„Erhsen per 100 Kg. Kochwaare 160 — 210 ℳ, Futterwaar 130 — 142 ℳ nach Qual.
— Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kg. unversteuert incl. Sack. flauer. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per März-April —, per April-Mai 20,50 — 20,30 — 20,35 bez., per Mai-Juni 20,60 — 20,45 bez., per Juni-Juli 20,80 — 20,70 bez., per Juli-August —, per September-Oktober —.
Kartoffelmehl pr. 100 Kg. brutto inel. Sack. Termine matt. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco, per diesen Monat und per März-April 18,00 ℳ, per April-Mai 18,00 ℳ, per Mai-Juni 18,25 ℳ, per Juli-August und per August-Sept. —.
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Termine matt. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco und per diesen Monat 18 ℳ, per März-April 18 ℳ, per April- Mai 18 ℳ. per Mai-Juni 18,25 ℳ, per Juli-August —, per August- September — bez.
Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Ter- mine —. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ, Loco — bez., per diesen Monat —.
Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps — ℳ, Sommer- raps — ℳ, Winterrübsen — ℳ. Sommerrübsen — ℳ
Rüböl per 100 Kilogr. mit Fass. Termine niedriger. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis —. Loco — bez. ohne Fass — bez., per diesen Monat —, per März-April —, per April-Mai 50,6 — 50 bez., per Mai-Juni 51 — 50,6 bez., per Juni-Juli —, per Juli-August —, per September-Oktober 52,6 — 52,7 bez.
Leinöl per 100 Kilogr. — loco — ℳ. Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit
in Posten von 100 Ctr. Termine still. Gekündigt —
. Kündigungspreis — ℳ Loco 42,9 bez., per diesen Monat und per März-April 43,2 — 43.1 bez., per April-Mai 43,7 — 43,8 —
43,6 bez., per Mai Juni 44 — 44,1 — 43,9 — 44 bez. per Juni-
IJuli 44,9 — 44 8 bez., per Juli-August 45,8 — 45,9 — 45,8 bez., per August-September 46.8 — 46,5 — 46.3 bez.
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %. Termine matt. Gekündigt — Liter. Kündigungspreit — ℳ Loco mit Fass —, per diesen Monat und per März-April 43,2 — 43,1 bez., per April-Mai 43,7 — 43,8 — 43,6 bez., per Mai-Juni 44 — 44,1 — 43.9 — 44 bez., per Juui-Juli 44,9 — 44,8 bez., per Juli-August 45,8 — 45 9 — 45,8 bez., per August-September 46,4 — 46,5 — 46,3 bez., per September-Oktober — bez.
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 42,9 bez., per April-Mai —.
Weizenmehl No. 00 23,50 — 21,50, No. 0 21.50 — 20.00, No. 0 u. — Roggenmehl No. 0. 22.00 — 20,75, No. 0 u. 1 20,50 per 100 Kilogramm brutte inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Stettin, 5. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen matt, pr. April-Mai 166,00, pr. Juni-Juli 171,50, pr. September- Oktober 178,50.,. Roggen unverändert, loco 134,00 — 139 00, pr. April-Mai 144,50, pr. Juni-Juli 146,50, pr. September-Oktober 149,00. Rüböl unverändert, pr. April-Mai 49,50, pr. Septb.-Oktober 52,00. Spiritus flau, loco 41,80, pr. April-Mai 43,30. pr. Juni- Juli 44 60 per August-September 45,90. Petroleum loco alte Usance 20 % Tara Cassa ¼ % 8,20.
Posen, 5. März. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 41,60, April-Mai 42,60, pr. August 44,90, pr. hauptet.
Breslau, 6. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per April- Mai 42,60, per Juni-Juli 43,60, pr. Juli-August 44,70. Weizen per März 162. Roggen per April-Mai 144,50, pr. Juni-Juli 148,00, per Juli-August 149,00. Rüböl loco per März 51, per April-Mai 51,50, per September-Oktober 53,50. Zink ruhig. — Wetter: Nass.
Magdeburg, 5. März. (W. T. B.)
Zuckerbericht. Kornzucker, excl. von 96 % 22,10 ℳ Kornzucker, excl. 88⁰0 Rendem. 20,90 ℳ, Nachprodukte, excl. 750° Rendem. 17.50 ℳ Ruhig. — Gem. Raffinade, mit Fass 27,75 ℳ. gem. Melis I. mit Fass 26,75 ℳ Unverändert.
Cöln, 5. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 17,50, fremder 17,75, pr. März 17,40, pr. Mai 17,80, per Juli 18,05. Roggen loco hiesiger 15,00, pr. März 14,65, pr. Mai 14.90, per Juli 15,10. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 28,00, pr. Mai 27,50, pr. Ok- tober 28,50.
Bremen, 5. März. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht) niedriger. Standard white loco 7,10 bez. und Br., pr. April 7,20 Br., pr. Mai 7,25 Br., pr. Juni 7,30 Br., pr. August-Dezember 7,65 Br.
Hamburg, 5. März. (W. T. B.)
— — .
loco 154,00 — 164.00,
pr. März 41,60, pr. September 45,10. Be-
und auf Termine
ruhig, pr. März 162 Br., 161 Gd., pr. April-Mai 166.,00 d. Roggen loco und auf Termine ruhig, pr. März 128,00 Br., 12700 Gd., pr. April-Mai 128,00 Br., 127,90 Gd. Hafer und Gerste still. Rüböl ruhig, leco —, pr. Mai 52 ½. Spiritus leblos, pr. März 34 Br., pr. April-Mai 34 Br., pr. Mai- Juni 34 ¼ Br., pr. August-Dezember 36 ½ Br. Kaffee geschäftslos. Petroleum —. Wetter: Trübe.
Hamburg, 5. März. (W. T. B.)
Petroleum matt. Standard white loco 7,40 Br., 7,30 Gd., pr. März 7.25 Gd., vr. August-Dezember 7,60 Gd.
Wien, 5. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen per Frühjahr 8,48 Gd., 8,53 Br., pr. September-Oktober 8,85 Gd., 8,90 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,13 Gd., 718 Br., pr. September-Oktober 7,50 Gd., 7,55 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,18 Gd., 6,23 Br., pr. Juni-Juli 6,22 Gd., 6.27 Br. Hafer pr. April-Mai 7,30 Gd., 7,35 Br., pr. September- Oktober 6,80 Gd., 6,85 Br.
Pest, 5. März (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loce behauptet, pr. Frühjahr 8,11 Gd., 8,13 Br., per Herbst 8,63 Gd., 8,65 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,74 Gd., 6,76 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,72 Gd., 5,74 Br.
Prachtwetter. Amsterdam, 5. März. (W. T. B.) 8 (W. T. B.)
Bancazinn 49 ½. Amsterdam, 5. März. Getreidemarkt. Weizen pr. März 206. Regge
156 pr. Mai 153.
Antwerpen, 5. März. (W. T. B.)
Petroleummarkt (Schlussbericht). weiss, loco 17 ¾ bez., 18 Br., pr. April 17 ¾ Br., pr. September-Dezember 19 Br. Weichend.
Antwerpen, 5. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen —. Hafer fest. Gerste still.
London, 5. März. (W. T. B.)
Havannazucker Nr. 12 13 nominell, Rüben-Rohzucker 12 ½ à 12 träge. — An der Küste angeboten 4 Weizenladungen. — Wetter: Veränderlich. 8
Liverpool, 5. März. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Amerikaner ruhig, Surats fest. Middl. amerikanische März-April-Lieferung 6, Juni-Juli- Lieferung 613%4 d.
Liverpool, 5. März. (W. T. B.) (Offzielle Notirungen.)
Upland good ordin. 511⁄16, do. low middl. 515/⁄16, do. middl. 61/16, Orleans good ordin. 5 ⅞, Orleans low middl. 6, Orleans middl. 6 ½, Orleans middl. fair 6 ½, Ceara fair 6 3⁄16, Ceara good fair 65⁄16, Pernam fair 6 316, Pernam good fair 67⁄16, Maceio fair 6 ⁄6, Maranham fair 6 ¼, Egyptian brown middl. 4 ½, Egyptian brown fair 515⁄16, Egyptian brown good fair 6 ¼, Egyptian white fair 6 3⁄16, Egyptian white good fair 67/16, M. G. Broach good 5 ⅞. M. G. Broach fine 5 ¼. Dhollerah fair 4 ½, Dhollerah good fair 4 ⅛, Dhollerah good 5, Dhollerah fine 57/16, Oomra fair 4 ¼, Oomra good fair 4 ⅝, Oomra good 415,16, Oomra fine 5 8⅞, Scinde good fair 4 ⅛, Bengal good fair 4 ⁄6, Bengal good 4 ½, Bengal fine 4 ¾, Tinnevelly good fair 5 ½, Western good fair 49„16, Western good 41 ⁄16, Peru rough fair 7 ¼, Peru rough good fair 8 ⅛⅜, Peru rough good 9 %, Peru moderat. rough fair 6 ⅛, Peru moderat. good fair 7 ⅛, Peru moderat. good 8.
Glasgow, 5. März. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 41 sh. 5 ½ d.
Paris, 5. März. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen behauptet, pr. März 21,60, pr. April 21,90, pr. Mai⸗Juni 22,40. pr. Mai-August 22,90. Mehl 9 Marques fest, pr. März 47.10, pr. April 47,50, pr. Mai- Juni 48,00, pr. Mai-August 48,50. Rüböl ruhig, pr. März 64,00, pr. April 64 50, pr. Mai-August 65,50, pr. September- Dezember 66,75. Spiritus träge, pr. März 47,00, pr. April 47,25. pr. Mai-August 47.25, pr. September-Dezember 47,25.
Paris, 5. März. (W. T. B.)
Rohzucker 88 ° ruhig, loco 36,25 à 36,50. Weisser Zucker träge, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 43,00, pr. April 43, 25, pr. Mai-Juni 43.50, pr. Mai-August 43.75.
New-Nork, 5. März. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ⅛, do. in New- Orleans 10 ½, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 7 Gd. do. in Philadelphia 7 ⅝ Gd., rohes Petroleum in New-York 7. do. Pipe line Certificates — D. 79 ½ C. Mehl 3 D. 25 C. Rother Winter- weizen loco — D. 89 ¼¾ C., pr. März — D. 89 ⅓ C., pr. April — D. 90 C. pr. Mai — D. 92 ⅛⅞ C., Mais (New) 52. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,72 ½. Kaffee (fair Rio-) 8,60. Schmalz (Wil- cox) 7,60, do. Fairbanks 7,50, do. Rohe & Brothers 7,50, Speck 7. Getreidefracht 2 ½.
Raffinirtes, Type pr. Mai 18 Br.,
Weizen behauptet.
41 sh
167.00 Br.,
Berlin, 6. März. Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 ¼%). frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze 8 8
am . Februar 1885 ℳ 42,9 62*¹ d 43,1 — 43 “ 5 8 „ 43.,3 — 43,2 s „ 43,5 5 9.. „ 43,3 — 43,2 eö5. “ . ie Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
8
SGeneralversammlungen. Allgemeine Gas-Aktien-Gesellschaft zu Magdeburg. Ord. Gen-Vers. zu Magdeburg. Berliner Immobilien-Aktien-Gesellschaft. Ord. Gen. Vers. zu Berlin. Englische Wollenwaaren - Manufaotur (vormals Oldroyd & Blakeley), Grünberg in Schlesien. Ausserord. Gen.-Vers. zu Berlin. Preussische Hypotheken-Aktien-Bank. Ord. Gen.- Vers. zu Berlin. Bergisch-Märkische Bank in Elberfeld. Ord. und ausserord. Gen.-Vers. zu Elberfeld. St. Petersburger Internationale Handels- Bank. Ord. Gen.-Vers. zu St. Petersburg.
Wetterbericht vom 6. März 1885 8 Uhr Morgens. 2
Barometer auf
1 0 Gr. u. d. Meeres- Stationen. epiogel redus, ih
Millimeter.
Mullaghmore 752 Aberdeen.. 752 Christiansund 751 Kopenhagen. 747 Stockholm. 747 bedeckt Haparanda . 754 bedeckt St. Petersbg. 753 bedeckt Moskau.. 761 ill sbedeckt
Cork, Queens-
town.. 750 Hreot 744 Helder,. 742 oI“ 747 Hamburg .. 746 Swinemünde 748 Neufahrwass. 748 Memel... 747
“ 739 Münster.. 742 Karlsruhe .. 741 Wiesbaden. 741 München .. 746 Chemnitz.. 746 Berlin.. 747 ö“ 748 749 “ 752 d,.,.Se 754
Wetter.
wolkenlos wolkig wolkenl. ¹) bedeckt
heiter Regenz) Nebel³) bedeckt bedeckt ⁴) bedeckt bedeckt bedeckt ⁵)
bedeckt Regen wolkig6) bedecktꝰ) Dunst Regen bedeckt Nebel bedeckt
bedeckt 10 windstill Regen 11
V
116““
—
—
gESgEeennnene A&᷑ 00 bo
do d⸗
1
—O½ 00— bo0do
¹) See ruhig. ²) Seegang mässig. ³) See ruhig. ⁴) Reif. ⁵5) Seegang schwach. ⁶) Gestern Nachmittag und Nachts Regen. ¹) Nachts bis heute Morgen Regen.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = hekftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Ein ziemlich tiefes Minimum unter 740 mm liegt südlich vom Kanal und scheint ostwärts fortzuschreiten. Ausser über den britischen Inseln, wo stellenweise starke nördliche und nordöst- liche Winde herrschen, ist die Luftbewegung überall schwach, in Norddeutschland aus vorwiegend östlicher, in Süddeutschland aus meist westlicher Richtung. Ueber Centraleuropa ist das Wetter trübe, vielfach regnerisch und meist etwas kälter. In Süddeutsch- land ist wieder viel Regen gefallen, in Friedrichshafen 21, in Karlsruhe 37 mm.
Deutsche Seewarte.
irKvNMxE.
MvmFHRfKan-
Getreidemarkt. Weizen loco
Wochen⸗Ausweise der Deutschen Zettelbanken vom 14./15. Februar 1885.
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
[3 Akten von H. Wohlmuth und Witt von Carl Millöcker.
Gegen Kasse. 89
Wechsel.
Gegen Gegen Noten⸗ die Umlauf. V Vor⸗
woche.
Gegen die Vor⸗ woche.
Gegen Lombard⸗ 822
forderun⸗ V or⸗ gert. woche.
Täglich U fällige Verbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.
Verbind⸗ die lichkeiten auf Kün⸗ digung.
Gegen Sonntag: Dieselbe Vorstellung. ie öe
Vor⸗ woche.
595 609 5 335 25 139 5 197
4 594
vC4* Die 5 altpreußischen Banken. Die 3 sächsischen Banken. Die 4 norddeutschen Banken EE“ 3 ie Bayerische Notenbank 1 35 466 726
379 294 28 499 58 678 70 260 24 415 47 154 58 534
— 9 966 185* 1 219 519 1761 + 2 224 12
678 784 — 14 864 10 789 + 13 42 289 — 578 11 401 — 255
9 617 —- 949 62 785 — 29 45 691 —- 861
241 614 — 755 4 907 + 128
4 501 — 2 472 15 115 — 536 4 493 — 60 11 457 + 1 143 1 621 + 130
46 754 — 3 023 v1“ 4 052 — 42 5 957 —- 223 E11“ I1I1n 11“
11 485
20 546 150 2 284 304
Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Musikdirektors Herrn
Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert. 1. Theil. Ouverture zu Schillers „Demetrius“ von Rheinberger. — Zum 1. Male: Trauermarsch aus dem Quintett Opus 44 von Robert Schumann, für Orchester bearbeitet von Banj. Godard. — Tarantelle aus „Venezia e Napoli“ von Franz Liszt. — Sere⸗
300 7 616 328
22 0 192 180
Die 3 süddeutschen Banken. 1119 645 95 1 Summa. 345
666 834— 10 191
71 567 — 3 493] 861 356 — 17523] 285 708 — 2422
42 145—- 2
nade (Es-dur, Andante) für 2 Flöten, 2 Hoboen, 2 Clarinetten. 2 Fagott, 4 Hörner und Baßtuba
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗
haus. 61. Vorstellung. Der Wilhschüt⸗ oder: Die Stimme der Natur. Komische Oper in 3 Akten, frei nach Kotzebue. Musik von A. Lortzing. (Fr. Lammert, Frl. Lehmann, Frl. sGein 292 Hofmann, Hr. Betz, Hr. Ernst, Hr. rolop.) An⸗ fang 7 Uhr. Schauspielhaus. 65. Vorstellung. Die Wally. Schauspiel in 5 Akten und einem Vorspiel
Arronge.
Namens von Wilhelmine v. Hillern. Anfang 7 Uhr. r. Pauli. „Sonntag: Opernhaus: 62. Vorstellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗ phantastische Oper in 3 Akten, nach Shakespeare’'s gleichnamigem Lustspiel gedichtet von H. S. von Mosenthal. Musik von O. Nicolai. Tanz von Hoguet. (Frl. Beeth, Fr. Lammert, Frl. Leisinger. Hr. Fricke 85 Betz, Hr. Barth, pr⸗ Rothmühl, Hr. Lieban, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr. „Schauspielhaus. 66. Vorstellung. Romeo und Julia. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare, übersetzt von Schlegel. Anfang 7 Uhr.
Teufels.
Millöcker.
Deutsches Theater. Sonnabend: Romeo
Sonntag: Die große Glocke. 8
Montag: Wilhelm Tell. Schulreiterin.
Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 29. Male: Die Sorglosen. Lustspiel in 3 Akten von Adolph
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Victoria-Theater. Sonnabend: Zum 1. M.: Die Tochter des Teufels. Zauberposse mit Gesang und Ballet von W. Busnack. Geier: Musik von Charles Lecoeg und C. A. Raida. Gast⸗ spiel der Frau Betty Thomas⸗Damhofer. Bocaillon: Die Klötze von Rofen“, nach ihrem Roman gleichen ben Betty v. als Gast. Satan:
iavolina: ngenor: Hr. Carl Sonntag und folgende Tage:
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.
Sonnabend: Zum 161. M.: Gasparone. Operette in 3 Akten von Zell und Genée.
Sonntag: Gasparone.
Residenz-Theater. . Jum 25 129 der veranügnnge. ug. wank in en von A. Hennequin un ud Julia. . de Saint Albin. 8 auf vielseitiges Verlangen: Zum 49. Male: Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Redoute, o antasti Große phantastische Mole,
Frl. Gustl Scherenberg. Swoboda.
Thomas, Unter den
Die Tochter des
Musik von C.
5 Akten von Ad. L'Arronge.
A. Anno. Sonntag: Doctor Klans.
Direktion:
(Novität.) — Zum Schluß *
Die
Krolls Theater. Mittwoch, den 11. März (Mittfasten): Zur Feier des 40jährigen Bestehens des Krollschen Etablissements in den vom Verein „Berliner Künstler“ neu gemalten Sälen. Grosse deren ganzer Reinertrag zum Besten der Opfer des Erdbebens in Spanien bestimmt ist.
Die Damen erscheinen an diesem Abend nur in Demaskirung 1 Uhr Nachts. steht Domino oder Balltoilette frei.
Entrée⸗Billets à 6 ℳ verkaufen vorher die Herren Gebr. Pleßner, Unter den Linden 26, Hoffriseur R. — Linden 34, Bach, Unter den Linden 46, und Invalidendank, Markgrafenstr. 51 a. Besgs
Reservirte Logen und Logenplätze à 10 ℳ, Balkon⸗ plätze à 8 ℳ sind nur an der Kasse zu haben. Am Ballabend wird der Eintrittspreis um 1 ℳ c höht.
Belle-Alliance -Theater.
Gastspiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktor des Walner⸗Theaters und seiner Mitglieder. gemeines Verlangen: Doctor Klaus.
Anfang 7 Uhr.
Montag: Der Raub der Sabinerinnen.
Walhalla-Operetten-Theater. Sonnnbend: Zum 58. Male: Der Feldprediger. Operette in
von Richard Strauß. — 2. Theil. Sinfonie Nr. 8 F-dur von L. v. Beethoven. a. Allegro vivace e con brio, b. Allegretto scherzando, c. Tempo di Menuetto. d. Finale. — 3. Theil. Zum 1. Male: Marche characteristique von Arthur Bird. — Zum 1. Male: Evocation (Andante) aus der Suite No. II. von Ferd. le Borne. — Rigodon de Dardanus von Rameau. — Italienisches Charakterstück von M. Moszkowsky.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.
Dienstag: Virtuosen⸗Abend. 1 Saison der Bilse⸗Concerte. Schluß 30. April
Den Herren
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Gertrud Rätzell mit Hrn. Forst⸗ Assessor Paul Lehmpfuhl (Eberswalde). — Frl. Helene v. Unger mit Hrn. Premier⸗Lieutenant Paul Kieckebusch (Celle).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieut. Conrad Kühne (Langensalza). — Hrn. Ober⸗Schul⸗ rath Dr. v. Bamberg (Gotha). — Hrn. Architekt H. Brost (Breslau). — Eine Tochter: Hrn. Konsul Georg Poten. — Hrn. General⸗Major z. D. von Mutius (Breslau).
Gestorben: Fr. Johanna v. Colomb, geb. Bau⸗ müller (Charlottenburg). — Hr. Pastor emer. Oscar v. Kretschmann (Eisleben). — Hr. Rendant Josef Brinkmann (Sonnenburg). .
Sonnabend Auf all⸗ Lustspiel in
des Herzoglich
für das Vierteljahr.
für den Raum einer Bruchzeile 30 42½
Ane Boß⸗Ausalten nehmen Zesteüung an
. *
r. für Berlin anßer den Post⸗Aunsßalten auch die Expe⸗ 8
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
März, Abendds.
emRenxme:
9 8-
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichts⸗Präsidenten Schollmeyer zu Gnesen und dem Geheimen Regierungs⸗RRath Lüttich zu Stade den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Justiz⸗Rath und Notar Dunker zu Rinteln und dem Ritter⸗ gutspächter, Hauptmann a. D. Kunze zu Burkersdorf im Kreise Schweidnitz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Obersten z. D. Werner, bisher a la suite des Ost⸗ preußischen Dragoner⸗Regiments Nr. 10 und Präses einer Remonte⸗Ankaufs⸗Kommission, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Konsul a. D. Karl Becker zu Geln⸗ hausen den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Justiz⸗Aktuar Paul Zahn zu Berlin die Rettungs⸗
Medaille am Bande zu verleihen. “
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens und des Kamehur, kreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Obersten von der Hude, à la suite des General⸗ stabes der Armee und Commandeur der 6. Feld⸗Artillerie⸗ Brigade; des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Küper, Commandeur des Posen⸗
schen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 20, und dem Oberst⸗Lieutenant von Anker, Commandeur des
Magdeburgischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 4;
des Großkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem General der Kavallerie, Freiherrn von Willisen,
Gouverneur von Berlin, und . dem Second⸗Lieutenant à la suite des Garde⸗Husaren⸗
Regiments, Erbprinzen Heinrich XXVII. Reuß j. L.;
des Kommenthurkreuzes desselben Ordens:
dem Obersten z. D. Poten im Bezirk des 1. Bataillons (Rastatt) 4. Badischen Landwehr⸗Regiments Nr. 112;
des Kommenthurkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens:
dem General⸗Major von Spangenberg, Komman⸗ danten von Berlin;
des Kommenthurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Hofprediger D. Frommel, Garnisonpfarrer von Berlin;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben
Ordens:
dem Hauptmann von Lindequist, à la suite des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1, Adjutanten beim Gouvernement von Berlin;
des Ehren komthurkreuzes mit Schwertern am Ringe des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:
Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, dem Oberst⸗Lieutenant von Bomsdorff, Chef des Generalstabes des X. Armee⸗ Corps; des Komthurkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern
sachsen⸗ernestinischen Haus⸗ Ordens:
dem Major von Barby im anhaltischen Infanterie⸗
Regiment Nr. 93;
11“ 1“ des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse:
dem Hauptmann Freiherrn von Steinäcker im Hohenzollernschen Füsilier⸗Regiment Nr. 40, und
dem Rittmeister von Parpart vom 2. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 18;
des Commandeurkreuzes des Königlich portu⸗ giesischen Christus⸗Ordens:
dem Obersten von Schrabisch, à la suite des 6. Thü⸗
ringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 95, Flügel⸗Adju
Sr. Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha;
des Komthurkreuzes des Königlich portugiesischen
Christus⸗Ordens: dem Rittmeister Laurentz Campbell of Eraignish,
aggregirt dem Magdeburgischen Kürassier⸗Regiment Nr. 7 und kommandirt zu Sr. Hoheit dem Herzog von Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha; sowie
des Ritterkreuzes des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens:
dem Major von Goessel, à la savite des Generalstabes
der Armee und Bureau⸗Vorstand des Central⸗Direktoriums der Vermessungen.
vom 12. d. M. auf Grund des Art. 45 der Reichsverfa gefaßten Beschlüsse treten in den Bestimmungen des §. 48 des Betriebs⸗Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands und der Anlage D zu diesem Paragraphen folgende Ergänzungen
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend Ergänzung und Abänderung des Betriebs⸗Reglements 42 die Eisenbahnen Deutschlands.
In Gemäßheit der vom Bundesrath in seiner vfaung ung
und Abänderungen mit dem 1. April d. J. in Kraft: J. Die Bestimmung im §. 48 unter B 2 erhält als Absatz 3
folgenden Zusatz:
Als geldwerthe Papiere in Sinne des Absatzes 1 sind nicht anzusehen: gestempelte Postkarten, Post⸗ anweisungs⸗Formulare, Briefumschläge und weri; bänder, e. e; Stempelbogen und Stempel⸗ marken, sowie ähnliche amtliche Werthzeichen.
II. 8“ ö im §. 48 unter B3 sind hinter: „Kunstgegenstände“ die Worte „auch Antiquitäten“ einzu⸗
schalten. nr In Nr. VIII der Anlage D zum §. 48 ist als Absatz 2
folgende Bestimmung aufzunehmen:
Gebrauchte eisen⸗ oder manganhaltige Gasreini⸗ gungsmasse wird — sofern sie nicht in eisernen Wagen mit festschließenden eisernen Deckeln (sog. Sargwagen) zur Aufgabe gelangt — nur in dichte Zlechbehälter verpackt zur Beförderung übernommen.
IV. 1) Die Bestimmung unter Nr. IX der Anlage D zum
§. 48 ist zu streichen und hinter die Ziffer IX der Vermerk zu
setzen „siehe unter Nr. XXXVIV. 2) In Nr. XXXV a. a. O. ist hinter den Worten „Holz⸗
spähne ꝛc.“ einzuschalten: „sowie die durch Vermischung von Petroleumrückständen, Harzen und dergleichen Stoffen mit lockeren brennbaren Körpern hergestellten Waaren“. 1) In Nr. XXXI der Anlage D zum §. 48 ist hinter den Worten „und andere derartige Gegenstände“ easefgesgh „wegen gebrauchter Putzwolle vergl. Absatz 3)“. 2) Am Schluß derselben Nr. XXXI ist als Absatz 3 fol⸗
gende Bestimmung aufzunehmen:
„Gebrauchte Putzwolle wird nur in festen, dicht verschlossenen Fässern, Kisten oder sonstigen Gefäßen zum Transport zugelassen.“ v“
Berlin, den 1. März 1885. .ebkanz von Bismarck.
8
1 1 Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 19. Februar d. J. beschlossen, daß vom 1. April d. J. ab an Stelle der bisherigen für die Verzollung von Wollengarnen der Tarif⸗ positionen 41 c 25 und 41 c 3 a, 5, 7, 9 in Ballen maß⸗ gebenden Tarasätze (6 Prozent) die nachstehend angegebenen Sätze zu treten haben: 8 8 3 Prozent für Ballen ohne eiserne Reifen, 6 Prozent für Ballen mit eisernen Reifen. Berlin, den 2. März 1885. Der Reichskanzler In Vertretung: von Burchard.
u“ 8 JJEE111“
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 5. d. M. beschlossen, daß von dem Tage des Inkrafttretens der Bekannt⸗ machung des Reichskanzlers, betreffend die vorläufige Ein⸗ führung von Eingangszöllen auf Malz, Schaumweine und Mühlenfabrikate aus Getreide ꝛc. vom 21. Februar d. J. (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 21) ab für die Verzollung von Mühlenfabrikaten aus Getreide und
geschrotene oder geschälte Körner, Graupe, Gries, Grütze,
ülsenfrüchten, nämlich:
Mehl, gewöhnliches Backwerk (Bäckerwaare) — Nummer 25 q 2 des Zolltarifs — die nachstehend angegebenen Tarasätze An⸗ wendung zu finden haben: 13 Prozent in Fässern, Kisten und Körben, 6 Prozent in Ballen. Berlin, den 5. März 1885. 8 Der hReichskanzle In Vertretung: von Burchard.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Landgerichts⸗Direktor Freitag zu Beuthen O.⸗S. in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht zu Breslau zu versetzen; sowie
den Landgerichts⸗Rath Broicher in Bonn zum Kammer⸗ gerichts⸗Rath, und 8
den Landgerichts⸗Rath Remelé in Coblenz zum Ober⸗ Landesgerichts⸗Rath bei dem Ober⸗Landesgericht in Cöln zu
ernennen; ferner 1 dem Rechtsanwalt und Notar Steinbach zu Magdeburg
den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath, und dem Hauptrendanten und Buchhalter bei der Königlichen
Porzellan⸗Manufaktur in Berlin, Ludwig Fack, den Cha⸗
rakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen. “
Des Königs ese haben die Zusammenberufun des Provinzial⸗Landtages des Großherzogthums Posen zum 12. April d. J. nach der Stadt Posen zu ge⸗ nehmigen und den Ober⸗Präsidenten, Wirklichen Geheimen Rath von Guenther zu Posen zum Königlichen Kom⸗ missarius, den Landrath und Schloßhauptmann Freiherrn von Unruhe⸗Bomst zu Wollstein zum Marschall und den Rittergutsbesitzer Grafen Kwilecki auf Kobelnik zum Stell⸗ vertreter des Marschalls für den erwähnten Provinzial⸗Land⸗ tag zu ernennen geryllhtt. EEE .
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Königliche Kunstschule zu Be lin, Klosterstraße 75.
Das Sommer⸗Semester beginnt am
9. April und schließt mit dem schesat 29. Juli 1885. Die Unterrichtskarten werden ausgegeben aan die bisherigen Schüler . am 26., 27., 28. März, an neu eintretende Schüler “ am 30., 31. März und 1. April von 9 bis 2 Uhr im Bureau der Anstalt. Nähere Auskunft ebenda. Die Direktion. Professor Ernst Ewald.
Justiz⸗Ministerium “ Der Rechtsanwalt Donath zu Guhrau ist zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Guhrau, und 1 der Rechtsanwalt Dr. Brandis zu Peine zum Notar für den Bezirk des Landgerichts zu Hildesheim, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Peine, ernannt worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Dem Thierarzt Ernst Julius Schulte⸗Freckling zu T.len bach ist die von ihm bisher kommissarisch verwaltete Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Tecklenburg definitiv ver⸗
liehen worden. 8
Bekanntmachungen, betreffend Verbote und Beschränkungen der Ein⸗ “ fuhr über die Reichsggrenze.
“ Bekanntmachung, 1u6u6“ betreffend Verbot der Einfuhr und Durchfuhr von Schweinen aus Oesterreich⸗Ungarn.
Nachdem in Oesterreich⸗Ungarn die Maul⸗ und Klauen⸗ seuche unter den Schweinen zum Ausbruch gekommen ist, wird auf Grund des §. 7 des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen (Reichs⸗Gesetzblatt S. 153), und der Feeee Bekannt⸗ machung wegen Ausführung dieses Gesetzes vom 11. März