1885 / 57 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

164292] Bekanntmachung.

Es sollen die in dem Zeitraum vom 1. April 1885 bis ultimo März 1886 aus dem Fabrikbetriebe der unterzeichneten Direktion hervorgehenden Materialien⸗ Abfälle, bestehend aus:

, . Gußstahldrehspähnen im Wege der öffentlichen Submi sion an den Meist⸗ bietenden verkauft werden. Hierzu ist Termin auf Freitag, den 13. März 18855) Vormittags 10 ½ Uhr, .“ im diesseitigen Bureau anberaumt. Kauflustige wollen den Bedingungen entsprechende Offerten bis zum genannten Tage franko hierher einsenden. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau, sowie im Javalidendank, Berlin, Markgrafen⸗ graße 51a., zur Einsichtnahme aus, können jedoch auch gegen Erstattung der Copialien abschriftlich bezogen werden Spandau, den 23. Januar 1885. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

[715977 Bekanntmachung. Die Lieferung von 725 kg Bandmessing, 8 30 Neusilberblech, 2 Eisendraht.

122 12 Kupferdraht, 136 Messingdraht, .“ 60 Federdraht, soll in Submission vergeben werden. Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs⸗Abtheilung aus⸗ liegenden und gegen vorherige Einsendung von 0,50 in baar zu empfangenden Lieferungsbedin⸗ gungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift: „Offerte auf Bandmessing ꝛc“ versehen, bis zum 17. März cr., Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs⸗Abtheilung einzusenden Danzig, den 3. März 1885. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung. 3 8

*1 - 2*8

Submission. Der Bedarf von 1800 Kilogramm bester Schweif⸗ roßhaare, die bis zum 1. Juni 1885 geliefert sein müssen, sollen in dem, auf Dienstag, den 10. März cr., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeich⸗ neten Garnison⸗Verwaltung anberaumten Termine verdungen werden. Die Bedinaungen, die vor Ab⸗ gabe einer Offerte gelesen sein müssen, können gege Einsendung von 50 Pfennig bezogen werden. Münster i. W., den 23. Februar 1885. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Bekanntmachung.

Für den Neubau des Kavallerie⸗Kasernements hier⸗ selbst sollen im öffentlichen Submissionswege folgende Leistungen und Lieferungen verdungen werden:

Mauerwerk =

7218,9 obm, eingetheilt in 7 Loose. Termin

Mittwoch, den 25. März 1885, Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Abtheilungs⸗Baumeisters Multhaupt zu Halle in Westfalen. Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Ausführung von Erd⸗ und Böschungsarbeiten ꝛc.“ sind dem Abtheilungs⸗Bau⸗ meister Multhaupt einzureichen. Bedingungen ꝛc. können von demselben gegen Einsendung von 3 bezogen werden. Auch sind bei demselben die Zeich⸗ 9 und Berechnungen ꝛc. zur Einsicht aus⸗ geleat. Hannover, den 24. Februar 1885 Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [71602] 8 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die in unseren Werkstätten zu Witten, Elberfeld, Langenberg, Arnsberg und Siegen in dem Zeitraum vom 1. April 1885 bis Ende März 1886 sich er⸗ gebenden Materialien⸗Abfälle, als Eisen⸗ ꝛc. Dreh⸗ späne, Eisengußschrott⸗ Schmiedeeisenschrott, Rad⸗ reifen, alte Radgestelle, Kupfer⸗, Messing⸗ und Stahlschrott, Abfälle von Zink, Leder, Gummi, Plüsch, Wagentuch, Hammerschlag, Schweißofen⸗ schlacken, Oelrückstände u. a. m. sollen im Wege des öffentlichen Ueberbietungsverfahrens verkauft werden. Angebote hierauf sind schriftlich, frei und mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf alter Werkstatts⸗ Materialien ꝛc“ verseben bis Moutag. den 16. März 1885 verschlossen an unser maschinen⸗ technisches Bureau hier einzureichen, woselbst deren Eröffnung Vormittags 11 Uhr in Gezenwart der erschienenen Betheiligten erfolgen wird. Die Verkaufsbedingungen nebst Massenverzeichniß sind bei dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hierselbst ein⸗ zusehen, können auch gegen Zablung von 50 das Stück von dem Genannten bezogen werden. Elberfeld, den 28. Februar 1885. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[71598] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Die Lieferung von 200 000 kg rohem Rüböl soll verdungen werden. Hierzu ist Submissionstermin am 20. März 1885, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ lokale anberaumt Offerten sind an das Materiaälien⸗ Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Brom⸗ berg zu richten und mit der Aufschrift „Offerte auf Lieferung von rohem Rüböl“ zu versehen. Bedin⸗ aungen befinden sich auf den Börsen in Berlin, Cöln, Stertin, Breslau, Danzig und Königsberg i. Pr., werden auch von uns gegen Einsendung von 50 portofrei verabfolgt⸗ Bromberg, den 4. März 1885.

Materialien⸗Bureau.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

Papieren. 11161211 Aufforderung. 8

1) 1 das Steinmetzarbeiten, veranschlagt zu 21870,87 Asphaltarbeiten, 1911,01 6 Eiserne Träger, 4905,00 Schmiedearbeiten, 9252 70

2) für die Stallungen: 1 Aeußere Verblendziegel, veran⸗

8 schlagt zu. 16“ . 28695,00

Innere gelbe Verblendziegel, ver⸗ h17176565656

Aeußere Sockelklinker, veranschlagt öD˙˙ö36863391;26 1386,5 Tausend Hintermauerungssteine,

Der am 15. September 1871 nebst Coupons und Talons ausgefertigte fünfprozentige Pfandbrief des Danziger Hypotheken⸗Vereins Litt. C. Nr. 874 über 100 Thaler (gleich 300 ℳ) ist in Folge der Ausloosung am 14. September 1881 zum 2. Jannar 1882 Behufs Baar⸗Einlöfung in den öffentlichen Blättern von uns gekündigt; sein Inhaber ist bisher nicht zu ermitteln gewesen, er hat sich trotz mehrfach wiederholter Bekanntmachung der Kündigung bis jetzt nicht bei uns gemeldet. Seine Coupons sind seit dem Jahre 1879 nicht weiter zur Einlösung vorgekommen, denn von den Coupons des Pfandbriefes Serie II. sind nur die Nr. 1—9 bei uns

146,5 8 Klinker,

70 740,00 kg Portlandcement, 859,00 com hydraulischer Kalk, 1933,00 Mauersand,

Steinmetzarbeiten, veranschlagt zu 6478,30 Aephaltarbeiten, 111““ Hierzu ist Termin auf 8

Sonnabend, den 21. März er., Vormittags 10 Uhr. im Amtszimmer des Königlichen Garnison⸗ Bauinspektors Schmidt, Wohlers⸗Allee Nr. 43, in Altona anberaumt.

Daselbst liegen Zeichnungen, Kostenanschläge und Bedingungen zur Eiasicht aus und können ausschließ⸗ lich der Zeichnungen gegen Entrichtung der Ab⸗ schreibegebuͤhren von dort bezogen werden.

Bezügli be Offerten nebst Proben mit entsprechender Aufschrift versehen sind bis zum Termine franco dort⸗ hin einzusenden.

Wandsbeck, den 3. März 1885.

Königliche Garnison Verwaltung.

[70364 Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Elberfeld. Die Ausführung der Eedarbeiten und Brücken⸗ bauten zur Herstellung eines 2,7 km langen Abschnitts der Nebenbahn Lennep Krebsöge Dahlerau die Bewegung von rund 58000 chm Boden, die Auf⸗ führung von rund 650 chm Mauerwerk und die Be⸗ festigung einer Straßenfläche von rund 8000 qm umfassend soll ungetheilt im Wege des Verdings

vergeben werden. Zeichnungen, Berechnungen und Bedingnißheft liegen in unserem hiesigen Central⸗Verwaltungs⸗ Gebäude, Zimmer Nr. 76, zur Einsichtnahme aus. Abdrücke des Letzteren sind gegen Einzahlung von 2 von dem Vorsteher unserer Central⸗Kanzlei, Eisenbahn⸗Sekretär Peltz hierselbst, zu beziehen. Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung III. N. Angebot auf Ausführung von Erdarbeiten und Brückenbauten zur Herstellung der Nebenbahn Lennep Krebsöge Dahlerau“ bis zum 17. März 1885, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben er⸗ folgen wird, postfrei bei uns einzureichen. Die Aus⸗ wahl unter den drei Mindestfordernden bleibt vor⸗ behalten. Elberfeld, den 21. Februar 1885. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. z

[7088321 Submission

auf Ausführung der Erd⸗ und Böschungsarbeiten, der kleineren Brückenbauten und der Wege⸗Befesti⸗ gungsarbeiten zum Bau der Eisenbahn von Osna⸗ brück nach Brackwede. Gesammtbetrag der zu be⸗ wegenden Bodenmassen = 423 330 chm, Böschungs⸗

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii

141472 473 481 über je 20 Thlr. = gezogen

gekündigt und Letztere aufgefordert, am 1. Oktober d. Is. den Nennwerth derselben mit den bis dahin Hrc5g Zinscoupons der späteren Zinstermine bei er Empfang zu nehmen.

[66038]

der Serien I. bis Sitzung der Stadtschulden⸗Tilgungs⸗Kommission

im Sitzungssaale des hiesigen Rathhauses stattfinden.

zur Einlösung präfentirt und bezahlt, dagegen ist nicht mehr präsentirt weder der Coupon Nr. 10 pro II. Semester 1878 noch der Talon der Serie II. so daß sowohl die Couponsserie III. pro 1879— 1883 als die Couponsserie IV. pro 1884—1888 unabgehoben geblieben sind. In Gemäßheit der Kabinets⸗Ordre vom 7. Sep⸗ tember 1830 fordern wir daher den Inhaber des besagten Pfandbriefes Litt. C. Nr. 874 über 100 Thlr. gleich 300 hiemit wieder⸗ holentlich „auf, denselben uns spätestens im zweiten nächsten Ziustermin am 2. Januar 1886 in unserm Bureau, Mälzergasse 3, zur I zu präsentiren. Geschieht dieses nicht, so wird der Pfandbrief auf des Inhabers Kosten gerichtlich 1I Danzig, den 4. März 1885. Die Direktion des Danziger Hypotheken⸗Vereins. C Roepell

[71601]

Von einer Königlichen Behörde sollen zum 1. Juli d. J. 44 000 zur ersten Stelle auf sichere Hypothek zu 4 ½ % ohne Unterhändler ausgeliehen werden.

Offerten sind unter A. 197 an die Vossische Zei⸗ tung abzugeben.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[68537]

Einspruch gegen den unverheiratheten Stand des seit 2 ½ Jahren hier weilenden Ofentöpfer⸗ gesellen Karl Julius Robert Trinks ist geltend zu machen innerhalb eines Jahres nach Be⸗ kanntmachung dieser Annonce

bei dem Pastorat zu Motala in Schweden.

Central »Viehversicherungs⸗ Verein

s6s0Leé), in Berlin SW., Friedrichstraße 232. Die neunzehnte ordentliche Generalversamm⸗ lung wird auf

*

Freitag, den 13. März e., Vormittags 11 ½ Uhr, im Bureau der Gesellschaft anberaumt. Tagesordnung: Bericht des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes, Bericht des Direktors, Dcecharge der Jahres⸗Rechnung eeeb“ Wahl von Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrathes, Wahl der Revisions⸗Kommission 3 pro 1885. Die Police berechtigt zur Theilnahme. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: A. Kiepert, Königlicher Oekonomie⸗Rath.

Ausstellung des Sensations⸗Gemäldes von J. von Payer:

(Der Untergang der Franklin⸗Expedition) im Verein Berliner Künstler.

Kommandantenstr. 77/79 (Industriegebäude.) Täglich von 10—4 Uhr. Entree 50 Pf.

11161.] Ostpreußische Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschast, Königsberg i. Pr.

I. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

für das Rechnungsjahr vom 1. Januar 1884 bis 31. Dezember 1884.

Einnahme.

Reserve⸗ Ueberträge aus dem Vorjahre:

a Prämien⸗Reserve

b. Schadens⸗Reserve

Prämien⸗Einnahme für

2 266 339 Versiche⸗

rungssumme 68

Nebenleistungen

Versicherten:

a. Nebenkosten für

waltungs⸗Zwecke.

b. Portokosten 422 2

Erlös aus verwerthetem ) Regulirungskosten

öööX“

39362

78673ʃ02 der 8

5864 89

162472 90 für

ö das Rechnungsjahr vom 1. Januar 1884 bis

Ausgabe.

1) Eingegangene, noch nicht verdiente Prämien (Prä⸗ v114A4A4*“ 2) Entschädigungen, ein⸗ schließlich der Reguli⸗ rungskosten: für regulirte Schäden, ijervon 3047,50 1 Regulirungskosten 3 b. für noch nicht regulirte und festgestellte Ent⸗ schädigungen (Schadens⸗ Reserve)

3) Zum Reservefonds 4) Abschreibungen auf: a. Inventar

b. Forderungen

c. Organisation Amortisation.

5) Verwaltungskosten: a. für Gehälter, Miethe ꝛc. 22303 46 b. Reisekosten und Diäten für den Verwaltungs⸗ 81,812 2. Tantième für die Di⸗ vreectiue Provision für die Agenten Thierärztliche Revisions⸗ kosten 111“ 6) Reisekosten 7) Zinsen

28

8921 49 4663

. 154 15 624 89

behufs 1 15

4389

30875 83 140892 1211 19

162472 90

) Dépöt bei der Königl.

vom 13. Februar 1865 ausgegebenen Kreis⸗

obligationen sind bei der diesjährigen planmäßig

erfolgten Ausloosung die Obligationen:

Litt. C. Nr. 89 94 95 112 161 196 245 284 über je 100 Thlr. = 300 ℳ,

Litt. D. Nr. 14 19 20 22 41 44 54 56 60 71 81 82 84 94 105 108 122 über je 40 Thlr. = 120 und

Litt. E. Nr. 8 18 28 38 74 85 90 120 138 142

148 152 158 184 191 194 211 216 240 250

266 280 294 319 370 373 404 409 459 468

60 worden.

Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern

Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst in Kolmar i. P., den 2. März 1885. Der Landrath.

von Schwichow. Bekanntmachung.

Die Verloosung der im Jahre 1885 planmäßig u tilgenden Brandenburger Stadt⸗Obligationen XII. wird in öffentlicher

am Montag, den 16. März cr., Vorm. 11 Uhr.

Brandenburg, 31. Januar 1885.

flächen 359 788 qm, Bruch⸗ und Ziegelstein⸗

Der Magistrat.

[63421

Activa.

Rückstände der Ver⸗

sicherten:

a. für außenstehende Quar⸗ tals⸗ und Semester⸗ ““ für Nachschuß⸗Prämien Ausstände bei den Agenten

Kassenbestand ““ eee“ Organisations⸗ (Ein⸗ richtungs) Kosten:

14440,60

„₰

4024 43

1229 66

32297 72 5659 19 106 70

ab Amorti⸗ gHation 6610, 15 Guthaben bei der Ost⸗

preußischen landschaft⸗ lichen Darlehns⸗Kasse

3369 75

390— 24950 30

BVBersicherungs Pferde im Werthe von 850 070

Regierungs⸗Hauptkasse ““ 8

Königsberg i. Pr., den 1. März 1885.

Pesanh nr enr 1884: Wert * und 9625 Stück Rindvieh im Werthe von 1416 269 . in Summa 12471 Stück mit 2 266 339 Versicherungssumme. 8g

11214 50

Passiva.

Betriebsfonds .. Reserve⸗Ueberträge auf das nächste Jahr:

a. Prämien⸗Reserve (reser⸗ virte Prämien für 1884 abgeschlossene, aber 1885 noch laufende Versiche⸗ ““

. für festgestellte und noch nicht regulirte Schäden (Schadens⸗Reseroe).

Creditoren

Reservefonds:

Bestand am 1. Januar 1884

Hierzu sind getreten gemäß §. 22 des Statuts.

8921/49

——

10501 27

(78901 4

Ostpreussische vieh-Versicherungs-Gesellschaft. Die Direction: Knispel.

Den verehrl.

erlaubt sich die unterzeichnete Fabrik

zum Bezug von Kassenschränken

angelegentlichst zu empfehlen. Dieselbe hat bereits für eine aro

Stellen, wie Reichsbank, Domainen⸗ 1 seage Frsash s. w. Dienstkassen zur elteert und kann 829 hierüber, als rigen Fällen ernster Gefahr gegen Feuer, Fall und Einbr i 8 währt haben, Zeugnisse beibringen. ih“

Rechneiämter u. s.

amtlicher und Gerichtskassen, Eisenbahn⸗ und größten Zufriedenheit der Empfänger auch, daß sich ihre Erzeugnisse in schwie⸗

Die Fabrik liefert Geld⸗, Bücher⸗ und Dokumentenschränke, auch zum Einmauern,

Sicherheitsschlösser jeder Art, feuerfeste Gewölbethüren, Eisen mit Sicherheitsverschluß nach Ade's Patent, Cassetten in jeder beliebigen

gepanzerte Thüren, Läden dc. aus Ausführung ꝛc.

nschte Auskunft wird prompt ertheilt und illustr. Preislisten gratis versandt.

und Patentschloß⸗Fabrik

2.

sammtwerth betrug 174 225 Pesos.

12 Dampfer waren: zusammen 186 Schiffe und zwar 82 Dampf⸗

scheltr mit Produkten beladen.

EE111“ I1“

zum Deutschen Rei

1“

Vierte

Beilage »Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 7. März

zeiger.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markeuschutz, vom 30. 5 vember 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen 1

„om 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröff

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschex Reichs⸗ und Ksniglich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

—V—V

ArgUAmAn

cht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. „. 578.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Neich erscheint in der Regel täglich. Dat

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

Einzelne Nummern kosten 20

Vom „Central⸗Handels⸗Regi

ster für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 57 A. und 57 B.

ausgegeben.

Ist den Direktoren einer Aktiengesell⸗ schaft statutarisch nur eine gemeinschaftliche Vertretungsbefugniß eingeräumt, so vertritt nach einem Urtheil des Reichsgerichts, IV. Civil⸗ senats, vom 2. Februar d. J., nichtsdestoweniger jeder einzelne mithandelnde Direktor, insoweit er von einem für die Wirkung eines in Frage stehenden Geschäfts mit einem dritten erheblichen Umstand Kenntniß hat, die Gesellschaft in dem Sinne, daß seine Kenntniß der Gesellschaft zugerechnet wird, „weil er kraft seines Amts verpflichtet ist, von der⸗ artigen Thatumständen Kenntniß zu nehmen, und diese bei seiner Geschäftsführung zu verwerthen.“ „VVon einer Kollektivvertretung“, führt das Reichsgericht begründend aus, „kann der Natur der Sache nach überhaupt nur die Rede sein, soweit ein stellvertretendes Handeln der Vorstandsmitglieder stattfindet, mag solches in der Abgabe von Willens⸗ erklärungen oder in der Entgegennahme gegnerischer Erklärungen bestehen, nicht aber da, wo es sich um die, gleichviel woher erlangte, Kenntniß von That⸗ umständen oder um sonstige für die Willensbestim⸗ mung erhebliche innere Zustände handelt, welche als solche nach der Norm des objektiven Rechts Einfluß auf die Gestaltung eines durch Willenserklärungen begründeten Rechtsverhältnisses haben. Denn nur an den rechtsgeschäftlichen Willen der mehreren Ver⸗ treter und dessen Bethätigungen darf vernünftiger Weise die Anforderung der Uebereinstimmung in dem Sinne gestellt werden, daß dadurch der Eintritt der dem Geschäfte entsprechenden Rechtsfolgen für die vertretene Gesellschaft bedingt ist, keinesfalls dagegen an das von dem Willen unabhängige Wissen der Vertreter. Hier versagt das Prinzip der Kollektivität, weil es keinen Maßstab dafür abgiebt, ob das Wissen eines mithandelnden Vertreters das Nichtwissen des anderen, der Dolus des Einen den guten Glauben des Anderen über⸗ wiegt, oder ob das Umgekehrte der Fall ist Wenn die Praxis mit gutem Grunde und unter Zu⸗ stimmung der Doktrin den Agenten einer Ver⸗ sicherungsgesellschaft, trotz der mangelnden Befugniß desselben zu irgend welchen Geschäftsabschlüssen in⸗ 48— für den Vertreter der Gesellschaft erachtet

at, als seine Kenntniß von der wahren Beschaffen⸗ heit des versicherten Gegenstandes der Gesellschaft präjudicire, so erscheint die gleiche Auffassung noch unbedenklicher hinsichtlich eines Vorstandsmitgliedes, dessen Vertretungsbefugniß nur gewissen Ein⸗ schränkungen im Interesse der Sicherung der Gesell⸗ schaft gegen die Gefahren unüberlegten oder pflicht⸗ widrigen Handelns unterworfen ist.“

Die Einfuhr in den Hafen von Tampico (Mexico) belief sich, wie das „Deutsche Handels⸗Archiv“ berichtet, im Jahre 1883 auf ungefähr 1 500 000 Pesos (1 Peso = 5 Frcs), gegen 2 000 000 Pesos in 1882; die stattgehabte Verminderung rührt von dem beschränkten Bezug sowohl von Material für den Eisenbahnbau als auch von Kaufmannsgütern her. Nach den vom Zollamte für das Fiskaljahr 1882/83 gefertigten Zusammenstellungen bestand die Einfuhr aus folgenden Waaren: Zollfreie Artikel 387 302 Pesos, Manufakturen 379 973 Pesos, Abarrotes 186 392 Pesos, Kurzwaaren und Eisenwaaren 99 738 Pesos, Droguen und Verschiedenes 110 423 Pesos. Der Gesammtfakturenwerth der Einfuhr be⸗ lief sich auf 1 163 828 Pesos. Der Antheil Deutsch⸗ lands an der Einfuhr betrug in zollfreien Artikeln 4393 Pesos, in Manufakturwaaren 59 917 Pesos, Abareotes 7595 Pesos, Kurzwaaren 24 288 Pesos und Droguen 8410 Pesos, mithin betrug die Gesammt⸗ einfuhr Deutschlands 104 603 Pesos. Die Gesammt⸗ ausfuhr aus Tampico betrug im Jahre 1883 1 219 440 Pesos, gegen in 1882 1 516 884 Pesos. Hiervon wurden nach Deutschland (Hamburg) direkt versandt: Istle 3569 Ballen im Werthe von 119 120 Pesos, Carsa 484 Ballen im Werthe von 7935 Pesos, Honig 340 Fässer im Werthe von 8865 Pesos, Gelbholz

33 802 Quintales im Werthe von 28435 Pesos, Häute 2328 Stück im Werthe von 8790 Pesos, Ver⸗

Der Ge⸗

In den Hafen von Tampico liefen im Jahre 1883 ein: zusammen 186 Schiffe, und zwar 81 Dampf⸗ schiffe und 105 Segelschiffe. Hiervon waren deutsche und 2 Segelschiffe. Ausgegangen

schiedenes im Werthe von 1080 Pesos.

schiff und 104 Segelschiffe. Hiervon waren deutsche

12 Dampfer und 1 Segelschiff. Der Handel mit

Deutschland wurde hauptsächlich durch die Dampfer der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktien⸗

gesellschaft vermittelt, welche monatlich einmal diesen

Hafen berührten. Außerdem kamen 2 deutsche Segelschiffe mit Ladung von Hamburg nach Tampico, wovon das eine außerhalb der Barre verloren ging, während das andere in Ballast nach Frontera ver⸗ e- 6 britische Segelschiffe, welche Material ür die Eisenbahn brachten, wurden für Hamburg

Das Jahr 1883 war, wie das „Deutsche Handels⸗Archiv“ berichtet, als ein für die italienische Industrie (. Florenz) nicht ungünstiges

zu bezeichnen. Ein kräftigeres Eingreifen des Privat⸗ kapitals machte sich bemerkbar; letzteres floß reich⸗ licher als bisher den industriellen Unternehmungen

zu. Die Arbeit in den dortigen Werkstätten war regelmäßig, und wenn Einzelne derselben auch keinen großen Nutzen aufzuweisen hatten, so war doch die Beschäftigung eine normale und nichts wirkte störend auf den ruhigen Fortgang der Unternehmungen. Die

Seidenindustrie hatte waͤhrend des Jahres 1883 nicht im Werthe von 25 Pfd. Sterl.,

besonders erfreuliche Resultate aufzuweisen, erst gegen Ende des Jahres besserten sich die Verhältnisse etwas. Die Wollwebereien vermehrten sich, indessen wurde durch die größere Konkurrenz der Verdienst ge⸗ schmälert. Die Zahl der Baumwollenfabriken ver⸗ größerte sich, und zwar derart, daß sich hier und da Ueberproduktion fühlbar machte. Die Eisenindustrie, die Kunstmöbelfabrikation, der Mühlenbau und die Käsebereitung nahmen mehr oder weniger starken Aufschwung, während die Lohgerberei und Strohhut⸗ fabrikation zurückgingen. Die Korallen⸗ und Schwämmefischerei hatte im Süden neuen Impuls erfahren, ebenso sind im nördlichen Italien mehrere ansehnliche Brauereien entstanden, die größeren Schutz gegen die Einfuhr fremder Biere und Erleichterung in der Besteuerung des Braumalzes anstreben. Die Einfuhr von Deutschland nach Florenz im Jahre 1883 bestand hauptsächlich aus folgenden Gegen⸗ ständen: Mineralien und Metalle im Werthe von 38 789 000 Lire, Wolle und Garn im Werthe von 10 363 000 Lire, Kolonialwaaren, Taback und Dro⸗ guen im Werthe von 8 769 000 Lire, Baumwolle im Werthe von 6 467 000 Lire, Häute im Werthe von 5 740 000 Lire, Chemikalien, Medizinalien im Werthe von 5 356 000 Lire, Farbwaaren im Werthe von 4 683 000 Lire, Steine, Glaswaaren im Werthe von 4 826 000 Lire. In demselben Jahre wurden nach Deutschland ausgeführt hauptsachlich folgende Ge⸗ genstände: Seide im Werthe von 15 482 000 Lire, Vieh und thierische Produkte im Werthe von 18 512 000 Lire, Getränke, Oel und Spiritus im Werthe von 14 420 000 Lire, Baumwolle im Werthe von 13 793 000 Lire, Hanf, Flachs und Jute im Werthe von 5 772 000 Lire, Farbwaaren im Werthe von 5 047 000 Lire ꝛc.

Den internationalen Schiffsverkehr in den italienischen Häfen im Jahre 1883 unterhielten, wie der Bericht ausführt, 34 274 Handelsschiffe von 11 299 996 t Tragfähigkeit. An Waaren wurden ge⸗ löscht und eingeladen 5 559 090 t. Aus Deutschland liefen in italienische Häfen ein zusammen 90 Schiffe von 35 598 t, davon waren italienische 6 von 4946 t, deutsche 70 von 24 080 t, britische 11 von 5722 t, unter sonstiger Flagge 3 von 850 t. Nach Deutschland gingen ab zusammen 72 Schiffe von 30 143 t und zwar italienische 5 Schiffe von 2027 t, deutsche 44 Schiffe von 8649 t, britische 16 Schiffe von 18 538 t und unter sonstiger Flagge 7 Schiffe von 929 t.

Während des Jahres 1883 waren in den Hafen von Marseille, wie das „Deutsche Handels⸗ Archiv berichtet, an fremden Schiffen eingelaufen zusammen 3800 Schiffe mit einem Raumgehalt von 1 371 717 t und zwar in großer Fahrt 481 Schiffe von 455 092 t, in Küstenfahrt 3319 Schiffe von 1 276 625 t, davon waren deutsche zusammen 81. Schiffe von 58 219 t, und zwar in großer Fahrt 31 Schiffe von 15 827 t und in Küstenfahrt 50 Schiffe von 42 392 t. Ausgegangen waren zusammen 3691 Schiffe von 1 715 513 t, und zwar in großer Fahrt 438 Schiffe von 319 351 t, in Küstenfahrt 3253 Schiffe von 1 396 162 t. Davon waren deutsche Schiffe zusammen 91 von 58 477 t und zwar in großer Fahrt 24 Schiffe von 10 840 t, in Küsten⸗ fahrt 57 Schiffe von 47 637 t.

Die Ernte der Haupt⸗Landesprodukte im Jahre 1883 in Lagos (Brit. Guinea) ergab, nach dem „Deutschen Handels⸗Archia“ in Palmöl, in Palmkernen einen mittleren Durchschnittsertrag und in Folge dessen hob sich die Gesammtausfuhr nur um ein Weniges, da auch im Jahre 1883 die Ver⸗ hältnisse im Innern sich nicht gebessert hatten. Der Gesammtwerth der Einfuhr betrug 515 393 Pfd. Sterl. gegen 428 883 Pfd. Sterl. in 1882; auf Deutschland entfielen hiervon 125 359 Pfd. Sterl. gegen in 1882 84 613 Pfd. Sterl. Es waren folgende Gegenstände: Absinth 50 Gallonen im Werthe von 23 Pfd. Sterl., Ale und Porter 3371 Dtzd. Flaschen im Werthe von 1138 Pfd. Sterl., Cognac 92 Gallonen im Werthe von 97 Pfd. Sterl., Liqueur 14 Gallonen im Werthe von 11 Pfd. Sterl., Baumwollenwaaren 165 Kolli im Werthe von 2122 Pfd. Sterl., Kauris 5 Zentner im Werthe von 2 Pfd. Sterl., Schießpulver 573 Barrels im Werthe von 880 Pfd. Sterl., Gewehre 652 Stück im Werthe von 109 Pfd. Sterl., Salz 2991 t, im Werthe von 7413 Pfd. Sterl., Dauben 3066 Bund im Werthe von 2448 Pfd. Sterl., Spirituosen 939 636 Gallonen im Werthe von 84 460 Pfd. Sterl., Taback 68 617 Pfund im Werthe von 1819 Pfd. Sterl., Wein 2624 Gallonen im Werthe von 845 Pfd. Sterl. und verschiedenes im Werthe von 23 986 Pfd. Sterl. Die Gesammteinfuhr in Porto Novo ist, wie der Bericht konstatirt, hier nicht ein⸗ geschlossen und dürfte auf 200 000 Pfd. Sterl. zu schätzen sein, wovon über die Hälfte auf die Einfuhr von Deutschland zu rechnen ist. In Folge niedriger Frachten von Liverpool fiel die Einfuhr von Salz aus Deutschland um etwa 900 t, während die engische Einfuhr um 400 t stieg. Die Spirituosen⸗ einfuhr von Deutschland stieg von 671 280 Gallonen im Werthe von 61 508 Pfd. Sterl. in 1882 auf 939 636 Gallonen im Werthe von 84 460 Pfd. Sterl. in 1883. Der Werth der Gesammtausfuhr aus Lagos im Jahre 1883 betrug 594 136 Pfd. Sterl. gegen 581 064 Pfd. Sterl. in 1882. Deutsch⸗ lands Antheil hieran betrug in 1883 176 365 Pfd. Sterl. gegen in 1882 136 233 Pfd. Sterl. Es waren

8

dies folgende Gegenstände: Leinsamen 67 t im Werthe von 665 Pfd. Sterl, Baumwolle 1626 Pfd. Erdnüsse 4 t im

Werthe von 29 Pfd. Sterl., Elfenbein 641 Pfund im Werthe von 165 Pfd. Sterl., Palmkerne 11 742 t im Werthe von 128 012 Pfd. Sterl. und Palmöl 82 28 Gallonen im Werthe von 47 458 Pfd. erl.

„In den Hafen von Hagos liefen im Jahre 1883 ein: 288 Schiffe mit einem Raumgehalt von 196 064 t, und zwar 216 Dampfschiffe von 176 127 t und 72 Segelschiffe von 19 037 t. Hiervon waren deutsche Schiffe 68 Dampfer von 65 876 ;t und 28 Segel⸗ schiffe von 7730 t. Ausgegangen waren im Jahre 1883 zusammen 280 Schiffe mit einem Raumgehalt von 193 731; t und zwar 215 Dampfer von 176 176 t und 65 Segelschiffe von 17 555 t. Hiervon waren deutsche Schiffe: 66 Dampfer von 25 581 t und 24 Segelschiffe von 6175 t. Eingeschlossen hierin sind die von Liverpool, London und Hamburg anlaufenden britischen und deutschen Postdampfer, sowie die Küsten⸗ und Lagunendampfer. Die Verbindung mit Porto Novo findet nur durch deutsche Dampfer statt. Im Jahre 1883 wurden drei neue Dampfer nach Lagos gesandt.

Während des Jahres 1883 liefen nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv“ in den Hafen von Tschifu (China) zusammen 944 Schiffe mit einem Tonnengehalt von 672 959; t ein, und zwar 753 Dampfschiffe von 599 506 t und 191 Segelschiffe von 73 453 t. Hierunter waren deutsche zusammen 103 Schiffe von 51 120 t und zwar 29 Dampfer von 21 363 t und 74 Segelschiffe von 29 757 t. Ausgegangen waren während desselben Jahres zu⸗ sammen 946 Schiffe mit einem Raumgehalt von 674 978 t und zwar 755 Dampfer von 601 052 t und 191 Segelschiffe von 73 926 t; hiervon waren deutsche Schiffe zusammen 106 Schiffe von 52 373 t und zwar 29 Dampfer von 21 363 t und 77 Segel⸗ schiffe von 31 010 t.

Glasers Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Bd. XVI. Heft 5. Nr. 185. Inhalt: Ueber Schiffbau in Deutschland, vom Kaiserlichen Marineingenieur Kretschmer. Das Putzen der Lokomotiven, vom Königlichen Eisenbahn⸗ Maschineninspektor Holzapfel in Nordhausen. Kultur und Technik, mit Abbildungen. Vortrag, ge⸗ halten im Niederösterreichischen Gewerbeverein in Wien vom Professor Reuleaux. Der Etat der Eisenbahnverwaltung für das Jahr vom 1. April 1885/86. Sitzungsbericht des Vereins für Eisen⸗ bahnkunde. Preisaufgabe für das Jahr 1885. Rombergscher Universal⸗Funkenfänger für Lokomo⸗ tiven vom Königlichen Eisenbahn⸗Maschineninspektor Meyer. Ueber die Ausführung des Severn⸗Eisen⸗ bahn⸗Tunnels, mit Abbild. Vortrag, gehalten vom Regierungs⸗Baumeister Bassel. —,. Berichte aus

achvereinen. Institute of Mining⸗Engineers:

ortrag von G. Salom über: „Prüfung des Stahl⸗ materials für die Schiffskörper und Kessel der neuen Kreuzer der Vereinigten Staaten“. Institution of Civil Engineers: Vortrag von A. Jamieson über: „Elektrische Beleuchtung auf Dampfschiffen“. Vortrag von R. C. Parson über „Dampfbetrieb auf Straßenbahnen“. Bericht von W. Shellshear über „Dampfstraßenbahnen auf Sydney“. Mit⸗ theilungen über Patentangelegenheiten. Ueber die Bau⸗Assessor⸗Frage. Deutscher Marktbericht. Englischer Eisen⸗ und Stahlmarkt. Preisaus⸗ schreibung des Vereins deutscher Maschineningenieure für 1884. Preisausschreiben des Vereins für Eisenbahnkunde pro 1885. Roheisenproduktion in Deutschland. Zeitschrift für Bauwesen. Ueber die Kraft der Sprengmittel. Unbrauchbarwerden der Thermometer. Dupuy de Lôme †. Per⸗ sonal⸗Nachrichten. Anlage 1: Patentliste. An⸗ lage 2: Literaturblatt. Beilagen: 3 Geschäfts⸗ prospekte.

Gesundheits⸗Ingenieur. Nr. 4. Inhalt: Ueber Pneumatik bei Wasserversorgung. Vortrag vom Civil⸗Ingenieur G. Stumpf, gehalten auf der V. Generalversammlung des Vereins für Gesund⸗ heitstechnik am 13. September 1884 zu Frankfurt a. M. Trinkwasserleitungen. Von Prof. Dr. E. Reichardt in Jena. Vortrag auf der Naturforscher⸗ Versammlung zu Magdeburg in der Sektion für Gesundheitspflege Fertseßong und Schluß von Nr. 3). Ueber Heißwasser⸗Heizungen. Ueber Gasverlust in Hausleitungen. Das Sanitäts⸗ Ingenieurwesen der Gegenwart (Fortsetzung von Nr. 3). —. Verfahren zum Löthen und zur Dar⸗ stellung von Metallüberzügen auf Metalle auf trockenem Wege unter Anwendung von Chlorblei. Die Versammlung der Bleiarbeiter. Literatur⸗ bericht. Auszüge aus deutschen Patentschriften. Auszüge aus englischen Patentschriften. Kleine Mittheilungen. Submissionen. Bücherschau. Angemeldete und ertheilte Patente.

Deutsche Schirmmacher⸗Zeitung. Nr. 9. Inhalt: Ein Besuch in der Schirmgarnituren⸗ fabrik von Kortenbach & Rauh in Weyer bei So⸗ lingen. Modebericht. Imperial. Porzellan. Schirmgriffe mit Abbildung. Schirmgestell, welches die Verwandlung eines Regenschirmes in einen Sonnenschirm gestattet. Schirmgestell mit Einrichtung zum mechanischen Oeffnen und Schlie⸗ ßen desselben mit Abbildungen. Vereinsnachrich⸗ ten. Eingesandt. Literatur. Patentliste. Fenheseee Musterregister. Konkurse.

ragekasten. Briefkasten. Inserate.

Themisch⸗technischer Central⸗Anzeiger

.22. Inhalt: Ueber Kaffeefarben. Carl Otto Weber. Anregungen und Vorschläg zu chemischen Untersuchungen. Correspondenz. Chemisch⸗technische Rundschau: Löthen von Platin Zinnphosphid; Oxyphosphinsäuren; Adenin; Zer setzung des Cocains; Nachweis giftiger Metalle im 8

asser; Bestimmung der Chloride im Harn; Iridiumlegirung; Vergolden von Thonwaaren Trennung des Kainit vom Steinsalz; Darstellun von Jodoform; Ersatz des Brechweinsteins durch oxalsaures Antimonoxyd⸗Kali; Künstlicher Leber thran; Die Samen des südamerikanischen Baum wollbaumes; Konserviren von Fleisch; Satinpapier Wismuthbronce; Rost von eisernen Gegenstände zu entfernen; Ein neues Porzellan; Neuer Elektro⸗ Magnet; Schwarzer Firniß. Verschiedenes Größte Vacuumpfanne. Verzeichniß der Vorlesungen, welche im Sommer⸗Semester 1885 an den Universi⸗ täten, technischen Hochschulen und landwirthschaft⸗ lichen Akademien Deutschlands, Oesterreich⸗Ungarn und der Schweiz für Chemiker, Techniker und Phar mazeuten gehalten werden. Tagesgeschichte. General versammlung des Vereins der Spiritusfabrikante und Stärke⸗Interessenten im Deutschen Reiche. Bücherschau: Das Mikrofkop und die wissenschaft lichen Methoden der mikroskopischen Untersuchungen i ihrer verschiedenen Anwendung; Oesterreich⸗Ungarn. Beantwortungen. Briefkasten der Redaktion. Handelsblatt. Inserate.

Die Arbeiter⸗Versorgung. Nr. 5. Inhalt: Zur Frage der Anwendung des §. 3 Abs. des Krankenversicherungsgesetzes. Die Mit wirkung der Ortspolizeibehörden bei der Unfall versicherung. I. Die Invaliden⸗, Wittwen⸗ und Waisenversorgung der Arbeiter nebst Normal⸗ Statuten für Kassen dieser Art. II. Correspondenzen. Briefkasten. Die Materialien des Unfall versicherungsgesetzes (Anlage).

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 9 Inhalt Verfahren der Reinigung von saturirtem Dünnsa der Zuckerfabriken durch ein Magnesiapräparat Von Eduard Bohlig und Dittenberger in Eisenach Kontinuirlicher, aus belicbig vielen Heizkörpern bestehender, mit Retourdampf arbeitender Verdampf⸗ apparat. Von Albert Zabel in Breslau und A. Wähner in Michelsdorf (Kr. Schweidnitz). Neues Saccharimeter. Von Trannin. Denkschrift über die vergleichende Wirkung verschiedener Verfahren zur Reinigung der Abflüsse aus Rohzuckerfabriken Patenkangelegenheiten. Nachweisung der i der Zeit vom 1. Januar bis 15. Februar 1885 in nerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen.

„Globus“, Correspondenz für Industrie, Han del und Kunstgewerbe, bringt in Nr. 56 folgend Artikel: Die Königlich Sächsische Porzellan⸗Manu faktur in Meißen. Filtrationsverfahren zur Be⸗ schaffung reinen und klaren Wassers im großen Maßstabe. 8

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstagsg, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 6

Altena i. Westr. Handelsregister (717461 des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. West

In unser Firmenregister ist unter Nr.

irma Apotheke in Werdohl und Neuenrode:

elix Schmull, Apotheker Werdohl i./W. und als deren Inhaber der Apotheker Felix Schmull zu Werdohl am 24. Februar 1885 eingetragen.

[71747] 88 Barmen. In das hiesige Handelsregister wurde heute eingetragen: G

1) unter Nr. 1255 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Ernst Dahl & Co. zu Barmen folgender Vermerk: 1 1

Der Ingenieur Rudolf Meffert ist am 27. Fe- bruar cr. aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, welche von Dr. Hugo Ernst Dahl unter der bis⸗ herigen Firma fortgeführt wird;

2) unter Nr. 25 des Firmenregisters die Firma Ernst Dahl & Co. zu Barmen und als deren alleiniger Inhaber der hierselbst wohnende Dr. Hugo Ernst Dahl. 1

Barmen, den 4. März 1885.

Königliches Amtsgericht. I.

[717482 Barmen. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register wurde heute eingetragen: unter Nr. 1278 die Firma Kleinenbrahm & Floegel zu Rem⸗ scheid und als deren Theilhaber 1) Kaufmann Her⸗ mann Kleinenbrahm, 2) Seifensieder Georg Floegel, Beide zu Remscheid wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. März 1885 begonnen. Jeder Gesellschafter ist vertretungsberechtigt.

Barmen, den 5. März 1885.

Königliches Amtsgericht. I.