1885 / 48 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

169550]

Vereinigte Schuhstoff⸗Fabriken, Fulda. Vilaaz pro 31. Dezember 1884.

Activa.

An Fabrikations⸗ und Waaren⸗Conto: Bestände an Rohstoffen, Mate⸗ rialien, fertigen Waaren ꝛc.. Mobilien⸗Conto: Mobilien und Einrichtungen. Wechsel⸗Conto: Wechselbestände... Cassa⸗Conto: Eeeö.¹; Debitoren⸗Conto: a. Bankguthaben 26,691.58 b. Sonstige De⸗ 188,062.14

Per Actien⸗Capital⸗Conto: 2000 Actien à 500 1,000,000 abzüglich nicht emit⸗ tirter 600 St. 300,000

Creditoren⸗Conto: Diverse Creditoren.. Reservefonds⸗Conto: Betrag des Reservefonds.. Dubiosen⸗Conto: Reserve auf Debitoren... Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Gewinn⸗Vortrag

16,333.04

aus 1883 69,176.50

Reingewinn pro 1884

634,626 3,026 41,297 3,825

1—

214,753

85,509

. 897,528 87 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1884.

An Spesen⸗Conto: Allgemeine Unkosten, Gehalte ꝛc. IJnteressen⸗Conto: Zinsen und Sconti Dubiosen⸗Conto: 111I114“ Mobilien⸗Conto: 5 % Abschreibung auf alten Be⸗ Fabrikations⸗Conto: Auszahlungen für Verzinsung und Amortisation der Fabriken. Saldo⸗Vortrag: 1883er Gewinn⸗ Saldo 1884er Gewinn⸗ Saldo

16,333.04 69,176.50

E1“

Per Saldo⸗Vortrag: Gewinn⸗Uebertrag aus 1883.. Fabrikations⸗Conto: Brutto⸗Gewinn der Fabriken Waaren⸗Conto: Brutto⸗Gewinn auf Waaren

307,530:

39,73878 4,506 ,47

3,760 08

50

85,509

16,333 153,960 134,346

Vereinigte Schuhstoff⸗Fabri Der Vorstand: G. Dux.

169582]

Mengeder Vergwerks⸗

Actien⸗Gesellschaft.

Bilanz per 31. Dezember 1884.

304,639 37 ken

Activa. 1) Bergwerksberechtsame.. 2) Grundeigenthum.... 3) Neubau⸗Conto der Zeche.. 4) Eisenbahnanlage⸗Conto. 5) Cassa⸗Conto. 6) Debitoren: a. Betriebs⸗Debitoren ... b. rückständige Einzahlungen auf das Actien⸗Capital.

v“ 1) Actien⸗Capital⸗ Conto. . 6 000 000.— Geleistete Ein⸗ zahlungen. 3 564 585,60 Ausstehende Ein⸗ zahlungen.„ 35 414,40 2) Zinsen⸗Conto der Actionaire

3) Unterstützungs⸗Conto.. e““

Mengede, den 31. Dezember 1884 Die Direktion.

1“

1en7es,⸗ Mechanische

Ddrillweberei Göppingen, vormals Kaufmann & Söhne, Aktien⸗Gesellschaft in Göppingen.

Nach Beschluß des Aufsichtsraths Montag, den 16. März d. 11 Uhr an, pingen eine Ilung statt.

Tagesordnung:

Abänderung der Statuten nach dem Gesetze vom 31./7. 84, insbesondere der §§. 1, Hesas

028, 25.26, 28, 29, 30, 31 und 32. ppingen, 25. Februar 18 35.

Hechingen, Der venß er Anfsichtsrath Adolf Baruch, Vorsitzender.

3 603 313

t Z., von Vormittags in unserem Geschäftslokal in Göp⸗ außerordentliche Generalversamm⸗

810 000

129 516 2 560 223 29 687

3 736

34 735 35 414

5 17

findet am

16,

877,528 84

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

Mühlhausen, Thüringen, am 31. December

1884.

8 2.

Ausgabe.

An Zinsen auf Depositen: 1111““ a. bereits gezahlte.. . 8187. 50. b. noch rückständige.. 9 Hittuzßc8F8 EE“ Allgemeine g a. Porto, Depeschen und Assecuranz... 630. —. c. Heizung, Beleuchtung, Zeitungen, Cours

zettel, Geschäftsbücher, Schreibmaterialien, Reisespesen u. s. w. . 1166'. Steuer⸗Conto; Städtische und Gewerbe⸗Steuernr . Reservefonds⸗Conto: 10 % vom Reingewinn dem Reservefonds laut §. 31 des 111“ . Tantième⸗Conto: 10 % aus 18,020. 99. Tantième an den Aufsichtsrath laut §. 31 des Statutts 1802. 10. Vertragsmäßige Tantième an den Vorstand 3600. —. Abschreibung: auf das Hausgrundstück Mühlhausen.. ö1111“ ͤ 1116161616X“

c. Platzwechseln.

e““

8 . . 8 .* . 2 2 * * .

5,402

1,423 98 10,443 65 61,130/24

117,789 03

Per Gewinn⸗Vortrag von 1883

nicht erhobene Dividende aus

§. 33 des Statuts.. . 8 Gewinn an Wechseln:

a. Baakplätzewechseln.

b. Nebenplätzewechselln..

d. Wechseln mit fremder Valnia.

Gewinn an Effecten . . .. rovision im Conto⸗Corrent.

Einnahme. dem Jahre 1878 nach S. b 9452. 01. ““ 8 898. 83. 13434. 84. 2069. 67.

25,835

17,141 29,364 44,936

r 1884.

117,785 03

Activa.

An Cassa⸗Conto: Baarbestand in der Casse. 1 1“ Wechsel⸗Conti: a. Bankplätzewechsel. . . 322,205. 69. 16,425. 54. b

b. .“ X“ 1“

e1.*

d. Wechsel mit fremder Valuta 20,541. 84. 672,859 Effecten⸗Conto:

Bestand an eigenen Effecten. Grundstück⸗Conto:

Hausgrundstück in Mühl⸗ b —535356.; . 98. 2

ab Abschreibung .98. 66,300. —. 1“

Hausgrundstück in Langensalla 16,400. —. 82,700 Mobilien⸗Conto:

vorhandene Mobiliern...

Reservefonds⸗Anlage⸗Conto: Effecten des Reservefonds.

Conto⸗Corrent⸗Conto:

187 Debitoren.

115,468 Actien⸗Capital .

Depositen⸗Conto:

394,447

noch unerhsbe *

2

4,165 92,717 1,309,921

Reservefonds.

1

vidende auf 6 % Tautième⸗Conto:

160 Creditoren.

V 8 Gewinn⸗Saldo. 2,672,279 79 Mühlhausen i. Thür., den

Der Vorstand der Vereinsbank 11““ 8 Burkhard.

31. December 1884. Mühlhausen, Roebling.

[69546] Vorstehende Bilanz wurde von der heutigen, zwölften ordentlichen Generalversammlung in allen Theilen genehmigt und die Dividende pr. 1884 antragsgemäß auf ch s ng

5 % sofort Inrses Feta ete ir 1 v“ er auf den 1. Juli a. c. lautende Dividendenschein III. Serie Nr. 4 unserer mit 400 eingezahlten Interimsscheine gelangt demnach mit 8 Ce 4 6. —. schon vom 24. Februar ab in Mühlhausen i. Th. an unserer Casse, in Langensalza an der Casse unserer Filiale, in Berlin bei Herren Cohn, Bürgers & Co. zur Auszahlung. Mühlhausen i. Th., den 23. Februar 1885.

Vereinsbank Mühlhausen, Thüringen

Arnstädter Bank, v. Külmer, Czarnikow & Co.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur VIII. ordentlichen General⸗Versammlung,

ie. 8* 1 7. n Nachmittags 3 Uhr, m aale der „Goldenen 8 hier stattfinden wird, eingeladen. vn

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht der persönlich haftenden Gesellschafter. 28 2) Bericht des Aufsichtsrathes über Prüfung der Rechnungen und Bilanz für 1884. 3) Entlastung der persönlich haftenden Gesellschafter und des Aufsichtsrathes, sowie Fest⸗

setzung der Dividende für 1884. 8

4) Neuwahl zweier Aufsichtsraths⸗Mitglieder, an Stelle der ausscheidenden Herren Geh. Die He 158— 198 vrt hier. Die Herren onäre, welche an dieser General⸗Versammlung in Gemäßheit der Bestimmun im §. 19 Abfatz 4 des Gesellschafts⸗Vertrages theilnehmen wollen, haben vor Eröffnung am ee des Versammlungs⸗Lokales ihre Interimsscheine vorzuzeigen. 85 Arnstadt, den 12. Februar 1885. 83“ 8. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes. 8 Ed. Krieger. 3

welche am

16970o) Actienzuckerfabrik Twülpstedt. Zu Freita d 13. ij , ¹ idt'sche ühans 1n Ora Tih sest settinbenen . Nied er. Wesseens 10 Uhr, ims Echmetht lchen Gaftbapse

1 außerordentlichen Generalv laden wir hiermit unsere Actionatre ergebenst 709. 8 hi eae enh

Brannschweig, den 24. Februar 1885. Der ARIAfbsn. Tagesord Max Gutkind. Bericht der Direction. ordnuung:

Erneuerung und Vervollständigung der t über 8 der Direction in Betreff des Rader Rrsschaf

Aenderung der Statuten gemäß des Actiengesetzes vom 18. Juli 1884.

Per Aetien⸗Capital⸗Conto:

ab noch nicht eingezahlte 60 %, von denen die ursprünglichen Zeichner schon im Jahre 1873 liberirt sind.

Einlagen auf Kündigung. Depositen⸗Zinsen⸗Conto:

noch unerhobene Depositenzinsen ... Actien⸗Dividende⸗Conto:

ne Dividende aus dem Jahre 1879 28. 80.

Reservefonds⸗Conto: hierzu kommen 10 % vom Reingewinn lam h

Dividende⸗Reserve⸗Conto: Dividende⸗Reserve, nur verwendbar zur

10 % aus 18,020. 99. Tantième an den Aufsichtsrath laut §. 31 des Statuts Vertragsmäßige Tantième an den Vorstand

Conto⸗Corrent⸗Conto:

Tratten⸗ und Aecept⸗Conto: auf uns gezogene acceptirte Tratten. 9„ 2 9 noch E1““;

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto:

Passiva.

447,661 . 6,130

1880 28. 80. 18381 100. 80. 1882 86. 40. 1883 151. 20.

92,717. 05. 7,335. 66.

Ergänzung der Di⸗

1,802. 10.

3,600. 5,402

730 738

. 2. . . . 2* 82 . .

79,172. 57. 33,096. 09.

nicht acceptirte

112,268 66

8 61,130 24 2,672,279759

8

Thüringen.

Actiengeselscheft „Salzwerk Chambrey“.

Vierte ordentliche Generalversammlung, Don⸗ nerstag, den 26. März 1885, um 2 Uhr, Hötel du Commerce, Guttenbergplatz, Straßburg.

Tagesordnung: 8 1) Bericht des Vorstandees. 2) Bericht des Aufsichtsraths. 3) Feststellung der zu vertheilenden Dividenden. 4) Entlastung der Verwaltung. 5) Neuwahl eines ausscheidenden Mitgliedes des Aufsichtsraths.

Nota: 20 Actienscheine berechtigen zur Tbeil⸗ nahme an der Generalversammlung. Die Scheine müssen sentasthn⸗ am 15. März bei dem Sitze der Gesellschaft, Polygonstraße 54, Straßburg, oder bei Lg. Ch. Staehling, L. Valentin & Co. in Straßburg oder bei der Boden & Com⸗ munal Credit⸗Gesellschaft für Elsaß⸗Lothrin⸗ gen hinterlegt sein.

[69698] . 6 8 W“ Phönir., Dortmunder Erportbier⸗ Brauerei, Dortmund.

Generalversammlung . am 14. März 1885, Nachmittags 4 Uhr

1 im Lokale der Gesellschaft.

S ETagesordnung: Erledigung der in §. 35 des Statuts vor⸗ gesehenen Geschäfte.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien nach §. 30 bei der Gesellschaftskasse oder dem Bank⸗ hause Rosenberg u. Isaac in Dortmund deponirt oder den Besitz ihrer Aktien amtlich beglaubigt bis zum 13. März, Abends 6 Uhr, nachgewiesen haben.

Dortmund, den 20. Februar 1885.

Der Aufsichtsrath 8 i. V.: C. Cosack.

169586]

[69694]

Deutsche Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaft „Kosmos“.

Ordentliche Generalversammlung

am

Donnerstag, den 26. März 1885, Nachmittags 2 ½ Uhr,

im Waaren⸗Saale der Börsenhalle.

Neuwahl der Direction und des Aufsichtsraths.

Hamburg, den 25. Februar 1885. Der Vorstand.

zum Deutschen Reichs⸗

D 8 111 B o11““ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anz

Berlin, Mittwoch, den 25. Februar

8

—⸗

No. 48.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem G vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz,

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle

Berlin auch durch die Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden

Post⸗Anstalten, für

önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

„betreffend das Urheberrecht an Mustern

ese cröffentlicht werden, erscheint auch in einem 8 onderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern

Regel täglich. Das kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4₰.

Die Mecklenburgische Rhederei im An⸗ fange des Jahres 1885. Nach Ausweis des vom Schiffsmakler Otto Wiggers in Rostock kürz⸗ lich, wie seit länger als 30 Jahren herausgegebenen Nleinen Handbuches „Die Rostocker Rhederei. Nebst Anhang: „Die Wismarsche Rhederei“ zählte im An⸗ fang des Jahres 1874 Rostock 315 Schiffe. Hinzu⸗ gekommen sind durch Ankauf 10, durch Neubau 1 Schiff. Es gingen ab durch Seceverlust 12, durch Verkauf 4 Schiffe. Neujahr 1885 verblieb also ein Bestand von 311 Schiffen. Unter denselben be⸗ finden sich 18 Dampfer und 293 Segelschiffe. Von den letzteren sind 1 Vollschiff, 145 Barks, 22 Schoonerbarka, 91 Briggs, 11 Schoonerbriggs, 16 Schooner, 3 Galeassen, 1 Ewer, 1 Chaloupe und 2 Yachten. Von Eisen gebaut sind 9 See⸗ und 7 Flußdampfer, sowie die im vorigen Jahre in Hamburg angekaufte Bark „Mira Flores“, alle anderen Schiffe sind von Holz gebaut. Außer 9 Flußdampsern und 6 Küstenfahrern hat Rostock nur wirkliche Seeschiffe. Von denselben sind 310 ver⸗ messen und zwar zu 100 320 Reg.⸗Tons. Eine im Bau befindliche Bark ist noch nicht vermessen. Unter den vermessenen Schiffen haben 22 eine Tragfähigkeit bis zu 100 Reg.⸗Tons, 19 von 101 200 Reg.⸗Tons, 113 von 200 300 Reg.⸗Tons, 71 von 300 400 Reg.⸗Tons, 53 von 401 500 Reg⸗Tons, 24 von 501 600 Reg.⸗Tons, 5 von 601 700 Reg.⸗Tons. Die Bark „Vier Brüder“ mißt 774 Reg.⸗Tons, der Schraubendampfer „Hans Krohn“ 935 R.⸗T. und das Vollschiff „Uranus“ 961 Reg.⸗Tons. Die durchschnittliche Tragfähigkeit der Schiffe beträgt 323 Reg. Tons gegen 318 Reg.⸗Tons im Vorjahre. Die Zahl derselben, welche Neujahr 1880 noch 354 betrug, hat sich gegen das Vorjahr um 1,27 Proz. vermindert, während der Tonnengehalt einen Zu⸗ wachs von 0,42 Proz. des vorigjährigen Bestandes zeigt. Die Wismarsche Rhederei hatte im Anfang des Jahres 1884 nach einer vom Schiffs⸗ makler Julius Sommer gemachten Zusammenstellung 36 Schiffe. Hinzugekommen sind durch Ankauf 2 Schiffe, dagegen gingen durch Seeverlust auch 2 Schiffe ab, so daß die Zahl der Schiffe wiederum am Ansange dieses Jahres 36 beträgt, darunter 3 Dampfer, von denen 2 aus Eisen, 1 aus Holz gebaut sind. Die 33 Segelschiffe sind sämmtlich hölnerne. Es befinden sich unter den letzteren 12 Barks, 3 Schoonerbarks, 8 Briggs, 8 Schooner und 2 Galeassen. 2 Dampfer werden als Schleypper benutzt. Unter den Seglern sind 4 bis 5 Küsten⸗ fahrer. Vermessen sind 35 Schiffe, und zwar zu 9090 Tons (1884: 35 Schiffe zu 8610 Tons). 6 sind bis zu 100 Reg.⸗Tons groß, 6 von 101 200 Reg.⸗Tons, 9 von 201 300 Reg⸗Tons, 4 von 401 500 Reg.⸗Tons. Der Schraubendampfer „Wismar“ mißt 582 Reg.⸗Tons. Die durchschnitt⸗ liche Tragfähigkeit der Schiffe beträgt 259 Reg.⸗ Tons, gegen 246 Reg.⸗Tons im Vorjahre. Ein Revierdampfer ist nicht gemessen.

Nach dem deutschen Handelgarchiv bot auch in den Jahren 1882 und 1883 die wirth⸗ schaftliche Lage der westlichen Küstenländer Kleinasiens mit ihren Inselgruppen das Bild des Stillstandes. Ein Unterschied trat in der Umgegend von Smyrna zwischen beiden Jahren 1882 und 1883 und insofern hervor, als es 1882 eine schlechte, 1883 dagegen eine sehr gute Ernte hatte. Daher denn auch der bedeutende Unterschied in den statistischen Werth⸗ ziffern ihrer Aus⸗ und Einfuhr. Da die Bewohner im Verhältniß zu denjenigen der westlichen Kultur⸗ staaten arm sind, namentlich keine namhaften Ersparnisse und wegen ihrer ursprünglichen Ein⸗ richtungen schwierige Kreditverhältnisse haben, so richtet sich die Einfuhrziffer ziemlich genau nach der Ausfuhr. Letztere wird baar bezahlt und giebt dem Bauer und der großen Schaar der mit der Ver⸗ mittelung des Handels im Innern betrauten Verkaufs⸗ und Kaufsgehülfen die Mittel an die Hand, um die in einem armen, wenn auch noch so genügsamen Lande immer nothwendigen Ankäufe aus dem reichen Schatze der Einfuhr bewirken zu können. Die Industrie von der Umgegend von Smyrna stellt der Vermehrung fremder Einfuhr keine Hindernisse in den Weg. Abgesehen von der Teppichweberei, die in allen Theilen des türkischen Reichs und besonders in Smyrna in bedeutendem Umfang mit sehr gutem Rohstoffe und mit großer Fertigkeit und großem Geschmack betrieben wird, und dem kleinen Hand⸗ werk, das, namentlich durch Nichttürken betrieben, dem Bewohner sein einfachstes Eisen⸗ und Topfgeräth, seine Schuhe, Leib⸗ und Bettwäsche liefert, ist über⸗ haupt kein Gewerbebetrieb vorhanden. Das ganze ben steht dem fremden Erzeugniß offen. Aber die

nkäufe müssen bezahlt werden und wie nöthig und nützlich Vieles, ja fast Alles wäre, was geboten wird, es fehlen die Mittel zur Anschaffung. Den großen Frachtverkehr mit dem Auslande besorgen nach dem Bericht eine niederländische, eine belgische, zwei französische und fünf englische Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaften. Es fehlt also an häufiger und guter Verbindung mit Europa nicht; leider kommt Deutsch⸗ land bei diesem Dampferverkehr zu kurz; keines der Schiffe geht bis zu einem deutschen Hafen. Die niederländischen, englischen und belgischen Dampfer nehmen Frachten bis Bremen, Hamburg ꝛzc. an, haben aber die Waaren mit vieler Umstaͤndlichkeit und Zeitverschwendung umzuladen und weiter zu verschiffen. Daher befördert man von Smyrna und nach Smyrna noch immer mit Vorliebe über Triest und Italien und nimmt damit selbst die hohen Eisendahnfrachten in den Kauf. Es würde Deutsch⸗ lands Ausfuhr nach Smyrna und die Einfuhr von Smyrna entschieden heben, wenn eine directe Dampferverbindung von Bremen resp. Hamburg

m nen

nach Smyrna eingerichtet würde, oder wenn dies noch unthunlich, durch bestimmte Abkommen zweier oder mebrerer Gesellschaften ein regelmäßiger schneller Dampferverkehr zwischen Smyrna und den deutschen Häfen eingerichtet würde. Der Werth der aus Deutschland im Jahre 1883 direkt oder indirekt in Smyrna eingeführten Gegenstände betrug in den Hauptgegenständen: baumwollene und halbwollene Modewaaren für 2 100 000 Fres., Kurzwaaren für 620 000 Frcs., Tuche 600 000 Frcs., wollene Waaren 550 000 Frcs., Eisenwaaren 180 000 Frcs. ꝛc., in Summa 4 760 000 Frcs. Diese Ziffern sind eher zu niedrig als zu hoch gegriffen. Dem Anscheine nach ist die deutsche Einfuhr viel bedeutender, als diese Zahlen angeben, und nimmt, wie der Bericht konstatirt, erfreulicher Weise jährlich zu. Es läßt sich nicht verkennen, daß man immer mehr Geschmack an deutscher Waare gewinnt, wenn es auch selbst die Verkäufer und Käufer noch nicht offen aus⸗ sprechen wollen. Die alten Vorurtheile, daß englische und französische Waare besser sei, sind bei sehr vielen Artikeln in der That schon überwunden; man ver⸗ schweigt nur noch gern diese Thatsache. Es wird bald die Zeit kommen, wo man auch in Smyrna alle deutsche Waare offen fordert und offen zum Verkaufe bietet, wie wir es schon jetzt bei einigen Artikeln seben. Zu diesen gehören Rothgarn, Tuche, Berliner Nippsachen, Kurzwaaren, Lampen, Fürther Spiegel, süddeutsche echte und halbechte Goldwaaren, Chemnitzer Trikot⸗ und Strickwaaren, Apotheker⸗ Droguen, Sprit und Bier. Alle diese Artikel haben sich schon ihr Bürgerrecht in Smyrna als deutsche Artikel erworben. Modewaaren und Spielsachen bezeichnet man noch gern als französische, Stahl⸗ waaren als englische, Glaswaaren als echt böhmische ꝛc., obgleich viele dieser Artikel rein deutsche sind. Aber auch dieses Vorurtheil wird hier bald überwunden sein. Die Ausfuhr im Jahre 1883 von Smyrna direkt nach Deutschland betrug: rothe Rosinen für 312 680 Frcs., Sultaninen für 35 240 Frcs., Feigen für 2880 Frcs., Teppiche 960 Frcs., frische und ge⸗ trocknete Früchte für 350 Frcs. ꝛc, in Summa für 252 190 Frcs. gegen in 1882 176 780 Fres.

Norddeutsche Brauer⸗Zeitung. Organ des Provinzial⸗Brauer⸗Vereins für Posen und West⸗ preußen und des Hopfenbau⸗Vereins zu Neutomischel. Nr. 10 (1885). Inhalt: Ein Normal⸗Keim⸗ apparat gefunden! II. Petition der Berliner Brauereien, betreffend: Die Erhöhung der Zölle auf Getreide und Malz. Parlamentarisches. Schutz des Braugewerbes in Braunschweig im Jahre 1772. Jahresbericht der Handelskammer für Mannheim pro 1884. Personalien. Berichte von Aktiengesellschaften. Konkurseröff⸗ nungen. Konkursverfahren. Marktbericht. Patentliste. Vermischtes. Uebersicht über die finanzielle Lage und die Ergebnisse der einzelnen Berliner Brauereigesellschaften während des Ge⸗ schäftsjahres 1883/84. Geschäfts⸗ und Arbeits⸗ markt.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

[69621] Aachen. Die zu Eschweiler unter der Firma Schulte & Klinkenberg bestehende Handelsgesell⸗ schaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Theilhaber Andreas Klinkenberg, Kaufmann in Eschweiler, setzt das Handelsgeschäft unter der Firma A. Klinkenberg fort. 3

Es wurde daher unter Nr. 1610 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht die Handelsgesellschaft unter der Firma Schulte & Klinkenberg und unter Nr. 4171 des Firmenregisters eingetragen die Firma A. Klinken⸗ berg, welche ihren Sitz in Eschweiler hat und deren Inhaber der obengenannte ꝛc. Andreas Klinken⸗ berg ist. Z .

Aachen, den 21. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. 2‧.

Ahlen. Gesellschaftsregister [69622] des Königlichen Amtsgerichts in Ahlen. In unser Gesellschaftsregister ist zu der daselbst

unter Nr. 6/46 der alten eingetragenen Handels⸗

gesellschaft Strontianit Societät von Görne &

Comp. zu Ahlen zufolge Verfügung vom 19. Fe⸗

bruar 1885 eingetragen:

Die Gesellschafter, Banquier Ludwig von Kauf⸗ mann und der Bankdirektor Jacques Levy zu Berlin, haben das Handelsgeschäft Strontianit⸗Societät von Görne & Comp. mit allen Aktivis und Passivis und dem Rechte zur unveränderten Fortführung an die Firma, Kaufleute Roman Kraze und Carl Roeder zu Fernhn am 18. Februar 1885 zum Eigenthum übertragen. Dieselben sind also aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Kaufleute Roman Kraze und Carl Roeder zu Berlin eingetreten. .

Zur Vertretung der Handelsgesellschaft und Zeich⸗ nung deren Firma sind Beide nur gemeinschaftlich berechtigt. 2

Ahlen, den 19. Februar 1885. 1

Königliches Amtsgericht. 8

Allstedt. Vekanntmachung. 1 Gemäß Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 80 des Handelsregisters die Firma Thüringer Liqueurfabrik Kahl 1

[69535]

berg in Oldisleben und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Günther Kahlenberg daselbst eingetragen worden. Allstedt, den 21. Februar 1885. Großherzoglich S. Amtsgericht. Dr. Fürbringer. I

Altona. Bekanntmachung. [69472]

In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:

I. Bei Nr. 830 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Kommanditgesellschaft C. Nagel & Co. zu Hamburg mit Zweigniederlassung zu Ottensen, deren persönlich baftender Gesellschafter der Kauf⸗ mann Carlos Adolfo Maximiliano Angel Nagel zu Hamburg ist, verzeichnet steht:

Die vorbenannte Kommanditaesellschaft ist mit dem 13. Januar 1885 aufgelöst; der Kaufmann Nagel setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. Vergl. Nr. 1889 des Firmenregisters.

II. Bei Nr. 1889 des Firmenregisters die Firma C. Nagel & Co. zu Hamburg mit Zweignieder⸗ lassung zu Ottensen und als deren Inhaber der Kaufmann Carlos Adolfo Maximiliano Angel Nagel zu Hamburg.

Altona, den 21. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Ballenstedt. Bekanntmachung. [69473] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 395 die Firma Wilhelm Elzemann in Gern⸗ rode und als deren Inhaber der Mehl⸗ und Ge⸗ treidehändler Wilhelm Elzemann in Gernrode laut Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden Ballenstedt, 21. Februar 1885. 1 8— Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. vn Sa Heinemann. . Ballenstedt. Bekanntmachung. [69623] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Feol. 396 die Firma Eduard Durek in Hoym und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Durek in Hoym laut Verfügung vom hentigen Tage einge⸗ tragen worden. 8 Ballenstedt, den 23. Februar 1885. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann. 8

86 . 8 1““

Berlin. Handelsregister [69680] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 24. Februar 1885 sind am

selden Tage folgende Eintragungen erfolgt: 8 In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,566 die hiesige Handlung in Firma:

S. Gerson

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Walter Robert Bredelow zu Berlin über⸗ gegangen. Vergleiche Nr. 15,635 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

15,635 die Firma:

S. Gerson

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Rodert Bredelow hier ein⸗ getragen worden. 8

Gelöscht ist: 8 Prokurenregister Nr. 6029 die Prokura des Waldemar Knust für die Firma Gebrüder

Hasse. Berlin, den 24. Februar 1885. Königliches I. Abtheilung 58 I. ila.

Berlin. Bekanntmachung. 1609474] In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Friedrichshagen unter Nr. 388 die Firma: G. W. Töpser und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Wil⸗ helm Töpser in Berlin, Teltowerstr. 62, eingetragen worden. Berlin, den 20. Februar 18835. Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VIII. Bernburg. Handelsrichterliche [69624] Bekanntmachung. Nachstehende Firma:

„Alb. Buhlmann in Bernburg“, 1 deren Jnhaber der Kaufmann Albert Buhlmann in Bernburg ist, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden.

Bernburg, den 20. Februar 1885.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

v. Brunn. Bielereld. Handelsregister 169625]

des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 391 zu der Firma Hurlbrink & Langeler (Gesellschafter Kaufleute D. Hurlbrink und D. H. G. Langeler, Beide zu Rheda) am 21. Februar 1885 Folgendes

vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst und der Kaufmann H. Langeler

Bechum. Handelsregister 69475] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 380 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma:

„Johann Irlweck“ (Firmeninhaber: der Herrenkleidermacher Johann Irlweck, jetzt zu Cöln) ist gelöscht am 20. Februar 1885.

Breslau. Bekanntmachung. [69631] In unser Firmenregister ist Nr. 6586 die Firma: Adolf Neumann k5 hier und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Neumann hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 20. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist a. bei Nr. 4568, betreffend die Firma O. Wuthe hier, heut eingetragen worden: Das Handelsgeschäft nebst der Firma ist von der verwittweten Ernestine Dorothea Emilie Wuthe, geborenen Stamnitz, zu Breslau als alleiniger Erbin des Kaufmanns Oscar Wuthe dem Dr. phil. Eugen Wuthe zu Breslau zufolge Vertrages überlassen worden; b. unter Nr. 6584 die Firma: O. Wuthe hier und als deren Inhaber der Dr. phil. Eugen Wuthe zu Breslau heut eingetragen worden. Breslau, den 20. Februar 1885. Koͤnigliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [69629] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1983, betreffend die offene Handelsgesellschaft: Churchill⸗Longman & Zyskind hier heute eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Breslau, den 20. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [69628] In das Genossenschaftsregister zu Nr. 1 des früheren Königlichen Kreisgerichts hierselbst, betref⸗

fend den Vorschußverein zu Canth Eingetragene Genossenschaft ist heut eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung der Genossenschafter vom 15. Februar d. J. besteht der Vorstand der Genossenschaft aus: 1) dem Kämmerer Gustav Siegel zu Canth, als Direktor, 2) dem früheren Mühlenbesitzer Wilhelm Men⸗ zel zu Canth, als Kassirer, 3) dem Kupferschmiedemeister August Wenk zu Canth, als Controleur. Breslau, den 20. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 1609630⁄¾

In unser Firmenregister ist 8

a. bei Nr. 1310, betreffend die Firma Carl Maruschke hier heute eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft nebst der Firma ist auf die verwittwete Kaufmann Maruschke, Clara, geb. Seidel, zu Breslau übergegangen,

b. unter Nr. 6585 die Firma:

Carl Maruschke hier und als deren Inhaberin die verwittwete Kauf⸗ mann Maruschke, Clara, geb. Seidel, zu Breslau heut eingetragen worden.

Ferner ist in unser Prokurenrezister bei Nr. 1067 das Erlöschen der der verehelichten Kaufmann Ma⸗ ruschke, Clara, geb. Seidel, von dem Kaufmann Carl Maruschke für die Nr. 1310 des Firmen⸗ registers eingetragen gewesene Firma:

Carl Maruschke ertheilten Pookura heute eingetragen worden. Breslau, den 20. Februar 1885. 8 Königliches Amtsgericht.

Breslan. Bekanntmachung. [69627] In unser Firmenregister ist bei Nr. 2478 das Er⸗ löschen der Firma Max Marcus hier heute ein⸗ getragen worden. 8 Breslau, den 21. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [69477] Der Kaufmann Emil Kolwitz zu Bromberg, Mitglied der Handelsgesellschaft Ludwig Kolwitz in Bromberg, hat für seine Ehe mit Hedwig, geb. Bashnisch, durch Vertrag vom 27. Dezember 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen und alles Vermögen der genannten Ehe⸗

frau für vorbehaltenes erklärt. Eingetragen in das Handelsregister zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Februar 1885 am 19. Februar 1885. Bromberg, den 19. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

Fromberg. Bekanntmachung. 169632] Die unter Nr. 890 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma J. J. Goerdel in Bromberg ist

zu Rheda zum alleinigen Liquidator ernannt.

Bochum. Handelsregister [69536] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 736 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma „Dermietzel & Cie.“ (Firmeninhe. der:

der Kaufmann Wilh. Dermietzel zu Bochum) ist ge⸗

löscht am 20. Februar 1885. 3

durch Verkauf auf den Kaufmann Otto Bohl in Bromberg übergegangen und deshalb gelöcht worden. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 962 die Firma: J. J. Goerdel mit dem Sitze in Bromberg und als deren In⸗

haber der Kaufmann Otto Bohl von hier zufolge