1885 / 54 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Mais per 1000 Kg. Loco matt. Termine —. Gekündigt Crr. Kundigungspreis Looo 120 130 nach Qqual., per diesen Monat —, per April-Mai —, per Mai-Juni —, per Juni-Juli —, per Jali-August —, per August-September —. Erbsen per 100 Kg. Kochwaare 160 210 ℳ, Futterwaare 30 142 nach Qual. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kg. unversteuert inecl. Sack. Matt. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis —, per diesen Mo- nat —, per März-April —, per April-Mai 20,60 bez., per Mai- Juni 20,75 20,70 bez., per Juni-Juli 20,90 bez., per Jnli-August —, per September-Oktober —.

Kartoffelmehl pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Termine ruhig. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco, per diesen Monat und per März-April 18,00 ℳ, per April-Mai 18,25 ℳ, per Mai-Juni 18.50 ℳ, per Juli-August und per August-Sept. —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Termine ruhig. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco u. per diesen Monat 18 ℳ, per März-April 18 ℳ, per April- Mai 18,25 ℳ, per Hai-Juni 18,25 ℳ, per Juli-August, per August- September bez.

Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Ter- mine —. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis ℳ, Loco bez., per diesen Monat

Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps ℳ, Sommer- raps ℳ, Winterrübsen ℳ, Sommerrübsen

Rüböl per 100 Kilogr. mit Fass. Termine behauptet. Ge- kündigt Ctr. Kündigungspreis —. Loco bez., ohne Fass —. per diesen Monat —, per März-April —, per April-Mai 51,1 bez., per Mai-Juni 51,6 ℳ. per Juni-Juli —, per Juli-August —, per September-Oktober 53,2 bez.

Leinöl per 100 Kilogr. loco ℳ. Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten ven 100 Ctr. Termine fest. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat 23,2 bez., per März-April —, per April-Mai —, per Mai-Juni —, per Juli- August —, per September-Oktober 23,7

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %. Termine still. Gekündigt 50 000 Liter. Kündigungspreit 43,5 Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Närz-April 43,5 bez., per April. Mai 44,2 44.1 bez., per Mai-Juni 44 4 bez., per Juni- Juli 45,4 bez., per Juli-August 46,2 bez., per August-September 47 46,8 bez., per September-Oktober bez.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 43,3 bez., per April-Mai —.

Weizenmehl No. 00 23,50 21,50, No. 0 21,50 20,00, No. 0 u. 1 —,—. Roggenmehl No. 0. 22,00 20.75, No. 0 u. 1 20,50 19,00 per 100 Kilogramm brutte inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

EBerlin, 2. März 1885. Marktpreise nach Ermitt. des K. Pol.-Prüs

Höchste] RHedrigste Preige.

18 30 18 16 60 16 14 90 14 14 70 50

20

Per 100 Kilogr. Für Weizen gute Sorte Weizen mittel Sorte.. Weizen geringe Serteo.. Roggen gute Sorte. 8 Roggen mittel Sorte 1 Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte.. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte. Hafer gute Sorte. Hafer geringe Sorte 1111A1“X“ 1““ Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weisze 811ö1ö11““ Kartosffen Rindfleisch von der Keule 1 Kilogr. Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr. . . Hammelffleisch 1 Kilegr.. Butter 1 Kilogr. . Eier 60 Stueck . Karpfen per Kilogr.. Aale

8

1S1881SI1S1SSSSS SIIIs

1355

2 * 8 Hafer mittel Sorte. 99 2„ 299 2 2

——I“

18121SSIaIIIlIiIS AàII

Bleie 8 1“ Krebse per Schock.. Stettin, 2. Mäzz. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet, loco 154,00 164.00, pr. April-Mai 166,50, pr. Juni-Juli 171,00, pr. September- COktober 179,00. Roggen unverändert, loco 134,00 138 00, pr. April-Mai 144,50, pr. Juni-Juli 146,00, pr. September-Oktober Rüböl matt, pr. April-Mai 49.50. pr. September-Oktober

e“, be TPbecchhecchehdhöeSASesss!!

v2u A2NW AANvv-vunuarrnmnn

8 2 1-—

53,00. Spiritus behauptet, leco 42,00, pr. April-Mai 43,30, pr. Juni- Juli 44,60. per August-September 46,00. Petroleum loco alte Usance 20 % Tara Cassa ¼ % 8,30.

Posen, 2. März. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 41,60, pr. März 41,60, pr. April- Mai 42,70, pr. August 45,00, pr. September 45,20. Be- hauptet.

Breslanun, 3. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per April- Mai 43.20, per Juni-Juli 44,20, pr. Juli-August 45,00. Weizen per März 162. Roggen per April-Mai 144,00, pr. Juni⸗-Juli 146,50, per Juli-August 12800. Rüböl loco per April-Mai 51,00, per Mai-Juni 51.50, per September-Oktober 53,50. Zink Hohenlohe 13,55 bez. Wetter: Trübe.

Magdeburg, 2. März. (W. T. B.)

Zuckerbericht. Kernzucker, excl. von 96 % 22,10 Kornzucker, excl. 880 Rendem. 21,00 ℳ, Nachprodukte, excl. 75⁰° Rendem. 17 50 Fest. Gem. Raffinade, mit Fass 27,50 ℳ. gem. Melis I. mit Fass 26,50 Anhaltend fest.

Cöln, 2. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 17.50, fremder 17,75. pr. März 17,35, pr. Mai 17,80, per Juli 18,00. Roggen loco hiesiger 15,00, pr. März 14,50, pr. Mai 14 90, per Juli 15.05. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 28,00, pr. Mai 27,70, pr. Ok- tober 28.60.

Bremen, 2. März. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) besser. Standard white loco 7,20 bez., pr. April 7,25 Br., pr. Mai 7,35 Br. pr. Juni 7,45 Br., pr. August-Dezember 7.75 Br.

Hamburg, 2. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. März 162 Br., 161 Gd., pr. April-Mai 167.00 Br., 166,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig. pr. März 128.00 Br., 127.00 Gd., pr. April-Mai 128,00 Br., 127,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco —, pr. Mai 52 ½. Spiritus still, pr. März 34 Br., pr. April-Mai 34 Br., pr. Mai-Juni 34 ¼ Br., pr. August-Dezember 36 8 Br. Kaffee matt, geringer Umsatz. Petroleum fester, Standard white loco 7.40 Br., 7.35 Gd., pr. März 7,30 Gd., pr. Augaust-Dezember 7,70 Gd. Wetter: Schön.

Wien, 2. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen ver Frühjahr 8,47 Gd., 8,52 Br., pr. September-Oktober 8,85 Gd., 8,88 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,22 Gd. 7,27 Br., pr. September-Oktober 7,50 Gd., 7,55 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,17 Gd., 6,22 Br., pr. Juni-Juli 6,22 Gd., 6,27 Br. Hafer pr. April-Mai 7,25 Gd., 7,30 Br., pr. September- Oktober 6,80 Gd., 6,85 Br.

Pest, 2. März (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loce gut bebauptet, pr. Frühjahr 8,16 Gd., 8,18 Br., per Herbst 8,67 Gd., 8,69 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,72 Gd., 6,73 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,72 Gd., 5,74 Br. Wetter: Schön.

Amsterdam, 2. März. (W. T. B.)

(W. T. B.)

Beancazinn 49 ¾. Amsterdam, 2. März. Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen auf Termine niedriger, per März 206. Roggen loco flau, auf Termine unver- ändert, pr. März 154, per Mai 151. Rüböl loe 27 ¼, per Herbst 28 ¼. 8 Antwerpen, 2 März. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). gen —. Hafer behauptet. Gerste ruhig. Antwerpen, 2. März. (W. T. B.) Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 18 bez. und 18 Br., pr. April 18 ½ Br., pr. Mai 18 ¼ Br., pr. September-Dezember 19 ¼ Br. Fest. London, 2. März. (W. T. B.) Havannazucker Nr. 12 13 nominell, Rüben-Rohzucker 12 ½ An der Küste angeboten 7 Weizenladungen. Wetter:

(W. T. B.) 91

(Schlussbericht.) Weizen ruhig, schwer angekommene Ladungen stetig, Mais fest, Hafer gefragt, Erbsen und Bohnen stetig,

Weizen ruhig. Rog-

fest. Schön.

London, 2. März.

Getreidemarkt. verkäuflich, Preise unverändert, Mehl aus der Provinz ½ sh. billiger, ½ sh. höher als vergangene Woche, übrige Artikel träge.

Liverpool, 2. März. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner ruhig, Surats stetig. Middl. amerikanische April-Mai-Lieferung 6 d.

Slasgow, 2. März. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 41 sh 9 ½ d. bis 41 sh. 10 d. 1 8

Paris, 2. März. (W. T. B.) 8

Produktenmarkt. Weizen fest, pr. ärz 21,50, pr. April 21,90, pr. Mai-Juni 22,25, pr. Mai-August 22,90. Mehl 9 Marques fest, pr. März 46,80, pr. April 47.10, pr. Mai⸗- Juni 47,60, pr. Mai-August 48,10. Rüböl ruhig, pr. März 64,00, pr. April 64 50, pr. Mai-August 65,75, pr. September- Dezember 66,75. Spiritus fest, pr. März 47,75, pr. April 47,75, pr. Mai-August 48.00, pr. September-Dezember 48,00.

Paris, 2. März. (W. T. B.)

Rohzucker 88 fest, loco 36,25 à 36,75. Weisser Zucker fest

1“

Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Marz 43,10, pr. April 43,25, pr. Juni 43,30, pr. Mai-August 44,00.

New-York, 2. März. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Nork 117⁄16 do. in Ne Orleans 10 b, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 8 do. in Philadelphia 7 Gd., rohes Petroleum in New-York 7. Pipe line Certificates D. 82 C. Mehl 3 D. 25 C. Rother Winte weizen loco D. 88 C., pr. März D. 87 ¼ C., pr. April 88 C. pr. Mai D. 89 ½ C.. Mais (New) 50 ½. Zucker (pa refining Muscovades) 4,80. Kaffee (fair Rio-) 8,90. Schmalz (Wj 00z) 7.60, do. Fairbanks 7,50, do. Rohe & Brothers 7,50 Speck; Getreidefracht 3.

Ausweis über den Verkehr aur dem Berlin Schlachtviehmarkt vom 3. März 1885. Auftri und Marktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schwein welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 2880 Stück. (Durchschnittspr. für 100 h- I. Qualität 110 118 ℳ, II. Qualität 94 102 ℳ, III. Qualit 82 88 IV. Qualität 72 80

Schweine. Auftrieb 8656 Stück. (Durchschnittspreis 100 kg.) Mecklenburger 98 100 ℳ, Landschweine: a. gm 90 96 ℳ, b. geringere 82 88 ℳ, bei 20 % Tara, Bakonv 100 102 ℳ, 45 50 Pfd. Tara pr. Stück, Serben 86 —- 90 ℳ, 20 % Ta Russen

Kälb er. Auftrieb 1767 Stück. (Durchschnittspr. für 1 h I. Qualität 0,80 1.00 ℳ, II. Qualität 0,52 0 76

Schafe. Aufcrieb 8560 Stück. (Durchschnittspr. für 1 h- I. Qualität 0,76 0,88 ℳ, II. Qualität 0,64 0,72

Generalversammlungen.

6. März. Genossenschafts-Bank des Stralauer Stadtvierteln

zu Berlin, eingetragene Genossenschaft. Gen.-Ve 2u Berlin. GChemische Fabrik auf Aktlen (vorm. E. Scherin Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. 1 Aktien-Bauverein „Unter den Linden.“ Ord. Gen. Vervs. zu Berlin. münchener Rückversicherungs-Gesellschaft. ord. Gep.-Vers. zu München.

Ausse

Wetterbericht vom 3. März 1885 8 Uhr Morgens.

Barometer auf

0 Gr. u. d. Meeres-

spiegel reduc. in Millimeter.

761 766 767 762 764 766

Tempera Wetter. in 0 Celsin 5⁰ C. = 40]

Stationen. Wind.

Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda . St. Petersbg. Moskau. Brest. Helder

Sylt Hamburg.. Swinemünde Neufahrwass. Memel...

ö Münster... heiter 6)

Karlsruhe .. halb bed. ⁷) Wiesbaden. . BZ wolkenl. 8) München 8 wolkenlos Chemnitz .. NO bedeckt9) Barlin.... 0NO bedeckt ¹⁰) NW wolkenlos Breslau... SW bedeckt

Ile d'Aix .. 880 bedeckt 1.ee NO bedeckt

heiter!¹) 1 bedeckt

wolkenlos 8 wolkenlos 14 halb bed. bedeckt Regen) wolkenlos dunstig bedeckt bedeckt²) bedeckt ⁴) bedeckt ⁵)

3³) Trübe. 7) Reif. ⁸) Reif.

¹) Seegang schwach. ²) See grob. ⁵) See sehr ruhig. ⁶) Reif. 10) Gestern Regen und Schnee. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet; 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = Steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan. Uebersicht der Witterung. Das barometrische Maximum, welches gestern über der Nord-

4) Schneeflocken. 9) Nachtfrost.

tiefes Minimum westlich von Irland erschienen ist. Bei schwacher vorwiegend östlicher Luftströmung ist das Wetter über Central⸗ europa theils heiter, theils neblig, meist trocken. Ueber der Süd- westhälfte Deutschlands, sowie im äussersten Nordosten herrscht leichter Frost.

Deutsche Seewarte.

Theater. 8

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗

haus. 58. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vor⸗ piel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffels Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 62. Vorstellung. Alkibiades. Tragödie in 3 Akten von P. Heyse. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Opernhaus. 59. Vorstellung. Oberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Ab⸗ theilungen, nach dem Französischen des J. R. Planché übersetzt von Th. Hell. Musik von E. M. von Weber. allet von Hoguet. (Frl. v. Ghilany, Fr. v. Voggenhuber, Frl. Götze, Hr. Lieban, Hr. rnst, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr. „Schauspielhaus. 63. Vorstellung. Ein Lustspiel. Luftspiel in 4 Akten von Roderich Benedix. An⸗ fang 7 Uhr. 1“ 9 Schulreiterin.

E“

Deutsches Theater. Mittwoch: Viel Lärm

um Nichts. Donnerstag: Der Probepfeil. Walnack: Frau Rosa Hildebrandt, als Gast.) JIugendliebe.

Freitag: Die Hagestolzen.

in Coburg.

in 3 C. Millöcker.

zug.

(Hortense von (Mittfasten):

Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 26. Male: Die Sorglosen. Lustspiel in 3 Akten von Adolph

L'Arronge. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Die

8

34 5 (gss —“ Victoria-Theater. Letzte Woche. Kleine Preise. Mittwoch: Kinder⸗Vorstellung. Zum 70. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Reqvisiten: Sulfu⸗

Thomas, Linden 46, und

rina. Großes phantastisches Ausstattungsstück mit Ge⸗ sang und großem Ballet von Musik von C. A. Raida. Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemeyer / (Sulfurina: Frl. Lucifer: Hr. Carl Swoboda.) 8

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.

Mittwoch: Zum 158. Male: Gasparone. Akten von Zell und Genöe.

Donnerstag: Gasparone.

Residenz-Theater. Direktion: Mittwoch: Zum 14. Male: Schwank in 4 A. de Saint Albin. auf vielseitiges Verlangen: Zum 46. Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Mittwoch, den 11. März Zur Feier des 40 jährigen Bestehens des Kroll'schen Etablissements in den vom Verein „Berliner Künstler“ neu gemalten Sälen. Grosse Redonte, deren ganzer der Opfer des Erdbebens Damen erscheinen an diesem Abend nur in Maske, Demaskirung 1 Uhr Nachts. steht Domino oder Balltoilette frei. Entrée⸗Billets à 6 verkaufen vorher die Herren Gebr. Pleßner, Unter den Linden 26, Hoffriseur R. Unter den Linden 34, Invalidendank, Markgrafenstr. 51 a. Reservirte Logen und Logenplätze à 10 ℳ, Balkon⸗

Gustav Scherenberg.

Ballet von A. Strigelli. erhöht.

8

Gustl Scherenberg, 8 Belle

1

Theaters:

Musik von G. Michaelis. Anfang Donnerstag und folgende Tage: Mäann. 8

Operette Musik von

Zum 55. Male:

3 Akten von von Carl Millöcker.

A. Anno. Der Vergnügungs⸗ Akten von A. Hennequin und (Novität.) Zum Schluß Male: Die

Concert-Haus. Concert des

Hof⸗Musikdirektors Herrn Mittwoch, Abends 7 Uhr: 1. Theil. von Hector Concert für Harfe und Flöte von vorgetragen von Herrn Charles Molé. von Fr. Chopin. für 2 Flöten, 2 Hoboen, 4 Hörner und Baßtuba 2. Theil.

Reinertrag zum Besten in Spanien bestimmt ist.

Den Herren

Bach, Unter den liano nach

meister Franz Kneisel.

plätze à 8 sind vorher an der Kasse zu haben. Am Ballabend wird der Eintrittspreis um 1

Alliance - Theater. Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Ein gemachter Mann. Posse mit Ge⸗ sang in 3 Akten (5 Bildern) von

Walhalla-Operetten-Theater. Mittwoch:

Der Feldprediger. . Wohlmuth und Wittmann.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung

Sinfonie⸗Concert. Quverture zu Shakespeare’s „König Lear“ Berlioz. Andante aus dem Doppel⸗

Herrn Ferdinand Hummel und Große Polonaise, Opus 53 Serenade (Es-dur, Andante) 2 Clarinetten, 2 Fagott, von Richard Strauß. Suite No. II. E-moll von Franz Lachner. a. Introduction und Fuge, b. Andante, c. Menuett, d. Intermezzo, e. Giga. 3. Theil. Ouverture zur Oper „Fidelio“ von L. v. Beethoven. Sici- eb. Bach für Violine⸗Solo mit Orchester von A. Wilhelmy; Violine⸗Solo: Zum ersten Male: Ri-

Spanisch. 2. Rang und

mma

godon de Dardanus von Rameau. Charakterstück von Moszkowsky. Rauchen ist nur in den Nebensälen, Tunnel gestattet.

Verlobt: Lieut. à la felde). Frl. Elisab. v. Krieger mit Hrn. Lieut. Rod. v. Geldern⸗Crispendorf (Hannover). Frl. Clara Pehlemann mit Hrn. Geh. Ober⸗Finanz⸗ Rng Hitzigrath (Frankfurt a. O.⸗Königsberg

r

G Verehelicht: Hr. Sec.⸗Lieut. Eugen Jaenicke mit Frl. Käthe von Oertzen (Forst N.⸗L.).

Geboren: Ein Sohn: v. Lindenfels (Havre). Hrn. Max Graf von Lüttichau (Ballenstedt). Eine Tochter: Hrn. Apotheker B. Genske (Lyck).

Gestorben: Fr. Forstrath Prüfer, geb. Mehler (Lagow). Fr. Prof. Kützing, geb. Brose (Nord⸗ hausen). Hr. Major Friedr. Wilh. v. d. Lochau (Berlin). Hr. Curt Baron v. d. Goltz (Schneidemühl).

708722 Nachru! Durch das Dahinscheiden unseres hochgeehrten Kollegen des Majoratsherrn Grafen von Pot⸗ worowski auf Parezenczewo fühlen wir uns auf das Tiefste und Schmerzlichste berührt, da der Ver⸗ ewigte in jeder Weise, als Kollege wie als Mensch,

Ed. Jacobson. 7 Uhr. lin gemachter

Operette in Musik

a. Bilse.

W. A. Mozart,

und Zuneigung in so hohem Maße genoß, daß sein Tod eine fast unausfüllbare Lücke hinterläßt. Wir widmen demselben eine dauernde, ehrenvolle Erinne⸗ rung. Sanft ruhe seine Asche!

Im Namen des Verwaltungsraths der Allgemeinen Deutschen Hagel⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft dessensstellvertredender Vorsitzender:

Herr Concert⸗ von Homeyer Woyein.

e.e

8

EE161

8 E111““

4

418

85

Fhss rf u“““

8 8. 8 8 3

7

Zas Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteijahr. etwesheh

Berlin,

* 8s 1 354

sür Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

8

* S⸗

8

*.

Ale Post⸗Anstulten nehmen Besteltung an; dition: R

8 8 82

EEEö

Mittwoch

see lag, ist ostwärts nach Schweden fortgeschritten, während eins

Frl. Margarethe Krüger mit Hrn. Pr⸗ suite Begemann (Berlin⸗Groß⸗Lichter⸗

Hrn. Gustav Frhrn.

uns so nahe stand und unserer Aller Hochachtung

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem praktischen Arzt Dr. Spangenberg zu Göttingen und dem Ersten Gerichtsschreiber bei dem Amtsgericht in Groß⸗Strehlitz, Kanzlei⸗Rath Bauch den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem General⸗Lieutenant z. D. von Oppen, bisher Kommandant von Breslau den Königlichen Kronen⸗ Orden erster Klasse; dem General⸗Major z. D. von Strantz, bisher Commandeur der 28. Kavallerie⸗Brigade, den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem General⸗ Major z. D. von Studnitz, bisher Commandeur der 13. Kavallerie⸗Brigade, und dem Obersten z. D. von der Gröben, bisher Commandeur des 1. Brandenburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 2, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Major von Gottberg im Magde⸗ burgischen Husaren⸗Regiment Nr. 10, den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse mit Schwertern am Ringe; dem Wall⸗ meister zu Cöln den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem evangelischen Lehrer, Küster und Organisten Bähr zu Wehre im Kreise Liebenburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich

bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael:

dem Kommerzien⸗Rath Pollack zu Rawitsch im Kreise Kröben;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens:

dem Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt Dr. Krocker vom Garde⸗Schützen⸗Bataillon; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Stabsarzt Dr. Gaffky beim medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institutut;/f des Kaiserlich österreichischen Or Krone dritter Klasse: dem General⸗Direktor der Deutschen Effekten⸗ und Wechsel⸗ bank, Anton Hahn zu Frankfurt a. M.; des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Josef⸗Ordens: dem Prokuraführer derselben Firma, Karl Herzberg ebendaselbst;

des Großherrlich türkischen Med vierter Klasse:

dem Buchhändler Dietrich Reimer zu Berlin;

schidje⸗Ordens

des Commandeurkreuzes des Königlich spanischen

Ordens Isabella's der Katholischen:

dem Bankier und Königlich griechischen General⸗ Adelssen zu Berlin;

des venezuelanischen Bolivar⸗Ordens vierter Klasse:

dem Kommerzien⸗Rath Franz Karl Guilleaume zu Cöln, Inhaber der Firma Felten & Guilleaume, und

dem Direktor des der gedachten Firma gehörigen Karls⸗ werks, Emil Guilleaume zu Mülheim a. Rhein.

De utsches Reich.

Zu der amtlichen deutschen Ausgabe des Inter⸗ nationalen Signalbuchs II. Auflage 1884 ist ein Nachtrag, enthaltend Ergänzungen und Aenderungen,

soeben erschienen. Februar 1885.

Berlin, den 28. Der Reichskanzler. 1nu.

Bekanntmachung, betreffend die Portofreiheit der an das Reichs⸗ Versicherungsamt von Behörden gelangenden Postsendungen. e

. Vom 24. Februar 1885. 1 F

Von Provinzial⸗Regierungen, Landrathsämtern und an⸗ deren Behörden gehen vielfach Dienstbriefe ein, welche ent⸗ weder mit dem Ruhrum „Portopflichtige Dienstsache“ versehen sind oder ohne solchen Vermerk unfrankirt an das Reichs⸗

dens der Eisernen

Versicherungsamt gelangen. Das letztere ist in jedem einzelnen dieser Fälle, um die Niederschlagung des entstandenen Portos herbeizuführen, genöthigt, auf den 2252 Couverts zu bescheinigen, daß die Sendung eine RNeichs⸗Dienstsache detrisft. Zur Vermeidung dieser Uebelstände gestattet sich Reichs⸗Versicherungsamt, die Aufmerksamkeit der sämmtlichen Behörden auf Art. 2 des Regulativs über die Portofreiheiten (Handbuch für Post und Telegraphie 1883, S. 204) hinzu⸗ lenken, wonach in reinen Reichs⸗Dienstangelegenheiten Post⸗ sendungen jeder Art innerhalb des Deutschen Reichs portofrei befördert werden, wenn die Sendungen von einer Reichsbehörde abgeschickt oder an eine Reichsbehörde gerichtet sind. Zur An⸗ erkennung dieser Portofreiheit durch die Postanstalten ist er⸗ forderlich, daß die Sendungen mit amtlichem Siegel oder Stempel und in der Aufschrift mit dem Portofreihe „Reichs⸗Dienstsache“ versehen sind. 11“ Berlin, den 24. Februar 1885. 1u““ ““ Das Ezbibbennetant b

Bödiker.

Der im Jahre 1880 erbaute, bisher unter schwedischer Flagge gefahrene Schraubendampfer „Hebe“ von 40,75 Tons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das aus⸗ schließliche Eigenthum des im Königreich Preußen staats⸗ angehörigen Johann Giese zu Stralsund, das Recht zur Führung der deut lagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe ist am 1 M. vom Kaiserlichen Konsulat zu Gothenburg ein Flagzenattest ertheilt worden.

Königreich Preußen. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Königliche Akademie der Wissenschaften.

Die Königliche Akademie der Wissenschaften 1 in ihrer Gesammtsitzung am 26. Februar d. J. de Professor Dr. Friedrich von Recklinghausen in Straßburg i. E. zum korrespondirenden Mitglied ihrer phvysikcklisch⸗mathe⸗ matischen Klasse gewählt.

Königliche Akademie der Künste. Bekanntmachung. Die Königliche Akademie der Künste hat durch die im

Januar d. J. statutenmäßig vollzogenen Wahlen zu ihren

ordentlichen Mitgliedern gewählt: 1) den Maler Fritz Kraus, 2) den Bildhauer Ernst Herter, 88 3) den Architekten 5 Schwechten, 4) den Architekten Paul Wallot, sämmtlich in Berlin, . 5) den Maler Professor ESugen Dücker, 6) den Maler Professor Peter Janssen, 7) den Maler Christian Kroener, 1 in Düsseldorf, .“ 8) den Maler Hubert Herkomer in London, 41 und haben diese Wahlen die Bestätigung des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten erhalten. Berlin, den 2. März 1885. Der Präsident der Königlichen Akademie der Künste. C. Becker.

Konigliche Kunstschule zu Berlin, Klosterstraße 75.

Das Sommer⸗Semester beginnt am 9. April 1 und schließt mit dem 8 29. Juli 1885. Die Unterrichtskarten werden ausgegeben: an die bisherigen Schüler 8 am 26., 27., 28. März, an neu eintretende Schüler am 30., 31. März und 1. April von 9 bis 2 Uhr im Bureau der Anstalt. 1 Nähere Auskunft ebenda. Die Direktion. Professor Ernst Ewald.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Regierungs⸗Baumeister Friedrich Hamel in Brieg ist zum Königlichen Wasser⸗Bauinspektor ernannt und dem⸗ selben die technische Hülfsarbeiter⸗Stelle bei der Königlichen Oderstrom⸗Bauverwaltung in Breslau vom 1. April cr. ab

verliehen worden. 89

ürz, Abendda.

11.“

8 2₰

33. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Donnerstag, den 5. März 1885, Vormittags 10 Uhr.

Tagesordnung:

Erste und zweite Berathung des Antrages des Abg. Dr. Graf von Posadowsky⸗Wehner auf Annahme eines Gesetzent⸗ wurfs, betreffend die Ergänzung des Gesetzes vom 3. März 1850 über den erleichterten Abverkauf kleiner Grundstücke. Erste und zweite Berathung des Antrages des Abg. Dr. Stern auf Annahme eines Gesetzentwurfs, betreffend die Errichtung von Testamenten im Rechtsgebiet der ehemaligen freien Stadt eeeer a. Main. Erster Bericht der Kommission für die

rarverhältnisse über Petitionen. (Verlängerung des Haue⸗ üeeideces, Mündliche Berichte der Kommission für

etitionen und der Kommission für die Agrarverhältnisse 1 über Petitionen. (I. Vergütung von Kriegsschäden in Schles⸗ wig⸗Holstein aus dem Jahre 1864. II. Rückversetzung der Stadt Hilden aus der dritten in die vierte Abtheilung der Gewerbesteuer. III. Rückversetzung der Stadt Fulda aus der zweiten in die dritte Abtheilung der Gewerbesteuer. IV. Ver⸗ leihung eines Jagdscheins.) Erster Bericht der Kommission für die Wahlprüfungen. Wahl der Abgg. Rademacher und Weiß (Tilsit) für den 1. Wahlbezirk des Regierungsbezirks Gumbinnen. Erste und zweite Berathung des Gesetzent⸗ wurfs, betreffend die Abänderung des Gesetzes zur Verhütung der Weiterverbreitung der Reblaus vom 27. Februar 1878. Erste und zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Einführung der Gesetze vom 3. März 1850 (Gesetz⸗Samml. S. 145) und vom 27. Juni 1860 (Gesetz Samml. S. 384) über den erleichterten Abverkauf und Austausch kleiner Grund⸗ stücke in den Regierungsbezirk Cassel ausschließlich der vor⸗

b Fnals Großherzoglich hessischen Gebietstheile und in die

Hohenzollernschen Lande. Erste und zweite Berathung des Gesetzentwurfs, die Errichtung eines Amtsgerichfs zu See⸗ hausen, die Vereinigung des Amtsgerichtsbezirks Genthin mit dem Landgerichtsbezirk Magdeburg und die Abänderung von Amtsgerichtsbezirken betreffend.

Bekanntmachung.

Die Kandidaten der Baukunst, welche in der diesjährigen Frühjahrs⸗ Prüfungsperiode das Examen als Bauführer im Bau⸗ und Ma⸗ schinenfache abzulegen beabsichtigen, werden hierdurch aufgefordert, bis zum 31. d. M. sich schriftlich bei der unterzeichneten Kommission zu melden und dabei die vorgeschriebenen Nachweise und Zeichnungen einzureichen. Wegen der Zulassung zur Prüfung wird denselben dem⸗ nächst das Weitere eröffnet werden. 8

Meldungen nach dem angegebenen Schlußtermine müssen unberück⸗ sichtigt bleiben. 1

Hannover, den 2. März 1885. 8

Königliche technische Prüfungs⸗Kommission.

Vorlesungen und Uebungen

für das landwirthschaftliche Studium an der König⸗ liicchen Universität zu Breslau

iim Sommer⸗Semester 1885. 1 Das Semester beginnt am 16. April 1885.

Entsprechender Auszug aus dem neuen Vorlesungsverzeichniß Universität:

A. Landwirthschaftslehre und auf die Landwirthschaft angewandte Wissenschaften.

Professor Dr. W. von Funke: Entwickelungsgeschichte der Land⸗ wirthschaftslehre seit Albrecht Thaer; landwirthschaftliche Taxations⸗ lehre nebst Uebungen im Entwerfen von Gutswirthschaftsplänen; Rinderzucht; landwirthschaftliche Exkursionen und praktische Demon⸗ strationen. Professor Dr. Holdefleiß: spezielle Pflanzenbaulehre; über Grasanbau und Wiesenpflege; Schafzucht. Professor Dr. Weiske: über Ernährung der landwirthschaftlichen Hausthiere; agrikultur⸗ chemische Analyse mit Demonstrationen; praktische Uebungen im agri⸗ kulturchemischen Laboratorium. Professor Dr. Metzdorf: Gesundheits⸗ pflege der landwirthschaftlichen Hausthiere; Pferdekenntniß; veterinär⸗ wissenschaftliche und klinische Demonstrationen; Arbeiten im Laboratorium des Veterinär⸗Instituts. Professor Dr. Friedländer: Technologie des Wassers, durch Experimente erläutert; Molkerei⸗ wesen mit Demonstrationen; technologische Uebungen im Laboratorium des landwirthschaftlich⸗technologischen Instituts. K. Forstmeister Kayser: Forstbenutzung; Forstschutz. Dr. G. Joseph: Entomologie mit 2 28eg- erücksichtigung landwirthschaftlicher Interessen. K. Regierungs⸗ und Baurath Beyer: die landwirthschaftlichen Hoch⸗ bauten; Wasserbaukunst in Anwendung auf die Landwirthschaft, insbesondere Drainage, Kunstwiesenbau und Deichwesen; in Ver⸗ bindung damit Feldmessen und Nivelliren mit praktischen Uebungen. Garteninspektor Stein: landwirthschaftlicher Gartenbau.

B. Grundwissenschaften.

Professor Dr. L. Weber: Mechanik und Wärmelehre mit Experi⸗ menten. Professor Dr. Löwig: Experimentalchemie; analytische Chemie; Uebungen im chemischen Laboratorium. Pro⸗ fessor Dr. Poleck: Maß⸗Analyse. Professor Dr. Römer: Minera⸗ logie; Uebungen im Bestimmen der Mineralien und Versteinerungen; Anleitung bei dem Studium der Lehrsammlungen des mineralogischen Professor Dr. Lehmann: geognostische Exkursionen. Professor Dr. Körber: Abriß der allgemeinen Morphologie. Pro⸗ fessor Dr. Ferd. Cohn: Grundzüge der gesammten Botanik; über die Pilze; Arbeiten im pflanzenphysiologischen Institut. Professor Dr