1885 / 52 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Ramsden in Bramhope bei Leeds, County of YVork, England; Vertreter: C. Kesseler in Ber⸗

lin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 9. Jul 1884 ab. Klasse.

XLV. Nr. 31 206. Spundverschluß an Butter

maschinen. J. Starker in Breslau, Adal⸗

bertstr. 17. Vom 22. Juli 1884 ab. Nr. 31 208. Mit Pendel und Wende

8 getriebe versehene Einstellvorrichtung für den L. Lins

Kasten von Säemaschinen. M. & in Berlin. Vom 12. August 1884 ab. LVII. Nr. 31 221. Excentrischer Cylinder Drehschieber. in Heerdt b. Neuß a./Rh. Vom 15. Juli 1884 ab Nr. 31 265. und Regulirstift. A. Koch, i.

27. September 1884 ab. XLIX. Nr. 31 222. Maschine Stahl. V. Daelen in Berlin.

5. August 1884 ab.

Nr. 31 223.

Hassel in Hagen i. W.

1884 ab.

Vom 18. Oktober 1884 ab.

LI. Nr. 31 212. Selbstspielende Zither. B. SGöppert in Furtwangen. Vom 13. September

1884 ab. LII. Nr 31 205.

in Philadelphia, Pennsylvanien,

Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom

1884 ab. Nr. 31 214. Einrichtung

1884 ab. Nr. 31 252. Stickmaschine für Hand⸗ und Motorbetrieb; abhängig vom Patent Nr. 28 695.

Sächsische Stickmaschinenfabrik in Kappel

bei Chemnitz. Vom 22. Januar 1884 ab.

Nr. 31 266. Einrichtung der Nadelstange an Schiffchen⸗Nähmaschinen. A. Schonert in Beerlin, Gipsstr. 29. Vom 4. Oktober 1884 ab. LIV. Nr. 31 174. Rotirende Perforirvorrichtung

für Hand⸗ und Maschinenbetrieb. —- A. Mundt, alleiniger Inhaber der Firma F. H. Zimmermann in Berlin, Louisenstr. 51. Vom 11. Oktober 1884 ab. V. Nr. 31 162. Centrifugal⸗Sortirmaschine für Holz⸗ und Papierstoff; abhängig vom Patente Nr. 23 621. Vereinigte Werkstätten zum Bruderhaus in Reutlingeu. Vom 24. Mai 1884 ab.

Nr. 31 164. Herstellung von braunem, hell⸗ getöntem und weißem Holzstoff; II. Zusatz zu P. R. 18 447. E. Rasch in Hudiksvall, Schweden, und E. Kirchner in Frankfurt a. M., Sandweg 125 II.; Vertreter: G. Dittmar in Berlin S., Kommandantenstraße 565. Vom 29. Mai 1884 ab.

Nr. 31 171. Verfahren zur Gewinnung von Papierstoff aus bedrucktem und beschriebenem Papier. E. A. D. Guichard in Paris; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 47. Vom 19. September 1884 ab.

Nr. 31 176. Kalander für Papier und Ge⸗ webe. K. Krause in Leipzig, Inselstr. 3—4. Vom 8. November 1884 ab.

LVII. Nr. 31 170. Camera mit beliebig ver⸗ stellbarer Objektivlinse. Th. Samneis in Monken Hadley, Grafschaft Middlesex, England; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a./M. Vom 9. September 1884 ab.

LXI. Nr. 31 160. Mechanische Feuerleiter. 89 vetä in Ulm a/D. Vom 14. Mai

ab.

LXIII. Nr 31 220. Sicherheits⸗Steigbügel. F. Dunckern in Danzig, Hühnergasse 1. Vom 26. Juni 1884 ab.

LXIV. Nr. 31178. Faßverschluß mit Zapf⸗ vorrichtung. C. Breitwisch in Cöln a. Rh. Vom 26. Februar 1884 ab.

Nr. 31 184. Schraubverschluß für Flaschen. M. Rubin in Philadelphia, V. St. A.; Vertreter: G. Dittmar in Berlin S., Komman⸗ dantenstr. 56. Vom 2. August 1884 ab.

Nr. 31 191. Neuerung an Faßhebern. E. Fitch in Des Moines, Grfschft. Polk, Staat Jowa, V. St. A., G. H. S. Somerville in London und H. G. Miller in Louisville,

Grfschft. Jefferson, Staat Kentucky, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 8. Oktober 1884 ab.

Nr. 31 193. Maschine zum Oeffnen, Füllen und Verschließen von Flaschen mit Außen⸗ verschluß. Cohen Brothers in London, Egngland; Vertreter: G. Milczewski in Frank⸗ furt a. M., Untermainquai 22. Vom 16. Okto⸗

ber 1884 ab.

LXVI. Nr. 31 183. Zerkleinerungs⸗Maschine für gekochtes und rohes Fleisch; Zusatz zum Patente Nr. 24 412. P. Bernardi in Unterliederbach. Vom 19. Juli 1884 ab.

LXVIII. Nr. 31 172. Kombinationsschloß für Geldschränke. Sommermeyer & Comp. in Magdeburg. Vom 28. September 1884 ab.

Nr. 31 200. Doppel⸗Sicherung an Sicher⸗ heitsschlössern. M. Püister in München, Schillerstr. 13. Vom 24. Mai 1884 ab.

Nr. 31 225. Chubbschloß. F. Wolr in Berlin. Vom 18. Oktober 1884 ab.

LXIX. Nr. 31 190. Neuerung an Korkzieher⸗ messern. R. von zur Gathen in Solingen. Vom 7. Oktober 1884 ab.

Nr. 31 192. Neuerung an Taschenmessern; Zusatz zum Patente Nr. 26 309. Rob. Paffrath Ww. in Solingen. Vom 15. Ok⸗ tober 1884 ab.

LXX. Nr. 31 175. Schutzhülse für Blei⸗ und arbstifte. J. 8. Staedtler in Nürnberg, Scheurlstr. 20. Vom 30. Oktober 1884 ab.

LXXI. Nr. 31 233. Keilverschluß für Schuh⸗ leisten. A. Strehlow in Lerchenberg

b. Glogau. Vom 17. Juni 1884 ab.

LXXV. Nr. 31. 237. Verfahren zur Dar⸗

tellung von Salmiakgeist oder hochprozentigem

oncentrirtem Ammoniakwasser. Dr. A. Feld-

Neusser Eisenwerk

Spritzkanne mit Reinigungs⸗ . F. Schu- macher & Koch in Kalk b. Cöln a/Rh. Vom

zum Walzen von Rohren ohne Nabht aus Schmiedeeisen oder Vom

Planfrictionshammer. W. Vom 12. August

L. Nr. 31 194. Selbstthätige Einlauf⸗Regelung 8 für Mühlen. W. Hartmann in Fulda.

Apvarat an Nähmaschinen zum Nähen von Knopflöchern. J. H. Palmer B. Gt. 4.; Vortreter: J. Brandt & G W. v. Nawrocki in 15. Juli

1 zur veriodischen Lüftung des Stoffdrückers. Firma Grimme, Natalis & Co., Commanditgesellschaft auf Actien in Braunschweig. Vom 24. September

MKlasse.

1884 ab. LXXVII. Nr. 31 185. . tung zum Betriebe einer in San Francisco, Californien, V. St. A. Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., König . grätzerstr. 47. Vom 20. August 1884 ab.

Schaukel mit Einrich

Patente Nr. 24 309. W. Köhrer und G . 1884 ab.

Nr. 31 187. Vorrichtung bei

. dern. Antonstr. 7. Vom 5. September 1884 ab. Nr. 31189. Befestigung der Haare

Kubelka in Ziese & Co. 1884 ab. LXXXI.

Wien; Vertreter:

in Hamburg. Nr. 31 179.

SW., k 47. Vom 10. Juni

1884 ab. LXXXIII. Nr. 31 211. mit Gleitcontakt, welcher mittelst Palettenhem⸗ mung hergestellt wird. A. Sauer in Mül⸗ heim a. Rh. Vom 23. August 1884 ab. Nr. 31 218. Elektrisches Zeigerwerk mit Pendelanker. A. Sauer in Mülheim a. Rh. Vom 19. Oktober 1884 ab. LXXXVI. Nr. 31 156. Spannvorrichtung für mechanische Webstühle. G. Malleval in Tarare; Vertreter: L. Putzrath in Berlin SW., Dessauerstr. 33. Vom 13. Januar 1884 ab. Nr. 31 173. Trichter für Trichterspulmaschi⸗ nen. R. Voigt in Chemnitz. Vom 11. Ok⸗ tober 1884 ab. LXXXIX. Nr. 31 163. Verfahren der Läu⸗ terung der zuckerhaltigen Säfte von Rüben, Zuckerrohr u. s. w. innerhalb der Schnitzel. Société Anonyme de Rafünage Spécial des Mélasses in Paris; Ver⸗ treter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ straße 109/110. Vom 27. Mai 1884 ab. Nr. 31 243. Neuerung an dem unter Nr. 16 957 patentirten Verfahren zur Herstellung von Zuckerplatten mittelst der Schleuder; Zusatz zum Patente Nr. 16 957. H. Tietz und Selwig & Lange in Braunschweig. Vom 21. Dezember 1883 ab. Nr. 31 244. Neuerung an Osmoseapparaten. H. Leplay in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 29. Juni 1884 ab. Nr. 31 245. Apparat zum Abdampfen zucker⸗ haltiger Flüssigkeiten mittelst Essengase. W. Jarzymowski in Bogatoje, Gouvernement Samara, Rußland; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin SW., Königgrätzerstr. 97. Vom 5. August 1884 ab. „Nr. 31 246. Automatische Waage für Zucker⸗ rüben. P. F. d'Hennezel in Paris; Ver⸗ treter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 12. August 1884 ab. Nr. 31 251. Neuerung im Verfahren zur Reinigung von Rübensäften mittelst Thons, ins⸗ besondere Walkererde und gebrannten Kalks; Zu⸗ satz zum Patente Nr. 28 556. G. Fritsche in Schönau bei Neutitschein, Mähren; Ver⸗ treter: R. Lüders in Görlitz. Vom 5. November 1884 ab. Berlin, den 2. März 1885. Kaiserliches Patentamt. Stüve.

Nichtigkeits⸗Erklärung eines Patents.

Das an Ernst Schauer in Berlin auf ein dehn⸗ bares Albumschloß ertheilte Patent Nr. 28 153 ist durch rechtskräftige Entscheidung des Patentamts vom 18. Dezember 1884 für nichtig erklärt. Berlin, den 2. März 1885. Kaiserliches Patent⸗Amt. Stüve.

Theilweise Nichtigkeits⸗Erklärung von

Patenten.

Der Anspruch 1 des an Christian Braun in Ra⸗

vensburg auf eine „Walzenstuhlung“ ertheilten Pa⸗

tents Nr. 4504 ist durch rechtskräftige Entscheidung

vom 18. Dezember 1884 für nichtig

erklärt.

Der Anspruch 2 des an Laue & Timaeus,

Dresdner Strickmaschinenfabrik in Löbtau bei Dresden

auf „Neuerungen an der Lamb'schen Strickmaschine“

ertheilten Patents Nr. 7785, ist durch rechtskräftige

Entscheidung des Patentamts vom 18. Dezember

1884 für nichtig erklärt.

Berliu, den 2. März 1885.

Kaiserliches Patentamt.

Stüve.

[70444]

[70445]

[70446]

Die ausländischen Gewerbetreibenden, welche die Beibehaltung ihrer im Zeichen⸗ register des vormal. Handelsgerichts Leipzig bez. des Amtsgerichts Leipzig eingetragenen Waarenzeichen gemäß §. 5, 3 des Reichs⸗ gesetzes über Markenschutz vom 30. November 1874 anmelden, haben mit dieser Anmeldung den Nachweis zu verbinden, daß sie wegen ihrer Marken in dem Heimathslande noch einen Schutz genießen, wie aus der nachstehenden auf eine diesbezügliche Beschwerde ergangenen Verordnung des Kgl. sächs. Oberlandes⸗ gerichts in Dresden zu ersehen ist. Diese Ver⸗ ernüng lautet in ihrem wesentlichen Theile also:

Ausländischen Gewerbtreibenden soll, nach der ausdrücklichen Vorschrift im §. 20 Ziffer 3 des Reichsgesetzes vom 30. November 1874, der Markenschutz im Deutschen Reiche nur dann und solange gewährt werden, als der Anmeldende in dem fremden Staate in der Benutzung des Zeichens geschützt ist. Was in dieser Bezie2hung von der Anmeldung des Zeichens zur Eintragung in das Handels⸗ register gilt, muß in gleicher Weise auch bei

LXXVI. Nr. 31 210. Ringspindel. FP. M. i Teichmann in Werdau. Vom 15. August

Sumpe. H. Melde

Nr. 31 186. Straßenrollschuh; Zusatz zum Nallinger in Stuttgart. Vom 30. August

j Wasser⸗Ca⸗ roussels, um ein Kentern der Boote zu verhin⸗ A. Burchhardt in Berlin N.,

auf Puppen⸗ und anderen künstlichen Köpfen. J. 1— Specht, Vom 1. Oktober

Einrichtungen zum Heben, Senken und Anhalten der Fahrzeuge bei Magazinbahnen. J. Birg é in Philadelphia, V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin

Elektrisches Pendel

X“

Frau Marie Elisabeth Alt, geb. Pose, für die Firma Alt & Frank. Berlin, den 28. Februar 1885. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 I. Mila.

achtet werden. Denn nicht nur werden im §. 5 Ziffer 3 des Markenschutzgesetzes die erstmalige und die spätere Anmeldung in Betreff des Fristablaufes ganz gleichgestellt, sondern es ist auch das beiden Veranstaltungen zu Grunde ; liegende Prinzip dasselbe. In dem einen, wie im andern Falle stebt dem Interesse des An⸗ meldenden an der ausschließlichen Be⸗ nutzung des Zeichens das Interesse der anderen (Gewerbtreibenden am freien Gebrauche des Zeichens gegenüber. Gerade diesem letzteren Interesse sollte nun aber durch die Bestim⸗ mung in §. 5 Ziffer 3 des angez. Reichs⸗ gesetzes Rechnung getragen werden, und die zu⸗ ständige Registerbehörde muß daher den weite⸗ ren Schutz des Einzelnen im Interesse der Allgemeinheit versagen, wenn der Anmeldung der Beibehaltung eines Waarenzeichens eine nach dem Gesetze erforderliche Unter⸗ lage fehlt.

Das Aufhören des Schutzes im fremden Staate ist denkbar, ohne daß die dortige Gesetz⸗ gebung sich ändert. Deshalb würde auch durch den bloßen Nachweis, daß das fremdländische Recht eine zeitliche Beschränkung der Schutz⸗ dauer nicht kennt, den Anforderungen des §. 20 Ziffer 3 des deutschen Markenschutzgesetzes schwerlich genügt werden. Vielmehr wird ein dahingehendes Zeugniß der Registerbehörde des Auslandes nicht entbehrt werden können, daß der Anmeldende in der Benutzung des betref⸗ E.. noch gegenwärtig ge⸗

ützt sei. Der Kostenaufwand, welcher dem Anmel⸗ denden durch die Beschaffung eines solchen Zeugnisses entsteht, ist kein erheblicher, und wird unter allen Umständen reichlich aufge⸗ 6 nülle9 c wogen durch das Interesse, welches der An⸗ r. Fürbringer. meldende an dem fortdauernden Schutze seines h“ Waarenzeichens im Gebiete des Deutschen 336] Reiches hat. ehh⸗

Halberstadt. Bekanntmachung. [69911] Zufolge Verfügung von heute ist unter Nr. 847

unseres Firmenregisters die Firma:

„G. Mendershausen“

zu Halberstadt und als deren Inhaber der Kauf⸗

mann Gotthelf Mendershausen daselbst eingetragen. Halberstadt, den 24. Februar 1885. ““

Königliches Amtsgericht, Abth. VI.

Magdeburg. Handelsregister. Nachfolgende Firmen: Ernst Müller hier, Nr. 1180, W. Bener hier, Nr. 1319, Julius Liebert hier, N. 1534, Hugo Döbbel hier, Nr. 1617 des Firmenregisters sind gelöscht. Magdeburg, den 20. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Muster⸗Register Nr. 25,.

(Die ausli ndischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[69543] Allstedt. In das Muster⸗ und Zeichenregister ist eingetragen 6 rh r. Firma „Thüringer Liqueurfabrik Kahlenberg“ in Oldisleben, ein Muster für Etiquetten zu dem von der Firma fabrizirten Tafel⸗ Ligueur „Thüringer Tropfen“, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 21. Februar 1885, 11 ½ Uhr. 8 Allstedt, den 21. Februar 1885.

[67 Aschersleben. In das Musterregister ist getragen: Nr. 18. Tischlermeister Albert Knoche zu Aschersleben, ein Muster für Queueleder mit Vor⸗ richtung zur Befestigung am Billardqueue, offen, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 10. Februar 1885, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr. 8

8 Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge gaus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württ emberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Ahlen. Handelsregister [70494] des Königlichen Amtsgerichts in Ahlen. Der Kaufmann Wilhelm Linnemann zu Ahlen hat für seine zu Ahlen bestehende, unter der Nr. 22 des Firmenregisters mit der Firma Wilh. Linne⸗ mann eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann August Eßfeld zu Ahlen als Prokuristen be⸗ stellt, was am 24. Februar 1885 unter Nr. 4 des Prokurenregisters vermerkt ist.

hhlen, den 24. Februar 1885. 11“ Königliches Amtsgericht.

Aschersleben, 11. Februar 1885„ ’.. Königliches Amtsgericht, II. Abthe lung.

Biedenkopf. In das Muüsterregister ist einge⸗ tragen bei Nr. 14: Hessen⸗Nassauischer Hütten⸗ verein Zweiguiederlassung Ludwigshütte bei Biedenkopf, sechs Muster Regulirfüllofen, Nr. 16, 17, 17a, 21, 2la und 22 in einem Musterpacket, offen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Fe⸗ bruar 1885, Vormittags 11 ¾ Uhr. Biedenkopf, 6. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Braunschweig. Ins biesige Musterregister ist eingetragen sub Nr. 131 Kaufmann Gustav Nasemann hierselbst, 1 Zeichnung eines „Eisen⸗ bahnspiels“, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer 697, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ T am 9. Februar 1885, Mittags 12 Uhr in. Braunschweig, den 10. Februar 1885. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

Ahlen. Handelsregister [70495] des Königlichen Amtsgerichts zu Ahlen. In unser Gesellschaftsregister ist zu der daselbst unter Nr. 3 eingetragenen Handelsgesellschaft Wilh. Linnemann zu Ahlen zufolge Verfügung vom 18. Februar 1885 eingetragen: „Der Kaufmann August Höltgen ist seit dem 1. Januar 1885 aus der Handelsgesellschaft Wilh. Linnemann zu Ahlen ausgetreten und ist die Firma Wilh. Linnemann zu Ahlen nunmehr, da der andere Gesellschafter Kanf⸗ mann Wilhelm Linnemann zu Ahlen allein das Geschäft fortsetzt, unter Nr. 22 des Firmen⸗ registers eingetragen, und ferner in unser Fir⸗ menregister unter Nr. 22 die Firma Wilh. Linnemann zu Ahlen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Linnemann zu Ahlen.“ Ahlen, den 19. Februar 1885. 8 Königliches Amtsgericht.

68262] Detmeld. In unser Musterregister ist heute ein⸗ getzagen zu; (Gebr. Kli b M r. 27/29. zebr. ugenberg, eyersche Hofbuchdruckerei in Detmold), die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre ist für die Muster Fabrik⸗ nummern 460 463 inkl., 467 472 inkl., 474 477 inkl., 479 482 inkl., 489 493 inkl. beantragt am 9. Februar 1885. Detmold, 11. Februar 1885. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. Ftodmunn

1““

[70511] Barmen. In das hiesige Handels⸗Firmenregister wurde heute eingetragen unter Nr. 1507 die Löschung der Firma Adolph Lotz in Barmen. Barmen, den 27. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. I.

[69691] Detmold. In unser Musterregister ist heute ein⸗ vechageg;, gebe, Klingenberg.

r. 57. ebr. ngenberg, Meyersche Hof⸗ buchdruckerei in Detmold, ein offener ef⸗ umschlag mit 49 Mustern chromolithographischer Erzeugnisse, sowie Abdrucke für Kistenbrände, Fabrik⸗ 286,1 2 560/2, 567/71, 838/41, 861/65, In unserm ezellschaftskraiter, alseibst unter incl. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

nserm angemeldet am 18. Februar 1885, 8 die hiesige Kommanditgesellschaft in Hübr. 8 b ma: u“ Detmold, 20. Februar 1885. Central⸗Viehmarkts⸗Wechsel⸗Bank Fürstlich Lippische 1 beveien. s.echenn 8 Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. eingetragen steht, ist vermerkt worden, daß in die EE11“ Imwe 8 Kommanditisten 1098621 ingetreten sind und das die Vermögenseinlage des Ehrenfriedersdorr. In das einen Kommanditisten herabgesetzt worden ist. 1 ist eingetragen: 1 B enage⸗ Nr. 10. Posamentenfabrikant Karl Wi In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. Moritz Schürer in Geyer, 1 offener 1he. 8867 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 8 Stück baumwollenen, verschiedenfarbigen Quasten Fr. Stünkel & Co. mit übersponnener Holzunterlage, Fabriknummer 5, vermerkt steht, ist eingetragen: 6, 7, 7 b, 7 Sch., 8, 13, 1025, Muster für plastische Die Hene ist durch Ueberein⸗ Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den kunft der Bet eiligten aufgelöst. 14. Februar 1885, Vorm. ¼12 Uhr. Der Kaufmann Josef Budzinski zu Berlin Ehrenfriedersdorf, am 17. Februar 1885 ist zum alleinigen Liquidator ernannt. Königliches S. Amtsgericht. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,642 die Firma: s Otto Ring & Co. (Geschäftslokal: Blumenthalstraße 17) und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Julius Herrmann Ring hier eingetragen worden. 8*8

Gelöscht sind: 8 Firmenregister Nr. 15,476 die Firma:

M. Duntz. Firmenregister Pr. 18,298 die Firma: Prokurenregister Nr. 5185 die Prokura des

Berlin. Handelsregister 70510 des Köuniglichen Amtsgerichts I. zu 2rnd- Zufolge Verfügung vom 28. Februar 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

66327 Frankenthal. In das Musterregifle * hiesigen K. Landgerichts wurde unter Nr. 21 einge⸗ veasn e , ggaefer, Vilderhindler fu udwig Schaefer, erhändler für kera⸗ mische Industrie zu Neustadt a. H., ein ver⸗ schlossenes Packet mit 50 Zeichnungen für keramische mede, 1 12 5050 Flächenmuster, utzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Feb 1885, Vormittags 9 Uhr. Frankenthal, den 5. Februar 1885. Die Kgl. Landgerichtsschreiberei.

mann in Bremen. Vom 28. August 1884 ab.

der Anmeldung der Beibehaltung beob⸗

Emil Nelte für letztgenannte Firma.

Prokurenregister Nr. 5727 die Prokura der

[67414]

[69012]

Gmünd.

Heldman.

[69918]

Freiberg. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 17. Schlossermeister Carl Ernst Geißler und Klempnermeister Hermann Franz Pau⸗ lisch, Beide in Freibergsdorf, ein umschnürtes Packet mit 1 Muster zu einem Schnellkochapparate mir Benzinfeuerung, bestehend aus 2 Stücken, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1885, Nachmittags 5 Uhr.

Freiberg, am 25. Februar 1885. Koönigl. Sächs. Amtsgericht. Abth. II.

Schütze.

[69919] In das Musterregister ist ein⸗

Nr. 16. Cigarrenfabrikant Carl Robert Stüber, Firma Robert Stüber in Freiberg, ein umschnürtes und versiegeltes Packet mit 10 Stück Mustercigarren mit durchzogener Seide an Stelle des Kleisters, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, am 19. Februar 1885, Nachmit⸗ tags 5 Uhr.

Freiberg, am 25. Februar 1885. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Freiberg. getragen:

Abtheilung II.

v1“

Geislingen. K. Württ. Amtsgericht lingen.

In das Musterregister sind eingetragen unter Nr. 28 „Württ. Metallwaarenfabrik“ in Geis⸗ lingen: zwei verschlossene Packete, enthaltend je 50 Abbildungen für Metallwaaren: A. Fruchtkorb Nr. 14, Butterbrodbüchse Nr. 1, Moccatasse Nr. 12, Zuckerkorb Nr. 14, Zuckerkasten Nr. 14, Liqueur⸗ service Nr. 1, Eiergestell Nr. 7/6, Eierservice Nr. 4, Weinkühler Nr. 5, Fruchtkorb Nr. 7, Liqueurservice Nr. 8, Eiswasserkanne Nr. 2, Spargelservice Nr. 2, Salatlöffel Nr. 4, Spargelzange Nr. 1k, Bierglas Nr. 18, 19, 21, 22, 23, 24, Bierservice Nr. 2, Theeglashalter Nr. 11, Salzgestell Nr. 21, Becher ga, Kartenhalter Nr. 11, Moccaservice Nr. 12, Korb Nr. 12, Etui mit Spargelheber Nr. 59, Liqueurgestell Nr. 32, 32a, 2 Bierhumpen Nr. 3, Bierglas Nr. 27, Salzgestell Nr. 20, 14, 15/3 Essiggestell 158 /5, 15/5, 15g /5, Obstmesserständer Nr. 1/12, 1a/12, 15/12, 15a/12, 16/12, Bisquitdose Nr. 3, Aufsatz Nr. 23, Bowle Nr. 12/12, Butter⸗ dose Nr. 12, Salatgabel Nr. 4. B. Uhrhalter Nr. 8, Leuchter Nr. 7, Obstservice Nr. 10/1, 10 ½, Fruchtschale Nr. 7a, 32, Champagnerservice Nr. 8, Gemüseschüssel Nr. 5, Flaschenschild Nr. 3, Kinder⸗ klapper Nr. 2, 3, Becher Nr. 10, Barometer Nr. 1, 2, Eisservice Nr. 11, Tischglocke Nr. 11, 12, 5g, Zahnstocherträger Nr. 17, 18, 20, 21, 22, Zucker⸗ streuer Nr. 3, Tischglocke Nr. 32 , Essiggestell Nr. 32 , Ewiglichtlampe Nr. 6, Pokal Nr. 7a, Kaffeekanne Nr. 19, Theekanne Nr. 19, Rahmkanne Nr. 19, Zuckerdose Nr. 19, Briefbeschwerer Nr. 23, 24, Cigarrettendose Nr. 5a, Taschenfeuerzug Nr. 5a, Feuerzeug Nr. 7, Schreibzeug Nr. 15, Briefbeschwerer Nr. 25, Barometer Nr. 3, Thermometer Nr. 3,

[68402]

Handleuchter Nr. 18, Fruchtkorb Nr. 7a, Brett

Nr. la, Korb Nr. 8, Zuckerschale Nr. 14, Zucker⸗ korb Nr. 14a, 15, Fruchtschaale Nr. 7, 10 für plastische Erzeugnisse, 5 3 Jahre, angemel⸗ det am 13. Februar 1885, Mittags 12 Uhr. Den 16. Februar 1885. 88 Amtsrichter Kern.

v70091] Gera. In unserem Musterregister ist eingetragen:

Nr. 7. Firma Leibe & Hofmann zu Unterm⸗ haus, 1 Muster für alle Trinkgefäße aus Por⸗ zellan, offen, mit dem Bilde des neugewählten Prä⸗ sidenten der Vereinigten Staaten, Stephen Grover Cleveland, plastisches Erzeugniß, 1 Muster dergl., Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1885, Vormittags 11 ½ Uhr.

Gera, den 17. Februar 1885.

Fürstliches Amtsgericht, btheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit.

E. Mehlhorn.

K. Württ. Amtsgericht In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 112. Firma Aug. Metzler, vormals Carl

Schleicher in Gmünd, 1 verschlossener Briefum⸗

schlag, enthaltend 3 Zeichnungen zu Broches mit den

Fabriknummern 75, 76 und 77, bestimmt für

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 23. Februar 1885, Nachmittags 5 Uhr. Den 24. Februar 1885.

Oberamtsrichter Rönner.

[66165]

Grossschönau. In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 147. Firma Carl Heinrich Schiffner in Großschönau, ein versiegeltes Packet, enthaltend zwei leinene Damastservietten, aus deren Dessins Tischtücher und Servietten angefertigt werden sollen,

8 1 Dessin⸗Nr. 320 Flächenmuster, Fabriknummern Oual.⸗Nr. 70 un Dessin⸗Nr. 321

Qual.⸗Nr. 80 Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am

4. Februar 1885, Nachmittags 13 Uhr.

Großschönau, am 5. Februar 1885.

Königl. 8ee. Amtsgericht ö1“;

Hagen i. W. Mnusterregister [67591] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 9. Februar 1885.

Nr. 166. Firma Möller & Co. zu Hagen, ein Muster zu einem korbförmigen am Boden zu schliehenden Vorhangschlosse, mit der Geschäfts⸗ nummer 17 k, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 3. Februar 1885, Vor⸗ mittags 11 Uhr. 8

Hagen 1i. W. Musterregister [67592] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 9. Februar 1885.

Nr. 167. Firma Müller & Tesche zu Hagen, ein versiegeltes Packet, enthaltend zehn verschiedene Muster zu Gitterspitzen, mit den Geschäftsnummern

Geis⸗

frist drei Jahre, angemeldet am 7. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr.

[68031]

Hall (Württemberg). In das Musterregister ist eingetragen: 1 Nr. 2. Georg Renftle, Flaschuermeister in Hall, Modell, Zeichnung und Beschreibung einer Honigschleudermaschine, offen, plastisches Er⸗ zeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Februar 1885, Nachmittags 3 ¾ Uhr. Hall, am 14. Februar 1885. uu“ K. Amtsgericht. Landgerichts⸗Rath

[69660] Harburg. Eingetragen ist nach Anmeldung vom heutigen Tage, Morgens 11 ½ Uhr, im hiesigen Musterregister unter Nr. 26 zur Firma Harburger Gummi⸗Kamm⸗Compagnie, ein Packet, versiegelt, mit 2 Mustern für Reißfedern, Nr. 38, 39, 1 Muster

zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre.

Harburg, 21. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. I. 8 Bornemann

Höchst a. M. In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 16. Mechaniker Peter Josef Fendt zu Nied, ein Muster für eine Konstruktion des „Wolfs“ an der Welle einer Fleischhackmaschine, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Ln⸗ gemeldet am 16. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr. Höchst a. M., den 17. Februar 1885. Königliches Amtsgericht I.

1““ 169590]

Karlsruhe. Nr. 4390. In das Musterregister

ist eingetragen:

Nr. 59. Adolf Heer, Professor zu Karls⸗

ruhe, 30 Muster zu Gypsmodellen zum Gebrauch

beim Zeichen⸗ und Modellirunterricht, offen, Muster

für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1—30,

Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 20. Februar

1885, Nachmittags 4 Uhr.

Karlsruhe, den 20. Februar 1885. Großh. Bad. Amtsgericht.

(L. S.) v. Braun, Oberamtsrichter.

[68747] Lahr. Nr. 2037. In das Musterregister mit O. Z. 30c, Firma: G. Pfisterer in Lahr wurde eingetragen: 33 Flächenmuster, Etiquetten für Cigarrenverpackung Nr. 3055 bis 3087, versiegeltes Packet, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Februar 1885, Nachm. 5 ¼ Uhr. 1 8 Lahr, den 7. Februar 1885. 8 8 Großh. bad. Amtsgericht. Eichrodt.

[66746] Langenselbold. eingetragen: 3

Nr. 10. Firma J. Brüning u. Sohn zu Langendiebach, 1 Packet mit 20 Mustern für Cigarrenkisten, Flächenmuster, Fabriknummern 33, 33 a, 34, 35, 36, 193, 194, 195, 196, 197, 198, 199, 200, 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, ver⸗ schlossen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Fe⸗ bruar 1885, Vormittags 9 Uhr.

Langenselbold, den 1. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. Hinkelbein.

Limbach. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Königl. Amtsgerichts ist unter Nr. 55 eingetragen worden: Handschuhfabrikant Emil Richter, ein versiegeltes Couvert, enthaltend 2. Rundstuhlmuster für glatte und gerippte Rundstuhlhandschuhe aus Wolle (Kammgarn), Seide und Baumwolle (Glanz⸗ flor), mit einfarbiger und buntgemusterter Man⸗ schette von 1—12 Knopflängen in Wolle (Kamm⸗ garn), Seide und Baumwolle, Flächenmuster, Ge⸗ schäftsnummer 210, 211, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Februar 1885, 14 Uhr. 2 1 Limbach, am 17. Februar 1885. Königliches Amtsgericht daselbst. Wetzel. 8

[67795]

Großh. Amtsgericht Lörrach,

Lörrach. 99 des Musterregisters

Nr. 2133. Zu O. Z. Nr. 3, versiegelt, enthaltend 1 Muster auf

fristz 3 Jahre, angemeldet am 9.

Nachmittags 6 Uhr. ö“

Lörrach, den 9. Februar 1885. Lauck.

6“ Ludwigsburg. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: 3

Nr. 52. Firma Müller & Kerschbaum in Ludwigsburg, 1 ver Couvert, enthaltend 32 Lithographien für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 333 362, verzinnte Drahtwaaren für Gärtnerei⸗Zwecke, Fabriknummern 39 und 40, ver⸗ zinnte Drahtwaaren für Lazarethzwecke, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet 3. Februar 1885, Nachmittags 5 Uhr.

Ludwigsburg, den 11. Februar 1885.

K. Württ. Amtsgericht.

Ludwigsburg. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 53. Firma Friedrich VBetter in Ludwigs⸗ burg, 1 geschlossenes Couvert, enthaltend: zwei Zeichnungen (Flächendekorationen) zu Kaffeebrettern, ohne besondere Fabriknummer, füͤr Flächenerzeugnisse bestimmt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 23. Fe⸗ bruar 1885, Nachmittags 4 Uhr.

Den 24. Februar 1885.

K. Württ. Amtsgericht.

8 8 *

Geschäftsnummer 75, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗

für Schnallen, Nr. 1000, als Muster plastischer Er⸗

In das Musterregister ist 3

169317)]%

Nachmittags

wurde eingetragen: Wilhelm Conrad in Lörrach,

aumwollstoff Nr. 348, Flächenerzeugnisse, Schutz Februar 1885,

[68264] MHagdeburg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 40. Kaufmann Carl Bock, Inhaber der Firma Carl Koch, zu Magdeburg, 1 Muster einer Figur Johannes des Täufers, verschlossen, Geschäftsnummer 80, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist fünfzehn Jahre, angemeldet am 13. Februar 1885, Vormittags 11 ½ Uhr.

Magdeburg, den 14. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[68649] MHinden. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 9. Firma W. Noll in Minden, 1 Packet mit einem Muster für plastische Erzeugnisse, Gummir⸗Apparat, offen, , S. 3 Jahre, ange⸗ meldet den 14. Februar 1885, Vormittags 11 ½ Uhr. Nr. 10. Firma W. Noll in Minden, 1 Muster für plastische Erzeugnisse, Hölzernes Schränkchen zum Versand und zur Aufbewahrung von Wring⸗ maschinen, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. Februar 1885, Vormittags 11 ½ Uhr. Minden, den 14. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. [69010] Mosbach. Nr. 2123. Unter O. Z. 14 des dies⸗ seitigen Musterregisters wurde unterm Heutigen ein⸗ getragen: Ofenfabrikant Friedrich Nerbel in Mosbach, 1 versiegeltes Packet mit 6 Zeichnungen von Oefen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 73, 96, 105, 107, 111, 112, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1885, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Mosbach, den 3. Februar 1885. 8“ Großh. Amtsgericht. [70236]

(Unterschrift). HMünchen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 192, Gustav Gaiser, Privatier in München, 1 versiegeltes Packet mit dem Muster seiner aus Leinenschnüren hergestellten Schuhsole Gesch. Nr. 1 und eines Schuhabsatzes Gesch. Nr. 2, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. Februar 1885, Vorm. 10 Uhr. München, den 23. Februar 1885. rsitzende der II. Kammer für Handelssachen m Kgl. Landgerichte München I. Briel, Kal. Landgerichts⸗Rath.

¹ Münden. In⸗ das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 4. Nähmaschinenfabrikant Carl Beuer⸗ mann zu Münden. Ein Packet mit einer photo⸗ graphischen Abbildung eines Musters für Kasten⸗ Nähmaschinen⸗Gestelle, offen, Muster für Plaftisce Erzeugnisse, B 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 20. Februar 1885, Mittags 1 Uhr. Münden, den 20. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. I. 6 Hölscher. 8

[69011] Reichenbach u. d. E. In das Musterregister ist eingetragen Nr. 19:

Firma Christian Dierig in Ober⸗Langen⸗ bielau, ein versiegeltes Packet, enthaltend 17 Stück lächenmuster mit Dessins für Satin⸗, Drill⸗ und öper⸗Gewebe mit den Geschäftsnummern 24429 bis 24444 und 24447, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 18. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr. Reichenbach n. d. E., am 19. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

[69917] Reutlingen. In das Musterregister ist einge⸗ getragen Nr. 51. Firma vereinigte Werkstätten zum Bruderhaus G. Werner in Reutlingen ein versiegeltes Packet mit Fabriknummer 500, ent⸗ haltend ein Muster eines Sortirsiebes nebst Zeichnung (plastisches Erzeugniß). Schutzfrift 3 Jahre; an⸗ gemeldet am 24. Februar, Nachmittags 3 Uhr. Den 24. Februar 1885.

8 Königliches Amtsgericht. 8 Ober⸗Amtsrichter: Gmelin.

[66756] Schmalkalden. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 4. Firma Lonis M. Cohn zu Schmalkalden, 1 Packet mit einem Muster zu einer Jalousie Selbststellergarnitur, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1885, Mittags 12 Uhr. Schmalkalden, am 3. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Schuchardt.

8

[68457] Schwelm. In unser Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 73. Schmiedemeister Wilhelm Körten am Wunderbau bei Milspe, 1 Modell zu einem Wäschetrockengestell, offen, Geschäftsnum⸗ mer 1, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, Iagh hhat am 9. Februar 1885, Nachmittags Schwelm, den 13. Febraar 1885. Königliches Amtsgerich. [70129] Sebnitz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 24. Firma J. G. Winkler & Strohbach in Sebnitz, ein offener Briefumschlag, enthaltend 11 Stoffmuster für schattirte Bettdrelle, Fabrik⸗ nummern 307, 308, 309, 310, 361, 362, 363, 364, 423, 425 und 426, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Fobre. angemeldet den 23. Februar 1885, Nachm. 5 U

8. Sebnitz, am 25. Februar 1885U.. Königliches Amtsgericht 8 Dr. Wilke. 11“ [67903] Sonneberg. Die Aktiengesellschaft Bernhards⸗ hütte hat heute für das unter Nr. 50 eingetragene Modell einer Doppelschiefertafel die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet. Sonneberg, den 7. Februar 1885. Herzogl. b ge Abth. I. otz.

[70469]

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns August Reuter in Insterburg, ist heute, am 26. Fe 8 1885, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren

eröffnet.]

Der Kaufmann Louis Gluth hier ist zum Konkurs

verwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 28. März 1885 bei dem Gerichte anzumelden. 8 Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über di in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände auf 4

den 11. März 1885, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen au den 9. April 1885, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anbe⸗ raumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig find, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. März 1885 Anzeige zu machen. ö“ Insterburg, den g Februar 1885.

43228 Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1704600 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlers Johann Friedrich August Warmbier in Apolda (in Firma Fr. Warmbier hiers.) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier durch aufgehoben. Apolda, den 27. Februar 1885. 4 Das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht. Abth. III. (gez.) Lincke. Beglaubigt: Niehler, Gerichtsschr. i. V.

1704552 Bekanntmachung.

Betreff: Konkurs über das Vermögen des Kürsch⸗ nermeisters Kaspar Ziegler in Augsburg. Das K. Amtsgericht Augsburg hat am 26. Fe⸗ bruar 1885 infolge rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs die Aufhebung des Konkursver⸗ fahrens beschlossen. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Augsburg.

Der K. Sekretär: 8

(L. S.) ZB“

(L. S.)

f70447¹⁷ Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weinhändlers Joseph Henschel, in Firma J. enschel, Joachimsstraße Nr. 11 c., (Wohnung ichendorffstraße Nr. 13), wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Februar 1885 an⸗- genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. Februar 1885 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. Berlin, den 25. Februar 1885. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 50.

170452] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Domänenpächters Axel Puhlmann früher zu Dahlem ist nach rechtskräftiger Bestätigung des am 19. Januar cr. geschlossenen Zwangsver⸗- gleichs heute aufgehoben.

Berlin, den 25. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VII.

(70448] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Guilleaume, in Firma F. Guilleaume hier, Beuthstraße Nr. 8 (Woh- nung Köpenickerstr. Nr. 31 b. bei Hahn) ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf 8

den 9. März 1885, Mittags 12 Uhr, 4 vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 11, anberaumt.

Berlin, den 26. Februar 1885.

Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 50. 8

17045441 Bekanntmachung.

Der Manufakturwaarenhändler Jacob Ja⸗- coby, in Firma S. Jacoby Sohn, Friedrichstraße Nr. 185 (Wohnung Prinzenstraße Nr. 90) hat die Aufhebung des über sein Vermögen durch Beschluß vom 2. Februar 1885 eröffneten Konkursverfahrens in Folge Einwilligung der Konkursgläubiger bean- tragt.

Dies wird hiermit in Gemäßheit des §. 189 der Konkursordnung öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Februar 1885. .

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 50.

[704572 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des zu Bonn wohnenden Schneidermeisters Jeean Stock, Inhaber einer Tuchhandlung und Schneiderei, ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den auf

Freitag, den 13. März 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst festge⸗ setzten Termin zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen anberaumt. Bonn, den 27. Februar 1885. Schwind, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1704881 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des hierselbst am 23. Oktober 1881 verlebten

31, 32, 33, 36, 37, 38, 39, 40, 41 u. 42, und ein Muster zu einer Rosette von 75 mm Größe mit der

A.⸗R. Klingler.

Kaufmanns Michel Jaekel wird nach erfolgter