1885 / 47 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

9

169432] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 22. Dezember 1884 ist die zwischen den Eheleuten Wirthen Wilhelm Vogel zu Mettmann und der Julie, geb. Langen⸗ siepen, daselbst bisher bestandene gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. November 1884 für aufgelöst erklärt worden.

Schwager, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69433] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 22. Dezember 1884 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikanten J. Friedrich Jansen zu Prengerkotten bei Cronenberg und der Hulda, geb. Pickardt, daselbst bisher be⸗ standene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. Oktober 1884 für aufgelöst erklärt worden.

Schwager, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69434] Auszug.

Durch Urtheil des K. Landgerichts Metz, I. Civilkammer, vom 11. Februar 1885, wurde die Trennung der zwischen Jacob Gillot, früher Ackerer in Oberdorf, jetzt Knecht in Retonfey, und Catha⸗ rina Schneider in Oberdorf, dessen Ehefrau, be⸗ standenen Gütergemeinschaft, mit Wirkung vom 1. Mai 1884 ausgesprochen und wurden die Parteien behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen An⸗ 5 vor Notar Chrystiany in Busendorf ver⸗ wiesen.

Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879.

Metz, 20. Februar 1885. 8

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger. UKArtheilsauszug.

In Sachen der zum Armenrechte Margaretha Müller, Ehefrau des Lederhändlers Wilhelm Moritz, zu Aachen wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Wachendorf, gegen den Lederhändler Wilhelm Moritz zu Aachen, Beklagten, wegen Gütertrennung, 16

hat die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Aachen durch rechts kräftiges Urtheil vom 26. Januar 1885 für Recht erkannt:

„Es wird die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, die Gütertrennung ausgesprochen, Parteien werden behuftz Auseinandersetzung und Fest⸗ stellung ihrer Vermögensrechte vor den Notar Matzerath zu Aachen verwiesen, und wird Beklagter verurtheilt die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“

Aachen, den 19. Februar 1885.

Bernards, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69436] Gütertrennung.

In Sachen der Elisabetha Gill, ohne beson⸗ deren Stand, Ehefrau des Ackerers und Gastwirths Johann Orth zu Merzig, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, gegen den genannten Johann Orth, Ackerer und Gastwirth zu Merzig, Beklagten, nicht vertreten, 1

hat das Königliche Landgericht zu Trier, II. Civil⸗ kammer, durch Urtheil vom 10. Januar 1885 die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien in Gütern getrennt erklärt.

Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des §. 11 des Preußischen Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung bekannt gemacht.

Trier, den 16. Februar 1885.

Deer Gerichtsschreiber. Oppermann.

69437] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Dezember 1884 ist die zwischen den Eheleuten Restaurateur Ernst Leisel zu Elberfeld und der Julie, geb. Bettelhäuser, daselbst bisher bestandene eheliche Er⸗ rungenschaftsgemeinschaft mit Wirkung vom 14. No⸗ ember 1884 für aufgelöst erklärt worden.

3 Schwager, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69438]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Civilkammer, zu Cöln vom 20. Januar 1885 wurde die zwischen den Eheleuten Seligmann Cahn, Kaufmann, und Veronica, geb. Leon, ohne Geschäft, Beide in Cöln wohnend, bestehende gesetz⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und an deren Stelle völlige Gütertrennung angeordnet. Mit der Auseinandersetzung, nöthigenfalls mit den Ge⸗ schäften des Theilungsverfahrens wurde der Königl. Notar Goecke in Cöln beauftragt.

Der Rechtsanwalt der Klägerin: Dubelmann. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 20. Februar 1885.

1 Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69439] Auszug.

Die Ehefrau des Marmorarbeiters Wilhelm Raaf, Henriette, geb. Packenius, ohne Geschäft zu Cöln, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann auf Gütertrennung und steht Verhand⸗ lungstermin vor der 2. Civilkammer des Königlichen Pte er zu Cöln am 14. April 1885, Morgens

Uhr.

Düntzer, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht: Cöln, den 20. Februar 1885.

1[69440] 8 uszug.

Die zu Cöln wohnende gewerblose Catharina, geb. Blumacher, Chefrau des daselbst wohnenden im Konkurszustande befindlichen Metzgers Johann Mathieu, vertreten durch Rechtsanwalt Jakob Jansen I. in Cöln, hat gegen diesen ihren Ehemann und den Rechtsanwalt Gustav Maubach in Cöln, als Verwalter des Konkurses über das Vermögen des genannten Mathieu, beim Kgl. Landgerichte zu Cöln geklagt mit dem Antrage, die zwischen der Klägerin und ihren beklagten Ehemann Johann Mathieu bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗

gelöst zu erklären und die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung vor Notar Le Hanne in Cöln zu verweisen.]

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin bestimmt auf den 20. April 1885, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Cöln.

Cöln, den 17. Februar 1885.

Der Rechtsanwalt: Jansen I. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 21. Februar 1885.

Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69441]

Die zu Cöln wohnende Elisabeth Burgunder, Ehefrau des zu Cöln wohnenden Steuermanns Heinrich Thiebes, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, den zu Cöln wohnenden Steuermann Hein⸗ rich Thiebes auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf Montag, den 20. April 1885,. Vormittags 9 Uhr, in der I. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Cöln an⸗ beraumt.

Cöln, den 13. Februar 1885. .

Für die Richtigkeit des Auszug: Schüller, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 21. Februar 1885. Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69442] Auszug.

Die Ehefrau des Fuhrunternehmers Johann Licht, Josephine, geborene Schneppe, ohne Geschäft, in Cöln wohnend, vertreten durch Rechtsänwalt Dr. Adler, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den

89

Landgerichts zu Cöln anberaumt. Cöln, den 14. Februar 1885. ZEEE“ Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 21. Februar 1885. Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[694444 Bekanntmachung.

Die Louise Jehli, Ehefrau des Bürstenmachers Joseph Ringwald in Molsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch zu Zabern, klagt gegen ihren Ehemann Joseph Ringwald, in Molsheim wohnend, mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 14. April 1885, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Hörkens,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[69448]

Die Theresia Schiller, Inhaberin eines Mode⸗ geschäfts, Ehefrau von Karl Hubert Dohmen, ohne Geschäft, zu Erkelenz, vertreten durch Rechtsanwalt Kux, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung (Art. 1443 B. G), und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf .

Freitag, den 17. April 1885,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

„Gerkrath, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69449] Beschluß.

Auf den Antrag der Kaiserlichen Staatsanwalt⸗ schaft wird das Vermögen des flüchtigen Rekruten Heinrich Metzner aus Westhofen bis auf die Höhe 91 Mark für den Fiskus mit Beschlag elegt. Zabern, den 10. Februar 1885. Kaiserliches Landgericht, Strafkamme Cremer. Davis. von 8

Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen

[69450] 8 Beschluß. 8 „Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 4. Februar 1885 und in Folge Re⸗ quisitionsschreibens des Königlichen Gerichts der 16. Division zu Trier vom 26. Januar 1885, wonach der Füsilier Julius Müller I. der 9. Compagnie 7. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 69, geboren am 14. Februar 1862 zu Windesheim, Kreis Kreuz⸗ nach, Israelit, Viehhändler, zentwichen und gegen welchen wegen Fahnenflucht die Kontumazial⸗Unter⸗ suchung anhängig ist, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des genannten Julius Müller I. zur Deckung der denselben möglicher Weise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten bis zum Betrage von 3100,00 (in Buchstaben: Dreitausend einhundert 8 gegen denselben für den Fiskus mit Beschlag elegt. Dieser Beschluß ist nur durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ zu veröffentlichen. sch Coblenz, den 12. Februar 1885. Königliches Landgericht, II. Strafkammer. gez. Spancken. Rive. Kewenig. Beglanbigt: Coblenz, den 16. Februar 1885. L. S.) Dahmen, erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69451] In der Strafsache gegen den Carl Wilhelm Mayx Plücker, z. Z. in Amerika, 81 wegen Verletzung der Wehrpflict da der Angeschuldigte des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetz⸗ buchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 485, 325, 326 der Strafprozeßordnung, zur Deckung der den Angeschuldigten möglicher Weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag bel⸗

Hannover, den 14. Februar 1885.

Königliches Landgericht, Strafkammer IIa. 8

15. April 1885, Vormittags 9 Uhr, im

Verkäufe, Verpachtungen

[69457] Rutz⸗ und Breunholz⸗Verkauf.

Mittwoch, den 4. März d. J., sollen im Nöring'schen Gasthofe zu Marienwalde von 9 ½ Uhr ab folgende Nutz⸗ und Brennhölzer unter den ge⸗ wöhnlichen Bedingungen öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden:

Bel. Mohnwerder: ca. 40 St. Kiefern II. und III. Kl. (Jag. und Tot.),

Bel. Rohrbruch: ca. 120 St. Kiefern I. bis III. Kl. (Jag. 27, 37, 38, 43, 59 und Tot.) und 246 rm kief. Scheit (Jag. 27 und 38),

Bel. Kölzigerberg: ca. 130 St. kief. Blöcke und Bauholz I. bis III. Kl. mit 258,51 fm, 56 St. kief. Bauholz und Zopfenden IV. und V. Kl. mit 42,84 fm und 3 rm kief. Nutzholz II. daselbst, 130 St. Kiefern I. bis III. Kl. (Jag. 66, 87 und

Tot.),

Bel. Buchwald: 8 St. Nutzeichen mit 7,83 fm, 21 rm eich. Nutzholz II., 70 rm eich. Scheit, 2 rxm buch. Nutzholz, 14 St. Kiefern mit 22,77 fm und 16 rm kief. Scheit (Jag. 108), sowie ca. 10 rm buch. Nutzholz (Jag. 116), 120 rm buch. Scheit, ges. und Anbr. (Jag. 117, 118, 119), ca. 180 St. Kiefern II. und III. Kl. von 34 cm Mitte ab und 167 rm kief. Scheit (Jag. 100) und 93 rm erl. Scheit (Jag. 109).

Außerdem aus allen Beläufen ca. 500 St. kief. Bauhölzer und Zöpfe. Das Nähere ist wochentäg⸗ lich im hiesigen Geschäftszimmer zu erfragen.

Forsth. Marienwalde, den 21. Februar 1885.

Der Oberförster. Gronau. HnLrerdsthgee 8* [68663] Bekanntmachung. 88

Die in hiesiger Anstalt vom 1. April 1885 bis ultimo März 1886 Feeeüa Abgänge, als: Regoggenkleie, Gerstenhülsen, Staubmehl, altes

Lumpen ꝛc.,

sollen im Wege der Submission vergeben werden. Die Gebote sind mit der Aufschrift: „Entnahme von Abgängen“ bis zum „Sonnabend, den 28. Februar cr.“ portofrei einzureichen. Die Eröff⸗ nung der eingegangenen Offerten erfolgt „am 2. März cr., Vormittags 10 Uhr“.

Die Bedingungen liegen vom Tage der Bekannt⸗ machung ab im Büreau der Anstalt zur Einsicht resp. Unterschrift offen, auch können dieselben auf portofreies Ersuchen gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift bezogen werden.

Berlin, den 17. Februar 1885.

Direktion der Königlichen Strafanstalt Moabit.

16983311 Bekanntmachung.

Zur Verdingung von circa 271 Centnern Roß⸗ schweifhaaren pro 1885/86 haben wir einen Sub⸗ missionstermin auf

Dienstag, den 10. März c., Vormittags 10 Uhr, 8 im diesseitgen Geschäftslokale Königsstraße Nr. 46 anberaumt, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen.

Königsberg, den 21. Februar 1885.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

(69330] Bekanntmachung.

Die Anlieferung des für das Etatsjahr 1885/86 erforderlichen Bedarfs der Altenauer Silberhütte an: 1) 2000 Tons Schmelzkoks, 2) 1800 Tons Stein⸗ kohlen, soll im Wege der Submission beschafft wer⸗ den, und ist dazu Termin auf Donnerstag, den 19. März d. Is., Vormittags 11 Uhr, im hie⸗ sigen Geschäftslokale anberaumt. Offerten sind schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Brennmaterialien“ bis zum genannten Termine portofrei hier einzureichen. Die Lieferungs⸗ bedingungen liegen in der hiesigen Registratur zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 50 Copialien in Abschrift bezogen werden.

Altenau a. Harz, den 20. Februar 1885.

Königliches Hüttenamt.

Verschiedene Bekanntmachungen. [693511 Stadtraths⸗Stelle.

Beim hiesigen Magistrats⸗Kollegium ist die Stelle eines besoldeten Stadtrathes sofort zu besetzen. Die Wahl erfolgt auf 12 Jahre. Das pensionsberechtigte Gehalt ist auf 3900 pro anno festgesetzt. Die Vertretung des Standesbeamten ist unentgeltlich zu übernehmen.

Mit der Uebernahme des Amtes ist die Verpflich⸗ tung verbunden, zu dem städtischen Wittwen⸗ und Waisenfond 3 % des jedesmaligen pensions⸗ berechtigten Einkommens als Beitrag zu zahlen. Nebenämter, öffentliche oder private, welche mit einem Honorar verbunden sind, darf der Gewählte ohne Genehmigung der beiden städtischen Kollegien nicht übernehmen. Ein Ausscheiden aus dem Amte innerhalb der 12 jährigen Wahlperiode kann nur nsch voraufgegangener, dreimonatlicher Kündigung erfolgen.

Bewerber, welche das Examen als Gerichts⸗ oder Regierungs⸗Assessor bestanden haben müssen, wollen sich sofort und spätestens bis zums10. März cr. unter 2. ihrer Zeugnisse bei dem Unterzeichneten melden.

Frankfurt a. O., den 21. Februar 1885.

Der Vorsitzende der Stadtverordneten⸗ Versammlung: Lampe.

Pestversand vorzüglich singender a narien vögel unter Garantie. R. Maschke, St. Andreasberg, Harz.

Submissionen ꝛc. 4

168500 Bekanntmachung.

i.Eterteber des Saspe ter Jahres⸗ gesellschaften des neuen landschaftlichen Kredit⸗ vereins für die Provinz 2. aus den Kreisen Kosten, Buk, Meseritz und Bomst bestehenden fünften Wahlbezirke mit ihren bepfandbrieften Gütern ansässig sind, mit Ausnahme derjenigen, welche nur Güter unter 15 000 Tax⸗ werth besitzen, werden in Ergänzung unserer Be⸗ kanntmachung vom 14. d. Mts. hierdurch aufgefor⸗ dert, in dem am 28. Februar, Vormittags 11 Uhr, im Gasthof Unger in Reutomischel zur Wahl zweier Deputirten zu der demnächst ein⸗ zuberufenden Generalversammlung anstehenden Ter⸗ mine, zu welchem sie bereits durch besondere Schrei⸗ ben eingeladen sind, zugleich einen Ersatzmann im engeren Ausschusse der Jahresgesellschaften für den inzwischen verstorbenen Herrn Grafen Potworowski⸗ Parzenczewo zu wählen. Posen, den 23. Februar 1885. 8 Königliche Direktion des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen. 8 ¹ 9 Staudy. 5 [64404]

Ceuntral⸗Verein für Arbeit⸗Nachweis in Berlin⸗ (Damm⸗Mühlen) Poststr. 16. Breitestr. 23. Fernsprechanschluß Nr. 3235.

Empfiehlt allen Kaiserlichen und Königlichen Be⸗ hörden, sowie den Herren Gutsbesitzern, Spediteuren

und Privaten: Kaufleute, Apotheker, Schreiber, Hand

Eisen, Weißblech, Kupfer, Zinkblech, Knochen,

und weibliches Dienstpersonal.

vorhanden.

Der Nachweis qualifizirter Personen

erfolgt kostenfrei.

8 88

[6935335 sSchlesische Boden-Credit-Actien-Bank. Status am 31. Januar 1885.

Activa.

Kassen- und Wechsel-Bestände

Effecten nach §. 40 des Statuts

458 959. 47. Effecten des

Reservefonds 860 953. 10.

Unkündbare Hypotheken-For- bb 11“ Kündbare Hypotheken-Forde- rungen. 1“ Darlehne an Communen und Corporationen ...

Lombard-Darlehne .. . . Bankgebäude Herrenstrasse 26 in Breslau Guthaben bei Bankhäusern. 1 116 547. Verschiedene Activaa 225 018.

55 530 092.

7 500 000. 45 233 150. —. 308 255. —. 792 486. 12.

933 073. —. 533 237. 01.

1 562 014.

Banken und

Passiva. Fetten Gathul .1 Unkündbare Pfandbriefe im IIIII81““ Unerhobene Valuta gelooster S gAHe1“ Einzulösende Coupons und Di- videndenscheine. 1“ Reservefonds 164“ Hypotheken-Amortisationsfonds Hypothekenzinsen und Verwal- tungseinnamnmen 55 798. 41. Verschiedene Passiva 174 092. 80. 55 530 092. 34. Breslau, den 19. Februar 1885. Die Direction.

Berlin, 1. Februar 1885. A. Warmuth’s eigener Verkehr.

S Neu eingerichtet: Dir agenladungsverkehr zwischen

Berlin Triest,

Berlin —Genua, Berlin —Venedig. Billigste Verfrachtung, kurze Lieferzeit. Alles Nähere wegen Frachten und Durchfrachten

nach sämmtl. Häfen des Mittelmeeres, des Orients, der Levante ꝛc. bei 111““

A. Warmuth,

Kais. Russischer Hofspediteur, 8 Friedrichstr. 94 und H. d. Garnisonkirche 1a.

[69134] Ausstellung des Sensations⸗Gemäldes von

J. von Payer: „Die Bai des Todes“

(Der Untergang der Franklin⸗Expedition)

im Verein Berliner Künstler. Kommandantenstr. 77/79 (Industriegebäude.)

Täglich von 10—4 Uhr. Entree 50 Pf.

[693³⁵² Oberlausitzer Eisenbahn. 8 Tlergleicende Uebersicht der Frequenz und Püsnh be. pro Monat Jannar 1885.

Für Güter

Ein⸗ Ein⸗ nahme nahme Zahl. To.

Für Personen

Extra⸗ Ein⸗ nahme pro

Provisor. rmitte⸗ lungen

Summa

Summa. bis ultimo

Ver bin. Tonnen⸗ V Januar zahl. zahl.

1885 prov.. 20 1832 21 3791 23 820 105 875

1884 definitiv] 18 762] 19 305] 20 936 91 361

1 491 1 491

128 656 134 791

128 656 112 157

1885 mehr. 1 421 2 014 2 904 14 4855 weniger snas Fer Erfurt, den 15. Februar 1885.

Meder. Isenbart. Linden berg.

16 499 I 8s 6 135

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Posen, welche in dem

.F

116“ aats⸗-Anzeiger. 1885

[47681]

werker, Fabrikarbeiter und Arbeiterinnen weib 8 s. Auch sind Nlrbeitskräfte für vorübergehende Arbeit stets

das Vertheilungsverfahren

168672]

des Deutschen Reichs-Anzeigersg und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

. 82 A. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

. u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Aufgebot.

Auf den Antrag der Höker Carl und Heinriette, geb. Gruenhagen⸗Schmidt'schen Eheleute hier wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen De⸗ positalscheins der Genossenschaftlichen Grund⸗Credit⸗ Bank für die Provinz Ostpreußen in Königsberg i. Pr. Litt. B. Nr. 339, noch lautend über 495 ℳ, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine,

den 29. Mai 1885, Mittags 12 Uhr, seine Rechte auf den Depositalschein bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Zimmer 63) anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung des letzteren erfolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 18. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. XI.

Nachdem der Johannes Ellenberg von Grifte glaubhaft nachgewiesen hat, daß der über die am 23. August 1866 durch den Johannes Freudenstein als Vormund über den Antragsteller vollzogene und im Hauptdepositenbuch unter Nr. 48 eingetragene Hinterlegung zweier kurhessischen Staatsschuld⸗ verschreibungen

1) Litt. C. 2 545 über 200 Thaler,

v11“““ 8 ausgestellte Depositenschein in Verlust gerathen ist, so wird auf Antrag des ꝛc. Ellenberg hierdurch der Inhaber des Depositenscheines aufgefordert, späte⸗ stens in dem Termine den 14. August 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Gudensberg, den 4. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

““ 8 I“ [69401] 8

Nachdem durch Beschluß des Amtsgerichts Alzey vom 14. Februar 1885:

In Sachen des Christian Friederich, früher Leder⸗ händler, jetzt Privatmann, in Alzey wohnhaft, gegen die Wittwe und Erben des verlebten Johann Räder IV., gewesener Schuhmacher in Heppenheim, nämlich:

1) die Wittwe Agnese, geborene Haupt, ohne

Gewerbe, in Heppenheim wohnhaft, eigenen Namens als solidarische Mitschuldnerin, dann

egen der mit ihrem verlebten Ehemanne be⸗ standenen Gütergemeinschaft und als Vor⸗ münderin der mit ihrem Ehemann erzeugten inderjährigen Kinder: Philippine und Elisabetha Räder, bei ihrer Mutter von Rechts wegen domizilirt, 8 1 Johann Räder, Kutscher, in Heppenheim domizilirt, in Amerika sich aufhaltend, Maria Räder, auch Anna Maria Räder ge⸗ nannt, ohne Gewerbe, in Heppenheim domizi⸗ lirt. in Amerika sich aufhaltend, eröffnet worden ist, werden Sie auf Anordnung des Gr. Amtsgerichts hiermit aufgefordert:

1) Innerhalb eines Monats nach dem Tage der Zustellung des Gegenwärtigen bei Vermeidung des Ausschlusses von der Masse Ihre Forde⸗ rung an Hauptsumme, Zinsen und Kosten unter Vorlage der Beweisurkunde durch schriftliche Eingabe oder zu Protokoll des unterzeichneten Gerichtsschreibers anzumelden. Von dem nach Ablauf der Anmeldefrist zu errichtenden Theilungsplane, welcher vom 10. April 1885 bis zum 25. April 1885 offengelegt sein wird, auf der Gerichts⸗ chreiberei Einsicht zu nehmen, in dem zur Erklärung über den Theilungsplan auf 25. April 1885, Vormittags 9 Uhr, im Amtsgerichtslokale dahier bestimmten Termine etwaige Einwendungen gegen den Theilungsplan unter Meidung des Ausschlusses vorzubringen.

Vorstehende Aufforderung wird zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung an:

1) Agnese, geborene Haupt, Wittwe von Johann

Räder IV., gewesener Schuhmacher, in Feshenbesen wohnhaft, sie dermalen in Amerika sich aufhaltend, handelnd in ihren vorstehend angegebenen Eigenschaften, Johann Räder, Kutscher, in Heppenheim domizilirt, in Amerika sich aufhaltend, Maria Räder, auch Anna Maria Räder ge⸗ nannt, ohne Gewerbe, in Heppenheim domizi⸗ lirt, in Amerika sich aufhaltend, 8

hiermit bekannt gemacht.

Alzey, den 21. Februar 1885.

Page, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Alzey

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Baunholzversteigerung in der Oberförsterei Viernau zwischen Schmalkalden und Suhl. Donnerstag, den 5. März d. J., von Vor⸗

mittags 10 Uhr an, werden im Albrecht'schen Wirthshause zu Viernau versteigert:

494 Fichten⸗Bloche, 4 m lang, 2950 Stämme, meist gering, 180 Plankenstangen, 160 rm Fichten⸗Werkhölzer II. und IV. Kl. Schwarza, Kreis Schleusingen, den 16. Fe⸗

bruar 1885. Der Oberförster Bormann.

[69349] Holzverkauf.

Oberförsterei Letzlingen. 3

Donnerstag, den 5. März cr., von Vormittags

10 Uhr ab, im Strauer'schen Gasthofe hierselbst kommen etwa zum Ausgebot: 8 I. Begang Letzlingen I.

Jagen 407, 379, 424 B. (Thiergarten) Abschnitte: Eichen 38 Stück 3 12 m lang, 24— 112 cm Durchmesser.

Weißbuchen 4 Stück für Mühlenbauer. Akazien 1 Stück. Birken 4 Stück. Erlen 8 Stück. 1 Stück. Kiefern on IUrg 5— 15 m lang, 20 Stück 30 50 cm stark. Nutzkloben II. Cl.: Eichen 8 rm für Böttcher. Kloben: rm Eichen 69, Buchen 2, Birken 46, Aspen 20, Erlen 28, Kiefern 32. Knüppel: rm Birken 24, Aspen 12. Stockholz I. Cl.: rm Eichen 105, Buchen 3, Erlen 18, Haseln 60, Kiefern 10. Reiser III. Cl.: rm Eichen 102, Buchen 12, Erlen 18 20, Birken 50, Aspen 16, Haseln 1b 204, Kiefern 60. ratbcsa II. Begang Letzlingen II. 88 Totalität Jagen 317, 338. Nutzkloben II. Cl.: rm Eichen 2. Kloben: rm Eichen 5, Birken 6. 8 Stockholz I. Cl.: rm Eichen 5. Reiser III. Cl.: r 18z 100, Birken 20, Kie⸗ ern 216. Außerdem im Jagen 292 C. ca. 1000 xm Kiefern Reiser III. Cl. III. Begang Theerhütte. Totalität Jagen 436 439, 454 456, 469, 470. Abschnitte: Stück Eichen 1,19, h gag 85 em stark, 8,Fe. Ss 15 m lang, Kiefern 3 Stück 31 56 ecm Durchmesser. Kloben: rm Eichen 3, Kiefern 120. Knüppel: rm Kiefern 198. b Stockholz I. Cl.: rm Eichen 4, Kiefern 4. Reiser III. Cl.: rm Kiefern 20. Letzlingen, den 22. Februar 1885. Der Oberförster.

[69343]

Holzverkauf. Sonnabend, den 7. März 1885. Königliche Oberförsterei Carrenzien bei Neu⸗ haus (Elbe), Kreis Dannenberg, Schutzbezirk Grünenjäger, Forstort Stapel⸗Gutitzer⸗Reus, Abtheilung 125, 136,93 (Schläge und Aushieb). Langnutzholz: 20 Eichen = 50,96 fm. Nutz⸗ scheite: Eichen 6 rm, Buchen 25 xm, Erlen 11 mr. Brennscheite: Eichen 96 rm, Buchen 386 rm, Birken 5 rm, Erlen 67 rm. Kuüppel: Eichen 16 rm, Buchen 36 rm, Birken 1 rm, Erlen 5 rm. Stockholz: Eichen 50 rxm, Buchen 24 rm. Reiser⸗ Sbee Eichen 27 rm, Buchen 99 rm, Erlen 21 rm.

Versammlung Vormittags 10 Uhr beim Gast⸗ wirth Schnakenbeck zu Stapel.

[69347] Holzverkaufs⸗Bekanntmachung Oberförsterei Stronnau, Kreis⸗ und Regie⸗ rungsbezirk Vromberg.

Am 27. Februar 1885, von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Erdmannschen Gasthause zu Crone a. B. nachstehende Hölzer, und zwar Schutzbezirk Neubrück Jag. 4a. 8 Stck. Kief. II. Kl. 19 fm, 66 Stck. III. Kl. 91 fm, 533 Stck. 1V. V. Kl. 427 fm. Schutzbezirk Weißensee Jag. 99 11 Stck. Kief. III. Kl. 14 fm, 44 Stck. IV.— V. Kl. 190 fm. Schutzbezirk Sandau Jag. 149a. 4 Stck. Eichen III. Kl. 5 fm, 67 Stck. IV. —v. Kl. 34 fm. Schutzbezirk Wolfsgarten Jag. 135 c. 15 Stck. Eichen IV. V. Kl. 7 im. Jag. 1400. 5 Sict Kies. III. s 6 mm. 90 Stck. IV. V. Kl. 37 fm. Jag. 123 , 27 Stck. Kief. III. Kl. 36 fm, 195 Stck. IV. —V. Kl. 106 fm. Jag. 137a. 185 Stck. Kief. IV. V. Kl. 42 fm. Sodann ca. 3000 rm Kief. Klobenholz aus den dies⸗ jährigen Schlägen öffentlich meistbietend zum Ver⸗ kaufe ausgeboten werden.

Die betreffenden Förster ertheilen über das zum Verkauf kommende Holz auf Ansuchen mündlich nähere Auskunft.

Die Verkaufsbedingungen werden vor Beginn der Lizitation bekannt gemacht.

Zahlung wird an den im Termin anwesenden Rendanten geleistet. 1e“

Crone a. B., den 21. Februar 1885.

Der Königliche Oberförster [69336] 8

Der im Amte Emden, Gemarkung Grimersum belegene Domanialplatz „Rothe Scheune“ soll am stett den 20. März 1885, Vormittags

0 Uhr, auf hiesiger Amtsstube pro 1. Mai 1886 bis dahin 1904 öffentlich meistbietend verpachtet werden, wozu Pachtlustige hiedurch eingeladen werden.

Zu dem Pachtobjekte gehören:

Deffentlicher Anzeiger.

R☛ 85 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, 8 Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen. 8

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien-Nachrichten. beilage.

[69338] Submission auf Roggenlieferung.

Wir beabsichtigen für das Königliche Harz⸗Korn⸗

magazin in Osterode ein Quantum Roggen von 690 000 kg für die drei Monate April bis

Juni d. J., eventuell ein solches von *rm 1 380 000 kg für die sechs Monate April bis 2 September d. J. zu festem Preise im Wege der Submission anzu⸗ kaufen, dessen Lieferung in monatlichen Posten von 230 000 kg erfolgen muß.

Versiegelte Offerten, mit der Aufschrift: „Roggen⸗ lieferung“ versehen, sind bis Montag, den 16. März d. J., Vormittags 10 Uhr, an unseren Kom⸗ missar, den Bergwerks⸗Direktor Wiebe in Zellerfeld, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Er⸗ öffnung derselben im Geschäftslokale der König⸗ lichen Bergfaktorei zu Zellerfeld in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird.

Die Bedingungen können von dem genannten Kommissar gegen Einsendung von 40 Pf werden. 1

Clausthal, den 20. Februar 1885].

Königliches Oberbergamt

Achenbach.

a. an Gebäuden:

1) eebäsbe nebst angebautem Schweine⸗

all, 2) ein Wasch⸗ und Küchenhaus, 3) ein Anbau an dem Nebengebäude ad a. 2., sowie ein das Letztere mit dem Platzgebäude verbindender verdeckter Verbindungsgang, b. an Grundstücken nach neuerer Vermessung: 83 665 ha. Außerdem sind hinzugelegt: I. den vor dem Hagenpolder belegenen Theil des Laybuchtanwachses zusammen .150 863 ha, II. die zwischen dem Hagenpolder Deiche und dem Grenzgraben zwischen Hagenpolder⸗An⸗ wachs und Ernst⸗August⸗Polder⸗Anwachs be⸗ legene Strecke des Ernst⸗August⸗Polder Deiches nebst Berme und Bermegraben zu⸗

ͤCCCCCCC11133

III. die hinter der Deichstrecke zu II. belegene Parzelle des Ernst⸗August⸗Polders nebst dem darin befindlichen Kolk.

Die Grundstücke ad II. und III. sind mit dem Domanialplatze Ernst⸗August⸗Polder I. noch bis 1. Mai 1887 anderweit verpachtet.

ist auch durch

Die Benutzung des Anwachses Unterverpachtung gestattet.

Mitverpachtet wird auch die volle Jagd auf den Pachtgrundstücken und den an die Letzteren angren⸗ zenden, zum Domanialplatze Wundel gehörenden

[69020] Die Lieferung von 5 dreifach gekuppelten Normal⸗ Güterzuglokomotiven mit innenliegender Steuerung Grundstücken; hiefür muß jedoch noch ein besonderes nach Compoundsystem nebst 1 Satz Reservestücke Jagdpachtgeld von jährlich 70 gezahlt werden. soll verdungen werden. Submissionstermin im Das Pachtgelderminimum ist auf 11 500 ℳ, das Central⸗Bureau der Direktion am 12. März 1885, von dem Pachtbewerber nachzuweisende disponible Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten, be⸗ Vermögen auf 33 000 festgesetzt. zeichnet: „Offerte auf Lieferung von Lokomotiven“, Die Pachtbedingungen können an jedem Wochen⸗ einzureichen sind. Die Bedingungen liegen in unse⸗ tage auf der Amtsschreibstube während der Bureau⸗ rem maschinentechnischen Bureau hierselbst aus und stunden eingesehen werden. v nebst Offerten⸗Formular von demselben auf Emden, den 19. Februar 1885. frankirte Anträge gegen Einsendung von 3,00 zu Der Kreishauptmann: erhalten. Bromberg, den 18. Februar 1885 v. Weyhe. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

.

[69348] „Holzverkauf im Wege der Submission, Königliche Oberförsterei Iunnkerhof, Postst. Klein Gatzno, Westpreußen. 8 Auf nachstehend verzeichnete Kiefern⸗Bauhölzer werden versiegelte, mit der Aufschrift „Holzsub⸗

mission“ versehene, ohne Vorbehalt abgegebene Offerten, bis Sonntag, den 8. März cr., von dem unter⸗ zeichneten Oberförster entgegen genommen. 3 8

Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt:

Montag, den 9. März cr., Nachmittags 2 Uhr,

im Bechler’schen Kruge zu Golombek bei Tuchel. ““

Die Hölzer liegen geröthet und geputzt zum Verflößen fertig auf der Ablage an der Brahe bei Golombek, 5 Kilometer von Tuchel entfernt.

I. Klasse ¹ II. si W

in. aao

Holzart 9 Q

Stück im dm 280 221 49

11 dm [Stück ffm dm [Stück fm dm 72] 212 359 83 828 92 65

Zusammen 972 Stück mit 1375,69 1m. . . 14 674,68

v“ Stück fm 154 389

Kiefern

Ibett₰är Die Anfuhr⸗ ꝛc. Kosten, welche der Taxe zugesetzt werden 59721. Summa des Ausgebotes = 19 746,46

Die Gebote sind für das ganze Verkaufsloos incl. Anfuhrkosten ꝛc. abzugeben. 8

Die besonderen Submissionsbedingungen, sowie die daneben gültigen allgemeinen Bedingungen für den Holzverkauf können in hiesiger Registratur eingesehen, und Aufmaaß⸗Register der quaest. Hölzer gegen vorherige Einsendung von 6 abschriftlich von hier bezogen werden. 3

Ein Viertel des Gebotes ist spätestens im Termine am 9. März als Kaution, der Rest 6 Wochen nach Ertheilung des Zuschlages event. vor Beginn der Flößerei an die Forstkasse in Tuchel

zu zahlen.

Bleiben die abgegebenen Gebote unter der Taxe, und wird auf dieselben der Zuschlag nicht ertheilt, so erfolgt der meistbietende Verkauf sofort im Termin am 9. März in Golombek. Auf Verlangen übernimmt der Krugpächter Bechler in ombek das Verflöße

incl. Verband 1 1 bis Bromberg für 1,75 pro Festmeter, 8 bis Glietzen für 3,50 pro Festmeter.

unkerhof, den 18. Februar 1885. 8 Sef 8 Der nähes I9 tel.

[69341] Holzverkauf 8 im Wege der Submission in der Königlichen Oberförsterei Grünfelde bei Schwekatowo in Westpreußen am 11. März 1885ü8.

Auf folgende Bauhölzer von 30 cm mittlerem Durchmesser aufwärts werden versiegelte, mit der Aufschrift „Holzsubmission“ versehene Gebote bis zum 11. März cr., Vormittags 11 Uhr, entgegen⸗ genommen. Die Gebote sind auf die einzelnen. nachstehend angegebenen Loose unter Bezeichnung der Loosnummer für das ganze Loos in auf volle Mark abgerundeter Summe ohne jede Nebenbedingung ab⸗ zugeben, wobei bemerkt wird, daß jeder ganze Schlag in jedem Jagen ein Loos bildet.

Die besonderen Submissionsbedingungen, sowie die daneben gültigen allgemeinen Bedingunger für den Holzverkauf aus fiskalischen Forsten können in hiesiger Registratur eingesehen, oder gegen Erstat⸗ tung der Schreibgebühren bezogen werden.

Die Eröffnung der eingegangenen Gebote, s. die Ertheilung des Zuschlags erfolgt öffentlich im oben bezeichneten Termine im Bethke'schen Gasthause zu Suchau.

des Kaufpreises ist im Termin, der Rest spätestens 8 Wochen nach ertheiltem Zuschlage an die Königliche Forstkasse zu Brunstplatz bei Lnianno zu zahlen.

Käufer, welche nicht selbst im Termin erscheinen wollen, haben das Angeld von ½ ihres Gebots so zeitig an die genannte Kasse einzuschicken, daß dieselbe noch vor Beginn des Termins im Besitz

desselben ist. 88 ie betr. Forstbeamten werden das Holz auf Verlangen vorzeigen.

1¹1 IV. Klasse

Tarxe für das ganze Loos

Holz⸗ art

esteIma Fest ae. Stus gege

Fest⸗ 5 &ꝗ Fest⸗ S Stück Sest. Stuͤch

1 9 Seebruch 148a Kfr. 29 7098 27 46,31] 30 8968 20 115 77 II. Schönholz 161 8 8 1876] 23 37731 59 68,92 92 7491

Nach Schluß des Submissionstermins gelangt auch noch in Nutzenden ausgehaltenes Kiefern Zopf⸗ und geringeres Stammholz in größeren Loosen zum Ausgebot. 8 Grünfelde, den 19. Februar 1885. 1

Schutzbezirk Jagen

Nummer der Loose

Der Oberförster