’ 1 1 2
166 Beilage „4. Mäͤ 15 ost d a lossene Wirkung, die jenes Werk auszeichnet. Zwei kleine] Weben der Natur, der helle, warme Sonnenglanz des Sommertages E r st e “ arFean bn.r⸗ der v aui 12 zazltn die einer nackten jugendlichen — auf dem Rücken und die von unten aufsteigende erquickende Kühle verkörpert sich in g
t⸗Akti IIf t ist, burg k d, eines Löwen, die „Anmuth und Kraft“ versinnlichen soll, und die dieser, in ungewöhnlich lichtem Tone gehaltenen Komposition zu einem G bns 8 ., ½ 8 2 2. 22 „ 2à7 b sehr veriengesel schaft ig. von Hamhung kommen 2— — anderen, von einer Sphinx getragenen, die „Räthsel des Lebens’ Bilde von so poetischer ee. und so eigenartigem Reiz, 88 8 zl igt T un onig 1 reußis zeiger. 1
in Vera⸗ d d tdampffer „Saxonia“: derselben 3 . Besenshe gnn, eannhe, 1eham heute in 81 eingetroffen. betitelt ist, wirken wie ein erster Versuch, einen noch nicht völlig klar daß man über die b öcklin unvermeidlichen störenden
W d arbeiteten Gedanken in plastische Formen zu fassen. Die Details, wie über die unschöne Verzeichnung der mit über⸗ . Z11.“ 1 8 beshge „Großmütterchen“ benannte Statuette eines jungen Mädchens geschlagenen Beinen dasitzenden Nymphe gern hinwegsieht. Mit einem 2 Berlin, Donnerstag, den 5. März “ 88 1885.
Sanitätswesen und Quarantänewesen. altfränkischem, hochgegürtetem Kleide, die sich mit der Linken eine Sohn des Malers macht uns daneben das Bildchen Ses helteischen
Blume ins Haar steckt, schlägt daneben mit bestem Gelingen einen Landschaft mit hochragender Piniengruppe von A. — AAXAX“ Belgien. 8 völlig anderen, geschickt und graziös durchgeführten Ton kannt. Es zeigt die tiefgestimmten Töne, die man von der Palette V 8— 8 “ Nicht amtlich 1. gegen den zweiten Direktor stimmen. Es werde hier so viel die Ablehnung des Postens, den es lediglich budgetmäßig be⸗
Koöonigliche¹ 1 5. . Auf d Il 5 des Könnens, das di igur des Vaters her kennt, verräth aber noch keineswegs eine selbständige - 1 ioez b 1 * Art. — vom 18 1887 ist aufge⸗ des Hinhntnoben Eecsbee⸗ 2. seht, indeß 8 1“ e. vv; Dagegen feplt nebes dem Preußen. Berlin, 5 März. Im weiteren Verlauf Tradition veeeene, vv. schheßlich die ggeee Bae beehths. veten esn gereen .
1 ü f en e noch ein kleineres von . 28 8 g ¹ 8 . . 8 82 52g. 4 S b „ 8 2 Ee 2 Phäditenseans dietemit Fallmeirend ausgebretteten Brustbild einer jungen blonden Mutter in weißem, vor einer behe der gestrigen (58.) Sitzung des Reichstages wurde die alte „Knopf auf den Beutel“, mit dem sich die deutschen der Reichskanzler etwas verlange, sofort die Vertrauens⸗ g dritte Berathung des Entwurss eines Gesetzes, betreffend die Staatsmänner ehedem und auch gerade in dem ver⸗ frage gestellt werde und das Urtheil des Reichstages verschwin⸗
5 f 1 A über die stufenartig geschichteten Steine in das Wasser hinab⸗ wolkigen Luft sich absetzendem, Haar und Schultern schleierartig um⸗ 1 1 2 1 1 .““ mit der Ausführung dieser Verordnung beauf⸗ itt. Der volle tafe — elastischen jugendlichen Formen ist, hüllendem Gewand, die mit gesenkten Lidern auf das an ihrer Brust 1 Feststellung des Reichsh aushalts⸗Etats für das schrieenen Mittelalter, sehr wohl abzufinden gewußt hätten. den solle. Es würden dann jedesmal Hymnen auf den hier mit keuschester Reinheit des Empfindens geschildert, die ebenso, ruhende, aus dem Bilde herausblickende Kind hinabschaut. Auf den Etatsjahr 1885/86, auf Grund der Zusammenstellung der Hätte das der Reichskanzler gegenüber dem von demselben Kanzler losgelassen. Dem Reichskanzler selbst könne es un⸗
tragten Minister des Innern und des öffentlichen Unterrichts sind er⸗ 1 1 r . 5 — . 2 8 8 1 1 — e⸗ — mächtigt⸗ bezüglich aller von außerhalb eingehenden Waaren diejenigen originelle wie anmuthige Bewegung mit feinstem Blick beobachtet und jugendlichen Zügen liegt es wie eine Mischung stillen Glücks und in zweiter Berathung gefaßten Beschlüsse (mit der Diskussion doch in erster Linie ins Leben gerufenen Reichstage gethan, möglich angenehm sein, in dieser Weise beräuchert zu werden. Vorsichtsmaßregeln anzuordnen, deren Dringlichkeit erkannt wird und bei trefflich geschlossenem Umriß der Figur so meisterlich durchgeführt, süßer Scham; doch scheint das Bild, das bei aß Fetjeploser Model⸗ ddes Tit. 2) fortgesetzt. so würde der Reichskanzler sich nichts vergeben haben. Statt Die beiden Herren aus Schwaben hätten dann ein Duell auf⸗ diejenigen besonderen Bestimmungen zu treffen, welchen die Einfuhr daß sie in jeder Linie wahr und lebendig ausklingt. Wenn es Ange⸗ lirung durch die ruhige Vornehmheit der Aus erei imponirt, die b Der Abg. von Vollmar erklärte: Der erste, der die Sache dessen sei der in der That unverständliche Entrüstungssturm geführt, das nicht ohne Interesse gewesen sei. Wenn er sein ron Lumpen und Hadern an den See⸗ und Landesgrenzen zu unter⸗ sichts des sseltenen Hervortretens des Künstlers während der letzten volle Intention des Künstlers kaum ganz Lr Fvgh 9. 195 aufgebauscht habe, sei der Reichskanzler selbst gewesen. gekommen, in dem eine Gefahr für das ganze Staatsleben Ürtheil abgeben solle, so würde er sagen: der Abg. Payer c, g. med Verordnung tritt vom Tage nach ihrer Veröffent⸗ Zebee ien “ lase C. dndu hestag 8— Hrafit 828,8 EEEEb v Dann sei die Bewegung ins Volk getragen worden und habe liege. Als in Belgien in ähnlicher Weise das Volk gegen habe gut geschlagen und seine Hiebe hätten gesessen; dasselbe sei lichung im „Moniteur“ in Kraft. in ihm durch den Tod ein Talent entrissen wurde, das sein letztes aufgang am Strande“ und ein prächtiges Nachtstück mit einem eben in der Bismarckspende ihr . u e, 888 86 Parlament ge⸗ “ sei⸗ da habe e= konservative naturwüchsig, schwäbisch und vortrefflich. Die Dinge, die da⸗ In Ausführung des Art. 2 der Königlichen Verordnung vom Wort noch keineswegs gesprochen hatte. an das von den Wogen hin⸗ und hergeworfene Schiff anlegenden rüstungs⸗Versammlungen seien die Mitglieder de eichs⸗ deutsche Presse, die „Kreuz⸗Zeitung“ voran, den härtesten bei vorgebracht worden seien, seien aber so ernst, daß sie auch 18. Februar 1885 haben die Königlich belgischen Minister des Innern Unter den 45 Gemälden der Ausstellung fesselt in erster Linie Lootsenboot besonders hervorragen, in der ganzen Größe und Viel⸗ tages aufs Schmählichste beschimpft. Die Mitglieder seien Tadel bei der Hand gehabt und in der That, aristokratisch sei von anderer Seite besprochen werden müßten. Der Abg. von und des öffentlichen Unterrichts unter demselben Toge Folgendes ein neues Werk von Fritz von Uhde in München, der durch sein seitigkeit seiner genialen Begabung entgegen, und auch ein „Blick auf „bissige Köter“, „Hohlköpfe“, „Eselsohren am Kopfe des deut⸗ dies ganze Vorgehen nicht gewesen. Der Strom könne und Wöllwarth habe gesagt, die Abstimmung vom 15. Dezember bestimmt: „Lasset die Kindlein zu mir kommen!“ sich in die Reihe unserer Capri“ von Oswald Achenbach erinnert in der Feinheit des Tons sschen Michels“, „unehrliche Leute“ u. s. w. genannt. Wenn werde auch einmal von der andern Seite kommen. Gerade habe eine größere Erregung hervorgerufen, als es der Arr. 1. Die Einfuhr der aus Italien, Frankreich, Egypten, ersten Meister gestellt hat. Auf dem einmal betretenen Wege fort⸗ an die beste Zeit des Meisters. Für zwei frische ttalienische Bild⸗ es für den Abg. von Wöllwarth keine Ehre sei, Reichstags⸗ weil derselbe von torystischen und, wenn man wolle, aristokrati⸗ Fall wäre, wenn ein Staatsstreich erfolgen würde. Er Spanien, Algerien und Indien kommenden Lumpen und Hadern schreitend, versett er abermals die Gestalt Gbristi in die uns un. chen von Hertel, für ein neues Bild aus der Sinai⸗Wüste von Abgeordneter zu sein, so könne derselbe ja einfach draußen schen Gesichtspunkten ausgehe, müsse er diesen Entrüstungssturm möchte annehmen, daß das in der Erregung des Affekts ist nur insofern gestaͤttet, als jede Sendung mit einer Be⸗ mittelbar umgebende heutige Welt. In schlichtem, bis zu den Füßen E. Bracht, für deine Marine Sorsr, e,. bleiben. Den Vertretern der Ordnung stehe es doch gewiß verurtheilen. Das Haus hier sei die Aristoi des Volkes, und gesprochen sei Aber er finde diese Aeußerung, vor dem ganzen scheinigung der Ortsbehörde versehen ist, aus welcher hervor⸗ glatt herabfallendem dunkelblauen Gewand, die Rechte mit natür⸗ in der „feuchten Luftstimmung meisterliche Strandlandschaft 1 Staatsstreia an z heisß der doch nichts in Folge jenes Sturons werde demselben das B hanren IEb sr och r“ 1 i, b g 8 . geht, doß diese Waaren nicht aus angesteckt gewesenen lichster Bewegung ie zum Gruße vorgestreckt, ist er von von Müller⸗Kurzwelly genüge eine kurze Erwähnung. nicht zu, einen aatsstreich gut zu hei een, der Liobl⸗ 6 12 988 5turme n 8889 e be olke ausgesprochen, sehr sonderbar. F. r einen auf dem Bo⸗ Orten stammen. Mit diesem Ausweise nicht versehene draußen her zu einer Arbeiterfamilie ins Haus getreten, deren Sehr interessant ist der von dem Hauptportal der nörd⸗ Anderes sei, als eine Revolution von oben. Auf Tivoli habe seinem votum zu einer Pflicht der Selbstachtung. Diese den der Verfassung stehenden Mann sei der Staatsstreich Sendungen werden zur Einfuhr nur gegen Vorzeigung eines Mitglieder, Mann und Frau, die vier Kinder und die mit ihnen lebenden lichen Front des Berliner Schlosses aufgenommene Blick auf den man über seine Partei „Pfui Deibel“ gerufen, man habe Nothwendigkeit „werde durch die gesammte politische etwas durchaus Undenkbares; und von dem deutschen Volke durch die Ortsbehörde gehörig beglaubigten Zeugnisses zugelassen, aus beiden Alten zum einfachen Mahl um den Tisch versammelt sind Uund Lustgarten und das Alte Mufeum bei regnerischer Herbststimmung dort gewünscht, daß an dem Strick, an dem die Opponenten Lage noch verstärkt. Hätte das Haus in der Frage des anzunehmen, daß dessen Rechtsbewußtsein bereits so tief her⸗ welchem hervorgeht, daß die betreffenden Lumpen und Hadern vorher das mit gefalteten Händen gesprochene Gebet „Komm,, Herr Jesus, sei von H. Bartels, obschon der weit sich vertiefende Raum die sichere zusammen gezogen hätten, dieselben in die Höhe gezogen zweijährigen Budgets Stand gehalten, so hätte man untergekommen sei, daß es einen solchen Staatsstreich ohne desinfizirt worden sind. unser Gastin nun sich erfüllen seben. Ihn bescheiden zum Sitzen Abgrenzung der Entfernungen vermissen läßt. In einer Reihe zum würden. Diese Versammlung sei aufs Beste von der Polizei] hier heute nicht diese Debatte. Die Situation sei ungünstiger Weiteres hinnähme, sei etwas, was ihn im Innersten empöre. Die Desinfizirung der mit einem der obigen Ausweise nicht ver⸗ finladend, weist der Mann in groben Holzschuhen und ärmlichem Theil auf teinen starken Effekt hin angelegter Marinen von Frust geschützt worden, wer nicht mit den Ausdrücken einverstanden als vor zwei Jahren, darüber täusche er sich nicht. Sie Die Aeußerung des Abg. von Wöllwarth sei ein Symptom ve r. 5 Nepen. 8 v Bethr üeen 1-. vemn ö 2 Sr. “ Hlas * Shat här a erbag ve dacnese nie aesalen dcheanar⸗ gewesen sei, sei von der Polizei hinausgeworfen. Wenn ähnliche werde aber mit jedem neuen Nachgeben noch ungünstiger. davon, daß es mit der Freiheit des Rechtsbewußtseins zurück⸗ öffen e siederlage vorhanden ist, au often der Betheiligten un eu, ha neugier icken ie größeren er Kinder, nier ihren 4 8 . * 8 8 1 8 98 2 1 1 ) ve g- lce, ni der Polizei und Zollverwaltung ausgeführt nerßen Stühlen stehend⸗ auf den fremden Gast; freundlich schaut ihn die Kunst berufen zu sein scheint. Aeußerungen in Versammlungen oder in der Presse von seiner v 18 Foftfalt doch “ üvrees — gehe⸗ dieselbe sei ge. bedeutungsvoller, als die Seele des Art. 2. Aus den im Art. 1 genannten Ländern stammende und frische junge Frau an, die eben die dampfende Schüssel hinstellt. “ ü88 Partei gegen die Regierung gebraucht würden, so würde man le Person es eichs anzlers so in den ordergrund der olkes, von der der g. von Wöllwarth gesprochen habe. direkt aus Spinnereien, Webereien oder Konfektions⸗Werkstätten. War in Uhde's erstem Bilde bei aller Fülle des Lebens, die es Der Neue Berliner Thierschutzverein hielt gestern über Hochverrath schreien; die Konservativen aber schienen einen Diskussion getreten sei, bedauere er, denn er erstrebe auch dem Er hoffe, daß der Abg. von Wöllwarth seine Exkursion zurück⸗ kommende neue Abfälle werden unter der Bedingung zum Eingange athmete, doch ein leiser innerer Zwiespalt zwischen der Erscheinung Abend im biesigen Stadtmissionshause seine Generalversammlung ab. Freibrief zu haben. Wie der Entrüstungsschwindel und die entschiedensten Gegner gegenüber die Sachlichkeit. Auf die nehmen werde, oder daß seine Parteigenossen denselben des⸗ zugelassen, daß diese Abkunft durch eine schriftliche Ertlärung des Christi und der ihn umgebenden modernen Menschen noch keineswegs Der Verein, der bereits über 300 Mitglieder zählt, hatte, einschließ⸗ Sammlungen gemacht seien, gehe aus ihm gemachten Mit⸗ Länge werde eine Revision der Reichsverfassung unvermeidlich avouiren werden. Dann habe derselbe eine Bemerkung ge⸗ Unternehmers der Ursprungs⸗Werkstatt nachgewiesen wird; diese Er⸗ völlig überwunden, so wirkt hier das Ganze so einheitlich und selbst⸗ lich dem Bestande, eine Einnahme von 1216,88 ℳ und eine Ausgabe theilungen hervor. Die Arbeitgeber hätten in ihren Werkstätten werden, nicht blos, wie seine Partei es erstrebe, zum Zweck macht, die bei ihm den Eindruck hinterlassen habe, als ob es nach Ortsbehörde oder den belgischen “ des verständlich, tritt der geschilderte Vorgang uns so innerlich wahr und von 123,65 ℳ, so daß ein Ueberschuß von 1093,23 ℳ vorhanden ist. Listen herumgehen lassen. Wer nicht gezeichnet habe, oder wer der Restauration nicht blos um die Rechte der Kirchen zu jener Abstimmung nicht mehr eine Ehre sein könne, Mitglied ferti chtig bescheinigt und beglaubigt sein. In Er⸗ überzeugend entgegen, daß jeder Zweifel in uns schweigt. Das Wunder⸗ Der Thierasylfonds besteht z. Z. aus 389 ℳ Die Thätigkeit des u wenig gezeichnet habe, sei entlassen worden In Cöln garantiren, sondern auch um ein Reichs⸗Ministerium zu schaffen. des Reichstages zu sein. Der Satz sei konditionell ausge⸗ mangelung eines solchen Ausweises findet auf die neuen Abfälle der bare ist zur vollen glaubhaften Realität geworden, und so schlicht und Vereins hat sich im Wesentlichen darauf beschränkt, die Begründung 1 be s g gez Arbeitgeb 1 t er 2 die di Arbeiter Der Ab Dr. Windthorst führte aus, die wiederholten sprochen und der Präsident habe es deshalb unterlassen, d Art. 1 Anwendung. schmucklos diese Wirklichkeit sich darstellt, so sehr erscheint sie eines Thierasyls vorzubereiten. Eine Reihe von Grundstücken sind für habe sogar ein Arbeitgeber hinter die 2 J, Sae b 8 d öpft. Sei liti 1 d Ord Sgsat Er beil — Art. 3. Die Bestimmungen der Art. 1 und 2 finden Anwendung durch die Weihe einer echt religiösen, kindlich frommen Stimmung diesen Zweck dem Verein angeboten. Die bereie bestehende gezeichnet hätten, eine Null gemacht, und den Leuten seien Debatten hätten den Gegenstand erschöpft. Seine politischen Re ner zur Ordnung zu rufen. Er beklage es, daß nunmehr an die Prüfung der Offerten 20 ₰ vom Lohn abgezogen worden. — Seine Partei habe Freunde hätten sich deshalb zu einer kurzen Erklärung ver⸗ es einem Redner gefalle, einen folchen Satz auch nur hypo⸗
auf die zur Durchfuhr abgefertigten Lumpen und Hadern, wenn die verklärt. Je größer die Klust ist, die das Bild von der gewohnten Kommission soll de Fre . — — 0 — Durchfuhr auf anderen Wegen als direkt durch die Eisenbahn erfolgt. schematischen Behandlung religiöser Stoffe trennt, umsomehr darf es gehen, doch dürfte der Mangel größerer Mittel die Errichtung des kein Vertrauen zu der Gewaltpolitik des Reichskanzlers. Man einigt, welche Freiherr von Franckenstein dem Hause vor⸗ thetisch auszusprechen. Wenn der Abg. von Wöllwarth endlich Art. 4. Die aus anderen als den im Art. 1 angegebenen Län⸗ auf die Bedeutung einer künstlerischen That Anspruch machen. In Asyls selbst noch geraume Zeit verzögern. Die Versammlung nahm habe gesagt, der Reichskanzler habe Deutschland in den Sattel getragen habe. Im Laufe der Diskussion seien indessen meine, das Centrum könne sich den Luxus einer solchen Ab:
dern kommenden Lumpen und Hapern werden von den in dieser Ver⸗ noch ungleich höherem Maße als das Schaffen Ed. von Gebhardts, dann noch Kenntniß von der Ablehnung einer Petition des Vereins ite in Deutschland Jemand, aber verschiedene Gesichts unkte hervorgetreten, auf die er stimmung noch ge tatten, so lange der Kulturkampf dauere, so ordnung vorgeschriebenen Förmlichkeiten nur gegen ein der Zollver · das bei aller Selbständigkeit doch wieder in der Tradition der alt⸗ der Berliner Fuhrunternehmer, betreffend die Aufhebung des Verbots, EE1 F. “ ea keite. fei der C müse. eee dem Abuf von Hell⸗ . 89 9 r — nicht 228
waltung genügendes Ursprungszeugniß befreit. 8
niederländischen Malerei wurzelt, bezeichnet es eine wirkliche Neu⸗ das Füttern der Pferde auf den Straßen vorzunehmen und erklärte K . . h; ; 2 8 8 . 6 - 1 8 jajösen & 1 1 e 1 8 “ anzler. Er lasse sich vom Reichskanzler ebenso wenig dorff bemerke er, daß der Abg. von Franckenstein wäre, das Centrum wohl Bedenken tragen würde, hier mit
Prfen wag ane denareig estn Babafts üöre vet Fosncn mohfrner der nzafünsckesswerth Hö Bivfieniisnsfeage der imponiren, wie der Reichskanzler sich von seiner Partei im- nur von den Verleumdungen und Entstellungen in dieser Be⸗ dem Abg. von Wöllwarth übereinzustimmen. Seine Wähler
Italiener, der Niederländer und Deutschen und schließlich das eines handeln. Die regelmäßigen Vereinsversammlungen sollen von jetz poniren lasse. Seine P 8
Rembrandt ist. Dem zielbewußten Wollen aber steht bei Uhde ab alle ersten Sonnabend im Monat in der Gemeindeschule in der keine Furcht zu haben, ebenso wenig das Centrum, und er — — —
Berlin, 5. März 1885. ein durchaus ebenbürtiges Können zur Seite, der rührenden Wilhelmstraße stattfinden. glaube, auch die Deutschfreisinnigen würden bei einer Auf⸗ als bei der zweiten Lesung. Sodann sei gesagt worden, daß
artei brauche vor einer Auflösung wegung gesprochen und gesagt habe, dadurch würde es dem genehmigten seine Abstimmung und verlangten, daß er ab⸗ Centrum unmöglich gemacht, ein anderes Votum abzugeben lehnend votire. Dem Abg. von Dönhoff, der mit großer Zuversicht dem Centrum eine Lektion habe ertheilen wollen,
Schlichtheit des Empfindens, das aus dem Bilde spricht, die lösung gewinnen, wenn ihre Wähler gesehen hätten, daß die die Bewegung spontan aus dem Volke hervorgegangen sei sage er, daß derselbe den Beruf zum Lehrer des Centrums
Von der Gurlittschen Kunsthandlung ist soehen wieder eine jener volle Fähigkeit, in der Auffassung seiner Gestalten bis in Leipzig, 4. März. (W. T. B.) In dem Landesverraths⸗ deutschfreisinnige Partei konsequent bei ihren Beschlüssen bleibe. und deshalb auch maßgebend für die Mitglieder dieses Hauses durchaus verfehlt habe. kleinen Ausstellungen eröffnet worden, die eine anztehende Aus⸗ die innerste Tiefe zu dringen, in der vorgeführten Erschei⸗ Prozeß gegen Janssens und Knipper ist heute die Beweisaufnahme b schme⸗ fen209 veüübden Ceceder “ sein müsse. Er könne nicht in das Herz der einzelnen Mit⸗ Die Diskussion wurde geschlossen; es folgten persönliche wahl guter Arbeiten um einige Stücke von hervorragenderer Bedeu⸗ nung den ganzen Menschen zu geben. Die Figuren des Bildes, in zu Ende geführt worden. Morgen sollen die Schlußvorträge statt⸗ 8 8. br 1 ; ; ;„*, 3 be die B jed Us kei B k 8 8 ; G G 8 8 Ausführungen über die Entrüstungsbewegung, mit welchen glieder blicken, auf ihn habe die Bewegung jedenfalls keinen emerkungen. tung gruppiren und damit das Interesse lebhaft anzuregen wissen, keinem Zuge idealistrend verschönert, dabei aber die erfreulichsten finden und das Urtheil festgestellt werden, dessen Verkündigung für w ge: 8 3 1 4 8 L ohne durch eine Ueberfülle zu ermüden. Besondere Beachtung fordert Typen eines innerlich gesunden Volksthums sind wahrhaft lebendige Sonnabend in Aussicht genommen ist der Abg. Payer den wohlgemeinten patriotischen Worten Eindruck gemacht; er halte dieselbe nur für die Fortsetzung Der Abg. Dr. von Lenz bemerkte, er habe den Abg. diesmal zunächst der aus 22 Nummern bestehende künstlerische Nach⸗ I und Gestalten wie die der jungen Frau und des dem 1““ seines Landsmannes gegenüber getreten sei, müsse er bitten, des Wahlkampfes, der kurz vorher stattgefunden habe; und Payer in der Stuttgarter Versammlung nicht gesehen; der⸗ laß des am 26. Oktober v. J. in blühendem „Alter verstorbenen, aus eschauer gerade gegenüberstehenden, hellgekleideten Mädchens bekun⸗ „Der alljährlich zum Besten der⸗Genossenschaft deutscher ihm einige ernste Worte zu gestatten. Man scheine doch nach seiner Auffassung würden deshalb auch Neuwahlen keinen selbe werde also seine Nachrichten wohl aus Zeitungsberichten Holstein gebürtigen Bildhauers Karl Schlüter, eines ehemaligen den eine bewunderungswürdige Feinheit der Beobachtung und psycho⸗ Bühnen⸗Angehöriger“ stattfindende Herren⸗Abend ist auf der linken Seite recht lebhaft die Wirkung dieser anderen Reichstag bringen, als der jetzige sei. Indeß der geschöpft haben. Er habe daselbst nichts gesagt, was die Ehre Schülers von Johannes Schilling, der dann als preußischer Stipendiat logischen Charakteristik, während auf der anderen Seite die Gestalt dieses Jahr auf Sonnabend, den 28. März, in der Philharmonie 1 egung der Volksseele zu empfinden, von der man jetzt mit Reichstag werde ja vielleicht aufgelöst werden und Neuwahlen des Reichstages irgendwie verletzen könne. seine Studien in Italien fortsetzte, um sich schließlich 1876 wieder in Christi in ihrem ungesuchten Ausdruck ernster Größe und liebevoller neses Die Direktoren sowie die ersten Mitglieder fast sämmt⸗ einer gewissen Verächtlichkeit zu sprechen liebe; die Ent⸗ bekommen, dann werde man ja sehen, wie die Dinge lägen. Der Abg. Graf Adelmann erklärte, der Abg. von Wöll⸗ Dresden niederzulassen. Nach einem ersten heroischen Anlauf in Güte sich dem Kreise, über den sie geistig hinausragt, doch harmo⸗ licher Berliner Bühnen stehen an der Spitze des arrangirenden Fest⸗ rüstung habe sich geäußert in der ganzen Presse, auch in der Es gebe übrigens bereits ganz andere Themata, die viel warth habe sich auf sein Zeugniß berufen, daß in seinem Rilsten, Mmigineftatue, der eige minder beachtet: Arbeiten nisch einftat und damit, obschon das öcfte B1, in ibr poht noed Comites. Das diesläͤhrige Programm dürste alle früheren an Resch⸗ liberalen — er erinnere an die „National⸗Zeitung“, an das ernster nach dieser Richtung erwogen werden müßten. Der Reichs: Wahlkreise ein demokratischer Ortsvorsteher eine Entrüstungs⸗ bagdrbb er ssnen gngsetancen euf snrc ceefnt, bimnene Ferktdet In eö Penathess fübkre 1 v — „Berliner Tageblatt“. Und hätte der Reichskanzler bie Abres⸗ kanzler habe die Auflösung nicht an diese 20000 ℳ geknüpft, versammlung einberufen habe. Es thue ihm leid, das Zeugniß lebensgroße Marmorfigur des auf einem Säulenkapitäl sitzenden vollendete auf dem gleichen. Boden unbefangenster Anschauung Im Krollschen Etablissement sind die dekorativen Um⸗ sen nicht annehmen sollen? Und andererseits handele es sich sondern an die vhb Frage e. “ 85 nogeban zu “ Dnr “ ehöre 59 der römischen Hirtenknaben, die 1878 für die Nationalgalerie angekauft der Natur; bei etwas tiefer gestimmtem Ton entfaltet es wandlungen der großen Säle vunmehr soweit vorgeschritten, daß die doch nur um einen Beschluß zweiter Lesung, dem gegen⸗ Wenn nun der eichskanzler durch einen Appell an das Vo emokratischen Partei an, ondern den Nationallibera ZE“ wurde. Es ist ein Werk, das mit zarter und doch keineswegs weich⸗ jedoch in dem Interjeur der mit bescheidenem Hausrath ausgestatteten Gerüste entfernt werden konnten. Wie jetzt übersehen werden kann, über das spätere Pathos des Abg. Payer gegen die Ent⸗ hierauf eine weitere Antwort wolle, so sei er damit ganz be⸗ Der Abg. Frhr. von Wöllwarth entgegnete, er sei nicht licher Anmuth der Ineeelichen Formen den Reiz einer ungesucht sich simplen Wohnstube sowohl wie in den in ihr versammelten Figuren üben die neuen Malereien besonders in der elektrischen Beleuchtung rüstungsbewegung gar nicht am Platze sei. Die Herren, die sonders einverstanden, weil dadurch das Gefühl schwerer Ver⸗ furchtsamer Natur, hätte aber nicht gemeint, den Satz vom ergebenden poetiscken Stimmung und mit der Feinheit des Empfin⸗ unseres Bedünkens einen stimmungsvolleren koloristische Reiz und den imposantesten Effekt aus, und man wird es den ausgezeichneten den Beschluß in zweiter Lesung gefaßt hätten, hätten sich antwortlichkeit von diesem oder jenem Abgeordneten genommen Staatsstreich, auf den der Abg. Windhorst Bezug genommen dens ein ebenso sicheres wie glückiches plastisches Gefühl verbindet. eine energischere Kraft der malerischen Gesammtwirkung ie in Berliner Künstlern Dank wissen, den prachtvollen Raͤumen auf doch sagen müssen, daß man sich nicht ohne Noth mit der würde: entweder der Abgeordnete werde nicht wieder gewählt habe, in den Reichstag tragen zu sollen, wenn diese Ansicht In 8 “ 1 28 hier ver⸗ 8 Vaertheter derselben ööö Tendenzen, 1e lange Zeit hinaus einen neuen überraschenden Reiz verliehen zu haben Volksstimmung in Widerspruch setzen dürfe, die ein gewisses oder, wenn das der Fall sei, derselbe erhalte dadurch eine An⸗ ihm nicht aus allen Schichten des Volkes entgegengetragen Fichen Mrbeiten bes Kbnten⸗ Platz, x es bei “ Ausftellung augerdem der ünger Braf dog gnrene,e ner Belle⸗Alliance⸗Theater. In der morgigen Aufführung instinktives Gefühl habe, daß es sich um große nationale erkennung dessen, was er hier gesagt habe, und könne in worden wäre. 3 holter Betrachtung stets wieder von Neuem als reife Frucht einer im Max Liebermann, der Erstere mit der figurenreichen Schilderung 25 der 1 G eine neu gewonnene Interessen handele. Der Abg. Rickert schlage doch die innere Zukunft mit freierem Herzen sprechen. Wann dieser Moment Der Abg. Payer Ienee Niemand habe gesagt, daß der besten Sinne des Worts liebenswürdigen Begabung fesselt, so bezeich; einer hollaͤndischen Fischauktion, die sich den voraufgegangenen Soubrette, Frl. Bäckers, al Bedeutung der Frage zu niedrig an, derselbe wolle außerdem eintreten werde, ob in diesem oder dem nächsten Jahre, ob bei Abg. von Wöllwarth den Staatsstreich gewünscht hätte; das net es zugleich die Sphäre bildnerischen Gestaltens, auf welche dieses Arbeiten verwandter Art als nicht minder tüchtige Leistung anreiht, der Den Besuchern des gestrigen (3) Abo t8. C 82 ebenso wie der Abg. Richter, die Frage rein sachlich behandelt der Dampfervorlage, das wisse er nicht. Das Gefecht, das wäre noch schöner. Er habe sich dagegen nur gewendet, daß Talent seiner ganzen Eigenart nach sich vorzugsweise hinge⸗ mit einer Darstellung des Brodbackens in einem Dorfe, “ HeAnrich G rünfelde; nabha an. 8 1 haben; aber der Abg. Richter habe heute die wirkliche Sach⸗ heute hier stattfinde, sei jedenfalss lediglich ein Wahlgefecht. der Abg. von Wöllwarth die Möglichkeit des Staatsstreichs wiesen, sah. Das Grandiose und leitenschaftlich Bewegte lag dessen Gehöfte die Scenerie für die in der Arbeit begriffenen Frauen Fr. Emile Saan eminvirsie, wurde der feltene Genuß zu dhat lage und auch den Gang der Debatte vom 15. Dezember eher Der Abg. von Heldborff finde es in der Ordnung, daß nach hypothetisch ausgesprochen habe. — Seine Mittheilungen über dorg Kans Scanataig sernjaesir hsüiiichen Dehsens lnes undhdie zuschauenden Kinder biiden, An scerer hgpechass den ür. deei dervorrabende Master auß zhere Hieranenie: Se. d dann entstellt als richtig dargestellt. Die Majoritätsentscheidung der zweiten Lesuung eine Aeußerung des Volkes hervorgerufen dn Stuttgarter Versammlung stützten sich auf den Bericht noch halb unbemußt visd traalärteg fandlichend Daseins, eines scheinung und an scharfe Beoßchtung sfehlt es so wenig wie an drei he⸗ In au be 8 Jör—⸗ sam Ren spiel ergff tend 820G cert habe sich, wie die heutigen Reden ergeben hätten, aus einer oder hervorgetreten sei. Er sei nicht der Meinung, daß das Par⸗ des „Stuttgarter Tageblatts“. Der Versammlung selbst habe dhnar füta unneaaugn umn däumerisc, fich enüfoltendem Seelinlebent, meistericher Breie der Bebandlung, dafür aber um so wale an 8Sbe111““ I verschlote . rferbe mtt Inzahte widersprechenden d sfungen zus igesett; die lament das gewählt sei, seinen eigenen be ehen könne, sondern er nicht beigewohnt, und nach der Schilderung, die er von einer stimmungsvoll in der graziösen Form sich wiederspiegelnden gewinnenden Wärme der Empfindung, mit der Uhde die von ihm 5 Fant siestack ur — Rer Scch oß 8— Anzah we ersprechender Auffassungen zu ammengesetzt; die ament, das gewählt sei, die A g g gel Wähl beob⸗ derselb Irge⸗ kabe würde das Haus ihm das auch nicht Grazlie des inneren Wesens. In dieser Richtung seines Talents ist geschilderten, der gleichen Sphäre angehörigen Gestalten erfaßt und liehr Eiet e 8G ves Ie Bi 19, eistenk 8 wn technische Meinung des Reichskanzlers habe für ihn sehr viel es müsse sehr vorsichtig die nschauungen seiner Wähler eob⸗ derselben geg 8 H denn auch der Erfolg begründet, den der Künstler als Porträtbildner dem Beschauer gemüthlich nahebringt, während Liebermann ihnen mit L92 88 I eigers lüger. 8 1c once 18 am. g. de höhere Autorität als ein solcher Mehrheitsbeschluß, und achten, und die Wähler hätten auch das Recht und die Pflicht, die übel nehmen. . 1 mit seinen weiblichen Büsten eczielte Aus der Reihe derselben, die, kalter Gleichgültiskeit gefühllos gegenübersteht. Ein durch charakte⸗ nb 8e Ssla af⸗ Iaeehnhen 82 st Fee- ife Füherne die Finanzfrage sei in diesem Reichsbudget eine wahre Abgeordneten aufmerksam zu machen, wenn sie von den An⸗ Der Abg. Lenzmann konstatirte, daß er nicht zum Wort theils in Gpps theils in echtem Material, in der Ausstellung ver⸗ ristische Staffage belebter „Bauernhof“ von Fritz Werner, im 9 n. e, 8- 85 Cuf 5 “ “ 5 868 Bagatelle. Die Frage sei eine hochpolitische, das hätten schauungen des Volkes abgewichen seien. Jedes Mitglied gekommen sei, er hätte, wenn er anwesend gewesen wäre, bei Snigt sind, dürften das charakteristische Portrat der Frau Niemann⸗ Landschaftlichen wie in den Figuren bei klarem, scharfem Tageslicht die e “ s Köngen in etnen Rbnse wn Chrs⸗ 1. die Oppositionsparteien nicht, wohl aber habe es dieses Hauses werde es bei der Zolltarifnovelle erfahren haben, der zweiten Lesung für die Position gestimmt; der Entrüstungs⸗ Eehefcht neonoe ehedcdividuelsem Keben krfäte der Frau Benary feeflich durchgefübrt, dassaben ee“; keiten er mit leichter Grazte übet⸗ der Volksinstinkt sofort herausgefunden. Die Bewegung wie Jeder der Abgeordneten mir Briesin und allerhand Zu⸗ schrei veranlasse ihn, dagegen zu stimmen. 8 haccrfurt besonders Beachtung verdienen; diskrese Aufsassung und fein, forscher in seinem Arbeitskabinet, eine farbenreiche Markt⸗ vefsen Fchmifrig en aus 1.S listen Tempo sei d s spont s dem fehlerhaften Verhalten der Her schriften bedacht worden sei. Gegen eine solche Manifestatton In namentlicher Abstimmung wurde die (am 15. De⸗ fühliger psychologischer Blick wissen den Beschauer indeß auch scene aus Venedig von Franz Ruben, der Markusplatz von Uar 2n8 88 8 89 1gn.e; Gran 8 85 Ft- 8 urchans Das Ausland n b ichts. Aber Verleumdungen Schmähungen, Sähun ember v. J. mit 141 gegen 119 Stimmen abgelehnte) For⸗ da für die dargestellte Erscheinung zu interessiren, wo letztere Venedig mit Figuren im Kostüm von 1700 von E. Tito und ein klar stim 9 dh xE angten. vr. 9. 8 85 eine hier im Reichstage erwachsen. as Ausland habe sich ja habe er nichts. er Verleu g 4 b 8 3 And. g ’ on 20 000 ℳ sen em weiten Direktor in Kul⸗ an sich der künstlerischen Aufgabe weniger günstig entgegen⸗ prächtiges Stillleben von Adam Kunz reihen sich als fernere be⸗ neue G 8-ee . d“ bas⸗ v. d Sree 1 eine nach dieser Bewegung von den Vorgängen ein ganz anderes von Haß, Herabsetzung des Parlaments, das sei etwas nderes. derung von für einen z n 6 kommt, als es in einigen der ausgestellten weiblichen Büsten merkenswerthe Arbeiten den schon genannten an. Von Paul CTarante er von D. Popper 8 del 86 9. keiegen. Bild machen muͤssen, es habe ja schließlich glauben müssen, Ein absoluter Irrthum sei es sodann, daß der Reichstag dem wärtigen Amt heute in dritter Berathung mit gegen und vor allem in dem fesselndsten Werk der ganzen Reihe, dem an⸗ Meyerheim findet man ein Thierstück, das einen Löwen und einen heit, die g S va d. 8 veee 8 snt eichten der große deutsche Kanzler habe die Unterstützung des deutschen Reichskanzler die nöthigen Mittel zu seiner Arbeit verweigern 153 Stimmen angenommen. 1 Genre zu erweisen. Hr. Sauer erregte in einer Baccarole und einem Volkes nicht hinter sich. Man habe auch heute wieder gesagt, wolle. Wenn es sich um eine einfache Arbeitskraft gehandelt In Tit. 33 werden in der Regierungsvorlage für einen
muthvollen Porträt der dem Künstler im Tode nachgefolgten jugend- Wachtelhund als „gute Freunde“ schildert sowie eine sehr sorgfältig, 1. 1 r (ichen Hattin der Fall ist. Der edlen und dabet von hee Ther ziemlich tracken durchgeführte Scene ktalienischen Lebens, eine Fglovpndan sha⸗ tgse in egcnnen “ aggebüben, n⸗ die Rechte wolle den Frieden stören, trage Haß ins Volk und hätte, dann würden die Erörterungen möglicherweise anders General⸗Konsul in Kapstadt 24 000 ℳ gefordert. In zweiter
Kenshndung gena de a P anz gre ’“ Düalerie Z“ EEE11“ nik, der keine Passage zu schwer ist, und durch den genialen Vortrag wühle die Leidenschaften auf; die Konservativen zu Urhebern gelautet haben. Aber es handle sich um die cechaffung der deea waren an Stelle dessen für einen Konsul 16 000 ℳ beit gesellt sich hier eine Schönheit der Formen von so ruhiger und endlich sind die Pastellskizze eines weiblichen Porträts von Lenbach wieder die allgemeine Bewunderung. Die Gesangspartien hatte dieser spontanen Bewegung zu machen, heiße aber ihre Thätig⸗ hervorragenden Stellung eines neuen Ministerial⸗ irektors, bewilligt. d tionalliberaler Seit . in sich harmonischer Entfaltung, daß man in dem Bildniß, so wenig und desselben Meisters in Oel gemaltes, ungewöhnlich sorgfältig durch⸗ Frl. Clara Altsmann übernommen, die mit einer gut ausgebil⸗ keit und ihren Parteiapparat merkwürdig überschätzen. Hätten während man schon zwei besitze, und zwar sehr abweichend Von konservativer und nationalliberaler Seite wur es das individuelle Gepräge der Züge verwischt, doch zugleich einer gebildetes lebensvolles Porträt Arnold Böcklins. deten, besonders in der Höhe ansprechenden Mezzosopranstimme die die Konservativen den Generalstab der Wahlagitation der von der früheren preußischen Praxis, wonach diese Ge⸗ vorgeschlagen, die Regierungsvorlage wieder herzustellen. helichen Fuspiration sa schasn der ZHeültlastte Peebersuseken 89 5 5 1“ dem 65 Gurlittschen heneg. ö“ ” Ee dhe den Se 85 Fortschrittspartei, dann wären öö d- 8 im schäfte 8 1 P⸗ 1. 8 . .eheegeran e “ . 88 .- Feeers meint. eben zwei gefälligen Kinderporträts und der tüchtigen regelmã u begegnen pflegt, ist durch ein neues großes Bild, die ea. 9 8 . b igenthümli aß die Rechte seien. ie inrichtun er inisterial⸗Direktore g B „ natit!
— 8 Jnß elmeßig zu begegnen yflegt, is groß Euridike, sowie mehrere ansprechende Lieder von Schumann, Bradsky Stande. Höchst eigenthümlich sei der X“ 98 zweckmäßige sei oder s darüber wolle er hier Seite in der Kommission der Antrag gestellt sei, die Forderung
Büste des verstorbenen Professor Thaulow, des Begründers des Schilderung einer aus einem grün bewachsenen Felsen hervorspru⸗ 8 1 aß im Volke säe, wenn derselbe von der sozialdemokratischen vach hmn benamen, Maseuns in iel, bietet die Ausstellung- delnden Quelle, in gewoönter Weise als ein Meister origineller Lane eaeszafthre Heniig ersüündnih, und Iwsdruc zerttng. Flr den Pagt komme, die von der Erregung des Mißvergnügens wesent⸗ nicht sprechen. Im Abgeordnetenhause sei jedenfalls die für einen General⸗Konsul abzulehnen und nur das Gehalt
“ “ nogekcnn ed s efse errauf dir Arnahme ec am ie Sgenber Schaftung der inssterig Direren in den versgiezenen far emen Eee““ Dresden gefunden hat. Er ist dieser Auszeichnung durch die Meister⸗ Schleiergewande dasitzende weibliche Gestalt, die in träumerischem Wiederholungen und Zugaben. abgelehnten Position, eingedenk der friedlichen und patrioti⸗ Ministerien sehr ausführlich behandelt worden, die Sache sei Der Abg. Rickert erklärte, 8 b-ns emerkung auf eine schaft vollauf würdig, mit der er das eben leise erwachende, nur erst Sinne lächelnd vor sich hinschaut und dem Liede eines Vögleins schen üeicn eung. 8 der das ve⸗ veE 1 tir behe Fele eh⸗ t gücht sehr glatt Ktngerr⸗ denfenn 88 Seee. Vernsehsetangs 1 “ “ Lebens⸗ 1 b ämmerr hleuch⸗ ihre li iede im 8 verwandte Frage der auswärtigen Politik behandelt habe, habe sie sich genau erlegt. e . 8 Der .b b . * bendeicncagtcedaggaansimnmernde und das Auge ducchlenc. lgusch, da lüttan Gertte sg Handeniedernelissen eat. nien im 5 8 8 bewegt habe, als 8 was be anderen Ministerien für ganz selbstverständ⸗ verhältnisse sowie die hohen Eingangszölle auf alle aus Europa
tende Empfinden der Mädchenseele zum Ausdruck bringt. Von den Grunde der kühlen Grotte schlummern, ihre Urnen im Arm haltend, 88 und des stolzen Gefühls, das Alle 3 wie die 1 1 Bildnissen leitet dieses Werk zu den frei erfundenen Kompositionen wie symbolische Verkörperungen der feuchten Tiefe zwei nackte Putten⸗ Redacteur: Riedel. . man von dieser Stelle hier eine Rede gehört habe, deren lich angesehen werde, dem Reichskanzler gegenüber keine Gel⸗ kommenden Wirthschaftsgegenstände würden das größere Gehalt
des Künstlers, von denen die Gruppe des von der Kriemhild Abschied. Mit Blumen bekränzt schweben andere gleich dem emporsteigenden, Echo durch die ganze Welt gegangen ei und sich habe sagen tung behalten olle. Nach den Ausführungen des Abg. von für den Konsul rechtfertigen. Der englische Gouverneur be⸗ nehmenden Siegfried, die Behandlung eines dem Talent des Bild- vom warmen Sonnenlicht aufgesaugten Dunst des Wassers, über VVeerlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner. ncs.d 8 das d. möglich jer. vfet nne 8 leßen balg hfg hätte 8— 8eöb jeder Forderung, die der Reichs⸗ ziehe 6000 Pfd. Sterl. Es sei aber nicht nur angezeigt, den Ver⸗ böters ziemlich ferliegenden Stoffes, den Beschauer am kählsten, dem blumigen Rasen des Blsfas ien Reigen einher; über die — Sechs Beil Arbeitswerkzeug das Haus hier stärken solle, an dieser Stelle kanzler für sein Departementstelle, einsach Jazu sagen, sonst würde treter Deutschlands so zu entschädigen, daß derselbe angemessen 13 An 95 römischen W““ klingt dagegen 8 in der feuchten Szrn aber ist ein blonder schlanker Pansknabe zu der 11“ 1 8 S. a8 8 stehe und seit 20 Jahren an dieser Stelle gestanden habe. ein Sturm der Entrüstung losbrechen. Dann hätte das Haus leben könne, sondern auch nothwendig demselben den Titel Mädchens vdct gen,ebant Faltrna 8 kree aehee eschen ent Mafse. eihm rzef Fund es. und (einschließlich Börfen⸗Beilage), 1 8 Der Abg. Frhr. Langwerth von Simmern erklärte, die aber in diesen Dingen gar nichts mehr zu sagen. Durch die „General⸗Konsul“ beizulegen. Die letzten Vorgänge in Afrika
— m und die Ziehungsliste der III. Serie der Ulmer Münster deutsch⸗hannoverischen Abgeordneten würden auch heute wieder abgegebene Erklärung sei festgestellt, daß das Centr m durch hätt n bewiesen, daß es in deutschem Interesse liege, auch in
Arm ü während die Linke im Schooße ruht und prustend vor Anstrengung, ein älterer Genoß, den es nach einem 8 n der Kopf sich seitwärts wendet; doch erreicht weder das gleichen Trunke verlangt, vorsichtig in die Tiefe hinabgleiten. Die Lotterie 8 Bewegungsmotiv noch der Stimmungsgehalt dieselbe glückliche und verschwiegene, Sti Orts, das leise und geheime
1114“ “ “
11.“ “ “
8