1885 / 58 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Arnsberg. Bekanntmachung. [71940] Der Kaufmann B. L. Nordwald zu Arnsberg als Inhaber der unter Nr. 21 eingetragenen Firma B. L. Nordwald hat den Kaufmann Heinemann Nordwald hierselbst zum Prokuristen bestellt. Eingetragen unter Nr. 49 des Prokurenregisters

stühle. C. Sondermann in Chemnitz.

Vom 2. August 1884 ab.

Klasse.

L. Nr. 31 307. Freibeweglich angebrachte Flüge im Sichteylinder von Sichtmaschinen. F. Kreiss in Hamburg. Vom 13. Septemoer 1884 ab.

LI. Nr. 31 280. Notenblattwender. K.

Schmidt in Erfurt, Regierungsstr. 3Z3. Vom 16. Juli 1884 ab.

LIV. Nr. 31 311. Vorrichtung zur Regulirung 9 der Druckrolle an Annoncen⸗Cylindern. C. O.

Hamburg. 4. Oktober

Maschine zum Schneiden von

84 .6. ö.““ Theilweise Nicht gkeits Erklärung eines Patents.

Der Anspruch zpoei des dem Ingenieur Robert Jacobi und der Zeitzer Eisengießerei und Maschinen⸗ bau⸗Aktiengesellswaft in Zeitz gehörigen Patents Nr. 27 546 betreffend „Neuerung an Feuerluftteller⸗ öfen zum Trocknen von Braunkohlen und dergl“, ist durch rechtskräftige Entscheidung des Patentamts vom 4. Dezember 1884 für nichtig erklärt.

Berlin, den 9. März 1885.

Maiserliches Patentamt. Stüve.

Amtsgericht Nidda. 1sStavenhagen. Firma Société anonyme de la Source Romaine Eau gazeuse naturelle in Antwerpen, Zgeigniederlassung auf dem Römer⸗ brunnen bei Echzell, Gemarkung Grund⸗Schwal⸗ heim. Die Betriebsdirektion ist dem Ingenieur Jean Stoppel übertragen und wurde demselben für die Zweigniederlassung Prokura ertheilt. Amtsgericht Schlitz. Firma Wilhelm Frank in Schlitz, Inhaber Wilhelm Frank II.

Amtsgericht Vilbel. Firma „Landwirthschaftlicher Consumverein Nieder⸗Erlenbach, eingetragene Genossen⸗ schaft“; dermalen besteht der Vorstand aus fol⸗ genden in Nieder⸗Erlenbach wohnenden Personen: 1) Friedrich Stoll, Direktor, 2) Wilhelm Ullmann, Stellvertreter des Direktors und Beisitzer, 3) Wil⸗ helm Möser, Beisitzer.

Amtsgericht Mainz. Firma „Landwirthschaftlicher Consum⸗Ver⸗ ein, eingetragene Genossenschaft“ in Essenheim, der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Georg Dechent, Direktor, 2) Adam Schott I., Kassier, Verwaltungsrathsmitglieder sind: 3) Adam Schmahl XIII., 4) Nicolaus Schott III., 5) Adam

In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 4. d. M. heute einge⸗ tragen: 171857] 1) Zu der unter Nr. 73 verzeichneten Firma J. H. Meyer: daß die Firma in J. H Meyer Nach⸗ folger verwandelt und die Handlunz vertragsmäßig auf den Kaufmann Theodor Friedrich Johann Meypenn in Stavenhagen übergegangen ist. 2) Unter Nr. 75 die Handelsfirma Luise Reichert mit dem Niederlassungsort Stavenhagen und als Inhaberin derselben die Wittwe Luise Wilhelmine Dorothea Reichert, geb. Krohn in Stavenhagen. Stavenhagen, 5. März 1885.

Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: C. Müller, A.⸗Ger.⸗Actuar.

Konkurse.

1716912 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Elbinger Credit Bank Phillips et Wiedwald, Kommanditgesellschaft auf Aectien, allein persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Heinrich Wiedwald in Elbing ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren

eröffnet. 3 Verwalter ist der Kaufmann Friedrich Silber hier.

42 Merkel und Wiegand in Lorsch er⸗

oschen.

Firma Philipp Heer in Lampertheim, In⸗

haber Philipp Heer. Die Prokura des Peter Heer

ist erloschen.

8 —2 Andreas Eberle Wittwe in Lorsch er⸗ oschen.

Firma Theodor Adam Schönherr in Lorsch

erloschen.

Firma Andreas Jakob IV. in Lorsch erloschen.

Franz Griesen II. in Lorsch erloschen. irma G. Netzer in Lorsch erloschen.

Firma M. A. Lorch in Lorsch, sowie die Pro⸗

kura des Jakob Lorch sind erloschen. 8

Amtsgericht Offenbach.

irma Roth u. Comp. in Offenbach erloschen.

irma Treicher und Emmerling in Liquida⸗

tion in Offenbach erloschen.

81“ Moritz Oppenheim in Offenbach er⸗ oschen.

Firma „Wald⸗Eier⸗Anstalt Paul Oppen⸗

heim“ in Neu⸗Isenburg erloschen.

Firma Siegmund Goldschmidt in Offenbach

erloschen. Firma Friedrich Moller in Offenbach erloschen. Gebrüder Strauß in Offenbach er⸗

2) Firma der Gesellschaft: Exportgesell „Java“ Michels & Bertels. eahs 3) Sitz der Gesellschaft: Cleve.

n in Cöln wohnenden Kaufmann Karl Kreker als Gesellschafter I. Hce Sb 1 in dus Gesellschaftsregister unter 4) Ieageerhetehe nen Gesellschaft: b. 2—2 cngetragen veeden die nunmehrige Handels⸗ vf.üs ter den Firma: d 1) August Michels, Kaufmann zu Cleve esellschaft un 8 fügung 9 g— Hubert Bertels, Kaufmann zu elche ihren Sitz esn⸗ mit dem heutigen 888. en msterdam. Arnsberg, 28. Februar 1885. 1t 1 Die Gesellschaft hat am 6. März 1885 Tage begonnen hat. b 1 selben ein jeder von ihnen berechtigt. eder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ rreten.

Aurich. Bekanntmachung. 71942 Cleve, den 6. März 1885. ¹ Königliches Amtsgericht. erner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1276 —— das Erlöschen der von dem Kaufmanne Robert Geck

Auf Blatt 45 des hiesigen Handelsregisters ist 8 einer Ehefrau Leopoldine, geborenen Kreker, früher

heute zu der Firma: E. J. Cohen eingetragen: . ertheilten Prokura vermerkt worden und sodann „Die Firma ist erloschen äau. unter Nr. 1938 desselben Registers die Eintragung . 24. Februar 1885. rfolgt, daß die Handelsgesellschaft „Robert Geck gliches Amtsgericht. Abtheilung II. der genannten Ehefrau Robert Geck, Leopoldine, geborenen Kreker, Prokura ertheilt hat.

Dir ksen. V Eöln, den 3. März 1885.

Aurich. Bekanntmachung. [71941] Keßler, In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 166 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

eingetragen die Firma: Abtheilung VII. H. A. Schapp, 8

[71907] Kaufleute

Radde Vom 1884 ab.

LV. Nr. 31 351. Papierstreifen⸗Rollen. C. Mchsack in Berg. Gladbach, Rheinprov. Vom 3. August 1884 ab.

LX. Nr. 31 287. Regulirungsvorrichtung für

Kraftmaschinen. A. Kampf in Offenbach

a. M., Frankfurterstr. 8Z2A. Vom 10. Septem⸗ ber 1884 ab.

LXIV. Nr. 31 303. Einrichtung zum Ent⸗

leeren von Gefäßen, welche mit Flüssigkeit ge⸗ füllt sind. Ph. von Mertling in Berln.

in

Centralblatt für den deutschen Holz⸗ handel. (Stuttgart.) Nr. 17. Inhalt: Der Schutz des Waldes. Die Holzzölle. Markt⸗ berichte. Vermischtes. Transport⸗Nachrichten.

[71955 Coblenz. In unser Handelsregister ist besn. eingetragen worden: 1) unter Nr. 3094 des Firmen⸗ registers, daß die Firma „Nicolaus Stecker Wwe“ mit der Niederlassung zu Coblenz erloschen und das unter derselben bestandene Handelsgeschäft auf die nachbezeichnete Gesellschaft übergegangen ist; 2) unter Nr. 988 des Gesellschaftsregisters die offene Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Stecker“ mit dem Sitze zu Coblenz, begonnen am 6. März 1885. Die Gesellschafter sind die drei Gebrüder

Holz⸗Industrie⸗Zeitung. Organ für rode und vorgearbeitete in⸗ und ausländische Hölzer und Korbweiden. Nr. 9. Inhalt: Forstbahnen. Rundschau. Submissionsresultate. Submissio⸗

nen. Holzverkäufe. Inserate.

[71956] Firma

Vom 5. August 1884 ab.

Nr. 31 310. Spund⸗ oder Zapflochverschluß

888 8 8

mit dem Niederlassungsorte Timmel und als deren Inhaber der Kaufmann Heijo Alberts Schapp in

Nicolaus Engelbert Stecker, Johann Steck Möbelfabrikanten, und Joseph Stecker,

crefeld. Auf Anmeldung wurde heute sub

loschen. Firma

Leopold Halberstadt in Offenbach er⸗

Mossel III., 6) Johann Wagner VIII., 7) Adam

in

Krämer IX., alle in. Essenheim wohnhaft. 18

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April

885.

Anmeldefrist bis zum 1. Juni 1885. Gläubigerversammlung den 26. März 1885, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 12. Allgemeiner Prüfungstermin den 3. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, ebendaselbst.

Nr. 1623 des Handels⸗Gesellschaftsregister hiesiger Stelle eingetragen, daß zwischen den zu Crefeld wohnenden Geschwistern, Inhabern eines Schuh⸗ waarengeschäftes, Robert Schnorbus, Maria Schnorbus, Franziska Schnorbus und Mathilde

Firma „Binger Actien⸗Bierbranerei“ Bingen, die aus dem Aufsichtsrathe ausscheidenden Mitglieder, Leopold Feist in Bingen und Emil Feist in Mainz, wurden wiedergewählt.

Amtsgericht Bingen.

S prechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ d Thonwaaren⸗Industrie. Jahrgang XVIII. Nr. 10. Inhalt: Die orientalische Glasindustrie während des Mittelalters. Ueber den Goldpurpur. Verband keramischer Gewerke in Deutschland:

nebst Zapfhahn mit Luftzuführung. M. Steible in Loerroch. Vom 23. September

1884 ab. LXV. Nr. 31275. Collisionswarner.

0. Syllwasschy und H. SGlaser in Eller⸗

Timmel.

Aurich, den 3. März 1885. loschen. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

8 Dirksen.

alle zu Coblenz wohnend; jeder derselb die Gesellschaft zu ee ees lansas Coblenz, den 7. März 1885.

Firma C. Scheich in Offenbach erloschen. 1 Firma „Maynz und Wolff“ in Offenbach in Liquidation, ist nach Beendigung derselben erloschen.

beck bei Kiel. Vom 10. Mai 1884 ab.

schiffe ꝛc. Vom 10. August 1884 ab. LXVIII. Nr. 31 318. Thürschloß mit Läute werk. F. 0. Blanchot in Paris; Ver

er: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzer

straße 131. Vom 9. August 1884 ab. Nr. 31 334. Pneumatischer

G. Stifter in Wien; Vertreter:

in Berlin SW., Königgrätzerstr. 107. 30. September 1884 ab.

Nr. 31 355. chubbartigen Zuhaltungen. Pagenstecher in Elberfeld. ber 1884 ab.

LXXII. Nr. 31 291. Aydt in Suhl i. 1884 ab.

Th.

Lindenstr. 80. Vom 1. Juli 1884 ab. LXXKk.

Königgrätzerstr. 47. Vom 22. Juli 1884 ab. Nr. 31 302.

von Thonwaaren. H. Haessner

Nr. 31 308. zum Theilen plastischer Massen. M. M. Rotten in Berlin SW., Königgrätzerstr. 97. Vom 19. September 1884 ab.

LXXXI. Nr. 31 283. Verschlußsicherung an Kisten und sonstigen Transportbehältern. G. Kutschera in Linz und F. Klier in Urfahr⸗Linz; Vertreter: Hugo Pataky in Berlin SW, Hedemannstr. 2. Vom 7. August 1884 ab. Nr. 31 354. Transportvorrichtung für Geld und Packete (Magazinbahn). J. Burns in Liverpool, England; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3 I. Vom 24. August 1884 ab. LXXXII. Nr. 31 281. Brenner⸗Anlage zur Röstung des Kaffee's unter dauerndem Luft⸗ wechsel. A. van Gülpenm in Emmerich a. Rh. Vom 23. Juli 1884 ab.

Nr. 31 337. Trockendarre. P. Colpaert in Audenarde, Belgien; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 11. Oktober 1884 ab.

Nr. 31 348. Apparat zum schnellen Trocknen von Häuten, Fellen und ähnlichen Waaren. E. de Solminfhac in Hénant par Pont⸗ Aven (Fimstére); Vertreter: C. Kesseler in ö.“ Königgrätzerstr. 47. Vom 26. April

2 ab. LXXXIII. Nr. 31 294. Apparat, der, an einer Uhr angebracht, das vollständige Datum des Gregorianischen Kalenders zeigt. hb. Kruczkowski in Barloschno, Kreis Pr. Stargard. Vom 17. Augnst 1884 ab. LXXXVI. Nr. 31 338. Jacquardmaschine anit Reservekarte. A. Fröbel in Chemniitz, Ziegelsteig 8. Vom 14. Oktober 1884 ab. LXXXVIII. Nr. 31 306. Vorrichtung zur selbstthätigen Regulirung der Luftmenge bei

Wassersäulenmaschinen mit veränderlicher Füllung.

Fh. Maxyer, in Wien; Ve⸗treter: H. Engel] nialvereins. Die finanziellen Resultate der Post⸗

in Hamburg. Vom 7. September 1884 ab. XXXIX. Nr. 31 353. Comtinuirlicher mit Retourdampf arbeitender Verdarnpfapparat. C. Hanslin und G. Gutsche in Breslau, Neudorfstr. 31 bezw. Bohrauerstr. 20. Vom 10. August 1884 ab. Berlin, den 9. März 1885. Kaiserliches Patent⸗Amt. Stüve. Berichtigung. Das laut Bekanntmachung im „Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 40 vom 16. Februar 1885 ertheilte, zu Klasse att der Fertehnne „Neuerung erdampf⸗ und Vorwärm⸗Apparaten“ trägt die Nr. 31 046, nicht 21 046. 89 8 Berlin, den 9. März 1885. 2*⁷

Kaiserliches Patentamt. tüve.

Nichtigkeits⸗Erklärung eines Patents.

[71904]

[71905]

Nr. 31 284. Centrifugalpropeller für Dampf⸗ A. F. Barth in Großenhain.

Thierschließer. Inter⸗

nationale Association für Patentangelegenheiten Vom

Möbelschloß mit verstellbaren Graeff & Vom 7. Okto⸗

Gewehrschloß. C. W. Vom 16. Februar

LXXIV. Nr. 31 300. Steuerungsapparat für intermittirende hörbare oder sichtbare Signale. F. W. Durham und J. D. Churchill in London, Leadenhall Street; Vertreter: F. C. Glaser. Kgl. Kommissions⸗Rath, in Berlin SW.,

. Nr. 31.301. Verfahren zur Herstellung feuerfester Gegenstände aus gewöhnlichem Thon oder Lehm. L. Tralls in Triebschitz bei Brüx; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW.,

Schablonenhalter zum Drehen in Graefenthal i. Th. Vom 3. Dezember 1884 ab. Anwendung gewundener Dähte

VIII. Generalversammlung.

§.

Generalversammlung der Industrien der Stein Kunstgewerbe

Sammlungen des Berliner Todtenschau

Museums. Personalnachrichten.

†— Fragekasten. Beschreibungen deutscher Reichs⸗ in das Musterregister. Redaktions⸗Briefkasten. In⸗

patente (mit Illustr.). Eintragungen

serate.

Zur Unfallversicherung. des deutschen Vereins für

Anzeigen.

Verhältniß der Krankenkassen zu den Berufsgenossen⸗ (Faften. 689

rzywinos in Gnesen. Freiwillige Berufsgenossen⸗ schaften. Vereins⸗Angelegenheiten. Lokales 8 Vermischtes. Technische Notizen: Patentirte kom⸗ binirte Walzenhobel⸗ und Abrichtmaschine mit Schutzvorrichtung von Gustav Schrader. Die patentirten Parallel⸗Falzziegel von Kretzner. Schul⸗Nachrichten. Bücheranzeigen und Rezen⸗ sionen. Brief⸗ und Fragekasten. Bau⸗Sub⸗ missions⸗Anzeiger. Anzeigen. Beilagen: An⸗ zeigen.

Wochenschrift für Spinnerei und We⸗ berei. Nr. 10. Inhalt: Die Generalversamm⸗ lung der süddeutschen Baumwoll⸗Industriellen. Vortrag des Herrn Webschuldirektor Lembcke⸗Crefeld über den neuen russischen Wunderwebstuhl. Wochenbericht über „Moden“ und „Neuheiten auf dem Gebiete der Stofffabrikation“. Amerikanische Stimmen über Cardage. Woll⸗Färberei. Ver⸗ fahren zum Einwirken der Daumenfinger in Hand⸗ schuhe; Schutzvorrichtung gegen Fadenschnitt bei Webstühlen für beidrechte Sammtbänder; Mechani⸗ scher Webstuhl mit vertikaler Kette; Schnellbleich⸗ verfahren für Gewebe, Papier u. s. w.; Vorrichtung zur zeitweiligen Entlastung des Webschützens im Schützenkasten; Apparat zur Herstellung von Schnitt⸗ mustern für Kleidungsstücke; Walzenkrempel mit traversirenden Arbeitern; Einrichtung zum Offen⸗ stricken auf der Lambschen Strickmaschine; Neuerung in der Herstellung gewebter Riemen; Einrichtung zur Fadenspannung an Schiffchenstickmaschinen; Schuß⸗Spulmaschine; Plättvorrichtung für Woll⸗ bänder und Wollpließe; Ausrücke⸗Vorrichtung an mechanischen Webstühlen. Correspondenzen. Aus dem Leserkreise. Patent⸗Liste. Fabrik⸗ zeichen- und Muster⸗Register. Submissions⸗ kalender. Neu eingetragene Firmen. Konkurs⸗ wesen. Zur Marktlage. Der Vermittler. Was giebt's Neues. Coursblatt. Anzeigen.

Deutsche Konsulats⸗Zeitung. Nr. 5. Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. Die wirthschaftliche Lage Deutschlands im Jahre 1883. II Zur Lage der deutschen Spiritusindustrie. Die Industrie in der Türkei und ihre Zukunft. Der französische Außenhandel im Jahre 1884. Die zweite Generalversammlung des deutschen Colo⸗

verwaltung in den Staaten des Weltpostvereins im Jahre 1883. Amtliche Nasr gdelvof Vermisch⸗ tes: Merkmal des Rohseidengeschäfts im Jahre 1884. Zollwesen der Vereinigten Staaten von Nord⸗ amerika. Personalnachrichten. Export⸗Anzeiger. Führer durch die deutsche Exportindustrie.

Handels⸗Register. Die Lerndenceinügn⸗ aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem herzogtham Hessen werden Diegftage bezw. Somnabends (Württemberg) unter der Rubril Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt peröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

[71939]

Aachen. Der Kaufmann Jakob Voß in Aachen hat

Das an Albert Kohm in Karlsruhe auf Ver⸗ besserungen an dem Esmarch'’schen Irrigator vn Ber. Patent Nr. 36 ist durch rechtskräftige Entscheidung des Patentamts vom 18. Dezember 1884 für nichtig

erklärt. Berlin, den 9. März 1885. 8 Latserliche⸗ Patentamt.

[71906]

das von ihm unter der Firma Jakob Voß in Aachen mit Zweigniederlassung in Eschweiler geführte Handelsgeschäft eingestellt. h 8 16 Genannte Firma wurde daher unter Nr. 777 des Fuürmen⸗Registers gelöscht. Aachen, den 7. März 1885.

Ergebniß der gemäß 14 des Unfalloersicherungsgesetzes abgehaltenen

und Erden. Correspondenzen. Literatur: Die

Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 10. Inhbalt: 21. Generalversammlung Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement. Bericht über die 5. Generalversammlung deutscher Fabriken feuer⸗ fester Produkte Röhren. Patent⸗Anmeldun⸗ gen. Ertheilte Reichs⸗Patente. Submissionen.

Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 19. 81 Das Abschätzungswesen. Villa

Berlin. Handelsrezister 171943] e des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 7. März 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8279 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Lüdke & Evers vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Lüdke zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8698 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Kulicke & Pflug vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Kulicke ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Constantin Kirchner zu Berlin ist am 3. März 1885 als Handelsgesellschafter eingetreten. Die Firma ist in: 8 8 „Pflug & Kirchner“ 8

geändert.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

A. & M. Mendelssohn am 1. März 1885 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Friedrichstraße Nr. 181) sind die Kaufleute Adolph Mendelssohn und Moritz Mendelssohn, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9421 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden. t Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Gebr. Pulvermacher

am 15. Januar 1885 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Boeckhstraße 7) sind die Kaufleute Max Pulvermacher und Jean Pulver⸗ macher, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9422 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Persönlich haftender Gesellschafter der zu Leipzig mit einer Zweigniederlassung zu Berlin bestehenden Kommanditgesellschaft in Firma: P. Schunck & Co. (hiesiges Geschäftslokal: Schloßplatz 14/15) ist der Kaufmann Ludwig Wilhelm Heinrich Theodor Jürgens zu Leipzig. Dies ist unter Nr. 9423 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Dem Wilhelm Wöllner zu Leipzig ist für vor⸗ genannte Kommanditgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6282 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu

Berlin unter Nr. 15,651 die Firma:

8 Adolf Gerechter

(Geschäftslokal: Spandauerstraße 36/37) und als

deren Inhaber der Kaufmann Adolf Gerechter hier

eingetragen worden.

Berlin, den 7. März 1885.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 I.

Mila.

Beuthen 0./S. Bekanntmachung. [71944]

„In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 2230

die Firma F. Trojanski mit dem Orte der Nieder⸗

lassung zu Königshütte und als deren Inhaber der

Kaufmann Ferdinand Trojanski zu Königshütte ein⸗

getragen worden.

Beuthen O./S., den 3. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

[71946] Bützow. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist zu Nr. 15 des hiesigen Handelsregister, betreffend die Firma J. H. Lorentz Wwe. zu Bitzow, ein⸗ getragen:

Geschäft und Firma sind nach dem Tode des Seifenfabrikanten Wilhelm Lorentz auf dessen Wittwe Johanna Lorentz, geb. Römer, über⸗ gegangen. Bützow, 6. März 1885. Großherzogl. Meckl. Amtsgericht.

Cammin. Bekanntmachnng. [71953] Vom 1. April 1885 ab ist den Königlichen Amts⸗ gerichten Wollin und F venc für deren Bezirke die bisher bei dem hiesigen Gerichte stattgefundene Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Muster⸗ registers übertragen.

Cammin, den 16. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht V.

Csm. ei Nr. 2580 des hiesigen Handels⸗ Nee hen. woselbst die Kommanditgesellschaft unter

er

1 Cöln. Zufolge Verfü ung vom euti ö116““ dieocn 8 Heutzgen [71954] gisters vermerkt worden, da

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

1

8 3 71952] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen 25 2„ in das hiesige Handels⸗ (Firmen) Register unter Nr. 4474 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Johann Peter Kerp, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: 85 „F. P. Kerp“. 8 Cöln, den 26. Februar 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8 46 8

Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei „Nr. 2272 des hiesigen Handels⸗ (Gesecsschofte⸗h Register vermerkt worden, daß die Liquidation der in Cöln bestandenen, bereits früher aufgelösten und in Liquidation getretenen Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Hoven & Cie. in Liquidation“,

welche bisher durch den in Cöln wohnenden Rechts⸗ anwalt J. Klein I. besorgt worden ist, nunmehr durch die in Cöln wohnenden Kaufleute Mathias Nelles und Gustav Tillmanns, und zwar durch jeden ein⸗ Sin L sich, unter der Firma „Hoven &

Gie. in Liquidation“ vorgenommen und besorgt wird. Cöln, den 26. Februar 1885.

1 Keßler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8 8 Abtheilung VII. 8 8 71951] Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 1 bei Nr. 2478 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Akttengesellschaft unter der

Firma: „Zuckerfabrik Brühl“ mit dem Sitze zu Brühl vermerkt steht, heute Folgendes eingetragen worden: „Zufolge Protokolles des Notars Münster zu Brühl vom 27. Januar 1885 sind durch Beschluß der an diesem Tage stattgehabten ordentlichen General⸗Versammlung der Aktionäre der Gesellschaft die §§. 5, Absatz 4, 9, Absatz 5, 11, Absatz 2, 21, Absatz 9 und 22, Absatz 1 und 2 des Gesellschafts⸗Vertrages (Statuts) geändert und ist hierdurch das Statut in Uebereinstimmung gebracht mit den Vorschriften des Gesetzes vom 18. Juli 1884. Es ist namentlich bestimmt: Im §. 5. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft an die Aktionäre erfolgen durch Briefe und gleich⸗ zeitig durch die Kölnische Volkszeitung, die Deutsche Rüichakiteng ne hes eaten Reichs⸗ und niglich Preußischen Staats⸗Anzeiger u. s. w.“ Cöln, den 27. Februar 1885. . Gerichtsschreib do Falasch A erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII gee

[71948.

CCC1ö1I Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist sh bichse Register üunter Nr. 2655 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: wesche 69. S. Cbc G“ elche ihren n Cöln und mit dem 1. März⸗ 185 5gennen, bät. ü e Gesellschafter sind die in Cöln wohnende Kaufleute Georg Heinrich Bock und Wlneoh Mel⸗ chers, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ G G Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1937 die Eintragung erfolgt, daß die vorgenannte

Handelsgesellschaft die in Cöln wohnende Ehefrau

Georg Heinrich Bock, Elise, geborene Neumetzger,

zur Prokuristin bestellt hat.

Cöln, den 2. März 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen A tsgerichts. IIWW

1 71950 Zufolge Verfügung vom heutigen 3

Tage ist (Gesellschafts⸗)

Firma: „Schweinem & Comp.“ 8

folgt, daß die Ge b e Eintragung er⸗

ellschaft aufgelöst worden ist.

öln, den 2. März 1885.

3 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen A 1“

C1 gen Tage ist andels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ der in Cöln wohnende

Cleve. In das Gesellschafts Eintragung erfolgt: 1) Laufende Nummer: 112.

ister ist solgende

Kaufmann Robert Geck in Handelsgeschäft unter der Firma:

„Robert Geck“

sein daselbst geführtes

Schnorbus unterm 15. Januar c. eine offene Han⸗ delsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Geschw. Schnorbus errichtet worden ist, mit der Vereinbarung, daß die Mit⸗ gesellschafterin Mathilde Schnorbus auf das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen verzichtet hat, und daß dieses Recht den übrigen 3 Gesellschaftern allein jedoch nur in der Weise zusteht, daß je zwei der Letzteren in Gemein⸗ schaft die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma ihre persönliche Namensunterschrift zuzufügen haben. Crefeld, den 7. März 1885. Königliches Amtsgericht.

Darmstadt. Großherzogthum Hessen. [71754] Handelsgerichtliche im Februar 1885 publi⸗ zirte Bekanntmachungen. Amtsgericht Darmstadt II.

Firma Gebrüder Bickelhaupt zu Eberstadt, Theilhaber Philipp Bickelhaupt ausgetreten, Allein⸗ inhaber Ludwig Bickelhaupt.

Amtsgericht Beerfelden.

Firma Gebrüder Kumpf in Beerfelden, Theil⸗

haber Jakob Heinrich Kumpf und Georg August

Kumpf. 8 Amtsgericht Fürth.

Firma „Spar⸗ und Credit⸗Kasse“ zu Rimbach, eingetragene Genossenschaft; zum Vereinsvor⸗ steher wurde Georg Adam Kadel, zum Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers Michael Jakob IV. und zum Controleur Isaak Kahn, sämmtlich zu Rimbach,

ewählt. 8 Amtsgericht Groß⸗Gerau.

Firma „Ginsheimer Darlehnskasse⸗Verein eingetragene Genossenschaft“ erloschen.

Firma „Darlehnskasse Ginsheim, eingetragene Genossenschaft“ zu Ginsheim. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern, und zwar dermalen aus: 1) Friedrich Schnecke, Vorsteher, 2) Friedrich Schneider VII., als Beisitzer und Stellvertreter des Vorstehers, 3) Philipp Stahl I., Beisitzer, sämmt⸗ lich zu Ginsheim wohnhaft. 1 8

Firma „Spar⸗ und Leihkasse Königstädten, eingetragene Genossenschaft“, der Vorstand be⸗ steht aus folgenden 8 Personen: 1) Valentin Fried⸗ mann, Direktor, 2) Wilhelm Neumann, Stell⸗ vertreter desselben, und den sechs Beisitzern: 3) Jacob Walter II., 4) Heinrich Mayer, 5) Konrad

essemer, 6) Georg Dammel, 7) Georg Bender,

) Adam Lohr, sämmtlich zu Königstädten.

Amtsgericht Lorsch.

Firma A. Seelinger IX. in Lampertheim erloschen.

Firma S. Oberndorf in Heppenheim, In⸗ haberin Simon Oberndorf Wittwe, Therese, geb. Kahn, zurückgetreten; jetzige gleichberechtigte Theil⸗ haber die seitherigen Prokuristen Meier Oberndorf und Isaak Oberndorf. Die dem Louis Oberndorf ertheilt gewesene Prokura ist in Folge Ablebens desselben erloschen.

Firma Karl Lauteschläger in Lorsch erloschen.

Fühna Mayer Joseph Hirsch in Heppenheim erloschen

Firma Isaak Löb Oppenheimer in Klein⸗ hausen erloschen.

Firma Martin Schenelig III. in Hofheim erloschen.

Fte Johann Schaber IV. in Hofheim er⸗

en.

Firma Salomon Jacsby in Klein⸗Hansen er⸗ loschen, mithin auch die Prokura des Bernhard Jacoby.

Firma Zodik Jakoby in Klein⸗Hausen erloschen, mithin auch die Prokura des Moses Jakoby. Der weitere Prokurist Joseph Jaksby ist gestorben. girnc Philipp Dieter in Klein⸗Hausen er⸗ oschen.

1 Michael Aron in Lampertheim oschen.

Firma Heinrich Dennerle in Lampertheim er⸗ loschen.

Firma Carl Fr. Schady in Lorsch, Inhaber Karl Friedrich Schady. Firma Gallei und Adrian in Lorsch erloschen. Firma Karl Best Wittwe in Lampertheim

erloschen.

88 Schaller in Lorsch erloschen. laesem .Rohrheimer in Lampertheim er⸗ oschen. 85

Firma L. Rohrheimer in Lorsch. Inhaber Leopold Rohrheimer.

Firma A. Schönherr in Lorsch, die Prokura des Karl Friedrich Schady erloschen. 1 ver Moses Neustädter in Lampertheim er⸗ oschen. fema Lazarus Rohrheimer in Lorsch er⸗ oschen.

Firma Süßkind Abraham in Lorsch, Inhaberin Süßkind Abraham Wittwe; Prolkurist Abraham

Abraham. 1b Firma Gebrüder Lawall in Lampertheim,

er⸗

Firma „Eberhard und Haberkorn“ in Offen⸗ bach erloschen. Firma Röhrig u. Endres in Liquidation, in Offenbach erloschen. 8 Julius Wagner in Offenbach oschen. Firma K. Oehler in Offenbach, gleichberechtigte Theilhaber Eduard Oebler und Karl Oehler. Die des Emil Wilhelm Julius Zeller er⸗ loschen. Firma Gg. Kaltschmidt in Offenbach erloschen. Inlius Rehfuß in Offenbach erloschen. Firma Franz Rapp in Liquidation in Offen⸗ bach, ist zufolge beendeter Liqurdation erloschen. D. Mayer in Offenbach erloschen. irma Jos. Kößler in Offenbach und die Pro⸗ kura des Theodor Eck sind erloschen. Firma Reinhart und Günzburg in Liquida⸗ tion in Offenbach erloschen. Firma J. Guttenplan in Offenbach erloschen. Firma Gebr. Gölzenleuchter in Offenbach er⸗ loschen. 1 lrma Salomon H. Eichel in Offenbach er⸗ oschen. Firma Adolf Halberstadt in Offenbach, In⸗ haber Adolf Halberstadt. 1 Firma Günzburg u. Comp. in Offenbach er⸗ oschen. Firma Wilhelm Meyer in Offenbach erloschen. Firma Vöste und Hasse in Offenbach. Theil⸗ haber Max Vöste ausgetreten, Alleininhaber dieser Firma Ludwig Otto Hasse. Firma A. Sulzer in Liquidation in Offenbach, erloschen. 3 Firma Friedrich Metzler in Offenbach In⸗ haber Friedrich Emil Metzler. Firma B. Krieger in Offenbach, Inhaber Bernhard Jakob Krieger. Firma Jakob Lindheimer von Groß⸗Stein⸗ heim erloschen. Amtsgericht Reinheim. Firma „Molkerei Nieder⸗Modau, eingetragene Genossenschaft“ in Nieder⸗Modau, Vorstands⸗ mitglieder sind zur Zeit: 1) Philipp Adam, Di⸗ rektor, 2) W. Mager, Stellvertreter des Direktors, 3) Adam Magger, Beisitzer, alle von Nieder⸗Modau. Amtsgericht Seligenstadt. Firma „Rohstoffverein der Schuhmacher zu Seligenstadt, eingetragene Genossenschaft“, als Vorstandsmitglied und Kassirer Adam Altmann von Seligenstadt gewählt. Amtsgericht Zwingenberg. Firma Hermann Bendheim in Zwingenberg, die Prokura der Jettchen Bendheim, geb. Strub, ist erloschen. 1

Firma Marx Mainzer zu Bickenbach erloschen.

Firma L. Merck in Auerbach erloschen.

Firma Julius Degen in Auerbach, Inhaber Julius Degen. 1

Firma „Auerbacher Marmor⸗ und Kalk⸗ gewinnnung und zeichnet W. Hoffmann“ in Auerbach, Inhaber Dr. Wilhelm Hoffmann

Firma „Landwirthschaftlicher Consumverein“ in Schönberg, an Stelle des verstorbenen Rent⸗ amtmanns Duürr ist der Bürgermeister Beutel zu Schönberg in den Vorstand gewählt worden.

Amtgericht Gießen.

Firma Vorschußverein zu Wieseck, an Stelle des aus dem Aufsichtsrath scheidenden Philipp Becker wurde Philipp Keller gewählt.

Amtsgericht Alsfeld.

Firma Friedrich Utting in Alsfeld, Inhaberin

Maria, geb. Gundrum, Wittwe von Friedrich

Utting. Amtsgericht Grünberg. Firma C. Schumann zu Mücke, Inhaber Karl

Schumann. Firma W. Schneider in Grünberg, Inhaber

Wilhelm Schneider. G Firma Johann Faust III. in Groß⸗Eichen, Inhaber Johann Faust III. Firma Georg Repp in Grünberg, Inhaberin Georg Repp Wittwe Christiane, geb. Volp; gleich⸗ berechtigte Prokuristen Ferdinand Repp und Karl

Schlosser. Amtsgericht Lanbach. Firma George Göbel in Laubach, Inhaber George Göbel. Amtsgericht Lauterbach. Firma Carl Hartmann in Lauterbach, Inhaber Carl Hartmann, Prokuristin dessen Ehefrau Christine. Firma G. C. Volkmar in Lauterbach, Inhaber Karl Volkmar III.; Prokuristin dessen Ehefrau Marie, geb. Orth. Amtsgericht Lich. Firma „Vorschuß⸗ und Credit⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft“ zu Langsdorf, der Vorsitzende Heinrich Scheld V. ist gestorben, an dessen Stelle ist der Bürgermeister Johannes Köhler IV., und Heinrich Schiel IV. von da zum Stellvertreter des Vorsitzenden gewählt worden. 1 irma Faang Hermann Schmidt I. in Lich,

er⸗

Firma „Bürgerverein Gau⸗Algesheim, ein⸗ etragene Genossenschaft“ in Gau⸗Algesheim, Kechner Wilhelm Voos ausgeschieden, und an dessen Stelle Heinrich Feser eingetreten.

Amtsgericht Worms. . Firma J. Schmidt zu Worms, Inhaber Wil⸗ helm Schmidt. b ermne Weickel und Schmidt zu Worms, er⸗ oschen. Firma Carl Schmidt zu Worms, Inhaber Carl Schmidt. Firma G. Baniseth zu Worms, Inhaber Jo⸗ hann Geoeg Baniseth. Firma Fried. Gropp uu Worms, Irnbaber Friedrich Gropp, Einzelprekaristen Friedrich Gropp und Heinrich Gropp. Firma Adolf Hausmann in Worms, Inhaber Adolf Hausmann. 1 Firma G. Weber in Worms erloschen. Firma van Baerle und Comp. in Worms, Prokurist Eduard Wöllner.

[71957] Eisenach. Auf Beschluß vom heutigen Tage ist Fol. 73 des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts die Firma: 8 Pfeifen⸗ und Pfeifenbeschläge⸗Fabrik „Farnroda“ Franz G. Kleinstenber in Farnroda und als deren Inhaber Franz Gustav Kleinsteuber in Farnroda eingetragen worden. Eisenach, am 5. März 1885. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. IV.

8

1* [71958] Falkenburg. Die Wittwe Venske, Wilhelmine, geb. Panke, in Falkenburg, hat ihrem Sohne, dem Tuchmacher Louis Venske daselbst, für die unter tr. 69 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Wittwe C. F. Venske zu Falkenburg Prokura ertheilt und ist dies in unser Prokurenregister unter Nr. 3 heute eingetragen worden. Falkenburg, 1. März 1885. Königliches Amtsgericht. Flensburg. Bekanntmachung. [71959] Die Gesellschafter der zu Flensburg unter der

Firma:

Clansen & Kanzler 8 am 1. März 1885 begonnenen Handelsgesellschaft sind: 18 1) der Kaufmann Heinrich Matthias Clausen, 2) 85 Seifensiedermeister Friedrich Heinrich Julius

Kanzler, Beide in Flensburg. Dies ist in unser Gesellschaftsregister Nr. 239 heute eingetragen worden. Fleusburg, den 3. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Gera. Bekanntmachung. :71960]

Auf dem die Firma Focke & Bielitz in Gera betr. Felinm 296 unseres Handelsregisters ist heute das Ausscheiden des Kaufmanns Otto Focke in Gera aus der Firma verlautbart worden.

Gera, den 6. März 1885. Fürstlich Reuß. Amtsgerich, Abtheilung für Gerichtsbarkeit.

unter

Eintragungen [71858]

Lübeck. in das Handelsregister. Am 3. März 1885 ist eingetragen: 8 Blatt 959 bei der Firma Wilh. Essels⸗ groth: Die Firma ist erloschen; auf Blatt 1181 die Firma Herm. Loeck. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Hermann Johannes Anton Loeck, Kaufmann zu Lübeck. Lübeck, den 3. März 1885. 8 öICqqqqqEqTEVEVEVEVPööEG6“ . Abtheilung IV. Funk, Dr.

Eintragung in das Handelsregister. Am 4. März 1885 ist eingetragen: auf Blatt 64 bei der Firma Glocksien & Evers: Prokurist: Christian Ludwig Wilhelm Roeper, auf Blatt 1182 die Firma Gribbohm & Co. Ort der Niederlassung: Lübeck. . Inhaber: 1) August Heinrich Elimar Gribbohm, Kaufmann zu Lübeck, 2) Carl Heinrich Friedrich Blunck, Kaufmann zu Lübeck. S Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar

8 Lübeck, den 4. März 1885. .““ Das Amtsgericht. . Abtheilung IV. v

Köpcke.

Lübeck. [71859]

[71465]

März 1885, Vormittags 1 termin 8. April 1885, Vormittags 10 Uhr.

[71896]

eer zu 8 8 März 1885, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗

verfahren eröffnet.

Elbing, den 5. März 1885.

Groll, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ueber das Vermögen des Hökers Andreas

Lund in Ober⸗Leerdt ist am 4. März 1885, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Mühlenbesitzer Matthiesen auf

der Tauschaumühle.

Offener Arrest bis 23. März 1885. Anzeigefrist und erste Gläubigerversammlung 30. Uhr. Prüfungs⸗

Hadersleben, den 4. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Mahncke, Gerichtsschreiber.

Mec Mcccerksögn

Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Firma Berkenhoff &

Bredenbruch bei Iserlohn ist am

Verwalter: Rendant Gründler zu Iserlohn. Anmeldefrist bis zum 28. April 1885. Erste Gläubigerversammlung am 8. April 1885,

Vormittags 10 Uhr.

Allgemeiner SUeiretees am 6. Mai 1885, Vormittags 5 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. April 1885 Iserlohn, den 6. März 1885.

Westerhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[7169502 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Friedrich Pflugfelder, Spezereihändler und Bäcker dahier, Michaels⸗ gasse Nr. 5 wohnend, wird heute, am 5. März 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 1

Der Geschäftsagent Leo Kauffmann dahier wird zum Konkursverwalter ernannt. 1 8 Fe . 1 bis zum 4. April 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bect am⸗ eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗

tänd 8 aMfttwoch, den 15. April 1885,

Vormittags 10 Uhr, 8 und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 15. April 1885,

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 14, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. April 1885 Anzeige zu machen. Der offene Arrest wird erlassen. Kaiserliches Amtsgericht zu Mülhausen i. E. (gez.) Simon. Zur Beglaubigung: 3 (L. S.) Der Gerichtsschreiber: Comtesse.

(718990 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Tischlers Otto Engelhardt hier wird heute, am 7. März 1885, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Herr Gustav Nölke hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis 1. April cr. anzumelden. I. Gläubigerver⸗ sammlung ist auf den 31. März cr., früh 11 Uhr, anberaumt. Prüfungstermin findet den 14. April

cr., früh 11 Uhr, statt. 8 Herzogliches Amtsgericht zu Zerbst.

gez. Morgenroth.

[71893. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Heinrich Fröls, Maria, geb. Schufflen, Handelsfrau zu Aachen, wird an Stelle des bis⸗ herigen, auf seinen Antrag entlassenen Konkurs⸗ verwalters nunmehr der Rechtsanwalt Helpenstein in Aachen zum Konkursverwalter ernannt..

Aachen, den 5. März 1885.

Königliches Amtsgericht. V.

suse Konkursverfahren.

In der Oekonomierath Hermann Klepp'schen

8

Hlascbegechüigte Theilhaber Wilhelm Lawall und akob Lawall.

Inhaber Johann Hermann Schmidt I.

von hier wird zur Prüfung einer vom Mühlenpächter Ludwig Rohkohl in Alt⸗Gaters⸗