öu“
Iö1n“ Beilage chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 7 März
Deffentlicher Anzeiger. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Inqdustrielle Etablissements, Fabriken und Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel.
u. dergl. Verschiedene Bekanntmachungen.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. „Literarische Anzeigen. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung Theater-Anzeigen.
Bilanz der Berliner Biehmarkt⸗Aetien⸗Gesellschafi vom 31. Dezember 1884.
Activa. ℳ 3₰ General⸗Grundstück⸗ u. Gebäude⸗Conto in 6 Titeln. . . . 11266991 75 Hierzu Kosten für Neuanlagen und Veränderungen.. V 85034 19
11352025,94 . ℳ 200124,— 1119,55 199004 45 53021 15
1533043 71
[71550]
[71545]
Die L
Verscherungs⸗Geselsch
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto für das Rechnungsjahr vom 1. Januar 1884 bis 31. Dezember 1884. Einnahme. 1 8 9
ab: verkaufte Grundstücke und zwei Wollzelte.. minus Provision und entstandene Kosten. ...
Staats⸗Anzeiger.
Ausgabe.
8 9619977
ab: Abschreibungs⸗Conto: Vortrag vom 31. Dezember 1883
C1114121A4A42X“
ab: Abschreibung... 8 8 1 Inventar⸗ und Utensilien⸗Conto. Hierzu Zugang
ab Abschreibung.
Mobilien⸗Conto . ab: Abschreibung
Verlust⸗Vortrag aus dem Vorjahre:
Pos. Kes 1) Gewinn⸗Vortrag — Rückversicherungs⸗Prämie:
aus dem Vor⸗
jahre: vacat
2) Reserve⸗Vortrag
aus dem Vor⸗ jahre:
a. für festgestellte, aber
noch nicht abge⸗
14025 4
vacat Entschädigung einschließlich der Regu⸗ lirungskosten: 8 a. für regulirte Schäden. .. . .. b. für festgestellte, aber noch nicht abgehobene Entschädigungen: 1 vacat (hiervon sind 58 889,11 ℳ Regulirungskosten.) Voransbezahlte, noch nicht verdiente
Seirraie für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
10054 85 1184 ,29 7 2000
200 500
1800
In der Börsen-
O 9029.
gungen: 8
Zinsen: vacat Zum Reservefond: 8 vacat Abschreibung auf:
a. Immobilien
b. für vorausbezahlte, noch nicht verdiente Zinsen: 5
rämien⸗Ein⸗ 8) - für b. Inventar
ℳ 164 098 639 c. Werthpapiere si d. Forderungen
Verwaltungskosten: 8 a. Prämie für direkt a. Provision der Agenten ℳ 128 544. geschlossene Ver⸗ b. sonstige Verwaltungs⸗ sicherungen. 3 8 kosten.. I1II b. Prämie für über⸗ Sonstige Ausgaben: 8 -3 Rückver⸗ 56 8977. sicherungen: vacat b. statuten⸗ und vertrags⸗
4) Nebenleistungen mäßige Tantiemen „ 3000. — der Versicherten: Aktienzinsen lt. §§. 7 und 21 b. der a. Polizegebühren.⸗ Statuten auf 1505 700 ℳ Einzahlung b. anderweit: vacat 8.-
0 ⸗ . 2. *
5) Zinsen . Zedeser. v“ (abzüglich der ver⸗ 1““ ausgabten Zinsen: vacat)
6) Coursgewinn auf Werthpapiere: Gewinn auf ver⸗ kaufte und verlooste 72627676
Ein⸗
7) Sonstige nahmen: Gebühren für Ueber⸗ tragung von Aktien
88
28 229 446
80 11 977
45 171
15 524 010 70 M““ 8 —— 2 146 6955 1“]
Bilanz ultimo 1884. Passiva.
Activa.
Pferde⸗ und Wagen⸗Tonto Hierzu Zugang Brunnen⸗Anlage⸗Conto.. Canalisations⸗Conto
Debitoren⸗Conto.
nommen zum Courswerth vom 31. Dezember Cassen⸗Bestand in baar. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Passiva.
Actien⸗Capital⸗Conto Hypotheken⸗Conto.
Saldo laut vorjähriger Bilanz. ab: Amortisations⸗Quote pro 1884
ℳ ₰] VPos. ℳ 1) Aktienkapital in 6 022 800 —)8 5019 Aktien à 500 Thlr. (mit 7 528 500
Po 1 g sSchuldscheine der Aktionäre über noch eeingezahltes Aktienkapital. . . .. Sonstige Forderungen: Rückstände der Versicherten: Außenstände bei Haupt⸗ e.e“ ö . ℳ Guthaben bei Banquiers. „ im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie antbeilig auf das laufende Jahr ͤO1114AX“*“; e. anderweit:
Kassenbestand ... Kapital⸗Anlagen: 1.“““ b. Werthpapiere zum Werthe vom 31. Dezember 1884: aa. 179 300 ℳ Staats⸗ papiere ℳ 179 146.— bb. Sd. 12 000 fl. Eisenbahn⸗ Aitien. . „ cc. 413 900 ℳ Eisenbahn⸗ Prioritäten dd. 224 500 ℳ Pfandbriefe ee. 309 340 ℳ Beank⸗ und Industrie⸗ 11 ff. 26 500 ℳ Weimarische Stadt⸗ - Anleihe „ 26 566. 25 ℳ 1 085 367. 05 iin Rechnung gestellt mit nur „ 1074 616. 30 c. Wechsel: vacat d. anderweit: vacat 5) Brutto⸗Werth des Grundstücks t. Taxe 42000 ℳ, eingesteht mit nur.. . 6) Inventar: 8 Mobiliar Werth 8000 ℳ, nicht b. Drucksachen⸗Vorrathh eingestellt '
nicht
20 % Einzahlung) 2) Reserven⸗Ueber⸗ träge auf das nächste Jahr:
a. für festgestellte, aber noch nicht abge⸗ hobene Entschädi⸗ gungen: vacat
b. noch nicht verdiente Zinsen: vacat
c. nicht erhobene Aktien⸗ zinsen aus früheren Jahren ℳ 266. 25
d. nicht er⸗
1“ Dividende aus früheren
3) Hypotheken, sowie sonstige in Geld zu schätzende Lasten auf dem Grund⸗ stück Pos. 5 der Aktiva: vacat Sonstige Passiva:
vacat Reservefond: Bestand am 1. Ja⸗ nuar 1884: ℳ 525 295. 67 ab zur 11..“ Deckung des Ver⸗ lustes aus dem Rech⸗ nungs⸗ jahre 1884 II. F. 21 Statuts ℳ 524 010. 70
6) Aktienzinsen .. 7) Dividende: vacat V
vacat
1 876. 23 57 967. 40
2 19 563. 50 vacat
44 640.—
382 923. 90 225 690. 60
226 400. 30
1 447 156 30 24
45 171
1 284
8 7575 47997 Im Königreich Preußen liefen im Jahre 1884: 103 280 427 ℳ Versicherungssumme mit 940 043 ℳ Prämie,
ud es wurden dahin gezahlt: nd es Pencgen vocht ges 18811 199 275 ℳ Gntschädigungen 8 Weimar, im Februar 5. 5 ZHie Direktion. Dr. Hase. C. G. Kästner
[69702] b Arnstädter Bank, v. Külmer, Czarnikow Co.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur 2 VIII. ordentlichen General⸗-Versammlung,
6 Dienstag, den 10. März er., Nachmittags 3 Uhr, — 188 Saale der „Goldenen Henne“
welche am
7 575 479
Credit
Cautions⸗Effecten⸗ Conto. Bei verschiedenen Behörden
1883
Verlust⸗Saldo aus 1883 „ 1884
deponirt, ange⸗
Fourage⸗, Dünger⸗ und Verbrauchs⸗Materialien⸗Conto laut Inventur
1519 20525 13425
1592
3430
59504 28746
240638
3999950 23152
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto vom 31. Dezember 1884.
10014956
6000000
3976797,50 38159 ,18
10014956 68
Debet. Vortrag aus dem Jahre 1888 . Abschreibungs⸗Conto:
auf Maschinen “
„ Inventar und Utensilien
„ Mobilien. General⸗Betriebs⸗Unkosten⸗Conto: Abgaben, Steuern, Assecuranz.
Beleuchtung, Decoration der Ausstellung Handlungsunkosten und Gehälter.... IEI8* L4*
1 Veterinär⸗Polizei Zinsen⸗ und Provisionen⸗Conto.
Credit. iverse Einnahmen⸗Conto:
MMiethen, Pächte, Achsgeld
Ausstellung und Volksfest
e1111“1“ “ mmmmhhtuthhh“ vlb“ CcA* Dividenden⸗Einlösungs⸗Conto VIII.
„ „ 8 15.8 Bilanz⸗Conto.. “
Die Direction.
Berlin, den 2. Februar 1885. Die Revisions⸗Commission.
Verbrauchsmaterialien, Reparaturen, Tagelahie
Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verluft⸗ mäßig geführten Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden.
Hypotheken⸗Zinsen, Zinsen, Provisionen, Coursdifferenzen, Abfindungen, Dividendeneinlösung und Tantièmen laut Beschluß der Generalversammlung vom 6. Februar 1884..
nicht abgehobene, resp. verfallene Dividenden 1“
ℳ
Berliner Viehmarkt⸗Actien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. Conto haben wir geprüft und mit den ordnungs⸗
C. F. W. Adolphi, F. Schmidt, ger. vereid.
[71585] Debet.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
734 5734
97077
238377 450
345099 23
Bücherrev.
10,80 976777]„
11 495 90] 343 18]% 4275
18 876 29 I75 55
An Utensilien⸗Conto. „ Ricambio⸗Conto. Depositenzinsen⸗ G Unkosten⸗Conto Effecten⸗Conto Bilanz⸗Conto.
Debet.
Per Bilagzonto . .. .. Zinsen⸗Conto.. Wechselzinsen⸗Conto Provisions-Conto... Lombardzinsen⸗Conto.
Bilanz⸗Conto.
10375
1 332 24 28 950,50 81110
1 278,10
37 775 69
Credit.
205,20
5 989 64 91 080/10 48 182 14
272 35 432 117,32
An Utensilien⸗Conto.
Cassa⸗-Conto .
Effecten⸗Conto
Lombard⸗Conto
Lombardzinsen⸗ Conto
Wechs el⸗Conto
1 Bromberg
ℳ 577 846 75 5. März 1885.
Bromberger Credit⸗Verein.
Per Actien⸗Capital⸗Conto. Reservefonds ⸗Conto... Reservefonds⸗Conto B. Dividenden⸗Conto pr. 1882. Depositen⸗Conto KAK.. Depositen⸗Conto B.. Wechselzinsen⸗Conto . Depositenzinsen⸗Conto.. Dividenden⸗Conto pr. 1883 Contocorrent⸗Conto.. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto..
Voeltzcke.
[71766] der Aktionäre obiger Gesellschaft auf
Zweck dieser Generalversammlung ist:
Gasbeleuchtungs⸗Actien⸗Gesells Das unterzeichnete Direktorium beruft eine außerordentliche Generalversammlung
Mittwoch, den 25. März 1885, Abends 8 Uhr, in die als Versammlungslokal bestimmte Saalstube des hiesigen Schützenhauses.
1) die Beschlußfassung über käufliche Erwerbung zweier Grundstücke;
2) die Beschlußfassung über Aufnahme eines Darlehns von 20 bis 25 000 ℳ zur Aus⸗ führung nothwendiger Erweiterungsbauten.
— §. 17g., i. der Statuten. —
8
chaft zu Burgstädt.
201 000,— 9 600,—
9 536,70 51,—
209 349 75 82 925,35 3 033 75 12 436 90 195,—
30 842 01 18 876 29
577 845 75
b Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [71616]
Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, dem Grenadier Johann Nevermann in Schwerin gehörenden Wohn hauses Nr. 595 zu Grevesmühlen mit Zubehör wird ein erster Verkaufstermin auf
Freitag, den 29. Mai 18855, und ein Ueberbotstermin auf
Freitag, den 26. Juni 1885, jedes Mal Vormittags 11 Uhr angesetzt, in welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen hierdurch geladen werden.
Der erste Verkaufstermin ist zugleich auch be⸗ stimmt zur endlichen Feststellung der Verkaufs⸗ bedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor dem⸗ selben auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Actuar Hoffmann zu Grevesmühlen zur Einsicht bereit liegen wird. Dem Sequester, dem Schuldner und den bei der Zwangs⸗ versteigerung berheiligten Gläubigern wird frei⸗ gelassen, in dem gedachten Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Ver⸗ kaufsbedingungen einzureichen.
Die Besichtigung des Grundstücks ist nach vor⸗ gängiger Anmeldung bei dem Sequester, Herrn Actuar Hoffmann zu Grevesmühlen, gestattet, wel⸗ cher auch Kaufliebbabern auf Antrag die Grenzen des Grundstücks nachweisen wird.
Grevesmühlen, den 4. März 1885. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: (L. S.) Der Gerichtsschreiber Feege, Gdtr. [66270] Aufgebot.
Der Superintendent Buttmann hier hat das Auf⸗ gebot des ihm vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen zu Berlin unterm 21. Dezember 1881 ertheilten Deposital⸗ scheins Nr. 9437 über eine verschlossene Kiste bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. November 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 26. Januar 1885.
Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 48.
[62523] Aufgebot.
Auf Antrag von Hinrich Christian Friedrich Ebert (Eberth) in Portage City (Wisconsin), ist zum Zwecke der Kraftloserklärung der von dem Antrag⸗ steller laut Registratur vom 11. Dezember 1874 ge⸗ willigten und am 8. Januar 1875 abgelieferten Handfesten groß 900 ℳ, folgend nach 7700 ℳ und 600 ℳ, folgend nach 8600 ℳ, auf sein in hiesiger Vorstadt, an der Landwehrstraße Nr. 28 belegenes, im Cataster mit IX. 155. U. a. b. bezeichnetes Im⸗ mobile, rücksichtlich deren eine Eintragung in die Eintragungsbücher nicht erfolgt ist, das Aufgebot angeordnet. Der Aufgebotstermin ist angesetzt auf
Dienstag, den 17. März 1885, Nachmittags 5 Uhr, in der Amtsgerichtsstube, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Der Inhaber der Handfesten wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin anzu⸗ melden und die Handfesten vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. 8
Bremen, den 14. Januar 1885.
8 Das Amtsgericht.
Abtheilung: Erbe⸗ und Handfesten⸗Amt.
8 (gez.) Blendermann.
Zur Beglaubigung: Ruete, Dr., Gerichtsschreiber.
[68116] Aufgebot.
Nr. 3337. Der Korbwaarenfabrikant A. Thurnauer sen. in Burgkundstadt in Bayern, vertreten durch Bankier Albert Levis dahier, hat das Aufgebot des Bad. 35 Fl.⸗Looses Serie 6266 Nr. 313292, dessen Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf
Freitag, den 2. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Karlsruhe, den 12. Februar 1885.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts: (L 8.) Braun.
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Nachlaß dem sich meldenden und legitimirten Erben,
in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt wird und der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzun⸗ gen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf. Tempelburg, den 21. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
[60704] Aufgebot.
Das angeblich verlorene Rechnungsbuch des Schle⸗ sischen Bankvereins zu Breslau Nr. 5172 Fol. 420, lautend über noch 200 ℳ für Ernst Winkler, wir auf den Antrag des Eigenthümers, des Handels⸗ manns Ernst Winkler zu Breslau, Neue Weltgasse Nr. 14, hiermit aufgeboten.
Der Inhaber dieses Rechnungsbuches wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem Termine
am 13. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 21, im 1. Stock des Amtsgerichts⸗ Gebäudes, am Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte auf das Buch anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Breslau, den 29. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
1n6rg. Aufgebot.
Der Handarbeiter Carl Schmidt von hier hat glaubhaft gemacht, daß folgende auf seinem an der Grabenstraße sub Nr. 118 hieselbst belegenen Wohnhause eingetragenen Kapitale resp. Abfindun⸗ gen zu je 50 Thlr. = 150 ℳ aus dem Verlaß⸗ kontrakte vom 9. Februar 1847 nämlich für
Bost
8; 1) den weil. Steinhofsaufseher Heinrich ier, 2) die Geschwister des Dachdeckermeisters August Bost hier, als: a. Ehefrau des Schneidermeisters Wilhelm Tappe, Amalie, geb. Bost, b. Ehefrau des Maurermeisters Wilhelm Ritter⸗ busch, Louise, geb. Bost, 3 at c. Dachdecker Heinrich Bost, 5 d. Glasermeister Friedrich Bost, e. Dachdecker Carl Bost, sämmtlich hier, f. Ehefrau Thiemann, Johanne, geb. Bost, zu Polle, längst
bezahlt sind und daher zum Zwecke der Löschung im Grundbuche das öffentliche Aufgebot beantragt. 1
Es werden daher Alle, welche auf die eingetrage⸗ nen Kapitale resp. Abfindungen Ansprüche machen, hierdurch aufgefordert, dieselben bis spätestens zu dem auf
den 25. April d. J., Morgens 9 Uhr,
vor unterzeichnetem Gerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die Löschung der qu. Ein⸗ tragungen erfolgen soll.
Holzminden, den 27. Februar 1885.
Heioc8. Amtsgericht. eve.
Ee1” Aufgebot. Auf das Kolonat Wißmann Nr. 12 der Bauer⸗ schaft Biemsen und Ahmsen ist ingrossirt: vierten Orts für Tappe Nr. 10 der Bauer⸗ schaft Ahmsen am 11. Oktober 1834 ein Dar⸗ lehn von 250 Thlr., sechsten Orts für Handelsmann Marcus Silberbach in Schötmar am 26. Februar 1851 ein Darlehn zu 150 Thlr.,
und
siebten Orts am 7. Juli 1852 für Heinrich August Wißmann, Johann Philipp Wißmann, Friedrich Adolf Wißmann und Juliane Friede⸗ rike Wißmann (die minderjährigen Kinder der früheren, an den Kolon Krüger Nr. 62 zu Bischofshagen im Kreise Herford verheiratheten Stättebesitzerin) ihr Antheil an der Schicht⸗ theilssumme zu 320 Thlr.
Die Rückzahlung dieser ingrossirten Fötgergge ist wahrscheinlich gemacht, und hat der Kolon Wiß⸗ mann Nr. 12 der Bauerschaft Biemsen und Ahmsen das Aufgebot derselben beantragt. Demnach werden alle Diejenigen, welche noch Ansprüche an dieselben zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem auf
Mittwoch, den 16. September 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer 2, angesetzten Aufgebotstermine so gewiß anzumelden und zu begründen, als sonst die Forderungen für
erloschen erklärt und die Löschung der Ee im
Hypothekenbuche verfügt werden soll. Salzuflen, den 26. Februar 1885. Fürstliches Amtsgericht. I.
beilage.
Sonnabend, den 23. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden. Für den sich nicht Meldenden tritt der Rechts⸗ nachtheil ein, daß der Antragsteller als wahrer Erbe angenommen werden soll, und daß der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen berechtigt sein, beschränken solle, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. Neuhaus a. d. Oste, den 2. März 1885. Königliches Amtsgericht. (gez.) Bütemeister. Beglaubigt und veröffentlicht. (L. S.) Abich, 1 Gerichtsschreiber⸗Anw. als Gerichtsschreiber.
[71627] Aufgebot. ’
Auf Antrag des Vormundes Werner in Malsfel wird die am 5. Februar 1815 geborene Martha Elisabeth Blum, Adams Tochter von Malsfeld, welche verschollen ist, sowie ihre etwaige Descen⸗ denten aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin am
29. April 1885, Mittags 12 Uhr, bei hiesigem Amtsgericht zu melden, widrigenfalls erstere für todt erklärt und ihr Vermögen an die nächsten bekannten Erben ausgehändigt wird.
Melsungen, 24. Februar 1885. .
Königliches Amtsgericht. v. Linsingen.
v “
Der Anbauer Friedrich Greune No. ass. 64 in Rühle hat glaubhaft gemacht, daß die auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 1. April 1853 für die unverehelichte Wilhelmine Böker zu Golmbach auf die Anbauerstelle No. ass. 64 zu Rühle einge⸗ tragene Hypothek über 100 Thlr. längst bezahlt sei, und daher zum Zwecke der Löschung dieser Hypothek im Grundbuche das öffentliche Aufgebotsverfahren beantragt.
Es werden daher Alle, die auf die fragliche Hy⸗ pothek Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, dieselben bis spätestens zu dem auf
den 2. Mai d. J., Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls die Löschung er⸗ folgen soll.
Holzminden, den 3. März 1885.
KHKeerzogliches v eve.
. Familien-Nachrichten.
[71620] Aufgebot eines erblosen Nachlasses.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Vollhöfners Heinrich Wiegels aus Schwinde, werden die un⸗ bekannten Erben der am 14. November 1884 in der Irren⸗Heilanstalt Liebenburg verstorbenen Wittwe des Brinksitzers Nicolaus Rörhup (Röhrup), Catha⸗ rine Elisabeth, geb. Burmester, aus Schwinde, auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine: am 30. September 1885, Morgens 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte an dem Nachlasse anzu⸗ melden, widrigenfalls die Erbschaft, wenn sich kein Erbe melden und legitimiren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden und der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erb⸗ berechtigte alle bis dahin über die Erbschaft er⸗ lassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein mag.
Winsen a. d. Luhe, den 28. Februar 1885.
8 Königliches Amtsgericht. J. 1t Fresenius.
[71629]
Nachdem der Ackermann Johannes Paul Grösel von Metze die Eintragung des auf den Namen von Jakob Grösel von Metze katastrirten, in der Gemarkung von Metze belegenen Grundeigenthums,
als: D. II. 249, In der Feddell, Acker, 30 a 31 qm identisch mit D. 249, 1 ¼ Acker 3 Rth., unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Metze beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem Termine
den 23. April 1885, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden,
71623]
r ne — zu fordern sondern sein Anspruch sich auf das
N Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Erbschaftsamts in Verwaltung des Nachlasses von Friedrich Nicolaus oder Nicolas von Grumbkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kierulff, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an 5. Dezember 1884 hieselbst verstorbenen Maklers Friedrich Nicolaus oder Nicolas von Grumbkow — außer seiner Wittwe Aotonie Therese Auguste geborenen Eckelmann und seinen dem unterzeichneten Gericht namhaft ge⸗ machten Geschwistern und Kindern vorverstorbener
Geschwister, welche den Nachlaß ausweise Be⸗
schlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 15. Ja⸗
nuar 1885 rechtzeitig des Inventars angetreten haben — Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Freitag, 24. April 1885 2 Uhr N⸗M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. 25, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ tellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ chlusses und unter dem Rechtenachtheil, daß die
icht angemeldeten Ansprüche und Forderungen gegen die Benificialerben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 3. März 1885.
Das Amtsgericht Hamburg,
Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
8
[71626] Amtsgericht Hamburg. 6G Auf Antrag von P. J. Schröder und F. A. H. Tuchtfeldt hieselbst als Testamentsvollstreckern von Emma Jeannette, geb. Labes, früher ver⸗ wittweten Meyer, jetzt des Heinrich Kruse Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 30. Januar 1879 hieselbst verstorbenen Heinrich Kruse und der am 17. Januar 1885 hieselbst verstorbenen Emma Jeannette, geborenen Labes, früher verwittweten Meyer, jetzt des vorgenannten Kruse Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem obgenannten Heinrich Kruse am 13. November 1878 errichteten, am 13. Februar 1879 hie⸗ selbst publizirten Testaments, oder dem In⸗ halte des von der obgenannten Wittwe Kruse am 30. August 1881 errichteten, am 27. Ja⸗ nuar 1885 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Vollstreckern des Testamentes der Wittwe Kruse, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 18. Mai 1885, 10 Uhr V.⸗M., beraumten Aufgebotstermin im Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 27. Februar 1885. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[71621] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Cord Heinrich Wendelin Grube und Carl August Moll als Testaments⸗ vollstreckern von Christian Wilhelm Herwig, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Schlüter und Predöhl wird ein Aufgebot dahin erlasse:
daß Alle, welche an den Nachlaß des a
28. Januar 1885 hieselbst verstorbenen Chri stian Wilhelm Herwig Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Be⸗
am 13. September 1884 errichteten,
5. Februar 1885 hieselbst publizirten Testa ments, wie auch den den Antragstellern als Te⸗ stamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen, ins⸗ besondere der Umschreibungsbefugniß derselben, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden solche An⸗ und Widersprüche spätestens in
dem auf Freitag, 8. Mai 1885, 10 % Uhr V.⸗M., 1 anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten 1 Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
den Nachlaß des am
mit der Rechtswohlthat
“ unterzeichneten
stimmungen des von dem genannten Erblasser
8 ¹ . 19 c. der Statuten ist es a eines giltigen Beschlusses über Punkt 1 Ne stens d ditedan rtisher Nrffaf n lalve 88 8 widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bis⸗ Hamburg, den 27. Februar 1885. Das Amtsgericht Hamburg,
[71630]
er stattfinden wird, eingeladen. “ Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht der persönlich haftenden Gesellschafter. 111 2) Bericht des Aufsichtsrathes über Prüfung der Rechnungen und Bilanz für 1884. 3) Entlastung der persönlich haftenden Gesellschafter und des Aufsichtsrathes, sowie Fest⸗
etzung der Dividende für 1884. — 4) Nteagerddn eee⸗ Aufsichtsraths⸗Mitglieder, an Stelle der ausscheidenden Herren Geh.
8 Kammerrath Krieger und Kaufmann Rud. Boese hier.
Die Herren Aktionäre, welche an dieser General⸗Versammlung in Gemäßheit der Bestimmung im §. 19 Absatz 4 des Gesellschafts⸗Vertrages theilnehmen wollen, haben vor Eröffnung am Eingange des Versammlungs⸗Lokales ihre Interimsscheine vorzuzeigen.
Arnstadt, den 12. Februar 1885.
Aktien zu legitimiren.
gebeten. Burgstädt, am 5. März 1885.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes. Ed. Krieger.
Das Direktorium der Gasbeleuchtungs⸗Aktien⸗Gesellschaft daselbst. Rechtsanwalt Klinger, Vorsitzender.
erforderlich, daß wenigstens die Hälfte sämmtlicher Aktien in der Generalversammlung vertreten ist. Wäre Letzteres nicht der Fall, so würde eine anderweite Generalversammlung einzuberufen sein, bei deren Beschlusse es dann, ohne Rücksicht auf die Zahl der dabei vertretenen Aktien,
Bewenden hat. Die Aktionäre haben sich beim Eintritt in das Versammlungslokal du
schlechterdings sein rch Vorzeigen ihrer
Wegen der Wichtigkeit der Gegenstände der Tagesordnung wird um recht zahlreiches Erscheinen
Am 29. Juni 1884 ist zu Tempelburg die unver⸗ ehelichte Friederike Wilhelmine Jahnke, Tochter der zu Falkenburg verstorbenen Cantor Jacob Friedrich und Amalie Friederike Dorothea Treuer⸗Jahnke'schen Eheleute im Alter von 79 Jahren verstorben. Erben derselben haben sich bis jett nicht legitimirt. Des⸗ halb werden alle Diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Jahnke zu baben vermeinen, auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht auf den
16. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der
Ludolph. Beglaubigt: Ebert, Gerichtsschreiber.
121G98 Aufgebot.
Auf Antrag des Armenhäuslers Hinrich Stege⸗ mann zu Oberndorf, der sich als Halbbruder des am 8. Mai 1884 in Itzwörden verstorbenen Ar⸗ beiters Peter Stegemann legitimirt hat, werden alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht auf den Nachlaß des Peter Stegemann als der Antragsteller zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ gefordert, ihre desfallsigen Rechte dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf
herige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird, und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen er⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Gud veie.; am 26. Februar 1885. önigliches Amtsgericht.
Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[71625] Amtsgericht Hamburg. 8 Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Bracken⸗ erdinand Fischer und Henriette Fischer, geb. gebot dahin erlassen:
daß Alle,
Johanna Margaretha Cornilsen, gareih
beebt als Testamentsvollstrecker der Eheleute Carl wird ein Auf⸗
d welche an den Nachlaß des am 7. August 1884 hieselbst verstorbenen Gärtners