1885 / 45 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Gerste per 1000 Kg. Loco still. Grosse 185 n. Qual.

Hafer per 1000 Kg. Loco matter. Gekünd.

Qualität. Lieferungsqualität 142,5 ℳ.

bez. per Juni- Juli 142,5 142 bez.,

Mais per 1000 Kg. Loco unverändert. Otr diesen Lonat —, per Januar-Februar per Mai-Juni —.

136 144 nach Qual. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. Weichend. Monat und per Februar-Maärz —, per April-Mai 20,80 20, 60 20,65 bez., 20,70 bez., per Juni-Juli 21 20,90 bez., Kartoffelmehl pr. 100 Kg. brutto incl. Gek. Ctr. Kündigungspreis Monat.

und per August-Sept. —. Trockene Kartoffelstärke pr.

Termine —. Gekündigt Ctr.

und August September —. Feuchte Kartoffelstärke

mine Gekündigt Ctr.

bez., per diesen Monat —.

Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps ℳ, Sommer- ℳ., Sommerrübsen

Termine weichend. Loco bez., ohne Fass per diesen Monat und per Februar-März ℳ.,

raps ℳ, Winterrübsen Rüböl per 100 Kilogr. mit Fass.

kündigt Ctr. Kündigungspreis —. ee, April —, per April-Mai 52 51,5 bez.,

Leinöl per 100 Kilogr. loco

Fass in Posten von 100 Ctr. Termine still. Kündigungspreis Loco per Februar-März 22,7 ℳ, per März-April —, per Mai Juni —.

matt. Fass

Gekündigt Liter.

bez., per August-September 47,1 46,9 bez., tober bez. Spiritus per 100 Liter à 100 % = 43,2 bez., per April-Mai —.

u. 1 —,.—. 20,50 - 19,00 per 100 Kilogramm brutto ber Notiz bez. Stettin, 19. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest, pr. April-Mai 168,00, pr. Mai-Juni loco 136,00 141.00, pr. April-Mai Rüböl unverändert, pr. Februar 50.70, matt, loco 42,30, Juli 45 20. ¼ % 8,00. Posen, 19. Februar. (W. T. B.) . Spiritus loco ohne Fass 41,80. April-Mai 42.90, pr. Juni 44,00. pr. August 4 Breslan, 20. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Mai 43.20, per Juni-Juli per Februar 162.

Roggen per April-Mai 146,00,

per Juni-Juli 148,00.

Trübe. Magdeburg, 19. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kernzucker, exel. 80 Rendem. 20,00 ℳ,

26,50 ℳ. gem. Melis I. mit Fass 25,25 Cöln, 19. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger

17,25, pr. März 17, pr. Mai 17,90.

15,00, pr.

loco 28,00, pr. Mai 27.90, pr. Oktober 28,60. Bremen, 19. Februar. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) ruhig.

6,90 Br., pr. März 6,90 bez., pr.

705 Br. pr. August-Dezember 7 45 Br.

Termine weichend. Ctr. Kündigungspreis Loco 142 160 nach russischer bez. per diesen Monat —, per Februar März —. per März-April —, per April- Mai 141 141,5 141 bez., per Mai-Juni 142,25 141,5 per Juli-August —. Termine —. Kündigungspreis- L0 132 139 vach Qual. per —, per April-Mai 117 bez.,

Erbsen per 100 Kg. Kochwaare 160 210 ℳ, Futterwaare

100 Kg. brutto incl. Sack. Gek. 500 Ctr. Kündigungspreis 20,50 ℳ. per diesen 20,60 20,50 bez., per Mai-Juni 20,85 per Juli-August —. Sack.

Loco, per Februar-März und per März-April 18,00 ℳ, per April Mai 18,25 ℳ, per Mai-Juni 18,50 ℳ, per Juli-August

100 Kg. brutto incl. Sack. Kündigungspreis Loco. per diesen Monat, per Februar-März und per März-April 18 ℳ., per April-Mai 18,25 ℳ., per Mai-Juni 18,25 ℳ, per Juli-Ang.

pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Ter- Kündigungspreis ℳ, Loco

bper Mai-Juni 52,5 52 bez., per Juni-Juli —, per September-Oktober 54,2 53,7 bez. ℳ. Lieferung —. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Gekündigt Ctr. ℳ. per diesen Monat 23,2 ℳ. —, per April-Mai

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %. Termine Kündigungspreis Loco mit —. per diesen Monat und per Februar-März 43,6 bez., per März-April —, per April-Mai 44.5 44,4 bez., per Mai-Juni 44 8 447 bez., per Juui-Juli 45,8 45.6 bez. per Juli-August 46,6 46,4 per September-Ok-

10 000 % loco ohne Fass

Weizenmehl No. 00 23.50 21,50, No. 0 21.50 20 00, No. 0 Roggenmehl No. 0. 22,00 20.75, No. 0 u. 1 inkl. Sack. Feine Marken

loco 170,50. 146,50, pr. Mai-Juni 147,00. pr. April-Mai 51,00. pr. Februar 42.30, per April-Mai 44,00, Petroleum loco alte Usance 20 %

154 ,00 165.00,

pr. Februar 41.80, pr.

5,20.

Spiritus pr. 100 Liter 100 44,10, pr. Juli-August 45,00. 146,00, pr. Mai-Juni Rüböl loco per Februar 52.,50, do. per April-Mai 51,50, per Mai-Juni 52,00. Zink ruhig. Wetter:

von 96 % 21,20 Nachprodukte, excl. Fest, behauptet. Gem Raffinade, mit Fass Sehr fest. D.

Zucker (Fair refining Muscovades) 4,85.

140, Roggen loco hiesiger März 14,80, pr. Mai 15,10. Hafer loco 14,50. Rüböl

Standard white loco April 7,00 Br., pr. Mai

u. kleine 125 Hamburg, 19. Februar.

Getreidemarkt.

ab Bahn 127.00 Gd., pr. April-Mai Gerste still. Rüböl ruhig,

pr. Mai-Juni 34 ½ Br. Petroleum fest, Standard Februar 7,10 Milde. Wien, 19. Februar. (W. Getreidemarkt. pr. Herbst 8 88 Gd., 8,93 Br.

Gek. wh

per März-April Pest, 19. Februar Produktenmarkt. 8,22 Gd., 8,23 Br., Frühjahr 6,70 Gd., Schön.

(W.

Termine —. per diesen

per Herbst 6,72 Br.

Getreidemarkt. Weiz

März 155 pr. Mai 151. Bancazinn 49.

Getreidemarkt knapp. Hafer unverändert.

. Petroleummarkt weiss, Ge- London, 19 Februar.

London, 19. Februar.

Havannazucker Nr. 12 13 sester.

Liverpool, 19. Februar.

Upland good ordin. Orleans good ordin. 51 ⁄16, 6 §16, Orleans middl.

per März-

Maranham fair

6 ¼, Egyptian brown fair 5 ⅞,

Egyptian brown

Broach fine 58⅛. Dhollerah good 5, Dhollerah

4 ¼16, Bengal good fair 4 . 4 ¼, Tinnevelly good fair 5 ⅛, good 4¹3⁄16l. Peru rough fair rough good 9 ½, Peru moderat. fair 7 ½, Peru moderat. good 8.

Liverpool, 19. Februar.

nische Februar- März-Liefernng Juni-Juli-Lieferung 6 3⁄16, Jvli-Au Glasgow, 19. Februar. ( Roheisen. Paris, 19. Februar. Produktenmarkt. pr. März 21,50, pr. März-Juni 2 9 Marques behauptet, pr. Juni 46 80, F. Mai-August 47,50. pr. Mürz 65,25, pr.

Roggen fest. Spiritus pr. Juni- Tara Cassa

(W.

Matt. 47,50. pr. Mai-August 47,50. % per April- Paris, 19. Februar. Weizen

New-Xork, 19 Februar. Waarenbericht. Orleans 10 ½, do. in Philadelphia 78½ Pipe line Certificates Winterweizen loco D. 91 C., 90 ½ C., pr. April

17,00, fremder

Schmalz (Wilcox) 7,70, do.

7,55. Speck 7 ¼. Getreidefracht

Weizen loco ruhig auf Termine fest, 5 Februar 162 Br., 161 Gd, pr. April-Mai en loco still, auf Termine fest. 128,00 Br, 127,90 Gd. loco —, pr. Mai 53 ½. Spiritus still 8pr. Februar 34 ½ Br., pr. März-April 34 ¼ Br., Kaffee matt,

Gd., per August-Dezember

Weizen per Frühjahr 8.48 Gd., 8,53 Br., Roggen pr. Frühjahr 7.30 Gd., 7 35 Br., pr. Herbst 7,55 Gd., 7,60 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,20 Gd., 6,25 Br., r. Juni-Juli 6,25 Gd.. 6.30 Br. ,25 Br., pr. Herbst 7,30 Gd., 7,35 Br.

Weizen Mais pr. Hai⸗Juni —.— Amsterdam, 19. Februar.

Amsterdam, 19. Februar.

Antwerpen, 19. Februar. (Schiussbericht). Weizen ruhig. Roggen Gerste still. Antwerpen, 19. Februar. (W. T. B.) (Schlussbericht). loco 17 ½ bez., 17 Br., pr. pr. April 17 Br., pr. September-Dezember 19 bez. u. Br. (W T. B.)

An der Küste angeboten 1 Weizenladung. Wetter: Frost. (W. T. B.)

5 ⅝, do. low middl. 5 ⅞, Orleans low middl 515 ⁄16, Orleans middl. kair 6 ⁄16, Ceara fair 6 3 1⁄16, Ceara good fair 65⁄16, Pernam fair 6816, Pernam good fair 67/18,

fair 6 ⁄16, Egyptian white good fair 67/16, M. G. Broach good 5 ⁄16. M. G. Dhollerah fair 4 ⁄16, fine 5 ⅛, Oomra fair 4 916, Oomra good fair 4 ½, Oomra good 415⁄16, Oomra fine 5 ½,

7 ¼, Peru rough good fair 8 ⅜, Peru rough fair 6 ⅝, Peru moderat. good

Baumwolle (Schlusabericht). Spekulation und Export 1000 Ballen.

(Schluss.) Mixed numbers warrants 41 sh. 1 d. Weizen Februar 46 50.

März-Juni 66,00, Spiritus ruhig. pr. Februar 47,50. pr. März 47,50, pr. März-April

(W. T. B.) Rohzucker 88 0 behauptet, loco 35,00 à 35,25. behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 41,75, pr. März-Juni 42,50, pr. Mai-August 43,00.

Baumwolle in New-York 11 ¼, do. in New- Raff. Petroleum 70 %

Gd., rohes Petroleum in New-YVork 6 ⅝, do. D. 72

Fairbanks 7,65, do. Rohe & Brothers

UW. T. B.)

169.00 Br., 168,00 Gd, pr. Februar 128.10) Br., Hafer und

durch die me den können.

pr. April-Mai 34 ½ Br., Umsatz 2000 Sack. ite loco 7,20 Br., 7,15 Gd., pr. 7,60 Gd. Wetter:

weizen stark

T. B.) französischer bis 16. ℳ, Brauerwaare Mahlgerste

darüber, gut, und übrig.

Mai lieferbar Umsätze viel mehl Nr. 0

Hafer pr. Frühjahr 7,20 Gd.,

T. B.) loco fest, pr.

Frühjahr 8,73 Gd., 8,74 Br.

Hafer pr. Wetter:

(W. T. B.) en pr. März 207

(W. T. B.) (W. T. B.)

Reggen pr.

darüber;

4,30 4,40

in den letzten Wochen bedeutende Posten zollung gebracht vorhanden und wird der

ihrer vorzüglichen Mahl- und Backart müssen unsere Markte war das Geschäft befriedigend, namentlich hiesiger

Nr. 3 24 ½ 25 ½ Nr. 4 18 19 ℳ., und Brodmehl im Verband 52 54 ℳ., norddeutsches fälisches Weizenmehl 00 23 ½ ab ab Berlin sehr hoch gebalten und besseren Marken verlangen für 0/1 21 ¼ ¼ ℳ. Null allein 1 ½ die Provinzmühlen sind theils Berliner Notiz am Markt.

u 8 8 8* 8

in Emmerich zur Ver. Roggen sind grosse Bestände aiane b belangreiche Bedarf Süddeutschlands istbegünstigten Vertragsländer kaum befriedigt wer Bekanntlich sind die süd- und nordrussischen Sorten

wegen sehr beliebt und importiren. An unsere

1 5 . La poussirt und Preise schliessen zu Gunsten der vaf.

wurden.

grossen-Mühlen unbedingt

käufer. Roggen stramm gehalten. Weizen ab unserer Umgegend 18 ¼ ½ ℳ, frei hier 18 ½ bezahlt, Redwinter 19 ¼ ℳ, Saxonska 19 ¼ ½

Perssrizaher 18 oggen hiesiger 16 ½ 16 ½ ¾ ℳ. Königsberger 16 ⅝˖ ℳ, Niesis en 198 Galatz und Odessa 15 ½ Gerste prims 18 19 ℳ, mittel 17 ℳ, gering 15 ℳ, 13 ½ 89 14 Hafer prima 15 ½ exquisit mittel und gering 14 15 ¼ Raps 27 bezahlt Wicken 16 ½ Bunter Mais (mixed) pr. April- 13 Mehl wurden die Preise erhöhr, doch liessen zu wünschen übrig; wir notiren: Hiesiges Weizen- 33 ½ 34 ½ ℳ. Nr. 1 28 29 ℳ. Nr. 2 26 ½ 27 ½

Nr. 5 17 17 ½ ℳ, Milchbrod- und west- Roggenmehl gehandelt, die

Mühle käuflich. deshalb nichts

mit 50 75 . Roggenkleie 5 ½ ℳ, jedoch ohne Animo.

unter Weizenkleie

Raffinirtes, Type März 17 ½ bez., 17 Br.,

Wetterberieht vom 20. Februar 1885.

8 Uhr Morgens.

Steigend. 8 Stationen.

Farometer an⸗ 0 Gr. u. d. Meeres-

Temperau- in 0 Celsius 50 C.= 40R;

spiegel reduc. in Wind.

V Wetter. Millimeter.

nominell, Rüben-Rohzucker 11

(W. T. B) (Offzielle Notirungen. do. micdl. 6,

Aberdeen ..

Kopenhagen. Stockholm Haparanda. St. Petersbg. Moskau. Cork, Queens- town

I1“n“; Helder.. EII11““ Hamburg.. Swinemünde Neufahrwass. Memel.

Maceio fair 6 ⁄16, brown middl. 4 ½, Egyptian good fair 6 16, Egyptian white

Dhollerah good fair 4 ¾, Scinde good fair

Bengal good 47/16, Bengal fine Western good fair 4 ½, Western

Mullaghmore

Christiansund

755 759

080 WSW 080 SSW NO

N WNW

wolbkig 2 wolkenlos 6 bhalb bed. 6 Nebel 0 Schnee 7 bedeckt 24 wolkenlos 16

T“

Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz.. Berlin ... Wien .. Breslau ..

(W. T. B.)

Umsatz 7000 B., davon für Ruhig. Middl. amerika- 5 , März⸗April-Lieferung 6,

gust-Lieferung 615 ⅛84 d.

F. F. H.)

†. P.)

ruhig, pr. Febrnar 21,25,.

Uen

1,90, pr. Mai. August 22,50. Mehi pr. März 46.50, pr. März- ruhig, pr. Februar 65 00,

pr. Mai-August 66,75,

E“

39 ¹) Nachts gang mässig.

Weisser Zucker

1) Nordeuropa, pr. März 42,00,

europa südlich ist die

(W. T, B.) Skala

Abel Test in New-YVork 7 ¼¾ Gd.

C. Mehl 3 D. 30 C. Rother pr. Februar nominell, pr. März D 92 C. Mais (New) 52 ½. Kaffee (fair Rio-) 9,30. Depression

1¼.

Frankfurt a. M., 19. F duktenbericht von Getreidezölle machte nirgends ein bereitet war. Die Vorri

Joseph Strauss.) Die Annabme der

ithe von fremdem Weizen sind gross, da

ebruar. (Getreide- und Pro-

Helgoland hin. en Eindruck. da man darauf vor-

früh anhaltend Regen und Schneeflocken. Anmerkung: Die Stationen sind

3 = schwach, 4 = mäszig, 5 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 Sturm, 12 = Orkan.

Die Depression, welche gestern am Eingang lag, ist ostwärts nach im Südwesten sich ostwärts nach ausgebreitet hat und dort trübes regnerisches Wetter verursacht. Ueber Ostdeutschland dagegen ist bei leichter südlicher und süd- östlicher Luftströmung Frostgrenze ersfreckt sich

3

dunstig Regen wolkig heiter¹) Nebel dunstig²) wolkig³) heiter⁴) bedeckt bedeckt) Regen

2 92 =—-=V2gm;;

Sbotsteomnimnnen

still bedeckt 2 heiter) 2 wolkenlos

3 wolkenlos 3 Regen

still Nebel

Schnee. ²) Nachts Reif. ⁵5) Reif; Dunst. ⁶⁸) Gestern Nachmittag bis heute

) Reif.

in 4 Gruppen geordnet: 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe

Richtung von West nach Ost eingehalten.

r die Windstärke: 1 leiser Zug, = leicht, = frisch, 6 = stark, 7 = steif,

= starker Sturm, 11 = heftiger

Uebersicht der Witterung.

des Skagerracks Südschweden fortgeschritten, während eine Westdeuts chland

Die von München über Prag etwa nach Ueber Frankreich und Südwestdeutschland ist er-

das Wetter heiter und trocken.

hebliche Erwärmung eingetreten.

5s Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗

haus. 48. Vorstellung. Belmonte und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Serail. Oper in 3 Abtheilungen, frei bearbeitet von Bretzner. Musik von Mozart. (Frl. Lehmann, Frl. Hofmann, Hr. Salomon, Hr. Ernst, Hr. Lieban, Hr. Fricke.)

Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 51. Vorstellung. Tartuffe. Akten von Molière. In Scene ge⸗

Lustspiel in 5 setzt vom Regisseur Krause. Hierauf: Castor und 1 Akt von W. Ernst. An⸗

Pollux. Lustspiel in fang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 49. Vorstellung. Marga⸗ rethe. Oper in 5 Akten, nach Goethe's Faust von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Beeth, Frl. Sas⸗ Hr. Rothmühl, Hr. Krolop, Hr. Schmidt.)

Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 52. Vorstellung. Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Akten von

Shakespeare. Anfang 6 ½ Uhr.

Deutsches Theater. Sonnabend: Fiesko. Sonntag: Ehrenschulden. Trauerspiel in 1 Auf⸗ g von Heyse. Im Bunde der Dritte.

Unter Brüdern. Lustspiel in 1 Aufzug von Heyse. Montag: König Richard der Dritte.

Wallner-Theater. Sonnabend: Z. 15. Male:

Die Sorglosen. Lustspiel in 3 Akten von Adol L'Arronge. aiäis füsx

Victoria-Theater. Kleine Preise. Sonnabend:

3. 59. M.: mit gänzlich neuer Ausstattung an Deko⸗ rationen, Kostümen und Requtsiten: Sulfurina. Großes phantastisches Ausstattungsstück mit Ge⸗ ang und großem Ballet von Gustav Scherenberg.

üsik von C. A. Raida. Ballet von A. Strigelli. Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemeyer

8

vraxEüEEmTx 8

Liégeois. Auf

in Coburg. (Sulfurina: Frl. Guftl Scherenberg⸗ Lucifer: Hr. Carl Swoboda.) Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.

Sonnabend: Z. 147. Male: Gasparone. Operette in 3 Akten von Zell und Genze. Musik von C. Millsöcker.

Residenz-Theater. Direktion: A. Anno. Sonnabend: Zum 3. Male: Der Vergnügungs⸗ ug. Schwank in 4 Akten von A. Hennequin und de Saint Albin. (Novität.) Zum Schluß auf vielseitiges Verlangen: Zum 35. Male: Die Schulreiterin. Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl.

2. 1u Belle-Alliance -Theater. Sonnabend: (Ermäßigte Preise: I. Parquet 1 50 u. s. w.): Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters: Zum 115. Male: Der Raub der Sa⸗ binerinnen. Schwank in 4 Akten von Franz u. Paul v. Schönthan. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Der Raub der Sabinerinnen.

Walhalla-Operetten-Theater. Sonnabend:

Zum 43. Male: Der Feldprediger. Operette in 3 Akten von H. Wohlmuth und Wittmann. Musik von Carl Millöcker.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Concert-Haus. Concert des Kgl. D; Hof⸗Musikdirektors Herrn B ilse.

Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert. 1. Theil: Ouverture zu Kalidasa's „Sakuntala“ von Carl Goldmark. Ungarischer Marsch C-moll von Schubert. Fantasie caracteristique f. d.

Isoldens Liebestod a. d. Oper „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner. 2. Theil: Septett (mit mehrfacher Besetzung der Streich⸗Instrumente) von L. v. Beethoven: a. Introduction und Allegro vivace, b. Adagio cantabile, c. Tempo di Menuetto, d. Tema con Variazioni, e. Scherzo, f. Finale. Besetzung: 12 Violinen, 8 Bratschen, 6 Celli, 5 Contrabässe. Clarinette: Hr. Bolland, Fagott: Hr. Krüger, Waldhorn: Hr. Ketz. 3. Theil. Kirchliche Fest⸗Ouverture mit Orgel von Nicolai. Träume, Lied von Richard Wagner, für die Violine übertragen von A. Wilhelmy, vorgetragen von Hrn. Concertmeister Franz Kneisel. Sylphentanz aus „Faust“ von Hector Berlioz. Große Polonaise Opus 53 von Fr. Chopin.

Rauchen ist nur in den Nebenfälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Montag: Händel⸗Bach⸗Feier.

““

Circus Renz. Carlstraße Markthallen. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Gala⸗Vorstellung zum Benefiz der 6 Hauptversonen der „lustigen Heidel⸗ berger“, Lenchen, Mutter Amsels Tochter, Fr. Adolf Renz. Toni, Postillon, Lenchens Geliebter, Hr. G. Gatley. von Schnurrig, Roland, Blümchen, Heidelberger Studenten, Hr. Bradbury, Gatley, Hr. Godlewsky. Fidibus, Faktotum der Studenten, Hr. Kemp. Zum 97. Male: „Die lustigen Heidelberger“, oder: „Ein Studenten⸗Aus⸗ flug mit Hindernissen“. Große Original⸗Panto⸗ mime vom Bealletmeister Herrn August Siems, arrangirt und in Scene gesetzt vom Direktor E. Renz. Außerdem: Auftreten der vorzüglichsten Künstlerinnen und Künstler.

Sonntag: Zwei Vorstellungen (letzte Sonntags⸗ Vorstellungen). Um 4 Uhr Nachmittags: Auf viel⸗ seitigen Wunsch: „Die lustigen Heidelberger.“ Um 7 ½ Uhr Abends: „Die lustigen Heidelberger.“

Mittwoch, den 25. Februar: Abschieds⸗Vorstel⸗ lung (Schluß der Saison).

E. Renz, Direktor.

ello von Servais, vorgetr. von Hrn. Cornélis besonderen Wunsch: iel und

Hr. Ch.

MFsxaz2e-.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Ffl. Margarethe Benda mit Hrn. In⸗ genieur Emil Senkbeil. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Umland (Steinau). Hrn. Herm. von Tresckow (Pots⸗ dam). Eine Tochter: Hrn. Frhrn. von

Reibnitz (Schloß Kochanietz).

estorben: Hr. Gymnasiallehrer Dr. Herm. Schmidt (Breslau). Hr. Eisenbahn⸗Controleur a. D. Fritz Buller (Potsdam). Hr. Dr. med. Louis Alexander La Roche (Landsberg a. W.). Hr. Prem.⸗Lieut. Arnold von Wedell (Falckenstein i. Taunus).

c2

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 8 ladungen u. derrl.

[68905]

In Sachen 8

1) der Wittwe Wilhelmine Arnecke, geb. Iselhorst,

zu Bodenwerder, 2) der Wittwe des Klempnermeisters Friedrich Multhoff daselbst, Klägerinnen,

wider die Ehefrau des Tischlers Ludwig Reese, Wilhelmine, geb. Weike, in Rühle, Beklagte, wegen Forderung resp. Kosten wird, nachdem auf Antrag der Klägerinnen die Beschlagnahme des der Be⸗ klagten gehörigen, sub Nr. 88 in Rühle belegenen Anbauerwesens zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 9. Februar c. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung auf den 30. Mai c., Nachmittags 4 Uhr, in der Brader'schen Gastwirthschaft zu Rühle ange⸗ setzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.

Holzminden, den 9 Februar 1885.

Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.

Herrn H. C⸗W. Eschenburg ist das Eheter Namens

betreffend die vorläufige Einführung von

³) Nachts Schnee. ⁴) See-

Dan Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

1 1

für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

21. Februar, Abends.

den

Deutsches Reich. Dem zum niederländischen Konsul in Lübeck ernannten

des Reichs ertheilt worden.

Aenderungen des Zolltarifs.

1

Vom 20. Februar 1885.

ÜIm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, nig von Preußen ꝛc. 2 Sn des Reichs, nach erfolgter eemmung

des Bundesraths und des Reichstages, was folgt: 8

ie Eingangszölle von den nach Nr. 9 (Getreide zc.), Nr. 2 1 Kraf mehl, Puder ꝛc.), Nr. 25 fabrikate ꝛc.) und Nr. 26a 4 (anderes Oel in Fässern) 2 gegenwärtig geltenden Zolltarifs zollpflichtigen ges nbe sowie von den unter Nr. 25e 2 dieses Tarifs fa . 2 Schaumweinen können durch Anordnung des ergwnbede. in derjenigen Höhe in vorläufige Hebung gesetzt vss 2 welche der Reichstag bei der zweiten Lesun⸗ e e en. 28 vorliegenden Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die A 1nes. rung des Zolltartfgesetes 8 15. Juli 1879, genehmigt ha

nehmigen wird. .

be weeen n- Fvus genannten Gegenstände in Folge V88 Verträgen eingeführt werden, welche nachweislich vor em 15. Januar d. J. abgeschlossen worden sind, finden die vor⸗ stehenden Bestimmungen auf dieselben keine Anwendung.

§. 2. 8

ie Anordnung (S§. 1) ist in das „Reichs⸗Gesetzblatt“ auf⸗ ine und nitt sosort in Kraft. Die ee sobald der betreffende Gesetzentwurf (§. 1) als Gesetz in 82 tritt oder abgelehnt oder zurückgezogen wird, spätestens 1 er mit dem funfzehnten Tage nach Schließung der gegenwärtigen

Reichstagssession. 4

dem Erlöschen der Anordnung sind unverzüglich dee nach ven arbasch welche über den bis dahin gesetzlichen Zollsatz hinaus entrichtet oder zu Lasten des Zollschuloners angeschrieden sind, zu erstatten beziehentlich wieder ben, insoweit diese Beträge nach höheren Zollsätzen sind, als die zur Zeit des Erlöschens der Anordnung bestehende

Zollgesetzgebung festsetzt.

Während der Geltungsdauer der im §. 1 bezeichneten tritt die Bestimmung unter 1 des Artikels 5 68 Zollvereinigungsvertrages vom 8. Juli 1867 ö S. 81), wonach von allen bei der Einfuhr mit mehr a 3 15 Groschen vom Centner (3 von 100 kg) belegten ländischen Erzeugnissen keine weitere Abgabe, sei es für 85 nung des Staates oder für Rechnung von Kommunen 8 Korporationen, erhoben werden darf, bezüglich der von der Anordnung betroffenen Gegenstände außer Anwendung.

esetz tritt sofort in Fraft. 8 Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem 8 1 , 8 en 20. Fe 1 Gegeben Berlin, ür E von Bismarck.

Bekanntmachung, 5 betreffend die vorläufige Einführung von Ei 2 szöllen auf Weizen, Roggen, Buchweize 81 und Gerste. 1 1 Vom 20. Februar 1885. ““

dem der Reichstag bei der zweiten Lesung des Ent⸗ L denh vense.n⸗ die Abänderung des Zolltarif⸗

111

15. Juli 1879, die Eingangszölle von den nach⸗ känden der Nr. 9 des Zolltarifs in folgender Weise genehmigt hat:

1) Weizen.

ITI“

3) en. 3

4) Gerste 1

ingangszölle hiermit auf Grund des Gesetzes 85 v betreffend die vorläufige Einführung von Aenderungen des Zolltarifs (Reichs⸗Gesetzbl. S. 15), in vorläufige Hebung gesetzt.

lin, den 20. Februar 1885. 8 Pebr Reichskanzler. von Bismarck.

3

3 ℳℳ für 100 kg,

Bekanntmaochung.

er Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 20. Februar d. 88 zu dem nn.⸗ betreffend die vorläufige Einführung von Aenderungen des Zolltarifs, vom 20. Februar . J. (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 15) sowie zur Bekanntmachung b2 Reichskanzlers, betreffend die vorläu ge Einführung von Ein⸗ gangszöllen auf Weizen, Roggen, Buchweizen und Gerste, he⸗ 20. Februar d. J. (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 16) folgende Be⸗ stimmungen getroffen:

1

1) Wer auf Grund der Bestimmungen in Absatz 2 des §. 1 N. dhelahen Gesetzes die Eingangsabfertigung von Waaren, für welche durch eine auf Grund des Gesetzes erlassene Anordnung des Reichskanzlers eine Zollabgabe vor⸗ läufig in Hebung gesetzt ist, nach dem im Zolltarifgesetz vom 15. Juli 1879 vorgeschriebenen Zollsatze in Anspruch nimmt, hat der Zolldirektivbehörde den Nachweis zu führen, daß 8. einen vor dem 15. Januar d. J. abgeschlossenen Vertrag die unmittelbare Lieferung dieser Waare nach dem Zollinlande be⸗

. den ist. Fen. h;; Der Ncsteis ist in der Regel durch Vorlage eines vor dem 15. Januar d. J. im Zollinlande gerichtlich oder notariell aufgenommenen oder beglaubigten Vertrages zu führen. Der Beweis durch mindestens zwei vereidigte Zeugen ist zwar gleichfalls zuzulassen, jedoch als genügend nur dann anzuerkennen, wenn die Zeugen Inländer sind und gegen 85 Glaubwürdigkeit nach den angestellten Erhebungen Bedenken nicht obwalten. 8

1) Für denjenigen Roggen, welcher in Spanien oder in I vett!ageenaßig meistbegünstigten Staaten*) nach⸗ weislich produzirt worden ist, wird bei der Einfuhr in vces Zollgebiet der Eingangszoll nach dem im Tarif A zum Handels⸗ und Schiffahrtsvertrage zwischen dem Deutschen Spanien vom 12. Juli 1883 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 307 ff.) vereinbarten Satze von 1 für 100 kg erhoben. 1 2) Derjenige, welcher Roggen aus einem der in Ziffer bezeichneten Länder zu dem ermäßigten Zollsatze will, hat dies dem für den betreffenden ausländischen Bezir angestellten deutschen Konsul anzumelden und die Ausstellung eines Ursprungszeugnisses zu beantragen. Hierbei ist zu der Roggen unverpackt oder verpackt eingeführt werden soll, in letzterem Fall unter Angabe der Zahl der Kolli, deren Verpackungsart und Signatur,

b. mit welchem Transportmittel und, falls der Trans⸗ port land⸗ oder flußwärts erfolgt, über welches Grenz⸗ eingangsamt die Einführung geschehen soll.

3) Zur Führung des Nachweises, daß der Roggen 8 einem der betreffenden Länder produzirt ist, sind dem Konsul die von demselben für erforderlich erachteten Beweisstücke vor⸗

der Konsul den Nachweis für erbracht hält, stellt

89vvö ierüber ein entsprechendes Attest aus und vermerkt densee, sofern hee. enenen⸗ land⸗ oder flußwärts erfolgt, die Frist, innerhalb welcher die Sendung dem Grenz⸗ eingangsamt zur Eingangsabfertigung gestellt sein muß, 8 die Bestimmung, daß weder eine Umpackung noch eine Lage⸗ rung der Waare während des Transports statthaft ist, wenn aber der Transport seewärts erfolgt, die Bestimmung, daß das Schiff einen Hafen eines nicht meistbegünstigten Landes aufen darf. 1 b 1e, ““ sind bei der Einfuhr der n- dung dem Grenzeingangsamt zu übergeben und werden daselbst ü alten. it 8n überseeischen Einfuhr über einen der v c Zollausschlüsse tritt an die Stelle des E164X*“ von der Landesregierung bestimmte Behörde des betreffenden Zollausschlußgebiets. Bei der Versendung aus dem ner. in das Zollgebiet hat die bezeichnete Behörde dem -3ve--. eine Bescheinigung dahin beizufügen, daß die Waare smlge⸗ mäßheit des nach den vorstehenden Bestimmungen ausgeste 8 konsularischen Ursprungsattestes aus dem zu bezeichnen 4 meistbegünstigten Lande herstammt, und daß dieselbe 51 ihres Verweilens im Zollausschlußgebiet a 8 eine Vertauschung bön- 8 2 Diese Bescheinigung i ingangsamt zu übergeben. Heöehe dem sleinen Brenzverkehr können von den obersten Landesfinanzbehörden Erleichterungen hinsichtlich der Beibrin⸗ gung von Ursprungszeugnissen gewährt werden. 7) Für Roggen, welcher seewärts verladen worden, . der betreffende Konsul zur Ausstellung eines Hegngeha. nisses ermächtigt war, kann bei unmittelbarer Emfuhr dem Ursprungslande die Abstammung aus einem meistbegün⸗

2dn e. bebenwartig die folgenden Staaten: Argentinische

ion, Belgien, Chile, Costarica, Frankreich, Griechenland, Vebeaatan, Hawalesche Inseln, Italien, Korea, Liberiag 82 Niederlande, Oesterreich⸗Ungarn, Persien, ortugal, Rumänien,

1 taate durch Vorlegung von Schiffspapieren, Fakturen, süggen stgane, oder in anderer 5 Weise der Zollbehörde bezw. der in Ziffer 5 bezeichneten Be⸗ hörde des Zollausschlußgebietes nachgewiesen werden. 8 Berlin, den 20. Februar 1885.

DDer Reichskanzler. E“ von Burchard.

Den deutschen Rhedern und Schiffern wird 1. zu ihrer Beachtung mitgetheilt, daß die Regierun 9 er Französischen Republik in Gemäßheit ihrer eeägeas den amtlichen Eröffnung beabsichtigt, von jetzt an un 8 7. 8 der Dauer der Feindseligkeiten mit China die 88 5 rechtlichen Befugnisse kriegführender 7 e un namentlich das Recht der Durchsuchung neutraler Schiffe in den chinesischen Gewässern thatsächlich auszuüben.

Berlin, le 6 Février 1885„.j

Monsieur le Sous-Secrétaire d'Etat,

Afin d'atténuer, au bénéfice des neutres, les conséquences des opérations militaires entamées dans les mers de Tex-s le Gouvernement français s'était efforcé jusqu à ce jour de localiser l'action de ses forces navales et il s'était abstenu d'exercer le droit de visite et de capture. Des ordres récemment envoyés de Londres aux autorités des ö coloniales britanniques ont modifié les cone Fü-xe dans lesquelles le maintien de ce mode de procéder ne. possible. La situation nouvelle qui est faite aux v s de la marine française par J'application rigoureuse des règles de la neutralité dans les ports relevant de la Fprues raineté anglaise, oblige le Gouvernement de la Répub ique à avancer l'heure où, d'après ses prévisions, il devait etre amené à revendiquer le plein et entier exercice des be reconnus aux belligérants par la loi internationale. Des instruetions dans ce sens ont être adressées au . mandant en chef des forces navales françaises dans les

8 2 Chine.

ü ns.53 8 autorisé à ajouter que des recommandations expresses ont été faites pour que les croiseurs français E tinuent à user envers le commerce neutre de tous égards et de tous les tempéraments conciliables avec la nécessité de prévenir la contrebande de guerre. Recevez, Monsieur le Sous-Secrétaire d'Etat, les assu- rances de ma haute considération. Alphonse de Courcel. Monsieur le Docteur Busch Sous-Secrétaire d'Etat, Chargé par in érim du M tère des Affaires Etrangères. 1 ““

Die Nummer 6 des welche von heute Ausgabe gelangt, enthält unter 1 8 zme.2 1585 das Geset, betreffend die vorläufige Einführung von Aenderungen des Zolltarifs. Vom 20. Februar 1885; und unter Uautt Nr. 1586 die Bekanntmachung, betreffend die vorläu ge Einführung von Eingangszöllen auf Weizen, Roggen, Buch⸗ weizen und Gerste. Vom 20. Februar 1885. Berlin, den 20. Februar 1885. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. v

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben weder ”9

öchstihren Oberst⸗Kämmerer Grafen Otto zu Stol⸗

1v einstweilen mit der Verwaltung des Ministeriums des Königlichen Hauses zu beauftragen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Rechtsanwalt Lachmann, und 1 8 Bechenanmfifser Pfeiffer zu Amtsrichtern zu er⸗ n ; sowie . gens ath Greg Süngies Pleschen den Charakter Regierungs⸗Rath, un 8 ese Aesense Teichmann zu Imbsen, Amts Münden, und dem geschäftsführenden Direktor des Klubs der Landwirthe und des Hülssvereins deutscher Landwirthschafts⸗ beamten, Poggendorf, zu Berlin den Charakter als Oeko⸗ nomie⸗Rath zu verleihen.

8*. 88

16““

n, den 21. Februar 1885.

Se. Hoheit der Herzog von Sachsen⸗Coburg⸗

Gotha Abend hier eingetroffen und im König⸗ lichen Schlosse abgestiegen. 1

Schweden und Norwegen, Schweiz, Serbien, Spanien, Türkei, Ver⸗ einigte Staaten von Amerika.