber ist gestorben, und ist laut Theilungs⸗ und Auseinanderse ungs⸗Akt, errich⸗ tet vor dem Königlichen Notar Justizrath Gansen zu Bonn am 13. Januar 1885 zwischen den Erben des ꝛc. Strauven, die Firma durch Kauf auf die Wittwe desselben, Johanna Fran⸗ ziska Josepha, geborene Emonts, Kauffrau zu Bonn, mit dem Rechte, das Geschäft unter gleichnamiger Firma weiter zu führen, über⸗ gegangen; sonach ist auch die Seitens des ver⸗ storbenen ꝛc. Strauven seinem Sohne Ferdi⸗ nand Strauven, Kaufmann zu Bonn, am 7. Ja⸗ nuar 1882 ertheilte, in dem Prokurenrezister unter Nr. 2 9 eingetragene Prokura erloschen.“
2) Unter Nr. 1181 des Handels⸗Firmenregisters
wurde sodann die Firma:
„H. Strauven“
Bonn und als deren Inhaberin
die Johanna Franziska Josepha Emonts, Wittwe
von Franz Carl Hermann Joseph Strauven, Kauf⸗ frau zu Bonn, und unter Nr. 250 des Handels⸗
Prokurenregisters die von der vorgenannten Wittwe
c. Strauven ihren beiden Söhnen Ferdinand
Strauven und Carl Strauven, Beide Kaufleute zu
Bonn, ertheilte Prokura eingetragen.
Bonn, den 12. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[68847] In das Handelsregister ist einge⸗ ragen: Den 18. Februar 1885: Gerhard Meinecke, Breme 1885 ist die Firma erloschen. Ednard Abraham, Bremen: Am 15. Februar 1885 ist die Firma erloschen. J. H. Abraham & Comp., Bremen: Am 15. Februar 1885 ist die Firma nach beendeter Liquidation erloschen. Herrmann Pohl, Bremen: Johann Anton Schultze bat, das Geschäft durch Vertrag er⸗ worben und führt dasselbe seit 1. Februar 1885 unter unveränderter Firma fort. Gebr. Meinecke, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 18. Februar 1885. Inhaber die hiesigen Kaufleute Carl Wilhelm
mit dem Sitze in
: Am 17. Februar
5) Brennereibesitzer Johann Franz Ahlers zu Billerbeck,
6) Landwirth Friedrich Waßmer zu Osterwick. Die Zusammenberufung der Generalversammlung der Actionaire erfolgt im ersten Monate jeden Ge⸗ schäftsjahres durch den Aufsichtsrath; die Bekannt⸗ .g der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗
nzeiger.
Die Dauer der Gesellschaft ist eine unbestimmte. Im Falle der Erhöhung des Actienkapitals steht den alten Actionairen ein Vorzugsrecht vor den neu hinzutretenden Actionairen zu.
Die Zeichnung der Firma Seitens des Vorstandes geschieht in der Weise, daß der Firma der Gesell⸗ schaft die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Gegenständen bis zum Werthe von 150 ℳ genügt die Unterschrift eines Mitgliedes des Vorstandes
Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Februar 1885 am selben Tage.
Coesfeld, den 11. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht
I Coesfeld. Bekanntmachung. [68797] Die unter Nr. 21 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Sammelmolkerei Billerbeck“ ist gelöscht Coesfeld, den 11. Februar 18855.. Königliches Amtsgericht
çrossen a. 0. Bekanntmachung. [68798] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Crossen a. O.
Die dem Kaufmann Max Hahn zu Crossen a. O. für die Firma R. Fleck zu Crossen a. O. ertheilte Prokura, Nr. 17 des Prokurenregisters, ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Februar 1885 am nämlichen Tage.
— —
168848] Düsseldorf. Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III., vom heutigen Tage ist sub Nr. 2451 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers die Firma Frau Albert Burk“ mit dem Sitze zu Pattscheid, Gemeinde Neu⸗ kirchen, und als deren alleinige Inhaberin die in Gütern getrennt lebende Ehefrau des Handelsmannes Albert Burk, Augustine, geb. Gierlichs daselbst ein⸗
3
getragen worden.
In Gemäßheit derselben Verfügung ist sub Nr. 767 des Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers einge⸗ tragen, daß dem genannten Ehemanne die Ermächti⸗
Gerhard Meinecke und Carl Gustav Ferdinand Meinecke. Bremen, aus der eas der Kammer für Han⸗ delssachen, den 18. Februar 1885.
Briefkasten. — Inserate.
4) Zinsen, abzüglich der verausgabten Zinsen vada (siehe Ausgabe Pos. 7a.) 5) Coursgewinn auf Werthpapiere . . . .
Ferner ist dem Emil Wilhelm Bochow zu Berlin für dieselbe Firma Prokura ertheilt und ist diese “ Nr. 6261 unseres Prokuren egisters eingetragen worden.
b. Inventar, 10 „% von ℳ 11 208,81 An⸗ Geschäftsmann. — schaffungswerth “ 1 120 c. Werthpapiere.. . vacat Gefundheits⸗Ingenieur. Nr. 3. — Inhalt:
teriglienlieferung“ versehenen Offerten bis zum 3. März d. Is., Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit deren Eröffnung erfolgen wird, an die unter⸗ zeichnete Berginspektion portofrei einsenden.
1 002 ¼ 8 Von
11“
Die Bedingungen können in unserer Registratur eingesehen oder gegen Einsendung von 50 ₰ in Ab⸗ schrift von uns bezogen werden. Erfurt, den 14. Februar 1885.
Königliche Berginspektion.
[68748] Bekanntmachung. Die Lieferung von 10000 kg stählernen Gruben⸗ schienen einschließlich Laschen und Bolzen soll im Submissionswege vergeben werden und ist Termin zur Einreichung von Offerten auf den 5. März festgesetzt. an welchem Tage die eingegangenen Offerten Nachmittags 4 Uhr in Gegenwart der etwa erschienenen Interessenten eröffnet werden. Die Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Schienenliefcrung“ bis zu dem ge⸗ nannten Termin bei der Unterzeichneten einzureichen. Die Submissionsbedingungen können dahier eingesehen, auch gegen Einsendung von 70 ₰ Kopialien abschriftlich bezogen werden.
Dillenburg, den 18. Februar 1885.
Königliche Berginspektion.
6) Sonstige Einnahmen: dem Reservefonds ent⸗
nommen gemäß §. 87 des Statuts.
Summa
— Bilanz für das 16. N
vom 1. Januar 1884 bis 31. Dezember 1884.
602 443 6) Verwaltungskosten:
genten
Neumärkischen
1.“
5 748 829 6
d. Forderungen, Wechsel⸗Ausfäͤlle “ e. Organisationskosten.
a. Provision der Agenturen . . . . . . b. Policen⸗Gebühren⸗Antheil der General⸗
c. sonstige Verwaltungskosten 7) Sonstige Ausgaben:
a. Zinsen für Darlehen von der Kur⸗ und Ritterschaftlichen Dar⸗ lehns⸗Casse behufs rechtzeitiger Zahlung der Entschädigungen, abzüglich der ver⸗ ünneberten Rerslane üü er ecial⸗Reserve überwiesen für Aus⸗ fälle an Wechseln und Resenefr 1 etwaige zur Entscheidung der General⸗ versammlung kommende Hagel⸗Entschä⸗ digungen u. s. w “
echnungsjahr
1 855 ,34 vacat —
410 618
21 358 244 320
für
. 84 585 25 55748 829 73
öö 1— Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg. 81 Bekanntmachung. Die im Bezirk des Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebsamtes angesammelten alten Schienen und anderen Metall⸗Abgänge sollen meistbietend verkauft werden, wozu ein Termin auf [67680] Freitag, den 27. Februar er., Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 11 des Betriebsamtes anbe⸗ raumt worden ist. Offerten mit der Aufschrift „Offerte auf Ankauf von Schienen ꝛc.“ sind uns bis dahin einzureichen. Die bezüglichen Bedingungen Eisenbahn⸗Stations⸗Bureau zu Bromberg, Dirschau, Danzig lege Thor, dem “ des deutschen Submissions⸗ nzeigers, der Submissions⸗Zeitung „Cyclop“, so⸗ wie des Centralblattes der Bau⸗Verwaltung zu Berlin aus und sind außerdem gegen Einfendung von 50 ₰ Copialien von unserm Bureau⸗Vorsteher Herrn Eisenbahn⸗Sekretär Behrendt zu beziehen. Schueidemühl, den 8. Februar 1885. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
[68660] Verding.
Die zur Chaussee⸗Ueberfuͤhrung auf Bahnhof Siegen erforderlichen Erd⸗ und Maurerarbeiten, sowie die Lieferung von 2914 chm Bruchsteinen, 1584 tausend Ziegelsteinen, 438 Tonnen Cement, 4628 hl Wasserkalk und 2645 qm Avsphalt⸗Isolir⸗ v nebst Perlegen der letzteren sind zu ver⸗
Bedingungen, Massenverzeichnisse und Zeichnungen liegen im Neubaubureau hierselbst zur CFeschn 5 die Formulare zu den Angeboten können auch für die Erd⸗ und Maurerarbeiten zu 1,50 ℳ für die
liegen in dem Schneidemühl,
1) Forderungen:
2) Cassenbestand vXX“ 3) Capital-Anlagen:
4) Bruttowerth der rund ü 5) Inventar: 8 4 heun
Aetiva
Rückstände der Versicherten Nachschuß .Rückstände bei Heaee . 8 Ses Guthaben bei Bank⸗Instituten .. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie antheilig auf das laufende Jahr treffen vacat 1161616161681““
vacat
a. Hypotheken und Grundschulden. . vacat
b. Werthpapiere.... 1 d. anderweitkt. vacat vacat
Buchwerth vom 1. Januar 1884. 1884 hinzugekommen..
zusammen
ab 10 % Abschreibung von ℳ 11 208,81
Anschaffungswerth . . . . . . bleiben a. Möbel und Hausrath . ..
b. sonstiges Inventar . vacat
141 969
ℳ ’
3) Sonstige Passiva:
141 969 58 in Berl
45 336 34 b. Baar⸗Caution.
4) Reservefonds:
prämie).
der Schäden worden sind. 5) Special⸗Reserven:
3 710
deckende Organisationskosten vacat
1“
Summa
serlin, den 30. Januar 1885.
Lieferungen zu 1 ℳ von dort bezogen werden 11“ 8
215 70759
F. Gruner, Director.
8 “
Albert Flos, erichtlich vereideter Bücher⸗Revisor.
₰ Passiva. 1) Reserve⸗Ueberträge auf das nächste Jahr vacat
2) Hypotheken und Grundschulden, sonstige in Geld zu scharnee glhen
a. Conto⸗Corrent⸗Forderung der Kur⸗ und Neu⸗ märkischen Ritterschaf ur. und Ihen ““
Bestand am 1. Januar 1881 . . . .. hierzu sind getreten gemäß §. 86 des Statuts: 1) die Zinsen seines Capitalbestandes (bis
zum Verkauf der Effecten) . .. 2) Beitrag der Versicherten (10 % der Vor⸗
3) Sonstige extraordinäre Einnahmen
welche gewäß §. 87 des Statuts zur Deckung und Kosten
Aus dem vorstehenden Gewinn⸗ und Verlust⸗ Cponto überwiesen für Ausfälle c....
sowie vacat
tlichen Darlehns Casse 8
286 265
8 389
299 720 8 067
zusammen 602 443 6
verwendet
81 707
Summa 215 707
Norddeutsche Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
6
Die Uebereinstimmn Büchern der Gefensca beberfinftimmmauner der CTE1“ 8 b ea e le⸗ und der Bilanz mi
Trinkwasserleitungen.
in Jena (Vortrag auf der
zu Magdeburg in der
— Torf⸗Gas. elektrischen Strömen.
Bücherschau.
gen. —
meldete und ertheilte Patente. 8
Sektion für Gesundheitspflege). — Das Sanitäts⸗Ingenieurwesen der Gegenwart. — Ueber persönliche Sicherheit bei — Literaturbericht. — Aus⸗ züge aus den Patentschriften. — Kleine Mittheilun⸗
—
Glasers Annalen
Bauwesen.
genieur Joh.
Bd. XVI. Inhalt: Forschritte in der Bearbeitung von Riemscheiben und ähnlichen Gegenständen vom In⸗ Mehrtens in Berlin. — etriebe vom Ober⸗Ingenieur
Ersparnisse im Lokomotivb
Reimherr in
für Eisenbahnkunde vom 13. Januar 1885. den Eisenbahn⸗Oberbau in England und Frankreich; Vortrag des Eisenbahn⸗Bauinspektor Claus. — Der Sitzungsbericht
Bau⸗Asfsessor. — deutscher Maschinen die Thätigkeit
des
Berlin. — Sitzungsbericht des Vereins
vom Kommissions⸗Rath
richt der Kassenrevisor Jonval'’sche Wassermengen und klei passend; des Maschinenfabrikant Hoppe. Englischer Eisen⸗ Einfuhr engl. Eisens und engl. Kohle in Italien Ein⸗ richtung eines. industriellen Etablissements in Italien Armstrong. „Nachrichten. Anlage 2: Literaturblatt.
Kahl. — wasserverhältnisse bericht. —
durch die Firma
Thomas †. — Personal
Patentliste. 4 Geschäftsprospekte.
Vereins
en vom Eisenbahn⸗Direktor Turbinen für relativ große ne Gefälle bezw. für Hoch⸗
Prof. Dr. E. Reichardt Naturforscherversammlung
Submissionen — Ange⸗
—
Gewerbe und Nr. 184. — Wellen,
für Heft 4.
Ueber Ueber
des Vereins Rückblick auf Jahre 1884 Be⸗
ngenieure. im F. C. Glaser. —
mit Abbild. Vortrag — Deutscher Markt⸗ und Stahlmarkt. —
— Sidney Gilchrist — Anlage 1: Beilagen:
Handels⸗Register.
Handelsregistereinträge aus igreich
Hessen werden Dienstags ürttemberg) unter der Rubrik Stuttgart und Darmstadt
beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Bekanutmachung. In unser Gesellschaftsregister
Die
Sachsen, dem Kön roßherzogthum bezw. Sonnabends (W
dem
Leipzig, resp. veröffentlicht, die
Altona.
Nr. 874 die Firma:
Doebbel & Lamke zu Altona
Gesellschaft: sind die Kaufleute: 1) Gustav Adolf Doebbel zu Hamburg, 2) Carl Philipp Lamke zu Die Gesellschaft hat be⸗
eingetragen worden.
Rechtsverhältnisse der Die Gesellschafter
Altona, den 18.
85. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Febr
Aurich.
heute zu der Firma:
Bekanntmachung. Auf Blatt 152 des hiesigen Handelsregisters ist
8. 88
dem Königreich Württemberg und
[68791] ist heute unter
Altona. gonnen am 15. Juni 1884.
uar 18
[68790
In unser Nr. 7723 die Firma:
mit dem Sitze zu B der Kaufmann Bern worden. Dem genannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 6262 u getragen worden. Dagegen ist registers vermerkt, daß Moses dort gelö worden ist.
Die Gesellscha D
begründeten offen lokal: P Cohn und Adolf Cohn, sellschaft hat am 20. Januar 1885 begonnen. Zur Vertretung derselben ist nur der Theilhaber Adolf Cohn Dies ist unter
berechtigt. sters eingetragen worden.
sellschaftsegi Die Gesellschafter der
gesellscha die Kaufleute Albert Carl Theodor Gustav Dies ist unter Nr. eingetragen worden.
er Firmenregister ist mit dem Sitze zu ter Nr. 15,625 die Firma: S. Lach
In uns Berlin un
(Geschäftslokal: Inhaber
mit dem Sitze in
Gesellschaftsregister, hiesige Kommanditgesellschaft in
woselbst unter
B. Strauß & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Kommanditgesellschaft
ist durch Ueber⸗
einkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Bernhard Strauß zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: B. Strauß & Cie.
fort.
Vergl. Nr. 15,627, des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,627 die Firma:
B. Strauß & Cie.
Samuel Mose⸗
bei Nr.
erlin und als deren Inhaber hard Strauß hier eingetragen
8 zu Berlin ist für letzt⸗
nseres Prokurenregisters ein⸗
. 5177 unseres Prokuren⸗
die Prokura des Samuel
scht und nach Nr. 6262 übertragen
lan⸗Ufer
fter der hierselbst unter der Firma: Cohn Jr. & Co. en Handelsgesellschaft (Geschäfts⸗
Nr. 79) sind die Kaufleute David
Beide zu Berlin. Die Ge⸗ Nr. 9403 unseres Ge⸗
hierselbst unter der Firma:
Berliner Oel⸗Fabrik Gebrüder Nicolai
Kochst
Berlin, den 19. Feb
am 1. Februar 1885 begründeten offenen Handels⸗ ft (Geschäftslokal: Schmidstraße 6) sind Gustav Theodor Nicolai und
Nicolai, Beide zu Berlin.
9404 unseres Gesellschaftsregisters
mann Ir.
raße 37) und als deren
der Kaufmann Samuel Lachmann hier eingetragen worden.
ruar 1885.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56I. Mila.
Bekanntmachung.
[68795]
onn. 1) Bei Nr. 238 des Handels⸗Firmenregisters, wo⸗ „H. Straunven“
selbst die Firma:
Bon
C. H. Thulesius, Dr.
Bekanntmachung. [68792]
Breslau. 6581 die Firma:
In unser Firmenregister ist Nr. L. Eisner 8 hier und als deren Inhaber der Kaufmann Löbel Eisner hier, heute eingetragen worden. ] Breslau, den 17. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [68793] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 751 das Er⸗ löschen der der verehelichten Kaufmann Rosalie Strelitz, geborenen Woller, von dem Kaufmann Adolph Strelitz hier für die Nr. 901 des Firm registers eingetragen gewesene Firma A. Strelitz & Co. 8 hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 17. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachunf. 168794] In unser Firmenregister ist bei Nr. 580 das Er⸗ löschen der Firma Herrmann Hainauer hier heute eingetragen worden. Breslau, den 17. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
Burgdorf. Bekanntmachung. [68745]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 161 eingetragen die Firma:
Runtzler & Froede
mit dem Niederlassungsorte Rethmar und als deren Jahaber die Handelsgärtner Wilhelm Runtzler und Otwind Froede.
Burgdorf, den 16. Februar 1885.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung J. Forkel.
Coesfeld. Bekanntmachung. [68796]
In das Gesellschaftsregister ist unter laufender Nummer 22 eingetragen:
Actiengesellschaft Sammelmolkerei Billerbeck.
Sitz: Billerbeck.
Datum des Vertrages: 29. September 1884.
Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Sammelmolkerei.
öͤhe des Grundkapitals: 19 800 ℳ ie Zahl der auf Namen lautenden Actien zum Betrage von je 300 ℳ ist 66.
Der in der konstituirenden General⸗Versammlung erwählte Vorstand besteht aus 3 Personen; Mit⸗ glieder desselben sind:
9 Landwirth Anton Ueding zu Krspl. Billerbeck, 2) Verwalter Joseph Suwelack zu Billerbeck,
3) Kaufmann Joseph Ahlers daselbst. Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) Landwirth Bernard Welberg zu Darup,
2) Landwirth Anton Raestrup zu Havirbeck,
3) Landwirth Wilhelm Darup, gt. Deiters, zu
u und als deren Inhaber
Stevern, Krspl. Nottuln, 4) Landwirth Franz Höping zu Darfeld,
schen
gung ertheilt ist, die obige Firma per procura zu
zeichnen. Düsseldorf, den 13. Februar 1885. Der Gerichtsschreiber: 8 Thunert. 6 8
[68è7991 Fürstenberg a. 0. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist folgende Ein⸗ tragung bei der unter Nr. 3 eingetragenen Märki⸗ v. Dampfschleppschifffahrtsgesellschaft be⸗ wirkt:
Der Kaufmann Robert Dittmann und der Dampf⸗ schiffseigenthümer Eduard Dittmann aus Stettin sind in die Gesellschaft eingetreten.
Der Vorstand wird seit dem 1. Januar 1885 ge⸗ bildet aus den Gesellschaftern:
Ernst Ziegast, Ernst Gabriel II., Eduard Schulze. “ 4 zufolge Verfügung vom 12. Februar 5. Fürstenberg a. O., den 12. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. 8
[68854] M.-Gladbach. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: sub Nr. 1458 des Firmenregisters, Firma J. Hahn zu M.⸗Gladbach: Zufolge Ueber⸗ trags ist das Handelsgeschäft am 1. Januar . F. mit allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Johann Otto Hahn zu M.⸗Gladbach übergegangen, welcher dasselbe für seine Rechnung fortführt; unter Nr. 2038 des Firmenregisters das von dem Kaufmann Johann Otto Hahn, zu M.⸗Gladbach wohnend, daselbst sub Firma J. Hahn errichtete
Handelsgeschäft;
unter Nr. 417 des Prokurenregisters, woselbst die von der Wittwe Johann Hahn für ihr Handels⸗ geschäft sub Firma J. Hahn zu M.⸗Gladbach dem Johann Otto Hahn ertheilte Prokura einge⸗ tragen sich befindet: die Prokura ist erloschen;
sub Nr. 656 desselben Registers: die von dem Kaufmann Johann Otto Hahn für sein Handels⸗ geschäft sub Firma J. Hahn zu M.⸗Gladbach dolph Hahn zu M.⸗Gladbach ertheilte rokura.
M.⸗Gladbach, den 16. Februar 1885
b Königliches Amtsgericht. btheilung I.
Srandenz. Bekanntmachung. [68801 Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5 eingetragene Handelsgesellschaft: Makowski & Raikowski ist erloschen.
Graudenz, den 17. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
Grandenz. Bekanntmachung. [68800] Zufolge Verfügung vom 17. Februar 1885 ist an
demselben Tage die in Graudenz bestehende Handels