1885 / 55 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

fester. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis diesen Monat und per März-April 18,00 ℳ, per April-Mai 18,25 ℳ, per Mai-Juni 18.50 ℳ, per Juli-August und per August-Sept. —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Termine fester. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco u. per diesen Monat 18 ℳ, per März-April 18 ℳ, per April- Mai 18,25 ℳ, per Mai-Juni 18,25 ℳ, per Juli-August, per August- September bez.

Feuchte Kartoffelstürke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Ter- mine —. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis ℳ, Loco bez., per diesen Monat —.

Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps ℳ, Sommer- raps ℳ, Winterrübsen ℳ., Sommerrübsen

Rüböl per 100 Kilogr. mit Fass. Termine wenig verändert. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis —. Loco bez. ohne Fass —, per diesen Monat —, per März-April —, per April-Mai 50,9 bez., per Mai-Juni 51,3 bez., per Juni-Juli —, per Juli-August —, per September-Oktober 53,2 bez.

Leinöl per 100 Kilogr. loco ℳ. Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten ven 100 Ctr. Termine behauptet. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat 23,2 ℳ. per März-April —, per April-Mai —, per Mai-Juni —, per Juli- August —, per September-Oktober 23,8

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %. Termine matt. Gekündigt 40 000 Liter. Kündigungspreit 43,5 Loco mit Fass —, per diesen Monat und per März-April 43,6 43,5 bez., per April-Mai 44.2 44 bez., per Mai-Juni 44 5 44,2 44,3 bez., per Juni-Juli 45,3 45,2 bez., per Juli-August 46,3 46 bez., per August-September 47 46,6 46,7 bez., per September- Oktober bez.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % leco ohne Fass 43,3 43,2 bez., per April-Mai —.

Weizenmehl No. 00 23,50 21,50, No. 0 21,50 20,00, No. 0 u. 1 —,—. Roggenmehl No. 0. 22,00 20,75, No. 0 u. 1 20,50 19,00 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Königsberg, 3. März. (W. T. B..

Getreidemarkt. Weizen unverändert. ggen fester, loco 120 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 131,25, pr. Frühjabhr 135,00, pr. Mai-Juni 136 00. Gerste still. Hafer unverändert, loco inlän- discher 136.00. pr. Frühjahr 138,00. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 140 00. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loco 42,75, pr. Frühjahr 43,75, pr. Juli 46,50. Wetter: Trübe.

Danzig, 3. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, Umsatz 100 Tonnen. Bunt und hellfarbig 134,00 154,00, hellbunt 135,00 155,00, hochbunt und glasig 160,00, pr. April-Mai Transit 142,00, pr. Juni-Juli Transit 146,50. Roggen loco behauptet, inländ. pr. 120 Pfd. 133,00 134,00, poln. oder russ. Transit 113,00 115,00, pe. April Mai Transit 114,50, pr. Mai-Juni Transit 114 50. Kleine Gerste loco 125,00. Grosse Gerste loco 130 139. Hafer loco 140. Erbsen loco 128,00. Spiritus pr. 10 000 Liter % loco 41,75.

Stettin, 3 März (W. T. B.) 8

Getreidemarkt. Weizen unverändert, loco 154,00 164,00, pr. April-Mai 166,50, pr. Juni-Juli 171,50, pr. September- Oktober 179,00. Roggen unverändert, loco 134,00 138 00, pr. April-Mai 144,50, pr. Juni-Juli 146,00, pr. September-Oktober 149,50. Rüböl behauptet, pr. April-Mai 50,00, pr. Septbr.-Oktober 53,00. Spiritus fest, leco 42,20, pr. April-Mai 43,50, pr. Juni- Juli 44,90, per August-September 46,20. Petroleum loco alte Usance 20 % Tara Cassa ¼ % 8.30.

Posen, 3. März. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 41,60, pr. März 41,60, pr. April-Mai 42,70, pr. August 45.00, pr. September 45,20. Matt.

Breslau, 4. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per April- Mai 43,36, per Juni-Juli 44,10, pr. Juli-August 45,10. Weizen per März 162. Roggen per April-Mai 144,00, pr. Juni-Juli 147,00, per Juli- August 148,50. Rüböl loco per April-Mai 51,00, per Mai-Juni 51,50, per September-Oktober 53,50. Zink ruhig. Wetter: Trübe.

Magdeburg, 3. März. (W. T. B.)

Zuckerbericht. Kornzucker, excl. von 96 % 22,20 Kornzucker, excl. 880 Rendem. 21,00 ℳ, Nachprodukte, excl. 750 Rendem. 17.50 Sehr fest. Gem Raffinade, mit Fass 27,50 ℳ. gem. Melis I. mit Fass 26,75 Sehr fest.

Cöln, 3. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 17,50, fremder 17,75. pr. März 17,30, pr. Mai 17,80, per Juli 18,10. Roggen loco hiesiger 15,00, pr. März 14,55, pr. Mai 14.90, per Juli 15,15. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 28,00, Pr. Mai 27,60, pr. Ok- tober 28,.50.

Bremen, 3. März. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) fester.

0 à 7,25 bez. u. Br., pr. April 7,25 à 7,30 bez. u. Br., pr. Mai

Standard white loco

Loco, per

Hamburg, 3. März. (W. T. B.) 1 Getreidemarkt. Weizen loco und ruhig, pr. März 162 Br., 161 Gd., pr. April-Mai 167,00 1 Br.,

auf Termine

New-ILork, 3. März. (W. T. B.) 8 Visible Supply an Weizen 43 400 000 Bushel, do. de. an 6 500 000 Bushel.

166,00 Gd. Roggen loco und auf Termine ruhig. pr. März 128.00 Br., 127.00 Gd., pr. April-Mai 128,00 Br., 127,90 Gd. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loco —, pr. Mai 52 ½. Spiritus still, pr. März 34 Br., pr. April-Mai 34 Br., pr. Mai-Juni 34 ½ Br., pr. August-Dezember 36 ½ Br. Kaffee ruhig, eringer Umsatz. Petroleum fest, Standard white loco 7.45 Br., 740 Gd., pr. März 7,35 Gd., pr. August-Dezember 7,80 Gd. Wetter: Kalt.

Wien, 3. März. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen per Frühjahr 8,48 Gd., 8,53 Br., pr. September-Oktober —,— Gd., —,— Br. Roggen pr. Frühjahr 7,.18 Gd., 7 23 Br., pr. September-Oktober 7,55 Gd., 7,60 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,18 Gd., 6,23 Br., pr. Juni-Juli 6,22 Gd., 6.27 Br. Hafer pr. April-Mai 7,27 Gd., 7,32 Br., pr. September- Oktober 6,80 Gd., 6,85 Br.

Pest, 3, März (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 8,14 Gd., 8.16 Br., per Herbst 8,65 Gd., 8,67 Br. Hafer pr. Fruhjahr 6,74 Gd., 6,76 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,73 Gd., 5,74 Br.

Wetter: Trübe. Amsterdam, 3. März. (W. T. B.) 1““ (W. T. B.)

Bancazinn 49 ¾. Amsterdam, 3. März. „Getreidemarkt. Weizen pr. März 206. Reggen pr. März 156, pr. Mai 152. (W. T. B.)

Antwerpen, 3. März.

Gause.) aller Art fehlte

burger,

Hessische,

der Preise zur

raffinirt 44 ½

Berlin, 2. März. Butter:

(Bericht über Provisionen von G Für Mittel- und geringerere Sorten But auch in der vergangenen Woche wieder j

Kauflust, der Konsum bleibt so schwach, dass sich die Läger an. sammeln, aber kein Wechseln derselben bemerkbar wird. Etvag günstiger zeigte sich immerhin die Bedarfsfrage in feinen und feinsten Qualitäten, und wenn die Preise auch gedrückt, so ver. anlassten die Vorräthe doch keine besondere Herabsetaung. N. tirungen (hiesige Verkaufspreise:) Feine und feinste Mecklen. Ostpreussische, II. Qualitäten 95 105 ℳ, feine Amts- 100 110 ℳ, Pommersche 80 85 ℳ, Preussische, Netzbrucher, Sennbutter 95 100 ℳ, Thüringer 70 75 ℳ, Schlesische 75 85 ℳ, Galizische 65 70 ℳ, Bayerische Schmelzbutter, garantirt rein, 100 ℳ, Margarinbutter 50 62 4ℳ Pflaumenmus: Das Geschäft verlief in der vergangenen Woche im Ganzen j etwas ruhiger, menr abwartender Stimmung; etwas mattere B2 richte von New-York hatten auch hier eine kleine Abschwüächnng

Priegnitzer Butter 110 120 4 und PächterbutH Litihan Niederunger 75 80 ℳ, Bayerische Bayerische Landbutter 70 75

85 99 ℳ, Böhmische, Hüähri

Neues Schlesisches 20 Schmalz

Folge. Die heutigen Notirungen sind: Choies

Steam 45 ℳ. Wilcox 46 ℳ, Fairbank 45 ℳ, 17 % Tara, frane Berlin, verzollt,

Hamburger Stadtschmalz 48 ℳ, Armour u.

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig. Rog- gen —. Hafer unverändert. Gerste vernachlässigt.

Wetterbericht vom 4. März 1885

8 Uhr Morgens.

Antwerpen, 3. März. (W. T. B.)

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, weiss, loco 18 & bez., 18 ¼ Br., pr. April 18 ¼ Br., 18 Br., pr. September-Dezember 19 ½ Br. Steigend.

Type

Pr. Mai Stationen.

Barometer aur 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduc. in Millimeter.

Temperan 50 C. = 40]

Wind. Wetter.

London, 3 März. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 13 nominell, Rüben-Rohzucker 12 fest. An der Küste angeboten 5 Weizenladungen. Wetter: Regen.

Liverpool, 3. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen u. Mehl stetig, Mais ¼ d. billiger.

Wetter: Regnerisch. (W. T. B.)

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm

Haparanda . HMoskau..

bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt wölkenlos bedeckt bedeckt

744 750 756 757 764 757 757

Liverpool, 3. März. Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 7000 B., davon für Amerikaner ruhig. Surats

Spekulation und Export 1000 B. fest. Middl. amerikanische Juni-Juli-Lieferung 61314, Juli-August- Lieferung 617/64, August-September-Lieferung 6 ¹‧⁄%14 d.

Manchester, 3. März. (W. T. B.)

12r Water Taylor 7, 30r Water Taylor 9 ¼, 20r Water Leigh 8 ⅛, 30r Water Clayton 9. 32r Mock Brooke 9 ½⅛, 40 r Mule Mayoll 9, 40r Medio Wilkinson 10 ¼, 32r Warpcops Lees 8 ⅜, 36r Warpceops Rowland 9 ½, 40r Double Weston 10½, 60 r

Cork, Queens- town.. Brest.. Helder ZE11“ Hamburg .. Swinemünde Neufahrwass. Memel...

bhalb bed. 3 sbedeckti) neblig²) halb bed. bedeckt dunstig) 2 bedeckt 3 bedeckt ⁴)

745 749 743 751 752 757 761 764

V

e.“ Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden . München.. Chemnitz.. Berlin.. Wien Breslau..

Double courante Qualität 12 ⅞, 32“9 116 yds 16 % 16 grey Printers aus 321/46r 173. Stetig.

Glasgow, 3. März. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 41 sh. 10 ½ d. bis

41 ¾ sh.

Hull, 3, März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen träge, Wetter: Kalt.

Paris, 3. März. (W. T. B.)

Preise unverändert.

751 748 752 751 756 755 756 760 759

3 bedeckt 1 sedeckt ⁵) 5 Regen windstill bedeckté)

Regen

Schnee ⁷) bedeckts) wolkenlos bedeck0 ⁹)

b

Ile d'Aix .. Nizza Miest. . ..

Produktenmarkt. Weizen behauptet, pr. März 21,50, pr. April 21,75, pr. Mai-Juni 22,10, pr. Mai-August 22,60. Mehl 9 Marques ruhig, pr. März 46.75, pr. April 47 00, pr. Mai⸗ Juni 47,40, pr. Mai-August 47,90. Rüböl behauptet, pr. März 64,25, pr. April 64 50, pr. Mai August 65,50, pr. September- Dezember 66,75. Spiritus fest, pr. März 46,75. pr. April 47,00, pr. Mai-August 47.50, pr. September-Dezember 47,25.

Paris, 3. März. (W. T. B.)

Rohzucker 88 ° fest, loco 36,50 à 37,00. Weisser Zucker fest. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 43,60, pr. April 43,80, pr. Mai- Juni 44,25. pr. Mai-August 44,50.

St. Petersburg, 3. März. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 56,00, per August —.—, Weizen loco 10,50. Roggen loco 8,25. Hafer loco 5,40. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 15,75. Wetter: Frost.

New-YXYork, 3. März. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ⅛, do. in New- Orleans 10 ⁄⁄6, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 8 Gd. do. in Philadelphia 7 Gd., rohes Petroleum in New-York 7. do. Pipe line Certificates D. 80 C. Mehl 3 D. 25 C. Rother Winter- weizen loco D. 88 C., pr. März D. 87 C., pr. April D. 88 C. pr. Mai D. 90 C., Mais (New) 51. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,80. Kaffee (fair Rio-) 8,70. Schmalz (Wil- cox) 7,60, do. Fairbanks 7,50, do. Rohe & Brothers 7,50. Speck 7. Getreidefracht 3.

ruhig, neblig.

Nordsee.

Niederschlag.

1) See unruhig. 5) Morgens Regen. frost, Nacht heiter.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordne 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mitte europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Grup ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = 8te 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftig Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Das gestern erwähnte barometrische Maximum ist ostwäp nach dem Finnischen Busen fortgeschritten. Eine Zunge niedrig Luftdruckes erstreckt sich von Irland ostwärts nach der südlich Bei leichter bis frischer, vorwiegend südlicher und östlicher Luftbewegung ist das Wetter über Centraleuropa me trübe, im Westen wärmer und zu Regen oder Schneefällen geneig im Osten etwas kälter und noch trocken.

0 —SSSSbePCUcESoSSSSgSSS

halb bed. Regen still bedeckt

756 761 762

4) See se

2) See mässig bewegt. ³) Reif. 7) Nach

6) Nachts Regen.

3²) Reif. ²⁹) Reif.

1 Sleiser Zug, 2 = leiel

Deutsche Seewarte.

7,2 7,40 Br. pr. Juni 7,50 Br., pr. August-Dezember 7.75 Br.

M 128

Wochen⸗Ausweise der Deuntschen Zettelbanken vom 7. Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

Februar 1885.

11““

Gegen die Vor⸗ woche.

Kasse.

Wechsel.

Verbind⸗

lichkeiten

auf Kün⸗ digung.

Gegen

Gegen die

die Vor⸗ woche.

Gegen die Vor⸗ woche.

e V fällige Verbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.

Lombard⸗ forderun⸗ gen.

Fgen die Noten⸗ Vor⸗ Umlauf. woche.

593 103 + 6 291 5 336 617 27 412 511 4 981 257

4 066 1 202 36 192 266 19 550 158

6*

Die 5 altpreußischen Banken

Die 3 sächsischen Banken.

Die 4 norddeutschen Banken

111““ ie Bayerische Notenbank..

Die 3 süddeutschen Banken . ..

389 260 19 604 28 313 59 891,— 69 748— 26 176— 44 930 + 58 707₰

693 648 30 559 10 776 579 42 867 2 117 11 656 249 10 566 17 62 814 640 10 314 + 1 532 46 552 727 1 491 + 72 12 0

242 369 + 10 433 4779 + 59

6 973 + 2 314 15 651 536 4 553 1 658

2 088 455 199

94 288 216

48

49 777 8 338 4 094 6 180 3 169 1 636 1 866

11 185 7 944 20 396 203 2 588 97 22 0

111 75 250 142 294 843

151

+

iIIII

Summa. 690 640 + 4 834

677 025 10 185

75 060 2278 878 870 37 8881 286 130 + 13 288 147— 2

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗

haus. 59. Vorstellung. Violetta. (La Traviata.) Oper in 4 Akten von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. In italienischer Sprache. (Frl. Lehmann, Frl. Horina, Hr. Kalisch, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.

Wegen Unpäßlichkeit der Fr. v. Voggenhuber kann die angekündigte Oper „Oberon, König der Elfen“, nicht stattfinden.

Schauspielhaus. 63. Vorstellung. Ein Lustspiel. Luftspiel in 4 Akten von Roderich Benedix. An⸗ fang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 60. Vorstellung. Sarda⸗ napal. Großes Ballet in 4 Akten und 7 Bildern ven en Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang

2

Schauspielhaus. 64. Vorstellung. Christoph Marlow. Trauerspiel in 4 Akten von Ernst v. Wildenbruch. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. -

Das geehrte Publikum wird dringend gebeten, zu den Vorstellungen der Königlichen Bühnen zu der Stunde zu erscheinen, welche die Theaterzettel, sowie die besonderen Aushangtafeln beider Häuser anzeigen; letztere sind angebracht, am Opernhause unterhalb des Schirmdaches vor dem Haupteingang (Nord⸗ front), am Schauspielhause auf der Jäger⸗ wie auf der Taubenstraßen⸗Seite, am Schaft der Laterne, welche sich dem Haupteingang am nächsten befindet.

stehen pflegt.

Probepfeil.

LArronge.

Für inkorrecte Anzeigen in den Zeitungen kann die Verwaltung nicht verantwortlich sein.

Die General⸗Intendantur ist mehrfach aufgefordert worden, den Eintritt Pausen zu gestatten; einer derartigen Maßregel zu entschließen, weil sie überzeugt ist, daß das auf den Korridoren sich auf⸗ haltende ausgeschlossene Publikum mindestens eine gleiche Störung verursachen würde, wie diejenige welche durch den Eintritt der Verspäteten zu ent⸗

Dentsches Theater. Donnerstag: Der

1b (Hortense von Walnack: Frau Rosa Hildebrandt, als Gast.) Freitag: Die Hagestolzen. Jugendliebe. Sonnabend: Romeo und Julia.

Wallner-Theater. Donnerstag: Z. 27. Male: Die Sorglosen. Lustspiel in 3 Akten von

Freitag: Dieselbe Vorstellung. Victoria-Theater. Kleine Preise. Donnerstag: Zum 71. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung

an Dekorationen, Kostümen und Requisiten: Sulfu⸗ rina. Großes phantastisches Ausstattungsstück mit Ge⸗

sang und großem Ballet von Gustav Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Ballet von A. Strigelli. Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemeyer in Coburg. (Sulfurina: Frl. Gustl Scherenberg, Lucifer: Hr. Carl Swoboda.)

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend: Zum 1. Male: Teufels.

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Donnerstag: Zum 159. M.: Gasparone. Operette in 3 Akten von Zell und Gensée. Musik von C. Millöcker.

Freitag: Benefiz für Herrn Wellhof. Z. 160. M.: Gasparone.

uspätkommender nur in den e vermag sich jedoch nicht zu

Die Tochter des

Residenz-Theater. Direktion: A. Anno. Donnerstag: Zum 15. Male: Der Vergnügungs⸗ ug. Schwank in 4 Akten von A. Hennequin und

„de Saint Albin. (Novität.) Zum Schluß auf vielseitiges Verlangen: Zum 47. Male: Die Schulreiterin. Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Belle-Alliance-Theater. Donnerstag:

Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters: Ein gemachter Mann. Posse mit Ge⸗ sang in 3 Akten (5 Bildern) von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis. Anafang 7 Uhr.

Adolph

11“

Letzte Vorstellung.

Freitag: Ein gemachter Mann. Sonnabend: Doctor Klaus. Lustspiel in 5 A von Ad. L'Arronge.

Walhalla-Operetten-Theater. Donners

Zum 56. Male: Der Feldprediger. Operette

3 Akten von H. Wohlmuth und Wittmann. M.

von Carl Millöcker. ““ Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Concert-Haus. Concert des Kgl. Bils

Hof⸗Musikdirektors Herrn

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Clara Schwarz mit Hrn. Edgar Gans (Wien--Karlsbach). Verehelicht: Hr. Dr. Rich. Klebs mit Frl. Cl Engel (Königsberg). Tochter: Hrn. Lieut. von Kraewel (Ratibor, Gestorben: Hr. Ober⸗Appell. Gerichtsrath a. Ed. Heinr. Friedr. Jüngel (Wiesbaden). Pastor em. Bernh. Koser (Berlin). Präsident a. D. Wilh. von Kotze (Hannover). Hr. Major z. D. Herm. von Bredow (Stech

[71131] 1 Allgemeiner Beamten⸗Darlehn

Verein,

eingetragene Genossenschaft in Berlin. Ordentliche Generalversammlung am Dienstag, den 10. März 1885, Abends präc. 8 Uhr, bei Schultbeiß, Neue Jacobstr. 24/25. Tagesordnung: 1 1) Geschäftsbericht, Bilanz, Decharge⸗Ertheil 2) Gewinn⸗Vertheilung, 82 3) Neuwahl von 3 Aufsichtsraths⸗Mitglie und G der Stellvertreter für den 8 srath. 1 Der Anfsichtsrath des Allgemeinen Beamten⸗Darlehn⸗Ver⸗ eingetr. Genossenschaft in Berlin:

von Surminski, Vorsitzender.

München meldet 41 m

8 I

1 Heo mmezm . t

257 9 9388

n gür. E115 3 Se 1

1 6 5 1 8 I. 5*½ 2 35 8

E((qq89 0. . 1 2 8 82

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

8 . 8₰ 8*

für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.

3 5. 1 2 b 8

4 1“ 82 5 1““ 8

8 11

2 3111“ 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Ober⸗Werft⸗Direktor zu Kiel, Contre⸗ Admiral a. D. Kühne, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; sowie dem Major a. D. von Heyd⸗ weiller, bisher im Holsteinischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 24, den Rothen Adler⸗Orden vierter Kla seihen.

öiee8*“ 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst ge

dem bisherigen Marine⸗Attaché bei der Königlich spanischen Gesandtschaft in Berlin, jetzigen Ersten Sekretär bei dem oberen Marine⸗Artillerierath in Cadix, Oberst⸗Lieutenant Don Victor Faura Lladsê, den Königlichen Kronen⸗Orden

zweiter Klasse zu verleihen. 8

646 . * . 8 8

Dentsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst den vortragenden Rath im Reichs⸗Postamt, Geheimen Postrath Henne in Berlin zum Geheimen Ober⸗Postrath, sowie den Postrath Lichtenfels in Berlin zum Ober⸗Post⸗ rath und ständigen Hülfsarbeiter im Reichs⸗Postamt zu er⸗

8 88

Dem zum russischen Konsul mit dem Sitze in Lübeck ernannten Kollegien⸗Assessor Gregor Bogoslowsky ist Namens des Reichs das Exequatur ertheilt worden.

Bescheide und Beschlüsse des Reichs⸗Versicherungsamts.

23) Auf wiederholte Anfragen von Betriebsunternehmern, ob für die Reisen zu den nach Maßgabe des Gesetzes abzuhaltenden Generalversammlungen eine Entschädi⸗ gung von Seiten des Reichs gewährt werde, hat das Reichs⸗Versicherungsamt eröffnet,

„daß für Reisen zu den durch das Unfallversicherungsgesetz veranlaßten Generalversammlungen Entschädigungen, Kosten⸗ vergütungen oder Freikarten nicht gewährt werden können, da dem Reichs⸗Versicherungsamt Fonds zu diesem Zwecke nicht zur Verfügung stehen.“

24) Mehrere Brauereibesitzer, an welche eine Einladung zur Generalversammlung der Brauer und Mälzer nicht ergangen war, wurden um nachträgliche Einladung hierzu vorstellig.

Das Reichs⸗Versicherungsamt erließ hierauf unter

G dem 29. Dezember 1884 folgenden Bescheid:

Die Einladung zu der für die deutschen Brauer und Mälzer in Leipzig am 8. Januar 1885 anberaumten General⸗ versammlung konnte nur auf Grund der nach §. 11 des Unfallversicherungsgesetzes hier ergangenen Anmeldungen er⸗ folgen. Für die Stadt X ist nur der Bierbrauer X hier an⸗ gemeldet, und es konnte daher die Einladung auch nur an den Inhaber dieses Betriebes ergehen. Eine nachträgliche Ein⸗ adung ohne die vorherige Anmeldung des Betriebes in Ge⸗ äßheit des §. 11 kann jetzt nicht mehr stattfinden.

Im Uebrigen verfehlt das Reichs⸗Versicherungsamt nicht,

daß die Mitgliedschaft in der Berufs⸗ enossenschaft von der Anmeldung des Betriebes unabhängig

Sofern Ihr Betrieb nach dem Gesetz unfallversicherungs⸗ pflichtig ist, wird derselbe zu der für den Kreis X zuständigen künftigen Berufsgenossenschaft kraft des Gesetzes gehören. Sie werden entweder bei dieser Ihre Anträge demnächst zu stellen oder das Weitere von den Beschlüssen dieser Genossenschaft abzuwarten haben.“

25) Der Inhaber eines Maurereibetriebes theilte mit, daß er der Einladung zur Generalversammlung nicht ent⸗ sprechen werde, da er dieses Gewerbe nur kurze Zeit im Jahre und für seine Person allein führe.

Das Reichs⸗Versicherungsamt erwiderte mittelst Be⸗ scheides vom 27. Januar 1885 Folgendes:

„Ihre Darstellung widerspricht der von der unteren Ver⸗ waltungsbehörde hierher eingereichten Nachweisung. In der⸗ selben ist Ihr Betrieb als Maurerei mit drei versicherungs⸗ pflichtigen Personen verzeichnet. Diese Angabe ist allein für Ihre Einladung zur Generalversammlung entscheidend. Es kann von hier aus zur Zeit nicht untersucht werden, ob Ihre Angabe, daß Sie nur kurze Zeit im Jahre allein die Maurerei betreiben, der wirklichen Sachlage entspricht. Ist dies der Fall, so haben Sie sich an den Vorstand der künftigen Berufs⸗ genossenschaft, welcher zunächst Ihr Betrieb von Gesetzes wegen zugewiesen wird, zu wenden und bei Ablehnung Ihres An⸗ trages in Gemäßheit des §. 37 Abs. 4 binnen einer Frist von zwei Wochen nach Zustellung Ihres Mitgliedscheines Be⸗ schwerde an das Reichs⸗Versicherungsamt zu ergreifen.

wollen oder nicht. Die Mitglieds schaft wird weder durch das Ersche erscheinen beeinflußt. Dieselbe hängt nur davon ab, ob 8 1n9 Ihrem Maurergewerbe einen Arbeiter beschäftigen 26) dn Folge Umgestaltung eines Zimmerei⸗ und Bau⸗ triebes zu einer Bau⸗ und Nutzholzhandlung stellte

der Befitzer dieses Geschäftes die Anfrage, ob er noch der an ihn ergangenen Einladung entsprechend befugt

ft in der Berufsgenossen⸗ nen noch durch das Nicht⸗

89

sei, der Generalversammlung zur Bildung einer Bau⸗ gewerks⸗Berufsgenossenschaft eawohnene und wenn nicht, in welcher anderen Weise er dann die von ihm beschäftigten Leute zu versichern habe. Das Reichs⸗Versicherungsamt erwiderte unter dem 30. Januar 1885 darauf Folgendes: 8 Wesüglich der Einladung zur Generalversammlung sind nach den Vorschriften des Gesetzes die auf Grund des §. 11 desselben hierher eingereichten Verzeichnisse der Betriebsunter⸗ nehmer maßgebend. Dasselbe wird auch für die Abstimmung in der Generalversammlung zu gelten haben, da einer gesetz⸗ lichen Regel entsprechend „Veränderungen nicht vermuthet werden und überdies der Eintritt derselben von hier aus nicht festgestellt werden kann. Es bleibt Ihnen daher anheim⸗ ob Sie in der .n am 3. k. M. er⸗ nen und sich an der Berathung und Be⸗ f

beb. ns gttasssseen

ach endgültiger Konstituirung der Berufsgenossenschaften werden Sie dagegen bei Aufstellung des vfegenog 6 22. der Genossenschaft über Ihre Zugehörigkeit herbeizu⸗ führen haben und es wird nachher Ihr Betrieb event. einer anderen Berufsgenossenschaft überwiesen werden. Das Ver⸗

fahren richtet sich nach §. Gesetzes..

8

88

8

8

Königreich Preußen.

Verordnung,

betreffend die Kautionen der Rechnungs führer bei den E— feh

Vom 2. Februar 1885.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von . Preußen ꝛc. verordnen auf Grund der §. 3, 7, 8 und 14 des Gesetzes, betreffend die Kautionen der Staatsbeamten, vom 25. März 1873 (Gesetz⸗Samml. S. 125), was folgt:

Die Rechnungsführer bei den Staats⸗Aichungsämtern sind zur Kautionsleistung verpflichtet. Der höchste Satz der von denselben zu leistenden Amtskautionen beträgt 3000

Im Uebrigen finden auf diese Beamten die Vorschriften der Verordnung vom 10. Juli 1874, betreffend die Kautionen der Beamten aus dem Bereiche des Staats⸗Ministeriums und des Finanz⸗Ministeriums (Gesetz⸗Samml. S. 260), An⸗ ia dlich unter Uns Höchst

rkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. üe

Gegeben Berlin, den 2. Februar 1885.

Für den Minister 1 ür Handel und Gewerbee:e: von Boetticher. von Scholz.

zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Rechnungsführer bei den Staats⸗Aichungsämtern. 2. Februar 1885.

betreffend Verbote und Beschränkungen der Ein⸗

Amtsblatt des Jahres 1884 in Stück 32 unter Nr. 589 auf Seite 271 veröffentlichte Polizeiverordnung, betreffend das Se der Einfuhr gebrauchter Kleider, Wäsche, Lumpen u au ““

Es muß Ihnen demgemäß anheimgegeben werden, ob Sie in der Generalversammlung vom 31. d. M. erscheinen

Die Nummer 5 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab

Nr. 9033 die Verordnung, betreffend die Kautionen der Vom

Berlin, den 5. März 1885. 8 Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. 8 Didden.

Bekanntmachungen,

fuhr über die Reichsgrenze. Die von mir unter dem 4. August v. J. erlassene

88

rankreich, wird außer Kraft gesetzt. mbinnen, den 4. Februar 1885. Der Regierungs⸗Präsident. Steinma nn

Aiicchtamtliches. 8

138,8 8 8 Dentsches Reich. Preußen. Berlin, 5. März. Se. Majestät Ministers, General⸗Lieutenants Albedyll.

empfing heute den und der Erbprinzessin zu Schaumburg⸗Lippe.

mit dem fahrplanmäßigen Besuch der Haupt⸗Kadettenanstalt daselbst. Nachmittags 5 ½ Uhr empfingen Ihre

Kronprinzessin den Fürsten und die und die Gräfin Potocka.

Schleswig⸗Holstein und der Prinzessin

lung im Opernhause bei. 88

6 Der Bundesrath, die vereinigten Ausschüsse de selben für das Seewesen, 8 pe-

wesen und für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.

Der Schlußbericht über die des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.

In der welcher die Staats⸗Minister von Boetticher, von Scholz un

mächtigte zum Bundesrat

halts⸗Etats für 1885/86 g Reichsamts des Innern. Staatssekretärs“ besprach der Abg. keit und Berichte der Fabrikinspektoren. Bezirke, welche einzelne Inspektoren zu beaufsichtigen haben zu groß seien, als daß die Beamten dieselben gründli

revidiren könnten. In den Berichten fehlten

manche wichtige Details, z. B. Angaben über die

und die Höhe der Löhne u. s. w. Auf dem Gebiete de

Unfallverhütungsvorschriften hätten die verbündeten Regie rungen in der letzten Zeit keinen Schritt vorwärts gethan, obwohl die Unfallverhütung viel wichtiger sei als die Unfall versicherung. Redner wies speziell darauf hin, daß sein vom Hause vor zwei Jahren angenommener Antrag über diese Seitens des Bundesraths keine Beachtung gefun⸗

abe.

bündeten Regierungen bemüht seien, die Thätigkeit der Fabrikinspektoren entsprechend zu gestalten, aber die⸗ selben wurden nicht von Reichswegen angestellt, sondern durch die Regierungen der Einzelstaaten. Was die die Unvollständigkeit der Berichte anlange, Zeit schon durch Schematisirung derselben . gegeben, auf welche Punkte sie ätten. versicherungsgesetz den Genossenschaften zu.

Der Abg. Hartwig wünschte ebenfalls, daß in den Be⸗ 8 der Fabrikinspektoren eine Statistik der Löhne gegeben

e.

Der Abg. Schrader machte darauf aufmerksam, daß die Unfallverhütungsvorschriften allerdings 6 Genossenschaften gelegt seien, allein die Arbeiter hätten dabei keine Initiative, sondern nur eine gutachtliche Mitwirkung. Es wäre wohl zu wünschen, daß die verbün⸗ deten Regierungen gerade auf diesem wichtigen Gebiete mit mehr Eifer vorgingen, denn die Unfallgenossenschaften würden sich nicht allzusehr beeilen, Vorschriften zu erlassen. Daneben bestehe noch das Bedenken, daß man nicht den Erlaß solcher Vorschriften der einen Partei allein auflegen sollte.

Der Staats⸗Minister von Boetticher glaubte, daß es sehr schwierig sei, von den Fabrikinspektoren Angaben über die Höhe der Löhne zu fordern, das sei nur möglich, wenn man zu gleicher Zeit den Arbeitgebern die Verpflichtung auferlege, über die Höhe der Löhne Auskunft zu geben, denn die Er⸗ W bei den Arbeitern würde nur unsichere Resultate

en.

Die Abgg. Dr. Lingens und Ackermann bedauerten, daß der Kommission, welche sich mit den Anträgen über Arbeiterschutz beschäftige, nicht die gewünschte Zusammenstellung über die

den Inspektoren an

jetzt bezüglich der Sonntagsruhe in den Einzelstaaten in Gel⸗ tung befindlichen Polizeivorschriften gegeben sei. Ohne eine

heutigen (59.) Sitzung des Reichstages,

Der Staats⸗Minister von Boetticher erklärte, daß die ver⸗

*

1

0— 18 * 6 8 . 8 84 4 8 32*

2 81 8* 4 3 11 v116“

1

AiHat

2 24

1

88. 211

Kaiser und König hörten heute die Vorträge des Kriegs⸗ en 1s Bronsart von Schellendorff, und des Chefs des Militärkabinets, General⸗Lieutenants von

Ihre Maäajestät die Kaiserin und Königin Besuch Ihrer Durchlauchten des Erbprinzen

Se. Kaiserliche und Köͤnigliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern Morgen 8 Uhr 25 Minuten Zuge nach Groß⸗Lichterfelde zum

chmittag Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und 85 np Fürstin Anton Radziwill nebst Prinzessin⸗Tochter sowie den Grafen Potocki

Abends wohnte Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz mit Ihren Königlichen Hoheiten der Prinzessin Christias zu Victoria der Vorstel⸗

in füt für Handel und Verkehr und für Justizwesen, sowie die vereinigten Ausschüsse sun⸗ das 9

gestrige Sitzung

Bronsart von Schellendorff, sowie mehrere andere Bevoll⸗ ath und Kommissare desselben bei⸗ wohnten, wurde die dritte Berathung des Reichshaus⸗ fortgesetzt, und zwar mit dem

Tit. 1 der Ausgaben des Kap. 7 „Gehalt des Dr. Baumbach die Thätig⸗ Er bedauere, daß die

18 8 5

so sei in der letzten

besonders zu achten Die Unfallverhütung falle nach dem neuesten Unfall⸗

in die Hand der