Landwi che Genossen
Einladung zur
General⸗Versammlung. e werden hierdurch zu der
Montag, den 16. Mä ensaale ——Z zu; 1 ormittags Uhr, 2
rthschaftli schaftsba
Die verehrlichen Aktionär
General-⸗Bersammlung I
8 Tagesordnung: 1) Bericht über das erste 2) Verwendung des Reingewinns. stsetzung der Präsenzmarken. . ahl des Aufsichtsraths. Die Generalversammlung vom 4. Dezembe mitgliedern:
r 1883 wählte
1) Herrn Amtmann Bichmann⸗Lauterbach, 111“ esitzer August Dettweiler⸗Laubenheim,
lizeirath Haas⸗Darmstadt,
utsbesitzer Ludwig Lang⸗Pfungstadt,
errn Fabrikant Jean d'Orville⸗Michelstadt i. O., errn Kammerdirektor Schäfer⸗Schönberg, 8 errn Gutsbesitzer Jakob Schmitt⸗Guntersblum, 2 h Dr. Weidenhammer⸗Darmstadt, Wernher⸗Nierstein,
hsmitglieder werden in diesem Jahr gemäß §. 17 der Bank⸗ usscheidenden Herren wieder wählbar.
ahme an der Generalversammlung sind von den Vore ndw. Konsum⸗Vereine zu erhalten, denen sie demnäch
2) Herrn Gutsbe
8) Herrn Landes⸗Oekonomierat . 9) Herrn Gutsbesitzer Ernst deren Mandat erloschen ist. ie neu zu wählenden Aufsichtsrat statuten auf 3 Jahre gewählt und sind die a 8 Die Legitimations⸗Karten zur Thei der landwirthschaftlichen Darlehnskassen resp. I. ner ausführlichen Instruktion zugehen werden. 8 Wir machen die verehrlichen Aktionäre darauf au Legitimationskarte das Stimmrecht ausgeübt werden kann. Im Uebrigen verweisen wir auf die Darmstadt, den 15. Februar 1885.
erscheinen und an den Berathungen diesen angehörige Genossenschaften und deren Mit⸗ age vor der Generalversammlung in dem Aktiengrundbuch der g beim Vorstand angemeldet sind. ießlich haben 1 Stimme,
In der Generalversammlung zu nehmen, sind nur die landw. Genossenschaft glieder berechtigt, welche mindestens acht T Bank als Aktionäre eingetragen bezw. zur E 8 Beesitzer von Aktien einschl
und Beschlüssen T
E““ 8 8
— 2 haben je 1 Stimme mehr. keine Genossenschaft und kein Ge⸗
je weiteren 10 Aktien ann indessen mehr als 5 Stimmen, Stimmen in sich Vegeinigen oder ver
Kein Einzel⸗Aktionär k nossenschaftsverband mehr als 10
Juristische Personen, Verbände und bezw. satzungsmäßigen Vertreter aus. berechtigten Aktionär oder dessen gesetzlichen
Selbstständige Anträge besitz von mindestens 50 Ak schriftlich eingereicht sind, müss ihrem ganzen Inhalt nach in
Genossenschaften üben das Stimmrecht durch ihre gesetzlichen ionär kann sein Stimmrecht nur durch einen anderen stimm⸗ bezw. sechenoetnshigen Vertreter ausüben lassen.
sie von mindestens 5 Aktionären mit einem gesammten Aktien⸗ he 14 Tage vor dem Tage einer Generalversammlung die Tagesordnung der nächsten Generalversammlung gesetzt und letzte Bekanntmachung aufgenommen werden.
nd Verlust⸗Conto pro 1884.
tien dem A en noch auf die bezügliche
8
Haben.
waltungskosten: Porti, Versicherung.. . Reisekosten des Aufsichtsra 1 Heizung, Beleuchtung ꝛc.. Bücher, Schreibmaterialien 2ꝛc. .
Akt.⸗Int.⸗Schein. erwaltungskosten, Rückstände.
Zinsen⸗Conto: Die Einnahme beträgt ab: die Aus
7 413/14 3 820 96
3 592 18 51 73
H Rückstände .. Vorausbezahlte
Zeitungen .. Stempel zu 1700
Vorauserhobene. Provisions⸗Conto:
Die Einnahme beträgt
ab: die Ausgabe.
Rückersatz an Akt.⸗Stempel ℳ 664,— orrath an gest. Akt.. Vorausbezahltes Abonne⸗
Mobilien Conto: 10 % Abschreibung.. Gründungskosten der Ba Kosten der er Reingewinn
eure. Schluß⸗Bilanz pr
sten Einrichtung
Dezember 1884.
Passiva.
39 Eü- 39] 2 984 91
73 14 5 504 59
[8289 50
Aktien⸗Kapitals⸗Conto 10 % E Darlehnskassen laut Rechnung. Konsum⸗Vereine „ Verbände ꝛc.
Zinsen Conto “
Verwaltungskosten⸗Conto.
Mobilien⸗Conto.
Cassa⸗Conto.
Depositen⸗Conto 4 inkl. Zinsen bis 5 Dezember 1884 4 0
Darlehns⸗Conto Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
inzahlung auf 1328 Aktien à 200 ℳ
I5 22
84“
„Volks⸗Zeitung⸗
Zu 3 der Tagesordnung für die am 13. März cr. stattfindende ordentliche General⸗Versammlung ist folgender Antrag gestellt:
„Abänderung sämmtlicher Paragraphen des Statuts“.
Berlin, den 3. März 1885.
Der aha gech Sä ⸗ de
Neue Stettiner Zuckersiederei
in Stettin.
ordentlichen General⸗ versammlung werden die Herren Aktionäre zum
Sonnabend, den 4. April d. J.,
gs 10 Uhr, in der Börse,
mer) hiermit eingeladen. Tagesordnung: schäftsberichts, des Rechnungs⸗ der Bilanz pro 1884. g auf Ertheilung der Decharge. g der pro 1884 auszuzahlenden
ausscheidendes
diesjährigen
Vormitta r Volks⸗Zeitung, Akt.⸗Ges. (Commissionszim
O. Hermes.
v.n Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
Zu der Tagesordnung der auf Dienstag, den 31. März cr., Mittags 12 Uhr, einberufe⸗ nen Generalversammlung tritt noch hinzu:
Antrag zu §. 5 der Statuten: Reduktion des Grundkapitals auf die ursprüngliche Höhe desselben von 2,400,000 Mark durch Zusammenlegung von
Von den sich durch die Zusammenlegung ergeben⸗ den 600,000 Mark sollen 500,000 Mark auf Spezial⸗ Reservefonds und 100,000 Mark auf Disagio⸗Conto gebucht werden.
Coeslin, den 3. März 1885.
Die Hauptdirektion. 8 8
1) Vortrag des Ge abschlusses und
4) Ergänzungswahl
Comité⸗Mitglied. 5) Wahl zweier Rechnungs⸗Revisoren. Antrag, das Comité jetzigen Statuten in dem neuen Aktien⸗ Stettin, den 4. März
Das Comité
der Neuen Stettiner Zuckersiederei. Kreich. F. Bachhusen. Wil Cuntz. Osc. Kisker.
zu beauftragen, die Uebereinstimmung mit Gesetze zu bringen.
h. Walther.
ℳ ₰ 26 560 — 222 146 95 4 883/08 18 145 25 136 000 — 874 39 555 39
27 571/75 2 400—
1414,43 5512⁷
8 8 Haderslev⸗Bank. dentliche Generalversammlung der bei dem Herrn Böllen
Die neunte or ven 20. März, sselbnt statt.
uk“ findet am mose in der „Harmonie“ hier⸗
Nachmittag 2 Uhr,
esordnung: äftsjahr 1884. zur Festsetzung der Di
Wahl von Bankraths⸗ (Aufsichtsraths⸗) Mitgliedern.
welche in der Generalversammlung das ihnen zustehende Stunden vor der Versammlung ihre Inte tel ausgeliefert werden u
1) Berichterstattung über das Ge 2) Rechnungsablage mit Vorschlag Decharge, und
zeigen, woselbst die
Stimmrecht ausüben wollen, rimsscheine im Büreau der Bank vor⸗
nd Bericht und Rechnungsauszug zur
nöthigen Stimmzet
Einsicht der Aktionäre ausliegt. Hadersleb
en, den 28. Februar 18.
8 Die Direktion. S. Amorsen.
J. P. Winther.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto der Central⸗Viehmarkts⸗
am 31. Dezember 1884.
Bank zu Dresden
An Dotationen lt. Statut 1) dem Reservefonds 5 % 2) dem Vorstand 2 % Tantième 3) dem Aufsichtsrath 5 % Tant. 4) den Beamten 3 % Tantième 5) der Innung 2 % Tantième
—
Per Saldo⸗ Vortrag. Per Procent⸗
—
Dividende 12 % von ℳ 300000.
ständ Conto für zweife ;
hst mit fmerksam, daß nur gegen Abgabe der unten abgedruckten statutarischen Bestimmungen. Beee eeenee eeeen
lhafte Außen⸗
Inventar⸗Conto Handl. Unkosten⸗Conto Zinsen⸗Conto
Sal Gewinn⸗Saldo pro 1884.
Bilanz⸗C
8-Bank zu Dresden am 31. De
heil zu
Activa. der Central⸗Viehmarkt ezember 1884. Passiva.
1) An Conto⸗Corrent⸗Conto 8 Saldo ) „ Conto für zweifelhafte Debi⸗ toren
1) Per Actien⸗Capital⸗Conto Diverse Creditoren Reservefonds⸗Conto Special⸗Reservefonds. Coaan Hypotheken⸗Conto
Saldo Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto Saldo des Reingewinns
Diverse Debitoren Inventar⸗Conto Haus⸗Conto I. 1 Haus-Conto I.
Effecten⸗Conto des Special⸗ Reservefonds
Cassa⸗Conto
930825 79
n mber 1884 auf eschäftsbüchern derselben übereinsti
b Dresden, am 3. Februar 1885. xerpfl. k
er Central⸗ mmt und letztere ordnungsm
m 31. Deze
Daß vorstehende, a
Viehmarkts äßig geführt sind, be⸗
gestellte Bilanz d scheinige ich hiermit.
1 3 tto Damm, aufmänn. Sachverständiger b. d. Königl. Land⸗ Der Aufsichtsrath: Robert Piersig.
u. Amtsgerichten Dresden. Der Vorstand: Wilhelm Wagner.
Sächsische Diskont-Bank
Bilanz pro 31. Dezember 1884.
den.
Passiva.
zu Dr
Activa.
Actien⸗Capital Reservefonds Spezial⸗Re Capital⸗Einlagen.. Sicherstellungs⸗Fonds des
Reservefonds des Credit⸗Vereins Conto⸗Corrent⸗Creditoren.
Auktions⸗Ueberschüsse Unerhobene Dividende.
Discont auf nicht verfallene Wechsel Discont auf nicht ver⸗
fallene Wechsel des Credit⸗Vereins.
.ℳ 212 157. 10 „ 205 306. 72
servefonds .
do. 8 Credit⸗Ver⸗
Darlehen auf Effekten Debitoren:
im Conto⸗Corrent gegen Hypothek Grundstücke ...
ab Hypotheken
ℳ 266 796. 57 „ 207 026. 55
ℳ 724 489. 69 „415 000. —
ℳ 1 710. 88
Cautions⸗Depots .. Inventar nach 10 % Abschreibung Rückständige Darlehnszinsen Speditionsspesen u. Provisionen Lagergelder
Assecuranz
ℳ 1 235. 60
1 306 468
Verlust⸗ und Gewinn⸗Conto . SolIl. pro 31. Dezember 1884. Haben.
Capital⸗Einlage⸗Zinsen Handlungs⸗Unkosten. “ Abschreibung ga. Außenstände... 10 % Abschreibung v. Inventar .. Zinsen a. Sicherstellungs⸗Fonds des 20 % Gewinnantheil zum Reserve⸗ fonds des Credit⸗Vereins Gewinnantheil des Credit⸗Vereins. Reingewinn.
do. des Credit⸗Vereins Darlehns⸗Zinsen.. Speditionsspesen und Pr. Conto⸗Corrent und div. Zinsen. ypotheken⸗Zinsen Reinertrag der Grundstücke .. Verfallene Auktions⸗Ueberschüsse Verfallene Dividenden
Gewinn an Waaren „ Effecten
Ausschusses des scheine pro 1880 8
Vorstehende Bilanz nebst Verlu versammlung genehmigt. Dresden, den 28. Februar
Die Direktion beb““
zum Deut
“
[E1I1..
schen Rei
55. Berlin, Donnerstag den 5 März
Dritte Beilage “ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1885.
8.—
85 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
,—
90
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
—
[11144]
geborenen
welcher im
borenen
vorhanden ist,
worden.
Es werden daher Johann August Krasselt und Hermann Moritz Krasselt ndurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr, Aufgebotstermine persönlich oder durch gehörig legitimirte Vertreter vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte sich anzumelden, widrigenfalls dieselben auf weiteren Antrag werden für todt er⸗
anberaumten
klärt werden.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
Aufgebot.
Vom Privatmann Hern Ludwig zu Lausigk ist das Aufgebot s schollenen Brüder, des am 7. Mai 1826 zu Lausigk
ohann Angust Krasselt, Nai 1842 nach Amerika ausgewandert ist, und von dessen Leben, nachdem er im Jahre 1843 von Lobija in Peru, im Jahre 1844 von Paz de Ayacucho in Bolivia und zuletzt im April 1850 von Irupana in Bolivia aus an die Seinen ge⸗ schrieben, jede weitere Nachricht ausgeblieben ist, sowie des am 26. November 1829 zu Lausigk ge⸗
Hermann Moritz Krasselt, welcher im Mai 1859 nach Amerika ausgewandert ist und von dessen Leben, nachdem er 1861 von Buenos Ayres, 1863 von Valparaiso und zuletzt im Dezember 1864 wieder von Buenos Ayres Briefe in die Heimath geschrieben, keine fernere Nachricht behufs Todeserklärung
Borna, den 25. Februar 1885.
[71143]
Der Gemeindevorsteher Sterdebüll in Vertretung der Gemeinde Bordelum hat beantragt, wegen der auf dem Folium der Boy Brodersen in Bordelum im Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll des Amts Bredstedt, Abtheilung Bordelum, Hauptbuch Blatt 491 protokollirten Forderung von 270 % Hamb. Court. = 324 ℳ Restkaufgeld aus dem Kaufkontrakt zwischen der Nachlaßmasse des weiland Jens Paulsen in Wester⸗Bordelum und dem genannten Boy Brodersen vom 3. November
nan Cessionsakte vom 25. März 1831 und Agnitionsakte des Johann Brodersen zu Wester⸗ Bordelum vom 12. Februar 1858, ein Aufgebot zu die Legitimation Lorenzen in Bordelum, welche diese Forderung laut März 1831 an die Bordelum cedirt hat, als alleinige Erbin des ver⸗ storbenen Jens Paulsen durch Dokumente u. A.
1818
erlassen, weil Akte vom 25.
Das Königl. Sächs. Amtsgericht daselbst. (Unterschrift.)
Aufgebot.
nicht vollständig zu erbringen ist.
Demgemäß werden Alle diejenigen, insbesondere etwaige Erben des am 12. Juli 1818 verstorbenen Jens Paulsen, welche irgend welche Ansprüche an diese protokollirte Forderung von 270 ℳ Court. laut Kontrakts vom 3. November 1818 zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, im Aufgebotstermin
anzumelden, w
8
[71146]3
1866 gestorben.
Posselt.
Aufgebot.
In dem Grundbuch von Niederursel ist nach gelegter Bescheinigung des dortigen Feldgerichts das Grundstück, bezeichnet früher mit Nr. 391, 392 und 392 a. Flur I. jetzt mit Nr. 451 Flur I. in den Weingärten hält 3 a 75 m auf den Namen Johann Georg Baumüller eingetragen, jedoch ohne Beifügung eines Erwerbtitels, das Grundstück soll nach Zeugniß des Ortsgerichtsvorstehers zu Niederursel vor vierzig Jabren durch Kauf erworben worden sein. Horndreher Georg Baumüller, identisch mit dem vorgenannten Johann Georg Baumüller, ist nach Familienattest vom 30. Januar d. J. am 14. August Auf den Antrag der Erben desselben, welche Urkunden über den Erwerb obigen G stücks seitens ihres Erblassers nicht beizubringen ver⸗ mögen, werden in Gemäßheit des hier zur An⸗ wendung kommenden Großherzoglich hessischen Ge⸗ setzes vom 4. März 1852 (Art. 29) Alle, welche irgend welche Rechte an oben bezeichnetes Grundstück zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf
Freitag, den 12. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls zum Zwecke der Eintragung in das Grundbuch gerichtlich festgestellt werden soll, daß das Eigenthum an diesem Grundstück infolge Kaufs und Erbgangs auf die Erben des am 14. August 1866 verstorbenen Horndrehers Geor von Niederursel übergegangen sei. 3
Frankfurt a./ M., den 26. Februar 1885. nigliches Amtsgericht. 1
erdinand Krasselt einer beiden ver⸗
* Hans Martensen
dieselben spätestens
Sonnabend, den 9. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr.
idrigenfalls ibre etwaigen Ansprüche an diese Forderung für erloschen erklärt und das Dokument selbst auf ferneren Antrag der Gemeinde Bordelum im Schuld⸗ und Pfandprotokoll delirt wird.
Bredstedt, den 27. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
wird der Brauer Paul Klose, welcher zuletzt in
dert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 10. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widri⸗ genfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
[71142]
auf ihren Namen am 8. November 1882 ausgefer⸗ tigten Guthabenbuchs der städtischen Sparkasse hier⸗ selbst Nr. 7423 über 36 ℳ 04 ₰ behufs neuer Ausfertigung beantragt.
spätestens im Termine
am 18. November 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Geschäftszimmer Nr. 16, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.
[71148]
Wilhelm Barlage, Anna Marie Georgine, geb. Bollmann, hierselbst wird Conrad Friedrich Dempe⸗ wolff, geboren am 17. Januar 1828 hierselbst, ehelicher Sohn des Schuhmachers und Mobilien⸗ händlers August Heinrich Wilhelm Dempewolff und der Maria Anna, geb. Kröger, hierselbst damit auf⸗
ahren auf anberaumten Termine hier sich zu melden, widrigen⸗ alls er für todt erklärt, sein Vermögen den im
geantwortet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die
g Baumüller Wiederverheirathung gestattet werden soll.
gen zufolge Conrad Friedrich Dempewolff von hier
8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
Oeffentlicher Anzeiger. 1 nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein Grosshandel. & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
6
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
9. Familien-Nachrichten. beilage. N
17 Aufgebot.
den Antrag des Letzteren werden deshalb
1) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebots⸗
termine am 4. Mai 1885, um 11 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gericht (Terminszimmer IV.) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden
wird;
thumsprätendenten, nämlich: 1) Zimmergeselle Leopold Bro 2) Marie Elisabeth 3) Eduard Martin Geise, 4) Johann 5) Carl Rudolph Brosius, 6) Johann Leopold Brosius,
Thorn, den 26. Februar 1885. 3
Königliches Amtsgericht. 1* 18
[71140] Aufgebot behufs Todeserklärung.
zu De⸗tz, Kreis Soldin i/N., wohnhaft, angeblich im Jahre 1836 nach Amerika ausgewandert und zu⸗ letzt in Watertown, Staat Wisconsin, wohnhaft, sett etwa 15 Jahren verschollen, wird auf Antrag der verehelichten Kürschner Voßberg, Anna, geb. Schaefer, zu Berlinchen i/N. aufgefordert, spätestens bis zu dem auf den 29. Dezember 1885, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine sich schriftlich oder persönlich zu v-e s widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.
Zugleich werden etwaige unbekannte Erben der⸗ selben aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu dem ge⸗ nannten Termine hier anzumelden, widrigenfalls ohne Berücksichtigung derselben über das Vermögen WI111 dem Gesetze gemäß verfügt werden wird. 1 Lippehne, den 25. Februar 1885. önigliches Amtsgericht.
erssen Aufgebot.
Auf den Antrag des Pflegers der Richard Klose⸗ schen Nachlaßmasse, Lehrer Schmidt zu Taschenberg,
u “
Pölbitz bei Zwickau sich aufgehalten hat, aufgefor⸗
Loewen i. Schl., den 19. Februar 1885. Königliches Amtsgericht
“ Aufrusf. Die unverehelichte Johanne Misch von hier hat das Aufgebot des ihr angeblich verloren gegangenen,
Der Inhaber dieses Buchs wird aufgefordert,
Stolp, den 1. März 1885. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot behuf Todeserklärung. Auf Antrag der Ehefrau des Kafmanns Diedrich
efordert, spätestens in dem zum weiter
Dienstag, den 6. Juli 1886 Nachmittags 5 Uhr,
alle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen aus⸗
Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelun⸗
und zwar wah vheinlich nach Baltimore begeben
Im Grundbuche von Mocker 89, woselbst in Ab⸗ theilung I. der Rechtsanwalt Henning eingetragen ist, soll an dessen Stelle Carl August Geise zu Mocker als Eigenthümer eingetragen werden. Auf
2) die ihrem Aufenthalte nach unbekan ten Eigen⸗
aufgefordert, spätestens in demselben Termine und bei demselben Gerichte ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück anzumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitel⸗ berichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls die Ein⸗ tragung des Eigenthums für den Antragsteller er⸗ folgen wird und ihnen nur überlassen bleibt, ihre Anzprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.
Die verehelichte Bäcker Frey, Friedericke Albertine Magdalena, geborene Schaefer, geboren am 7. August 1831 zu Prillwitz, Kreis Ppritz, in Preußen, zuletzt
wesens No. ass. 169 hieselbst, auf welches diese
spätestens in dem auf 8
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ö seine Rechte anzumelden und die Ur⸗
der Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten qu. Anbauerwesens gegenüber erfolgen wird.
[49410]
angeblich im Juli dieses Jahres aus seinem Ge⸗ schäftslokale die Aktie Nr. 5374 der Aktiengesell⸗ schaft Steinsalzbergwerk Inowrazlaw über 500 ℳ abhanden gekommen.
dieser Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 5, an⸗
der Letzteren erfolgen wird.
[70379] lung III. Nr. 2 haften auf
Abtheilung I. Nr. 49 jetzt 7/72 des Planstücks 11²⁄26 auf dem Hopfengarten Acker 23 a 87 qm Abtheilung I. Nr. 112, Eigenthümer Ackermann Buch zu Wattenscheid und die Kinder und
von Kleinensee: a. Heinrich Buch, b. Ehefrau des Schuhmachers Georg Breitbarth, Elisabeth Catha⸗ rina, geb. Brill, in Steele, c. Ehefrau des Berg⸗ manns Andreas Weber, Anna Christine, geb. Buch, daselbst, d. Ehefrau des Schneiders Heinrich George, Sophie, geb. Brill, in Hazleton, e. Wittwe des Tagelöhners Adam Brill, Christina Elisabeth, geb. Brill, zu Kleinensee, f. Bergmann Johannes Buch zu Wattenscheid, 13 Thlr. 3 Sgr. Kaufgeld an Heinrich Kraus und Frau Gertrude, geb. Specht, “ nach Kaufvertrag vom 25. Februar
heit der Eheleute mit unbekanntem Aufenthaltsorte glaubhaft gemacht ist, werden auf Antrag des Bürgermeisters Georg Stein von Kleinensee als Generalbevollmächtigter des gedachten Heinrich Buch und der weiteren zu a., b., c., f. genannten Mit⸗ eigenthümer, die Eheleute Kraus sowie ihre etwaigen Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche aus jenem Pfandeintrag spätestens im Termin am
geltend zu machen, widrigenfalls unter Annahme des IGG der behaupteten Tilgung der Schuld, öschung auf den, den Imploranten zustehenden An⸗ theilen des verpfändeten Grundstücks erfolgen wird.
haben soll, das seit jener Zeit aber Nachrichten von ihm gänzlich fehlen, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver⸗ schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen. E Bremen, den 24. Februar 1885. Das Amtsgericht. (gez) Schepp. Zur Beglaubigung: — Stede, Gerichtsschreiber.
. Aufgebot.
Seitens der Ehefrau Caroline Kron, geborne Hurtig zu Berlin — Grüne Weg 69 — Hof — ist die Kraftloserklärung der ihr abhanden gekommenen Bergisch⸗Märkische⸗Nordbahn⸗Prioritäts⸗Obligation Nr. 6615 à 300 ℳ beantragt worden.
Es werden die etwaigen Inhaber dieser Obligation aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht, und zwar spätestens in dem vor demselben auf
Donnerstag, den 24. September 1885, Nachmittags 4 Uhr, 1
im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Elberfeld, den 20. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abthl. III.
* Löbbecke.
1““
Der Fleischermeister Wilhelm Steckhan in Weste⸗ rode und hieselbst hat das Aufgebot einer Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 31. Januar 1873 vor dem unterzeichneten Gerichte über 500 Thlr. Dar⸗ lehn zu Gunsten des Genannten und zu Lasten des damals Wellner'schen, jetzt Schilling'schen Anbauer⸗
Summe hypothekarisch eingetragen ist, aufgenommen, beantragt. 1 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,
Mittwoch, den 13. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr,
unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
Harzburg, 31. Oktober 1884. Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.
Aufgebot. Dem Kaufmann M. Blumenthal in Berlin ist
Auf Antrag desselben wird daher der Inhaber am 30. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr,
stehenden Termin seine Rechte anzumelden und die ktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
Inowrazlaw, den 27. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
Im Grundbuch von Kleinensee Art. 11 Abthei⸗ C 285 auf der Herrnwiese Erbwiese 1 a 57 qm
rben dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Brandau,
Nachdem die Tilgung dieses Betrages, Abwesen⸗
14. Juli d. Js., Vormittags 9 Uhr,
aus als Matrose im Jahre 1850 sich auf einem
Ab 8 Schiffe, dessen Namen unbekannt ist, nach Amerika
Friedewald, den 25. Februar 1885. Koönigliches Amtsgericht.
trag der Wittwe des Anbauers Chriftian Ilse Sophie Elisabeth, geb. Willmer, in ck, werden alle Diejenigen, welche ein Erbrecht an dem Nach⸗ 1884 zu Denstorf ver⸗ lings Johann Heinrich hee Juliane Henriette, geb. als die Antragstellerin zu haben ver⸗ gabe des §. 7 Nr. 3 des Gesetzes, hrungen der Deutschen Prozeßordnungen betreffend, vom 1. April 1879 Nr. 12, behuf Gel⸗ tendmachung ihrer Ansprüche auf Mittwoch, den 6. Mai d. J., . Morgens 10 Uhr, “ nach hier unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen, daß die Antragstellerin als die wahre Erbin ange⸗ und der Nachlaß derselben ausgeant⸗ wortet werden solle, daß der nach dem Ausschlusse sich gitimirende alle bis dahia über den Verfügungen schuldig, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden. den 26. Februar 1885. Herzogliches Amtsgericht. Breithaupt.
näheres oder gleich nahes lasse der am 28. September storbenen Wittwe des Häus Behme, Anna Dorot Siedentop, meinen, nach Ma
Meldende und Le
getroffenen anzuerkennen
Auf das Wohnhaus des Kaufmanns G. Stuck⸗ mann hieselbst B. Nr. 118 ist unterm 8. Mai 1872 zu Gunsten des Kaufmanns Th. Schmidt zu Lemgo ein Darlehn von 2200 Thlr. = 6600 ℳ einge⸗ tragen, dieser hat die Forderung unterm 15. Dezem⸗ ber 1872 dem Kaufmann Friedrich Schmidt daselbst und der Letztere unterm 10. Juni 1876 den der⸗ zeitigen Restbetrag des Darlehns zu 3000 ℳ den Minorennen des Kaufmanns A. O. Schmidt da⸗ selbst cedirt.
Der Kaufmann Stuckmann hat die Rückzahlung des Kapitals nachgewiesen, aber nicht die von dem Th. Schmidt und dem Kaufmann Fr. Schmidt vorgenommenen Cessionen.
Auf Antrag des p. Stuckmann werden demnach Alle, welche Ansprüche an die vorerwähnte Hypothek zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf
den 9. September 1885, Morgens 10 Uhr, hier angesetzten Aufgebotstermine anzumelden und zu begründen, als sonst die Hypothek für erloschen erklärt und deren Löschung im Hypothekenbuche ver⸗ fügt werden wird. 1 Detmold, den 24. Februar 1885.
Fürstlich Lip
Kaufmann
pisches Amts Heldmann.
In Sachen des Cigarrenfabrikanten August Schulze hier, Klägers, wider den Speisewirth Ed. Willers hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Be⸗ klagten gehörigen, im Grundbuche Vol. LXIII. 978 eingetragenen, vor dem Wilhelmithore an der Frank⸗ furterstraße belegenen, von dem fruüͤher Niebor’schen Garten abgetrennten, auf dem Situationsplane mit Nr. 2 b. bezeichneten, 3 a 85 qm haltende Theil⸗ grundstücks sammt darauf befindlichem Gebäude und übrigem Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung durch Beschluß vom 21. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 24. d. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf
den 20. Juni c., Morgens 10 Uhr, Herzoglichem Amtsgerichte — Nr. 41 — angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 26. Februar 1885.
Herzogliches Amtsgericht. VI
Der Rentner Georg Balster zu Dortmund nimmt das Eigenthum des Grundstücks Flur V. Nr. 7 der Steuergemeinde Dortmund zur Größe von 1 Ar 18 M. 44 ◻ Fuß, eingetragen im Hypothekenbuche von Dortmund Vol. 13 Fol. 211, zu x auf den Namen des Landwirths Caspar Diedrich Stuckmann zu Wambel, und zu & auf den Namen des Johann Bernhard Diedrich Stuckmann, in Anspruch. Balster Grundstück angeblich durch schriftlichen Privatvertrag vom 30. Mai 1837 von dem Caspar Diedrich Stuckmann gekauft, die Kauf⸗ summe bezahlt und das Grundstück übergeben er⸗ halten und seitdem immer besessen. Die beiden ein⸗ getragenen Besitzer sind angeblich ohne bekannte Erben gestorben, weshalb das Aufgebot von dem Balster beantragt ist. . 1 Es werden deshalb alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thums⸗ oder sonstige dingliche Ansprüche und Rechte auf das oben erwähnte Grundstück geltend machen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bis spätestens dem auf den
10. Juli 1885, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 27, anberaumten Termine machen, widrigenfalls sie mit allen ihren an das gedachte Grundstück abgewiesen werden. Dortmund, den 24. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
hat das betreffende