Görne & Comp. und dem Rechte zur unveränderten Firma an die Kaufleute Roman
Kraze und Carl Roeder zu Berlin eingetreten.
Zur Vertretung der Handelsgesellschaft und Zeich⸗ nung deren Firma sind Beide nur gemeinschaftlich
berechtigt. AIhlen, den 19. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
Die in Nr. 48/85. 3. Beil. dieses Blattes abge⸗
druckte Bekanntmachung wird bierdurch berichtigt.
[70072] In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist Seite 72 zur Firma:
Ahrensböck.
Zuckerfabrik Ahrensbök, Sitz: Ahrensbök, heute eingetragen:
III. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen fortan nicht mehr durch die „Eutiner Anzeigen“, sondern statt dessen durch
den „Reichs⸗Anzeiger“.
IX. Der §. 11 der Statuten erhält unter Weg⸗ folgende
fall seines bisherigen Inhaltes Fassung:
Die Inhaber der Aktien Litt. A. sind zum Rübenbau nicht verpflichtet, haben jedoch dasselbe Stimmrecht und denselben Anspruch auf Dividendengenuß wie die
übrigen Aktionäre. Ahrensböck, 1885, Februar 18. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. H. Ostendorf.
Arnstadt. Bekanntmachung.
Die Firma Wilhelm Minner, Albert Vogels⸗ berger’s Nachfolger zu Arnstadt ist laut Anzeige vom 19. Februar 1885 erloschen und heute im Handelsregister Fol. CCLXII., Seite 759, gelöscht
worden.
Arnstadt, den 25. Februar 1885.
Fürstl. Schw. Amtsgericht. I. 88 I11.“ Ballenstedt. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister
Fol. 397 die Firma Gottfried Doering in
laut Verfügung vom heutigen Tage worden. 8 Ballenstedt, den 25. Februar 1885. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.
Ballenstedt. Bekanntmachung.
Fol 398 die Firma
fügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Ballenstedt, den 25. Februar 1885. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann. 8
Ballenstedt. Bekanntmachung. [70278] Auf Fol. 399 des hiesigen Handelsregisters ist die Firma C. Brehme in Harzgerode und als deren Inhaberin die Handelsfrau Carooline Brehme, geb. Borrmann, in Parzgerode heute eingetragen worden. Ballenstedt, 26. Februar 1885. Heerzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.
70075] Bergen. In unser Genossenschaftöregiste. ist heute bei Nr. 17 eingetragen, daß nach Wahl⸗ protokoll vom 27. Januar 1885 der Beisitzer Peter Fritz V. zu Bischofsheim aus dem Vorstande der Spar⸗ und Leitzekasse, eingetragene Genossen⸗ schaft, zu Bischofsheim ausgeschieden ist. Bergen, am 6. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
Fuchs.
Berlin. Haudelsregister ñ70306] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfuüͤgung vom 27. Februar 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nr: 122. Spalte 2. Firma der Genossenschaft: roduktiv⸗ und Rohstoff⸗Genossenschaft der Schneider zu Berlin, eingetragene Ge⸗ nossenschaft. Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die er. e deren Gesellschaftsvertrag . Januar 1 vom 17. Februar 1885 datirt, hat zum Zwecke:
„Den Einkauf der zum Betrieb des Schneider⸗ handwerks erforderlichen Rohstoffe und Mate⸗ rialien auf gemeinschaftliche Rechnung und Ver⸗ kauf derselben an die Mitglieder und das Publikum.“
Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern; die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch,
daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Reechtliche Wirkung für die Genossenschaft hat die Zeichnung aber nur, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist. Zur Zeit bilden den Vorstand: 1) Friedrich Wilhelm Eppinger zu Berlin, ) Julius Herrmann Theodor Böhnke zu Berlin, ) Ludwig Ferdinand Imme zu Berlin.
Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen Bedient sich die Genossenschaft des Volksblattes. Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung, und es muß die betreffende Nummer des Blattes mindestens drei Tage vor der Versammlung ausgegeben werden. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann in unserer Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstraße 13, Zimmer 69, werktäglich während der gewöhnlichen
mlt allen Aktivss und Passivis ortfährung der raze und Carl
oeder zu Berlin, am 18. Februar 1885 zum Eigenthum übertragen. Dieselben sind also aus der Gggellschaft ausgeschieden und die Kaufleute Roman
[70109] Mila.
[70073] ist heute auf Neu⸗ — dorf und als deren Inhaber der Restaurateur und Materialwaarenhändler Gottfried Doering in Neudorf eingetragen
[70074] In das hiesige Handelsregister ist heute auf „Marie Meyer, Inhaberin J. Rausche in Harzgerode“ und als deren In⸗ haberin die Ehefrau des Kaufmanns Carl Rausche, Johanne, geb. Meyer, in Harzgerode laut Ver⸗
die hiesige Handlung in Firma: Otto Ladewig vermerkt steht, ist eingetragen:
Firma:
fortsetzt. registers.
Aug. Lach Ir.
15,640 die Firma:
Aug. Lach Ir. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhabe der Kaufmann Friedrich Wilhelm August Lach hie eingetragen worden.
Berlin: unter Nr. 15,639 die Firma: Wilh. Niemann —
deren Inhaber der Kaufmann Franz Carl Wil helm Niemann hier, unter Nr. 15,641 die Firma:
„helm Carl Linzel hier eingetragen worden.
Gelöscht ist: 1““ Firmenregister Nr. 15,144 die Firma: Max Orenstein Ing. Berlin, den 27. Februar 1885. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 I.
Bielefeld. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
am 24. zu Kattenstroth bei Gütersloh am 25. F
1) der Lohgerbereibesitzer Ernst Bartram, 2) der Lohgerbereibesitzer Moritz Bernhard, Beide zu Kattenstroth bei Gütersloh.
Bielefeld. Handelsregister [70112] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die dem Kaufmann Wilhelm Franke zu Lette für die Firma H. Franke Wittwe zu Lette bei Rheda ertheilte, unter Nr. 155 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist am 24. Februar 1885 gelöscht.
Blankenhain. Bekanntmachung. 70128] Zufolge Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage ist auf Fol. 69 des hiesigen Handelsregisters eingetragen worden zu der Firma Carl Bock in Blankenhain: „Frau Alma Pauline Bock, geborene Zeiß,
ist Prokuristin.“ “ Blankenhain, den 24. Februar 1885. 8 Großherzoglich Sächsisches Amtsgerich — Reinhard. 8
*
Bolkenhain. Bekanntmachung. [70277] In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf geschehene Anmeldung heute nach⸗ stehende Eintragung bewirkt worden Col. 1. Nr. 8. 8 Col. 2. H. Bretschneider. Col. 3. Bolkenhain. Col. 4. Die Gesellschafter sind: ddie verwittwete Frau Lederfabrikant Louise Bretschneider, geb. Roesler, sowie die sechs minderjährigen Herrmann, Ludwig, Erich, Karl, Bruno, Clara, Geschwister Bret⸗ schneider zu Bolkenhain. Die Firma ist durch Erbgang nach dem verstor⸗ benen Lederfabrikanten Herrmann Bretschneider auf die Gesellschafter üͤbergegangen. Die Gesellschaft wird vertreten durch die Vor⸗ münderin, verwittwete Frau Louise Bretschneider, geb. Roesler, zu Bolkenhain. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Februar 1885 am 19. Februar 1885. Bolkenhain, den 19. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. I.
Bonn. Bekanntmachung. [70076] In das Handels⸗Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 433, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: — L. Hünewinkel & Comp. in Bonn eingetragen steht, auf Anmeldung folgende Ein⸗ tragung erfolgt: „Der Gesellschafter Carl Müller, Buchdrucker zu Bonn, ist mit dem 19. Februar 1885 aus der Gesellschaft ausgetreten, und der Wilhelm Embach, Buchdrucker zu Bonn, welcher ebenso wie der Gesell⸗ schafter Ludwig Hünewinkel, Buchdrucker zu Bonn, berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten, mit dem⸗ selben Tage in die Gesellschaft eingetreten.“ Bonn, 19. Februar 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Bonn. Bekanntmachung. [70113] 1) In unser Handels⸗Firmenregister ist bei Nr. 940, woselbst die Firma: „Ph. Schäfer Sohn“ mit dem Sitze in Königswinter und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Schäfer zu Königs⸗ winter eingetragen ist, Folgendes vermerkt worden: „Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf 1) Lothar Krings, Kauf⸗ mann, 2) Leonard Rosbach, Küfer, Beide zu Königswinter, mit dem 1. Januar 1885 über⸗ ) com nser Handels⸗Gesellscaftsregister ist unt 2) In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 495 die Firma: „Ph. Schäfer Sohn“ mit dem Sitze in Königswinter und als deren Inhaber 1) Lothar „Krings, Kaufmann, und 2) Leonard Rosbach, Küfer, Beide zu Königswinter, eingetragen worden. ie Gesellschaft beginnt mit dem 1. Januar 1885 und ist jeder der Gesellschafter berechtigt, die Firma zu zeichnen. Die Bekanntmachung hiesiger Stelle vom 27. De⸗
Dienststunden eingesehen werden. —
In vher Feneesiper woselbst unter Nr. 15,357
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm August Lach zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Vergleiche Nr. 15,640 des Firmen⸗
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
In unser Firmeuregister sind je mit dem Sitze zu
(Geschäftslokal: Jerusalemerstraße 52) und als
8 C. Linzel (Geschäftslokal: Greifswalderstraße 20) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wil⸗
[70111]
Unter Nr. 438 des Gesellschaftsregisters ist die, ebruar 1885 unter der Firma Bartram & Bernhard errichtete, offene Handelsgesellschaft ebruar 1885 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
Söhne“
Schreibfehlers aufgehoben. Bonnu, den 20. Februar 1885.
Breslau.
Erlöschen der eingetragen worden.
Breslau.
r getragen worden. Breslau.
„ Böer hier, heute eingetragen wor
Breslau.
Frau Cäcilie Juliusburger, geb. die Nr.
gewesene Firma:
Königliches Amtsge Breslan.
stehenden, in unserem Gesellschaf
Credit⸗Aktien⸗Bank, jedoch mit daß derselbe nur befugt ist, in einem Direktor die Firma der
Bromberg.
Bromberg zur Proknristin bestellt.
getragen.
Coburg. In das hiesige Han
Coburg betr., am 9. d. M. einge Die Firma ist verändert in & Sohn zu Coburg, ferner:
Coburg ist seit dem 1. Januar 188 Firma, und
Coburg ist erloschen. Coburg, den 19. Februar 1885 Kammer für Dr. Otto.
5. dies. Mts. zu Hauptnummer worden,
veränderten Firma fortbetreibt. Coburg, den 20. Februar 1885.
Dr. Otto. Coburg.
worden: Der seitherige Mitinhaber Ka
Coburg, den 21. Februar 1885. Kammer für Dr. Otto.
worden:
adt b. Coburg, und als der Damenschneider Christian Arnold zu Neustadt b. Coburg. Coburg, den 23. Februar 1885.
Dr. Otto.
Consum⸗Verein zu Neustadt be Feemn Genossenschaft worden:
14. Dezember 1884 sind in den Vor wiedergewählt worden:
zember 1884, betreffend die Firma „Ph. Schäfer
a. Kaufmann Wilhelm Köhler Coburg als Direktor,
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Bekanntmachung. In unser *34 ist bei Nr. 5435 das 288 irma C. Inlinsburger hier heute b
Breslau, den 23. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. „In unser Firmenregister ist bei Nr. 6562 das Er⸗ r löschen der Firma Emil Starke hier heute ein⸗
Breslau, den 23. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 170279]) In unser Firmenregister ist Nr. 6588 die Firma: E. Böer 1s
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst
Breslau, den 23. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 8 8 In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1154 das Erlöschen der dem Eduard Juliusburger von der
5435 des Firmenregisters
— 8— C. Juliusburger hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 23. Februar 1885.
Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist Nr. 1400 Gustav Effenberger zu Breslau als Prokurist der hier be⸗
eingetragenen Aktiengesellschaft Schlesische Boden⸗
procura zu zeichnen, heute eingetragen worden. Breslau, den 24. Februar 188385. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Der Kaufmann Wilhelm Otto Nawrocki aus Bromberg hat für sein in Bromberg unter der Firma Inlius Nawrocki bestehendes und unter Nr. 780 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft seine Ehefrau Johanna Nawrocki, geb. Runge, in
Verfügung vom 24. Februar 1885 am 25. 1885 in unser Prokurenregister unter Nr. 179 ein⸗
Bromberg, den 25. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
Hauptnummer 268, die Firma J. M. Greiner in
der Fabrikant Wilhelm Matthäus Greiner zu die Prokura des Matthäus Wilhelm Greiner zu
andelssachen.
Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am
daß die Firma Riemann & Döpel zu Coburg seit dem 1. Januar 1885 verändert ist in: Albert Riemann zu Coburg, und daß der Mitinhaber der⸗ selben Fabrikant Hermann Döpel zu Coburg ver⸗ storben und laut Vertrags zwischen seinen Erben Wund dem andern Mitinhaber Kaufmann und In⸗ genieur Albert Riemann zu Coburg das Geschäft am 1. Januar 1885 mit allen buchmäßigen Aktiven und Passiven auf den Letzteren übergegangen ist, welcher dasselbe als alleiniger Inhaber unter der
mmer für Handelssachen.
In das hiesige Handelsregister ist am 10. d. Mts. zu Hauptnummer 255 die Firma Georg Grau Jun. zu Coburg betr., eingekragen
Schlick zu Coburg ist ausgeschieden und ist der andere Mitinhaber Kaufmann Georg Ernst Heinrich Grau zu Coburg nach Uebernahme der Aktiva und Passiva alleiniger Inhaber der Firma geworden.
andelssachen.
Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 11. dies. Mts. unter Hauptnummer 541 eingetragen
Die Firma Thüringer Fahnenfabrik Ch. Arnold, Stickereigeschäft zu Neu⸗
Albrecht Heinrich
Kammer für Handelssachen.
Coburg. In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 12. dies. Mts. zu Hauptnummer 6, den
betr.,
Laut Protokolls der Generalversammlung vom
1 wird wegen eines darin vorkommenden
8
“ 8 2. * 8
WW“
den.
70281] Cammé, hier für eingetragen
richt.
tsregister Nr. 880
der Einschränkung, Gemeinschaft mit Gesellschaft per
Dies ist zufolge ebruar
[70235] delsregister ist zu
tragen worden: J. M. Greiner
5 Mitinhaber der
[70232] 366 eingetragen
[70230]
ufmann Conrad
8114“ 8
[70233] en Inhaber der
[79231]
i Coburg ein⸗ eingetragen
sünne neu⸗ bezw. zu Neustadt b
[70282]
1702801
Cassirer, c. Lehrer Albert Puchner zu Neustadt b. Cobur als Controleur. Coburg, den 24. Februar 1885. Kammer für Handelsfachen. eEE“
“
8 u 8 1 bao [70234 Coburg. In das hiesige Genossenschafteregist.n ist zu Hauptnummer 10 die Gewerbebank eingetr. Genossenschaft m Neustadt b. Coburg betr. am 13. dies. Mts. eingetragen worden: 8 In der Generalversammlung vom 23. November 1884 sind die bisherigen Vorstandsmitglieder als
wieder gewählt worden. Coburg, den 25. Februar 1885.] “ Kammer für Handelssachen. — Otto.
Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 3 des biesigen Genossenschaftsregisters ist bezüglich des Vorschuß⸗Bereins, Eingetragene Genossenschaft, zu Jeßnitz, folgender Vermerk:
In der Generalversammlung vom 18. Januar 1885 sind die bisherigen Vorstandsmitglieder, 1 nd zwar:
der Bäckermeister Gottfried Winckler in Jeßnitz, Vorsitzender, der Kaufmann Karl Haenisch, daselbst,
Kassirer,
der Lehrer und Cantor Benjamin Deutsch⸗
bein, daselbst, Controleur, für die Geschäfts⸗
jahre 1885, 1886 und 1887 wieder worden, eingetragen worden. 8
Dessau, den 14. Februar 1885. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Uö. Mever.
Dessau.
Düsseldorf. Zufolge Verfügung des hiesigen Köaiglichen Amtsgerichts, Abth. III., vom heutigen Tage ist die sub Nr. 1601 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragene Firma „Apotheker G. Spiecker & Co.“ mit dem Sitze zu Düsseldorf gelöscht worden.
Düsseldorf, den 24. Februar 1885.
Der Königliche Gerichtsschreiber: Thunert. 1
Düsseldorf. Bekanntmachung. [701¹⁵] Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts, Abtheilung III., vom heutigen Tage ist unter Nr. 1159 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gisters die Firma: „Hedwig Birnbaum u. Atzrott“ mit dem Sitze zu Düsseldorf und als deren In⸗ haber Fräulein Hedwig Birnbaum und Fräulein Auguste Atzrott eingetragen worden. Jede von Beiden ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Firma berechtigt, Düsseldorf, den 25. Februar 1885. Thunert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Abtheilung III.
Elberfeld. Bekauntmachung. [70117] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 1) bei Nr. 2974 des Firmenregisters — Firma: F. O. Klever in Solingen: Der Kaufmann Adalbert Albrecht Richmund Klever in Solingen ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Friedrich Otto Klever daselbst als Gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft ins Ge⸗ sellschaftsregister eingetragen worden; 2) unter Nr. 2091 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft in Firma: F. O. Klever
mit dem Sitze in Solingen und als deren Gesell⸗ schafter die ad 1 genannten Kaufleute Friedrich Otto Klever und Adalbert Albrecht Richmund Klever, Beide in Solingen wohnhaft; Die Gesellschaft hatt am 1. Februar d. Js. be⸗ gonnen; 3) bei Nr. 1126 des Prokurenregisters — Prokura der Firma F. O. Klever in Solingen (ad 1) an die Wittwe F. W. Klever in Solingen:
Die Prokura ist erloschen. Elberfeld, den 25. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Elberfeld. Bekanntmachung. [70116] In unser Firmenregister, bei Nr. 1354 — Firma Albert Braß in Elberfeld — ist heute Folgendes eingetragen worden: . Die Firma ist erloschen. 3 Elberfeld, den 25. Februar 188555.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elbing. Bekanntmachung. [70078] Zufolge Verfügung vom 24. Februar 1885 ist an demselben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 1 bei der Firma „Elbinger Hand⸗ werkerbank, Eingetragene Genossenschaft“ Fol⸗ gendes eingetragen: Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 26. November 1884 sind für die Zeit vom 1. März 1885 bis dahin 1888 in den Vorstand gewählt: als Kassirer Hermann Luecke als Kontrolleur Carl Reiß. Elbing, den 24. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. Frankfurt a. 0. Handelsregister [70285] des Königlichen Amtsgerichts zu Fraukfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 799, wo⸗ selbst der Ofenfabrikant Gustav Durin zu Fürsten⸗
walde als Inhaber der Firma Gustav Durin ein⸗ getragen steht, zufolge Verfügung vom 27. Februar
1885 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Kaufmann Rudolph Gustav Oscar Durin zu Fürstenwalde übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 1165 des Firmenregisters.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr.
1165 der
Kaufmann Rudolph Gustav Oscar
b. Christian Hopf zu Neustadt bei Coburg als
solche in ihren seitherigen Stellungen auf drei Jahre
ewählt
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2 1885 am 21. Februar 1885.
Durin zu Fürstenwalde a. Spree als Inhaber der dortigen Firma „Gustav Durin“ eingetragen worder. Frankfurt a. O., den 27. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Gelnhausen. Bekanntmachung. [70118] Nach Anzeige vom heutigen Tage besteht der Vor⸗ stand des hiesigen Vorschuß Vereins, Eingetra⸗ gene Geuossenschaft, vom 27. d. M. ab aus fol⸗ gende Personen: ² 1) Kaufmann Johann Nepomuck Rudolf dahier, 2) Hüttenverwalter Leopold Bender dahier, zu⸗ gleich Kassirer, 3) Kaufmann Karl Schäfer von hier, zugleich
ö“ Controleur,
8 hierdurch veröffentlicht wird. 8
Königliches Amtsgericht. Dieterich.
SGlogan. Bekanntmachung. [70177]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 331,
ne Siens Gebrüder en zu Glogau be⸗
treffend, eingetragen worden: v1“
Die Firma ist erloschen. 8 Glogau, den 25. Februar 18825. Königliches Amtsgericht.
Geluhausen, am 23. Februar 1885.
[70119 Göttingen. In das hiesige Handelsregister i heute Blatt 623 eingetragen die Firma: Gustav Nöhden mit dem Miederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Eisenhändler Gustav Nöhden in Göttingen. v Göttingen, den 25. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. III. Dencker. 110,29 Göttingen. In das hiesige Handelsregisters ist heute Blatt 624 eingetragen die Firma: C. Schmincke Ir. mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Martin Schmincke jun. in Göttingen. öttingen, den 25. Februar 1885. Königliches Amtsgericht III. Dencker. Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1885, Februar 21. Friedrich Trtilek. Karl August Georg Hierony⸗ mus Münch ist in das unter dieser Firma ge⸗ führte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber riedrich Joseph Trtilek unter unveränderter fort. 8 „Union“ Aetien⸗Gesellschaft für See⸗ und Flußversicherungen in Stettin. Die Gesell⸗ schaft hat Emil Aron, in Firma Emil Aron, zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten ernannt. Der⸗ selbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermäch⸗ tigt, Versicherungen gegen Flußgefahr für die Ge⸗ sellschaft abzuschließen, Prämiengelder einzuziehen und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
[70121]
Februar 23. 1
Edm. Romberg & Krämer. Diese Firma hat an Carl Heinrich Ludewig Schwere Prokura er⸗ theilt.
Hamburg⸗Amerikanische⸗Packetfahrt⸗Actien⸗ Gesellschaft. Die Gesellschaft hat gemäß §. 7 der Statuten Eduard Johann Caspar Daniel
Huben dergestalt zum Prokuristen bestellt, daß derselbe berechtigt sein soll, die Firma der Gesell⸗ schaft per procura gemeinschaftlich mit je einem Mitgliede des Vorstandes zu zeichnen. —
Gebrüder Jacoby. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Dresden. Inhaber Aron Facoby und David Jacoby.
T. Lippmann. Inhaber: Tobias Lippmann.
Jürgens & Ohlsson. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Aübeck. Inhaber: Friedrich Bernhard Johann Peter Jürgens und Olof Ohlsson.
Februar 24.
Wilh. F. Schneider. Inhaber: Johann Wilhelm Friedrich Schneider. Das Landgericht. Bekanntmachung.
Hamburg. MHerzberg a./H. 1— [70122] Fol. 71 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma Carl Wilhelm Mexyer in Herzberg a./H. sub lidr. Nr. 2 Col. 5 (Prokuristen) heute eingetragen: Kaufmann Heinrich Ludwig Meyer in Ham⸗
Benn 8/0., den 19. Febtuar 188 Herzberg a./H., den 19. Februar 5. 8 Königliches Amtsgericht. I.
[70123]
Hirschberg (Saale). Bekanntmachung.
Auf dem die Firma Inlius Link in Hirschberg
betreffenden Fol. 16 unseres Handelsregisters ist heute
das Erlöschen der Firma laut Anzeige vom 24. und
Beschlusses vom 25. dss. Mts. verlautbart worden. Hirschberg (Saale), den 26. Februar 1885.
Fürstlich Reußisches Amtsgericht.
3 8
Imowrazlaw. Bekanntmachung. 70079] In unser Handelsfirmenregister ist Folgendes ein⸗
getragen worden:
1) Laufende Nummer: 390. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Paul Ventzke in Posen. Inhaber der dortigen Firma: Gust. Ad. Schleh. 3) Ort der Zweigniederlassung: 6 Seeeee 4) Bezeichnung der Firma: Gust. Ad. Schleh. 1 Februar
ebruar 1885. “
Inowrazlaw, den 21. 3 8 mtsgericht.
Königliches
Kiel. Bekanntmachung. [70080] Zufolge Verfügung vom 21. Februar d. J. ist in unser Genossenschaftsregister sub Nr. 36 Folgendes eingetragen worden: Firma der Genossenschaft:
Sitz der Genossenschaft: Petersdorf auf Fehmarn. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: 8* Genossenschaftsstatut datirt vom 25. April
Der Zweck der Genossenschaft ist, den Produzenten die Möglichkeit zu bieten, die Milch ihrer Kühe zum höchsten Preise auszunutzen. .
Die Dauer der Genossenschaft ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt.
Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus 4 Mitgliedern.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Kaufmann W. Petersen in Peters⸗
dorf, als Vorsitzender,
2) 1 Jürgen Rahlf in Kopen⸗
orf,
3) Landmann F. Amsinck in Lemken⸗
dorf, als Schriftführer,
9 Landmann P. Koch in Schlagsdorf. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten der Genossenschaft ergehen unter der Firma der Genossenschaft und werden von mindestens drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.
Die Aufforderungen zu den Generalversammlungen sowie sonstige Bekanntmachungen der Genossenschaft geschehen schriftlich durch den Vorstand unter Angabe der Tagesordnung mittelst eines Boten.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit hier eingesehen werden.
Kiel, den 21. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. 170081]
Für das am hiesigen Orte unter der Firma „Edwin Fowler“ bestehende Handelsgeschäft ist dem Herrn Otto August Adolf Knopp, von hier, Prokura ertheilt worden.
Dies ist in unser Prokurenregister am 21. Fe⸗ bruar 1885 sub Nr. 818 eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 24. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [70290) Das von dem Kaufmann Victor Brünn unter der irma „Albert Loewenthal Nachfolger“ betriebene andelsgeschäft ist aufgegeben und deshalb die ge⸗
dachte Firma bei Nr. 1556 unseres Firmenregisters
am 24. Februar 1884 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 25. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [70291] Aus der am hiesigen Orte unter der Ffrma Robt. Kleyenstüber & Co. bestandene Handels⸗ gesellschaft ist der Geheime Kommerzienrath Alexan⸗ der Friedrich Robert Kleyenstüber durch seinen Tod am 15. Dezember 1884 ausgeschieden. Die bis⸗ herigen Mitgesellschafter Kaufmann Robert Kleyen⸗ stüber und Konsul August Preuß führen das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Dies ist unter Nr. 159 unseres Gesellschafts⸗ registers zufolge Verfügung vom 24. Februar 1885 an demselben Tage eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 25. Februar 1885.)
Königliches Amtsgericht. XII. 8
*
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [70292] Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Meyer zu Königsberg hat hierselbst unter der Firma „Friedrich Wilhelm Meyer“ ein Handelsgeschäft gegrundet. Dies ist unter Nr. 2863 unseres Firmenregisters eingetragen am 24. Februar 1885. önigsberg i. Pr., den 25. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [70293]
Die am hiesigen Orte unter der Firma „Wall⸗ nau & Co.“ bestandene offene Handelsgesellschaft is dug gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst.
Beshalb ist die gedachte Firma bei Nr. 841 un⸗ seres Gesellschaftsregisters am 24. Februar 1885 ge⸗ l
Königsberg i. Pr., den 25. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [70295]
Das am hiesigen Orte von dem Kaufmann Simon Josephsohn unter der Firma „J. Josephsohn & Co.“ betriebene Handelsgeschäft ist durch Erbanfall auf Fräulein Heinriette Josephsohn und von dieser durch Kauf auf den Kaufmann Caesar Josephsohn in Königsberg übergegangen, der das Geschäft unter unveränderter Firma weiter führt.
Deshalb ist die gedachte Fe am 24. Februar 1885 bei Nr. 491 unseres Firmenregisters gelöscht und sub Nr. 2864 desselben Registers neu einge⸗ tragen. 8
Königsberg i. Pr., den 25. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [70294]
Der Kaufmann Gustav Steinbrecher zu Königs⸗ berg i. Pr. hat fuͤr seine Ehe mit Margarethe,
eb. Hoffmann auf Grund des §. 421 Th. II.
it. 1 Allgem. Landrecht durch Vertrag vom 16. Februar 1885 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 24. Februar 1885 an demselben Tage unter Nr. 1104 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Guͤtergemeinschaft eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 25. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. XII.
Krotoschin. Bekanntmachung. [70082]
In das Register zur Eintragung der vagschlteshang oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist folgende Eintragung bewirkt worden:
Col. 1. Laufende Nr. 48.
Col. 2. Kaufmann Isidor Bayer zu Kroto⸗ schin (siehe Nr. 359 des Firmenregisters) hat durch gerichtliche Verhandlung vom 6. August 1877 für seine Ehe mit Rebeca Monasch die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; einge⸗ tragen auf Grund der Verfügung vom 23. Februar 1885 am 24. Februar 1885. 1
Wick, Gerichtsschreiber.
Petersdorfer Genossenschaftsmeierei 8g (Eingetragene Genossenschaft).
Krotoschin, den 24. Februar 1885. 8 Königliches Amtsgericht.
[70083] Lage. Die Kaufleute Wilhelm Schumacher und Wilhelm Klockemann haben hier ein gemeinschaft⸗ liches Kolonialwaarengeschäft errichtet, welches unter Nr. 15 des Gesellschaftsregisters eingetragen ist. Dieselben werden die Firma: W. Schumacher führen und dieselbe so zeichnen. 3 Lage, 20. Februar 1885. 8 Fürstlich aes Amtsgericht. 1116“*“
Leipzig. Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts, und zwar auf Fol. 600 des vormaligen Handelsregisters für die Stadt Leipzig, ist heute das Ausscheiden des Herrn Heinrich Christoph Wesche aus dem Vorstande der Aktiengesellschaft in Firma „Vereinsbierbrauerei zu Leipzig“ hier verlaut⸗ bart und der Kaufmann Herr Gottlob Julius Schubert hier als Mitglied des Vorstandes diese Aktiengesellschaft eingetragen worden. “ Leipzig, den 12. Februar 1885. 8 “ Königliches Amtsgericht. Steinberger.
“ 1“
Lübeck. Eintragung [70151] in das Handelsregister. Am 23. Februar 1885 ist eingetragen: auf Blatt 884 bei der Firma Carl Heisser: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 23. Februar 1885. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk, Dr. Köpcke.
Magdeburg. Handelsregister 770084] 1) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 672, betreffend die Sudenburger Maschinenfabrik und Eisengießerei, Actiengesellschaft zu Magdeburg, eingetragen: Die in der Generalversammlung vom 10. De⸗ zember 1884 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft um 175 000 ℳ ist durch baare Einzahlung dieser Summe bewirkt worden.
2) Die Kaufleute Carl Bühring und Adolf Gruhler, Belde hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 20. Februar 1885 unter der Firma Bühring & Co. hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft — mechanische Schuhfabrik — unter Nr. 1293 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 8
Magdeburg, den 25. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Münster i. W. Handelsregister 70124] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W.
Unter Nr. 229 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1885 unter der Firma Bauwens & König errichtete offene Handelspesellschaft zu Münster am 25. Februar 1885 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1
1) der Kaufmann Bernard Bauwens zu Münster,
2) der Kaufmann Georg König zu Münster.
[70125] Neuhaldensleben. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 45 — Actienzuckerfabrik Weferlingen — Folgendes eingetragen:
Col. 4.
Die §§. 6, 9, 10, 11, 12, 16, 17, 19, 21, 22, 23, 26, 28, 29, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 des Gesellschaftsstatuts sind nach Maßgabe der Be⸗ schlüsse der Generalversammlung vom 8. Februar 1885 abgeändert. Insbesondere haben nachstehende Fassung erhalten:
52 Abs. 1.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt unter Mittheilung der zur Verhandlung kommenden Gegenstände entweder schriftlich oder mittelst ein⸗ maliger öffentlicher Bekanntmachung in den Gesell⸗ schaftsblättern und den Deutschen Reichs⸗Anzeiger durch die Direktion oder durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes, soweit nicht nach dem Gesetz auch andere Personen dazu berufen sind.
Absatz 3.
Die Ladung muß mindestens zwei Wochen vor der
Versammlung bewirkt werden ꝛc.
§. 34. Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma und der Unterschrift der Direktion durch das Neuhaldens⸗ lebener Wochenblatt, das Helmstedter Kreisblatt und den Deutschen Reichs⸗Anzeiger mit einmaliger Insertion. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Februar 1885 an demselben Tage. “ Neuhaldensleben, den 25. Februar 188355. Königliches Amtsgericht.
Offenbach. Bekanntmachung. [70126]
In der Generalversammlung der Frankfurt⸗ Offenbacher⸗Trambahn⸗Gesellschaft vom 26. No⸗ vember v. J. wurde:
1) an Stelle des aus dem Aufsichtsrathe ausge⸗ schiedenen Mitgliedes Herrn Fabrikanten Anton Collet von Offenbach a. M. der Herr Bankier Felix Sachs von a. M. gewählt und
2) das Aktienkapital der genannten Gesellschaft um 250,000 ℳ, das heißt auf rund eine Million erhöht.
Diese Einträge wurden heute in unserem Gesell⸗ schaftsregister vollzogen.
Offenbach, den 24. Februar 1885.
Großherzogliches Amtsgericht Offenbach. Langsdorff.
Schwarzenbek. Bekanntmachung. 1[69493]
In dem hiesigen Prokurenregister ist bei der zu der Handelsfirma „T. G. Gleichmann, Schwar⸗ zenbeker Düngerfabrik“ bei laufender Nr. 3 ge⸗ zeichneten Prokura Schucht eingetragen:
Die Prokura ist gelöscht.
Schwarzenbek, den 20. Februar 1885.
Khöniglich Preußisches Amtsgericht.
“ 8. Koenigsmann, Dr.
“ [70127] Schwetzingen. Nr. 2732. das Gesell⸗ schaftsregister wurde heute unter O. Z. 70 ein⸗
warenfabrik.“ Ausgetreten ist am 12. d. Mts. der — 8.,2 Gesellschafter Friedrich Seitz hier. An dessen Stelle traten: 8
1) Georg Michael Bräuninger hier,
2) Töpfer Robert Krüger von Tschöpeln, z. Zt. hier, welche das Recht haben, die Firma zu vertreten und zu zeichnen. 1 Prokürist: Karl Schilling von Mannheim, ohne dessen Beiziehung sollen die persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter keine für den Bestand der Gesellschaft wichtigere Rechtshandlungen vornehmen dürfen. Schwetzingen, den 14. Februar 1885.
“ Gr. Amtsgericht.
I Mündel.
772700891] Stettim. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 719 bei der Firma: J. Reich Fol⸗ endes eingetragen:
3 Die 1' v. Moritz Reich und Julius Reich sind seit dem 31. Januar 1885 aus der
Gesellschaft ausgeschieden. 1
Stettin, den 23. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
I. Einzelfirmen. [70003] K. A. G. Stuttgart Amt. Eduard Losch, gemischtes Waarengeschäft. Plieningen. Eduard Losch, Kaufmann in Plieningen. (17./2. 85.)
K. A. G. Hall. Gg. Reutter, Hauptnieder⸗ lassung in Westheim. Georg Reutter, Kaufmann in Westheim (18,/2. 85.) — Fr. Rummel, Hauptniederlassung in Hall. Friedrich Rummel, Kaufmann und Posamentier in Hall. (20,/2. 85.) K. A. G. Gmünd. Siegfried Friedmann, Hauptniederlassung in Stuttgart, Zweigniederlassung in Gmünd. Siegfried Friedmann, Kaufmann in Stuttgart, Weiß⸗ und Wollwaarengeschäft. (16/2. 85.) 8 K A. G. Leutkirch. P. P. Schöllhorn, Holz⸗ und Mehlhandlung, Unterzeil. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. (12./2. 85) — Chr. Schaal, Leutkirch. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. (16/2. 85.) — Eduard Lieb, Leutkirch. Gelöscht in Folge Geschäftsaufgabe. (16./2. 85.) — R. Braunger z. Straußen, Leutkirch. Nikolaus Braunger, Bierbrauer in Leutkirch. (16,/2. 85.) — I. Forster z. Post, Leutkirch. osef Forster, Bierbrauer in Leutkirch. (16./2. 85.) — Chr. Kolb z. Mohren, Leutkirch. Christian Kolb, Bier⸗ brauer in Leutkirch. (16./2. 8b.) — J. Wester⸗ mayer z. Traube, Leutkirch. Johannes Wester⸗ mayer, Bierbrauer in Leutkirch. (16 /2. 85.) — Zorn z. Löwen, Leutkirch. Johann Georg Zorn, Bierbrauer in Leutkirch. (16./2. — J. Wagner z. Schwanen, Leutkirch. akob Waaner, Bierbrauer in Leutkirch. (16./2. 85.) — C. Mayr, Sonnenbäck, Leutkirch. Caspar Mayr, Bäcker in Leutkirch. (16 /2. 85.) — Georg Schütz, Zinngießer, Leutkirch. Georg Schütz, Zinngießer in Leutkirch. (16./2. 85). — Fritz Wagenseil, Glas⸗, Porzellan⸗ und Thonwaarenhandlung, Leutkirch, Fritz Wagenseil, Hafner in Leutkirch. (16./2. 85.) — Jakob Zorn, Drechsler, Leutkirch. Jakob Zorn, Drechsler in Leutkirch. (16,/2. 85.) — Constantin Graf, Kleiderhandlung, Leutkirch. Constantin Graf, Schneidermeister in Leutkirch. (16./2. 85.) — J. Heinzelmann, Conditorei und Spezereihandlung, Leutkirch. Jakob Heinzelmann, Conditor in Leut⸗ kirch. (16./2. 85) — Albert Zettler, Kürschner, Leutkirch. Albert Zettler, Kürschner in Leut⸗ kirch. (16/2. 85.) — Ang. Weixler, Pinsel⸗ und Bürstengeschäft, Leutkirch. August Weirler, Bürstenmacher in Leutkirch. (16./2. 85.) — Philipu Rau, Weinhandlung, Leutkirch. Philipp Rau, Wirth in Leutkirch. (16/2. 85). — X. Detzel, Wein⸗ und Branntweinhandlung, Leutkirch. Javer Detzel, Wirth in Leutkirch. (16./2. 85.) — Gustav Schaal, Leutkirch. Gustav Schaal, Kaufmanu in Leutkirch. (16/2. 85.) — Markus Santner, Leut⸗ kirch. Markus Santner, Handelsmann in Leutkirch. (16/2. 85.) — Franz Josef Schmid z. Lamm, Leutkirch. Franz Jose Schmid. Wirth in Leut⸗ kirch. (16./2. 85.) — Julius Weber beim Bahn⸗ hof, Leutkirch. Julius Weber in Leutkirch. (16./2. 85.) — G. Weixler z. Rad, Leutkirch. Gottlieb Weirler, Wirth in Leutkirch. (16./2. 85.) — Paul Wagenseil, Leutkirch. Paul Wagenseil, Kupfer⸗ schmied und Flaschner in Leutkirch. (16./2. 85). — Jehn. Gäbele, Ellenwaarenhandlung, Leutkirch. Johannes Gäbele, Weber in Leutkirch. (16./2. 85.) — Ph. J. Schweizer, Schweinehandlung, Leut⸗ kirch. Philipp Jakob Schweizer, Metzger in Leut⸗ kirch. (16./2. 85.) — Iulius Rieger, Leutkirch. Julius Rieger, Kaufmann in Leutkirch. (16./2. 85.) — Anton Müller, Brauerei, Aichstetten. Anton Müller, Bierbrauer in Aichstetten. (16./2. 85.) — Magn. Anton Albrecht z. Adler, Aichstetten. Magnus Anton Albrecht, Bierbrauer in Aichstetten. (16./2. 85.) — Müller z. Tanne, Aichstetten. Michael Müller, Wirth in Aichstetten. (16./2. 85.) — Brann z. Krone, Berkheim. J. Braun, Bier⸗ brauer und Oekonom in Berkheim. (16./2. 85) — Thomas Seitz, Haslach. Thomas Seitz, Kauf⸗ mann in Haslach. (16./2. 85.) — Albert From⸗ meld, Aitrach. Albert Frommeld, Kaufmann in Aitrach. (16/2. 85.) — J. A. Kiechle, Spezerei⸗ und Ellenwaarenhandlung, Seibranz. Josef Anton Kiechle, Thierarzt in Seibranz. (16./2. 85.) — Naver Graf, Müller und Fruchthändler, Thann⸗ heim. Faver Graf jr., üller in Thannheim. (16./2. 85.) — Lorenz Laubacher, Thannheim. Lorenz Laubacher, Fruchthändler, Mahl⸗ und Säg⸗ mühlbesitzer in Thannheim. (16./2. 85.) — Willibold Locher, Holzhändler, Egelsee. Willibold Locher in Egelsee, Gde. Thannheim. (16./2. 85.) — Josef Bertele, Sägmühle und Holzhandel, Emer⸗ landen. Josef Bertele, Sägmüller in Emerlanden, Gde. Winterstetten. (16./2. 85.) — Häfele, Bierbrauer, Wurzach. Michael Häfele, Bierbrauer in Wurzach. (16,/2. 85.) — Clemeus Härle, Wurzach. Clemens Härle, Bierbrauer und Brannt⸗ weinbrenner in Wurzach. (16./2. 85.) — Johann Steiner, Tuch⸗ und Kleiderhandlung, Wurzach. Johann Steiner in Wurzach. (16 /2. 85.) — G. Hirnbacher, Ellenwaaren⸗ und Garnhandlung, Wurzach. K. Merz in Wurzach. (16./2. 85.) — Anton Hierlemann, Glas⸗, Porzellan⸗ und Spiel⸗ waarenhandlung, Wurzach. Anton Hierlemann in Wurzach. (16./2. 85.)
K. A. G. Ludwigsburg. A. Blessing, Ma⸗ schinenfabrik in Zuffenhausen. Den Herren Johannes Ziegler, Ingenier, und Samuel Funk, Kaufmann, wurde Kollektiv⸗Prokura ertheilt. (16./2. 85.)
Stuttgart.
tragen: ie Kommanditgesellschaft: „Schwetzinger Thon⸗
K. A. G. Neckarsulm. Fidelis Vogel. Haupt⸗
ere gerng vv —
möaaaeees