““ 1“ “ 170970 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. Schlechter zu Herford ist am 2. März 1885, Nachmittags 5 Uhr 33 Minuten Konkurs eröffnet. .
Konkursverwalter Kaufmann C. Borlinghaus zu Herford. 1 2 6 12 Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. März
Erste Gläubigerversammlung
am 30. März 1885, Vormittags 9 Uhr.
Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 20. Mai 1885.
Allgemeiner Prüfungstermin der
Forderungen 8. Inni 1885, Vormittags 9 Uhr. Herford, 2. März 1885. “ Königliches Amtsgericht. 8 Vorstehender Beschluß wird hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
angemeldeten
17270972]
— Ueber das Vermögen Johannen, verehel. Urban,
Inhaberin des Putz⸗ und Blumengeschäftes
unter der Firma: C. A. Burchardt Nachfolger hier, Grimmaische Str. 4 (Wohnung: Braustr. 3)
wird heute, am 2. März 1885, Nachmittags 4 ½ Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Brox hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. April 1885 einschließl. Erste Gläubigerversammlung am 20. März 1885, Vorm. 11 Uhr. Anmeldetermin am 7. Avril 1885 einschl. Allgemeiner Prüfungstermin am 17. Apri 1885, Nachm. 3 ½ Uhr.
Leipzig, am 2. März 1885. ““
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. “ Steinberger. 1 Beglaubigt: Beck, G.⸗S.
170975] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Konkursverfahren. 1 Ueber den Nachlaß des Friedrich Haebich, Mezgers und Wirths in Bothnang, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter: Gerichtsnotar Siegle in Stutt⸗
art. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Frist zur An⸗ meldung von Konkursforderungen bis 21. März 1885. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines nderen Verwalters und zugleich zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist anberaumt auf 8 Samstag, den 28. März 1885, Vormittags 10 Uhr, Gartenstraße Nr. 1. Stuttgart, 28. Februar 1885. SSESHerrichtsschreiber Lehre.
1““
[70962]
8
Konkursverfahrden. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Schwarz zu Wiesbaden ist am 27. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Herr Rechtsanwalt Scholz zu Wiesbaden ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist von Konkursforderungen bis zum 20, März 1885 einschließlich. 8 Prüfungstermin Freitag, den 27. März 1885, Vormittags 10 Uhr. Wiesbaden, den 27. Februar 1885. Königliches Amtsgericht, Abth. VI.
[70961] 1
Ueber das Vermögen des Mühleubesitzers Fritz Peters zu Zielenzig ist am 28. Februar 1885 Konkurs eröffnet. 8
Verwalter Kaufmann Otto Schwabe zu Zielenzig.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht und desgleichen Anmeldefrist bis zum 25. März 1885 einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 1. April 1885, Vormittags 11 ½ Uhr.
Zielenzig, den 28. Februar 1885.
önigliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
170ℳ65]° Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kohlen⸗ und Holzhändlers Eugen Baemeister, in Firma E. Baecmeister zu Berlin, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf
den 9. März 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, Saal 21, 11“ Berlin, den 2. März 1885.
Trzebiatowski Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.
7997 “ 17097,00 Bekanntmachung.
Da der Antrag auf Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Ließ hier, Louisenplatz 11, I Treppe, früheres Geschäfts⸗ lokal Friedrichstraße 157, zurückgenommen ist, wird das gegen denselben von uns unterm 30. Januar 1885 erlassene Veräußerungsverbot hiermit zurück⸗ genommen. Berlin, den 2. März 1885. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung
“
[7096830 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des abwesenden Schiffsbaumeisters Wilhelm Ni⸗ colai aus Brake, alleinigen Inhabers der Firma F. F. Nicolai daselbst, wird auf Antrog des für den Gemeinschuldner bestellten Abwesenheitskurators und nach Zustimmung bezw. Sicherstellung aller Konkursgläubiger gemäß §. 188 der Konkursordnung hierdurch eingestellt.
Brake, den 27. Februar 1885.
Großherzoglich Oldenburg. Amtsgericht, Abth. I.
J. V.: (gez.) Rüder.
Beglaubigt: Claussen, Gerichtsschreibergeh.
49.
[71012]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Lonis Arthur Reinhold Hertel, in Firma Reinhold Hertel hierselbst, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Oktober 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, durch heutigen Beschluß des A mts⸗ gerichts aufgehoben. . *
Bremen, den 3. März 1885. 8 “
Der Gerichtsschreiber: Sted e.
(708761 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Müller H. Nicolai Jun. zu Cottbus ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhe⸗ bung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderun⸗ gen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf
den 4. April 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 18, bestimmt.
Cottbus, den 28. Februar 1885.
„ ESckelt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [7097900 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmannus und Pferdehändlers Samuel Fuerstenberg zu Danzig ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 21. März 1885, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte XI. hierselbst, Zimmer 42, anberaumt.
Danzig, den 27. Februar 1885.
Grzegorzewski,
n
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI. 1 8 n6 — 8 zeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über
98 11“
[70957] 1 1 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restanrateurs Julins Robert Kaubisch in Leutewitz bei Dresden wird nach erfolgter Ab⸗ baltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 2. März 1885. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
1 [70956]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Ernst Richard Burkhardt in Löbtau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 2. März 1885. 8 Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der zu Düsseldorf unter der Firma Trockels & Cie. bestehenden offenen Handelsgesellschaft ist zur Prü⸗ fung der bisber noch nicht definitiv zugelassenen, 9. der etwa nachträglich angemeldeten Forderungen
ermin auf 8 u Freitag, den 20. März 18855)
Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer 9 des Justizgebäudes, anberaumt.
Düsseldorf, den 2. März 1885.
Schmitz, 1.“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 170954] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weinhändlers Christian Sie, in Firma: Christian Sie junior in Flensburg, Norder⸗ straße 60, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 7. Januar 1885 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von dem⸗ selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Bee. den 28. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4
(gez.) Adler. 1
Veröffentlicht: “ Jacobsen, Gerichtsschreiber.
(L. 8.)
[70966] In dem Konkurs über das Vermögen des Hut⸗ machers R. M. Kordenat hier wird nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs die Auf⸗ hebung des Verfahrens beschlossen. 8 Guesen, den 2. März 1885. Königliches Amtsgericht.
(1c i1e - Beschluß.
In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Weißgerbers Friedrich Wüste ⸗ hoff in Goslar, wird das Konkursverfahren nach stattgehabter Schlußvertheilung aufgehoben.
Goslar, den 22. Fehruar 1885. 8
Königliches Amtsgericht. Ludewig.
1ois, Bekanntmachung.
In dem Konkurse über den Nachlaß des Philipp Wolf XIII. von Bischofsheim wird bekannt ge⸗ macht, daß nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußvertheilung das Verfahren aufgehoben ist.
Groß⸗Gerau, den 2. März 1885. Großherzogliches Amtsgericht Groß⸗Gerau. (gez.) Dr. Werle.
Veröffentlicht in Gemäßheit des §. 151 der K.⸗O.
Wendeberg, Gerichtsschreiber.
111014] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Böttchermeisters Friedrich Gente zu Halberstadt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Halberstadt, den 25. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 1
[71015] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des zu Halberstadt
1“
stermins hierdurch
wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Halberstadt, den 25. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
111018]1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Putzhändlerin Emilie Kolbe zu Halberstadt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Halberstadt, den 25. Februar 1885. II
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
81096010, Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen de Kaufmanns H. Stichnoth in Linden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Haunover, den 26. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. III Schramm. ——
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Leimsiederei⸗Besitzers Carl Friedrich Bruno Dietrich zu Merseburg wird zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 18. März 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 43, anberaumt. 11“
Merseburg, den 25. Februar 1885. u“
Gentsch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[70754]
In der Friedrich Renno'schen Konkurssache wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗
die nicht vor dem unterzeichneten Gerichte,
verwerthbaren Vermögensstücke Termin Zimmer Nr. 43,
auf den 28. März cr., Vorm. 10 Uhr,
anberaumt. Merseburg, den 27. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
107810 Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Arbeiters Heinrich Heine zu Meißen, früher Zimmermeister zu Nr. 64 Niedernwöhren, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rung Termin auf
den 24. März 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst Zimmer Nr. 22 — anberaumt.
Minden, den 27. Februar 1885.
Der Erste Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichtzs.
[70971] Das Königl. Amtsgericht München Abtheilung A. für Civilsachen, hat heute das mit Beschluß vom 5. Juni 1884 über das Vermögen des Cigarrenhändlers August Diringer hier eröffnete Konkursverfahren, als durch Zwangsvergleich beendigt, aufgehoben. München, den 27. Februar 1885. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.
dion Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der
rau Auguste Wilhelmine Wallburger in
lauen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. “
Plauen, den 2. März 1885.
KänFnigliches Amtsgericht.
Steiger. 8 [70958]
Das durch Beschluß vom 23. November 1884 über den Nachlaß des hier am 3. Oktober 1884 verstorbenen Kommissionairs Friedrich Ferdinand Ludwig Messerschmidt eröffnete Konkursverfahren, wird, nachdem die Schlußvertheilung stattgefunden, hiermit aufgehoben.
Prenuzlau, den 27. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
[70967]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths und Vollbürgers Johann Volk⸗ mann in Rotenburg und dessen Ehefrau Caroline, geborne Scholle, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins für aufgehoben erklärt.
Rotenburg i. Hannover, den 2. März 1885.
Uhden, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. I.
[700651 K. Amtsgericht Tübingen.
In dem Konkurse über das Vermögen der Hein⸗ rich Schlaüer Wittwe hier ist zur Verhandlung über die Berichtigung der Tabelle der angemeldeten Forderungen Termin auf “
Dienstag, 10. März 1885, Vormittags 9 Uhr bestimmt.
Den 25. Februar 1885. Gerichtsschreiber: 8 Gaupp.
109859] Konkursverfahren. 3
Das Konkursverfahren über das Vermögen der andlung S. Rothschild zu Wiesbaden (In⸗ aber Adolf & Frl. Bertha Rothschild) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 1 iesbaden, den 21. Februar 1885. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
17109c0” Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Fränlein Klara Steffens, Händlerin zu Wies⸗ baden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlu
en oben.
Wiesbaden, den 22. Februar 1885. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
8 — 8 8
zu Bauer
In dem Konkursverfahren über das des früheren Gutspächters Carl Deutschma
Bgeschluß.
Vermög⸗
wird, nachdem der im Termine vo
10. Februar 1885 angenommene Zwangsveraleit durch rechtskräftigen Beschluß von demselben T.
bestätigt ist, zur Abnahme der Schlußrechnung Verwalters ein Schlußtermin auf
Do
an Gerichtsstelle hier, Zimmer Nr. 1, hoch, anberaumt. Wolgast, den 27. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
unerstag, den 19. März 1885, Vormittags 10 ½ Uhr, eine Tre
[70981]
Mit dem 15. April d. J. der im Nachtrag IV. zu Theil II., Heft 1 des Galtzisch⸗ Norddeutschen bezw. Galizisch⸗Niederländischen Eisen⸗ bahn⸗Verbandes für den Verkehr mit
—
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahne
Nr. 54.
treten an Stelle
Stationen
der Lemberg— Czernowitz — Jassy⸗Bahn enthaltenen
Frachtsätze des Ausnahmetarifs 5 liche Maschinen) anderweite erhöhte
Dieselbe fahren.
Na [70766]
Galizis
Mit de
(landwirthschaft⸗ 1 Sätze in Kraft n sind auf den Verbandstationen zu er.
Breslau, den 2. März 1885.
mens der Verband⸗Verwaltungen:
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
sch⸗Norddeutscher Getreide⸗Verkehr. Tarifheft 2. m 15. April d. Js. treten im vorbezeich⸗
neten Verbandstarif für den Verkehr mit einigen
Stationen
Dieselben ahren.
707981
Bei der
10. März
[70980] 4451 D.
Oesterreich Bodenbach Getreide
nige pro 1
der
[70796]
Stationen
und der Gotha⸗Ohrdrufer Eisenbahn, Nordhausen⸗Erfurter, Saal⸗, Weimar⸗Geraer Werra⸗
Eisenbahn kalden), Fr Ruhlaer
der Tarifv
[71027] Am 15
diesseitigen
und der
Bayerische
Auskunft.
Die
[70797] diesseitigen
sind auf den Verbandsstationen
Breslan, den 2. März 1885. Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
von Fluß⸗ 10 kg von den Srtationen Immelborn und Wernshausen der Werrabahn nach den Stationen Bochum und Essen K. M.
die in Nachtrag I. Güterverkehr Oesterreichischen
enthaltenen Frachtsätze zwischen II. und III.,, Holz pp. (Ausnahmetarif 4 bez. 6 a.) um
Mit dem 1. April d. Beförderung von Leichen, Thieren im Lokal⸗ und dire
die Beförderung von Fahrzeugen
Außer mehrfachen Ermäßigungen
auch theilweise Erhöhungen der Fracht herbeigeführt,
letztere jedoch erst vom 15. Mai d. J. ab
Nachtragsexemplare sind
Güterexpeditionen der betheiligten Bahnen zu haben. Erfurt, Königliche Eisenbahn⸗Direktion. ——— 8
und Hanau-Sachsenhausen incl. mit Lindau
der sächsischen Staatsbahn, österreichischen
Nordwestbahn und Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Breslau anderweite,
erhöhte Frachtsätze in Kraft.
Frachtberechnung für die Beförderung und Schwerspath in Ladungen von je
und Rh kommen vom
d. J. ab die bezüglichen Tarifentfernungen
des Staatsbahnverkehrs Cöln (rechtsrheinisch) Erfurt und thüringische Privatbahnen ohne die bestehenden kilometrischen Zuschläge zur Anwendung. Cöln, den 27. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche
Februar 1885.
Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
Vom 15. April d. Js. ab erhöhen sich I. zum Tarife für den direkten zwischen Stationen des Sächsisch⸗ Grenzbezirks und im Sächsisch⸗⸗ ischen Verbandstarife Theil II. Heft 1 Reichenberg und etsche Spezialtarifen I., sowie in den Ausnahmetarifen für (Ausnahmetarif 3 bez. 5 a.) und vier Pfen⸗
bez. Tetschen in den
pp. 00 kg.
Dresden, am 2. März. 1885.
Königliche Generaldirection sächsischen Staatseisenbahnen. von Tschirschky.
J. wird zum Tarife für die ahrzeugen und lebenden en Verkehr zwischen den des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Ersurt sowie der
(mit Einschluß von Wernshausen⸗Schmal⸗ iedrichrodaer, Ilmenau⸗Großbreitenbacher, und Hohenebra⸗Ebeleber Eisenbahn der
Nachtrag VIII. herausgegeben, welcher Aenderungen
orschriften über die Frachtberechnung für und Vieh enthält. werden hierdurch
in den Eilgut⸗ und den 28. Februar 1885.
April ecr. treten für den Verkehr der Stationen des Betriebsamtes Wies baden Linien Homburg— Frankfurt a. M. excl. der
n Staatsbahn neue Frachtsätze in Kraft,
welche gegen die bisherigen bis auf geringe Aus⸗ nahmen Erhöhungen enthalten. Unser Tarifbureau ertheilt auf Verlangen nähere
Frankfurt a. M., den 2. März 1885. Namens der betheiligten Verwaltungen:
önigliche Eisenbahn⸗Direktion 88 Frankfurt a. M.
“
Am 1. Avril d. J. tritt der Nachtrag II. zu dem
Lokaltarif für die Beförderung von Leichen,
Fahrzeugen und lebenden Thieren vom 1. Januar
tionen des
1884 in Kraft.
Derselbe enthält einige Aenderungen und Ergän⸗ zungen der Tarifvorschriften, sowie des Tarifs für die Beförderung auf Verbindungsbahnen ꝛc. 3
Exemplare des Nachtrages sind durch die Expedi⸗
diesseitigen Bezirks zu beziehen.
Magdeburg, den 28. Februar 1885. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Berlin:
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz.) Druck: W. Elsner 8
schaftsorgane erfolgen künftig durch:
Pallenstedt. Bekanntmachung.
“ Keßle Serrichtsschreiber des Königlichen
schen
No. 54.
— E II 4 öAA“
1
— ——
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Mittwoch, den 4. Mürz
—
Der Inhalt dieser Beilage,
Central⸗H
Das Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch durch die nigliche Expedition des Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
in welcher auch die im Markeunschutz, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen
andels⸗R
Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Deansche, Reichs⸗ und Königlich Preußischen Siaats⸗
§. 6 des Ges⸗
über den
vom 30. November 1874, sowie die in dem 8eh. veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem
FI
82 8 1885.
——n
egister für das Deutsch
andels⸗Register für 2. Sehe Seüch, scst in der Regel täglich. — Das einer Druckzeile 30 ₰.
Das Central⸗ Abonnement beträgt 1 ℳ 50
t ₰ für das Insertionspreis für den Raum
betreffend das
Urheberrecht an Mustern und Modellen,
e Reich.
Nummern kosten 20 ₰. —
EAmEras re:
Handels⸗Register.
a
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Bekanntmachung. [70767] Firma Prehlitzer Braunkohlen⸗
Altenburg. Auf dem die
Aectien⸗Gesellschaft in Menselwitz betreffenden Fol. 17 des jetzt dem unterzeichneten Amtgericht
competirenden Handelsregisters des vormaligen Gerichts Meuselwitz ist heute verlautbart worden, daß das von der Gesellschaft unterm 20. April 1883 beschlossene und angenommene „vrevidirte Statut“ in den §§. 2, 4, 11, 12, 13, 14, 16, 19, 20, 21, 22, 25, 26, 30, 36, 37, 40, 42, 43, 44, 45, 47 durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. De⸗ zember 1884 abgeändert worden ist. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ 1) das Amts⸗ und Nachrichtsblatt in Altenburg, 2) das Leipziger Tageblatt, 3) den Reichs⸗Anzeiger. “ Altenburg, am 27. Februar 1885 Herzogl. Sächs. Amtsgericht, Abth. II. b. Krause. 1
8 .
Altona. Bekauntmachung. [70768] Ju unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1891
eingetragen: der Kaufmann Alexander Rosenberg zu Elms⸗
horn, 3 Ort der Niederlassung: Elmshorn. Firma: A. Rosenberg Ir. * Altona, den 27. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
[70769] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol.
400 die Firma A. Ahrendt in Reinstedt und als deren Inhaber der Materialwaarenhändler Andreas Ahrendt in Reinstedt laut Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. 1“
Ballenstedt, den 28. Februar 1885. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.
ernburg. Handelsrichterliche . Bekauntmachung. Niachstehende Firma: „C. B. Delmhorst in Bernburg“, deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Delmhorst hier ist, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister Fol. 705 eingetragen worden. Bernburg, den 28. Februar 1885.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
8 [70809] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 952 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Kegisters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: „Kürstgens & Comp.“
zu Bedburg, Kreis Bergheim, und als deren Gesellschafter der Ackerwirth Leonhard Kürstgens zu Nievenheim bei Dormagen und der Kaufmann Jo⸗ hann Hamspohn zu Cöln vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist. 8
Cöln, den 16. Februar 1885. 8 1
1. “ 8
mtsgerichts, Abtheilung VII.
Cöln. Zufolge Verfügung vom heu
in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4471 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Friedrich Wilhelm Trautmann, welcher daselbst eine “ errichtet hat, als
Inhaber der Firma: „Fritz Trautmann“. Cöln, den 17. Februar 1885. 5 Keßler, ö 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[70811 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 112 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: „Christoph Andreae“ zu Mülheim am Rhein und als deren Gesell⸗ schafter die daselbst wohnenden Kaufleute: 1) Kom⸗ merzienrath Otto Andreaͤe senior, 2) Eduard Rhodius, 3) Ludwig Noell und 4) Paul Andreae vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der zu Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Otto Andreae junior als Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft eingetreten ist, mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten. Cöln, den 18. Februar 1885. Keßler, 11X“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, 88 Abtheilung VII. [70813] Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register
Die eeh ee. aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und
unter Nr. 2651 eingetragen vorden die Handels⸗
gesellschaft unter der Firma:
„Thonhausen & Tillmans“,
welche ihren Sitz 1885 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in
in Cöln und mit dem
5. Februar
Cöln wohnenden
Kaufleute Eduard Thonhausen und Leonhard Till⸗ mans, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗
schaft zu vertreten. Cöln, den 19. Februar 1885. Keßler,
Gerichtsschreiber des Königlichen
Abtheilung VII.
Cölmn. Zufolge Verfügung vom bei Nr. 1759 des hiesigen Han Registers vermerkt worden, daß
S
Amtsgerichts.
1706819 heutigen Tage i dels⸗ (Prokuren⸗) die von der in
Cöln bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma:
„J. Breuer & Ci den in Cöln wohnenden Moses Jakob Breuer ertheilte loschen ist.
Kollektiv⸗Prokura
e.“ Rosenbaum und er⸗
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 1936
die Eintragung erfolgt, daß
die vorgenannte
Handelsgesellschaft den Moses Rosenbaum in Cöln
zum Proknristen bestellt hat. Cöln, den 19. Februar 1885.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Abtheilung VII.
Cöln. ist bei Nr. 1816 des hie
[70814]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage slgern Handels⸗
(Prokuren⸗)
Registers vermerkt worden, daß die von dem in Cöln
wohnenden
Kaufmanne Oscar Simon für seine
Handels⸗Niederlassung daselbst unter der Firma: „Oscar Simon“
dem in Cöln wohnenden Theodo ertheilte Prokura erloschen ist. Cöln, den 20. Februar 1885. Keßler,
Gerichtsschreiber des Königliche Abtheilung VII.
Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen
r Schmitz früher imtsgerichts.
70815 11 9
bei Nr. 1227 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers
vermerkt worden,
daß das von dem in Cöln wohn⸗
haft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann
Richard Arntz delsgeschäft unter der Firma:
bei Lebzeiten daselbst
geführte Han⸗
„Richard Arntz“ mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe, die in
Cöln wohnende Handelsfrau Bertha, Geschäft für ihre echnung unter derselben Firma zu Cöln
übergegangen ist, welche das alleinige fortführt.
geb. Rump,
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4472
die Handelsfrau Wittwe
heute eingetragen worden. Cöln, den 20. Februar 1885. Keßler
Richard Arntz, Bertha, geborene Rump, zu Cöln als Inhaberi „Richard Arntz’⸗
der Firma 8
Gerichtsschreiber des öniglichen Amtsgerichts.
Abtheilung VII.
Cöln. Zufolge Benfhun vom
in das hiesige
1270816] heutigen Tage ist
andels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter
Nr. 2652 eingetragen worden die Kommanditgesell⸗ 8 8
schaft unter der Firma:
„Herm. Wolff & Cie.“,
welche ihren Sitz in Cöln hat. Der in Cöln wohnende Kaufman
ist persönlich haftender Gesellschaft
Cöln, den 20. Februar 1885.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Abtheilung VII.
Cöln.
ufolge Verfügung vom bei Nr. 89
n Hermann Wolff er.
* 88 11“ Amtsgerichts,
[70805] heutigen Tage ist
88 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗)
Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„H. Münster“
mit dem Sitze in Berlin und einer Zweignieder⸗
lassung in Cöln vermerkt steht, gung erfolgt, daß die Zweignied aufgehoben worden 52
Cöln, den 21. Februar 1885.
heute die Eintra⸗ erlassung in Cöln
1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Abtheilung VI 8
Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen (Gesellschafts.) Register eingetragen worden die Handels⸗
in das hiesige Handels⸗ unter Nr. 2653
Gesellschaft unter der Firma:
170806] Tage ist
„Schocke & Hundt“,
welche ihren Sitz in Cöln und gen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Kaufleute
mit dem heuti⸗
Deutz wohnenden
Arnold Schocke und Paul Hundt, und ist
jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗
treten. Cöln, den 23. Februar 1885. 8 Keßler, Gerichtsschreiber des Köͤnigliche Abtheilung VII.
n Amtsgerichts,
—— eeeg;
[70807] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2654 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
„Enzler & Fasbender“,
welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Bau⸗Unternehmer Ignatz Enzler und Wilhelm Fas⸗ bender und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.
Cöln, den 24. üeen
eßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[70808] Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4368 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß das von der in Cöln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Handels⸗ frau Wittwe Karl Haas, Christine, geborene Richter, bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter
der Firma:
„Wwe. Carl Haas“ mit Einschluß der Firma auf den in Cöln woh⸗ nenden Kaufmann Gottfried Nöcker übergegangen ist, welcher das Geschäft für seine Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4473 der Kaufmann Gottfried Nöcker zu Cöln als In⸗ haber der Firma:
„Wwe. Carl Haas“ heute eingetragen worden.
Cöln, den 25. 8ee 1888.
eßler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung VIII. Cottbus. Bekanutmachung. [70771]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung von heute unter Nr. 160 eingetragen worden:
Die Firma: Duch & Nommel, mit dem Sitze in Cottbus und als deren Gesellschafter der Kaufmann und Tuchfabrikant Max Duch, der Kaufmann und Tuchfabrikant Max Nommel, in Cottbus. Die Gesellschaft hat am 20. d. M. begonnen. Cottbus, den 27. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. Auf Anmeldung wurde heute sub Nr. 3171 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen: der zu Crefeld wohnende Kaufmann Christian Weber als Inhaber der Firma Chr. Weber in Crefeld. Crefeld, den 26. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
[70803] Crefeld. Zwischen den zu Neuß wohnenden Kauf⸗ leuten, Inhabern einer Seifensiederei und Lichte⸗ fabrik, Johann Körschen und Max Breuer ist unterm 5. Februar cur. eine offene Handelsgesellschaft sub Firma Körschen & Breuer mit dem Sitze in Neuß errichtet worden. Diese Gesellschaft wurde auf An⸗ meldung heute sub Nr. 1621 des Handels⸗ Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen.
Crefeld, den 28. Februar 1885. 8 Königliches Amtsgericht.
1 [70804] Crefeld. Der Kaufmann August Weinfurth in Crefeld hat für das von ihm daselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma Ang. Weinfurth an⸗ genommen, als deren Inhaber derselbe auf Anmel⸗ dung heute sub Nr. 3172 des Handels⸗Firmen⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen worden ist.
Crefeld, den 28. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Handelsregister 770817] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Am 28. vFebraas 1885 ist Folgendes eingetragen:
1) Bei Nr. 722, die Firma Friedrich Bresser zu Dnisburg betreffend:
Die Wittwe des Bierbrauers Heinrich Bresser, Catharina, geborene Scherrer, der Kaufmann Ferdinand Bresser und der Gastwirth Emil Bresser, sämmtlich zu Duisburg, sind in das Henelsgeschaft der Wittwe des Bierbrauers
riedrich Bresser, Caroline, geborene Hoelters, daselbst eingetreten.
Die nunmehr unter der Firma Friedrich Bresser zu Duisburg bestehende offene Handels⸗ gesellschaft ist unter Nr. 390 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
2) Unter Nr. 390 des Geselsschaftsregisters die am 27. Februar 1885 unter der Firma riedrich Bresser errichtete offene Handelsgesellschaft zu Duisburg.
Als Gesellschafter sind vermerkt:
1) der Kaufmann Ferdinand Bresser, 2) der Gastwirth Emil Bresser, 3) die Wittwe des Bierbrauers Friedrich Bresser,
Caroline, geborene Hoelters, und 4) die Wittwe des Bierbrauers Heinrich Bresser,
Catharina, geborene Scherrer,
sämmtlich zu Duisburg. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur der
Kaufmann Ferdinand Bresser und der Gastwirth
[70802]
Emil Bresser befugt, und selbständig.
3) Die dem Kaufmann Ferdinand Bresser zu Duisburg für die Firma Friedrich Bresser zu Dnisburt ertheilte, unter Nr. 252 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist gelöscht.
zwar jeder derselben
[70819] Erfurt. In unserem Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist Vol. II. pag. 90 v. auf Verfügung vom 23. Februar 1885 bezüglich der unter Nr. 335 aufgeführten Firma: „Erfurter Straßenbahn Aectiengesellschaft“ in Col. 4 folgender Vermerk:
Laut Beschlusses des Aufsichtsraths vom 31.
Januar 1885 ist an Stelle des bisherigen Mit⸗ direktors Schimansky der Buchhalter Paul Marienfeld zu Berlin gewählt worden. Eingetragen auf Ve veer. vom 23. Februar 1885 am 24. Februar 1885. eingetragen worden. Erfurt, den 23. Februar 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
[70823] M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister wurde heute sub Nr. 1207 eingetragen die am 26. d. M. zu Viersen unter der Firma Schagen & Wentges errichtete Handelsgesellschaft.
Die Gesellschafter sind die zu Viersen wohnenden Kaufleute Wilhelm Schagen und August Wentges M.⸗Gladbach, den 27. Februar 1885.. Königliches Amtsgericht. 3
Abtheilung I.
Göttingen. In das hiesige Handelbreg i0s ist heute Blatt 627 eingetragen die Firma: Ernst Rüsse
mit dem Niederlassungsorte Feöttirshen und al ö we Inhaber der Kaufmann Ernst Nüsse in Göt
ngen.
Göttingen, den 27. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. III PSenae
3 [70821 Göttingen. In das hiesige Handelsregister i heute Blatt 628 eingetragen die Firma:
A. Reinecke mit dem Niederlassungsorte Göttingen und al
deren Inhaber der Kaufmann Albert Reinecke in Göttingen. 8
Göttingen, den 27. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. III. Dencker.
Greifenhagen. In unser Firmenregister i unter Nr. 258 die Firma C. F. Schmidt, und als deren Inhaber Kaufmann Friedrich Schmidt in vener. heute zufolge Verfügung von heute einge⸗ ragen.
Greifenhagen, den 27. Februar 1885
Königliches Amtsgericht.
SGreifswald. Bekanntmachung. —8 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute in unserem Firmenregister die unter Nr. 554 einge⸗ eigen⸗ Firma „Andreas Haacker zu Gützkom“ gelöscht. Greifswald, 23. Februar 1885. Königliches Amtsgericht
Halle a. S. Handelsregister [70773] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 70 eingetragenen Handelsgesellschaft: „Zuckerfabrik Coennern“ Col. 4 folgender Vermerk: Der Rentier Gustar Köcher zu Coennern ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen der Gutsbesitzer Gustav Köcher zu Schwanebeck als Gesellschafter eingetreten, jedoch ohne die Be⸗ fugniß die Gesellschaft zu vertreten. eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Februar 1885 an demselben Tage. Halle a. S., den 26. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle a. S. Handelsregister [70774] des Königlichen Amtsgerichts 2* Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 589 die Kommanditgesellschaft in Firma: Gebr. Nagel mit dem Sitze zu Trotha bei Halle a. S. und es sind als deren persönlich haftende Gesellschafter: der Oberamtmann Wilhelm Nagel zu Gie⸗ bichenstein, der Fabrikant Carl Nagel zu Trotha und der Kaufmann Otto Nagel zu Giebichenstein eingetragen worden. Halle a. S., den 26. Februar 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
Hildesheim. Heneveeen. 0822] Fol. 131 des hiesigen Handelsregisters zur
Firma: . Theodor Schacht in Hildesheim heute eingetragen: Die Liquidations⸗Firma ist gelösch Hildesheim, den 25. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. V. örner. 86
8