Preis von 30 fl. 51 kr. per g anzunehmen, welcher nach Zuschlag der Fracht bis zur Austrittsstation nen Ausfuhrwerth von 38 054 828 fl. ergiebt. Vom Colonialzucker kommt nur raffinirte aare, und war in ganz kleinen Quantitäten, Rohrzucker aber ast gar nicht vor; ersterer stellt sich auf 40 fl., letz⸗ erer auf 28 ½ fl. Der Werth für Tabak stellt sich in der Einfuhr auf 95 fl., in der Ausfuhr auf 30 fl., ür Cigarren in der Einfuhr auf 2150 fl., in der Ausfuhr auf 410 fl.; für Cigaretten in der Einfuhr auf 2 530 fl, in der Ausfuhr auf 850 fl. Bezogen ird Tabak von Nord⸗ und Südamerika, Ost⸗ und Westindien, aus der Türkei, Holand und Rußland; dagegen werden Cigarren nach Bayern exportirt. — Die Einfuhr von Wein in Fässern steigerte sich nur bei den italienischen Weinen zum Zolle von 3,20 fl. auf 15 000 q gegen 6000 q in 1882. Die Ausfuhr von Wein in Fässern hat etwas abgenommen, und zwar von 407 000 g in 1882 auf 402 000 q in 1883. — Die gesammte Einfuhr von Roggen betrug im Berichtsjahre 786 381 q, die gesammte Ausfuhr 266 818 9; hiervon entfielen auf die erste Jahres⸗ hälfte, für welche die Ernte des Jahres 1882 in Betracht kommt, beim Import 413 158 q, beim Ex⸗ port 97 571 q. In beiden Jahreshälften war der internationale Verkehr demnach vielmehr auf die Einfuhr als auf die Ausfuhr des Artikels gerichtet, was darin seinen Grund hat, daß die Ernte in 1882 qualitativ stark beschädigt, 1883 qualitativ gering war und demnach während des ganzen Berichtsjahres die inländischen Consumgebiete, namentlich Böhmen, eine Ergänzung ihres Bedarfes in fremdländischen Zufuhren suchen mußten. Der Hauptimport bestand im russischen Roggen, der vorwiegend nach den nord⸗ westlichen und nordöstlichen Theilen Böhmens und aus rumänischem wie bulgarischem Roggen, der nach Niederösterreich und Mähren Eingang fand. Was vorm österreichisch⸗ungarischen Rogggen zum Export gelangte, nahm seinen Weg nach Deutschland. Gerste hatte in 1883 einen Gesammtimport von 518 060 q und einen Gesammtexport von 2 221 459 q, von welchen auf das erste Halbjahr ein Import von 173 468 g und ein Export von 169 659 g entfiel. Die Einfuhr geschah wie gewöhnlich in Futtergerste, und ist in dieser Beziehung nur zu bemerken, daß während des ganzen Berichtsjahres das Gros der importirten Mengen aus walachischer Waare bestand, welche zum größten Theile im Inlande für Industrie⸗ zwecke Verwendung fand. Der Export wurde fast ausschließlich in Malz und Brauwaare bewerkstelligt und nahmen die ausgeführten Mengen zum Theile nach Süddeutschland und in die Schweiz, zum Pößeren Theile nach England ihren Weg. — In Hafer hielt sich der Außenhandel in engen Grenzen; der gesammte Import bezifferte sich auf 361 066 q, der Export auf 617 320 —, von welchen auf die Periode vor Einheimsung der 1883er Ernte 183 187, beziehungsweise 185 495 q entfielen. Eingeführt wurde russischer Hafer, und zwar aus den unteren Donaugegenden, ausgeführt wurde der Artikel ledig⸗ lich nach Deutschland. Mais hatte einen Import von 1 715 134 g und einen Export von 757 985 q, welcher internationale Verkehr wie gewöhnlich in dem Produkte des Vorjahres stattfand. — Die Einfuhr von Weizen betrug im Berichtsjahre 1 648 459 q, die Ausfuhr 2 850 239 q, von welchen Quantitäten 821 628, resp. 1 861 422 — auf die ersten sechs Monate entfielen. Der größere Theil des Außen⸗ handels fällt sonach auf das erste Semester; diese ungewöhnliche Erscheinung hatte ihren Grund in der sehr reichen Ernte des Jahres 1882, im Gegen⸗ satze zu der schwachen in 1883. Bezüglich der Be⸗ stimmung der ausgeführten Weizensorten trat eine Beschränkung ein, da das Absatzgebiet nur Süd⸗ deutschland und die Schweiz, nicht mehr Frankreich umfaßte; dagegen trat eine Erweiterung der Bezugs⸗ quellen hervor, insofern nicht nur russischer, rumä⸗ nischer und serbischer Weizen, sondern auch in be⸗ merkenswerthem Maße amerikanischer Weizen zum Import gelangte. Die Einfuhr von Mehl betrug 21 451 q, die Ausfuhr 1 848 690 q. Von den ex⸗ portirten Mengen gingen aus Ungarn direkt nach Deutschland 275 388 q, nach der Schweiz 172 501 q, nach Frankreich 103 916 q, nach Belgien und Holland 134 248 q, nach Großbritannien und Irland 710 588 q ꝛc., im Ganzen 1 557 662 qg, von welchem Quantum 808 388 q ihren Weg über Fiume nahm. Ueber Triest wurden im Ganzen aus Oesterreich und Ungarn 373 144 — Mehl ins Ausland versandt. Reis war während des ganzen Jahres in steigender Tendenz. — Die Einfuhr von Bier, welche bisher auf geringe Mengen sich beschränkte, hat in 1883 eine kleine Erhöhung von 11 247 — auf 14 295 q erfahren. Die Aussuhr ist weitaus bedeutender und betrug 338 927 q gegen 326 080 q in 1882.
In den Hafen von Kap Hagyti liefen im Jahre 1883 zusammen 284 Schiffe von 223 239 t ein und zwar 126 Dampfschiffe von 158 832 t, und 158 Segelschiffe von 64 407 t (darunter deutsche 51 Schiffe von 53 761 t und zwar 47 Dampfer von 52 022 t, 4 Segelschiffe von 1739 t). Ausgegangen waren in demselben Jahre zusammen 262 Schiffe von 213 886 t und zwar 126 Dampfschiffe von 159 832 t, und 136 Segelschiffe von 54 054 t (dar⸗ unter deutsche 51 Schiffe von 53 761 t und zwar 47 Dampfschiffe von 52 022 t und 4 Segelschiffe von 1739 t). Am Schlusse des Jahres verblieben im Hafen 22 Segelschiffe von 9454 t. Wird die Einfuhr und Ausfuhr nach den Werthen berechnet, so nimmt die deutsche Flagge, wie der Bericht aus⸗ führt, in beiden Fällen den ersten Platz ein, von nichtdeutschen Schiffen kamen aus deutschen Häfen (Hamburg) 2 Segelschiffe (1 norwegisches und 1 schwedisches) in Ballast. Nach deutschen Häfen versegelten und zwar nach Hamburg 5 nichtdeutsche Schiffe und nach Altona ein norwegisches Schiff, sämmtlich mit Blauholz beladen.
Der Werth der Einfuhr in Philadelphia im Jahre 1883 betrug nach dem „Deutschen Handels⸗ archiv“ 32 811 045 Dollars gegen 37666 489 Dollars im Jahre 1882, davon speciell aus Deutschland 804 685 Dollars gegen in 1882 502 938 Dollars. Der Werth der Gesammt⸗Ausfuhr von Philadelphia in 1883 betrug 38 662 467 Dollars gegen in 1882 34 529 459 Dollars, speciell nach Deutschland 1 506 600 Dollars gegen 1 620 934 Dollars im Jahre 1882. Der Werth der Ausfuhr der Hauptartikel betrug: 9 Brotstoffe mit Einschluß der verschiedenen Sorten Getreide und Mehl 11 147 136 Dollars ge⸗ gen in 1882 8 929 882 Dollars; 2) Provisionen 8 644 820 Dollars gegen in 1882 7 833 143 Dollars; 3) Petroleum mit den daraus gewonnenen Präpa⸗ raten 77 595 315 Gallons im Werthe von 7 072 143 Dollars gegen 84 789 191 Gallons im Werthe von
“
6 990 388 Dollars im Jahre 1882. Der Werth der Ausfuhr der vorbenannten Hauptartikel speciell nach Deutschland betrug im Jahre 1883: Getreide: Welschkorn 255 473 Bushels für 157 830 Dollars, Petroleum 15 958 287 Gallons im Werthe von 1 213 446 Dollars gegen in 1882 22 135 294 Gal⸗ lons im Werthe von 1 620 934 Dollars.
Die Zahl der im Jahre 1883 in den Hafen von Philadelphia eingelaufenen deutschen Schiffe war 29, gegen 20 im Jahre 1882 und die der wieder ab⸗ gegangenen 28 gegen 21 im Jahre 1882. In Ballast kamen 6 deutsche Fahrzeuge ein, 1 deutsches Schiff wurde kondemnirt und ging in norwegischen Besitz über. Schiffe fremder Nationalität kamen von deutschen Häfen in Philadelphia an 46 und gingen dahin ab 56.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [69847]
Adelsheim. Nr. 1476/78. Ins Firmenregister wurde eingetragen: 1) Unter O. Z. 8 — Firma J. G. Kautzmann in Rosenberg —: „Johann Gottfried Kautzmann ist gestorben. Das Geschäft wird unter der alten Firma von der Wittwe und von Karl Klenk in Rosenberg auf gemeinschaftliche Rechnung fortgeführt.“ 2) Unter O. Z. 65. Firma Karl Eichhorn in Osterburken. Inhaber ist: „Der ledige Kaufmann Karl Eichhorn in Oster⸗ burken.“ 3) Unter O. Z. 66. Firma Julius Taubenberger in Adelsheim. Inhaber ist: 4 „Konditor und Kaufmann Julius Taubenberger in Adelsheim, verheirathet mit Friedericke, geb. Sachs, von Herbsthausen, ohne Chevertrag.“ Adelsheim, den 18. Februar 1885. Großh. Amtsgericht. Bechtold.
Allenstein. Bekanntmachung. [69848]
Der Kaufmann Herrmann George Schoeneberg zu Allenstein hat unter der Firma „H. Schoeneberg“ ein Handelsgeschäft zu Allenstein begründet.
Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in das Firmenregister unter Nr. 158 eingetragen.
Allenstein, den 23. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
Allenstein. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Herrmann George Schoene⸗ berg zu Allenstein hat für seine Ehe mit Caro⸗ line Erdmuth, geb. Hantel, durch Vertrag d. d. Danzig, den 25. Juni 1884, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 23. Februar 1885 unter Nr. 39 in das Register für Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten eingetragen. 1X“X“
Allenstein, den 23. Februar 1885. 8
Königliches Amtsgericht. Altena. Bekanntmachung. 69850] In das Handelsregister ist heute Folgendes einge⸗ ragen:
I. Bei Nr. 615 des Firmenregisters, woselbst die Firma A. Lamek zu Wandsbek und als deren Inhaber August Heinrich Gottlieb
Lamek daselbst verzeichnet steht: Die Firma ist erloschen. II. Bei Nr. 105 des Prokurenregisters: Diie von obiger Firma s. Zt. dem Johann Martin Haeffner zu Wandsbek ertheilte Pyrokura ist erloschen.
III. Bei Nr. 1890 des Firmenregisters die Firma Martin Haeffner zu Wandsbek und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Martin Haeffner daselbst.
Altona, den 23. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Aurich. E [69851] In das hiesige Handelsregister ist am 3. d. M. Blatt 156 eingetragen die Firma: E. Findorff, mit dem Niederlassungsorte Aurich und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Findorff in Aurich; ferner am 5. d. M. Blatt 157 die Firma: F. Janenz, mit dem Niederlassungsorte Aurich und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Janenz in Aurich; ferner am 9. d. M. Blatt 158 die Firma:
J. Weiß, mit dem Niederlassungsorte Aurich und als deren Inhaber der Friseur Johann Christoph Heinrich Weiß in Aurich; ferner am 9. d. M. Blatt 159 die Firma: G Gerh. D. Jaussen, mit dem Niederlassungsorte Aurich und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard Johann Diedrich Janssen in Aurich; ferner am 10. d. M. Blatt 160 die Firma: Georg Leege, mit dem Niederlassungsorte Haxtum und als deren der Kaufmann Johann Georg Leege in axtum; ferner am 10. d. M. Blatt 161 die Firma: O. Steen, mit dem Niederlassungsorte Aurich und als deren Inhaber der Kaufmann Okke Steen in Aurich; ferner am 11. d. M. Blatt 162 die Firma: . F L. e mit dem Niederlassungsorte Aurich und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Ludwig Humborg in Aurich. Aurich, den 11. Februar 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Dirksen.
Aurich. Bekanntmachung. 169852] Auf Blatt 3 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma
Johaun Franken eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“
Aurich, den 13. Februar 1885.
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Dirksen.
Aurich. Bekanntmachung. [69854]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 163 eingetragen die Firma:
H. Wilh. Bolte
mit dem Niederlassungsorte Aurich und als deren .. der Kaufmann Heinr. Wilh. Bolte in Aurich.
Aurich, den 16. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Dirksen.
Aurich. Bekanntmachung. Auf Blatt 58 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: G. Kanngießzer eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.“Y Aurich, den 18. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Dirksen.
Ballenstedt. Bekanntmachung. [69855] In das hiesige Genossenschaftsregister ist auf Fol. 88 heute Folgendes eingetragen worden: In den Vorstand des Darlehnskassen⸗Vereins e. G. zu Harzgerode sind: . 1) der Kaufmann Hermann Bodenstein in Harz⸗ gerode, zum Direktor, 2) der Lehrer Karl Kaie daselbst, zum Kassirer, Beide für eine Periode von 2 Jahren, 3) der Gerbermeister Karl Hohmann daselbst, 4) Zimmermeister Ludwig UÜlrich daselbst, 5) der Kaufmann Leonhard Wendorf daselbst, 6) der Schuhmachermeister Edmund Eisfeld daselbst, zu 3—6 zu Ausschußmitgliedern für eine Periode von 3 Jahren, gewählt worden. Ballenstedt, 24. Februar 1885. 8 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht Heinemann.
[69679] Barmen. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register wurde heute eingetragen: unter Nr. 2572 die Firma Hermann Glaser in Barmen und als deren Inhaber der hierselbst wohnende Kaufmann Hermann Glaser. Barmen, den 21. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. I.
Berlin. Handelsregister [69906] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 25. Februar 1885 sind am
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,895 die hiesige Handlung in Firma:
Gebrüder Lemm
vermerkt steht, ist eingetragen:
Durch Erbgang sind folgende Personen:
1) die Wittwe Alwine Bertha Lemm, geborene
Günzel, zu Berlin,
die Frau Brauereibesitzer Johanne Helene Anstadt, geborene Lemm, zu Lodd;,
der Kaufmann Carl Eduard Lemm zu Berlin, das Fräulein Laura Elisabeth Lemm zu Berlin.
das Fräulein Margarethe Anna Lemm zu Berlin,
) das Fräulein Marie Olga Lemm zu Berlin Eigenthümer der Firma geworden. Vergl. Nr. 9410 des Gesellschaftsregisters.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9410 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
Gebrüder Lemm
mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren
Gesellschafter die sechs Vorgenannten eingetragen
worden. Die Gesellschaft hat am 14. Januar 1885
begonnen. Zur Vertretung derselben sind nur die
Wittwe Alwine Bertha Lemm, geborene Günzel,
und der Kaufmann Carl Eduard Lemm, und zwar
je für sich allein, berechtigt.
Dem Gustav Lemm zu Berlin ist für letztgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe e Nr. 6270 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Der Kaufmann Carl Schindler zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
Carl Schindler “ (Firmenrenister Nr. 15,392) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Caesar Misch zu Berlin Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 6268 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.
Der Kaufmann Leopold Friedländer zu Berlin
hat für sein hierselbst unter der Firma:
Friedländer & Co.
(Firmenregister Nr. 6741) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Georg Ludwig Paul Diedrich, Alfred Guttmann und Alfred Hirschfeld, sämmtlich zu Berlin, dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß je Zwei von ihnen in Gemeinschaft mit einander die Firma zu zeichnen befugt sind.
Dies ist unter Nr. 6269 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Die dem Raphael Landauer und Georg Ludwig Paul Diedrich für vorgenannte Firma ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 5642 unseres Prokurenregisters erfolgt.
Berlin, den 25. Februar 1885.
Königliches bünccceec I., Abtheilung 56I. ila.
[69807] Coblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 96 des Gesell⸗ schaftsregisters zu der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Zilken“ mit dem Sitze zu Coblenz: daß die Mitgesellschafterinnen Gertrud Zilken und Maria Clara Zilken, Kinder der Eheleute Johann Michael Zilken und B555 Demeuth, am 1. Oktober 1884 aus der Gesellschaft ausgetreten sind, nachdem die Mittgesellschafterin Maria Clara Zilken senior am 21. Februar 1880 gestorben und dadurch aus der Gesellschaft ausge⸗
8 schieden war, und daß das von der Gesellschaft be⸗ triebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven Passiven übergegangen ist auf den Mitgesellschafter Johann Michel Zilken, Ingenieur und Fabrikant zu Coblenz wohnend, der dasselbe unter der bis⸗ herigen J weiterführt; demgemäß 2) unter Nr. 4079 des Firmenregisters der letztgenannte Jo⸗ hann Michel Zilken als Inhaber der Firma „Ge⸗ brüder Zilken“ mit der Niederlassung zu Coblenz. Coblenz, den 24. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Coblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Registe ist heute unter Nr. 4078 eingetragen worden der zu Creuznach wohnende Kaufmann Johonn Michael Dexheimer, als Inhaber der Firma „J. M. Dex⸗ heimer“, mit der Niederlassung zu Creuznach.
Coblenz, den 24. Februar 1885. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II. I [69681] Crefeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde heute bei Nr. 2729 des Handels⸗Firmenregisters hie⸗ siger Stelle vermerkt, daß die daselbst registrirte Firma W. Traenkle in Crefeld wegen Aufgabe des Geschäfts erloschen ist.
Crefeld, den 23. Februar 1885. 8
Königliches Amtsgericht.
[69682 Crefeld. Bei Nr. 1023 des Handels Geseh schaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die offene Handelsgesellschaft sub Firma Hermes Gebrüder mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß der Mitgesellschafter Kauf⸗ mann Friedrich Hermes dahier am 13. Juni 1884 gestorben und hierdurch die Gesellschaft aufgelöst ist, daß das Geschäft derselben, nachdem solches bis zum 31. Dezember 1884 für Rechnung der Betheiligten fortgeführt worden, unterm 1. Januar cur. mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firma⸗ berechtigung auf den bisherigen Mitgesellschafter Hermann Bovenschen, Kaufmann dahier, über⸗ gegangen ist. Dieser setzt das Geschäft unter bis⸗ heriger Firma hierselbst fort und hat zugleich die dem Wilhelm Traenkle in Bockum ertheilte Pro⸗ kura zur Zeichnung der Firma Hermes Gebrüder erneuert und bestätigt. rstehendes wurde gleich⸗ zeitig sub Nr. 3170 des Handels⸗Firmen⸗ und resp. bei Nr. 1128 und sub Nr. 1201 des P k registers hiesiger Stelle eingetragen.
Crefeld, den 23. Februar 1885. ““ Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Zufolge Verfügung des aegonn Königlichen Amtsgerichts, Abth. III., vom heutigen Tage ist sub Nr. 2452 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers die Firma „J. P. C. Fasbender“ mit dem Sitze zu Düsseldorf und als deren Inhaber der daselbst wohnende Maschinenfabrikant Johann Peter Carl Fasbender eingetragen worden. Düsseldorf, den 24. Februar 1885. Der Königliche Gerichtsschreiber: Thunert. 3
sleben. Bekanntmachnung. Firma: „C. W. Lonis Gelbke“ in Eisleben ist heute eingetragen. Eisleben, am 11. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
“ Eisleben. Bekanntmachung. „Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 105 fol⸗ gende Eintragung bewirkt: Firma der Gesellschaft: Pohl & Hasselbach, Gelbke’s Nachfolg. Sitz der Gesellschaft: b“ Eisleben. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Oswald Pohl, b. der Kaufmann Georg Hasselbach, Beide in Eisleben. 8 Die Gesellschaft hat am 18. Februar 1885 gonnen. Eisleben, am 18. Februar 1885. Königliches Amtsgericht
1”] 1“
Emden. Band II. Blatt 458 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist zu der Firma: „zweite Assekuranz⸗Compagnie“ hieselbst heute eingetragen: M Spalte 2 (Vorstand der Gesellschaft): 1f Vorstand: für den verstorbenen Kaufmann H. F. Kappelhoff hieselbst: 58 Anton Kappelhoff hier (Buch⸗ halter). Emden, den 18. Februar 1885. 8 Königliches Amtsgericht. III. Thomsen.
Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [69683] aus den hiesigen Handelsregistern.
6266. Der hiesige Kaufmann Jacques Georg Simon hat am 14. Februar 1885 dahier unter der Firma Jacques Georg Simon für alleinige Rech⸗ nung und Verbindlichkeit eine Handlung errichtet.
6267. Die hiesige Handlung unter der Firma Joseph May ging, nachdem der Theilhaber Nathan May am 22. Juli 1883 gestorben ist, auf den an⸗ dern Theilhaber, den hiesigen Kaufmann Joseph May mit den Aktiven und den Passiven, sowie der Berechtigung, die Firma fortzuführen am 1. Januar 1885 über; derselbe hat seine Ehefrau Therese, ge⸗ borene Meyer, zur Proknristin bestellt. 2
6268. Am 1. Februar 1885 hat der Cafetier Mathias Bauer in Berlin am hiesigen Mas⸗ eine Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Cafe Bauer Frankfurt a. M. M. Bauer & Co., deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter er ist, mit einem Kommanditisten errichtet.
6269. Die hier wohnenden Zeichner Richard Janke und Curt Hoeser haben am 15. Februar
1885 unter der Firma: „Janke & Hoeser Kunst⸗ gewerbliches Atelier“ für gemeinschaftliche Rech⸗
8 Gandersheim.
— [697251 Das Erlöschen der unter Nr. 369 eingetragenen
[69728]
nung und Verbindlichkeit eine Handelsgesells dahier errichtet, jeder von ihnen ist zur derselben und zur Firmenzeichnung befugt.
6270. Nach dem am 20. Juni 1884 erfolgten Tode des Heinrich Keller, alleinigen Inhabers der dahier unter der Firma „Heinrich Keller“ bestehen⸗ den Handlung haben dessen Söhne, Remigius August Keller und Eduard Wilhelm Otto Keller die ge⸗ nannte Handlung am 1. Januar 1885 mit Aktiven und Passiven übernommen und setzen dieselbe für gemeinschaftliche Rechnung und Verbindlichkeit unter der bisherigen Firma fort. Jeder der Theilhaber ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Die für Remigius August Keller bestandene Prokura ist hier⸗ mit erloschen.
Frankfurt a. M., den 21. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
[69684] 1 — Bei der im hiesigen Handels⸗ register für Aktiengesellschaften Band I. Fol. 6 eingetragenen Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik Oestrum“ ist heute vermerkt, daß durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlung der Aktionaire vom 20. d. Mts. die §§. 3, 17, 19 und 33 des Gesell⸗ schaftsstatuts abgeändert sind. Gandersheim, den 21. Februar 1885. Herzogliches Amtsgericht. “ Seebaß. 3
Glogau. Bekanntmachung. [69728] In unser Gesellschaftsregister ist heute einge⸗ tragen worden bei Nr. 128, die offene Handelsgesell⸗ schaft „Wilhelm Nerger“, bisher zu Glogau, be⸗
treffend, in Colonne 3:
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Brostau verlegt. Glogau, den 21. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. III.
Hagen i. W. Handelsregister [69685] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Die unter Nr. 186 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma:V!.
Otto Brüninghaus zu Wetter
ist gelöscht am 23. Februar 1885. “
Harburg. Bekanntmachung 169864]
maus dem Handelsregister des Königlichen
Amtsgerichts Harburg vom 23. Februar 1885. Eingetragen ist heute auf Fol. 3570 die Firma
Joseph Meier zu Harburg und als deren Inhaber
Joseph Meier daselbst.
Bornemann.
MHarburg. Bekanntmachung 169865]
aus dem Handelsregister des Königlichen
Amtsgerichts Harburg vom 23. Februar 1885. Auf Folio 571 ist heute eingetragen die Firma
J. Riese zu Harburg und als deren Inhaber der
Kaufmann Julius Albert Riese dasellst. Bornemann.
Mörde. Handelsregister (89687] des Königlichen Amtsgerichts zu Hörde. In unser Firmenregister ist unter Nr. 76 die
Firma:
W. Nolte und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Nolte zu Aplerbeck am 23. Februar 1885 eingetragen.
[69686] Holzminden. Zu der in das hiesige Handels⸗ register für Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien
eingetragenen Firma:
Vorwohler Portland⸗Cement⸗Fabrik, Prüßing, Planck & Co., ist heute vermerkt, daß der Ingenieur Gotthard Prüßing als persönlich haftender Gesellschafter aus⸗ geschieden und der Kaufmann Friedrich Planck hier⸗ selbst bis auf weiteren Beschluß des Aufsichtsraths alleiniger persönlich haftender Gesellschafter ist, mit einer Einlage von 40 000 ℳ, festgestellt durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 28. v. M. Holzminden, den 23. Februar 1885. 8 Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve. Moyerswerda. Bekanntmachung. [69867] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 10.
Aetiengesellschaft Lauchhammer Folgendes ein⸗ getragen:
Col. 4. Die Paragraphen 4, 11, 13, 14, 15, 19, 20, 22, 26, 27, 30 des Statuts sind ab⸗ geändert § 31 ist weggefallen zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 8. Oktober 1884. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Februar 1885 am 18. Februar 1885.
Hoyerswerda, den 18. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. UInsterburg. Bekauntmachung. 169642]
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 144 zufolge heutiger Verfügung eingetragen, daß der Kaufmann Eduard Ran von hier für seine Ehe mit Anna, geb. Schneidereit, durch Vertrag vom 16. Februar 1885 die Gemeinschaft der und
des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Insterburg, den 21. Februar 188 Königliches Amtsgericht. 169644]
Laage In das beim hiesigen Amtsgericht ge⸗ führte Handelsregister ist in Folge Verfügung vom
9. d. Mis. heute eingetragen sub Nr. 10 Fol. 10.
betr. die Firma F. Bonneval zu Laage:
Col. 5. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Her⸗ mann Bonneval ist verstorben und ist die Hand⸗ lung zufolge Vereinbarung unter dessen Erben auf seine Wittwe, die Ernestine Bonneval, geb. Dehn, zu Laage, übergegangen.
Laage, den 21. Februar 1885.
Großherzogliches Amtsgericht. Landsberg a. W. Handelsregister. 169645] In unser Firmenregister ist heute eingetragen:
I. bei Nr. 59, der Firma Isaac Gutmann:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Siegfried Gutmann zu Vietz übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt;
II. bei Nr. 463 — früher Nr. 59 —:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann iegfried Gutmann zu Vietz “
Ort der veeseng⸗ . 5 e.
ezeichnung der Firma: Isaae Gutmann.
Landsberg a. W., den 21. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. I
Leobschütz. Bekanntmachung. 169646] In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 390 eingetragenen Firma F. Dastig folgender Vermerk eingetragen worden: „Die Firma ist auf den Kaufmann Wilhelm Merkel hier übergegangen.“ Ferner ist unter Nr. 407 folgende Firma einge⸗ ages n 1 elm Merkel vorm. F. Dastig, Kaufmann Wilhelm Merkel zu Leob⸗
ütz, Ort der Niederlassung: Leobschütz. Leobschütz, den 17. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
16 “ [69750] Lübeck. Am 21. Februar 1885 ist eingetragen:
auf Blatt 1176 die Firma B. Wendt.
Ort der Niederlassung: Lübeck.
Inhaber: Bernhard Johann Friedrich Wendt, Kaufmann zu Lübeck. 8 8
Lübeck, den 21. Februar 1885.
Abtheilung IV.
1 v1X““ 111““ Mannheim. Handelsregistereinträge. [69809]
In das Handelsregister wurde eingetragen:
1) O. Z. 164 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Ludw. Emig“ in Mannheim. Inbhaber Ludwig Emig, Kunst⸗ und Uhrenhändler in Mannheim.
Der zwischen diesem und Josefine Mozin am 9. Ok⸗ tober 1884 zu Mannheim errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt in Artikel eins: Unter den künftigen Ehe⸗ gatten soll keine Gütergemeinschaft, sondern eine völlige Vermögensabsonderung bestehen und das beider⸗ seitige Vermögen getrennt bleiben.
Gemäß Landrechtsatz fünfzehnhundert sechs und dreißig behält die Ehefrau die Verwaltung ihres jetzigen und künftigen gesammten Vermögens und den freien Genuß ihrer Einkünfte.
2) O. Z. 165 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „H. v. Soiron“ in Mannheim. Inhaber Hans von Soiron, Kaufmann in Mannheim.
3) O. Z. 4 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma: „F. von Fischer Rheinisches Tripolitwerk in Mannheim:
Die Firma ist erloschen.
4) O. Z. 166 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „D. E. Aberle Ir.“ in Mannheim. Inhaber David Aberle, Kaufmann in Mannheim.
5) O. Z., 167, des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Hch. Emil Hirsch“ in Mannheim. Inhaber Emil Hirsch, Kaufmann in Mannheim.
6) O. Z. 554 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma: „Th. Wendling“ in Mannheim: Diese Firma ist durch den Eintritt des Kaufmanns Wilhelm Steinel als Theilhaber in das Geschäft erloschen.
7) O. Z. 96 des Ges. Reg. Bd. IV. Firma: „Th. Wendling u. Cie.“ in Mannheim.
Die Gesellschafter sind: 1) Theobald Wendling, Buchdrucker in Mannheim, 2) Wilhelm Steinel, Kaufmann in Mannheim.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1885 begonnen und ist ein Jeder der beiden Theilhaber berechtigt, zu zeichnen und die Gesellschaft zu ver⸗ reten.
8) O. Z. 14 des Ges. Reg. Bd. IV. zur Firma: „Theod. Heinrich u. Cie.“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit Hauptsitz in Stuttgart:
Julius Andersch, Kaufmann, dahier wohnhaft, ist für die Zweigniederlassung in Mannheim als Prokurist bestellt.
9) O. Z. 97, des Ges. Reg. Bd. IV. Firma: „L. Bergold u. Cie.“ in Mannheim. Die Gesell⸗ schafter sind: 1) Friedrich Wolff, Kaufmann in Mannheim und 2) Leonhard Bergold, Kaufmann in Mannheim. — Die Gesellschaft hat am 15. Fe⸗ bruar 1885 begonnen. — Das Recht die Firma zu vertreten, hat Friedrich Wolff allein. — Leonhard Bergold kann nur in Gemeinschaft mit Friedrich Wolff die Firma vertreten und zeichnen.
10) O. Z. 168 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Max Benjamin in Mannheim. Inhaber Max Benjamin, Kaufmann aus Lützelsachsen, wohnhaft in Mannheim.
Mannheim, den 20. Februar 1885.
Großh. Amtsgericht. J.
Ullrich. 8
Minden. Handelsregister [69688]
des Königlichen Amtsgerichts 52 Minden.
Die unter Nr. 33 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Gesellschaft in Firma Gebrüder Spanier zu Minden (Inhaber die Kaufleute Sammi Spanier und Samuel Levy, genannt Julius Spanier zu Minden) ist aufgelöst und die Liquidation beendet.
Eingetragen am 23. Februar 1885.
Mülhausen i. E. Bekanntmachung. 69648] Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst ist heute unter Nr. 107 Bd. 3 des Firmen⸗ registers die Firma „E. Müller —-Schultz“ in Habsheim eingetragen worden. Firmeninhaber ist der zu Habsheim wohnende Chemiker und Kaufmann Eduard Müller—Schultz. Prokura ist ertheilt dessen Ehefrau Emma Schultz. Mülhausen i. E., den 21. Februar 1885. Deer Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker. [69650] Nr. 1826. Unter O. Z. 133 des diesseitigen Firmenregisters wurde heute einge⸗
tragen:
Die Firma Jesoh Bloch, Bäcker in Gai⸗
lingen. Der Inhaber, Jacob Bloch ist verhei⸗
rathet mit Elise, geb. Wieler. Laut Ehevertrag
vom 17. Februar 1862 ist Nichtgemeinschaft be⸗ Radolfzell, den 21. Februar 1885.
Radolfzell.
Großh. Bad. Amtsgericht. 8 Troeger.
genwalde. Bekanntmachung. (69649]
In das Register über die Ausschließung der Gütergemeinschaft der hiesigen Kaufleute ist fol⸗ gender Vermerk eingetragen:
Colonne 1: Nr. 7.
Colonne 2: Kaufmann Wilhelm Groß zu -ön t für seine Eh olonne 3: hat für seine Ehe mit Fanny Grand durch Vertrag d. d. Bischofsburg, den 19. Januar 1885 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Februar 1885 am 17. Februar 1885 Rügenwalde, den 17. Februar 1835. Königliches Amtsgericht. “
1769689] Stockach. Nr. 2805. Zu O. Z. 115 des Firmenregisters: „Firma Konrad Auer in Hop⸗ petenzell“ wurde unterm Heutigen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Stockach, 23. Februar 1885. Großb. Amtsgericht. Dr. Ottendörfer.
Konkurse.
ls'sesl Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mechanikers Johann Franz Zebert in Fentsch ist heute, am 23. Fe⸗ bruar 1885, Vormittags 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden.
Verwalter: Herr Geschäftsagent Gottfried Lauter in Diedenhofen.
„Offener Arrest wird erlassen, mit Anzeigepflicht bis zum 23. März 1885.
n Anmeldungsfrist bis zu demselben Tage einschließ⸗
ich.
Erste Gläubigerversammlung am 9. März 1885, Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 30. März 1885, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal dieser Stelle.
Kaiserliches Amtsgericht Diedenhofen.
g88 er. eröffentlicht: Berger, Serkretariats⸗Assistent.
16683.1 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht Dinkelsbühl hat mit Beschluß vom 21. Februar 1885 über das Vermögen des Seilers und Handelsmanns Michael Me⸗ bert von Wittelshofen den Konkurs eröffnet und den Kgl. Gerichtsvollzieher Stiel dahier als provi⸗ sorischen Masseverwalter aufgestellt.
Offener Arrest ist erkannt.
Ende der Frift zur Anmeldung von Forderungen sowie zur Erstattung von Anzeigen über im Besitze habende Gegenstände 11. April 1885.
Termin zur Wahl des definitiven Masseverwalters und zur Bildung eines etwaigen Gläubigeraus⸗ schusses: Donnerstag, den 12. März 1885, Vorm. 9 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, den 2. Mai 1885, Vorm. 9 Uhr.
Die Termine werden im Sitzungssaale des Kon⸗ kursgerichts abgehalten.
Dinkelsbühl, den 23. Februar 1885.
Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts. (L. S.) Strebel, K. Sekretär.
[69836] 88 K. Württ. Amtsgericht Eßlingen.
Konkurseröffnung.
Gegen die mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesende Waldhornwirths⸗Ehefrau Maria Eitel, geb. Hardtmann, von Eßlingen, ist heute, am 23. Februar 1885, Nachmittags 5 Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Verwalter ist Amtsnotar Joos in Eßlingen. Anmelde⸗ und Anzeigefrist des §. 108 der Konkurs⸗ ordnung bis 20. März 1885. Wahl⸗ und allge⸗ meiner Prüfungstermin: 28. März 1885, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
“ Ametsgerichtsschreiber: Mayser.
ssoel Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Johann Baptist Grosdemange, Kohlenhändler hier, Spinner⸗ gasse 2 wohnhaft, wird heute, am 23. Februar 1898% “ 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtslicentiat J. B. Theißen hier, Belforter⸗ Straße Nr. 4 bis wohnhaft, wird zum Konkurs⸗ Verwalter ernannt. 8
Konkursforderungen sind bis zum 20. März 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Termin zur ersten Gläubiger⸗Versammlung und zur Beschlußfassung gemäß §. 120 der Konkurs⸗ Ordnung wird auf Freitag, den 20. März 1885, Vormittags 10 Uhr, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 27. März 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dreikönigsgasse 23, II. Etage, Saal Nr. 14, anberaumt.
Offener Arrest mit Anmeldefrist von dem Besitze der Sache und Forderungen, für welche abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, beim Konkurs⸗ Verwalter bis zum 20. März 1885.
Kaiserl. Amtsgericht zu Mülhausen i./E. 88 gez. Simon. Zur Beglaubigung. Der Gerichtsschreiber. Petri.
1699022 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kappenmachers und Schirmfabrikanten Heinrich Thomas⸗Körfer zu Mülheim a. d. Ruhr ist heute, am 24. Februar 1885, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Schluckebier hier. Konkursforderungen sind bis zum 20. März 1885 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und Prüfungstermin 5 Dienstag, den 31. März 1885, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8. Mülheim a. d. Ruhr, den 24. Februar 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(L. S.)
8
[89804]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Franz Grafe in Oederan ist am 23. Februar 1885, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet 1
worden. 8 Rechtsanwalt Bürgermeister Messer⸗
““
Verwalter: schmidt in Oederan.
Anmeldefrist bis zum 16. März 1885.
Gläubigerversammlung und Prüfungstermin:
23. März 1885, Nachmittags 3 Uhr.
Oederan, am 23. Februar 1885. 8
Der SBechsb n Amtsgerichts: üttler.
[698922]2 Konkursverfahren
Ueber das Vermögen der Ehefrau des Handels⸗ manns Simon Hindermann, Josepha, geb. Strecker, zu Peine ist heute, Mittags 12 ½ Ühr, vom hiesigen Amtsgerichte, Abth. I., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
111“ Rechtsanwalt Dr. Brandis in eine.
2 Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. März 5. g
Anmeldefrist bis zum 21. März 1885.
Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc., sowie allgemeiner Prüfungstermin am 28. März 1885, Vormittags 11 Uhr. X“
Peine, den 25. Februar 1885. 1
Klinge, Assistent, “ Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
2 [69828) Konkursverfahren Ueber das Vermögen des Milchers Peter Lötje aus Hetlingen ist heute, am 23. Februar 1885, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Landmann Jacob Jürgs zu Hetlingen. Anmeldefrist: bis 30. März 1885. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 10. April 1885, Vormittags 9 ½ Uhr. Arrest mit Anmeldefrist: bis 30. März 1885. Uetersen, den 23. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
8
[69835]°) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des W. Bauendahl Junior Kaufmann zu Viersen wird heute am 21. 1885, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtskonsulent Jean Willet zu Viersen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis 21. April 1885 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit 21. März 1885. Erste Gläubigerversammlung am 12. März 1885, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 21. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Viersen (1. 8 Hellinger.
Anzeigefrist bis zum
[6982131 Bekanntmachung.
Es wird hierdurch in Gemäßheit des §. 191 der Konk. Ordn. bekannt gemacht, daß über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Carl Schiller zu Weißstein auf dessen Antrag durch Beschluß vom 20. Februar 1885 der Konkurs eröffnet, das Kon⸗ kursverfahren jedoch, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist, durch Beschluß vom heu⸗ tigen Tage eingestellt worden ist.
Waldenburg i. Schl., den 21. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
[69830]
Nr. 1790. Ueber das Nachlaß⸗Vermögen des Maurers Michael Schäfer von Weinheim wurde heute, am 23. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Waisenrichter Friedrich Zinkräf in Weinheim wurde zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 14. März 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines endgültigen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glaubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf
Montag, den 23. März 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte Weinheim Termin an⸗ beraumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. März 1885 Anzeige zu machen.
Weinheim, den 23. Februar 1885.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Fahrländer.
[69900 Konkursverfahren.
Das Königliche Amtsgericht allhier hat das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Karl Emil Grahnert in Buchholz nach rfecster Abhaltung des Schlußtermins mittels Be⸗ schlusses vom 17. dieses Monats aufgehoben. Annaberg, den 23. Februar 1885. 1
18081d Konkursverfahren.
Das Konkunsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns E. F. Kuntze, Gipsstraße 18 und Rosenthalerstraße 54, ist in Folge der Schlußver⸗ theilung aufgehoben.
Berlin, den 21. Februar 1885.
8 3 Bollfraß, 1b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 52