1885 / 51 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität. Lieferungsqualität 142 Pommerscher guter 150— 151, russischer 143 146, feiner 150, alles ab Bahn bezahlt, per diesen Monat —, per Februar März —. per März-April —, per April- Mai, per Mai-Juni und per Juni-Juli 142,5 142 bez., per Juli-

August —. 3 1000 Kg. Loco matt Termine —. Gekündigt

Mais per Cm. Kündigungspreis Loco 130 137 nach Qual., per per April-Mai bez.,

diesen Monat —, per Januar-Februar —, K per Mai-Juni —, per Juni-Juli bez, per Juli-August bez., per August-September bez. Erbsen per 100 Kg. Kochwaare 160 210 ℳ, Futterwaare 132 142 nach Qual. Roggenmehl Nr. 0 u. Matter. Gekündigt Ctr.

1 pr. 100 Kg. unversteuert incl. Sack. Kündigungspreis —, per diesen Monat und per Februar-März —. per März-April 20,30 bez., per April-Mai 20,60 bez., per Mai-Juni 20,70 bez., per Juni-Juli 20,85 bez., per Juli-August —, per September-Oktober —. .

Kartoffelmehl pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Termine ruhig. Gekünd. Ctr. Kündigungspreis Loco, per diesen Monat, per Februar-MHärz und per März-April 18,00 ℳ, per April.- Mai 18.25 ℳ, per Mai-Juni 18,50 ℳ, per Juli-August und per August-Sept. —. 8

Frockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Termine ruhig. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco, per diesen Monat, per Februar-März und per Marz-April 18 ℳ, per April-Mai 18,25 ℳ., per Mai-Juni 18,25 ℳ, per Juli-Aug. und August September —. 1

Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Ter- mine —. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis ℳ, Loco bez., per diesen Monat —.

Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps ℳ, Sommer- raps ℳ, Winterrübsen ℳ. Sommerrübsen

Rüböl per 100 Kilogr. mit Fass. Termine behauptet. Ge- kündigt Ctr. Kündigungspreis —. Loco bez., ohne Fass 50,8 ℳ, per diesen Monat und per Februar-März ℳ. per März- April —, per April-Mai 51,4 51,3 bez., per Mai-Juni 51,8 bez, per Juni-Juli 52,5 bez., per Juli-August 53 bez., per September- Oktober 53,5 bez.

Leinöl per 100 Kilogr.

Petroleum. (Raffinirtes Fass in Posten von 100 Ctr. Kündigungspreis Loco per Februar-März 23 ℳ,

—, per Mai-Juni —. 1 Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %. Termine

wenig verändert. Gekündigt Liter. Kündigungspreis Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Februar-März 43,2 bez., per März-April —, per April-Mai 43,8 43,7 43,8 bez., per Mai- Juni 44 1 44,2 44.1 bez., per Juui-Juli 45 45,1 bez., per Juli- August 46,1 46 bez., per August-September 46,6 bez., per Sep-

tember-Oktober bez. 10 000 % loco ohne Fass

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 42,9 bez., per April-Mai —.

00 23,50 21,50, No. 0 21.50 20,00, No. 0. Roggenmehl No. 0. 22,00 20,75, No. 0 u. 1

Weizenmehl No. u. 1 —,—. brutte inkl. Sack. Feine Marken

20,50 19,00 per 100 Kilogramm über Notiz bez. [W. . S)

Stettin, 26. Februar. Weizen ruhig, loco 154,00 164,00,

Getreidemarkt. pr. April-Mai 165,50, pr. Mai-Juni 169,00. Roggen

loco 186,00 140,00. pr. April-Mai 145,00, pr. Mai-Juni Rüböl still, pr. Februar 50.00, pr. April. Mai 50,00. Spiritus matt, loco 41,90, pr. Februar 41.90. per April-Mai 43,20, pr. Juni- Juli 44 50. Petroleum loco alte Usance 20 % Tara Cassa ¼ % 8 50.

Posen, 26. Februar. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 41,20, pr. Februar 41,30, pr. Apri]-Mai 42.30, pr. Juni 43,40, pr. August 44,60. Matt.

Magdeburg, 26. Februar. (W. T. B.)

Zuckerbericht. Kernzucker, excl. von 96 % 22,00 Kornzucker, excl. 880 Rendem. 21,00 ℳ, Nachprodukte, excl. 750 Rendem. 17,50 Schwächer. Gem. Raffinade, mit Fass 27,50 ℳ. gem. Melis I. mit Fass 26,25 Unverändert fest.

Breslau, 27. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per April- Mai 42,70, per Juni-Juli 43,60, pr. Juli-August. 44,70. Weizen per Februar 162. Roggen per April-Mai 144,50, pr. Mai-Juni 145,50, per Juni-Juli 146,50. Rüböl loco per Februar 52,00, do. per April-Mai —,—, per Mai Juni —,—. Zink ruhig. Wetter:

Schön. (W. T. B.)

Cöln, 26. Februar. Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 17.50, fremder

loco ℳ. Lieferung —.

Standard white) per 100 Kilogr. mit Termine still. Gekündigt Ctr. ℳ., per diesen Monat 23.2 ℳ.

per März-April —, per April-Mai

loco hiesiger 15,00, pr. März 14,60, pr. Mai 14.90, per Juli 15,10. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 28,00, pr. Mai 27,50, pr. Ok- tober 28,50.

Bremen, 26. Februar. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) höher. Standard white loco 7,35, pr. März 7,35, pr. April 7,45, pr. Mai 7,50 pr. August-De- zember 7.90. Alles bez.

Hamburg, 26. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco und auf Termine ruhig, per Februar 162 Br., 161 Gd., pr. April-Mai 169,00 Br., 168,00 Gd, en loco und auf Termine ruhig. pr. Februar 128,00 Br., 127,00 Gd., pr. April-Mai 128,00 Br., 127,90 Gd. Hafer u. Gerste still. Rüböl matt, leco —, pr. Mai 52 ½. Spiritus leblos, pr. Februar 34 Br., pr. März-April 34 Br., pr. April-Mai 34 Br., pr. Mai-Juni 34 ½ Br. Kaffee matt, Umsatz 2000 Sack. Petroleum höher, Standard white loco 7,50 Br., 7,45 Gd., pr. Februar 7,35 Gd., per August-Dezember 7,85 Gd. Wetter: Prachtvoll.

Wien, 26. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen per Frühjahr 8,.48 Gd., 8,53 Br., pr. Herbst 8,87 Gd., 8,92 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,27 Gd., 7.32 Br., pr. Herbst 7,52 Gd., 7,57 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,17 Gd., 6,22 Br., pr. Juni-Juli 6,21 Gd., 6.26 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,28 Gd., 7,33 Br., pr. Herbst 6,83 Gd., 6.88 Br.

Pest, 26. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loce schwächer, pr. Frühjahr

8,20 Gd., 8.22 Br., per Herbst 8,68 Gd., 8,70 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,75 Gd., 6,77 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,74 Gd., 5,75 Br. Wetter: Schön. 8 Amsterdam, 26. Februar. (W. T. B.)

(W. T. B.)

Bancazinn 49. Amsterdam, 26. Februar.

Getreidemarkt. Roggen pr. März 155, pr. Mai 152. Antwerpen, 26. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen niedriger. Rog- gen ruhig. Hafer unverändert. Gerste träge. Antwerpen, 26. Februar. (W. T. B.) Petroleummarkt (sSchlussbericht). Raffinirtes. Type weiss, loco 18 ¼ bez. und Br., pr. März 18 bez. 18 ¼ Br., pr. April 18 ¼ Br., pr. September-Dezember 19 ½ Br. Steigend.

London, 26. Februar. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 13 nominell, Rüben-Rohzucker 11 à 12 fester. An der Küste angeboten 4 Weizenladungen. Wetter: Regnerisch

Liverpool, 26. Februar. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 Ballen. Amerikaner stetig. Surats fest Middl. amerikanische Februar-März-Lieferung 6 3⁄2, März- April-Lieferung 67⁄64 d.

Liverpool, 26. Februar. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.

Upland good ordin. 5 ¾, do. low middl. 6. do. middl. 6 ½, Orleans good ordin. 515⁄16, Orleans low middl. 61⁄16. Orleans middl. 65⁄16, Orleans middl. fair 6 16, Ceara fair 6 7⁄16, Ceara good fair 65⁄16, Pernam fair 6 3⁄16. Pernam good fair 67/⁄16. Maceio fair 6 ⁄18, Maranham fair 6 ½, Egyptian brown middl. 4 ½, Egyptian brown fair 515⁄16, Egyptian brown good fair 6 ¼, Egyptian white fair 6 ⁄16, Egyptian white good fair 6 ⁄16, M. G. Broach good 5 ⅜, M. G. Broach fine 511⁄916, Dhollerah fair 4 ¼, Dhollerah good fair 4 ⅛, Dhollerah good 5, Dhollerah fine 57/16, Oomra fair 4 ½¼, Oomra good fair 4 ⁄16, Oomra good 41516, Oomra fine 5 ⅝, Scinde good fair 4 ½, Bengal good fair 4 ½. Bengal good 47⁄16, Bengal füne 4 ⅜, Tinnevelly good fair 5 ½, Western good fair 42,16, Western good 413⁄16., Peru rough fair 7 ¼, Peru rough good fair 8 8⅜, Peru rough good 9 ½, Peru moderat. rough fair 6 ⅝, Peru moederat. good fair 7 ½, Peru moderat. good 8.

Glasgow, 26. Februar. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 41 sh. 5 d. bis 41 ½ sh.

Paris, 26. Februar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen behauptet, pr. Februar 21,40, pr. März 21,60, pr. März-Jum 22,10, pr. Mai- August 22,75. Mehl 9 Marques behauptet, pr. Februar 46 80, pr. März 46.60, pr. März-Juni 47.10, pr. Mai-August 47,75. Rüböl steigend, pr. Februar 64 75, pr. März 64,75, pr. März-Juni 65,25, pr. Mai- August 66,00. Spiritus ruhig, pr. Februar 46,75. pr. März 47,00, pr. März-April 47,00, pr. Mai-August 47,25.

Paris, 26. Februar. (W. T. B.) Rohzucker 88 ° ruhig, loco 36,00. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 42,30, pr. März 42,50, pr. März- Juni 42,80, pr. Mai-August 43,30. New-Xork, 26. Februar. (W. T. B.) Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ½, do. in New- Orleans 1011/16, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 8 Gd.

weizen loco D. 88 C., pr. E pr. März D. 87 ½ C., pr. April D 88 ½ C. Mais (New) 51. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,80. Kaffee (fair Rio-) 9,10. Schmalz (Wil- cox) 7,60, do. Fairbanks 7,50, do. Rohe & Brothers 7,55. Speck 7 ¼ Getreidefracht 2 ¼. 1

Berlin, 27. Februar. Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %). frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 20. Februar 1885 * 43,4 43,3 43

43 42,9 43 42,9 ie Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fass.

2„ n

81 9 mn 8

Generalversammlungen. Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft. ord. Gen.-Vers. zu Lübeck. Hamburg-Magdeburger Feuerversicherungs-Gesell schaft. Ord. Gen.-Vers. zu Hamburg. National-Hypotheken-Credit-Gesellschaft. Ord. Gen- Vers. zu Stettin.

9. März. Ausser-

Wetterbericht vom 27. Februar 1885. 8 Uhr Morgens.

Barometer auf

0 Gr. n. d. Meeres-

spiegel reduc. in Millimeter.

746 749 749 768 767 759 772 789

1

Temperatur Wetter. in ° Celsius

Wind. 50 C.= 40R.

Stationen.

bedeckt halb bed. wolkig bedeckt neblig bedeckt bedeckt bedeckt

SSW

Mullaghmore SSW

Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm . Haparanda . St. Petersbg. Moskau

Cork, Queens- town E16“” Helder Sylt Hamburg .. Swinemünde Neufahrwass. Memel..

Patis Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden. München Chemnitz.. Berl Wien Breslau.. IIS G1 EIöö LAheö

,9,ͦSEbdeoeenen —0⸗S82S

1I 2S⸗

v“ DO —E£ESS

bedeckt bedeckt wolkig

wolkig¹) neblig

duustig dunstig

bedeckt ²)

bedeckt bedeckt ³) neblig bedeckt⁴) wolkenles halb bed. ⁵) bedeckt Nebel bedeckt6) Regen still wolkenlos 2 wolkenlos

749 759

761

764

769

770

772

773

762

764 11“ 766 s0 767 80 768 880 770 880 770 0 8 767 SW III

767 0NO

00 6—88Sng=ES ½ SebOOSUnenn

,— —D₰

²) Seegang schwach; leichter Nebel. ³⁸) Dunstig.

1) Dunstig. 5) Reif, Morgens starker Nebel. ⁶) Nachts

4) Nachts feiner Regen.

etwas Regen. b Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet:

1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 ä= frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

1 Uebersicht der Witterung.

Das barometrische Maximum, welches gestern über West- mitteleuropa lag, ist verschwunden, während das Maximum im Osten an Intensität etwas zugenommen hat. Bei schwachen, in Norden südlichen, im Süden umlaufenden Winden ist über Central- europa das Wetter im Norden vielfach neblig, im Süden heiter, ohne nennenswerthe Niederschläge. Alle deutschen Stationen sind frostfrei. Nur Bamberg meldet 2 Grad unter Null.

do. in Philadelphia 7 Gd., rohes Petroleum in New-York 6 ⅞, do.

Pipe line Certificates D. 82 ½ C.

Mehl 3 D. 25 C Rother Winter- 1

Deutsche Seewarte.

17,75, pr. März 17,30, pr. Mai 17 85. per Juli 18,00. Roggen

[70¹82]

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗

haus. Keine Vorstellung. Sechste Sinfonie⸗Soirée der Königlichen Kapelle. Schauspielhaus. 58. Vorstellung. Romeo und Julia. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare, uͤbersetzt von Schlegel. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Opernhaus. 55. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffels Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor C. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 59. Vorstellung. Tartuffe. Lustspiel in 5 Akten von Molière. In Scene ge⸗ setzt vom Regisseur Krause. Hierauf: Castor und Pollux. Lustspiel in 1 Akt von W. Ernst. An⸗ fang 7 Uhr. 8

heutsches Theater. Sonnabend: Fiesko. Sonntag: Graf Essex. (Elisabeth: Frau Rosa Hildebrandt, als Gast.)

Montag: Die große Glocke.

MWMallner-Theater. Sonnabend: Zum 22. Male: Die Sorglosen. Lustspiel in 3 Akten von Adolph

L'Arronge. 8 Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria-Theater. Letzte Woche. Kleine Preise. Sonnabend: Z. 66.M.: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Requisiten: Sulfu⸗ rina. Großes phantastisches Ausstattungsstück mit Ge⸗ sang und großem Ballet von Gustav Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Ballet von A. Strigelli Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemeyer in Coburg. (Sulfurina: Frl. Gustl Scherenberg, Lucifer: Hr. Carl Swoboda.) 8 Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.

Sonnabend: 3. 154. Male: Gasparone. Operette n 3 Akten von Zell und Gense. Musik von

Residenz-Theater. Direktion: A. Anno. Sonnabend: Zum 10. Male: Der Vergnügungs⸗ ug. Schwank in 4 Akten von A. Hennequin und „de Saint Albin. (Novität.) Zum Schluß: Zum 42. Male: Die Schulreiterin. Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl. 1““ Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: (Ermäßigte Preise: I. Parquet 1 50 u. s. w.) Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters: Zum 122. Male: Der Raub der Sa⸗ binerinnen. Schwank in 4 Akten von Franz u. Paul v. Schönthan. Anfang 7 Uhr.

Walhalla-Operetten-Theater. Sonnabend:

Zum 50. Male: Der Feldprediger. Operette in 3 Akten von H. Wohlmuth und Wittmann. Musik von Carl Millböcker. Sonntag: Dieselbe Vorstellunng. 8

Concert-Haus. Concert des Kgl. Pj Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert. 1. Theil. Ouverture zu „Egmont“ von L. van Beethoven. Andante und Menunet aus dem Con⸗ cert Nr. 4 von G. F. Händel. Zweiter Theil (Fest bei Capuletti) aus der dramatischen Sinfonie „Romeo und Julie“ von Hector Berlioz. 2. Theil. Sinfonie eroica von L. van Beethoven. a. Allegro con brio, b. Marcia funebre, c. Scherzo, d. Finale. 3. Theil. Phäton. Sinfonische Dich⸗ tung von Camille Saint⸗Sasns. Nocturne für Violine, Cello, Waldhorn, Harfe und Orgel von Ferdinand Hummel, vorgetragen von den Herren Franz Kneisel, Cornélis Lisgois, Ernst Ketz, Ferdi⸗ nand Hummel und Otto Reibold. Ouverture zur Oper „Wilhelm Tell“ von Rossini. Mittwoch: Suite No. II. E-moll von Franz Lach⸗ ner. Serenade für 2 Flöten, 2 Hoboen, 2 Clari⸗ netten, 2 Fagott, 4 Hörner und Tuba von Richard Strauß. Zum ersten Male: Rigaudon de Dar- danus von Rameau. Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Clara Mannesmann mit Hrn. Dr. med. Oscar Witzel (Bonn Remscheid). Frl. Regina Hahn mit Hrn. Dr. Rich. Spiegel Stolp Bublitz). Frl. Elise Schwarzmüller mit Hrn. Hauptm. und Comp. Chef Schütze (Berlin Gr.⸗Lichterfelde).

Geboren: Ein Sohn Hrn. J. H. Frhr. von Schröder (Hamburg). Hrn. Oberst⸗Lieut. von Kietzell (Breslau). Eine Tochter: Hrn. Reg.⸗Assessor Dr. Meister (Sondershausen). Gestorben: Hr. Geh. Sanitäts⸗Rath Dr. Julius Hesse. Hr. Telegraphen⸗Dir. a. D. P. Würffel (Kiel). Hr. Amtsrath Heinr. Bartels (Halle a. S.). Frau Oberst von Trützschler, geb. von Beerfelde (Schloß Sommerfeld).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[70093] Zurückgenommen wird der unterm 8. Juli bezw. 9. Oktober 1884 gegen Gotthard Prinz von Laiflitz wegen Dieb⸗ stabls erlassene Steckbrief. Rottweil, den 24. Februar 1885. K. Staatsanwaltschaft. Gröber, H. St. A.

Der Ackerbürger Wilhelm Pankau aus Pr. Fried⸗ land hat das Aufgebot des Ferdinand Pankau, ge⸗ boren am 23. Juli 1846 zu Pr. Friedland, zum Zwecke der Todeserklärung in Antrag gebracht. Ferdinand Ludwig Pankau ist ein Sohn der Schäfer Erdmann und Johanna Friederike, geborne Schülke⸗Pankauschen Eheleute, hat im Jahre 1869 Pr. Friedland verlassen und sich nach Amerika be⸗ geben und es ist seit dem 26. Juni 1870 von seinem Leben oder Tode keine Nachricht eingegangen. Der verschollene Ferdinand Ludwig Pankau wird daher aufgefordert sich spätestens in dem auf

den 16. Juni 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Pr. Friedland, den 21. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Februar 1885. Koch, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eigenthümers Anton Kruszla in Panigrodz, vertreten durch den Rechtsanwalt Loewy in Exin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Exin durch den Amtsrichter Vorwerg für Recht:

[70191]

Subhastationen, Aufgebote, Vo ladungen u. dergl.

[70185] „Aufgebot. 8 8— Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu orn: a. Nr. 3453 über 207,20 der Victoria Wiadrowmska, b. Nr. 3454 über 207,20 der Marianna Wiadrowska, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag des Vormundes der Eigenthümer, Einwohner Joseph Wiadrowski aus Bruchnowo zum Zwecke der neuen Anfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 3. November 1885, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (im Termins⸗ zimmer IV.) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Thorn, den 25. Februar 1885.

C. Millöcker. 8 8 S

Königliches Amtsgericht. V.

Der über die auf dem Grundstücke Panigrod, Kolonie Nr. 8 in Abtheilung III. unter Nr. ³ ür den Wirth Stanislaus Mezydlo zu Sm⸗ ianki eingetragene Post von 49 Thlr. Neun und vierzig Thalern gebildete Hypotheken⸗ brief, bestehend aus dem Auszuge, aus dem Hypothekenbuche, der angehefteten Obligation vom 11. Oktober 1853 und der Ingrossations⸗ registratur vom 23. November 183503

wird für kraftlos erklärt. Exin, den 25. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

[70184] Bekanntmachung. Der Student der Philosophie Emil Pacull aus Baumgarten, geboren zu Breslau am 12. Ja⸗ nuar 1864, ist für einen Verschwender erklärt woͤrden. Ohlau, den 25. Februar 1885 düte eh S.e dns

10mn 2

Penn 1 e“

.1723ℳ

Abonnement beträgt 4 50 für das Nierteljahr.

Erwcrme

*

1

8 8 . *4 2* 2

8 u . 35 beEE1“ 188 1“ sihe a0

gr. . 8S 8 2 2772 S

. 8

e8 1 I

EI

28 *

EI“ 8 * „e. 2

ats⸗Anzeiger

ꝛis⸗

EIHmen

Alle Hos⸗Anstalten nehmen Bestelung an;

8 * EEEE1111“

ECEEEEE1888

sür den Raum einer Brackzxil 30 3. [ essffr Bertin außer den Post-Auszlten auch die

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

2. 832

den 28. Februar, Abends.

Sc. Majestät der König haben Allergnädi 1 dem Prinzen Albert Victor gnädigst geruht:

Orden zu verleihen.

von Großbrit und Irland, Herzog zu Sachsen, den

mHxreLcaexe.

Philipp hauptmann Fachtmann hauptmann Dieteri Hesse in Hildesheim, A. Grote in Northeim,

in Einbeck, den

den Amtshauptmann

Deutsches Reich.

Unter Bezugnahme auf die in Anzeigers und Königlich Preußischen n 23. d. M. veröffentlichte p schaft der Französischen Republik vom 20. d. M zur Kenntniß der betheiligten Kreise gebracht ferneren Mittheilung der genannten sischerseits nur insoweit als handelt werden wird, als es sich um

während Reissendungen, die na den füdlich davon belegenen

sind, unbehindert bleiben. vhinesischen

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 22. Januar

1885 2., en. auf Grund des §. 77 Abs. 2 des Unfall 3 gesetzes vom 6. Juli 1884 (R⸗G.⸗Bl. Bersicerunae⸗ seben. EI se die Berufsgenossen⸗ 1 1. Januar begi 31. Dezember schließe. Berlin, den 23. Februar 1885. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boettich

1“ ekanntmachung.

Die diesjährige ordentliche Generalversammlung 1 Reichsbank⸗Antheilseigner (§. 18 des Eralnefsaen Fanchsbder 88 21. Mai 1875 Reichs⸗Gesetzblatt S. 203) wird hier⸗ urch auf den 18. März d. J., Nachmittags 5 ½ Uhr, be⸗ rufen, um den Verwaltungsbericht nebst der Bilanz und Ge⸗ winnberechnung für das Jahr 1884 zu empfangen und die 5 8 nöthigen Wahlen vorzunehmen.

Zur Theilnahme ist jeder männliche und verfügungsfähi Antheilseigner berechtigt, welcher durch eine füaih ch 1 Tage vor der Generalversammlung im Archiv der Reichsbank Jägerstraße Nr. 34/36 hierselbst, während der Geschäftsstunden abzuhebende Bescheinigung nachweist, daß und mit wie vielen Antheilen er in den Stammbüchern der Reichsbank als Eigner neen ist. c. 16 . a. O.) ie Versammlung findet im Reichsbankgebä straße 34/36 hierselbst statt. G

Berlin, den 26. Februar 1885.

Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.

56. Plenarsitzung des Reichstages, Montag, den 2. März 1885, Nachmittags 2 Uhr.

88 Tagesordnung:

en Zweite Berathung des Entwurfs einer Ergänzung des

d E für * Etatsjahr 1885/86, nündlichen Berichts der Kommissi 1

qqsar ber

Jäger⸗

Die Nummer 9 des Reichs⸗Gesetzblattes, welche von heute ab geleng unter 1 8 en Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Griechenland. Vom 9. Juli 1884. Berlin, den 28. Februar 1885. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.

11““

e] .gen.

Königreich Preußen.

ü Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, e folgenden Beamten zu Landräthen zu ernennen:

ho den Kreishauptmann Meister in Nienburg, den Kreis⸗ ytmann Albr echt in Wennigsen, den Amtshauptmann bach in Springe, den Amtshauptmann Leopold o Conrad Christian Meyer in Bruchhausen, den mtshauptmann von Korff in Freudenberg, den Amts⸗ uptmann Dr. von Brünneck in Hannover, den Amts⸗ uptmann von Schulzen in Syke, den Amtshauptmann

„Reichs⸗ zischen Staats⸗Anzeigers“ v- Mittheilung der hiesigen Bot⸗ 1 12g nach einer Botschaft Reis franzö⸗ ö“ be⸗ erschi

den nördlich von Canton belegenen vimesüsce chfhung a ch Canton selbst oder nach Häfen bestimmt

in Ilfeld, den Kreishauptmann den Amtshauptmann Freiherrn den Kreishauptmann Grahn in

von Düring in Münden, in Wöltingerode, den Amtshauptmann in Peine, den Amtshauptmann

Soltau, den Kreishauptmann Albe den Amtshauptmann von Amtshauptmann Schulze in Winsen a. d.

Wellenkamp rö8

in Celle, den Amtshauptmann R Kreishauptmann e Fe 888 8 ö Goes ann von Harlin Lübbes in Burgdorf, 2 Fhtehhhe⸗ ach ueder in Rotenburg, den Amtshauptmann v ick i Heven, den Amtshauptmann Siemens in ven eic en reishauptmann Franzius in Osterholz, den Kreishaupt⸗ ven Sostmann in Otterndorf, den Kreishauptmann detze in Himmelpforten, den Kreishauptmann Voigts in Freiburg, den Kreishauptmann Dr. jur. Brandt in ehe, den Amtshauptmann Stegemann in Achim den Amtshauptmann Korte in Aschenvorf, den Kreishaupt⸗ mann Grote in Osnabrück, den Wreishauptmanmg von e in Melle, den Kreishauptmana Lindemann in ngen, den Amtshauptmann Behnes in Soegel, den Amts⸗ hauptmann Tilemann in Iburg, den Kreishauptmann Freiherrn von Hammerstein in Bersenbrück, den Amts⸗ hauptmann Grafen Deym in Neuenhaus, den Kreishaupt⸗ mann vo n Weyhe in Emden, den Kreishauptmann Srv- g.e. Th 8* Meyer in Leer, den Kreis⸗ in Aurich un AS ch und den Amtshauptmann

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Seefisch⸗, Wild⸗ und Geflügelhändler Adol Buricke zu Berlin das Prädikat ei 9 e 4. P nes Königlichen Hof⸗

in Bleckede,

1“ Gese tz,

betreffend den Erwerb des Halle⸗Sorau⸗ 8 EFisenbahnunternehmens für den GX

Vom 23. Februar 1885. G

Wir Wilhelm, von Gottes b 8 Preußen * Gnaden König von verordnen, unter Zustimmung beider 1 der Monarchie, was folgt: Häuser des Landtages 1

Die Staatsregierung wird unter Genehmi i⸗ gedruckten Vertrages vom 25./30. Juni 189 bamngsbe⸗ hee Uebergang des Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahnunternehmens hf. den San⸗, zur hies. üen Uebernahme der genannten aßgabe der v nchcehr g ertraglichen Bestimmungen 8 § 2. Die Staatsregierung wird ermächtigt, na im §. 1 gedachten Vertrages den Umtausch 9 a. 20 250 000 Stammaktien der Halle⸗Sorau⸗ S Eisenbahngesellschaft in Staatsschuldver⸗ schreibungen der vierprozentigen konsolidirten Anleihe bee1 b. 20 250 000 Stamm⸗Prioritäts⸗ aktien der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahngesellschaft in Staatsschuld⸗ verschreibungen derselben Anleihe um Betrage von . . ... herbeizuführen und zu diesem Zweck Staats⸗ bööö der vierprozentigen kon: olidirten Anleihe zu dem Gesammtbetrage vo 1— . 3 s ge von 32 906 250 Die Staatsregi 8 · äch aatsregierung wird ermächtigt, in Gemäßhei im §. 1 gedachten Vertrages die Mittele zur Derunc der 8 Stamm⸗Prioritäts⸗Aktionären der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisen⸗ bahngesellschaft zu gewährenden baaren Zuzahlungen von 506 250 aus dem Reserve⸗ beziehungsweise Erneuerungs⸗ fonds der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahngesellschaft, sobald diese Fonds dem Staate zugefallen sein werden, zu entnehmen. Im Uebrigen bleibt die Verwendung dieser Fonds der Verfügung durch besonderes Gesetz vorbehalten.

22 781 250

. Schwarzkopf in Neustadt a. R., den Amtshauptmann on Hugo in Uchte, den Amtshauptmann Ernst

Der Minister der öffentlichen Arbeiten und der Finanz⸗

Rudolph Meyer in Stolzenau, den Kreis⸗ in Kreis⸗ chs in Göttingen, den reiherrn den Amtshauptmann von Schim⸗ melmann in Alfeld, den Amtshauptmann von . ett i von Oven in Duderstadt, Fn teen Seen erfeld, den Amts 2 mann Rottlaender in Bremervörde, den densbansg den Kreishauptmann Thon Baurs chmidt in in Dannenberg, Hohnhorst in Isenhagen, 88 1— Luhe, den Amts⸗ hauptmann Rasch in Osterode, den een Sen k d in Lüchow, den von Niebelschütz in Gifhorn, chen in Hoya, den Amtshaupt⸗ den Amtshauptmann den Kreishauptmann Geheimen Ober⸗ Roscher in Verden, den Kreishauptmann

den

Staatsschuldverschreibungen, sofern die Anzahl der eingereichten Stücke den nach dem abgeschlossenen Vertrage für den Tennas maßgebenden Verhältnißzahlen nicht entspricht, die Aus⸗ hleiehene des in Schuldverschreibungen nicht darstellbaren

eberschußbetrages durch Baarzahlung zu bewirken, wobei der zu zahlende Betrag nach dem um ein Prozent verminderten Course, welcher für Staatsschuldverschreibungen der vierpro⸗ Esrren B“ Anleihe vor dem Tage des Umtausches zulet ice bi HG bezahet Hiescg ist, büerhabc

4 28 §. 4. 3 Die Staatsregierung wird ermächti er ng gt, an Stelle der no nicht begebenen Prioritäts⸗Obligationen des Kele, de. noch Gubener Eisenbahnunternehmens, soweit sich die weitere Be⸗ gebung als unthunlich oder nach dem Ermessen des Finan Ministers als nachtheilig erweisen sollte, nach Maßgabe des . 85 ven Fmlescevrivilegihm bezeichneten ecke, Staatsschuldverschrei 1 1 trage von 2 197 500 See 8 8 b Der Minister der üffenüchen Arbeiten und der Fi 2 Minister werden ermächtigt, bei der Auflösung de nane vE“ unter Verwendung de §. gten Mittel den Kaufpreis Sach n ntnen fpreis für den Erwerb der er Finanz⸗Minister wird ferner ermächtigt, die bi 8 begebenen und die etwa noch zu ö Anleihen eher Gesellschaft, soweit dieselben nicht inzwischen getilgt sind, zu Rückzahlung zu kündigen, sowie auch den Inhabern der Schuldverschreibungen dieser Anleihen die Ruͤckzahlung der Schuldbeträge oder den Umtausch gegen Staatsschuldverschrei⸗ bungen anzubieten und die Bedin n des Angebats feß⸗ lierhu I A sind 2* wteus⸗ ing eines entsprechenden Betrages von Stabh 3 schreibungen aufzubringen. b 8 ieee I

Ueber die Ausführung der im 8. 5 getroffenen f

, dem 1.gc . age de ats der Eise .

schaft zu geben. senbahnverwaltung Rechen⸗

Wann, durch welche Snl. und in welchen Beträ

1 en welchem Zinsfuß, zu welchen ees der Kündigung und zu welchen Coursen die Schuldverschreibungen verausgabt . sollen (g. 1. 8 85 5), gee; soweit nicht durch

n §. geführten Vertra 1 5 Faseeaiacie. g Bestimmung getroffen ist,

m Uebrigen kommen wegen Verwaltung und Til 1 1 ec eg. der Zehsen 12 Pon⸗ esetzes vom 19. Dezember 1869 S. 1197) zur Anwendung. G §. 8

Die Staatsregierung wird auf Grund des §. 5 unt,

1 er des Gesetzes vom 24. Februar 1850, betreffend . des Staatsschuldenwesens und Bildung einer Staatsschulden⸗ kommission (Gesetz⸗Samml. S. 57), ermächtigt, die Verwaltung der Anleihekapitalien der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗ gesellschaft, soweit diese Anleihekapitalien vom Staate als Selbstschuldner übernommen sind beziehungsweise übernommen der Hauptverwaltung der Staatsschulden zu über⸗ Die behufs der Amortisation eingelösten oder angekauft 2 . au u nach Basschrifs des §. 17 des eeTe. - 1t Februar O vernichtet ie G öffentlich bekannt gemacht. 8 ichtet und die Gel

d .“ 8

Jede Verfügung der Staatsregierung über die im § 1 bezeichnete Eisenbahn durch Veräußerung bedarf zu ihrer 1“ der Zustimmung beider Häuser des Land⸗ Allle dieser Vorschrift entgegen einseiti fügungen sind rechtsungültig. 88 Bis zu eine d it 8 8. lich

r anderweiten gesetzlichen Regelu 8 munalbesteuerung der Eisenbahnen die 82 8 lichen Bestimmungen über die Verpflichtung der Eisenbahnen zur Zahlung von Gemeinde⸗, Kreis⸗ und Provinzialsteuern auf die im §. 1 bezeichnete Eisenbahn auch nach dem Ueber⸗ gange derselben in das Eigenthum des Staates Ue; des bis 5 Anwendung.

n nach dem Uebergange in das Ei

Staates die in diesem Gesetze bezeichnete Süseenthum n Theilstrecken derselben mit anderen dem Staate gehörigen oder für Rechnung des Staates betriebenen Bahnstrecken er einem Eisenbahn⸗Direktionsbezirk vereinigt sind oder noch ver⸗ einigt werden, und in Folge dessen für eine Station des neu⸗ gebildeten Eisenbahn⸗Direktionsbezirkes sich eine Verminderung des steuerpflichtigen Reinertrages ergeben sollte so ist der Besteuerung der Betrag des steuerpflichtigen Reineinkommens der betreffenden Stationen nach dem Durchschnitte der dem

in gleicher

Minister werden ermächtigt, bei dem Umtausch von Aktien in

1. April 1880 vorangegangenen . zu legen. eechegh drei Steuerjahr⸗