P111 * 8
b 16815-1885. Von Wilhelm Müller, Professor in Tübingen. Berla 1 R e1C h 8 k an Z 1 0 F 1.— l0. Tausend der Inbilänmsausgabe. Oktav 15 Bogen mit Bt NIAgegUL
Fürst Bismarch
Scs ühen 1 .,, x2. ein Seet. verschiedenen Stadien seiner En⸗ ung näher kennen zu lernen, ist die Sache jedes nati Erreichung dieses Zweckes am Vorabend des 1. April 1885 etwas I. enele ensten Hertschemn. Fe
Ein solch reiches u. großartiges Leben in den st die Aufgabe, welche diese Blätter sich
gestellt haben. Der ungemein billige Preis von 1 ℳ für 15 Bogen wird dem Büchlein überall leicht Eingang verschaffen.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[71843] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Karl Ernst Ferdinand Krackow hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Raphael hier, klagt gegen seine Ehefrau Pauline Emilie, geb. Brömme, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und die Kosten ddes Rechtsstreits der Beklagten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 11. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. März 1885. 8 Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13. 1“
[718441 SOeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Sophia Bracht, geb. Schmitt, aus Barop, z. Z. in St. Petersburg, Wassilli Ostrow Kasaja Linie Nr. 4 Q. 4, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Gottschalk zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Anton Bracht aus Barop, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das unter Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dortmund auf den 2. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. „Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 11“ 171849] Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Der Bäckermeister Ferdinand Bögel in Augsburg als Cessionar des Mehlagenten Johann Göbel, ver⸗ treten durch den K. Advokaten Herzfelder in Augs⸗ Purg, klagte gegen den Gottfried Lierheimer, Bäcker⸗ 8 nae en in Lechhausen, nun unbekannten Aufenthalts, auf Bezahlung einer Forderung für in den Jahren 1878/79 geliefert erhaltene Waaren zu 291 ℳ 80 ₰ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 291 ℳ 80 ₰ Hauptsache, 6 % 8 5 hieraus vom Tage der Klagszustellung an, Tragung sämmtlicher Kosten des Streites und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Belklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache 8 Forr mtsgericht Friedberg in dessen Sitzungs⸗ aal au Freitag, den 15. Mai 1885, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Friedberg, den 5. März 1885. 8 Der K. Gerichtsschreiber: 8 Membarth. [71846] Oeffentliche Zustellung. Ddie verehelichte Arbeiter Johanne Weichert, geb. 8 Gutsche, zu Naumburg a./B., vertreten durch den Rechtsanwalt Sellge in Sagan, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Weichert, früher zu Naumburg a./ B., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Berlasfung auf Grund des §. 677 Th. II. Tit. 1 A. L. R., mit dem Antrage, das Beand der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogan auf den 10. Juni 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Schmerder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
171845] Die Ehefrau des Schlossers Gustav Weishaupt, Mathilde, geb. veee v. am Damm bei Schwelm, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lohmann in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Gustav Weishaupt, dessen gegenwärtiger Aufent⸗ altsort unbekannt ist, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten, unter Ver⸗ urtheilung in die Kosten, für den allein schuldigen heil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite ö des Königlichen Landgerichts zu agen au den 10. Inli 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac’h. Hagen, den 28. Februar 1885.
Kirchhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche sanstegang.
71847] Oeffentliche Zustellung. b Der Gutsbesitzer Carl Renn zu Boguniewo, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lehr zu Posen, klagt gegen den Kaufmann Herrmann alias Hirsch Krause, früher zu Rogasen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehn resp. Sola⸗Wechsel, d. d. Ro⸗ Fafen, den 10. Juli 1879 über 1650 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 1650 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der ÜUr⸗
vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Posen auf
den 30. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Klonowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 171848] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3090. amuel Guggenheim, Lederhändler von Thiengen als Cessionar des Bierbrauers Leopold Müller von Untereggingen, vertreten durch Herrn Anwalt Hirsch, in Waldshut, klagt gegen den an un⸗ bekannten Orten abwesenden Josef Güntert, Drei⸗ königwirth von Untereggingen, aus Bierkauf und Ersatz von Prozeßkosten — letztere unter dem Ge⸗ sichtepunkte eines widerrechtlich zugefügten Schadens — mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung: a. von 59 ℳ Rest nebst 5 % Zins aus 402 ℳ 90 ₰ vom 26. April 1883 bis 23. Sep⸗ tember 1884, b. von 67 ℳ 64 ₰ — und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor Gr. Amtsgericht Waldshut auf
Donperstag, 16. April d. Js., Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hier zugelassenen Prozeß⸗ und Zustellungsbevollmächtigten zu bestellen. um
wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. Waldshut, den 25. Februar 1885. Der Gerichtsschreiber: Gr. Amtsgerichts: Tröndle. 1—
[71850b00 Gütertrennnng.
Durch Beschluß des Käaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E. vom 2. März 1885 ist zwischen Pauline, geborene Katz, und ihrem Ehemann Jo⸗ seph Ach, Viehhändler, mit welchem sie zu Rix⸗ heim i. E. wohnt, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 3. März 1885.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
WE11“
[718511 Gütertrennungsklaegeg.
Die Ehefrau des Hausirers Richard Gilsdorf, Christine, geb. Kalenberg, zu Euskirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Mayer zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Eilsdorf zu Euskirchen wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf
den 7. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. 5 Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. . (L. S.) Donner, “
Landgerichts⸗Sekretär. [7185²] „Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 20. Januar 1885 ist die zwischen den Eheleuten Johann Stock,
Schneidermeister und Inhaber einer Tuchhandlung zu Bonn, gegenwärtig im Konkurs befindlich, und Sophia, geb. Rees, zu Bonn bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 5. März 1885.
Der Gerichtsschreiber der I. Civilkammer 2 ee Landgerichts:
Durch Urtheil des K. Landgerichts Metz vom 24. Fe⸗ bruar 1885 wurde die zwischen den Eheleuten Theodor Harpes, Bahnbeamter, und Margaretha Weyland in Diedenhofen bestehende “ mit Wir⸗ kung vom 2. November 1884 aufgelöst und die Parteien zur ö“ ihrer Ansprüche vor Notar Feilzer in Diedenhofen verwiesen. Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879. Metz, 5. März 1885.
„Maassen, Obersekretär des K. Landgerichts
[71855] Beschluß. 81 8 In der Untersuchungssache gegen den Musketier Christian Bernhardt II. vom 1. Nassauischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 87, geboren in Nastätten, wegen Fahnenflucht, werden auf Antrag Königlichen Gouvernementsgerichts der Festung Mainz vom 10. Februar 1885 auf Grund des §. 246 der Militär⸗ Straf⸗Gerichtsordnung vom 3. April 1845 die dem Christian Bernhardt II. gehörigen, auf dem ange⸗ schlossenen Auszuge aus dem Originalstockbuche von Nastätten näher beschriebenen Immobilien, Stock⸗ buchs Nr. 232, 244 und 248, welche mit dem lebens⸗ länglichen Nießbrauchsrechte der Wittwe Johannes Bernhardt, Philippine, geb. Schmidt, belastet sind, damit für den Fiskus bis auf die Höhe von 3000 ℳ mit Arrest belegt. Dem Christian Bernhardt II. wird die Veräuße⸗ rung und Verpfändung dieser Immobilien verboten. Nastätten, den 25. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
8 Walther. [71854] Bekanntmachung. 8 „Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Metz vom 2. März 1885 ist die durch Beschluß desselben Gerichts vom 22. Fe⸗ bruar 1884 gegen den am 24. März 1860 zu Metz geborenen Paul Emil Briard wieder aufgehoben worden, nachdem derselbe von der Anklage der Ver⸗ letzung der Wehrpflicht freigesprochen worden war. Metz, den 4. März 1885.
Der Erste Staatsanwalt.
[71856]
J. A. S. gegen Gustav Hermann Eller von Rammersweier und Wilhelm Leuthner von Nieder⸗ schopfheim wegen Verletzung der Wehrpflicht.
Zur Deckung der die Angeklagten Gustav Hermann
theils⸗Verkündigung zu 88 und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit,
von Niederschopfheim möglicherweise treffenden höch⸗ sten Geldstrafe und der Kosten zusammen mit je 400 ℳ Vierhundert Mark wird gemäß §. 140 St. G. B. und §§. 480, 326 St. P. O. deren im Deutschen Reiche befindliches Vermögen bis zum Betrage von je 400 ℳ mit Beschlag belegt. Freiburg, den 17. Februar 1885. Großherzoglich Badisches Landgericht Freiburg, Strafkammer I. gez. Haaß. Courtin. Eisen. Ausfertigung stimmt mit der Urschrift erein. Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. L. S ckel
(L. S.) Neckel.
Nr. 5003. Dies wird gemäß §. 326 der St. P. O.
bekannt gemacht. 8 Freiburg, den 25. Februar 1885. 8 Der Großh. I. Staatsanwalt aamm Gr. Landgerichte Freiburg. 8 F. von Berg.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[70165]) Großer Eichen, Buchen, Birken und Kiefern „Brennholz⸗Verkauf
in der Königlichen Oberförsterei Menz. Am Montag, den 16. März d. J., Vormittags 9 Uhr, sollen im Hotel Klagemann in Gransee an der Berliner Nordbahn aus dem diesjährigen Einschlage: 2118 rm Eichen Kloben und Knüppel, 2685 „ Buchen Kloben und Knüppel, 297 „ Birken Kloben und Knüppel,
9140 „ Kiefern Kloben und Knüppel,
1“ nebst kleineren Sortimenten und
zwar aus den Beläufen:
I. Dollgow, Jag. 16 b. Schlag, Buchen: 14 rm Kloben, 3 1m Knüppel, Birken 2 rm Klob., Kiefern: 501 rm Kloben, 23 rm Knüppel, 331 rm Stubben, Jag. 26 c. Schlag, Buchen: 119 rm Klob., 70 rm Knüppel, Birken: 60 rm Kloben, 4 1m Knüppel, Kiefern: 1189 rm Kloben, 89 rm Knüppel,
II. Sellenwalde, Jag. 10a. Schl., 22 608 rm Kloben, 10 rm Knüppel, 433 1m Stubben, Jag. 25 b. Schl., Kiefern: 719 rm Kloben, 55 rm Knüppel, Tot. Eichen: 9 rm Kloben, Birken: 29 rm Kloben, 3 rm Knüppel, Kiefern: 356 rm Kloben, 54 rm Knüppel,
III. Neu Globsow, 41c. Schl., Eichen: 5 rm Kloben, Buchen: 71 rm Kloben, 13 rm Knüppel, Birken: 17 rm Kloben, 1 rm Knüppel, Kiefern: 707 rm Kloben, 27 rm Knüppel, 313 rm Stubben, Jag. 53 e. Schl, Eichen: 256 rm Kloben, 35 rm Knüppel, Buchen: 263 rm Kloben, 66 rm Knüppel, 15 rm Reisig I. Kl., Birken: 1 rm Kloben, Kiefern: 727 rm Kloben, 28 rm Knüppel,
IV. Dagow, Jag. 84 b. Schl., Eichen: 546 rm Kloben, 85 rxm Knüppel, Buchen: 846 rm Kloben, 95 rm Knüppel, 9 rm Reisig I. Kl., Eichen: 308 rm. Kloben, 54 1m Knüppel, 216 rm Stubben, 3 rm Reisig I. Kl., Buchen: 468 rm Kloben, 78 rm Knüppel, 6 rm Reisig I. Kl., 216 rm Stubben, Birken: 14 rm Kloben, 5 rm Stubben, Kiefern: 271 rm Kloben, 195 rm Stubben, Jag. 101 b. Schl., Eichen: 205 rm Kloben, 20 rm Knüppel, Buchen: 131 rm Kloben, 32 rm Knüͤppel, 7 rm Reisig I. Kl., Kiefern: 14 rm Kloben, Tot. Kiefern: 38 rm Kloben, 574 rm Knüppel, 346 rm Reisig I. Kl.,
V. Stechlin, Jag. 45 d. e. fk. Schl., Eichen: 45 rm Kloben, 6 rm Knüppel, Buchen: 123 rm Kloben, 52 rm Knüppel, 12 rm Stubben, 8 rm Reisig I. Kl., Birken: 11 1m Kloben, Kiefern: 408 rm Kloben, 35 rm Knüppel, 13 rm Stubben, Jag. 92 b. Schl. Eichen: 391 rm Kloben, 86 rm Knüppel, 40 rm Reisig I. Kl., Buchen: 146 rm Kloben, 33 rm Knüppel, 19 rm Reisig I. Kl., Kiefern: 67 rm Kloben, 10 rm Knüppel, Jag 108 d. Schl. Eichen: 64 rxm Kloben, 12 rm Knüppel, 51 rm Stubben, Buchen: 2 rm Kloben, Birken: 11 rm Kloben, 449 rm Kloben, 80 rm Knüppel, 489 rm Stubben, 3 rm Reisig I. Kl, Tot.: Kiefern: 97 rm Kloben, 11 rm Knüppel,
VI. Beerenbusch, Jag. 49 b. Schl., Buchen: 30 rm Kloben, 30 rm Knüppel, Birken: 23 rm Kloben, 2 rm Knüppel, Kiefern: 629 rm Kloben, 33 rm Knüppel, 27 rm Stubben, Jag. 63 c. Schl. Birken: 59 rm Kloben, 7 rm Knüppel, Erlen: 1 rm Kloben, Kiefern: 799 rm Kloben, 64 rm Knüppel, Jag. 63 b.; Schl. Birken: 4 rm Kloben, 1rm Knüppel, Kiefern: 22 rm Kloben, 3 rm Knüppel, Tot.: Birken: 46 rm Kloben, 2 xm Knüppel, Kiefern: 300 rm Kloben, 133 rm Knüppel, 59 rm Reisig I. Kl.,
öffentlich meistbietend, zumeist in großen Loosen, verkauft werden.
Auszüge aus dem Versteigerungs⸗Protokoll können gegen Erstattung der Kopialien aus meinem Bureau bezogen werden.
Forsthaus Menz b. Fischerwan, den 25. Fe⸗
bruar 1885. iche Oberförster: Heyder. Se in der Königl. Oberförsterei Harsefeld, 1-8h e Prov. Hannover. 1) Montag, 16. März 1885, Schutzbezirk Neu⸗ kloster, Jagen 80 e. und 81 c., etwa Eichen 9 St. Langnu holz I. — V. Kl. = 16,27 fm, 8 rxm Scheit, 2 rm Astknüpp., 10 rm Reiser III. Kl.; Buchen 22 St. Langnutzholz III. — V. Kl. = 25,09 fm, 58 rm Scheit, 1 rm Astknüpp., 330 rm Reiser III. Kl.; Kiefern 190 St. Langnutzholz III. — V. Kl. = 124,36 fm, 1 rm Scheit, 150 rm Reiser III. Kl. Anfang Morgens 10 Uhr beim Gastw. Dammann Uin Reggeester ch, 18. März 188 woch, 18. ärz 5, Schutzbezirk Hollenbeck, Forstort Harselah, Jagen Züub 88 Eichen 111 St. Langnutzholz II. — V. Kl. 110,59 fm, 32 rm Scheit, 32 rm Astknüpp., 645 rm Reiser III. Kl.; Buchen 308 St. Langnutzholz III.— V. Kl. = 183,73 fm, 306 rm Scheit, 15 rm Knorrholz, 88 rm Astknüpp., 710 rm Reiser III. Kl., Ellern 114 St. Langnutzholz IV. und V. Kl. = 40,57 fm, 65 rm Scheit, 22 rm Stammknüpp., 100 rm Reiser III. Kl. Anfang Morgens 10 Uhr
Eller von Rammersweier und Wilhelm Lenthner
—
[71810] Holzverkauf in der Oberförsterei Mützelburg, R. B. Stettin, Kreis Ueckermünde. Mittwoch, den 11. März 1885, Vormittags 10 Uhr, sollen im Gasthofe zu Mützelburg 1) aus dem Schutzbezirke Zopfenbeck, Totalität, Vornutzung, 116 rm Eichen Kloben, 13 rm do⸗. Knüppel, 3 rm do. Reiserholz, 1 rm Buchen, 4 rm Birken, 1 rm Erlen Kloben, 46 Stüch Kiefern Bauholz I. bis V. Kl., 900 Stück Kiefern Stangen V. und 4150 Stück Kiefern —— VI. Kl. (Hopfenstangen), 590 xm Kie⸗ fern Kloben, 440 xm do. Knüppel, 830 xrm do. Reiserholz; aus dem Schutzbezirke Klein⸗Mützelburg, To⸗ talität, Vornutzung, 27 Stück Riefern Stangen I. und 300 Stück Kiefern Stangen III. Kl., 5 rm Buchen⸗ und 4 rm Aspen Kloben, 547 1m Kiefern Kloben, 951 rm do. Knüppel 196 1m do. Reiserholz, 8 unter den gewöhnlichen Bedingungen öffentlich meist⸗ bietend versteigert werden. Mützelburg, den 5. März 1885¼. Der Oberförster. 1 J. V.: Tiebel, Forstassessor.
11180720 Domänen⸗Verpachtung.
Zur öffentlichen Verpachtung der in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes und der Stadt Rotenburg ge⸗ legenen Domäne Schafhof nebst dem dazu gehörigen Vorwerke Dickenrück mit einem Flächengehalte von 200 ha 86 a 58 qm auf 18 Jahre, von Johannis 1885 bis dahin 1903 ist ein nochmaliger Termin auf Mittwoch, den 22. April d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, vor dem Re⸗ 8ob .58 züibenaumt,)
as nimum des jährlichen Pachtzinses ist au 3000 ℳ festgesaßt und zur Uebernahme der 8 tung ein disponibles Vermögen von 56 000 ℳ er⸗ forderlich. Pachtbewerber haben vor dem Termine über ihre Befähigung als Landwirth sowie über den Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens sich auszuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserem Domänen⸗Sekretariat und bei dem Do⸗ mänen⸗Rentamte in Rotenburg eingesehen werden. Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Meldung bei dem derzeitigen Domänenpächter Heller gestattet. .“
Cassel, den 5. März 18855ʒ
8 Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Schönian.
— 8s *
[71604] Fͤ
Die Schreinerarbeiten für das Uebernachtungs⸗ lokal und Nebengebäude zum Güterschuppen hier, veranschlagt zu rot. 3500 ℳ, sollen am 18. März 1885, Vormittags 11 Uhr, öffentlich verdungen werden. Zeichnungen und Bedingungen sind hier einzusehen oder gegen 1,50 ℳ vom Betriebs⸗Sekre⸗ tär Wartmann zu beziehen. 1“
Minden, den 4. März 1885.
Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion.
[72068] Nenbaun des Landgerichts und Amtsgerichts Berlin II.,
Hallesches Ufer 29— 31. Dienstag, den 10. März, Vormittags 12 Uhr, werden 80 lfd. M. alte Trottoirplatten, Bord⸗ schwellen, ferner Mosaiksteine, 2 große Lattenthore, Klamotten zc. gegen sofortige Baarhezahlung und sofortige Abfuhr öffentlich versteigert werden. Die Bauverwaltung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[71815] Bekanntmachung.
Die Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Malmedy
ist vakant und soll des Baldigsten wieder besetzt
werden.
Das jährliche Einkommen Staatszuschuß... “ Zuschuß der Stadt St. Vith .. Für Beaufsichtigung der Viehmärkte
und aus den Körnungen durch⸗ 8.vSeeöö1“
Summa. 1920 ℳ
Nach der Viehzählung im Jahre 1883 waren im
Kreise Malmedy 709 Pferde, 23 747 Stück Rind⸗
vieh, 5584 Schafe, 5049 Schweine und 760 Ziegen
vorhanden.
„Ein zweiter geprüfter Thierarzt wohnt im Kreise
beträgt: ““ 600 ℳ, 240 ‧„ 180 „
snicht
Die im Bau begriffene Eisenbahn wird den Kreis
in seiner größten Ausdehnung von Norden nach Süd⸗
westen durchschneiden und die größten und verkehr⸗ reichsten Orte berühren. ges⸗ Qualifizirte Bewerber wollen ihre Zeugnisse und einen kurz gefaßten Lebenslauf bis 15. April d. J. dem Landrathsamte zu Malmedy einreichen. Aachen, den 2. März 1885. Königliche Regierung, Abtheilung des Iunern Unterschriften.) 8
[7186621
Die vacante Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises
Biedenkopf soll wieder besetzt werden. Qualifizirte
Medizinalpersonen können sich unter Einreichung ihrer
Zeugnisse, sowie eines Lebenslaufes binnen 6 Wochen
bei uns um die fragliche Stelle bewerben.
Etwaige Wünsche der Bewerber hinsichtlich des
Wohnsitzes werden thunlichste Berücksichtigung finden.
Wiesbaden, den 4. März 1885.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Mollier.
[71363]
beim Gastw. Kröger in Harselah bei Harsefeld.
☛ J. Nebrich, Champagner⸗Depoͤt, Köln.
tschen
84
Viert
5
Bei Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 9. März
lage
I1“
*
ts⸗
VI.
XIII.
HIvolzer in Harrison, Hudson, New⸗Jersey,
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen
Central⸗Pandels⸗Register für das Deutsch
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Könizglich Preußischen Staats⸗ Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
——V
vom 30. November 1874, sowie die in dem 2„% veröffentlicht werden, erscheint auch in einem beso
Das Central⸗ Abonnement beträgt
betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, uderen Blatt unter dem Titel —
e Reich. Gr. 5s)
andels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —+
Patente.
8 Patent⸗Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ enannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. er Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen
unbefugte Benutzung geschützt.
Klasse.
III. Sch. 3329. Neuerung an Hosenträgern. —
Th. Schaffair in Braunschweig, Johannishof
Nr. 1.
H. 4836. Neuerungen im Gebrauch und der Einrichtung von Recktrfications⸗Colonnen. — C. Heckmann in Berlin 80., Görlitzer
Ufer 9.
B. 5461. Füllung eines Dampferzeugers mmit Eisenstücken im Kesselwasser. — P. L. Bonisson pPèere, J. A. Bouisson flls und L. Bouisson Hlis in St. Etienne, Loire, Frankreich; Vertreter: G. Milezewski in Frank⸗
furt a. M., Untermainquai 22.
B. 5515. Neuerungen an Dovppelröhren⸗ Dampferzeugern. Maschinenfabrik Buckau, Aktiengesellschaft in Magdeburg.
D. 2143. Vorrichtung zur Verhinderung des Siedeverzuges bei Dampfkesseln. — Ed. Daelen in Düsseldorf, Wielandstr. 14.
R. 3018. Neuerungen an dem unter Nr. 31 035 patentirten elektrischen Sicherheits⸗ apparate; Zusatz zum Patent Nr. 31 (35. —
8 Joseph Roebruck in Aachen, Kleinköln 68 „ sch. 3383. Entfernen von Kesselstein aus
Dampfkesseln durch Stichflamme. — Joh.
Schwedeler Meyer in Altona.
XV. M. 3633. Maschine zur Herstellung von Stereotypen, Matrizen und dergl. Ottmar
Mergenthaler in Baltimore, County of
Baltimore Maryland, V. St. A.; Vertreter:
C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. XX. F. 1641. Lokomotive mit rotirender
Dampfmaschine. — Jsaac Newton Forbes in
Lawrence, Dakota Ter, V. St. A; Vertreter:
Carl T. Burchardt in Berlin SW., Friedrich⸗
H. 4548. Neuerungen in der Herstellung
XXI. William
von elektrischen Glühlichtlampen.
V. St. A.; Vertreter: G. Adolf Hardt in Köln, Sionsthal 11.
T. 1383. Neuerungen an Transmissions⸗ instrumenten für elektrische Telep hone. Silvanus Phillips Thompson, Doktor der Wissenschaften und Professor der Experimental⸗ Physik, und Philip Jolin in Bristol, Eng⸗ land; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstraße 141.
XXII. D. 1906. Verfahren zur Trennung von 5⸗Naphtylaminmonosulfosäuren; Zusatz zum Patent Nr. 29 084. Dahl & Co. in
Barmen. F. 2228. Rosistab. — J. H.
XXIV.
Franken in Cöln.
XXV. Sch. 3160. Doppelrandapparat für Cottonwirkstühle auf die Gesammtbreite der⸗ selben. — Heinrich Schopper in Zeulenroda.
XXXVI. H. 4866. Neuerung an Tafelherden. — Friedrich Hahn in Laasphe in Westfalen.
XL. L. 2871. Vermeidung von Rauch und Zinkdämpfen bei schlesischen Gas⸗Zinkdestillir⸗ öfen; Zusatz zum Patente Nr. 10010. — Rudolf Lorenz in Beuthen O./Schles.
XLII. B. 5583. Elektrischer Wächtercontrol⸗ apparat. — Gustav Binter in München.
C. 1582. Neuerung an der unter Nr. 19 215 patentirten Waage für Eisenbahnfahrzeuge und andere schwere Gegenstände und um den Rad⸗ druck von Lokomotiven zu bestimmen, Zusatz zum Patent Nr. 19 215. — Fr. Casse in Kopenhagen, Dänemark; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141.
V. 808. Control⸗Apparat für Miethfuhr⸗ werk. — Gaötan Henry Léon, Marquis de Viaris in Paris; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141.. 1
XLVI. R. 3000. GElektrischer Zünder für Gasmotoren. — Chr. Reithmann in München.
U. 298. Gasmotor. — Gerard UIrici in Amsterdam; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Commissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80.
LI. E. 1362. Maschine zum gleichzeitigen Aus⸗ stanzen mehrerer Notenblätter. — Friedrich Ernst Paul Ehrlich in Gohlis bei Leipzig.
„ Z. 635. Schallkasten auf der Rückseite von
Pianinos. — Wilhelm Zielke in Thorn, Copernicusstr. 171.
LII. F. 2240. Nadelbefestigung für Stick⸗ maschinen. — William Hutchinseon Farmer in Nottingham, England; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. IV. C. 1567. Briefbogen, der sich als Um⸗ schlag falten läßt. — Daniel Webster Clegg in Pleasantwill, New⸗York, V. St. A.; Ver⸗ treter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 47.
LVIII. K. 3912. Filterplatten für Filter⸗ pressen. — Antoni Kadzidlowski in War⸗ schau; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kom⸗
mmissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. LIX. T. 1388. Pumpe mit durch Reibung mitgenommenem, beweglichem Einsatzcylinder. — J. K. E. Triebart in Amsterdam; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47.
Klasse. LXV. R. 2954. Zusammengesetzte, hohle Boots⸗ LXVII.
LXVIII. H. 4850. Thürzuschlaghinderer. —
LXIX.
LXX. F. 2230. Bleistifthalter. — Gg. Fischer LXXI. G. 2974. Maschine zum Aufzwicken und
— Firma 0. L. Kummer & Co. in Dresden A., Waisenhausstr. 27.
riemen. — Wilhelm August Rettig in Berlin. R. 2931. Einrichtung zum Schleifen von Fräsern, Reibahlen und dergleichen. — J E. Reinecker in Chemnitz.
Gustar Heinrich in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 112. „ P. 2256. Sperrvorrichtung. H. Po- wischer in Wien; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin, Alexanderstr. 70. . 2962. Befestigung von Tischmesser⸗ und Gabelklingen. — Friedrich Wilhelm Grah in Solingen.
in Nürnberg. Nageln von Schuhwerk. — Mich. Götz in Graz; Vertreter: L. Putzrath in Berlin, Des⸗ sauerstr. 33.
K. 3812. Aenderungen an der unter P. R. 26 335 patentirten Maschine zum Fräsen und Poliren von Sohlenrändern und Absätzen; Zusatz zum Patent Nr. 26 335. — John Keats in Frankfurt a. M LXXII. M. 3405. Kartätsch⸗Geschütz. — Hiram Stevens Maxim in London, England; Ver⸗ treter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Pots⸗ damerstr. 141. LXXVI. C. 1613. Maschine zur Bearbeitung von Textilmaterien. — Jules Cardon in Lille, Frankreich; Vertreter: Dr. H. Grothe in Ber⸗ lin SW., Alte Jakobstr. 172.
LXXX. B. 5438. Trockenvorrichtung zum Trocken von Mauersteinen, Thonwaaren und Cement⸗ steinen. — Otto Bock in Cassel.
LXXXII. F. 2277. Luftvertheiler mit Ven⸗ tilationsrad. — Fried. Filler & Hinsch in Hamburg.
Z. 591. Vacuum. — Dr.
Filterpresse zum Trocknen im Otto Zimmermann in Nassau a. d Lahn.
LXXXV. T. 1385. Ausfluß⸗Ventilhahn. — Herbert Trott in London; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg.
LXXXVI. S. 2695. Kettenscheermaschine. — Cqhemnitzer Webstuhl- & Haschi- nenfabrik. (Ferd. Sicker) vorm. A. Beutel Nachfolger in Chemnitz.
„ St. 1250. Einrichtung an dem Jacquard⸗ mechanismus, um die Schattirung des Musters zu ändern. — T. H. Streicher in Maenne⸗ dorf, Schweiz; Vertreter: Riehard Lüders in Görlitz.
LXXXVII. Sch. 3356. Neuerungen an Zangen. — Paul Schickert in Charlotten⸗
burg, Bismarckstr. 80.
LXXXIX. A. 1152. Verfahren der Umwand⸗ lung von Stärke und Cellulose in Rohrzucker (Saccharose) unter Anwendung von Elektrizität. — Louis Aubert und Victor Girand in Lyon; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. Berlin, den 9. März 1885.
-“ neantr 3. Patentamt. [71901]
Zurückziehung einer Patentanmeldung. Die nachfolgend genannte, auf den angegebenen Gegenstand eingereichte und an dem angegebenen Tage im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bekannt gemachte Patent⸗Anmel⸗ dung ist zurückgezogen.
Klasse. “
XLII. G. 2924. Objektiv⸗System für Spiegel⸗ Teleskope. Vom 15. Januar 1885. Berlin, den 9. März 1885.
Kaiserliches Patentamt.
Stüve.
. Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗ Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt ge⸗ machten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkuagen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Klasse. XXI. B. 4760. Neuerungen in der Herstellung
von Kohlenfäden für elektrische Glühlampen. —
Vom 30. Oktober 1884. XXIV. H. 4688. Feuerungsrost. — Vom
17. November 1884. 1 1 XLVII. T. 1338. Leitrollenträger für Treib⸗
seile. — Vom 15. September 1884. XELIX. H. 4446. Fraiskopf mit eingelegten
Stählen. — Vom 28. Juli 1884. LXXXVI. L. 2793. Schützenwechseleinrich⸗
tung für mechanische Webstühle. — Vom 6. No⸗
vember 1884. 8
Berlin, den 9. März 1885.
Kaiserliches Patentamt. Stüve.
Ertheilung von Patenten. Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent⸗ rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. P. R. 31 274 — 31 355. Klasse.
III. Nr. 31 290. Verschlußeinrichtung für
Schuhe, Handschuhe und dergleichen. — A. E W. Kober & Co. in Suhl.
71902]
[71903]
IV. Nr. 31 317. Neuerung an dem unter Nr.
23 387 patentirten zerlegbaren Brenner; Zusatz
zum Patent Nr. 23 387. — W. Weickart
in Reudnitz bei Leipzig, Augustenstr. 3. Vom
5. August 1884 ab. 8
VIII. Nr. 31 289. Vorrichtung zum Auftragen
von Farb⸗ und Klebstoffen auf Papier, Blech
u. s. w. — R. Sachs in Berlin 80., Wasser⸗
gasse 18a. Vom 1. Oktober 1884 an.
Nr. 31 352. Neuerung an dem unter Nr. 28 050 geschützten Apparat zum Bleichen, Waschen, Färben und Appretiren gewebter Stoffe; Zusatz zum Patent Nr. 28 050. — J. Farmer zu Salford, Grfschft. Lancaster, England, und A. Lalance in Mühlhausen; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110. Vom 6. August 1884 ab.
XI. Nr. 31 309. Albumschloß. — P. Bouveron
in Berlin SW., Alte Jakobstr. 146. Vom
23. September 1884 ab.
XII. Nr. 31 277. Schwefelsäure⸗Concentrations⸗ Apparat. — A. Kux in Berlin W., Kielgan⸗ straße 2. Vom 8. Juni 1884 ab. —
„ Nr. 31 312. Verfahren zur Vorreinigung von Abflußwässern. — Dr. H. Oppermann in Bernburg. Vom 10. April 1884 ab.
XIII. Nr. 31 347. Neuerung an Kesselfeuerungen
zur Rauchverbrennung. — 8. Schuman in
Glasgow, Schottland; Vertreter: Lenz &
Schmidt in Berlin. Vom 13. April 1884 ab.
XIV. Nr. 31 313. Sicherheits⸗Druckkatarakt⸗
Steuerung. — M. Thesing in Dülmen.
Vom 26. März 1884 ab.
XV. Nr. 31 315. Neuerung an Schriftgieß⸗
maschinen. — A. A. Laval in Paris, 34 Rue
St.⸗Lambert; Vertreter: C. Kesseler in Berlin
SW., Königgrätzerstraße 47. Vom 22. Juni
1884 ab. Nr. 31 316. Maschine zum Drucken, sowie
zur Herstellung von Druckmatrizen. — M. H.
Dement in Chicago, V. St. A.; Vertreter:
G. Dittmar in Berlin 8., Kommandanten⸗
straße 56. Vom 30. Juli 1884 ab.
„ Nr. 31 344. Verbesserung an Stempel⸗ Apparaten für Eisenbahn⸗ und andere Billets. — J. Me Gill in Ayr, England; Vertreter: G. Dittmar in Berlin 8., Kommandanten⸗ straße 565. Vom 15. November 1884 ab.
XX. Nr. 31 286. Feststellvorrichtung für Schiebe⸗
fenster, insbesondere für Eisenbahnwagen. — R.
Hankow in Berlin, Fruchtstraße 1. Vom
7. September 1884 ab. “ Nr. 31 327. Verschlußklappe für die Versenk⸗
Oeffnung der Schiebefenster von Eisenbahn⸗
wagen. — G. D. Peters in London; Ver⸗
treter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗
straße 110. Vom 5. September 1884 ab. 1
„ Nr. 31 340. Selbstthätiges Abschluß⸗Ventil an Compound⸗Lokomotiven. A. von
Borries, Regierungs⸗Maschinenmeister in
Hannover. Vom 23. Oktober 1884 ab. 1 Nr. 31 343. Neuerung an einer Bremse für
Straßenbahnwagen; Zusatz zum Patent Nr.
30 233. — E. F. W. Müller in Berlin.
Vom 1. November 1884 ab.
Nr. 31 345. Dampfbuffer für Lokomotiven. — A. Harder in Magdeburg, Bahnhofstr. 39. Vom 20. November 1884 ab.
XXI. Nr. 31 279. Elektrischer Generator. — E. Jones in Leeds, York, England; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalien⸗ straße 3. Vom 26. Juni 1884 ab.
„ Nr. 31 292. Neuerungen an Elektromotoren.
— 0. March und F. Cheeswright in London; Vertreter: L. Putzrath in Berlin SW., Dessauerstr. 33. Vom 29. März 1884 ab.
Nr. 31 298. Verfahren, um die Verwendung der elektrischen Ströme für telegraphische Zwecke zu erleichtern, nebst dazu benutztem Apparat. — R. K. Boyle in Liverpool; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 21. Mai 1884 ab.
„ Nr. 31 304. Blitzableiter für zwei Tele⸗ graphenleitungen. — F. Meissner, Ober⸗ Telegraphen⸗Assistent a. D. in Görlitz. Vom 6. August 1884 ab.
XXII. Nr. 31 321. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen durch Condensation von tetra⸗ alkylirten Diamidobenzophenonen mit Phenolen und zur Umwandlung dieser Farbstoffe in rein basische. Theilweise abhängig vom Patent Nr. 27 789. — Ewer & Pick in Berlin C., Klosterstr. 19. Vom 21. August 1884 ab.
XXIII. Nr. 31 330. Neuerung an dem im Patent Nr. 25 995 geschützten Verfahren der Anwendung von Moostorf als Beimischung zu Petroleum, Oelen und drgl. bei deren Destilla⸗ tion ꝛc; Zusatz zum Patent Nr. 25 995. — L. Starck in Mainz. — Vom 19. September 1884 ab.
XXIV. Nr. 31 326. Rost und Roststab. — H. Heine in Berlin W., Linkstr. 10. Vom 2. September 1884 ab.
XXV. Nr. 31 350. Rundkulirstuhl. — Société Poron frères, flls et Mortier in Troyes, Aube, Frankreich; Vertreter: J. Brandt & G W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipziger⸗ straße 124. Vom 26. Juli 1884 ab.
XXVII. Nr. 31 332. Centrifugalventilator mit Schöpfschaufeln. — F. Pelzer in Dort⸗ mund. Vom 28. September 1884 ab.
XXX. Nr. 31 282. Kauterisirapparat. — Dr. C.
9
in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 5. August
1884 ab.
Klasse.
XXXIII. Nr. 31 325. Zusammenlegbarer
Kinderwagen. — F. R. Lehmann in Dres⸗
den. Vom 31. August 1884 ab.
XXXIV. Nr. 31 295. Waschkochtopf. — F. Denckmann in Hamburg. Vom 13. Sep⸗ tember 1884 ab.
„ Nr. 31 299. Neuerung an Fensterrouleaux.
— M. G. Mitter in Berlin N., Gerichtstr. 40.
Vom 21. Juni 1884 ab. 8 Nr. 31 328. Neuerungen an Subsellien zum
Schul⸗ und Hausgebrauch. — H. Holscher,
Schuldirektor, und die Chemnitzer Turn⸗
und Feuerwehr⸗Geräthefabrik von Julius
Dietrich & Hannak in Chemnitz. Vom
13. September 1884 ab.
„ Nr. 31 342. Stellvorrichtung an Schreib⸗ tischplatten. — R. Lorenz in Berlin, Kott⸗ buserstr. 4. Vom 28. Oktober 1884 ab.
XXXVIII. Nr. 31 288. Tonnenbänder für bauchige Fässer. — Bau⸗ und Industrie⸗Holz⸗
sägerei Hilcken & Co. in Altendorf⸗Holz⸗ minden. Vom 23. September 1884 ab.
„ Nr. 31 329. Beywegliche Führungen für Sägegatter. — F. W. Hormann in Breslau, Berliner Chaussee. Vom 17. September 1884 ab.
XL. Nr. 31 276. Verfahren zum Reinigen von Kupfer mittelst Salzsäuregas bezw. der Wasser⸗ stoff⸗Verbindungen der übrigen Halogene im Schmelzfluß. — W. Braun in Frankfurt a. Main, Schwind Str. 17. Vom 27. Mai 1884 ab.
„ Nr. 31 319. Neuerung in der Gewinnung metallischen Magnesiums durch Destillation. — E. von Püttner in Hohenlohehütte bei Katto⸗ witz O.⸗Schles. Vom 13. August 1884 ab.
XLII. Nr. 31 297. Automatische Waage. —
H. Seck in Dresden. Vom 28. Oktober
1884 ab.
XLIV. Nr. 31 285. Alarmapparat zum Schutz gegen Diebstahl und das Verlieren von Gegen⸗ ständen ꝛc. — W. Löffelhardt in London; Vertreter: Specht. Ziese & Co. in Hamburg. Vom 20. August 1884 ab. —
„ Nr. 31 336. Verfahren zur Befestigung von Stoffbutzen an Knöpfen aus Steinnuß, Holz, Horn u. drgl. — C. Weyerbusch & Co. in Elberfeld. Vom 5. Oktober 1884 ab.
„ Nr. 31 339. Apparat zur Herstellung von Metallösen an Zeugknöpfen. — L. Friedberg in Berlin, Lindenstr. Vom 14. Oktober 1884 ab.
„ Nr. 31 341. Knopf ohne Fadenbefestigung.
Th. Winkler in Ruhla i. Thüringen. Vom 25. Oktober 1884 ab.
XLV. Nr. 31 314. Neuerung bei Anbringung und beim Antriebe des Sortiersiebes durch ein Gehänge an den festen Seitenwangen des Stroh⸗ schüttlees. — P. Nielsen in Hillerod, Däne⸗ mark; Vertreter: F. Engel in Hamburg, Gras⸗ keller 21. Vom 25. Mai 1884 ab.
Nr. 31 320. Taueisen mit schräger Außen⸗ wand. H. Siebert in Berlin. Vom 17, August 1884 ab. —
Nr. 31 333. Gartensäemaschine. — J. Cerny in Rokitzan. Böhmen; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 30. September 1884 ab.
XLVI. Nr. 31 278. Elektrische Zündvorrich⸗ tung für Gasmotoren. Firma Buss, Sombart & Co. in Magdeburg⸗Friedrichs⸗ stadt. Vom 19. Juni 1884 ab.
„ Nr. 31 346. Gaskraftmaschine. — P. Niel in London; Vertreter: J. Brandt in Berlin es Fant e 131. Vom 23. Dezember 1883 ab.
XLVII. Nr. 31 296. Selbstthätig schließendes Reaktionsventil. — 0. von Fallot in Zabrze O./S. Vom 21. September 1884 ab.
XELIX. Nr. 31 274. Neuerungen an Blatt⸗ federhämmern. — W. Hassel in Hagen i. W. Vom 9. Mai 1884 ab. 8
„ Nr. 31 305. Neuerung an Revolverbänken. — G. Kärger in Berlin O., Blumenstr. 67a. Vom 17. August 1884 ab. 8
Nr. 31 322. Einrichtung an Drehbänken zur Vereinfachung des Gewindeschneidens. — H. Wohlenberg in Hannover. Vom 23. August 1884 ab.
Nr. 31 323. Neuerungen an der unter Nr. 27 361 patentirten Hufnagelmaschine; Zusatz zum Patent Nr. 27 361. — Fr. W. Wallner in Ehrenfeld. Vom 26. August 1884 ab.
Nr. 31 324. Stufenförmige, aus einem oder mehreren Stücken bestehende Matrize für Blech⸗ bearbeitung. Schneider & Co. in Creusot, Frankreich; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 29. August 1884 ab.
Nr. 31 331. Neuerung in dem unter Nr. 30 275 patentirten Verfahren zur Herstellung von Metallpatronenhülsen größeren Kalibers; Zusatz zum Patent Nr. 30 275. — W. Lorenz in Karlsruhe i. Baden. Vom 24. September
1884 ab.
Nr. 31 335. Verfahren und Maschine zur Anfertigung von Stiefeleisen. — C. Pieper in Berlin SW., Gneisenanstraße 110. Vom 2. Oktober 1884 ab.
Nr. 31 349. Neuerung an Maschinen zur Fabrikation von Schrauben. — W. A. Rogers in Cambridge und G. F. Ballon in Waltham, V. St. A.; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 1. Juli 1884 äb.
A. Paquelin und L. de Place in Paris;
LXV. K. 3834. Ummantelte Schiffsschraube.
Vom 4. Oktober 1884 ab.
Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Commissionsrath
L. Nr. 31 293. Stellvorrichtung für Walzen⸗