1885 / 54 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Berloosung, Amortisation,

Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

Papieren. 6

Bekanntmachung.. den in Gemäßheit des Allerhöchsten Pri⸗ Juli 1877 emittirten Anleihe⸗ Emission

[70881]

27 vilegiums vom 27. Fesnen des Labiau'er Kreises III. ist am 23. d. Mis. der Anleiheschein

Litt. A. Nr. 58 à 1000 qge t werden.

8 88 Anleibeschein wird dem Inhaber dergestalt gekündigt, daß der Kapitalbetrag vom 1. Juli d. J. ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse oder der Ostpr. landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg zu erheben ist und die Verzinsung mit dem bezeichneten Tage aufhört. Bei Einlösung des Anleihescheines sind die Zinsscheine Serie II. Nr. 6— 0 nebst Anweisung vom 2. Januar 1878 zurück⸗ uliefern. Die Beträge der etwa fehlenden Zins⸗ scheine werden vom Kapital in Abzug gebracht. Labjau, den 23. Februar 1885. Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses: Königl. Landrath. Robert Tornow.

Wochen⸗Ausweise der deutschen

Zettelbanken. 8 8 8

170876] Kölnische Privatbank. Uebersicht nag— 28. Februar 1885.

ctiva. Metallbestand... 8 Reichs⸗Kassenschenne.. Noten anderer Banken Wechselbestand.

Lombard⸗Forderungen

EEEööu“ Sonstige Activa.

Grundcapital. Reservefonds 1] 1 Umlaufende Noten. Täglich fällige Verbindlichkeiten. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 1“ S Sonstige Passiva.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln 276,700. —.

720,1090 11,000 68,000

7,961,000

455,100 74,100

286,400

3,000,000 750,000 1,941,140 820,200

2,921,500 13,000

Passiva.

70645 B 8 elberücht der Provinzial⸗Actien⸗Bank

des Großherzogthums Posen

8 am 28. Februar 1885.

Activa: Metallbestand 571,131. Reichs⸗ kassenscheine 335. Noten anderer Banken 8300. Wechsel 4,922,817. Lombardforde⸗ rungen 1,010,600. Sonstige Activa 412,579. Passiva: Grundkapital 3,000,000. Reserve⸗ fonds. 750000. Umlaufende Noten 1,694,500. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 65,716. eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten 1,129,950. Sonstige Passiva 235,974

[70869]

Metallbestand Bestand an

Sonstige 58 tände Bestand an

Das Grundkapital Der Reservefondds . .. Der Betragder umlaufenden Noten

Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗

Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ Die sonstigen

Stand der Frankfurter Bank

Leipziger Kassenverein.

Geschäfts⸗Uebersicht 28. Februar 1885.

tiva.

Reichskassenscheinen. 13,775. Noten anderer Banken 458,400. 8 175,658.

4,084,068. 1,554,729. 30,338. 55 786,535. 60

3,000,000. 221,090. 2,828,500.

0⁵ 55

echseln 88

Lombardforderungen. Effekten. sonstigen Activen.. Passiva.

bindlichkeiten: a. Giro⸗Creditoren b. Check⸗Depositen

1,280,341. 69,417.

476,265. 75

2g bböb.80

Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: 407,122. 55.

Die Direction des Leipziger Kassenvereins.

bundenen Verbindlichkeiten.

am 28. Februar 1885. Activa.

3,650,000.—. Reichs⸗Kassen⸗ 8 scheine 369,800.—.

Noten anderer G Banken „1,326,100.—. 5,345,900

Guthaben bei der Reichsbank. 8 4,485,400 Wechsel⸗Bestand . . . .. 24,136,700 Unterpfänder.

[70868]

Cassa⸗Bestand: e11I1“”“

Vorschüsse gegen 2,523,800

Eigene Effecten.. . .. 778,000

Efßerten des Reserve⸗Fonds. 3,874,800

Hee g. I1 a v r 361,600 an den Staat (Art. er

. S3z 11114,500

11111“*“

tien⸗E vaeh’n. v17142900 Eingezahltes Actien⸗Capit 8 142, Reserve⸗Fonds. . 8 3,874,800 Bankscheine im Umlauf Täglich fällige Verbindlichkeiten.. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten ö Sonstige Passirva.. Noch nicht zur Künsgsen gelangte Guldennoten (Schuldscheinaea) .

Die noch nicht fälligen, weiter begebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen 1,784,150. —. Die Dirertion der Frankfurter Bank.

gez. O. Ziegler. H. Andreae.

[70946] Bank für Süddeutschland.

Stand am 28. Februar 1885.

10,372,500 6,852,400

3,477,400 2,400

136,400

Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel N 479,295.

der

Hannoverschen Bank

vom 28. Februar 1885. Activa. Metallbestand Reichskassenscheine. Noten anderer Banken. Z“ Lombardforderungen. FEeeten. Sonstige Activa

Grundcapital Reservefonds. Dmlaufende Noten. Sonstige täglich füllige Seeeee 1““ An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. FSonstige Passiva.

1,632,905 115,660. 159,200.

19,950,427. 849,195 725,873.

6,439,147.

12,000,000. 1,197,531. 4,461,800. 8,564,438.

1,051,923. 2,596,715

u 2 2½2 ½ ,12 7 2

Pasgivza. 3

Verbind-

Event. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl-

baren Wechseln.

. 1,466,998. Die Direction.

770877-

Status

der Chemnitzer Stadtbank in Chemnitz.

Am 28. Februar 1885. Activa.

Cassa Nlerammestand 203,179. 83.

Reichskassen⸗ Noten anderer Banken 124,100.—.

Sonstige Kassen⸗ 339,133. 78.

bestände. Wechsel . 683 ,452,497.59. 114,553. 90.

Lombardforderungen .. . . 1 127,500. —.

Effekten . .. 1““ Sonstige Aectivben 446,435 50. 510,000. —.

Passiva.

Gruudkapital . Reservefonddss 127,500.—. Betrag der umlaufenden Noten 507,800.—. Sonstige täglich fällige B

bindlichkeiten .„ 70,068. 50. An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten „3,139,000. —. Sonstige Passivden 125,682. 27. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel 184,460,—.

11““ 1 8

C11

5,483,347 9,650 609.700 6,102,697 20,026,049 772,445 3,997,552 433,159 2,035,503

33,367,407

Activ a. Casse:

9) Metallbestand

2) Reichscassenscheine ... 3) Noten anderer Banken..

Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln Lombardforderungen Eigene Effecten Immobilien

. Sonstige Activa

Passiva.

* Actiencapital Reservefonds .[Immobilien-Amortisationsfonds . [Mark-Noten in Umlauf .. .. . Nicht präsentirte Noten in alter

Währung Täglich fällige Guthaben... Diverse Passiva

15,672,300 1,728,185 97,696 14,828,400

95,460 1,244 944.121/47

33,367,407 98

Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso gegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln

2.185,443. 66

VI 07

VII.

Status am 28. Februar 1885. [70867] Activa. .“ Metallbestand. 298 015. Reichskassenscheinne 5,070. Noten anderer Banken.. 162,900. Sonstige Kassenbestände. 3,502. Wechselbestand... 8 5,493,448. Lombardforderungen. 617,150. -252-8 558,886. Effecten des Reservefonds. 75,660. Täglich füllige Guthaben, 619,614. Sonstige Activa. 146,543.

Passiva. Grundcapital . Reservefonds . Banknoten im Umlauf.. Sonstige täglich fällige Verbind-

lichkeiten. 11“ An eine Kündi frist gebun-

dene Verbindlichkeiten. 8 Sonstige Passiva.

1,207,756.

3,185,866. 212,183.

Weiter x5 im Inlande

zahlbare Wechsel 4,707.

[71048]

hiermit zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf

r, in das Bureau unserer Gesellschaft hierselbst, Markthallenstraße E 1, ergebenst eingeladen.

8 *

Commerz-Bank in Lübeck.

92

93³ 61

09

43 24

. 2,400,000. 76,166.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. Berliner

Immobilien⸗Actiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

März 1885,

Mittwoch, den 25. uh

Vormittags 9 ½

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilance für 1884, sowie Ertheilung der Decharge. 8

2) Beschlußfassung über Auszahlung der Dividende.

3) Abänderung der §§. 3, 4, 5, 9, 11, 12, 13,

14, 15, 17, 18, 19, 20, 24, 25, 26, 27, 28,

29, 30, 32, 33 des Gesellschaftsstatuts in

Ruͤcksicht auf das neue Aktiengesetz vom

18. Juli 1884.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der

Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre

Aktien mit aritbmelisch g ordneten Nummernverzeich⸗

niß bis spätestens 3 Tage vor dem Versamm⸗

Inngstage bei dem Bankhause Emil Salomon

jun. hierselbst, Burgstr. 29, in den üblichen Ge⸗

schäftsstunden zu deponiren.

Berlin, den 4. März 1885.

Der Aufsichtsrath.

[71043] Englische

Wollenwaaren⸗Manufactur

(vormals Oldrond &. Blakeley).

Grünberg in Schlesien.

Die Actionaire werden hiermit gemäß §. 18

unserer Statuten zur ersten außerordentlichen

Generalversammlung eingeladen, welche am

27. März d. J., Nachmittags 6 Uhr, im

Norddeutschen Hofe in Berliu, Mohrenstraße Nr. 20, stattfinden wird. 8

Tagesordnung:

Neuwahl des Aufsichtsraths. 3

Behufs Ausübung des Stimmrechts sind die

Actien gemäß § 24 unserer Statuten bis zum

6. März bei: 1 6 in Berlin, Behren⸗

den Herren Hardy & Co. straße Nr. 2, B oder bei der Hudderssield Bank in Hnudders⸗ sield resp. deren Filialen in Dews⸗ ury, Batley, Heckmondwike, 8 Cleckheaton und Birstall, oder bei unserer Gesellschaftskasse in Grünberg zu deponiren. 8 Grünberg in Schlesten, den 3. März 1885. Der Vorstand der Englischen Wollenwaaren⸗Manufactur (vormals Oldroyd & Blakeley). (gez.) John Oldroyd. G. S. Blakeley.

Vereinsbank in Hannover.

General Versammlung am Freitag, den 20. März 1885, Mittags 12 Uhr. in unserem Bankgebäude.

Tagesordnung: 1) Jahresbericht und Vorlegung der Bilanz. 2) Aenderung der Statuten. 1 3) Entlastung der bisberigen Vorstandsmitglieder. 4) Neuwahl des Aufsichtsraths. Inhaber von fünf oder mehr Interimscheinen können gegen Vorlegung derselven bei der Vereinsbank in Hamburg 8 oder unserer Casse am 18. oder 19. März zwischen 9 und 12 Uhr Vormittags, ihre Stimm⸗ karten in Empfang nehmen. [71068] Hannover, den 3. März 1885. Der Vorstand. 6 von Roessinkz

I1

Kölnische Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

Am Samstag, den 21. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, wird die gewöhnliche Generalversammlung im Geschäftslokale der Feuer⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft Colonia, Unter⸗Sachsenhausen Nr. 10 hierselbst, stattfinden, wozu die Herren Aktionäre hiermit eingeladen werden. Sie besteht aus denjenigen Personen, welche zur Zeit der Versammlung länger als zwei Monate Eigenthümer von wenigstens fünf Aktien und als solche im Aktien⸗Register der Gesellschaft verzeichnet sind; ihr Zweck besteht in der Erledigung folgender Funktionen, gemäß Artikel 34 der Statuten: 1) Entgegennahme des Berichts des Verwal⸗ tungsrathes und der Rechnungs⸗Revisoren für das Geschäftsjahr 1884. 2) 3 von Mitgliedern des Verwaltungs⸗ rathes. 3) Wahl der Rechnungs⸗Revisoren für das Ge⸗ schäftsjahr 1885.

Die Jahresrechnung nebst Bilanz, sowie der Ge⸗ schäftsbericht liegen vom 6. d. Mts. ab im Ge⸗ schäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre offen.

Cöln, den 2. März 1885.

Der Verwaltungsrath.

Außerorventliche Generalversammlung der Actionaire des Actien⸗ Vereins

Johanneshütte in Siegen,

Sonnabend, den 21. März a. ct., Nachmittags 2 Uhr,

[70870] Allgemeine Berliner Omnibus⸗Aktien⸗Gesellschaft. 114“ 1885.

Einnahme

pro Monat

Februar.

Durchschn.

ro Tag u. agen

L“

4,879. 30 ₰.

41. 79

40. 80 ₰. Die Direktion.

133,404. 30 Z.

1 Tagesordnung: Berathung und Beschlußfassung:

nehmigun haltenen Gegenstand. Statuts. Wegen des Nachweises des Actienbesitz §. 18 des Statuts verwiesen. 3 . Siegen, den 18. Februar 1885.

[71052]

findet am

im Gasthofe des Herrn Wilh. Kattwinkel hier.

1) über einen nach §. 21 des Statuts der Ge⸗ der Generalversammlung vorbe⸗

2) in Betreff der Vorschrift des §. 8 des

auf 913³⁵]

Memeler Dampfschiffs⸗Actien⸗Gesellschaft.

Die jährliche ordentliche Generalversammlung

Donnerstag, den 19. März, Nachm. 4 Uhr, im Fischer’'schen Saale, statt. Tagesorduung: 1) Geschäftsbericht des Directors für das Jahr

1884; 2) Bericht des Aufsichtsrathes über die Revision der Jahresrechnung und Bilanz; 1 3) Feststellung der Bilanz; 1““ 4) Decharge⸗Ertheilung; 5) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes; 6) Wahl zweier Revisoren für das Geschäftsjahr 1885; 7) Anträge eines Actionairs. Dlejenigen Actionaire, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Actien spätestens einen Tag vor dem Versammlungs⸗ tage bei dem Bureau der Gesellschaft zu depo⸗ niren, oder die anderweitige Deponirung genügend nachzuweisen, cfr. §. 35 des Statuts.

Der Aufsichtsrath. rm. Gerlach Vorsitzender. 8

˖—V

Wälhelmshütte, Actien⸗Gesellschaft für Maschinenbau und Eisengießerei.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Herabsehang des Grundcapitals unserer Gesellschaft in Folge der Beschlüsse der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 17. Novem⸗ ber 1883 von 750 000 Thaler (2 250 000 ℳ) auf 1 125 000 nunmehr perfekt geworden ist. Mit Bezug hierauf fordern wir unsere Herren Actionaire hierdurch auf, je 2 alte Actien à 100 Thaler mit dem 15. Dividendenscheine und Talon gegen eine neue à 300 umzutauschen und demgemäß die alten Actien in Begleitung eines doppelten arith⸗

metisch geordneten Nummern⸗Verzeichnisses entweder bei der Effeeten⸗Kasse der Deutschen Bank in

Berlin W., Behrenstraße 10, oder bei nuserer Gesellschaftskasse in Waldenburg i. Schl. baldigst einzureichen. 8 Eulau⸗Wilhelmshütte, den 3. März 1885. Wilbelmshütte, Actien⸗Gesellschaft für Maschinenbau und Eisengießerei. Der Vorstand. B. Leistikow.

18

[71064]

Zinsenzahlung von Anleihen der Rheinischen

Eisenbahn⸗Gesellschaft pro 1. April 1885.

Die am 1. April d. J. zahlfälligen halbjährigen

insen:

8 von den 4 ½ % igen Prioritäts⸗Obligationen der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft II. Serie Nr. 45001 70000 à 13 50 für den Coupon Serie V. Litt. F.,

von den 4 ½ % igen dergleichen III. Emis⸗ sion Nr. 70001 85000 à 13 50 für den Coupon Serie IV. Litt. T.,

„von den konvertirten 5 % igen, ab 1. Ja⸗ nuar 1880 mit 4 ½ % verzinslichen der⸗ gleichen I., II. und III. Emission Nr. 85001 175000 à 13 50 für den Coupon Serie II. Litt. L.,

von den 4 ½ % igen Prioritäts⸗Obligationen der früheren Bonn⸗Cölner Eisenbahn⸗ Gesellschaft a 6 75 für den Coupon Serie VII. Litt. L,

können gegen Auslieferung der vorbezeichneten Zins⸗

coupons vom 1. April d. J. ab erhoben werden:

in Cöln: bei unserer Hauptkasse, den

Bankhäusern: A. Schaaffhausen'scher Bank⸗Verein, S. Oppenheim Ir. §& Cie., J. H. Stein, J. D.⸗„Herstatt, Deich⸗ mann & Cie. und A. & L. Camphausen;

in Aachen: bei der Königlichen Eisenbahn⸗

Betriebs Kasse und bei der Aachener Disconto⸗Gesellschaft;

in Bonn: bei dem Bankhause Jonas Cahn;

in Crefeld: bei der Königlichen Eisenbahn⸗

Betriebskasse und dem Bankhause von Beckerath⸗Heilmann;

in Coblenz, Trier und St. Johann⸗Saar⸗ brücken: bei den Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebskassen;

in Elberfeld: bei dem Bankhause von der Heydt, Kersten & Söhne;

in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank;

in Frankfurt a. M.: bei der Filiale der

Bank für Handel und Industrie;

lichen Eisenbahn⸗Direktion (Eeipziger

Platz Nr. 17), der Königlichen Haupt⸗

Seehandlungs⸗Kasse, der Bank für andel und Industrie und dem Bankhause . Bleichroeder.

Ab 1. Mai d. J. erfolgt die Einlöfung nur noch bei unserer Hauptkasse hierselbst, der Haupt⸗ kasse der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion und 5 1eä. Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse in

erlin.

Die Zinscoupons sind mit einem Verzeichnisse der Stückzahl der verschiedenen Werthe einzureichen.

Cöln, den 28. Februar 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

1e General⸗Versammlung

der Actionaire der Riga⸗Lübecker Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaft

am Montag, den 28. März 1885,11 Uhr Vorm., im Casino in Lübeck. STagesordnung: 1) Erstattung des Jahresberichtes, 2) S des Rechnungs⸗Abschlusses und der ilanz, 3) Quittirung des Vorstandes, 4) Feststellung der Dividende, 5) Wahl des Aufsichtsrathes, 6) Veränderung der Statuten, insbesodere der §§. 9, 11, 12, 13 u. 15. 7) Verwendung des Reservefonds.

.“

. Der Aufsichtsraih. 8 3. Aischef. dehechende

Lübeck, den 3. März 1885. Der Vorstand.

in Berlin: bei der Hauptkasse der König⸗

N 54.

zum Deutschen Reichs⸗An

Zweite Beilage zeiger und Königlich Preußi

Berlin, Mittwoch, den 4. März

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr.

2 —.

E.

R NI. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Denutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Grosshandel. ““ 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten beilage.

R

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaux.

ann

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[70838] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Hermann (Herschel) Pariserband, 27 Jahre alt, mosaisch, gebürtig aus Warschau, welcher sich verborgen hält, ist die Un⸗ jersuchungshaft wegen Bandendiebstahls in der Un⸗ fersuchung 2. Markowska und Genossen II. J 2010/84 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12, abzuliefern. Pariserband pflegt Märkte, namentlich Viehmärkte, behufs Ausübung von Taschen⸗ diebstählen zu besuchen, auch benutzt er zu letzteren mit Vorliebe das Gedränge auf Eisenbahnhöfen.

Berlin, den 19. Februar 1885. 8 Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗

gerichte. II.

Beschreibung: Größe 1 m 58 cm, Statur kräftig, breite hohe Schultern, Haare wollig, schwarz, in die Stirn gekämmt, Stirn niedrig, Ansatz zu einem kleinen schwarzen Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Augen schwarz, Nase groß und breit, Mund sehr breit mit wulstigen Lippen, Zähne sehr schlecht, Kinn oval, Gesicht breit und lang, Gesichtsfarbe bleich, Sprache gebrochen jüdisch⸗deutsch. Kleidung: langer hlauer Winterüberzieher, kleiner weicher Studenten⸗ hut oder steifer Hut mit geschweiften breiten Krem⸗ pen. Besondere Kennzeichen: große Ohren.

[70839]

Der von hier aus unter dem 3. Februar 1885 hinter den Kellner Emil Wolff, geboren am 9. Dezember 1865 zu Spandau, in den Akten II. M. 91/84 er⸗ lassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.

Berlin, den 28. Februar 1885.

Königliche Staats⸗Anwaltschaft

bei dem Landgericht II.

[65807]

Die nachstehenden Reservisten und Landwehrmän⸗ ner, früher zu Breslau:

1) der Müller Reinhold Michael, 1. Mai 1856 zu Maliers, Kreis Oels,

2) der Kürschner Emanuel Jockwig, geboren am 26. Juni 1849 zu Siehenhufen, Kreis Strehlen,

3) der Schuhmacher Ferdinand Witt, geboren am 12. Juni 1849 zu Tuscherdamm, Kreis Graudenz,

4) der Schneider Cölestin Gebauer, geboren am 28. Januar 1848 zu Cudowa, Kreis Glatz,

5) der Schneider Carl Opitz, geboren am 4. De⸗ zember 1845 zu Breslau,

6) der Kaufmann Franz Cattani, geboren 18. Juni 1852 zu St. Petersburg,

7) der Schlosser August Seidel, geboren 11. September 1856 zu Nowag, Kreis Neisse,

8) der Oekonom Eduard Müller, geboren 24. Dezember 1857 zu Breslau,

9) der Schlosser Paul Buckethal, geboren

geboren am

am am am

am

22. Juli 1852 zu Groß⸗Deutschen, Kreis Kreuzburg

O. S.,

10) der Arbeiter Martin Gabler, geboren am 15. November 1853 zu Striesewitz, Kreis Fraustadt,

11) der Arbeiter Robert Haubitz, geboren am 2. April 1845 zu Oltaschin, Kreis Breslau,

12) der Haushälter Paul Woineck, geboren am 8. Februar 1848 zu Dyhernfurt, Kreis Wohlau,

13) der Handschuhmacher Carl Chytraeus, ge⸗ boren am 18. Juni 1856 zu Breslau,

14) der Schneider Otto Voegele, geboren am 4. Januar 1858 zu Mahlberg, Kreis Ettenheim,

15) der Schlosser Reinhold Becker, geboren am 15 März 1854 zu Nieder⸗Hedwigsdorf, Kreis Frei⸗

adt,

16) der Kutscher Ernst Zwick, geboren am 25. Juni 1845 zu Albrechtsdorf, Kreis Breslau,

17) der Schuhmacher Carl Schmidt, geboren am 5. Januar 1858 zu Jankau, Kreis Ohlau,

18) der Haushälter Heinrich Schönwies, geboren sn 24. Januar 1861 zu Hennersdorf, Kreis Franken⸗

ein,

19) der Färber Adolf Ecke, geboren am 7. August 1854 zu Conradswaldau, Kreis Trebnitz,

20) der Müllergeselle Otto. Müller, geboren am 2. November 1856 zu Schittlawe, Kreis Trebnitz,

21) der Bäcker Heinrich Großer, geboren am 13. Juni 1853 zu Bockau, Kreis Striegau,

22) der Schmied Adolf Büttner, geboren am 10. Juli 1858 zu Dumajowie Litnowitz in Rußland,

werden beschuldigt, als beurlaubte Reservisten oder Wehrmänner ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein,

23) der Bau⸗Eleve Ludwig Caesar Elich von Hamburg, geboren am 10. Oktober 1857 zu Arn⸗ heim in Holland,

24) der Commis Abraham Wolf alias Blum, geboren am 20. Februar 1860 zu Beuthen O.⸗S.,

25) der Cigarrenmacher Richard Seifert, geboren am 13. September 1862 zu Breslau,

26) der Bäcker Max Demmig, 9. März 1860 zu Breslau,

als Ersatzreservisten erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswan⸗ herung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu aben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuches.

Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Dienstag, den 5. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Breslau,

geboren am

Zimmer Nr. 59, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 23, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Kommando des Reserve⸗Land⸗ wehr⸗Regiments (I. Breslau) Nr. 38 zu Breslau vom 27./28. Oktober 1884 ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Breslau, den 29. Januar 1885. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

17*8971 —Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 4 Nr. 250 auf den Namen des Rentiers Wilhelm Weidemann eingetragene, hierselbst in der Alten Jacobstraße Nr. 73, an der Ecke der Dresdenerstraße, belegene Grundstück

am 8. Mai 1885, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ stelle in der Jüdenstraße 58, I. Treppe, Saal 11, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 11 670 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie kesondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei in der Jüdenstraße 58, II. Treppen, Zimmer 229, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem

rundbuche zur Zeit der Eintragung des Verstei⸗ gerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizufühken, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. Mai 1885, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle in der Jüdenstraße 58, I. Tr., Saal 11, verkündet werden.

Berlin, den 27. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 51.

170898] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Tempelhof Band 14 Nr. 651 auf den Namen des Maurermeisters Paul Scholz und des Architekten Ernst Tielebier zu gleichen Antheilen eingetragene, hierselbst in der Belle⸗Alliancestr. 29 und Lichterfelderstr. 33 belegene Grundstück

am 4. Mai 1885, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ stelle in der Jüdenstraße 58, I Treppe, Saal 11, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 19 000 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, in der Jüdenstraße 58, II Treppen, Zimmer 29, einge⸗ sehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geingften Gebots nicht berücksichtigt werden und bei

ertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird

am 4. Mai 1885, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle in der Jüdenstraße 58, I Treppe, Saal 11, verkündet werden.

Berlin, den 27. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.

[70898] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ Barnimschen Kreise Band 8 Nr. 480 auf den Namen des Baumeisters Adolph Heinrich Herder

hier eingetragene, hierselbst in der Waldstraße Nr. 32 kaufe der beregten Anbauerstelle nebst Zubehör

belegene Grundstück

am 27. April 1885, Vormittags 9 ¾ Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle in der Jüdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Saal Nr. 11, versteigert werden. „Das Grundstück ist mit 1,56 Reinertrag und einer Fläche von 29 a 70 qm zur Grundsteuer, mit 400 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, in der Jüdenstr. 58, 2 Tr., Zimmer 29, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For⸗ derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird

am 27. April 1885, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, in der Jüdenstr. 58, 1 Treppe, Saal Nr. 11, verkündet werden.

Berlin, den 21. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.

[70896]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des der Frau Elise Staeck, geb. Koch, gehörigen Erbpachthofs Vietom mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗

rung der Verkaufs⸗Bedingungen am Freitag, den 22. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Freitag, den 12. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Freitag, den 22. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, 82 Zenee Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes att.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 6. Mai 1885 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Secquester bestellten Herrn Förster Müller in Kogel, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Wittenburg, den 26. Februar 1885.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Almetsgericht.

Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber:

Schumpelick.

[683222. Spezial⸗Konkurs⸗Aufgebot und

Zwangsverkauf einer Anbauerstelle.

Nachdem über die auf den Namen des Schuh⸗ machers Franz Heinrich Jakob Schütt in Wohltorf stehende, daselbst belegene Vol. XXVI. Fol. 32 pag. 205 des Schwarzenbeker Schuld⸗ und Pfandprotokolls beschriebene, etwa 19 Ar 86 Qu.⸗ Meter Land große, mit einem Wohnhause be⸗ baute Anbauerstelle nebst Zubehör auf Grund eines vollstreckbaren Zahlungsbefehls des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Schwarzenbek vom 6. No⸗ vember 1884 und in Folge Antrages der Schwarzen⸗ beker Sparkasse zur Befriedigung der Letzteren wegen ihres Anspruches aus einer protokollirten Kapital⸗ forderung nebst Zinsen von 607 05 und Kosten die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗Konkurses erkannt worden ist, so, werden Alle und Jede, welche an diese Anbauerstelle nebst Zubehör aus irgend einem rechtlichen Grunde dingliche Ansprüche oder For⸗ derungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Aus⸗ nahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung des Ausschlusses von dieser Masse aufgefordert, solche spätestens am

Freitag, den 12. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, als dem hierzu bestimmten letzten Angabetermine, im unterzeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter Bestellung eines Vertreters, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen. er Ausschließungsbescheid wird nur an hiesiger Gerichtstafel veröffentlicht.

Zum öffentlich meistbietenden Zwangsver⸗

ist einziger Termin an Ort und Stelle auf Freitag, den 19. Juni 1885, Nachmittags 2 Uhr, angesetzt worden, an welchem Tage sich die Kauf⸗ liebhaber bei dem Gastwirth Herrn Blöcker in Wohltorf einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können vom 15. Mai d. J. an in hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden und wird der Herr Gemeindevorsteher Tiede⸗ mann in Wohltorf die gedachte Anbauerstelle auf Erfordern zur Besichtigung vorzeigen.

Schwarzenbek, den 10. Februar 1885. Königlich Preußisches Amtsgericht.

H. Koenigsmann, Dr.

(70901)0 Aufgebot.

Der Tischlermeister Karl Gottfried Krause zu Dresden als Rechtsnachfolger des Schlossermeisters August Stradtmann in Dresden, hat das Aufgebot des dem Letzteren von der General⸗Militär⸗Kasse zu Berlin unterm 4. Mai 1882 ertheilten Empfangs⸗ scheines über die von ihm bei der ged. Kasse hinter⸗ legte Kaution von 913 50 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 13. Februar 1885.

Das Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 48.

[49409)/ Aufgebot. 8 Nachbezeichnete Sparkassenbücher der Kreissparkasse

in Inowrazlaw sind angeblich verloren gegangen: 1) II für Katharina Kruk über 24 2) N. 1426 für Marianna Kruk über 24

2 ₰,

Nr. 1417 für Anton Chudy (Thomas Chudy'sche Vormundschaft) über 23 11 ₰, Nr. 3554 für Joseph Schilder über 300 ℳ, Nr. 2050 für Johann Bromka (Marie Vormundschaft) über 23

₰.

Auf Antrag der gedachten Berechtigten werden die Inhaber dieser Sparkassenbücher aufgefordert, späte⸗ stens in dem

am 30. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, auf dem hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 5, an⸗ stehenden Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Letzteren erfolgen wird.

Inowrazlaw, den 10. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. VI.

[63168] Aufgebot.

Herr Theodor Schneider in Berlin hat das Auf⸗ gebot des ihm gehörigen, seit längerer Zeit verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 3378 der Stadt⸗ sparkasse zu Delitzsch, lautend auf „Theodor Schneider, Berlin“ mit einer gegenwärtigen Einlage von 168,71 beantragt. Der Inhaber des Spar⸗ kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Rathhaus zu Delitzsch, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls 8 ““ des Sparkassenbuchs erfolgen wird.

Delitzsch, den 13. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

[70900] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Johann Heinrich Seyfert und Carl Richard Watty als Testamentsvollstrecker von Heinrich Seyfert, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Antoine⸗Feill und Hübener, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 8. Januar 1885 hieselbst verstorbenen Kauf⸗ manns Johann Heinrich Senfert, alleinigen Inhabers der hiesigen Firma J. H. Seyffert & Co, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 21. Juli 1876 errichteten, mit zwei Additamenten vom 8. April und 16. Mai 1884 versehenen, am 22. Ja⸗ nuar 1885 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere den den Antragstellern als Testa⸗ mentsvollstreckern ertheilten Befugnissen wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf 8

Sonnabend, 25. April 1885,

10 Uhr V.⸗M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbev mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 27. Februar 1885.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.