1885 / 48 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

9

9502] 8 Uebersicht der Provinzial⸗Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen am 23. Februar 1885.

des Aktenfuhrwerks für das Reichs⸗ Wege öffentlicher Submission auf

üf die Zeit vom 1. April 1885 bis 31. März 1888 verdungen werden.

Die Submisstonsbedingungen liegen im Bureau des Reiche⸗Juftizamts, Voßstraße Nr. 4, hierselbst zur Einsicht aus und können daselbst in Empfang

2 Von denjenigen Inhabern der gekündigten Kreis⸗ Obligationen, welche diese innerhalb der Präklusiv⸗ frist bis 15. Dezember 1884 bei dem gedachten Bankhause nicht eingereicht haben, wird angenommen,

1695841 Die Gestellung ustizamt soll im

sche

Berlin, Mittwoch, den 25. Februar

Deffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

ieene

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Körim. 8 Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigerg: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Berlin, 1. Februar 1885.

A. Warmuth’s keigener Verkehr.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

1885 zahlfälligen Zinscoupons und Talons bei dem 1“ obengenannten Bankhause einzureichen und da⸗ 8 gegen 8 nebst Leses 27 . Oktober um D 1 is 1. Apri Uug um Zug in Em e Aetiva: Metallbestand 538,036. Reichs⸗ daß sie auf die Konvertirung nicht eingehen wollen, zu nehmen. pfang z! 1 l 1 kaffenscheine 650. Noten anderer Banken vielmehr die Rückzahlung des Kapitals vorziehen. Kolmar i. P., den 23. September 1884. 1 5000. 19822* vebrise aüen wzer Füe —1 —,— mfer⸗ü ec am 8 La. Der Königliche 1 des Kreises Kolmar No. 48. rungen 1,041,300. Sonstige va 399,121. 1 e Kreis⸗Obligationen, ne en am 1. Apr in Posen. 20* genemmen werden. See 898 und 8. 8 4₰ b * 252 xE. es mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum fonds 000. Umlaufende Noten 2542,500. 1 16. Mlärz v. Js., Mittags 12 Uhr, an das be⸗ Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 26,836. Verschiedene Bekanntmachungen. zeichnete Bureau vortofrei einzusenden. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ [697171 Bekanntmachung. n; * öI im Inlande zahlbare Wechsel fader bis vII. ordentliche Generalversamm⸗ —. an m . 9 320. ung des Verein 8 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Geheimer Registrator. Die Direetion. 8 Freitag, den 27. März d. J., t gen 25 8 8 . Bekanntmachung. Pricilegium, Magdebnrg, Eudenburg, den 24 Februar 1885. ““ 8 rivile . 2 uf Grund der durch da erhöchste Privilegiu Magdeburger Verein für

9. Familien-Nachrichten.

. Neu eingerichtet: Direct. Wagenladungsverkehr zwischen

Berlin Triest,

In der Börsen- beilage.

2

½,—

169330] Seeeseesg. 8 8— SDie Anlieferung des für das Etatsjahr 1885/86 erforderlichen Bedarfs der Altenauer Silberhütte an:

—— = nn

1) 2000 Tons Schmelzkoks, 2) 1800 Tons Stein⸗ kobhlen, soll im Wege der Submission beschafft wer⸗ den, und ist dazu Termin auf Donnerstag, den 9. März d. Js., Vormittags 11 Uhr, im hie⸗ sigen Geschäftslokale anberaumt. Offerten sind schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Brennmaterialien“ bis zum genannten Termine portofrei hier einzureichen. Die Lieferungs⸗ bedingungen liegen in der hiesigen Registratur zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 50 Copialien in Abschrift bezogen werden. Altenau a. Harz, den 20. Februar 1885. Königliches Hüttenamt.

Wochen⸗Ausweise der deutschen 8 Zettelbanken.

1697481 Kölnische Privatbank.

Uebersicht vom 23. Februar 1885. 8 Activa. Metallbestaocdn.. Reichs⸗Kassenscheinen. Noten anderer Banken. Wechselbestand.... Lombard⸗Forderungen. öö1..“ Sonstige Activa. Passiva.

Grundcapital v“ Reservefonds 11ö1““ Umlaufende Noten.. Täglich fällige Verbindlichkeiten.. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten.. Sonstige Passirvau .

697,100 12,000 66,000

8,024,400

400,900

283,700

2,918,200 13,000

ESpventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln 246,700. —.

69501] Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslan

am 23. Februar 1885. Aetiva. Metallbestand: 965 072 25 ₰. Bestand an v 8425 Bestand an Noten anderer Banken: 149 100 Wechsel: 4 747 805 08 Lombard: 3 497 100 EFffekten: ₰. Sonstige Aktiva:

141 719 21 ₰. Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf: 2 127 900 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3 606 000 An Kündigungefeis ge⸗ undene Verbindlichkeiten: Sonstige Passiva: 8265 58 ₰. Erventuelle Verbirdlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln:

₰.

Leipziger Kassenverein.

Geschäfts⸗Uebersicht vom 23. Februar 1885.

Activa. Metallbesten 1,103,393. Bestand an Reichskassenscheinen. 29,450. Noten anderer Banken 468,400. Sonstige Kassenbestände.. 24,810. Bestand an Wechsen. 4,206,940. Lombardforderungen. 1,583,429. “n 37,342. sonstigen Activen.. 731,228. 85 Das Grundkapitel 3,000,000. i61161611818616 Der Betragder umlaufenden Noten 2,702,000. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten: a. Giro⸗Creditoren.. b. Check⸗Depositen Die an eine estefr sfrist ge⸗

mn bundenen Verbind ichkeiten 411868“ Die sonstigen

Peisttern 8— . 1 Weiter bege

ene im Inlande zahlbare Wechsel: Die Direction des Leipziger Kassenvereins.

30

1,362,081. 222,751.

85 15

125,513. 90.

Status am 23. Februar 1885. Activa. 274 959.

S 13,390. 361,400. 3,232. 5,466,974. 617,150. 559,738. 75.660. 524,826. 137,589.

Effecten des Reservefondz Täglich füllige Guthaben. 8 Sonstige Activa.

vuuuzgu—v—n

Passiva.

Sonstige täglich llige Verbind- 8 eeeeee; An eine Kündi sfrist gebun-

dene Verbindlichkeiten.. Sonstige Passiva Weiter begebene im Inlande pahlbare Wechsel

1,212,674. 3,400,283. 212,351.

55,836.

90

40

7. März d. J. werden hiermit sämmtliche 4 ½ % Chodziesen (Kol⸗ marer) Kreis⸗Obligationen zur Rückzah⸗ lung am 1. April 1885

gekündigt.

Hierbei wird den Inhabern der 4 ½ % Kreis⸗ Obligationen freigestellt, an Stelle der Baarein⸗ lösung, diese Kreis⸗Obligationen in 4 % Kreis⸗ Obligationen konvertiren zu lassen.

Behufs Anmeldung zur Konvertirung ist eine Präklusivfrist vom 15. Oktober bis einschließlich 15. Dezember 1884 festgesetzt. b

Diejenigen Kreis⸗Obligations⸗Inhaber, welche mit der Konvertirung einverstanden sind, haben ihre Kreis⸗Obligationen nebst Zinscoupons in der Zeit vom 15. Oktober bis einschließlich 15. Dezember 1884 in den üblichen Geschäftsstunden

bei dem Bankhanse Meyer Cohn zu Berlin

(Unter den Linden 11 W.) zur Anmeldung zu bringen.

Auf den zur Konvertirung eingelieferten Kreis⸗ Obligationen wird die Zinsermäßigung durch Ab⸗ stempelung, unter Bezeichnung des genehmigten Aller⸗ höchsten Erlasses vermerkt. Eine Abstempelung der Zinscoupons erfolgt nicht, da vom 1. April 1885 ab neue Zinscoupons à 4 % werden verabfolgt werden.

vom 13. Februar 1865 dem jetzigen Kreise Kolmar

i. P. ertheilten Ermächtigung und des mittelst Aller⸗ höchsten Erlasses vom 25. August d. J. genehmigten Kreistagsbeschlusses des Kreises Kolmar i. P. vom

Weinlig, Dr. Dürre, H. Liebau. [66995] 1 8

F

Franz Reinecke, Hannover.

[65750]

Ordentliche Geueralversammlung, Sonntag, den 1. März Hoffmann'’s Tagesordnung: 1) Leipzig, den 5. Februar 1885.

Marie Schaarschmidt.

laggen für Behörden bn private liefert

Dampkesselbetrieb.

Das Direktorium.

Berlin —Genua, Berlin —Venedig. Billigste Verfrachtung, kurze Lieferzeit.

Alles Nähere wegen Frachten und Durchfrachten nach sämmtl. Häfen des Mittelmeeres, des Orients, der Levante ꝛc. bei

A. Warmuth,

Kais. Russischer Hofspediteur,

.“

Fahnen-Manufactur

Weibliche Krankenkasse zu Leipzig.

J., Nachm. 4 Uhr, in

Restaurant in Leipzig, Wintergartenstr. 11.

Rechenschaftsbericht und Genehmigung desselben.

2) Antrag des Vorstandes auf Umwandlung der Kasse in eine eingeschriebene Hülfskasse 8

Der Vorstand: Der Ausschuß: Marie Baumgarten. M-Spitze in allen 8 Schreibwarenhdlg. . vorrätig. 1 Gros M2. 50. Preisl. N uns. sämmtl. Fabrikate kostenfrei.

Serün-F. SOENNECKEN'sVERLAG, BONN-Leipzig

160458 „VWVeritas““,

Einnahme.

Berliner Viehversicherungs-Gesellschaft. I. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto für das 21. Rechnungsjahr 1884,

vom 1. Januar bis 31. Dezember 1884. 8

1) Gewinn⸗Uebertrag aus dem Vorjahre vacat 2) Reserve⸗Ueberträge aus dem Vorjahre vacat 3) Prämien⸗Einnahme für 1 351 240 Ver⸗ sicherungskapital a. Prämien⸗Ausschreibung: 1) für direkt geschlossene Versicherungen. 2) übernommeneRückversicherungen vacat b. Nachgezogene Prämie . . . .... c. Jahresprämie aus Entschädigungen 4) Nebeuleistungen der Versicherten: a. Legegelder vacat b. Eintrittsgelder vacat c. Policegebühr (findet gemäß §. 10 der Ver⸗ sicherungsbedingungen Verwendung) vacat d. anderweit: Verausgabungs⸗Rückrechnung. 5) Erlös aus verwerthetem Vieh . . . . . 6) Zinsen, abzüglich der verausgabten Zinsen vacat 7) Coursgewinn auf Werthpapiere vacat 8) Soustige Einnahmen: Ueberversicherungskürzungen aus Entschädi⸗ vacat

11““

9) Verlust

10) Prämien⸗Minus aus 1.—4. Rechnungsklasse pro 4. Quartal 1884 (Vortrag für 1885)

80 688 69

1) Prämien, Minus⸗Vortrag am 1. Januar 1884 2) Rückversicherungs⸗Prümie vacat 3) Prämien, eingegangen aber noch nicht ver⸗ dient 8 5 vacat

4) Entschädigungen: 1 8 a. für regulirte Schäden. 1“ b. „Regulirungskosten vacat c. festgestellte, aber noch nicht abgehobene Entschädigungen vacat 5) er vorausbezahlt, aber noch nicht ver⸗

dien vacat 6) Zum Reservefonds: a. Prämien⸗Ueberschuß aus 5. Rechnungskl. Wc““ (Zu⸗ und Abschreibungen, welche das Ge⸗ winn⸗ und Verlust⸗Conto nicht berühren, zeigt das Reservefonds⸗Conto in der Bilanz.) 7) Abschreibungen: a. Immobilien b. Inventar c. Werthpapiere d. Forderungen 8) Verwaltungskosten: a. DProviston der Agentem .. .. b. Gehälter, Materialien und Bureaukosten ꝛc. c. Sonstige Verwaltungskosten: 1) Tantième dem Verwaltungsrath .. . 2) Honorar dem Gesellschaftsarzt und dem 11114A*“ 3) Unkosten (Conto pro Diverse). 9) Sonstige Ausgaben: 8 a. Prozekesteee. b. Prämien⸗Abschrift in 5. Rechnungsklasse vom V IIIWI“

Summa

21. Nechnungsjahres 1884.

1) Forderungen: a. Rückstände der Versicherten aus den Jahren 1883 1884 b. Sehe bei den Jahren 1882 1884 c. Rückstände 1882 1884 11“”“ .Guthaben bei Bank⸗Instituten vacat im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie antheilig auf das laufende Jahr treffen vacat

Agenten kaus den in Klage aus den Jahren

anderweit: 1) Prozeßkosten⸗Außenstände 2) Reservefonds⸗Außenstände 3. Prämienbedarf aus 1.—4. ZZZ1“ 2) Kassenbestand 9 Kassenanlagen

in Policen Rechnungs⸗

in Staatspapieren. vacat

nventar vacat

Grundstücke 8 rganisationskosten noch zu decken

18 Summa Berrlin, den 20. Februar 1

1) Reserven⸗Ueberträge auf das nächste Jahr: a. für noch nicht verdiente Prämie vacat b. für festgesetzte, aber noch nicht geleistete Esntschädigungen vacat c. für noch nicht verdiente Zinsen vacat 2) Hypotheken und Grundschulden, sowie sonstige in Gelde zu schätzende Lasten vacat 3) Sonstige Seh. nicht abgehobene Verwaltungsraths⸗Tantième pro 4. Quartal 1884 1““ Reservefonds:

Vortrag am 1. Januar 18835 .. hierzu sind getreten gemäß §. 9 des Statuts: „Reservefondsbeiträaageae . der 5. Rechnungs⸗ .Zinsen aus dem Kassendepot 69 .Zinsen aus Prozessen 47 45

8

4)

davon sind verausgabt: . Reservefonds⸗Abschreibungen 11 75 Prämien⸗Abschreibungen 11 228 42

8 bleiben 5) Spezial⸗Reserven: a. Dividende (Rückzabhlung) vacat b. Sonstige Verwendung des Gewinnes vacat

31 154/11 Die Direction.

Summa

Friedrichstr. 94 und H. d. Garnisonkirche 1 a.

Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

16b68ẽ Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 100 Nr. 4940 auf den Namen des Agenten Paul Otto Winkelmann zu Niederlehme eingetragene, hierselbst an der Landsberger Allee 46 belegene Grundstück

am 24. April 1885, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ stelle Jüdenstraße 58, I. Treppe, Zimmer 11, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 9530 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige

Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende vie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstraße 58,

die

Nachweisungen, sowie II. Treppen, Zimmer 29, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Verstei⸗ gerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe

von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu9] machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des

geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks

beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens

herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die

Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. April 1885, Mittags 12 Uhr,

an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, I. Tr., Zimmer 11, verkündet werden. Berlin, den 19. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht L. Abtheilun 51.

[69569] 8

Das Colonat Krüger Nr. 63 in Brakelsiek, wozu außer dem mit 2300 versicherten Wohnhaus und dem Gemeinheitsnutzen ein Garten in der Größe von ca. 7 Mtz. gehört, soll im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung am

Morgens 10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden. Kauflustige werden mit dem Bemerken hierzu eingeladen, daß Taxe und Verkaufsbedingungen vom 10. k. Mts. an auf der Gerichtsschreiberei I. eingesehen werden können, und daß der Zuschlag bei einem 5 des Taxats übersteigenden Gebot ertheilt werden wird.

In obigem Termine sind dingliche Rechte an das genannte Colonat und Ansprüche auf abgesonderte Befriedigung aus den Kaufgeldern bei Meidung des Verlustes dem neuen Erwerber gegenüber bezw. des Ausschlusses von der Masse anzumelden.

Blomberg, den 20. Februar 1885.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung I. J. A.: Ernst.

.“

1[69594] Auszug. Bezugnehmend auf meine Zustellung vom 5. v. M. gebe ich dem Philipp Gödel, Hufschmied von Finkenbach⸗Gersweiler, zur Zeit abwesend, be⸗ kannt, daß die konventionelle Wiederversteigerung auf Betreiben seiner Eltern gegen ihn eingetretener indernisse wegen am 26. Februar nächsthin nicht tattfindet, und daß der Kgl. Notar Clundt von Obermoschel hierzu neuerdings Termin auf Dienstag, den 31. März 1885, Nachmittags 1 Uhr, zu Finkenbach⸗Gersweiler in der Wirthschaft von Georg Dietz bestimmt hat. Rockenhausen (b. Pfalz), 23. Februar 1885. Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgericht Rockenhausen. 8 6 (L. S8) Schaeffer, Kgl. Sekretär.

Aufgebot.

Im Hypothekenbuche für Kissingen Band III. Seite 5 befinden sich auf dem Anwesen Plan⸗ Nummer 263* halbes Wohnhaus Nr. 158 und Pl.⸗Nr. 237 Scheuer mit Stall des Kaufmanns Abraham Löwenthal in Kissingen folgende Einträge:

1) Am 25. Juli 1835, Einhundert Gulden Legat des verlebten Schlomma Lämmlein von Kissingen, wovon die Zinsen jährlich an studirte Juden, welche jährlich ein Gebet zu verrichten haben, nach amt⸗ lichem Gutachten auszutheilen sind; laut Testaments vom 17. September 1812 und Hypothekenprotokoll vom 10. August 1831 und 25. Juli 1835.

2) Am gleichen Tage, 6 Gulden 39 Kreuzer 1 Pf. an den Ifraeliten David Stern (Wohnort ist nicht angegeben) gemäß Hypotheken⸗Protokolls vom 10. August 1831 und 25. Juli 1835. 1n

Auf Antrag des Besitzers werden alle Diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, öffentlich aufgefordert, innerhalb sechs Monaten ihre Anspruche dahier anzumelden; im

8

Falle der Unterlassung der Anmeldung werden die

Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht. Bad Kissingen, den 11. Februar 1885. Gerichtsschreiberei des Amtszerichts. Jahreis, Kgl. Sekretär.

[69570] Amtsgericht Hgamburg. Auf Antrag ven F. H. Klammer hierselbst, als Testamentsvollstreckers der Eheleute Johann Kel⸗ ting und Anna Maria Sophie Emilie Kelting, geb. Hastedt, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwälte Dres. Donnenberg und Jaques, wird ein Aufgebot dahin erlassen: deaß Alle, welche an den Nachlaß der am 29. August 1875, beziehentlich am 5. Januar 885 hierselbst verstorbenen Eheleute Johann Kelting und Anna Maria Sophie Emilie elting, geb. Hastedt, Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗ mungen des von den obgenannten Eheleuten am 0. August 1862 in Altona errichteten, mit Nachträgen resp. vom 22. April 1873, 15. April 1874 und 12. Juli 1875 ver⸗ ssehenen, am 9. Dezember 1875 hierselbst publizirten Testaments, insbesondere der in dem Nachtrage vom 12. Juli 1875 enthaltenen Er⸗ nennung des Antragsteller zum Testaments⸗ ollstrecker, wie auch dem Inhalte des von der überlebenden Ehefrau Kelting allein hinzu⸗ gefügten Additaments d. d. Hamburg 6. Ja⸗ nuar 1876, publizirt hierselbst 15. Januar 1885, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens n dem auf 1 Mittwoch, 29. April 1885, nberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. 24, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ tellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 14. Februar 1885. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[69504]

Der Inhaber der Büdnerei Nr. 6 zu Göhlen, Johann Gade, hat die Verlassung des Grundstücks beantragt und werden nach §. 8 der transitorischen Bestimmungen zum Hypothekenbetrieb vom 2. Ja⸗ nuar 1854 durch dies Aufgebot zur Berichtigung des Besitztitels alle Diejenigen, welche an dem Grundstück dingliche, der Verlassung auf den An⸗ tragsteller zu einem zu eröffnenden Grund⸗ und Hypothekenbuch entgegenstehende Rechte in An⸗ spruch nehmen und deshalb solcher Verlassung wider⸗ sprechen zu können glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf

den 17. April 1885, Vormittags 12 Uhr, angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls dieselben für erloschen und der Be⸗ sitztitel des Antragstellers für berichtigt erklärt wird.

Ludwigslust, den 19. Februar 1885.

Großherzogliches Amtsgericht. H. Weber, Amtsgerichts⸗Aktuar.

5

[695000) Bekanntmachung. 8

Das von dem unterzeichneten Gericht unterm 13. November 1884 eingeleitete Verfahren, betreffend das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses des zu Naugard am 26. Juli 1884 verstorbenen Gärtners Gustav Schildberg, ist beendigt. 8 18“

Naugard, den 10. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

[69505] 8 Auf Antrag des Arbeitsmannes Claus Detlef Sievers in Drage, vertreten durch den Geheimen Justizrath Rechtsanwalt Dr. Rendtorff in Kiel, des Käthners Claus Detlef Lange in Seedorf, vertreten durch den Rechtsanwalt H. Brandt in Kiel, und des Käthners Christian Friedrich Lange in Seedorf wird der zum Aufgebot gestellte Kaufkontrakt vom 18. Februar 1858, aus welchem für den Arbeits⸗ mann Claus Detlef Sievers in Drage im Grund⸗ buch von Seedsorf Blatt 17 Band 1 Abtheilung III. Nr. 10 auf der Lange'schen Kathenstelle 1559 25 R. W. 693 Thaler Dän. R. M. Rest⸗ kaufgeld eingetragen sind und auf welchen kein Ein⸗ sprnch erfolgt ist, wird hiermit für kraftlos erklärt und soll durch eine neue Urkunde ersetzt, auch auf die eingetragene Post ein Theilbetrag von 359

25 4 gelöscht i. ö

gez. Dr. Boeger. Veröffentlicht: Hunsfeldt,

des Könialichen Amtsgerichts zu Nortorf.

Gerichtsschreiber

[69506] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 7. Februar 1885 sind die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger, Ge⸗ schwister Johanne Christiane, Johann Gottlieb, Johann Traugott, Carl Gottfried, Friedrich Wilhelm und Anna Rosine Schuster mit ihren Ansprüchen auf die in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuches

des dem Häusler Christoph Schuster gehörigen Grundstücks Nr. 16 Hammerstadt aus dem Kauf⸗ 29. November 1833 11 vertrage vom 22. Januar 1831 als rückständige Kauf⸗ und Erbgelder eingetragene Post von 30 Thlr. ausgeschlossen. Niesky, den 7. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

[69573]= Im Namen des Königs! „„

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuches Nr. 22061 der städtischen Sparkasse zu Hamm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hamm durch den Gerichts⸗Assessor Frenking, für Recht:

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Hamm Nr. 22061 über 271 74 ₰, ausgestellt für die Kuratel „Kreyenfeld K. 15“, wird für kraft⸗ los erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Verkündet Hamm i. W., den 19. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

[69592] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Firma Gebruder Freundlich zu München, vertreten durch Rechtsanwalt Wiegand von Dillenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dillenburg durch den Amtsgerichtsrath Heß

für Recht:

Der am 8. September 1883 von Leonhard Kretzer zu Herborn an eigene Ordre auf Ferd. Kretzer II. zu Haigerseelbach gezogene und von dem Letzteren acceptirte, an die Antragstellerin von Wilhelm Schaffner zu Diez gerirte, bei der Reichsbank⸗ Nebenstelle zu Dillenburg domizilirte, am 8. De⸗ zember 1883 fällig gewesene Wechsel über einhundert⸗ fünfundsiebenzig Mark fünfundfünfzig Pfennig, wird für kraftlos erklärt. 8

Dillenburg, den 16. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht I.

[69508* Im Namen des Königs!! In Sachen, betreffend das Aufgebot der Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des Grundstücks Nr. 54 Nieder⸗ Berbisdorf haftenden Post von 135 Thlr. hat das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg durch den Amtsgerichts⸗Rath Schaedler für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über 135 Thlr. Mutter⸗ erbe, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 10. März 1836 am 15. desselben Monats für den minderjährigen Johann Gottlieb Raupach zu Nieder⸗ Berbisdorf Abtheilung III. Nr. 1 des dem Guts⸗ besitzer Herrmann Göhlich gehörigen Grundstücks Nr. 54 Nieder⸗Berbisdorf, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 10. März 1836 und dem Hypotheken⸗ schein vom 15. März 1836, wird für kraftlos er⸗ klärt und die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. Von Rechts Wegen.

gez. Schaedler.

Verkündet am 29. Januar 1885.

Käügler, als Gerichtsschreiber.

[69510] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Handschuhmachermeisters Ernst Dreßler zu Posen hat das unterzeichnete Ge⸗ richt am 17. Februar 1885 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des Grundstücks Dachowo Nr. 22 in Abtheilung III. Nr. 38 für den Antragsteller eingetragene Darlehns⸗ forderung von 4200 nebst 6 % Zinsen und den Kosten der Einklagung und Beitreibung wird für kraftlos erklärt.

Posen, den 21. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. [69511]

In der Krause'schen Aufgebotssache F. 2/84 ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Februar 1885 das Hypothekeninstrument, be⸗ stehend aus der Schuldurkunde vom 10. November 1863 nebst angehängten vom 23. April 1864 bezw. 20. Juli 1865 und lautend über noch 40 Thlr. Restdarlehn nebst 5 % Zinsen, welche auf Grund der Schuldurkunde vom 10. No⸗ vember 1863 zu Folge Verfügung vom 23. April 1864 in Abth. III. Nr. 19 des Grundbuchs von Stadt Frohse Bd. I. Bl. 29 und in Abth. III. Nr. 8 des Grundbuchs von Feldmark Frohse Bd. II. Bl. 84 für den Partikulier Wilhelm Geiß zu Alt⸗Salze eingetragen stehen, für kraftlos erklärt worden.

Schönebeck, den 14. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

69507] Durch das am 20. Februar 1885 verkündete Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten er⸗ 15 27. Apri 1) das Hypothekeninstrument vom mi 1847 über 100 Thlr. Darlehn, haftend auf dem Klein⸗ bauergute Nr. 30 Hernsdorf grfl. Abtheilung III. Nr. 7 für den Bürger und Fleischermeister Karl Demuth zu Friedeberg a. Qu., 1 2) das Hypothekeninstrument vom 19. Mai 1846 über eine Post von 82 Thlr. 28 Sgr. 5 Pf, haftend auf dem Bauergute Nr 5 Hernsdorf grfl. Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für die Emma Alwine Jenni Hoernig zu Hernsdorf grfl., für kraftlos erklärt und die eingetragene Gläu⸗ bigerin oder deren Rechtsnachfolger der Post zu 2 mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden. riedeberg a. Oneis, den 21. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

Hypothekenbuchsauszügen

[695211 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Jürgen Heinrich Cornelsen in Itzehoe, vertreten durch den Rechtsanwalt Baur in Altona, klagt gegen den Roßschlachter Mohr, früher in Itzehoe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ent⸗ schädigung, mit dem Antrage: „den Beklagten zur Zahlung von 745,20 und eines Schmerzensgeldes von 4000 zu verurtheilen“, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 29. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 12. Februar 1885.

Thon, Geri chtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[695131 Oeffentliche Zustellung.

In Ehesachen der Fabrikarbeiterin Wilhelmine Hedwig verehel. Friedrich, geb. Schubert, in Werdau, vertreten durch den Rechtsanwalt Martini in Bautzen, Klägerin, gegen den Brennereigehülfen Emil Alfred Friedrich, zuletzt in Harthau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet Klägerin den Beklagten zu dem Termine zur Leistung des ihr in dem Urtheile vom 12. Dezember 1884 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der Verhandlung vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf

den 20. März 1885, 10 Uhr Vormittags, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht.

Bautzen, den 21. Februar 1885.

Hempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [69512] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Rentier Alexandrine Ebert, geb. Dresen, hier, Straßburgerstraße 30, Klägerin, vertreten durch

den Rechtsanwalt Dr. Kronfeld hier, Königstr. 64,

klagt gegen 1) die Frau M. Mertens, 2) deren Ehe⸗ mann, den Maurermeister H. Mertens, früher Beide

zu Berlin, Köthenerstr 21 wohnhaft, jetzt unbekann-⸗ 8

ten Aufenthalts, Beklagte, aus den Weochseln vom 4. und 5. Oktober 1884 über je 1000 ℳ, zahlbar am 3. und 5. Januar 1885, und den Mangels

Zahlung aufgenommenen Protesten vom 5. Januar

d. Jahres, mit dem Antrage, im Wechselprozesse die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 2000 nebst 6 % Zinsen seit dem 5. Januar 1885, 7 Ri⸗ cambiospesen, 8 Protestkosten und % Provision mit 6,60 an Klägerin zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, 2 Treppen, Zimmer 67, auf

den 20. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, 20. Februar 1885. 18

Stuhr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., I. Kammer für Handelssachen.

ies er

*

[69577] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Botta, Emilie Friederike, geb. Holm, hier, vertreten ducch den Rechtsanwalt Dr. Max Hoffmann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Franz Botta, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

die Ehe der Parteien zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 30. Mai 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Februar 1885.

1 Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.

[69514] Oeffentliche Zustellung. Königliche

Der Steuerfiskus, vertreten durch das

Steuer⸗Amt zu Graudenz, im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Kabilinski in Graudenz, klagt gegen den Viehhändler Max Marcus, zuletzt in Lessen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,

aus der Urkunde vom 11. Juni 1884, inhalts welcher Beklagter sich verpflichtet hat, die in der E fscher gegen seine Mutter Rosalie Marcus entstandenen

und noch Kosten für dieselbe zu be⸗ 8

ung von 2 und 5 % Verzugszinsen, von 100 seit dem 10. September 1884 von 100 seit dem 10. Dezember 1884 zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Graudenz auf den 13. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr.;

ntrage, den Beklagten zur Zah-