Glasgow, 9. März. (B. 7. B.) Die Verschiffungen] die der besten Zeit hellenischer Kunst entstammen, während eini ß “ “
. ge als wahrscheinlich, 5 8
10800 debe len, bümoe ie “ ;—„ 8100 gegen n der ihr voraufgegangenen, in ihren Erzeugnissen zwar künstlerisch und Fahischein G. nas aügral⸗ 8 en Ferentengnengan. 1 “ “ u Bradford. 9. März. (W. T. B.) Wolle minder anziehenden, dafür aber kunstgeschichtlich um so wichtigeren keinerlei Anhalt bieten. Bei guter Erhaltung beider Statuen st u““ . 8 u“ WWIIEZEII1 4
8 8 8 8 r 8 stetiger, ruhig, Periode einer noch alterthümlich befangenen Kunstübung angehören. A sfü 1 9 äßi 8 4 8 Ea s 1 1 in Garnen besserer Begehr, hauptsächlich Genappes, Stoffe ge⸗ Von den Arbeiten der letzteren Gattung, die 5 28— un. edlen Gendwertomäfige. ” 8 aber ene 8 — “ r t e e 1 a g e
schäftslos. griechischen Kabinet ihren Platz gefunden haben, während die übri q erten Jah 8 8 * 2 und 2 B gen hunderts erfüllte. Die Deutung der Figuren als trauernde Diene , 8 bn 2 8. 18 Submissionen im Auslande. 88 kheils in demselben Raum, theils in dem griechischen, die wenigen ergiebt schon d leichende Blick rinnen D ü A tze d K 8 “ römischen Stücke aber im römischen Saal vertheilt sind, steht an stalt in “ eög * zum. en Uzl. jger un onigie reuj 81 l t. BeVrlin, Dienstag, den 10. Mürz 1885.
8 8
— 5 äfektr erster Stelle ein fuͤr die Frühzeit griechischer Kunst in hohem Grade einen für die Dieneri
884 1.3 ELö2 v ““ Bau eines — zum charakteristisches altspartanisches Grabrelief von verhältnißmäßig aus⸗ noch 275 11 85 emmälung 59
49 207,87 Lire, dazu 1792,13 Lire fůür nncaehereseden⸗ 1v gezeichneter Erhaltung. Im Charakter der ältesten Darstellungen der fast unverändert wiederkehrt. An einzelnen, von Grabmälern ban No 2 1 tion prov. 2000, defin. 5000 Lire. 8 schwarzfigurigen Vasenmalerei sich präsentirend, zeigt es in nur flach rührenden Köpfen gesellt sich zu letzterem dann noch de —
.
2 . 72 E11e“*“
. 1 s dem Grunde sich erhebender Arbeit die Gestalten eines M klei d t erheblit 2) 30. April, 10 Uhr. Rom.. 8 I be⸗ estalten eines Mannes leinere, bis auf den Büstenansatz erhaltene einer jugendli 1 2 1. 3 1 Direktion der Zohe Pbe. Fiene. —— efrna Peperan. shenr ennls vee. gedachten Verstorbenen, die mit zierlich in mit über der Stirn hochgebundenem Haar und einem nur 8 Richt amtli ch v““ genannte „elausula Windthorst“ zu generalisiren. Wenn irgend Russe oder ein Italiener bei uns wohnt und Geschäfte macht, so ist 300 000 kg und 200 000 kg. Kaution 10 % des Lieferungswertbes aeeveen. eile 2 netem * und in fest und straff angezogener leisen Nachklang älterer Strenge der Auffassung, der ihm gegenübe “; etwas bedenklich ist, so ist es das, und ich erlaube mir, „Sie recht das wieder kein Inländer, dessen Vertrag soll nicht geachtet werden 7
Proben und näbere Bedin gungen, liegen zur Einsicht im Koriaic Hbmandun 808 en gecert flel — aufgestellte n männliche Kopf von sorglichster Durch⸗ “ Preußen. Berlin, 10. März. Im weiteren Verlauf dringend von dieser elausula abzumahnen, — der Herr Sie 55 Me r * venee A bcgeb gersker. hitalienischen Konsulat zu Mannheim aus. henkligen Kantharos, die Frau eine Granatblüthe balt Se behs⸗ führung, der in den eise geöffneten Lippen, in der Bildung strigen (62.) Sitzun des Reichstages wurde die wird mir vielleicht nicht übel nehmen, wenn ich sie nach diesem 1 er e. 5 sülehan en 8 ache der inf rung II. U . end. Hinter dem der Stirn und in der Anordnung von Bart und Haar ent. der ge g . g g Vorgange die „eclausula Windthorst“ nenne der Kürze halber. Meine und der nknüpfung der Zollzahlungspflicht daran nun mit einem
8 II. Ungarn. 1 Sessel ringelt die Schlange sich empor; von rechtsher aber met 1 . des Entwurfs eines G bet d di ser K 1 ie i A. ju risti T d Zweifeln di — 30. März, 12 Uhr Mittags. Budapest. Direktion der Köniali 1 ge - er aber treten zwei fernt an den Zeustypus erinnert, sowie der leider zweite Berathung des En wurfs eines Gesetzes, be reffen ie Herren, von dieser Klausel rührt alles Unheil her, wie immer von ungeheuern Apparat von ju ristischen Thatsachen und Zweifeln die ungarischen Staatseisenbahnen. Lieferung von etwa 31 000 t Bacälich tlsnt Figürch 1“ ö Kinn und Nase bestoßene, reichlich halblebensgroße Kopf eines Epheben Abänderung des Zolltarifgesetzes vom 15. Juli 1879, einer solchen gelegentlichen Gesetzgebung, von einer gelegenklichen Sache lösen wollen.
J 8 in 3 mit k „ 1 edler Bi äl dfätze und Prinzipien einer Verwal⸗ Ich glaube, wenn das hohe Haus in dieser Sache nicht schon 192 ö 3 Deaebit Rähere Bedingungen zur Einsicht in sechsten Jahrhunderts zu betrachten ist, zeigen die Eigenthümlich⸗ und fasergliceligen See. eeees Er lugendlichen Forma fortgesett. t b bei der Debatte über die An⸗ ecen. . alhherwattoms bisher bier 88- * weiteren Debatt.⸗ so weit klar sehen sollte, daß es „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“. keiten des ältesten Stils in scharfer Auspraͤgung. Bezeichnend für den⸗ zu bezeichnende, aus Eretria stammend K lossalkopf ei —— Die Berathung begann bei der Debatte Seinio. WMaer⸗ immer ewesen, und auch, soviel mir bekannt, der Grundsatz der die Ablehnung ohne Weiteres beschließt, so würde sich bei einer Verke selben ist auch die sorgliche und eingehende Durchbildung des voneren⸗ Grab 1 wen de Feolofsartopf emmer weihlichen = träge (Ausfeld und Genossen, Struckmann, Scipio, Woer⸗ ir 8 2 Grundf. der ß die etwaigen kommifarischen Berathunmg nach dieser Richtung das Material hrs⸗Anstalten. 8 — ¹ ung des verzieren rabstatue, deren Hinterhaupt ein über das gewellte Haar 2 etze fremden Zollverwaltungen? Der Grundsatz ist der gewesen, daß die e waigen kommiffarischen Berathungg s ichtung 8 den Details und sehr lehrreich fü 8 * ar zur ) welche bezweckten, in die Zolltarifnovelle gewisse gesetz⸗ 8 8 8 zfer b. 8 b 5 eges 1 hrreich für die Geschichte des Reliefs die ganz Schulter herabfallender Schleier verhüllt. Die vornehme G mann), we 6 einfache Thatsache der Einführung einer Waare über der Zweifel und Bedenken so häuf en lassen, daß die Herren Antrag Wkamhurg, 95 97 T. 2 „Der Postdampfer flächenhafte und kantig abschneidende Behandlung desselben, welche Auffassung und Behandlung und der fein beseelte Ausdruck beebe fe liche Bestimmungen aufzunehmen, um die angeblich zu die Zollgrenze das Kriterium für die Entstehung der Zoll⸗ steller selbst in Zweifel kommen werden, ob sie ihren Antrag aufrecht ktiengesellschaft ist 1338; 588 ; Packetfahrt⸗ die plastische Wirkung weniger durch ein Herausmodelliren der lassen keinen Zweifel darüber, daß in dem Kopf, der die individaefe rigorosen Bestimmungen, die der Bundesrath zur Ausführung zahlungspflicht bildet. Diese Thatsache ist so einfach, auch für die erhalten sollen. 8 8 New⸗Hork Seel. 2X4 n Hamburg kommend, heute Morgen in üen 1n — EE ’ 82 der Erscheinung diskret betont, aber doch seinem ganzen Charakter nans 8 des Sperrgesetzes e. go. — d. Ieertassen habe, s untergeordneten Behörden so siber zu äe kein Ivei⸗ nher aher gar, — 8. di⸗ petn 12n der — v2 e nwegnehmen des umgebenden rundes wie eine freie Idealschöpfung wirkt die Arbeit eines b sse des Handels nach verschiedenen Richtungen zu mil⸗ fel, keine Ungleichmäßigkeiten, keine Streitigkeiten darüber ent⸗] von der frei innigen Partei, e ier den Rechtsweg erabliren Hamburg, 10. März. (W. T. B.) Der Postdampfer erzielt. Am nächsten verwandt ist diesem Werk ei ; zschöpfung wirkt, die Arbeit eines hervorragenderen Intere 4 5 86 n 4 üe ⸗ 1 — 1 3 1 i ese ein lebens⸗ Meisters erhalten ist. eller seien von der Ansicht ausgegangen, stehen können. Statt dessen ist bei dem unglücklichen kleinen wollen. Meine Herren! Ich bekenne, daß ich persönlich mit vielem Fellert. 825 Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ großer Jünglingskopf in flachem Relief von einem altattischen Grab⸗ Der Kopf won Ereteis leitet von den Grabmälern zu einer mind “ 8 aufgenommene Svee. Winbt⸗ Gesetze, werches den Wollzoll anders ordnete, damals in einer Vergnügen den feinen und eleganten Aussührungen zugehört habe, ktiengesellschaft hat, von New⸗York kommend, gestern Abend mal; gt neben dem en face gestellten Auge und dem künstlich zahlreichen Grꝛ 1 minde daß die in das Sperrgesetz 8 29 Abendsitz über Hals und Kopf diese sogenannte „nothwendige die der Hr. Abg. Meher (Halle) darauf verwendet hat, Ihnen das 9 Uhr Kap Lizard passirt. 8 angen Haar als Merkmal früher Entstehung auch noch denen es indeg eͤensowenzg an Prareten nehch eente denn 8 Poorstsche Klausel Seitens des Bundesraths eine zu enge Aus⸗ Rücksicht acf die besfehenden Verträge“ in unserer Gesetzgebung zum plausibel zu machen. Er bat begonnen, es sei gewiß der erste Ein⸗ Sanitätswesen und Quarantänewesen 2 8 des pit vexpeschoben⸗ Gesichtsprofil, das noch nicht zu der vollen aus Athen stammender Dionysoskopf auf schlankem Hals, von legung erfahren habe. ersten Mal, ich möchte hinzufügen, überstürzend eingesührt worden. druch der einer gewaltigen Neuerung, er hat Sie aber dann in der Nachdem die 1 8 1 Feren, sch b ünften Jahr⸗ rchzogen, ist eine treffliche rbeit in etwa zwei Dritteln natürlicher Staats⸗Minister Dr. von Scholz das xb . orgehen gelten. abe e de L111““ b u“ it haben die La Nhscaneneeangerohes ale elsschen m betragten ist sea Here. eeb en g. e entgegentritt. Die in Größe. In dem gradaus gerichteten, dabei aber mehr nach 8 8 In der Rede des Hrn. Abg. Meyer (Halle), womit die Diskussion des Wollzolls war damals sehr eäöüeseben. und 88 1.2. in 88 Keeig 1 “ LMC nemaßregeln für die aus Europa kommenden Schiffe fortan b. Bewegungsmotiv der auf den untergeschobenen Skock ne ftliter Lrchane Bg nen ezörten, Büich bns Uarlans 8. Tö“ 8g. ” 58 83 veeec Fees ““; sar die Sache beltend gemacht, wie das immer bei Erweiterung des 9 1“ 8 B 8 4 eise ü f 1 den, r † 8 . ͥus 1 5 8 6;5 22 ; 4 5 . 8 8 11“ sa gitandsefaante Gitbclefvon Hrcomene 1aa s ehe he 38 er K. Probe jener Auffaffungsweise, zugendlicher Gente ae “ “ des Spertgesehes 8 Viel v 15 vrö. 8* bei 89 8g b EEE11ö11““ nh. g5 h E 22— p- n der Nordwand des sog. lycischen talten, die wir als für die Kunst des Praxiteles charakteristisch xt illen des Reichstages, der namentlich im zweiten perrgesetz. Ich habe mir das erlaubt, bei der ersten Lesung unserer jung gar 2 2 2) — bahcne. züns Hofs aufgestellt) und giebt damit ein neues Beispiel einer offenbar betrachten gewöhnt sind ie mi 5 ertstisch n Ehen Ft. eu Felen des steage . er. desselben auszuführen, leider vergeblich; die Klausel ist noch von einem subsidiären Reichbrechte spricht. Sie wissen, es beliebten typischen Darstellungsform, die übrigens einfach auf ban vrisch „Hewöhnt sind und die mit ihrer Hinneigung zu einer Absatz des ersten Paragraphen des Sperrgesetzes zum Ausdruck ge⸗ des 1e ve W] Ab bi war einer der größten Fortschritte, den wir bei Abfastung unseres F2ii . - gefärbten poetischen Beseelung der Formen und zur Schilderun i, nicht nur nicht gerecht geworden sei, sondern daß er den in das Sperxgesetz aufgenommen worden. er auch hier war e g 1 1— ber 1 Berlin, 10. März 1885. Beobachtung des täglichen Lebens beruht und dementsprechend auch ei 2 isch ausklingenden Sti jed — kommen sei nicht nur⸗ ie Ho ine eitle sei, will ich zugeben, bei dem Sperrzesetz ist immer noch einiger⸗ jetzigen Verfassungsrechtes gemacht haben, daß wir unbedenklich den auf Vasenbildern bei ; 1 1 1 b ausklingenden Stimmung je enfalls erst durch den selben geradezu suspendirt habe und daß die Hoffnung eine ei e sei, “ 1 - . die Spitze gestellt haben: Reichsrec t geht immer vor Land⸗ Cöln, 10. März, 12 Uhr 15 Min. Nachts. (Tel.) Die lich häufig vorkommt. 8”” Mönner 18 “ ermöglicht wurde. Jüngeren Ursprungs ist daß durch die milde Handhabung der Sache Seitens der obersten Nin,ntio s ve ce sich Pea en eger sehs 88 28 daß es eine derfafkaghen biye Justitution 48Iö. März ruh n1 ei0, 1““ Eöö H 89 vaesbene dan ge e eckhge sanich die Maufekrone charakterisirter Landes⸗Finanzbehörden etwa 11““ folgen egber⸗ Uütal 159 hiaeh. nertt eedegen vexsacht .gt. ist. subsüszises Reichrecht zu swwe⸗s ih vhaee de mise. Verviers um 8,21 Uhr Abends, ist ausgeblieben. Grund: 5 skener EE Hereatzere eines der wenigen Denkmäler zum Knoten geschürtztem 8r 2n en, Fe nen geh n 185 “ Föll bje ehen Näberen vor⸗ licher Billi keit eiwas zu beschließen, 1 18 S 8 8. baß de Her dene ee faene 1 ghrr, essblg zeene 809 824 Verfehlter Schiffsanschluß in Östende wegen starken Nord⸗ Pher Urt, das an Alterthümlichkeit noch den Kopf des sogenannten ferner ein kolossaler, mit reich verziertem Modi v des preußischen Finanz⸗Ministers vom ungerecht ist. Aber dies nun zu generalisicen, zu einer regelmäßigen hat. Er hat gleich hinzugefügt, in Preußen ist es zweifellos, daß Noro⸗ Pherekydes im Madrider Mus übertrifft. Bei h erziertem Modius bekrönter geführt, eine Entscheidung des preußischen Finanz⸗Mi zinre lso auch sämmtliche Gegenstände, Rechtsweg ausgeschlossen ist. Nun ich meine, Preußen ist doch ein so winds. 8 P rekr euseum übertrifft. Bei aller Starrheit weiblicher Idealkopf von ernstem und strengem Ausd ck. d J während seiner Darlegung einiger⸗ BEinrichtung zu machen, so daß also auch sämmtliche Geg 1 . 82 1 des Ausdrucks, den der Künstler durch das dem alten Stil ei Zij eng usdruck der großen, 5. d. M. Ich war währen er vielleicht in Wochen erst zur Verabschiedung gelangen⸗ unbedeutender Theil des deutschen Reichzs nicht, und wenn er sagte, 1 ümli . S gen⸗ ruhig und einfach behandelten Züge. Für den kleinen Torso eine in Verlegenheit, weil ich bei der Neuheit des Datums der Ver⸗ welche von der vielleicht in Wochen erst zur Verabschiedung gelang 4 Ien beeh een d 8 b ] ; 8 an 2 8 e n, für den eines angelehnt dastehenden Apoll ir vorgekommen wäre, und es wäre ein e ohlwolle lren, be 3 1 9.Sg „ 3 ½ ; — 8 Reichsgericht er⸗ “ der Hochseligen Frau. wieder von einer 1 ie. nur in den Massen Typus aus Athen und für einen lebendig behandelle g Herrn Abgeordneten gewesen, wenn er mir gleich ge⸗- damit vermeintlich EIEe 1gg dae Hlemngen dia neae ee der veheaese. percht 1 verteeeoten Keaneit S⸗ 85 d eeN r9s absetzende Kopf⸗ und Brihaane ig (Len wer Per rcken lai 8 Fhoifsctorsg cue Fh am Ledaa I“ ö Aus demselbe agt hätte, daß die Verfügung vich mnir gAflen 48 16, nge che e zincincen ee Einfährung kine Ease gebung zurückgegriffen werden müsse, diese enthalten aber nichts, und v — 8 ; 8 e nten Fundort stammt dann noch die ansehnliche, leider des Ko fes sag⸗ hat es aber nicht gesagt, und ich habe sofort mir die Akten Ue Leute gleichmäf 4 — 1 Rechts icht schlo werden, so ist diese Bild gewährte. Die großen Rundtheile zu beiden Seiten des Stücken eine weitere Ausführung durch Bemalung als selbstverständ beraubte Genrefigur eines a fden o 6 Kopfe ei; er hat e Sg ll und die Ent⸗ die Zufälligkeit gesetzt, ob Jemand den Beweis eines Vertrages bringt, deshalb kann der Rechtsweg nicht ausgeschlossen werden, 8 Denkmalplatzes waren mit meit sich ausdehnenden Jucca gloriosa lich anzunehmen. sich mit einer Eit fen maächt da Niagerten, Mäͤdchens, hes seissgen lacfen Fad hefe wn gefedne hee, sanf, Half. zn ce hi K die Bufälligkeit gesetzt, ob er einen Vertrag abgeschlossen hat, der ganze Ausführung verfehlt. Die Erhchung und Werwaltung der besetzt, die mit Blumen und getriebenen Pflanzen zu Wie in dieser Gruppe von Resten altgriechischer Kunst, so über⸗] den hrteesteheeh He8 e anna, nal, ans ügion die Llane bi wü “ st hegt. snde 0 8ete setiee i niend ge hhere bensessdar gberhaactät ob er in dem Vertrage die Einführung in Zölle ist nach unserer Verfassung Landessache, und es gilt in dieser
Gruppen sich vereinigten. Auf den Wangen der breiten, zum Denkmalplatz wiegen auch in der erheblich größeren Reihe von Werken aus der gestreckten rechten Arm trefflich erhaltene Statuette einer Aphrodite meines Ministeriums für Zölle und indirekte Steuern zur Sprache das Inland ausdrücklich ausbedungen hat oder nicht, ob er vorsichtig EE1“ DA“ -S 1n”g „ ¹ echt. 1 s
hinaufführenden Freitreppe standen üppig umwucherte Epheukörbe, unter dem Einfluß des Skopas und Praxiteles stehenden jüngeren die mit der Rechten eben die Sandale des linken Fußes zu lösen im gekommen, ohne meine persönliche Kenntnißnahme und Mitwirkung gewesen ist, oder, wie das im Handel häufig vorkommt, die Sache in
die mit tiefblauen Hyazinthen und dunkelrothen Tulpen gefüllt waren Blütheperiode der griechischen Kunst, der Zeit des vierten Jahrh Begriff ist und dabei 2 8 9 ; weniger vorsichtiger Form erledigt hat, und statt der Gerechtigkeit darüber haben, so gilt dort kein subsidäres Reichs srecht, sondern sub⸗ in di 1 B en dert ena. 1 ahrhun⸗ griff ist und dabei, im rechten Bein ruhend, mit dem linken Arm tschieden worden, wie es der Herr Abgeordnete mitgetheilt hat; eniger vorsi 89, 1.“ zres Land t und die Richter find angewzeßen, einem solchen und gerade in dieser Farbenzusammenstellung prächtig wirkten. Den derts, die zum Schmuck von Gräbern gearbeiteten Skulpturen. Daß als Stütze eine Priapusherme umfaßt hält, über welche das abgelegte 8 ss S. verpflichtet, dem hohen Hause mitzutheilen, daß der Fall — wird durch diese Form Ungleichmäßigkeit und Ungerechtigkeit, wenig “ iis 8* Peneh “
Hintergrund des Platzes schlossen 8 mit buschigem Coniferenlaub unter ihnen nur sehr ausnahmsweise Schöpfungen ersten Ranges zu Gewand niederfällt — b b — 1 ich persönli stens nach dieser Richtung hin, eingeführt. 8 4 Nerbält. umwundene eiserne Masten ab, die mit einander durch doppelte finden sind, bedarf kaum der besonderen Bemerkung. Es 8 Shn Kunst engrseeche Werk von h hei gdt⸗ deacnet ee; öu“ et mehr 8caehez. iesgün 82 vFaceen Lc nensgn 8 Dann aber, meine Herren, es würde ja wieder eine sehr große Staat ein ssches aus der K.e-, “““ iües Festons aus hellgrünem Juniperus verbunden waren und mit Kränzen weniger der Künstler im modernen Sinne des Worts als vielmehr voll durchgeführter Bewegung. 8 5 beteits eine abändernde Entscheidung dahin erlassen, Konzession an den Großhandel, an die große Kapitalmacht, wieder nissen zu konstruiren. er da r
aus dunklen Majonien gekrönt wurden. Vor diesem Mastenwald, der der handwerksmäßig geschulte Steinmetz, der diese Denkmäͤler anfer Neben eini tra zmis stri rch ei ine solche Schädigung des Kleinhändlers, der Konsumenten sein, wie Vorkommniß, aus diesem Mangel in emigen Bundesstaaten die Lehre 10 3 d, .“ ““ 8 1 gen Porträtköpfen römische eit, . b ende Industrielle Oberschlesiens durch einen von eine solche gung „ 8— nur von den mit Schnee bedeckten Zweigen der den Platz umschließen⸗ tigt, und schon ein Ueberblick über eine kleinere Sammlung derartiger offenbar von einer energisch bewegten Eüschn E“ . enn derrbetensande verdoungeaa is (ge deact Schlußschein, sie schlimmer gar nicht gedacht werden kann. Glauben Sie denn, 8s 8 genr nücsen die eha en e. e seege, Henee.
den Baumgruppen überragt wurde, waren durch bohe Pyramiden⸗ cke läͤßt deutlich erkennen, wie eine Anzahl bestimmter Typen in deutlich die Reste d 2 1 — 8 ffizi . daß der Großhändler, dem Sie nun diese Möglichkeit gewähren, auf — 5 Theil der Mitalie Lorbeeren ihren uß fanden und mit getriebenem Flieder, mit lener 9 1 Variation ederholt. eer abgesehen davon, daß ackenbart in ihrer charakteristischen Erschei besond 2 he inland gekauft worden seien, diese ganze Liefe⸗ händler oder dem Konsumenten die Preise u 1 — v. t stattfindet. Dieser Grund⸗ üppig blühenden Spiraeen, mit gelbem Conjerus weißen Deutzien diese Grabsteine ihrer ganzen Art und Auffassung nach griechisches tung fordern während di trãtkõ beinung besondere Beach⸗ Lieferung in das Zollinland gekau 8 bim der Aus⸗ wird und sagen: weil mir die Sache noch zu dem alten Zollsatz, Abgaben ein Prozeß vor dem Richter nicht stattfindet. er Grun und Mandelbäumen besetzt waren, aus deren Mitte die zarten, fleisch⸗ Leben und griechische Sitte nach den verschiedensten Seiten hin an⸗ h 122 rättöpfe eines Ehepaars von einem rung noch im Sinne des Sperrgesetes un llsa as lasfen sei. hereingelassen worden ist, darum lasse ich sie Dir auch billiger? Nein, satz ist bei uns nicht blos in Bezug auf die Zollges etzgebung etablirt, farbig angehauchten Blüfben vom Prunus hervorsahen Ihren Ab⸗ schaulich illustriren, sind sie auch als Denkmäler bildender ee “ venchr Heblich A“ 1 Cnbfs 8 mn welche meine Herren, er profitirt sofort von der Konlunktur und dankt Ihnen er ist auch in Bezug auf die direkten Stuern erablirt und er ist schluß fand diese in der That wunderbare Dekoration des Hinter. Kunst in doppelter Hinsicht von Bedeutung da einmal griechischen Kabinet vereini ten heunlg Reli Ich habe nicht verkennen können, 8 Fcresteag⸗ 1z bindlichst, daß Sie zu diesem außerordentlichen, gar nicht vorher⸗ innerhalb Preußens auch nicht als irgend der Referm bedürftig, als i kräfti t 11 Dorfzeffin t worden ist, dem Wort⸗ verbindlichst, daß Sie z 1 1 toß gebend etwa allgemein anerkannt oder beklagt. Wir haben grundes durch zwei kräftige Gruppen, aus Kamelien hochstämmigem den verschiedenen, sich wiederholenden typischen Darstellungen meist ein mehr rchäo e. Reihe von Reliefs 8 in der Abtheilung meines Ministerium gefã hl zu rechtfertigen gesehenen Gewinn so freundlich waren, ihm zu verhelfen. Das ist irgend Anstoß gebend etwa allgeme 9 . 1 Flieder, Azaleen u. dgl. gebildet. Zu beiden Seiten des Denk⸗ doch schließlich jedesmal eine ursprüngliche künstlerische Erfin⸗- Interesse bieten. Hi n vgggfc. alsa 6 dirckt, künstlerisches seais der efah e büch den 8; naüfceannen ganz zweifellos, und wer das Gegentheil behauptet, meine Herren, eine große Ausnahme von diesem Grundsactz; cs ist abe bn ehe v mals bildeten besonders schöne Exemplare von Laurus dung zu Grunde li her ch die Ausführung, die N ffnfaffenden Reenedie als Weihgeschenke an Pan und ö114““] er, glaube ich, kennt die Verhältnisse nicht auf die eigene Initiative der Regierung gemacht ist. Wir haben in jli 8 588 ichtia sie hz g,. 8 ufassenden Reliefs mit der Darstellung des flöte⸗ 8 daß neine abändernde Entscheidung durchaus der, glaube ich, ken 9 18 z n Jahre 1861 den Rechtsweg für die Stempelsteuer in nobilis den Mittelpunkt von symmetrischen Blumengruppe f 8 e überzeugt, 8 4 — 6 Sehen Sie, in dem Spezialfalle, der also erledigt ist, wie ich Preußen im Jahre n Rech 82 beas . fühlingsblumen zusammengestellt waren. Die vom Gitter ab⸗ 5 W aßstab gebildeten Figuren der Adorirend f di ä äß niec ins Auge fassen wollen und können, als einen note vor. Diese ußnote datirt von Gleiwitz, den 30. insofern besteht seit 1861 allerdi ine erhebliche Ausnahme geschlossene nächste Umgebung des Denkmals selbst aber glich einem widerstrahlt. E stammenden sogenannten Todt ' lefs in “ von Grüͤbemn gemäß nichts anderes ins Auge fasse d legis et fisci versuchte 1884 und betrifft also, was jetzt noch zur Ausführung kommt, und insofern 8 Fnerssaser Ab hat duftigen Bouquet, wie es die Hand des Gärtners im Kleinen nicht Denkmälern, idas zugleich eine der beliebtesten Darstellungen vor⸗ Verstorbenen vnb ben aps 8 e reliefs mit der liegenden Figur des Damm aufzurichten gegen die in fraudem legis et fisc suc zvonladungen Weizen und 120 Waggonladungen Roggen, zu von dem Grundfatz, den ich vorhin erörtert habe. Aber warum ha eer zuf 1 1 ührt, gi . 2 2 infü lich datirter oder sogar erst 80 Waggonladunge ü 1 gi das die Regierung gethan, und warum hat sie das auf diesen Gegen zarter und lieblicher zusammenstellen könnte. Pontische und indische führt, giebt n großer attischer Grabstein in Gestalt einer giebel.] Angehörigen und Dieneese ndund verebrend berantretenden Gestalten von Einführung auf Grund nachträg rte Se in den Monaten Februar, März, April, Mai 1885, beginnend das die Regierung gethan, — ; 1 8 ; V 1 4 . ef mit Ve 1 t deshalb den Rücken stärken wollen liefern in den 8 — „Mär 8 38 „bei allen anderen Steuern und Ab⸗ Azaleen, Scyllen, Hyazinthen, Tulpen und andere Zwiebelgewächse “ Nische mit der rechts sitzenden Figur der inschriftlich der als Bekrönung eines in ööö Fenean ne zacchras 8e⸗ W“ tfäöcen. Fie alt. ü- es irgend den Umständen nach Mitte Februar. Die Preise — ich will sie hier nicht vorführen “ Sgr. 9 Ce a . Senanc 2e
waren hier zu einem reizenden Gesammtbild vereinigt. Schon in nandria benannten Frau, der ihr im ungeschlagenen diente, und u. a. schließlich ein Votivrelief aus Oropos mit der zu vermuthen war, daß in fraudem legis et fisci gehandelt werde. sind darin auch aufgezeichnet und dann ist u““ vie sfuse⸗ 8. wara an, doß der Behörhan, der des er 81719 8.. . Wüiieer
früher Morgenstunde hatt ü 8 Mantel gegenüberstehend 4 1 1 8 122 üt 8 llerhöhungen trägt Käufer. 8 rents fes Sighaftunde 8⸗ ZE1— 1s. “ geg stehenden des Mannes, Thraseas mit Namen, lebendigen Darstellung eines Kriegers und des in langem Gewande Aber was die Ausführungsbestimmung des Bundesraths gewiß nicht bir aceict 2 1121 81..S3 98 die Frage der Zoll- Uebung sind in der Anwendung der oft fehr schwierigen Steuergesete
welcher ihr mit dem Ausdruck ernster Ergriffenheit die Hand reicht, neben ihm stehend ; sel, die hier im ;† „ S äuftc ich veer vhgleiche hecs der Hochseligen Königin nach dem Thier⸗ 1 Ger b weiter rückwärts stehenden Dienerhe Rossen Uee see äöö “ Fecsichtig 68* 6 deen ba- e W Se. erhöhung aufgenommen hätte, meine He; das EE15 1 eias egche sihe enben d L. Cnd Ae garten geführt. 18 er Trauer den Kopf in die Hand stützt. Ahr “ 8 aufgenommen worden ist, daß die in Unwirksamkeit gesetzt werden die Sie zu seg n Seegen Senen, 8 ö“ 8 bh,e vhanie zu der die besie Sach⸗ und Fachtenweniz diezenige Kemänih war.
Wesentlichen ganz übereinstimmende Darstellun iebt sod Die R it bei! aä b hr ist 17 ßische Re⸗ 8 kleine 1 g. giebt sodann ein ie Ro krankheit bei den Pferden des Fuhrherrn Büttner, UI. Eine solche Absicht liegt dem Bundesrath naturgemäß ab⸗ unwahr ist. G- 9* hat, erreicht welche der Juristenstand hat, und deshalb hat die preußische Re⸗- Während die pergamenischen Bildwerke im Berliner Museum öö .8 1eck beiden Hauptfiguren als Mene⸗ Grenadierstraße Nr. 50 (seit Oktober v. J. Greifswalderstraße Nr. 4) folas 87 5 E4““ erhöhten Zoll Veneth⸗ gierung diese Ausnahme gemacht, aus praktischen Rücksichten. nicht
8 die Kunst der Diadochenzeit in IHe Weise repräsentiren, hat tiefen Nische und des von ihr denae e hsttient ne . 5 “ — Es sind von den Hesren. S. gg Fgee Hethen ch ea gee kommt, irgend Jemand anders davon profitirt, als er selber, denn er aus 1“ FÜre 8 B= 2e-evsE ower⸗ Seiten hin höchst werthvolle “ 6. nach andfren palmettenbekrönten Stele und ein nur flach erhobenes Relief. Zum März. 5 e Necen- sem Pehen. gerade so gut gefaßt werden verkauft die Waggonladungen weiter, nicht etwa billiger, weil er sagt: ich 2x We reeee. gediegene Erklärung in dem Jahre erfolgten Ankauf der Sabourofischene 8 19E ’’ mitten eereehrecsent nighe n. Jle g noedanng der Kompo⸗ de aee⸗ n hcg, 82 1 ein esren⸗ b2. ggstem “ deee e ensben eben oder den Zollbehörden steht habe “ gehabte dafasg Eüct Ag⸗ 1 vne en Hreaäan Ces ee bns Gerichte finden würde, daß die ganzen Manipulationen
vonnen, deren Aufftelung — abgesehen von elrem nat mer dsle I mehr nur die Köpfe der Figuren erhalten auf 6,06 gesunkes und ins weit eee e s edrent en g immmer das Recht zu, solche Beweise zu fordern.“ Das ist die dessen Amendement basirten Ulsatz hereinbekomme und Bedingungen, welche bei Einführmig der Waaren vorkommen, bergerichteten Hauptstück, einer in Bronze gegossenen lebensgro 9 jebelförmi vnn- .es mit. metrischer Inschrift, dessen und kälter en hnees, Fehea bell Deckun die wir nothwendig zu haben glaubten gegenüber den frau⸗ lieferbaren Roggen hier zum alten Zollsatz hereinbekomme. . N d läufiger sein würden, wie dem Richter, — wenn man
. 9, z 8 8 leich zu vergegen⸗ Niemandem geläufig . . groß giebelförmiger Abschluß von einer Sirene mit ausgebreiteten Flügeln dulösen Anrufungen jenes Ausnahmegesetzes. m. vn 9 in .n9 l. dn Fn Sie solche Argumente nicht haben kann, kann man auch aus dem Vor⸗
Knabenfigur — jetzt seit einiger Zeit im Wesentlichen durchgeführt ist bekrönt wird N. 5 1 ; 1 1 ach d z — ; 3 8 8 2 2 8³ 2 8 ck über Umfang und Bedeutung dieser Erwerbung häufig wiederkehrenden Skeneh gfbeg, Geklärung bat enct ebleser München, 9. März. (W. T. B.) Im hiesigen Hoftheater 8e ofte nach ahsen Gertänangent vetcd per Ker ösfashle⸗ denken, mit dem Amendement des Hrn. Abg. Struckmann und Ge⸗ gang bei dem Stempelgesetz nichts herle iten.
8 h 8 8 . 0 8 . 2 jg f ej „ 1 8 8 2 8 5 2. C s 6 denen Umfangs bestehend, wird üchtigen Blicke kaum sonder⸗ denkt, s d 8 d werden konnte. Der Schabe ist um 8 und nehmen, sofort gelöͤscht bestimmung Seitens der obersten Landes⸗Finanzbehörden gesetzt werden mung zu gewinnen. Das 9eF Fsrnes raktischen Erörterung der stenographische Bericht noch nicht erschienen ist —, aber darnach ich imponiren; für Kenntniß und Studium der antiken, vor allem deuc des sane 8 jsse 1 bek aden ist unbedeutend, die Entstehungsursache wird sich selbst zu dieser Hoffnung wiederum bekehren Fall sein. Denken Sie sich die Frage zur p ß die Ein⸗ hat er gesagt: es wäre eine Ladung Getreide am Nachmittag an der cischog ; zber antiken, vor innigen Verhältnisses 3 unbekannt. könnte. Ich hoffe, er wir Ar zu. ent⸗ 2 wie der Nachweis erbracht werden soll, „daß die Ein gesag geen 8 sammlungen. Es entspricht dem Gange der historischen Entwickelung⸗ kar kerCirten, rauer, die in der Komposition sich plastisch ver⸗ mühlen⸗Etabliss 25 ts von Ant S ggefallen ist. Ich wenigstens würde es im Allgemeinen 1885 über entsprechen e Mengen der oben nte ist morgen auch noch galte, sei gesagt worden: ja, und ald dann, Mor⸗ jes 42: 8 ES o g, . ne a 6 6 s von Anton Nielsen & Co. am gesetzes weggefallen ist g ; ; ichthi chl worden sind,“ geschehen ist. Meine Herren, da ist morg . 8 daß dieselben, je weiter ihre Begründung zurückreicht um so reicklicher Grbbft ins di vichien für eine andere beliebte und häufige Form des neustädtschen Deich stebt f i wei Stunden i 2 auch für recht bedenklich erachten, wenn man im Reichstage so leichthin gabgeschlossen Art von Folge hier ins Auge gens 8 Uhr, der andere Theit der Ladung gekommen, sei der höhere 1 mit den aus italienischen Funden stammenden Skulpturen gefüllt dem? * — 1m c mneges Nerstorbenen ineiner chlichten und ruhigen, ist sehr heftig, doch hofft mg⸗ dafs lbe bese d iesnncc, Sdas Fener zu der Meinung gelangen und sie vertreten sollte, daß ein Gesetz, gar nicht gesagt, 86 di vng ielbage oder mittelbare Zoll bereits eingefährt gewesen, und zu Unrecht nun trotz der gegen⸗ sind, die den Kern griechischer Erfindung nur in der Form find 1 88 emmenen Situatton, die aber stets ihre poetische Fassung — 10. Mz a Bsselbe beschränken zu können. 8 14 Tage alt ist, schon wieder einer gesetzlichen Ab⸗ gefaßt worden ist, ob die unmi iese Verträ theiligen Erklärung des Zollbeamten vom Tage vorher der höhere s 8. ndun 8 twa, wie bei römischen Grabdenkmäl ,10. März. (W. T. B.) Der Brand des Reismühlen- welches kaum 88 9 lge, wie diese Folge der Einführung an diese Verträge b — n Rechtsweg eröffnet späterer römischer Kopistenarbeit darbieten und überdies Fürch Sphä 88 vhst. rabdenkmälern, in die Etablissements von Anton Ni ls C änderung bedarf Folge, * & k nir sehr gut denken, wise Zoll erhoben; gegen solches Unrecht muß der Rechtsweg eröffn den Restaurator mit oft sehr mangelhaftem Verständniß er üre gewöhnlichster Prosa fällt, bietet sodann die kleine Stele * telsen u. Comp. ist heute gegen Morgen 9 ““ it aber erkenne ich an, daß die Versuche geknüpft sein soll Ich kann mi sachen also werden, heißt es dann in dem Bericht. (Zuruf des Abg. Meyer ’ gänzt mit der nur flüchtig behandelten, aber doch . gelöscht worden. Obgleich das Feuer auf die Ausbruchstelle be⸗ Meine Herren, insoweit aber as in dem Amendement in Nr. 241 der Drucksachen also werden, n Bericht. 1 S2 oder um der besseren Wirkung willen sogar auch überarbeitet reizvollen Ft „aber doch in der Konzeption sehr schränkt blieb, ist der Schaden d e uchstelle der Herren Ausfeld und Genossen in dieser Beziehung viel milder das in dem A. icht blos in den dort genannten Häsfen (Halle]). Wenn es nicht ganz richtig sein sontte, bitte ich, mich in wurden. Erst allmählich brachte die fortschreitende Ausdehnung der Myx 8 8ö spinnend auf ihrem Sessel sitzenden, 8 i doch ein bedeutender. änglicher sind, als wie die der Hrrn. Abgg. Struckmann, auch ausgeführt ist, daß nicht h ie wirklich reell] dieser Beziehung nachher zu berichtigen; es kommt nicht vielk auf den f griechis tren düm seen zeichneten jungen Frau. Auch von d 2 und unverfänglicher find, Antwerpen, Rotterdam u. s. w. Kaufleute wohnen, die wirklich ree I zchte i it erörtern. Aüeegkabungen böö Boden den geringeren künstlerischen Profilkopf eines Jünglings mit nach dae eese Die Sing⸗Akademie wird aufführen: 1 Seipio und Woermann, welche 88 S “ dn verrEinfuhr in Deutschland spekulirt haben, sich aber die Sachen Fall an, . Eö Eeshrhtenrandch 2¼ Kunst zu Se Erkenntniß LE1A9 Eesichtogrtechischer meuchsüch. 88 P aus Söeesas. ist anzunehmen, daß er 200. Geburtstage Sonnabend, den D2enea-) an Eae⸗ — 88 109. rspnet⸗ Zö““ ändern h- . sondern auch erst nach bntsespen 1 Retterdee, deen a. nct aner E“ Vorkommniß die Nothwendigkeit des Rechts- „ un ötspunk eser Klafse von Denkmälern angehört; die Figur mag, w Bach, Mi H-mo- : Sb 1 1 ees 5 1 1 8 fmann z. B. kauft indischen 1 7 8 1 enn wie liegt d die Sache 2 gänzungen beschädigt zum Vorschein kommender Skulpturen Abstand entgegengestreckt baben⸗” dem jubendlichen Herrn aufblicenden Hunde Makkhääusp ajon. Solt: Frl. Oberbeck, Frl. Spies, Hr. in Bezug auf das Datum. Wenn bisher der 15. Januar maßgebend folgeweise hirs esgt agac gerichtet ist. Warum ist Grenze fragt: kann ich morgen noch zu diesem Satz einführen? Dann genommen und damit das, was die zerstörende Zeit verschon 4 Handelt es sich bei diesen Reliefs durchweg um gewohntere Hauptstein, Hr. Hildach. sein sollte, wird nun auf einmal, 14 Tage später, der 1. Februar des Weizen Wodurch unterscheidet sich der würde der Mann seine Pflicht thun, wenn er sagte: ich weiß es nicht.
wenigstens vor der Gefahr einer dauernden modernen Entstellung der rme ; Am Donnersta als maßgebender Termin eingeführt. Während dort wenigstens fest⸗ dieser Fall anders zu beurtheilen “ von dem andern aus Indien ich habe über die Zukunft feine Auskunft zu geben; wenn Sie jetzt st g Formen, so lassen zwei stag, den 12. d. M., Abends 7 ½ Uhr, findet im ßg Fall, wenn der eine englische Kauf
ursprünglichen Intention gesichert, der Ver uch der Wied t b der bedeutendsten Stücke der Sammlung den Saale d Fhpes ; worden ist, daß die Einführung von bestimmten Waaren in 1 1 8 eschaäft nach Deutschland Waaren einführen, so geschieht das zu dem Zollsatz, der heute gilt. üin beschäͤdigte Theile g Eipsabevg beaftellung le, oflchem se 1 Z48 eists enes unter Micfarnrd E von n. S 1 v Liebling Fesgr ches Vertates kaczegisen v 1149 7 setzt nr. S Feczaft 8 eens b “ d. nach. sworts wd eü i8 de Mang aaf vetxmhe 88 wjerdie An ne seste wetoe 1 er abouro en amm lung at das Berliner Museum nun⸗ annähernd lebens roßen G bst t ne 8 7 gew esen werden, daß der ertrag über en re en en, 2 * 8 8 der Petition die die Aeltesten der hiesigen auf⸗ wir au no⸗ zu emselben 2 ol e 8 rwas,
mehr zu schätzenswerthen früheren Ankäufen verwandter Art mit In lan die s rabstatuen zweier trauernden Dienerinnen⸗. also möglicherweise eine ganz andere als die eingeführte Waare vor⸗ doch hätten sie aus d icht haben, entnehmen können, daß es ab- was Unrecht ist, und was natürlich keine Quelle von Rechtsansprüchen einem Schlage eine nach Zahl und Werth gleich ansehnliche Raihr] Sft⸗ 86 örperformen völlig umschließenden Gewande, das 1 elegt werde. Es soll dann nach dem weiteren Amendement auf Nr. 241 mannschaft bereits eingereic 8b-. ene.ene nnehe, ähs dee ednsen a len e te. —eh Krcst saspeen.
derartiger, sowohl ihrem Fundort nach zum größten Theil sicher n⸗ Fhtannterha er Brust sich kreuzenden, um die Schultern nach dem 4 3 v ger Pruckfachen auch noch bestimmt werden, daß die Lieferung gar nicht solut nothwendig ist, hier eee werde hüanles vetr ee ies e de de 1114“
glaubigter wie von der Hond des Restaurators unberührt gebliebener übe 66 1 zusammengezogenen Bändern gegürtet ist, stützen sie, mit 8ö Redacteur: Riedel. 8 16““ einmal in das Zollinland verabredet zu sein braucht, sondern nur in Verträge an Deutschland gebun vor der Januar einen Vertrag im liegt, durch welches der höhere Zollsatz eingeführt wird. Also daruus Skulpturen von fast ausnahmslos griechischer, zumeift attischer Herke ft ü keeses ergeschlagenen Füßen dasitzend, vornübergebeugt, den Kopf Berlin: — . wisse Hafenplaätze. Alle diese Abänderungen eines eben erst erlassenen die Kaufleute in Indien schon vn ch Deutschland geschlossen haben. Dies auf die Nothwendigkeit des Rechcsweges amnen Schluß zu achen ist und damit einen Zuwachs an Originalwerken öe erkun in die Hand, und zwar die eine Figur in die Rechte, die Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. 8 gewisse H inen mir wirklich ganz unmöglich zu sein, und ich wirklichen Hinblick auf den Import na E“
8 Arranschggen is. adenner Füiesramea 54 8 edje n a baber Pe Als ieans inee (er nesn völlig Frhge 5 Sieben Beilagen “ 1. Seeeses scheinen 18 auch nur mit einem Schein vn EIö“ .“ daß die Waaren. g I8 wilh 8 : noch etwag dergbeen wr 8 bpena 8 b 8g dem ntiken erschwerenden griechischen Gesetzgebu 1 15ae 214 * 39,81 1 eicher 8 . .“ it ihrer Annahme einzugehen. 8 1 azckragen — . s im Auslande errn Abgeordneten in eirem unglaublichen Optimiswus gesagt wor⸗ Ankauf ermöglicht. Ueberwie end Flegrhung vur üts Plchen E1131“ Uaengr nügedang 89- Herkunft aus derselben 1“ (einschließlich Börsen⸗Beilage). 8 der Pöglicteht f. der zweite Zweck — ich möchte das gleich, da die eingeführt, EEEEEZII11“ 88 K. Hrreen, n 8 8 n ist. Der Einwand, daß eine Menge Schelrerträge berum⸗ 8 “ 1“ 1“ 8 d el sein kann, machen sie es mehr 3 1 ich das Wort habe, b -- 185— dn. Fve; so⸗ 89 % Ungerechtigkeit würde ich nie gehen. Wenn also ein liefen, mit denen man die Zollbehörden betrüͤgen wolle, ist hinfällig.
es soll der zweite Zweck des Antrags Ausfeld da 1 . eit
“