Trockene Kartoffelstärke pr. . brutto inel. Sack. Termine —. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco u. per diesen Monat 18 ℳ, per März-April 18 ℳ, per April- Mai 18,25 ℳ. per Mai-Juni 18,25 ℳ, per Juli-August, per August-
ber 19 bez. 1 Karroffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Ter- mine —. —x⸗ — Ctr. Kündigungspreis — ℳ, Loco — bez., per diesen Monat —. —
9&ꝙ per 100 Kg. Gek. —, Winterraps — ℳ, Sommer. raps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommerrübsen — ℳ G
Rüböl per 100 Kiloegr. mit Fass. Termine matt. Gekün- digt — Ctr. Kündigungspreis —. Loco — bez., obne Fass —. per diesen Monat —, per März-April —, per April-Mai 51,3 — 51 bez., per Mai-Juni 51,7— 51,5 bez., per Juni-Juli 52 bez., per Juli- August —, per September-Oktober 53,3 — 53.2 bez.
Leinöl per 100 Kilogr. — loco — ℳ, Lieferung 2. 1
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 100 Ctr. Termine behauptet. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat 23 ℳ. per März-April —, per April-Mai —, per Mai-Juni —, per Juli- August —, per September-Oktober 23,7 bez. 1 6
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 Lite 7%%. Termine höher bezahlt, schliesst ruhiger. Gek. 120 000 Liter. Kündigungspr. 43,5 ℳ Loco mit Fass —. per diesen Monat und per März-April 43,5 bez.,
r April-Mai 44.1—44,3 — 44,1 bez., per Mai-Juni 44,4 bez., per uni-Juli 45,3 — 45,5 — 45,3 bez., per Juli-August 46.2 — 46,1 bez., per August-September 46,7 — 46,9 — 46,8 bez., per September-Ok- tober — bez.
Spiritus per He. 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 43,3 — 43,2 bez., per April-Mai —.
uWeinenmehl No. 00 23,50- 21,50, No. 0 21.50 — 20,00, No. 0 u. 8 Roggenmehl No. 0. 22,00 — 20.75, No. 0 u. 1 20,50 — 19,00 per 100 Kilogramm brutte inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez. 8
Bericht der ständigen Deputation für den Eierbhandel von Berlin. Bei fortgesetzt starken Zufuhren und bei mässigem Be-
arf ist ein Preis von 2,85 ℳ per Schock zu notiren.
Stettin, 28. Februar.
Getreidemarkt. Weizen unverändert, loco 154,00 — 164,00, pr. April-Mai 165,50, pr. Mai-Juni 168,00. Roggen matt, loco 136,00 — 139,00, pr. April-Mai 144,00, pr. Mai-Juni 144,50. Rüböl still, pr. Februar 50,00, pr. April-Mai 50,00. Spiritus geschäftslos, leco 41,80, pr. Febr. 41,80. per April-Mai 43,30, pr. Juni- Juli 4450. Petroleum loco alte Usance 20 % Tara Cassa
% 8 30. Posen, 28. Februar. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 41,20, pr. Februar —,—, pr. April-Mai 42,40, pr. Juni 43, 40. pr. August 44,70. Behauptet.
Breslau, 2. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per April- Mai 43,40, per Juni-Juli 44,20, pr. Juli-August 45,20. Weizen ver März 162. Roggen per April-Mai 143,50, pr. Juni⸗-Juli 146,50, per Juli- August 148,00. Rüböl loco per April-Mai 51,00, per Mai-Juni 51 50, per September-Oktober 53,50. Zink ruhig. — Wetter: Thauschnee.
Magdeburg, 28. Februar. (W. T. B.)
Zuckerbericht. Kornzucker, excl. von 96 % 22,10 ℳ Kornzucker, excl. 880 Rendem. 21,00 ℳ, Nachprodukte, excl. 75⁰ Rendem. 17,50 ℳ Sehr fest, namentlich für feine Raf- fneriezucker. — Gem. Raffinade, mit Fass 27,50 ℳ. gem. Melis I. mit Fass 26,25 ℳ Unverändert, sehr fest.
Cöln, 28. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 17.50, fremder 17,75, pr. März 17,20, pr. Mai 17,70, per Juli 17,90. Roggen loco hiesiger 15,00, pr. März 14,50, pr. Mai 14 80, per Juli 14,95. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 28,00, pr. Mai 27,70, pr. Ok- tober 28,60.
Bremen, 28. Februar. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht) niedriger. 7,15 bez. u. Käufer, pr. März 7,15 bez. u. Käufer, pr. 7,25 Br., pr. Mai 7,35 Br. pr. August-Dezember 7,75 Br.
Hamburg, 28. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, auf Termine matt, per Februar 161 Br., 160 Gd., pr. April-Mai 167.00 Br., 166,00 Gd, Roggen loco und auf Termine ruhig, pr. Februar 128,00 Br., 127,00 Gd., pr. April-Mai 128,00 Br., 127,00 Gd. Hafer fest, Gerste still. Rüböl ruhig, leco —, pr. Mai 52 ½⅛. Spiritus still, pr. Februar 34 Br., pr. März-April 34 Br., pr. April-Mai 34 Br., pr. Mai-Juni 34 ½¼ Br. Kaffee geschäftslos, wenig Umsatz. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,40 Br., 7,35 Gd., pr. Februar 7,30 Gd., per August-Dezember 7,70 Gd. — Wetter: Nebel.
Wien, 28. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen per Frühjahr 8,47 Gd., 8,52 Br., pr. Herbst 8,80 Gd., 8,85 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,23 Gd., 7.28 Br., pr. Herbst 7,50 Gd., 7,55 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,13 Gd., 6,18 Br., r. Juni-Juli 6,17 Gd., 6,22 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,27 Gd., „32 Br., pr. Herbst —.
Pest, 28. Februar.
Produktenmarkt. Weizen loce lustlos, pr. Frühjahr 8,14 Gd., 8.16 Br., per Herbst 8,63 Gd., 8,64 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,74 Gd., 6,76 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,73 Gd., 5,74 Br. Wetter: Schön.
Amsterdam, 28. Februar. (W. T. B.) 8
Bancazinn 49 W.; 8
——
Standard white loco April
(W. T. B.)
Amsterdam, 28. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. März 207. Roggen pr. 155, pr. Mai 152.
Antwerpen, 28. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen flau.
—. Hafer still. Gerste träge.
Antwerpen, 28. Februar. (W. T. B.) 4
Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffnirtes, weiss, loco 17 ⅞ bez. 18 Br., pr. März 17 ½ Br., pr. 18 Br., pr. September-Dezember 19 ¼ Br. Weichend.
London, 28. Februar. (W. T. B.)
Havannazucker Nr. 12 13 nominell, Rüben-Rohzucker 12 ¼ fest. — An der Küste angeboten 8 Weizenladungen. — Wetter: Regnerisch.
Liverpool, 28. Februar. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner ruhiger, Surats gefragt.
Paris, 28. Fepruar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Februar 21.25, pr. März 21,40, pr. März-Jum 22,00, pr. Mai-August 22,75. Mehl 9 Marques fest, pr. Februar 47.00 pr. März 46 80, pr. März-Juni 47.25, Mai-August 47,80. Rüböl ruhig, pr. Februar 64 75, pr. März 64,00, pr. März-Juni 64,75, pr. Mai- August 65,25. Spiritus ruhig, pr. Februar 46,75, pr. März 46,75, pr. März-April 46,75, pr. Mai-August 47,25.
Paris, 28. Februar. (W. T. B.)
Rohzucker 88 ° fest, loco 36,25 à 36,75. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 42,75, pr. März 42,80, pr. März- Juni 43,25, pr. Mai-August 43,75.
New-YXork, 28 Februar. (W. T. B.) 1
Waarenbericht. Baumwolle in New-Yerk 117/16, do. in New- Orleans 101 ¼16, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 8 Gd. do. in Philadelphia 7 ⅞˖ Gd., rohes Petroleum in New-York 6 ⅞, do. Pipe line Certificates — D. 81 ⅛ C. Mehl 3 D. 25 C. Rother Winter- weizen loco — D. 87 ½ C., pr. März — D. — C., pr. April — D.
März
Rog-
Type April
1“ Mais (New) 50. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,80. Kaffee (fair Rio-) 8,90. Schmalz (Wil- cox) 7.60, do. Fairbanks 7,50, do. Rohe & Brothers 7,50. Speck 7.
Getreidefracht 3.
Frankfurt a. M., 26. Februar. (Getreide- und Pro- duktenbericht von Joseph Strauss.) Das Gesckäft war
Betheiligung. Hier bleibt Weizen fest; der Verkehr konnte aber keine Ausdehnung erlangen, da die Forderungen der Wetter- auer Händler merklich erhöht worden sind; ab Umgegend 18 ¾ — 19 ℳ. frei hier 19 — ½ ℳ Norddeutscher und Kurhessischer 18 ½ — ¾ ℳ, sonstige ausländ’sche Sorten 18 ½ — 19 ½ ℳ — Roggen schwan- kend. Anfangs der Woche fester heute etwas flauer; hiesiger 16 ½ — ¾ ℳ, Französischer 16 ½ — ¾ ℳ Königsberger 16 ¼ ℳ, Nicolajeff Odessa und Galatz 15 ½ — 16 ℳ* — Gersteist nicht viel umgegangen. Brauerwaare 17 ½ — 19 ½ ℳ, mittel 15 — 16 ℳ, Mahlgerste 13 — ½ ℳ — In Hafer überschritt der Versandt nicht die bisherigen engen Gren- zen, anderseits weisen aber auch die Zufuhren keine Verstärkung auf; die Notiz 14 ½ - 15 ½ ℳ bleibt, hochfein darüber. — Raps ruhig, 26 ½ — 27 ℳ. — Hülsenfrüchte verlassen; Wicken zu 17 ℳ detailirt. — Bunter Mais (mixed) pr. April-Mai lieferbar 12 ¾ - 13 ℳ — In Mehl scheint der Konsum erst Alles auf- brauchen zu wollen, bevor er zu neuen Einkäufen schreitet. Unsere ersten Mühlen unterlassen daher einstweilen Angebote, die doch für den Augenblick den Absatz nicht fördern, sondern nur zum Druck des Marktes führen würden. Wir notiren: Hiesi- ges Weizenmehl Nr. 0 33 ½ — 34 ½ ℳ. Nr. 1 28 — 29 ℳ, Nr. 2 26 ½ — 27 ½ ℳ, Nr. 3 24 ½ — 25 ½ ℳ. Nr. 4 18 — 19 ℳ. Nr. 5 17 — ½ ℳ, Milchbrod- und Brodmehl im Verband 53 — 55 ℳ, norddeutsches und westfälisches Weizenmehl 00 23 ½ — 24 ℳ ab Mühle käuflich. Roggenmehl ab Berlin stramm gehalten und fast nichts ge- handelt, die besseren Marken kosten für 0/1 21 ¼ — ¼¾ ℳ, Null allem 1 ½ ℳ darüber; die Provinzmühlen sind theils mit 50 — 75 ₰ unter Berliner Notiz am Markt. Roggenkleie 5 — ¼ ℳ, Weizenkleie 4,30 — 4,40 ℳ Rüböl im Detail 69 ℳ
etterbericht vom 1. März 1885,
8 Uhr Morgens.
Wetterberiecht vom 2. März 1885, 8 Uhr Morgens.
Barometer auf
; 0 Gr. u. d. Meeres- Stationen. spiegel reduz. in
Millimeter.
Temperatur Wetter. in ° Celsius 50 C ä= 40R.
Wind.
Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduc. in
Temperatur in °Celsius 50 C. = 40 R.
Stationen. Wind. Wetter.
7
halb bed. bedeckt Schnee V Nebel
bedeckt bedeckt
766
Mullaghmore 768
Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda . Cork, Queens- 1S18221 11⸗JeL888 Helder.. EEEö“ Hamburg .. Swinemünde. Neufahrwass. Memel.. ..
L“ Münster... Karlsruhe.. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin..
WII Breslau.. Ile d'Aix
NIö TrIet... 1 halb bed.
¹) Feuchter Nebel. ²) Nachts etwas böig. ) Reif, See leicht bewegt. ⁴¹) Ungewöhnlich starker Nebel. ⁵) Regen und Nebel.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa. 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch. 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Ein barometrisches Maximum hat sich über den britischen Inseln ausgebildet, so dass sich jetzt eine breite Zone niedrigen Luftdrucks von Nordskandinavien südwärts nach dem Alpengebiete erstreckt. Ueber Centraleuropa ist bei schwacher Luftbewegung das Wetter trübe und vielfach regnerisch, im Nordwesten kälter, im Süden, meist auch im Osten, wärmer. In Süddeutschland sind stellenweise grosse Regenmengen gefallen, in Friedrichshafen 16, in Karlsruhe 24 mm. Die Frostgrenze verläuft von Uleaborg über Stettin etwa nach Wien. Hermannstadt meldet minus 11 Grad.
do SNCIG OSSbodo
bedeckt bedeckt wolkig wolkig Nebeli¹) Nebel bedeckt ²) halb bed. ³)
bedeckt Regen Regen bedeckt Regen Nebel⁴) bedeckt5) wolkenlos bedeckt
bedeckt wolkenlos
ðꝗ —8hÖhUCSUOSASGUG;GU;dbdOOSObeeEOo.
Sdooch — bdoPohd —eo Scoohee — —beoeen
wolkig 6 wolkig 3 Schnee¹) —1 Regen 2 bedeckt — 1 wolkig — 4
bedeckt — 17
Mullaghmore 7 80 Aberdeen.. — 880 Christiansund 080 Kopenhagen. N Stockholm. 80 Haparanda NW Moskau. V Cork, Queens-
E“ 880 “ 880 Helder.. 1 N Sylt NNO Hamburg.. Swinemünde Neufahrwass, Memel..
2 Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden. München.. Chemnitz .. EET¹” basleeöö“ Breslau..
Ile d'Aix.. iihs bdö
5 wolkig 3 bedeckt²) 1 wolkig 3 wolkig;) 3 bedeckt 3 Schnee ⁴) 1 bedeckt ⁵) 3 bedeckt ⁶) wolkenlos bedeckt wolkenl. ²⁷) wolkig¹) bedeckt Schnee bedeckt⁰) bedeckt Schnee ¹⁰) Nebel wolkenlos
bSSeSbhSSSSSPen-Oo⸗*
V
d9⸗
80
. 8. — —
0No WNW 880 0XO
—, bo — godocoohdoe
¹) Seegang mässig. ²) See unruhig. ³) Nachtfrost. ⁴4) Nachts Schnee. ⁵) Dunstig. ⁶) See ruhig. 7) Reif. ⁸) Gestern Nachm. starke Böen. ²⁹) Von gestern Mittag bis Nachts Regen. ¹0) Schnee seit 6 Morgens.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 ä= starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Die gestern erwähnte Furche niedrigen Luftdrucks hat sich ostwärts verschoben, während über der Nordsee ein barometrisches Maximum sich entwickelt hat. Ueber der Westhälfte Deutsch- lands sind schwache nördliche Winde vorherrschend geworden, welche bei aufklarendem Wetter allenthalben erhebliche Abküh- lung hervorgebracht haben, dagegen über der Osthälfte ist die Temperatur bei trüber Witterung noch etwas gestiegen. Ueber öö“ und Skandinavien sind vielfach Niederschläge ge- allen.
Deutsche Seewarte.
Deutsche Seewarte.
8 eeneen
T h e a t e r. Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗
haus. 57. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Waguer.
stehen pflegt.
welche durch den Eintritt der Verspäteten zu ent⸗
Deutsches Theater. Dienstag: Der Weg
8 Dienstag: Zum 13. Male:
. de Saint Albin.
Residenz-Theater. Direktion: A. Anno. Der Vergnügungs⸗ ug. Schwank in 4 Akten von A. Hennequin und (Novität.) — auf vielseitiges Verlangen: Zum 45. Male:
Walhalla-Operetten-Theater. Dienstag: Zum 53. Male: Der Feldprediger. Operette in 3 Akten von H. Wohlmuth und Wittmann. Musik von Carl Millöcker.
Zum Schluß Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Die
in den letzten Pagen sehr ruhig; dem Verkehr fehlte jede äussere-
(Fr. v. Voggenhuber, Hr. Fricke, Hr. Ernst, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 61. Vorstellung. Auf Höchstes Verlangen: Colberg. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 58. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel. it autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffels Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 62. Vorstellung. Alkibiades. Tragödie in 3 Akten von P. Heyse. Anfang 7 Uhr.
Das geehrte Publikum wird dringend gebeten, zu den Vorstellungen der Königlichen Bühnen zu der Stunde zu erscheinen, welche die Theaterzettel, sowie die besonderen Aushangtafeln beider Häuser anzeigen; letztere sind angebracht, am Opernhause unterhalb des Schirmdaches vor dem Haupteingang (Nord⸗ front), am Schauspielhause auf der Jäger⸗ wie auf der Taubenstraßen⸗Seite, am Schaft der Laterne, welche sich dem Haupteingang am nächsten befindet. Für inkorrecte Anzeigen in den Zeitungen kann die
eerwaltung nicht verantwortlich sein.
Die General⸗Intendantur ist mehrfach aufgefordert worden, den Eintritt Zuspätkommender nur in den Paufen zu gestatten; sie vermag sich jedoch nicht zu einer derartigen Maßregel zu entschließen, weil sie überzeugt ist, daß das auf den Korridoren sich auf⸗ haltende ausgeschlossene Publikum mindestens eine gleiche Störung verursachen würde, wie diejenige,
zum Herzen. Mittwoch: Viel Lärm um Nichts. Donnerstag: Der Probepfeil. (Hortense von Walnack: Frau Rosa Hildebrandt, als Gast.)
Wallner-Theater. Dienstag: Zum 25. Male:
Die Sorglosen. Lustspiel in 3 Akten von Adolph L'Arronge. v Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
6
Victoria-Theater. Letzte Woche. Kleine Preise. Dienstag: Kinder⸗Vorstellung.
Zum 69. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Requisiten: Sulfu⸗ rina. Großes phantastisches Ausstattungsstück mit Ge⸗ ang und großem Ballet von Gustav Scherenberg.
usik von C. A. Raida. Ballet von A. Strigelli. Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemeyer in Coburg. (Sulfurina: Frl. Gustl Scherenberg, Lucifer: Hr. Carl Swoboda.)
Mittwoch: Dieselbe (Kinder⸗) Vorstellung.
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Dienstag: Zum 157. Male: Gasparone. Operette in 3 Akten von Zell und Genbe. Musik von C. Millöcker.
Mittwoch: Gasparone. 1 .
Schulreiterin. Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl. — 8
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. “
Krolls Theater. Mittwoch, den 11. März (Mittfasten): Zur Feier des 40 jährigen “ des Kroll'schen Etablissements in den vom Verein „Berliner Künstler“ neu gemalten Sälen. Grosse Redoute, deren ganzer Reinertrag zum Besten der Opfer des Erdbebens in Spanien bestimmt ist.
Die Damen erscheinen an diesem Abend nur in Maske, Demaskirung 1 Uhr Nachts. Den Herren steht Domino oder Balltoilette frei.
Entrée⸗Billets à 6 ℳ verkaufen vorher die Herren Gebr. Pleßner, Unter den Linden 26, Hoffriseur R. Thomas, Unter den Linden 34, Bach, Unter den Linden 46, und Invalidendank, Markgrafenstr. 51 a. Reservirte Logen und Logenplätze à 10 ℳ, Balkon⸗ plätze à 8 ℳ sind vorher an der Kasse zu haben. Naben wird der Eintrittspreis um 1 ℳ erhöht. v11“
“ vC11“ Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Ensemble⸗ wInn der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters: Neu einstudirt; Ein gemachter Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten (5 Bildern) von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr. ee und folgende Tage: Ein gemachter ann.
Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse 9
Hof⸗Musikdirektors Herrn
Mittwoch: Suite No. II. E-moll von Franz Lach⸗ ner. — Serenade für 2 Flöten, 2 Hoboen, 2 Clari⸗ netten, 2 Fagott, 4 Hörner und Tuba von Richard Strauß. — Zum ersten Male: Rigaudon de Dar- danus von Rameau.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Gertrud Raetzell mit Hrn. Forst⸗ Assessor Paul Lehmpfuhl (Eberswalde). — Frl. Henriette Schneider mit Hrn. Rittergutsbesitzer Clemens Serre (Dresden — Dehsa). — Frl. Louise Willrich mit Hrn. Ger.⸗Assessor Fea Hagemann (Hildesheim). — Frl. Gräfin Clara von der Groeben mit Hrn. Major a. D. Alfred von Alvensleben (Ponarien).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Reg.⸗Rath Wetzel (Danzig). — Hrn. Oberlehrer Dr. Suchsland (Halle a./S.). — Eine Tochter: Hrn. Frhr.
iller von Gaertringen (Quedlinburg). — Hrn. ütten⸗Direktor Allolio (Wissen a. d. Sieg). — — Hrn. Sup.⸗Vikar Opitz (Elsterwerda).
Gestorben: Hr. Justiz⸗Rath a. D. Wilh. Wilberg (Berlin). — Hr. Seminarlehrer a. D. Ferdin. Strübing (Berlin). — Hr. Geh. Ober⸗Hof⸗Banu⸗ rath Moritz Gottgetreu (Potsdam).
—
Eön
oni
Zas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Aune Pos⸗Anstalken nehmen Zegtelung an; für Kerlin außer den Post-Anstalten anch die Expe-
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Rittmeister der Reserve des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments,
Adolf Burggrafen und Grafen zu Dohna zu Car⸗ winden bei Schlobitten, den Major und Commandeur des Ostpreußischen Jäger⸗ Bataillons Nr. 1, Wilhelm von dem Knesebeck, den Premier⸗Lieutenant der Reserve des Rheinischen Dra⸗ goner⸗Regiments Nr. 5 und Rittergutsbesitzer Fritz 1 von Wrangel auf Sehmen bei Domnau in preußen, den Rittergutsbesitzer Victor von Sperber auf Kleszowen bei Wikischken in Ostpreußen, den — und Compagnie⸗Chef im Leib⸗Grenadier⸗ egiment (1. Brandenburgischen) Nr. 8, Adolf von Rochow, uptmann und im Kaiser Franz Garde⸗ renadier⸗Regiment Nr. 2, von Rosenberg, den Rittmeister a. D. Albrecht Grafen von Arnim auf Mellenau bei Boitzenburg, den Lieutenant der Reserve des Thüringischen Husaren⸗Regi⸗ ments Nr. 12 und Rittergutsbesitzer Heinrich von Witzleben auf Altdöbern in der Niederlausitz, auptmann a. D. Hans Rochus von Rochow auf ekahne bei Brandenburg a. d. Havel, den Rittmeister a. D. Wichard von Rochow auf Golzow bei Brandenburg a. d. Havel, den Hauptmann à la suite des 3. Garde⸗Regiments zu Fuß, kommandirt zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt⸗ von Voigts⸗Rhetz, den Major im Kriegs⸗Ministerium Heinrich von Goss ler, den Rittergutsbesitzer Güͤnther Grafen Finck von Fincken⸗ stein auf Trossin bei Bärwalde in der Neumark, den Regierungs⸗Rath Bruno von Frangçois zu Potsdam, den Regierungs⸗Assessor und Rittergutsbesitzer Hugo von Knebel⸗Doeberitz zu Stettin, den Rittergutsbesitzer Axel Grafen von Wachtmeister auf Bassendorf bei Tribsees, den Hauptmann und Compagnie⸗Chef im Pommerschen Füsilier⸗ egiment Nr. 34, von der MNarwitz, den Lieutenant der Landwehr⸗Kavallerie und Rittergutsbesitzer von Tschepe auf Broniewice bei Amsee, “ den Landrath Gustav von Scheele zu “ den Staatsanwalt Hans Carl Ferdinand von Rein⸗ baben zu Breslau, den Rittergutsbesitzer Friedrich Freiherrn von Richthofen auf Dürjentsch bei Breslau, den Lieutenant a. D. und Rittergutsbesitzer Hermann von Hanstein auf Ershausen bei Heiligenstadt, den Hauptmann a. D. Carl Ferdinand Otto Ludwig Udo von Alvensleben auf Schollene bei Rathenow, den Hauptmann à la suite des 6. Westfälischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 55 und Lehrer an der Kriegsschule zu Erfurt, Rudolf Pabst von Ohain, den General⸗Lieutenant und Commandeur der 18. Division, Anton von Massow, 1 den Rittmeister a. D. auch Königlich dänischen Hof⸗Jägermeister Julius von Levetzow auf Ehlerstorff, Kreis Olden⸗ burg in Holstein, den Freiherrn Cuno von dem Bussche⸗Streithorst zu Streithorst bei Hunteburg in Hannover, den Grafen Erhard von Wedel zu Hannover, den Oberst z. D. Theodor von Kameke zu Osnabrück, den Hauptmann und Compagnie⸗Chef im 3. Hannoverischen Infanterie⸗Regiment Nr. 79, Harald Freiherrn von Oeynhausen, den Rittergutsbesitzer von Pestel auf Haus Bruche bei Melle in Hannover, den Rittergutsbesitzer Udo Freiherrn von Frydag auf Buddenburg, Kreis Dortmund, den Landrath Walter Freiherrn von Vincke zu Hamm, den Fürsten Wilhelm zu Wied, den Lieutenant zur See der Seewehr und Rittergutsbesitzer Daniel Freiherrn von Diergardt auf Haus Roland bei Gerresheim, Kreis Düsseldorf,
den
den
den Kreisdeputirten Friedrich Freiherrn von der Leyen⸗
Bloemersheim auf Haus Meer, Kreis Neuß,
Major und Bataillons⸗Commandeur im Hessischen Füsilier⸗
Regiment Nr. 80, Freiherrn von Collas,
den Hauptmann und Compagnie⸗Chef im 4. Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Königin, Ernst von Borcke,
den Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Wirklichen Ge⸗ heimen Rath von Wickede zu Schwerin,
den Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinschen Kammerherrn von Döring auf Setzin bei Pritzier in Mecklen⸗ urg, 7
den Hofmarschall Sr. Hoheit des Fürsten von Bulgarien, Volprecht Riedesel Freiherrn zu Eisenbach zu Eisenbach bei Lauterbach, Großherzogthum Hessen,
den Königlich sächsischen Major a. D. und Kammerherrn Heinrich Freiherrn von Friesen auf Schloß Rötha bei Rötha, Königreich Sachsen,
den
versehen lassen.
den Rittergutsbesitzer Adolf Grafen von Einsiedel auf Luppa bei Bautzen,
den Königlich sächsischen Hauptmann z. D. Clemens Frei⸗ herrn von Hausen zu Meißen,
den Freiherrn Ernst Magnus von Nolcken auf Sarrakus
i Dorpat in Livland,
nach Prüfung derselben durch das Kapitel und auf Vorschlag
des Durchlauchtigsten Herrenmeisters Prinzen Albrecht von
Preußen, Königlicher Hoheit, zu Chrenrittern des
niter⸗Ordens zu ernennen. 1öqm“
28,
“ 8
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben der „Gesellschaft für deutsche Kolonisation“ für deren Gebietserwer⸗ bungen in Ost⸗Afrika den nachstehenden „Kais erlichen Schutzbrief“ Allergnädigst zu ertheilen geruht:
für „die Gesellschaft für deutsche Kolonisation.“
König von Preußen 8* thun kund und fügen hiermit zu wissen:
Nachdem die derzeitigen Pörsttzerhen der „Gesellsch deutsche Kolonisation“, Pes⸗Carl Peters und slughfer ner⸗ herr Felix, Graf Behr⸗Bandelin, Unseren Schutz für die Gebietserwerbungen der Gesellschaft in Ost⸗Afrika, westlich von dem Reiche des Sultans von Zanzibar, außerhalb der Oberhoheit anderer Mächte, nachgesucht und Uns die von besagtem Dr. Carl Peters zunächst mit den Herrschern von Usagara, Nguru, Useguha und Ukami im November und Dezember v. J. abgeschlossenen Verträge, durch welche ihm diese Gebiete für die deutsche Kolonisationsgesellschaft mit den Rechten der Landeshoheit abgetreten worden sind, mit dem Ansuchen vorgelegt haben, diese Gebiete unter Unsere Ober⸗ hoheit zu stellen, so bestätigen Wir hiermit, daß Wir diese Oberhoheit angenommen und die betreffenden Gebiete, vorbe⸗ haltlich Unserer Entschließungen auf Grund weiterer Uns nachzuweisender vertragsmäßiger Erwerbungen der Gesellschaft oder ihrer Rechtsnachfolger in jener Gegend, unter Unseren Kaiserlichen Schutz gestellt haben.
Wir verleihen der besagten Gesellschaft unter der Bedin⸗ gung, daß sie eine deutsche Gesellschaft bleibt, und daß die Mitglieder des Direktoriums oder der sonst mit der Leitung betrauten Personen Angehörige des Deutschen Reiches sind, sowie den Rechtsnachfolgern dieser Gesellschaft, unter der gleichen Voraussetzung, die Befugniß zur Ausübung aller aus den Uns vorgelegten Verträgen fließenden Rechte, einschließlich der Gerichtsbarkeit, gegenüber den Eingeborenen und den in diesen Gebieten sich niederlassenden oder zu Handels⸗ und anderen Zwecken sich aufhaltenden Angehörigen des Reiches und anderer Nationen, unter der Aufsicht Unserer Regierung und vorbehaltlich weiterer von Uns zu erlassender Anord⸗ nungen und Ergänzungen dieses Unseres Schutzbriefes.
Zu Urkund dessen haben Wir diesen Schutzbrief Höchst⸗ eigenhändig vollzogen und mit Unserm Kaiserlichen Insiegel
aft für
*
Gegeben Berlin, den 27. Februar 1885. Wilhelm. von Bismarck.
In Flensburg wird am 11. d. M. mit einer See⸗ steuermanns⸗Prüfung begonnen werden.
(‚(Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreishauptmann Moritz von Denicke in Diep⸗
holz den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath, und dem Ober⸗Postsekretär Kulse in Berlin den Charakter
als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Johan⸗
„Kaiserlicher Schutzbrief?f 8
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,
88 88 82
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Bekanntmachung.
Die Kandidaten des Bau⸗ oder Maschinenfaches, welche die erste Staatsprüfung im Laufe der Monate April, Mai und Juni d. J. abzulegen beabsichtigen, werden hierdurch aufgefordert, dis zum 31. März d. J. sich schriftlich bei der unterzeichneten Behörde zu melden und dabei die vorgeschrie⸗ benen Nachweise und Zeichnungen einzureichen.
Wegen der Zulassung zur Prüfung wird denselben dem⸗ nächst das Weitere eröffnet werden.
Meldungen nach dem angegebenen Schlußtermin müssen unberücksichtigt bleiben. 1
Berlin, den 28. Februar 1885. .
Königliche technische Prüfungskommission.
1“ 3 8
Königliche Technische Hochschule zu Hannover.
Der Anfang des Sommer⸗Halbjahres ist auf den 13. April d. J. festgesetzt. Einschreibungen dafür finden vom 1. bis 27. April an den Wochentagen statt. Im Studienplan ist Fürsorge getroffen, daß mit dem Studium welches der Regel nach im Herbst begonnen wird, auch schon im Sommer⸗ Semester angefangen werden kann. Programme von dem Rektorate zu beziehen. “ Hannover, im Februar 1885. u“ Der Rektor Launhardt.
Königliche Universität Göttingen.
Vorlefvngen für das landwirthschaftliche Studium im Sommer⸗Semester 1885.
a. In der Fachwissenschaft. Einleitung in das land⸗ wirthschaftliche Studium: Prof. Drechsler. — Ackerbaulehre, spezieller Theil: ders. — Pflanzenernährungs⸗Lehre: Prof. Tollens. — Wiesen⸗ bau, praktischer Theil: W. Strecker. — Uebungen im landwirthschaft⸗ lichen Laboratorium: Prof. Drechsler; Dr. Edler. — Allgem. und spezielle Thierproduktions⸗Lehre: Prof. Griepenkerl. — Die landw. Rassenkunde: ders. — Züchtungslehre: Prof. Esser. — Die äußeren Krankheiten der Hausthiere; Beurt eilungslehre des Pferdes und Rindes: ders. — Demonstrationen im Thier⸗ hospital: ders. — Die Lehre von der Futterverwerthung (II. Th. d. landw. Fütterungslehre): Prof. Henneberg. — Uebungen in Futter⸗ berechnungen: ders. — Kraftfutterstoffe und künstliche Düngemittel, deren Herkunft, Zusammensetzung und Beurtheilung: Dr. Kern. — Zootechnische Uebungen: Prof. Esser. — Die Ackerbausysteme: Prof. Griepenkerl. — Uebungen im Anfertigen landw. Berechnungen: Prof. Drechsler. — Landw. Geräthe und Maschinenkunde: W. Strecker. — Terrainlehre: ders. — Landw. Wege⸗ und Brückenbau: ders. — Landesverschönerung: ders. — Demonstrationen und Excursionen: Proff. Drechsler, Griepenkerl, Henneberg, Tollens, utsbesitzer Administrator Werner. 3
b. In den Grund⸗ und Hülfswissenschaften. Zoologie: Prof. Ehlers. — Zootomischer Kurs: ders. — Zoologische Uebungen: ders. — Grundzüge der gesammten Botanik: Prof. Graf zu Solms. — Experimental⸗Physiologie: Prof. Berthold. — Mikroskopisch⸗bota⸗ nischer Kursus: ders. — Arbeiten im pflanzenphysiologischen Institut: ders. — Uebungen im Untersuchen und Bestimmen der Pflanzen: Prof. Falkenberg. — Demonstrationen im botanischen Garten: Prof. Graf zu Solms. — Uebungen im Bestimmen der Kryptogamen: Prof. Berthold. — Mineralogie: Prof. Klein. — Petrographie: ders. — Paläontologie: Prof. von Koenen. — Ueber die geologischen Verhältnisse Norddeutschlands, verbunden mit Exkursionen und Uebungen in geologischen Untersuchungen: ders. — Physik: Prof. Riecke. — Allgem. Chemie: Prof. V. Meyer. — Analytische Chemie: Dr. Buchka. — Titrirmethoden: Dr. Pfeiffer. — Uebungen in der Maß⸗ analyse: ders. — Ueber die Verunreinigungen und Verfälschungen der Nahrungs⸗ und Genußmittel und deren Erkennung: Prof. Polstorff. — Praktischchemische Uebungen im agrikultur⸗chemischen Labora⸗ torium: Prof. Tollens. — Volkswirthschaftslehre: Dr. Eggert. — 8 Nationalökonomie und Verwaltungslehre: Prof. Cohn. — Politik: Dr. Sartorius von Waltershausen. — Sozialpolitik: Prof. Cohn. — Finanzwissenschaft: Prof. Hanssen und Dr. Sartorius von Waltershaufen. — Staatswissenschaftliches Seminar: Prof. Cohn.
c. In Rücksicht auf allgemeine Bildung insbesondere für Studirende höherer Semester. Bezüglich der Vorlesungen über Physiologie, Philosophie, Anthropologie, Mathematik, über hifto⸗ rische und Staatswissenschaften, Erd⸗ und Völkerkunde, Literär⸗ geschichte und Sprachen wird auf das (durch jede Buchhandlung zu beziehende) Verzeichniß der Vorlesungen auf der Universität Göttingen während des Sommer⸗Halbjahres 1885 verwiesen.
d. Körperliche Uebungen. Reitunterricht: Universitäts⸗ Stallmeister Rittmeister Schweppe. — Fechtkunst: Universitäts⸗Fecht⸗ meister Grüneklee.
1 G des Semesters am 15. April, der Vorlesungen am .April.
Nähere Auskunft über alle das landwirthschaftliche Studium an hiesiger Universität betreffenden Verhältnisse in der Schrift: Drechsler, das landwirthschaftliche Studium an der Universität Göttingen, und durch den Unterzeichneten. ““
Göttingen, im Februar 1885. 85
Dr. Gustav Drechsler,
ordentlicher Professor und Direktor des landwirthschaftlich der Universität Göttinge 8—
8