1885 / 51 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

in Augsburg.

Die für unsere am 24. März stattfindende Generalversammlung aufgestellte Tagesord⸗ nung wird hiemit dahin abgeändert, daß es unter Ziffer 5 statt

„Bestätigung des Verwaltungsrathes als Aufsichtsrath“ * heißen soll:

Wahl des Aufsichtsrathes und der Ersatzmänner, was hiemit den verehrlichen Aktionären bekannt ge⸗

Augsburg, den 26. Februar 1885.

Der Verwaltungsrath der Baumwoll⸗

B““ Feinspinnerei. Der Vorsitzende:

Th. Aurnhammer.

rren Actionaire der 8 Zuckersiederei von in Hamburg

werden ersucht, sich zur

Generalversammlung

am Sonnabend, den 14. März,

um 2 ½ Uhr präcise.

im Waarensaale der Börsenhalle in Hamburg

einfinden zu wollen.

1 Tagesordnung:

1) Berichterstattung der Direction und Vor⸗ legung der Gewinnn⸗ und Verlust Rechnung und Bilanz für das Geschäftsjahr 1884. Neuwahl eines Directors.

Antrag der Direction auf Auflösung der Gesellschaft und Uebertragung der Liqui⸗ dation an die Directoren und zwei von der Generalversammlung zu erwählende Depu⸗ tirte. Die Liquidatoren sollen befugt sein, das Vermögen der Gesellschaft einschließlich der Immobilien, öffentlich oder unter der Hand zu verkaufen, und ist jeder der Liqui⸗ datoren berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma derselben zu zeichnen. 88 Die Dirertion.

1848

1“

Bremer Jute⸗Spinnerei⸗ u.

Weberei

[701441 A. G. in Bremen.

Gemäß 6§. 15 und 16 der Statuten laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der jährlichen ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 16. März, Rachmittags 4 Uhr, im Börfen⸗Nebengebände, Zimmer Nr. 16, ein.

Tagesordnung:

1) Erledigung der in §§. 15 und 16 der Statuten vorgesehenen Geschäfte.

2) e. von 40 Obligationen unserer 5 % bypothekarischen Anleihe.

3) Antrag eines Aktionärs auf Herabsetzung der Zahl von 7 Mitgliedern des Aufsichtsraths auf 5 (gemäß §. 12 der neuen Statuten).

4) Wiederholung der in der außerordentlichen Generalversammlung vom 26. Januar statt⸗ gehabten Wahlen der Mitglieder des neuen Aufsichtsraths.

5) Decharge⸗Ertheilung an den alten Vorstand (gemäß §. 36 der neuen Statuten).

Der Geschäftsbericht und die Bilanz liegen vom Mittwoch, den 4. März, am Contor der Gesell⸗ schaft zur Verfügung der Herren Aktionäre.

Eintrittskarten sind gegen Vorzeigung der Aktien mit einem geordneten Nummernverzeichniß an unserm Contor, Obernstraße 58, abzufordern.

Bremen, den 26. Februar 1885.

Der Vorstand. E. Kulenkamp. G. Küster. [70145]

In Befolgung der Vorschrift des Artikel 243 des Handelsgesetzbuches wird hierdurch bekannt gemacht, daß in der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Baltischen Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaft in Lübeck am 17. Februar 1885 unter Beobachtung der gesetzlichen Vorschriften und der Bestimmung des Artikel 10 des Gesellschaftsstatuts 28 Aleflstnas der Gesellschaft beschlossen wor⸗

en ist.

Zugleich ergeht in Gemäßheit der alinea 2 des Artikel 243 des Handelsgesetzbuches an die Gläubi⸗ ger der Gesellschaft die Aufforderung, sich bei der unterzeichneten Aktiengesellschaft zu melden.

Lübeck, den 28. Februar 1885.

3 Die Direktion der Baltischen Dampfschifffahrts

2*

Gesellschaft.

b

Bilanz 1885.

Debitores. Conto des Dampfschiffes: Verkaufspreis laut Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. Februar 1885 —. w Conto des Reservefonds: 3000 Gotha Präm.⸗Pfandbr. II. Ser. 5 % 94 ½ 1500 Schwed. Reichsbyp.⸗Bank. 1878. 4 %. 96 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Verlust 1“

8

*

Lübeck, den 28. Februar 1885

Baltische Bampssch

Creditores.

Conto der Aktionäre: 180 Aktien à 600

olpmann.

fffahrts⸗Gesellschaft in Liauidation.

[70174

Activa.

Maklerbank.

Bilanz⸗Conto am 31. Dezember 1884. 8

1

Passiva.

1“

ℳ%ℳ 2₰ An Cassa Conto: e““ 522,435 95 Wechsel-Conto: V 8 Bestand . .. 6,20 8- Report⸗Conto:

Betand 3,696,859 20

Lombard Conto: Saldo der Darlehne gegen Unterpfand Stempel⸗Conto: Bestand gestempelter Schlußscheine u. Marken .. rovisions⸗Cont Ausstehende Dezem⸗ ber⸗Provisionen. Coupons⸗Conto: 8 BIIDZ66 „Conto pro Dubiose: G Buchwerth . 8

238,200

11,446

168,000 95

1,577,970 30.

Per Capital⸗Conto...

Reservefonds⸗Contöo . Special⸗Reservefonds⸗Conto Dividenden⸗C noch nicht erhobene Dividende pro

Courtagen⸗Conto: noch zu zahlende Courtagen . . . . . Lombard⸗Conto: auf Pfandscheinen, bei Reichsbank Cassenverein entnommen . . . . . Conto⸗Current⸗Conto: Saldo ““ Differenzen⸗Conto: aldo der auf spätere Termine zu zahlenden Differenzen Cautions⸗Conto: Baar⸗Cautionen.. Gewinn⸗ und Verlust⸗ Jahres⸗Gewinn) .... 8

3,000,000

onto: 117,60

11,151 45

8 270,004 15

Conto: 516,195 10

und

. . .

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

Debet.

am 31. Dezember 1884.

Oredit.

n Verluste in den Engagements. andlungs⸗Unkosten⸗Conto:.. teuern, Miethe. Gehälter, Porti, Stempel⸗Abgaben ꝛc. . . . .. b11164*“]

516,195

2

Aℳ 1,654

29,725˙2 52

Per Gewinn⸗Vor⸗ trag pro 1883. Per Provisions⸗ Conto:

105,198 6 Antheil der Bank

508,256

bb114“

Rest 366,195.10

ab 1,654.52 Gewinn⸗Vortrag

364,54 .58

hiervon 5 % an den Reservefonds.

10 % dem Aufsichtsrath .. . .

10 % an die Direction ꝛc. . .

zur Abrundung des Reservefonds auf JJ 1114A4“

Dotirung des Special⸗Reservefonds

7 % Super⸗Dividende. . . . .

Gewinn⸗Vortrag.

150000

18,227 03 36,454 36,454

1,772 50,000 210,000 1 3,287

0

ben Per Zinsen⸗Conto: Gewinn an Zinsen

und Reports.

11“ 1

141,207

05 05

516,195

Berlin, den 31. Dezember 1884. Lesser.

Der Vorstand.

Meyer.

Die von der heutigen Generalversammlung auf 12 %

651,118

Rin g.

Peiser. festgesetzte Dividend

vom 27. d. M. ab täglich in den Vormittagsstunden

mit

„*

Den Dividendenscheinen ist Berlin, den 26. Februar 1885.

ro Dividendenschein Nr. 4 an unserer Kasse in Empfang genommen werden. ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen

2

Maklerbank.

1““

252770 30

[70150]

Activa.

8 Bilanz ultimo Dezember 1884.

Apenrader Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft.

Passiva.

Gefäß⸗Conto II. Gefäß⸗Conto I. Fuhrwesen⸗Conto. Maschinen⸗Conto.

Böttcherei⸗Conto.

G

Diverse Debitores und alz, Hopfen,

8

An Grundstücks⸗ und Gebäude⸗Conto Brauerei⸗Utens.⸗Conto .. Mobiliar⸗ und Inventar⸗Conto .

8 2

Bier⸗Transport⸗Kisten⸗Conto Grundstück „Karpedam’ . .

Cassa. . Bier ꝛc..

Gew

279 808 77 inn⸗ und

130 063 3 216 60 3 182/ 68 11 475 13 14 524 10 8 520 96 36 971 84 1 302 24 5 700— 543 23

17 385/99 46 923

Per Actien⸗Capital

Verlust⸗Conto.

Diverse Creditores . Accept-Conto. Anleihe⸗Conto

eservefond .. Dividenden⸗Conto Gewinn⸗ und

H HbH1p“

8 8

auf Karpedam 8

onto

225 000 9 677 36 32 89 5 w 1 000— 1 781 73 5 649 197 52

An Eis-Conto. Pech⸗Conto.

Conto . Conto pro Dubiosa Zinsen⸗, Lohn⸗ und Conto . Malzsteuer⸗Cont Reingewinn:

2 ½ % Dividende

8

[70147]

Betriebs⸗Unk.⸗

Abschreibungs⸗ Conto.

Gerste⸗, Malz⸗, Hopfen⸗ und Hefe⸗

Brennmaterialien⸗C onto

dem Reservefond 10 F% 646,95

.„ 29%

Breslau

Gewinn⸗Saldo auf neue Rechnung

Breslauer Straßen⸗Eisenbahn⸗Ge

Die in der heute stattgehabten achten

26 pro Aetie, festgesetzte Dividende für das Dividende⸗Coupons Nr. 7 von morgen ab

in Breslau bei dem Schlesischen

in Berlin bei Herren C. Schlesinger, Trier & Co.,

D. M. C. Reimers. H. Neumann. Die Uebereinsti mung .““

% 3₰ 8 667 79 462—

42 9177 6 028,47 474 89

39 234 26 6 245 05 8 493 49

*

6 271 95 19752 118 993,20

Apenrade, den 5. Februar 1885.

Per Saldo vom vorigen Jahre

Disconto⸗Conto.

8 Flaschenbier⸗Conto .

Bier⸗Conto

Der Vorstand.

B. Boysen des vorstebenden Abschlusses

Der Aufsichtsrath. Jürg Lorentzen.

. eff mit den Büch

Breslau, den 26. Februar 1885.

Die Direction. Otto Büsing. Harbers.

er Straßen⸗

Bankverein, Albrechtstr. 35/36, Behrenstr. 20,

Brauerei⸗Abfälle⸗Conto

p Gesellschaft bescheinigt:

sellschaft. ordentlichen Generalversammlung auf 6 ½ %, Geschäftsjahr 1884 wird gegen Einlieferung

Petersen.

1“

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1884.

Stroh⸗Verbrauch. 3 eu⸗Verbrauch

2 2

Reparaturen Ober⸗ Assecuranz

Steuern

Unkosten

Zuschuß zur

bau⸗Contos

Rechnung: Bahnkörper und L“ Wagen. Livréen.

Saldo, Gewinn

Diverse Fourage⸗Verbrauch 1 (Unterhaltung

Krankenkasse „Verzinsung der 4 % Anleihe. ab Bauzinsen zu Lasten Neu⸗

Debet. An Gehalte, Löhne, Gratificationen

. *

des Straßen⸗ und Unterbaues, der Wagen ꝛc.)

. 18 000.00

5 000.00

Immobilien

Inventarstücke, atensilien

Ueberträge auf Abschreibungs⸗ und Erneuerungs⸗ 13 500.00

22 892.00 14 534.49 7 443 05 2 965.58

7

Bilanz

per 31.

Summa

197 182 11 063 108 659 18 896 814

42 063 3 647 4 874

34 335 1 450

39 11. 03³ 28 45

81 33 21 04 14

Zinsen

13 000

61 335 182 896

680 217

December 1884.

Credit.

Per Betriebseinnahmen Dungpacht. 1

Stückzinsen 1 verkaufte 100000 4 % Anleihe

663 511 7 947

auf

680 217 67

Zetiva. An Cassa⸗Bestand Guthaben bei

Vorarbeiten und

Gebäude,

1* Neubau. 1 Pferde.. Wagen. Livréen.

Haferbestände. Heubestände.. Strohbestände

turen⸗Conto ..

kosten⸗Conto.

8

[67698] 6

der am

stattfindenden

Banquiers Effecten (Cautionen)..

.

Concessions⸗

Afsecuranz⸗Vorauszahlung

Die Uebereinstimmung Die Revisionscommission

Bromberger Credit „Verein G. Voeltzcke.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu

Mittwoch, den 4. März ecr., Abends 8 Uhr,

im Lokale des Herrn

erwerbung, gesammte Herstellung der Bahn incl. Grunderwerb, Intercalarzinsen ꝛc. laut Entreprise⸗Vertrag . . Nachträgliche Kosten zur Erweite⸗

rung der Bahnanlage

und Ge⸗

Inventarstücke, Utensilien

Materialien⸗Bestände auf Repara⸗ Materialien⸗Bestände auf Un-

Summa

Hermann

Otto Büsing. mit den Büchern bescheinigt:

1

o“ 1 660 37

212 502 95] 49 392,45]%

475 000-

182 278 619 926 239 120 242 241 19 239 30 488 6 544 15 117 2 699

19 641

3 675 2 488

61 40 60

45 69

95] 77]

63]

15% 14]

3122 017 36. Breslau, den 31. December 1884.

V

1

Per Actien⸗Capital

ab unbegeben

Passiva.

4 % Obligationen 600 100 000 00

000.00 500 000

Reservefonds

Separat⸗Reservefonds zur Amor⸗ tisirung der von der

gemeinde beanstandeten 300 000

Zurückstellungen auf Abschreibun⸗ gen und Erneuerungen:

Bahnkörper und Immobilien Pferde Wagen Livrében. Inventarstücke,

Utensilien .

. 85 500.00

. 121 970.00 91 457.06 ö

15 988 82

39 177

Stadt⸗

329 155

Zurückstellung Cautionen ...

ausstehende Dividendencoupons 1 ausstehende Obligationencoupons

Gewinn⸗Saldo

Die Direction.

Huber.

Kranse hier

Harbers.

des Aufsichtsraths. Lomnitz.

swanzinsten ordentlichen Generalversammlung

iermit eingeladen.

auf Löhne, Gratificationen .. .

Gehalte, 10 500 7 325 26

10 024 182 896

3 122 017

Tagesordnung:

1) Bericht des schafters 2) Bericht

persönlich

haftenden Gesell⸗

des Aufsichtsraths,

3) Wahl des Aufsichtsraths. 4) Wahl der Revisionskommission. Der Aufsichtsrath. Kolwitz, Vorsitzender.

d. i, auf des

landen eingeführt.

ggeführte Menge Flachs erhöhte sich im Jahre 1883 um ein Geringes (38 997 gegen 38 836 q) und wurden

Quantität (1883: 13 593, 1882: 13 374 q), noch in

86 719 im Vorjahre

eingebracht wurde. Von den eingeführten 107 485 q Bei einem Ueberblick über die Handelswerthe der

der Einfuhr

Hamburger Dampfern nach Melbourne und Sidney

dand wurden folgende Gegeustände nach Neuseeland

51.

7.

—ᷓDeTTTTTbb

v4“ Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗A

Berlin, Sonnabend, den 28. Februar

Der Inhalt dieser Beilage, cn welcher auch die im §. 6 d über den Ma vmgeregh üüem , qee

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗ zeclin auch durch die geigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

eschriebenen Bekanntmachungen

andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalt für Lanaees. Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich vost late 2 2

atab⸗

veröffentlicht werden,

für das D

Abonnement beträgt 1 50 für das

P 1 Insertionspreis für des

sor in der sep, betreffend das Urheberrecht an Mnustern und Modellen, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

eutsche Reich.

dels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Raum einer Druckzeile 30 ₰.

(Nr. 51.)

„Werthe für die Mengenein⸗ Jahre 1883 im österreichisch⸗ ngarischen Zollgebiet ein⸗ und aus⸗

geführten Waaren“ entnehmen wir dem Berichte ier Fachabtheilungen weiter Folgendes. Die Einfuhr de Ocsen ist von 19 431 Stück in 1882 auf 85414 Stück in 1883, die Ausfuhr von 39 595 Stück 840 Stück gestiegen. Der Durchschnittswerth

efs ben erhöhte sich von 135 auf 140 fl., in

Ueber die heiten der im

ber Einfuhr und von 230 auf 245 fl. in der Ausfuhr.

ehnlich stieg der Werth der Kühe. Der Werth der

bafe ist gleich geblieben; die Einfuhr betrug 58439 Stück gegen nur 313 622 Stück in 1882, ie Ausfuhr 876 158 Stück gegen 757 564 Stück im Vorjahre. Die Einfuhr von Schweinen betrug 819920 Stück gegen 324 794 Stück in 1882, die gusfuhr 195 997 gegen 250 412 Stück in 1882. Der Werth der Einfuhr von roher Baumwolle vurde nach den Monatspreisen folgender Sorten herchnet: sür amerikanische low middling Uplands, in Liverpool in Pence unter Zuschlag der Fracht bis Bodenbach; für ostindische, good Oomrah. in Pence von Bombay mit Koit und Fracht nach Triest; für eavptische, good fair Maco, in Gulden österreichischer Währung franko Waggon Triest, 4 Monat 1 Proz. Bei dieser Berechnung stellt sich der Jahresdurchschnitt ür low midding Uplands auf 51 ⁄2 d, für good Homrah auf 41 ⁄2 d, für good fair Maco auf 67,60 fl. Das Mengenverhältniß der verschiedenen Hauptgattungen von Baumwolle wurde bei der Finfuhr wie folgt angenommen: Amerikanische 80 Proz., ostindische 66 Proz., egyptische 3 Proz., kevantiner 1 Proz. Im Durchschnitt stellt sich danach der Einfuhrwerth ept. für 100 kg brutto auf 52,42 fl. österreichischer Währung. Die nord⸗ amerikanische Baumwolle aus New⸗Orleans, Char⸗ sston, Savannah ꝛc. wird über England und Bremen, ie ostindische meist aus Bombay, etwas aus GCalcutta, Madras und Tutticorin direkt über Triest, ie egyptische aus Alexandrien, die levantinische aus Smyrna, ebenfalls über Triest eingeführt. Die Baum⸗ vollpreise d. J. 1883 waren die niedrigsten seit den Zeiten vor dem amerikanischen Kriege, d. i. seit 2 Jahren, und der Durchschnittswerth der Einfuhr stelltt sich fast um 7 fl. oder 11 Proz. niedriger als 1882. Ueber Flachs wird berichtet: Die Ernte Rußlands, von welchem Reiche das Gros des Importes in Flachs (circa zwei Drittel des zsterreichischen Bedarfes) stammt, war besser als jene Vorjahre; deshalb war Flachs zu Beginn des Zahres 1883 billiger erhältlich. Kleinere Quantitäten dieses Artikels wurden aus Belgien und den Nieder⸗ Die Einfuhr verminderte sich ach den vorläufigen Handelsübersichten (292 021 q 1883 gegen 312 892 q in 1882) gegenüber dem Vorjahre um 20 871 —. Die vom Inlande aus⸗

amentlich bessere Sorten exportirt. Die zum Be⸗ ginne des Jahres 3 bis 4 fl. betragende Preisavance ging später im Laufe desselben wieder verloren. hanf von russisch⸗podolischer, russischer, italienischer, ndischer und Rheinländer Provenienz kommt bei der linfuhr zumeist in Betracht und stellte sich um 1 fl. höher als 1883. Der Import dieses Artikels zeigt ine wesentliche Zunahme gegen das Vorjahr (35 090. gegen 29 546 q), welche theils durch die Abnahme der inländischen Produktion wegen Unrentabilität des heimischen Erzeugnisses, theils durch den Umstand, daß Hanf wegen Regenmangels kurz geblieben war, hre Begründung findet. In der Ausfuhr von Hanf st weder ein nennenswerther Unterschied in der

der Qualität des exportirten Flachses zu verzeichnen.

Jute wurden im Jahre 1883 107 485 g, gegen 867 . importirt. Die Preise von Rohjute haben sich während der ersten Hälfte des Jahres 1883 ziemlich unverändert auf der vorjährigen Höhe erhalten, welche um etwa 25 Proz. niederer als der Durchschnitt früherer Jahre war: dieselben treichten ein Niveau, welches, seitdem Jute über⸗ haupt einen nennenswerthen Handelsartikel in Europa bildet, nicht gekannt war. Während der letzten 3 bis 4 Monate des Jahres 1883 hat in Folge der sehr ungenügenden Aussichten für die Ernte eine apide Preissteigerung stattgefunden, so daß zu Ende des Jahres der vorjährige Rückgang wieder vollständig

Rohjute sind circa 62 Proz. ostindischer und 38 Proz. großbritannischer Herkunft; die ausgeführte Menge von 1538 q Jute dürfte in Italien ihren Absatz ge⸗ zunden haben.

olonie Neuseeland ergiebt sich nach dem Deutschen Handels⸗Archiv“ während des etzten Dezenniums, wie solche in der zollamtlichen Statiftitik der Ein⸗ und Ausfuhr verzeichnet sind, haß trotz der Zunahme der Bevölkerung der Werth

ör ein ziemlich stationärer geblieben ist, während die Ausfuhr wenigstens in den Jahren 1882 nd 1883 einen entschiedenen Fortschritt zeigte. Alle uropäischen Industrieartikel wurden, wie der Bericht onstatirt, im Jahre 1883 via England oder von hn Häfen des australischen Kontinents eingeführt. Der letztere Weg wird, seitdem im Jahre 1882 ss direkte Dampferverbindung zwischen England 8 Neuseeland eröffnet ist, künftig seltener gewählt erden. Im Allgemeinen wird der Verschiffungsort en Güter als Herkunftsort deklarirt. Deutsche rtikel für Neuseeland gelangten zum Theil auf

nd wurden von dort weiter verschifft, das Gros

erselven kam jedoch via England. Von Deutsch⸗

8

hauptsächlich eingeführt: Cigarren im Werthe von

1704 Pfd. Sterl., Genever im Werthe von 1107

Pfd. Sterl., Schreibmaterialien im Werthe von

8

556 Pfd. Sterl., Pianos im Werthe von 237 Pfd.

Sterl., Glaswaaren im Werthe von 235 Pfd. Sterl., Bier in Flaschen im Werthe von 229 Pfd. Sterl., Salz im Werthe von 224 Pfd. Sterl. ꝛc.

Unter

den Ausfuhrartikeln von Neuseeland stehen Wolle

und Getreide obenan. 1882 dem Werthe nach die zweite Stelle einnahm, zeigte einen ziemlich konstanten Rückgang und rangirt gegenwärtig hinter Getreide.

Gold, welches bis zum Jahre

Angoraziegen⸗Haar und Straußfebern in Folge des

minder kräftigen Zustandes der Heerden bedeutend Die Einfuhr von deutschen Preisschwankungen der Metalle. Ueber Galva⸗

an Güte gelitten hatten. Artikeln in den Hafen von Port Elizabeth war in

Folge des flauen Gescäftsganges eine geringere wie im Jahre 1882

e im Ja Es wurde hauptsächlich ein⸗ gefüͤhrt: Butter im Werthe von 14 441 Pfd. Sterl., Dynamit im Werthe von 10 640 Pfd. Sterl., Bier im Werthe von 8961 Pfd. Sterl., Lichte im Werthe

von 5240 Pfd. Stecl., Maschinen im Werthe von

Ein neuer Export⸗

Artikel, auf welchen große Hoffnungen gesetzt werden, ist gefrorenes Fleisch, welches bei der vorzüglichen

Güte der neuseeländischen Rinder und Schafe das gleiche Produkt des australischen Kontinents auf dem Londoner Markt zu schlagen drioht. Der gesammte

Werthe

Schiffsverkehr in den Häfen Neuseelands während

des Jahres 1883 umfaßte, von der Küstenfahrt ab⸗ gesehen, 805 angekommene Schiffe mit einem Raumgehalt von 944 926, bezw 507 565 t. Darunter klarirten in Ballast ein 99 Schiffe von 40 478 t, in Ballast aus Schiffe von 60 083 Reg.⸗Tonnen. Der Tonnen⸗

Werthe und 851 abgegangene

8n Werthe von 1136 Pfd. Sterl. . 150 Pfd. Sterz

gehalt der in Neuseeland verkehrenden Schiffe hat

sich, wie der Bericht ausführt, während der letzten; 100 000 t vermehrt, während die Zahl der Schiffe abgenommen hat. von Port Elizabeth.

10 Jahre um mehr als

Einklarirt wurden im Jahre 1883 in die Haͤfen von

Neuseeland: australische 516 Schiffe von 229 207 t, und 155 Segelschiffe von 80 967; t Hiervon führten

britische 211 Schiffe von 205 830 t, amerikanische

36 Schiffe von 41 153 t, deutsche 13 Schiffe von 4556 t (gegen in 1882 20 Schiffe von 12 382 t) ꝛc.

Ausklarirt aus denselben Hafen wurden im Jahre

1883: australische 564 Schiff

von 241 540 t,

britische 206 Schiffe von 204 287 t, amerikanische

31 Schiffe von 39 151 t, deutsche 16 Schiffe von von 5623 t (gegen in 1882 16 Schiffe von 10 664 t) ꝛc. Nach

dem „Deutschen Handels⸗Archiv“

4102 Pf Sterl., Eisenwagren im Werthe von 3074 Pfb. Sterl., Musikinstrumente, Pianos im Werthe vo Werthe vosn Werlhe von 2792 Pfd

2857 Pfd. Sterl., Glaswaaren Sterl., Modewgaren im he von 2598 Pfd. Sterl. ꝛc. Von kolonialen Produkten wurden dagegen hauptsäch⸗ lich nach Deutschland ausgeführt: Wein im von 5791 Pfo. Werthe von 1281 Pfp. Sterl., Werthe von 1208 Pfd. Sterl.,

Straußfedern im

6 Knochen im Werthe Sterl., Weinstein im Werthe von ꝛc. Der Werth aller aus der Kolonie ausgeführten Produkte betrug im Jahre 1883 4 228 900 PFfd. Sterl. gegen 4 331 696 Pfd. Sterl. im Jahre 1882 und ergab somit eine Ab⸗ nahme von 102 726 Pfd. Sterl. In den Hafen klarirten im Jahre 1883 ein 510 Schiffe, nämlich 355 Dampfer von 727 208 t

von 291 Pfd.

2

14, nämlich 2 D und 12 Segelschiffe, die deutsche Flagge mit einem Raumgehalt von 7205 t. Die Dampfschiffe brachten Theilladung von Stück⸗ gütern von London und Hamburg. Von den Segel⸗ schiffen lief 1 mit Havarie ein, wurde reparirt und setzte die Reise fort, ein zweites lief den Hafen

wegen Provtant und Wasser an und ein drittes mit

einer Ladung Reis und Stückgütern, von Calcutta

nach Port Elizabeth hestimmt, strandete. Die übrigen

verkehrten in den chinesischen Gewässern im Jahre

1883 folgende Schiffe; zusammen 23 863 mit einem

von Australien, 3 Kaffee von Rio de

Gesammt⸗Tonnengehalt von 17 589 914 t, gegen in 1882 24 729 Schiffe von 17 388 852 t. Von diesen waren: britische 14 205 Schiffe von 11 003 296 t, amerikanische 593 Schiffe von 150 703 t, deutsche

1610 Schiffe von 774 017 t (gegen

1864 Schiffe von 882 856 t), französische 177 Schiffe

von 181 056 t japanesische 256 Schiffe von 194 861 t,

chinesische 6265 Schiffe von 4 941 728 t, sonstige

757 Schiffe von 344 253 t.

Den Hafen von JNokohama (Japan) haben, wie

der Bericht konstatirt, während des

Lahres 1883 von unten

309 ausländische Kauffahrteischiffe besucht mit einem Nettoraumgehalt von 411 998 t; im Vergleich zum Jahre 1882 ergab sich somit eine Zunahme um

38 Schiffe bezw. 39 737 t.

gelaufenen deutschen Schiffe betrug in 1883 38

Die Zahl der ein⸗ arbeit:

worunter 6 Dampfer von 18 909 t gegen 26 Schiffe worunter 5 Dampfer von 12 969 t im Jahre 1882. 1 maschine für Stücke. Signalapparat für Strick⸗

26 verschiedene Fahrzeuge betheiligten sich an dem Verkehr mit Pokohama, von denen 8 im Laufe des

maschinen

Jahres den Hafen zweimal und 2 denselben dreimal;

besuchten. Unter den erwähnten 6 Dampfern waren 5 der deutschen Dampfschiffs Rhederei in Hamburg mit einem Gehalte von 5215 t.

Ihrem Heimaths⸗

hafen gemäß gehörten nach Hamburg 12 Schiffe von das Königreich Sachsen und die Reußis . 9*Schiffe von 1357 t, Rostock 1 Schff von 505 t, t 8 sen und die Reußischen Fürsten Danzig 1 Schiff von 51 t und Schleswig⸗Holstein 43 sions⸗Anzeiger. Marktbericht des Berliner Bau⸗ den folgenden Häfen: 3 Ladungen Stückgüter aus b t

7248 t, Bremen 2 Schiffe von 2208 t, Elsfleth

8 Schiffe von 3045 t. Die Ladungen stammten aus

Hamburg und Zwischenhäfen, 1 Ladung Stückgüter

aus Antwerpen, 1 Ladung Stückgüter aus Hakodate, tung. Offizielles Organ des Deut B . 1 Ladung altes Eisen aus Callao, 1 Ladung Felle 8 8 Nr. 21. Inhalt: Rückvergütung der zu hoch be⸗

1 Ladung Stückgüter und Zucker aus Hongkong,

aus dem nördlichen stillen Ocean, 10 Ladungen Kohle aus Nagasaki, 1 Ladung Kohle aus New Castle (Australien) und 15 Ladungen Zucker aus Takao. 2 Schooner, welche zur Seehund⸗ und

Otterjagd benutzt wurden, gingen nach ihrer Ankunft

in Yokohama durch Kauf in deutsches Eigenthum über. Von den ausgegangenen 39 deutschen Schiffen von 20 761 t (von denen 3 aus dem Jahre 1882) waren 7 mit Stückgütern befrachtet, 1 mit Thee und Stückgütern, 1 mit Kohle, 1 mit Fischöl und Fischwachs, uͤbrigen 27 verließen Yokohama in Ballast für Nagasaki und Chinesische Häfen. Von den 7 La⸗ dungen Stückgütern wurden 6 durch Dampfer der deutschen Dampfschiffs⸗Rhederei in Hamburg nach dort via Zwischenhäfen befördert und 1 ging mit Segelschiff (von Antwerpen stammend) zum Theil weiter nach Hiogo. Den Zuckertransport von Formosa nach Yokohama haben die deutschen Schiffe wie in früheren Jahren auch im Jahre 1883 beinahe ausschließlich vermittelt.

Das Jahr 1883 war für den Hafen von Port Elizabeth (Kapkolonie) nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv“ in kommerzieller Beziehung als ein sehr ungünstiges zu bezeichnen. Manche Umstände vereinigten sich, diesen Zustand hervorzu⸗ rufen, besonders wirkte die im Jahre 1881 ein⸗ getretene finanzielle Krisis noch bis in 1883 nach. Wenn hierzu die Folgen einer schweren und lange anhaltenden Dürre, sowie die in den zwei vorher⸗ gehenden Jahren erfolgte Uebereinfuhr von Waaren kommen, so konnte man voraussetzen, daß das Jahr 1883 im Handel ein sehr schlechtes sein würde. Zu der bedeutenden Abnahme in der Einfuhr zeigte die Ausfuhr weniger ungünstige Resultate. Die klima⸗ tischen ungünstigen Verhältnisse während des Jahres 1883 haben sehr entwerthend auf die Haupt⸗Export⸗ artikel der Kolonie gewirkt, insofern als Wolle,

Schiffe brachten folgende Ladung: 2 Mehl und Korn

Janeiro, 2 Zucker von Mauritius, 1 Holz von Schweden, 1 Theilladung Wolle von Durban. Von den während des Jahres 1883 einklarirten Schiffen ver⸗

segelten 6 mit Theil⸗Originalladung nach anderen in 1882 H

Kolonie, 2 mit Originalladung Reis 1 mit Wolle nach Amerika, 4 in

äfen der nach Jamaica, Berichtigung. In der gestrigen Nummer des „Central⸗Handelsregisters“ in der ersten Spalte links, 23. Zeile, muß es statt: Tkelleftea,

„Skelleftea“ heißen.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 17. Inhalt: Zur Frage des Wollzolles. V. Preis⸗ Die Fabrikation der Kunstwolle und der Karbonisations⸗ Prozeß 8. (Schluß.) Vermischtes. Schützenwechsel an mechan Stühlen. Färbe⸗

Weißes Strickgarn in der Wäsche. Fragen Nr. 16— 19. Submission. Situations⸗ und Marktberichte.

Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 16. Inhalt: Bildung einer freiwilligen Berufsgenossenschaft für

thümer. Lokales und Vermischtes. Konkurren⸗ zen. Brief⸗ und Fragekasten. Bau⸗Submis⸗

markt. Anzeigen. Beilage: Anzeigen.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ bundes und des Deutschen Hopfenbau⸗Vereins.

rechneten fixirten Steuerbeträge in der Brausteuer⸗ gemeinschaft. Zur Erhöhung der Eingangszölle auf Gerste und Malz. Hopfenmarkt. Gerste⸗ markt. Kleine Mittheilungen. Briefkasten. Anzeigen.

Chemisch⸗technischer Central⸗Anzeiger. Nr. 21. Inhalt: Zur Praxis der Presse.

Neuer Ventilations⸗A t. „techni 2 mit Weizen (für Amoy) und die bu“

Rundschau:; Selenhaltige Schwefelsäure; Zersetzung von Phosphortrifluorid durch den elektrischen Funken; Hochsiedende Phenole im Steinkohlentheer, Ammo⸗ niakalische Verbindungen des Uranylchlorids; Ein⸗ wirkung von Wasser auf lösliche Doppelsalze: Dar⸗ stellung von wasserfreiem krystallisirten Zinkacetat; Einwirkung von Phosphoroxychlorid auf Leucin und Tyrosin; Vinaconsäure; Dicinchonin; Camphan⸗ säure; Naphtalfluorescein und Naphtaleosin; Unter⸗ suchungen über Milchzucker und Galactose; Aschen⸗ gehalt von Gummiwaaren; Modifikation der Kjeldahl'schen Stickstoffbestimmungsmethode; Ver⸗ fälschung von Olivenöl mit Baumwollsamenöl; Ueber die trockene Destillation des Holzes; Ueber die Zu⸗ sammensetzung der gasigen Verbrennungsprodukte der Kiese; Aseptol; -e.. Sandelholz; Der Coniingehalt des Schierlings; Schmiermittel; Neue Streichhölzer; Galvanische Batterie. Ver⸗ schiedenes: Comprimirte Luft als Betriebsmittel; Gefälschtes Chinin. Tagesgeschichte. Literatur. Bücherschau; Die Rückstände der Oelfabrikation als Futtermittel für die landwirthschaftlichen Nutz⸗ thiere; Wie studirt man Chemie und die be⸗ schreibenden Naturwissenschaften; In Sachen der modernen Chemie. Patentliste: Deutschland; Oesterreich; England; Frankreich; Amerika. Beantwortungen. Handelsblatt; andelsregister; Verkehrsnachrichten; Handels⸗ nachrichten; Marktberichte. Inserate.

2949 Pfd. Sterl., Kolonialwaaren im im

Sterl, Aloe⸗Blüthe im

altes Metall im

Der Metallarbeiter. Nr. 9. Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. Kunstgewerb⸗ liche Anregungen. Gasnormalflamme. Die

noplastik (Fortsetzung). Neue Patente. Tech⸗ nische Mittheilungen: Sweets selbstthätige Sand⸗ formmaschine für kleine Gußstücke. Rollungen und Biegungen in Blech. Schraubenzieher mit Schraubenhalter. Technische Anfragen. Tech⸗ nische Beantwortungen: Zimmer⸗Springbrunnen. Glanzverzinnung. Uebelstände der Brennereianlagen. Auskleidung der Säurewannen mit Metlach⸗ platten und Fugenmörtel hierzu. Herstellung von Stahlguß. Bleiröhren mit innerem Schwefel⸗ oder Zinn⸗Ueberzuge. Reinigen der Polklemmen. Benutzung von Metallabfällen für Gelbgießereien. zum Schmieden von Bolzen, Mut⸗ tern u. s. w. Schmiedefeuer mit Blasebalg oder Ventilator. Verzinkte Luftkessel. Phosphor⸗ kupfer. Patent⸗Register. Ein esandt. Der Geschäftsmann. Briefkasten. Inserate.

Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung Nr. 8.

Inhalt: Leitartikel: Handelskammern⸗ und Handelsregister. Amtliche Bekanntmachungen: Bekanntmachung betreffend die Anmeldung unfall⸗ Versicherungspflichtiger Baubetriebe. Reichs⸗ versicherungsamt: Normalstatut für Berufsgenossen⸗ schaften (Fortsetzung). —Reichsgerichts⸗Entscheidungen: Der Unvermögensfall im §. 146 der R. Gew. Ord. entscheidet sich nach der Zeit der Strafvollstreckung. Der Mangel der zum Schutze der Arbeiter noth⸗ wendigen Einrichtungen ist strafbar, wenn der Unter⸗ nehmer diese Nothwendigkeit bei der ihm obliegenden Sorgfalt erkennen mußte. Entscheidungen anderer Gerichtshöfe: Eingriffe der Regierung in das ge⸗ meine Recht bezüglich der Versicherungen. Export: Konkurrenz der französischen und deutschen Industrie. Durchschnittspreise wichtiger Waaren im Groß⸗ handel (Dezember 1884). Besprechung gewerb⸗ licher Etablissements: Maschinenbau⸗Anstalt von Siebert, Heinrich & Co., Berlin S0., Waldemar⸗ straße 25. Die Maschinenfabrik von Herrmann Ulbricht in Chemnitz. Angewandte Elekrrizität. Berichtigung. Interessantes aus dem Geschäfts⸗ leben: Verein Berliner Kaufleute und Industrieller. Kranken⸗ und Unfallversicherung der Seeleute. Der griechische Handelsvertrag. Oel⸗ und Gas⸗ quellen in Pennsylvanien. Die Eisenbahnklassen. Erleichterungen hinsichtlich des Reisegepäcks im Königreich Sachsen. Nordische Industrie⸗Aus⸗ stellung im Jahre 1888. Anrufen der Staatshülfe seitens unzufriedener Versicherter. Petroleum⸗Aus⸗ beute in Baku. Im Briefkasten wurden diverse Rechtsfragen beantwortet. Zur Beachtung: Die Lotterie in Italien. Geheimmittelgeschäft in Nord⸗ amerika. Reinigung des Wassers durch Sättigung mit Luft. Der statistische Theil brachte: Patent⸗ Anmeldungen. Neu eingetragene Firmen sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäftsbranche. Amtlich festgestellte Course. Submissionen.

Inserate.

Der Berggeist. Nr. 16. Inhalt: Ueber⸗ sicht über die Produktion an Roheisen, Schweiß⸗ eisen und Flußeisen in Preußen im Jahre 1884, verglichen gegen die Produktion im Jahre 1883 nach den vorläufigen Ermittelungen und Schätzungen. Die schwedische Montanindustrie. Ueber das Ein⸗ salzen der Grubenhölzer. Mittheilungen. Markt⸗ und Metallpreise. Submissionen ꝛc.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

[70070] Aachen. Zu Nr. 101 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Düren domicilirte Handelsgesellschaft unter der Firma Leopold Schoeller & Söhne, wurde vermerkt, daß der Theilhaber Rudolf Schöller, Fabrikbesitzer in Zürich, aus der Gesellschaft ausgetreten ist und das Geschäft von den übrigen Theilhabern in unveränderter Weise fortgesetzt wird. Aachen, den 25. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. V. 8 [700711 Aachen. Zu Nr. 1143 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Düren domijillirte Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Schöller & C. wurde vermerkt, daß der Theilhaber Rudolf Schöller, Fabrikbesitzer in Zürich, aus der Gesellschaft ausgetreten ist und das Geschäft von den übrigen Gesellschaftern in unveränderter Weise fortgesetzt wird. Aachen, den 25. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. V. Ahlen. Gesellschaftaretzister [701311 des Königlichen Amtsgerichts in Ahlen.

In unser Gesellschaftsregister ist zu der daselbst unter Nr. 6/46 der alten eingetragenen Handels⸗ gesellschaft Strontianit Sorietät von Görne K Comp. zu Ahlen zufolge Verfügung vom 19. Fe⸗ bruar 1885 eingetragen:

Die Gesellschafter, Banquier Ludwig von Kauf⸗ mann und der Bankdirektor Jacques Levy zu Berlin, haben das Handelsgeschäft Strontianit⸗Societät von