1885 / 59 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Lunberaumten Termine an umelden, die⸗

selben gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. 1 Krotoschin, den 2. März 1885. Königliches Amtsgericht.

[72139) 8 Aufgebot. ““ Der Eigenthümer Johann Budnick aus Sypniewo

hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde über

300 ℳ, eingetragen aus der Urkunde vom 20. Mai

1878 am 4. Juni 1878 für den Kaufmann 27

Bernstein zu Vandsburg in Abtheilung III. Nr. des früher dem Eigenthümer Johann Budnick, jetzt den Eigenthümer Ernst und Rosa, geborene Winter⸗ Boettcherschen Eheleuten zu Lilienhecke 51, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 4. Juni 1878 und aus der Schuldurkunde vom 20. Mai 1878 zum

wecke der Löschung der Post beantragt. Der

nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 10. Juli 1885, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. E. 1/85.

Flatow, den 3. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

[721³⁵] 8 2 Das unterzeichnete Amtsgericht hat auf Antrag Augusten Marien nann, geb. Grun, Anna'n Alwine’n Bahndocf, geb. Grun, und Selena'n Linka'n Zimmermann, geb. Gcun, allerseits zu Leipzig, be⸗

schlossen, zum Zwecke der Kraftloserklärung des von

der Allgemeinen Renten⸗, Kapital⸗ und Lebensver⸗ sicherungsbank Teutonia zu Leipzig für den Bierver⸗ leger Herrn Johann Friedrich August Grun hier, über eine Versicherungssumme von 500 Thlr. unter Nr. 1359 Ser. A. am 1. September 1857 ausge⸗ stellten Versicherungsscheins das Aufgebotsverfahren einzuleiten, was Pnaß H. 16 verb. mit §. 7 des Gesetzes vom 6. März 1879 vorläufig bekannt ge⸗ macht wird. Leipzig, am 4. März 1885. Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.

I721³4⁴] Bekanntmachung.

Der am 16. Oktober 1817 zu Ganserin geborene Johann Gottlieb Schulz, welcher als Nagelschmied daselbst wohnhaft war, von 15 bis 16 Jahren auf einem Schiffe zur See gegangen ist, von diesem aber im Auslande desertirt sein soll, ist seitdem verschollen. Auf Antrag einer Bendertochter wird derselbe auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Dezember d. Is., Vormittags 9 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls er auf Antrag der Provokantin für todt erklärt werden wird.

Stepemitz, den 28. Februar 1885/.. Königliches Amtsgericht.

Im Namnen des Königs! Verkündet am 23. Fehruar 1885. Galle, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich ge⸗ tilgter Hypothekenposten hat das Königliche Amtsgericht zu Landsberg a. W. durch den Amtsgerichtsrath Zeigermann erkannt: daß alle Diejenigen, welche auf die nachstehend aufgeführten Hypothekenposten nämlich: 1) die auf dem Grundstücke Pollychen Antheil Gralow Bd. I. Nr. 1 für die verwittwete Aus⸗ edinger Johann Bachnick, Dorothee, geb. oellke, zu Pollychen in Abtheilung 3 Nr. 2 aus dem Vertrage vom 25./27. Februar 1832 und 29. November 1834 nach Verfügung vom 3. Januar 1834 eingetragene Post der 300 ℳ, die auf dem Gruadstücke Seidlitz Nr. 34 für Michael und Martin Kowalski in Abtheilung 3 Nr. 1 mit 11 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf. und Nr. 2 für Philipp Kowalski mit 34 Thlr. 8 Sgr. aus dem Rezesse vom 5. Januar 1785 und be⸗ züglich dem Kontrakte vom 5. Januar 1785 eingetragenen Posten, die auf dem Grundstücke Boiesenhorst Bd. I. Nr. 32 für den Ausgedinger Friedrich Müller aus dem Vertrage vom 15. Dezember 1851 in Abtheilung 3 Nr. 6 eingetragene Post der 200 Thlr., Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit den⸗ selben auszuschließen und die gegannten Posten im Grundbuch zu löschen, die Kosten des Verfahrens aber den Antragsstellern nach Verhältniß des Be⸗ trages der aufgebotenen Posten zur Last zu legen. Zeigermann.

172129]

[72143] Bekanntmachung.

„Dnrch Ausschlußurtheil vom 27. Februar 1885 äst die Hypothekenurkunde vom 24. Jemuar 1848 über die auf Willenberg Nr. 32 Abthe ilung III. Nr. 8

eingetragene Post der 5 Geschwisten Sakemitz von

[72140]

anzumelden und

1. 1“ n 82

„Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗

richts vom 5. März 1885 sind die Hypotheken⸗

urkunden über

a. die Abtheilung III. des Grundbuchs von Le⸗ witten Nr. 32 unter Nr. 3 zufolge Verfügung vom 27. Juni 1854 für den Schmied Alln⸗

G 8* Berfügung vom 25. November 1857 für geschriebenen 300 Thaler Darlehen, gebildet aus

einer Pusfertigung der Verhandlung vom 27. Juni 1854, dem Eintragungsvermerke und dem Hypo⸗ thekaauszuge vom 28. Juni 1854,

b. die eebenda anter Nr. 4 zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1857 für den Wirth Ernst Mol⸗ dechn in Frisching eingetragenen 200 Thaler Darlehen, gebildet aus einer Ausfertigung der

Verhandlung vom 20. Oktober 1857, dem Ein⸗ tragungsvermerke und dem Hypothekenauszuge vvom 31. Oktober 1857, 8* 8 für kraftlos erklärt. b“ G

Pr.⸗Eylan, den 6. März 1885. 1

Königliches Amtsgericht.

72150]

Auf den Antrag des Kaufmanns Wolf Alexander dahier hat das Königliche Amtsgericht zu Marsberg am 25. Februar cr. für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde vom 2. Juli 1877 über die im Grundbuche von Canstein Bd. V. Bl. 14 Abth. III. Nr. 22 eingetragene Forderung ad 56 Judicat nebst Zinsen seit 20. Juli 1875 für Gebrüder Nordheimer dahier wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Marsberg, den 25. Februar 1885. 1 Königliches Amtsgericht.

[72151] Ausschlußurtheil.

Nr. 3504. Das von der städtischen Sparkasse Rastatt über eine Einlage von 178 65 auf den Namen der entmündigten Rosine Zittel, ledig, von Muggensturm, ausgestellte Sparkassenbüchlein Nr. 7271 wurde durch Ausschlußurtheil Gr. Amts⸗ gerichts dahier vom 27. v. M. für kraftlos erklärt.

Rastatt, den 6. März 1885. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: 8

Schmidt.

[72152]

Die auf Drengfurth Nr. 32 Abtheilung III. zu Nr. 9 für die Gotthard und Louise, geborene Rade⸗ macher, Bruecknerschen Eheleute eingetragene, noch in Höhe von 139 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. validirende Post ist aufgeboten und sind durch Urtheil vom 20. Februar 1885 die Ansprüche der Inhaber und Rechtsnachfolger darauf, soweit sie nicht angemeldet worden, für kraftlos erklärt.

Rastenburg, den 20. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

[72154] Ausschlußurthell. Auf den Antrag des Altsitzers Friedrich Kloß in Koslau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sens⸗ burg, daß: die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Koslau Bl. 13 Abth. III. Nr. 3 für Fried⸗ rich Thurau jun. in Koslau auf Grund der Schuldurkunde vom 19. gemäß Verfügung vom 21. September 1857 eingetragenen 36 Thlr. Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen für kraftlos zu erklären.

Sensburg, den 23. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. 8 [72144] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenurkunde über 1200 ℳ, eingetragen auf Gollub 888 1Sg III. Nr. 10,

at das nigliche Amtsgericht Gollub am 3. März 1885 für Recht

Das Hypothekendokument über 1200 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 16. Januar 1882 am 19. Januar 1882 für den Organisten Cajetan Lubowiecki in Gollub in Abtheilung III. Nr. 10 des den Besitzern Maximilian und Petronela, geb. Malinowska⸗Tucholskischen Eheleuten gehörigen Grundstückes Gollub Blatt 159, gebildet aus dem

ypothekenbriefe vom 19. Januar 1882 und der

chuldurkunde vom 16. Januar 1882, wird für kraftlos erklärt. Gollub, den 5. März 1885. Königliches Amtsgericht.

[72169] Oeffentliche Zustellung.

Die Stadt Allendorf, vertreten durch Bürger⸗ meister Oeste, klagt gegen die Erben des Taglöhners Frmedrich Siebert und Ehefrau Elisabeth, geb. Stengel, von Allendoef, aus Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 18. Januar 1872, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 mit 5 % Zinsen seit 16. Januar 1884, und ladet den Mitbeklagten, Taglöhner Johann Georg Stengel, dessen Aufenthaltsort unbekannt,

8 sttein in Thomsdorf eingetragenen und demnächst den Werth Ernft Moldehn in Frisching um⸗

[72181] Oeffetliche Zustellung.

Die Frau Albame Sprotte, geb. Herrmann, zu Tegkwitz, vertrcten durch Herrn Rechtsanwalt Dölibsch hier, klagt gegen ihren Ehemann, den bis⸗ hericgen Maurer Julius Sprotte in Tegkwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe in Gemäßheit der §§. 208 Ziffer 1 und 4, 211, 215 und 242 der Eheordnung vom Bande zu rtrennen und demselben als schuldigen Theil die costen des Rechtsstreits aufzulegen, und ladet den Beklagten 2 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf

Mittwoch, den 20. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, am 6. März 1885.

Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Landgerichts.

Dr. Krause, Landgerichtssekretär.

[72182] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Caroline Henriette Schmidt, geb. Rackow hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Lisser hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schank⸗ wirth Bernhard Eugen Emil Schmidt, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf

den 11. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. März 1885.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

[72174] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Handelsmann Saalborn, Amalie Therese, geb. Kraemer, zu Gangloffsömmern, vertre⸗ ten durch den Rechtsanwalt Kelsch in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Gustav Saalborn, früher in Gangloffsömmern, jetzt in un⸗ bekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfah⸗ rens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf

den 20. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 6. März 1885.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.

[72173] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser Leonhard Burck zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kallmann daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Anna Marie Burck, ge⸗ borene Jaeger, früber hier wohnhaft, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsorte abwesend, 8 Eheschei⸗ dung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf

den 26. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 5. März 1885.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [7140⁴] Oeffentliche Zustellung.

Der Rauchwaarenhändler Leopold Apfel in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Puttrich daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Rauchwaarenhändler Paul Meyer, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus einem Prima⸗Wechsel vom 25. Oktober 1883 über 1830 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1830 Wechselsumme nebst Zinsen zu 6 % jährlich vom 4. Juni 1884 ab, 4 50 Protestkosten und 6 eigene Provision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 3. März 1885.

Steuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72175] Oeffentliche Zustellung.

„Der Schneider und Fleischbeschauer Johann Seyd⸗

litz zu Kaehme, vertreten durch den Rechtsanwalt

Gladysz zu Meseritz, klagt gegen seine Ehefrau

Apollonia Seydlitz, geb. Napieralska, unbekannten

Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf

den 25. Juni 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

„Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meseritz, den 4. März 1885.

Gigas, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [72180] Oeffentliche Zustellung.

Die Ida, geborne Geiß, ohne Gewerbe, zu Mül⸗ hausen i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Croissant, klagt gegen ihren Ehemann Johann Chri⸗ stian Schmitt, Metzger, früher in Mülhausen wohn⸗ haft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, auf Ehescheidung: mit dem Antrage: Es gefalle dem Kaiserlichen Landgericht, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen auf

den 16. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 1. März 1885.

Stahl, Sekretär,

[721662 ¶Oeffentliche Zustellung.

Der Baptist Kieffer, Huͤttenarbeiter, in Lixingen, und Kons, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, klagen gegen 1) Johann Haen, Tagelöhner, früher in Stieringen, 2) Adam Kieffer, Arbeiter, früher in Buschbach, 3) Magdalena Fritz, ohne Ge⸗ werbe, früher in Buschbach, 4) Jakob Breßler, Sohn von Johann, Fabrikarbeiter, früher in Busch⸗ bach, 5) Peter Kieffer, Sohn von Joseph Kieffer, früher in Buschbach, jetzt alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage:

Wolle Kais. Landgericht die Theilung des Nach⸗

lasses der zu Buschbach verlebten gewerblosen

Magdalena Kieffer verordnen, die zum Nachlasse

gehörigen Immobilien für in Natur für un⸗

theilbar erklären und deren Lizitation verfügen, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd auf

den 3. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 6. März 1885.

1— Der Ober⸗Sekretär: Erren.

[72167] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Robert Geffert in Siegen klagt gegen den Theaterdirektor Emil Schubert, früher hier, jetzt unbekannt wo? wegen rückständiger Saal⸗ und Wohnungsmiethe, empfangener Darlehen und Getränke, mit dem Antrage auf Zahlung von 200 61 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Siegen auf

den 20. April 1885, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Siegen, den 5. März 1885.

Hick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72168] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Robert Geffert in Siegen klagt gegen den Theater⸗Direktor Emil Schubert, früher hier, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen rückständi⸗ ger Saalmiethe für die Monate Mai und Juni 1884 mit dem Antrage auf Zahlung von 290 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen auf den 20. April 1885, Vormittags 10 Uhr.

öffentlichen Zustellung wird“

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

pesclanhß.

172171¹]

us schen Landwehr⸗Regiments Nr. 58 wegen

von 3000 für den Fiskus mit Beschlag belegt.

Wollstein, den 24. September 1884.

8 Königliches Amtsgericht. 8 Schlüter.

* Beschluß.

Auf den Antrag der Kaiserlichen Staatsanwalt⸗ schaft wird das Vermögen des entwichenen Rekruten Franz Anton Scheidt aus Rosenweiler bis auf die Höhe von Dreitausend Mark für den Fiskus mit

Beschlag belegt. Zaobern, den 21. Februar 1885. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

Cremer. D’'Avis. Oertzen.

[72195]

Auf den Antrag der Kaiserlichen Staatsanwalt⸗ schaft wird das Vermögen des entwichenen Rekruten Anselm Hartz aus Bischofsheim bis auf die Höhe von dreitausend Mark für den Fiskus mit Beschlag

belegt. 2 ZBZeabern, den 21. Februar 1885. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer Cremer. D’'Avis. Oertzen.

In der Strafsache wider den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Füsilier Paul Preuß der arnowo (Bezirk des 2. Bataillons 3. ahnen⸗ flucht wird in Gemäßheit des §. 246 der Militär⸗ strafgerichts⸗Ordnung und des Gesetzes vom 11. März 1850 das Vermögen des Paul Preuß bis zur Höhe

in

[72113] Bekanntmachung.

Die Löschung der Eintragugg des Rechtsanwalts

bur 8 H 8 [72083]

zugelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt

Dr. Johann Heinrich Burchard in den Listen der bei den unterzeichneten Gericht

gemacht. 8 Hamburg, den 6. März 1885. Das hanseatische Oberlandesgericht.

S. Beschütz, Dr.,

Secretair.

Das Landgericht. Kalckmann, Dr., Secretair.

Romberg, Dr., Secretair.

Das Amtsgericht.

1

Verkäufe, Verpachtnngen, * Submissionen ꝛc. 72085] Nutz⸗ und Brennholz⸗Verkauf

i der Königlichen Oberförsterei Neu⸗Glienicke,

Kreis Ruppin, Reg.⸗Bez. Potsdam.

Dienstag, den 24. März 1885, von Vormit⸗

ags 10 Uhr ab, sollen in dem Gasthofe zu Gühlen⸗—

Glienicke die nachstehenden Nutz⸗ und Brennhölzer

ie Nutzhölzer meist in größeren Loosen, öffent meistbietend versteigert werden: 8 Schutzbezirk Gühlen⸗Glienicke, Totalität: 2 St. Buchen Nutzholz mit 3,46 fm, 351 Kiefern 8 384,93 20 rm Eichen Scheit, Knüppel. 8 Reisig I. Klasse, Birken Scheit, 8 111u.e““ 8 Reisig I. Kl. Schutzbezirk 8 88 Er. Birken Nutzholz mit 4,40 fm, 271 Kiefern 295,93 3 1m Buchen Scheit, 19 Birken Scheit, 1 95 Kiefern Stockholz, oc4“ Jag. 114: 1 rm Kiefern Scheit, Schutzbezirk Wallitz Jag. 167b.: 2 St. Eichen Nutzholz mit 3,24 fm, 183 St. Birken Nutzholz mit 85,21 fm, 372 St. Kiefern Nutzholz mit 601,69 fm,

11 rm Kiefern Schichtnutzholz II. Klasse,

23 Eichen Scheit,

Stockholz,

44 Birken Reisig I. Klasse,

357 Kiefern Reisig III. Klasse, 8 Schutzbezirk Neu⸗Glienicke, Totalität: circa 200 St. Kiefern Nutzholz mit ca. 220 Jag. 123: 77 St. Kiefern Nutzholz 93,55 fm, 8 Jag 123: 45 rm Kiefern Scheit, 13 Knuüppel,

8 Stockholz,

2 25 Reeisig I. Klasse. Neu⸗Glienicke bei Gühlen⸗Glienicke, den 7. März 1885. 8 8

Der Königliche Oberförster ETE3ä“q

I72099]

giheinsberg⸗Glienicke, Totalität:

lich

fm, mit

Jagen 110 und 123, die in früheren Terminen un⸗ verkauft gebliebenen = 800 Stück schwächeren Eichen

Buchen⸗Nutzenden der Klasse b. III. im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezabhlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Vormittags um 10 Uhr, hiermit eingeladen werden. Lagow, den 5. März 1885.

[72095]

(Reg.⸗Bez. Potsdam, Kreis Ost⸗Havelland). von 10 Uhr ab, soll im Franke’schen Gasthause hierselbst (ca. 10 Minuten von der Station Seege⸗

feld an der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn) nach⸗ stehendes Nutzholz öffentlich versteigert werden.

von den Ablagen wird auf die in diesem Blatte vom 29. Oktober 1884 bekannt gemachte Uebersicht

verwiesen.

Wend. Buchholz öffentlich meistbietend verkauft werden:

134 und Totalität:

und Totalität:

Klassen c. V., c. IV. und b. III. und 30 Stück

Der Königliche Oberförster.

1 Ewald. Nutzholz⸗Verkauf

der Königlichen Oberförsterei Falkenhagen

b. Spandau 7

Am Dienstag, den 17. März cr., Vormittags

Belauf Damsbrück.

Jagen 18c. (Schlag) Eichen: 3 Nutzenden mit ca. 1 Tm, Weißbuchen: 1 Nutzende mit 0,12 Im, Birken: 1 Nutzende

mit 0,23 Im, Erlen: 3 rm Klafter⸗

nnutzholz (in 1,18 m lange Rollen). Kie⸗

fern: 627 Stämme mit ca. 771 fm. Belauf Blockbrück.

Jagen 165a. (Schlag) Eichen: 3 Rutzenden mit ca. 2 Im, Kiefern: 80 Stämme mit ca. 120 fm. 3

Zur Orientirung über die Entfernung der Schläge

Falkenhagen b. Seegefeld, den 7. März 1885. Königliche Oberförsterei.

Holzverkanf. Oberförsterei Hammer.

Am Freitag, den 20. d. Mts., Vormittags

0 ¼ Uhr, sollen im Miethke'’schen Gasthofe zu

I. Schutzbezirk Buchholz, Jagen 26 und 48: ca. 150 rm Kiefern Scheite, 198 Reis I., BI . Stockholz. II. Schutzbezirk Löpten, Jagen 70: ca. 12 rm Kiefern Scheite, u“ CP 46 Sstockholz. Schutzbezirk Neubrück, Jagen 98,

III. 130,

ca. 7 rm Erlen Nutzscheite, 4 Brennscheite, 14 Knpüppel, 8 C1 1 Birken Brennscheite, 10 Knüppel, 6 861 „Kiefern Reis I.., „456 Stpockholz. IV. Schutzbezirk Prieros, Jagen 170, 173, 175.

ca. 14 rm Eichen Scheite, , 978 Kiefern Reis I., v11“ Stockholz. Hammer, den 7. März 188ö5. D Kün gg. Oberförster: Gallasch. 16 2088330. Holzverkauf. Aönigliche Oberförsterei Schöneiche, Kr. Wohlau, Reg.⸗Bez. Breslau. Mittwoch, den 18. März cr., Vormittags 10 Uhr, in Wohlau, im Schnabel'schen Gasthof. Schutzbezirk Kreidel⸗Oberheide Jag. 55., Eichen: 96 en Fofn I. V. Kl., 4 Schichtnutz⸗ olz II. Kl., 1 eit. 1 8 Radeiholz: 27 Nutzenden I. V. Kl., 117 Scheit. Schutzbezirk Turxdorf, Jag. 883. Eichen: 19 Nutzenden I.—III. Kl., 54 Schicht⸗ nutzholz I., . 888 88 Scheit. uchen: 57 eit. Schutzbe irk Borschen, Jag. 147. Eichen: 76 Nutzenden I.— V. Kl., 6 Prangen, 211 Schichtnutzholz I., II. Kl., 400 Scheit. Rüstern: 45 Nutzenden II.— V. Kl.

Schutzbezirk Kreidel⸗Mittelheide, Jag. 7 n. 12.

Zum Verkaufe der sämmtlichen in den König⸗

8 lichen Revieren des Regierungsbezirks Breslau auf⸗ gearbeiteten Eisenbahnschwellen, und zwar aus der

Oberförsterei G eichene kieferne Schwellen Schwellen

Taxwerth

Schutzbezirk Teichhof, Jag. 131 b. Eichen: 190 Scheit

Eichen: 8 Nutzenden IV., V. Kl. Kiefern: 330 Nutzenden II. —V. Kl. Donnerstag, den 19. März er., Vormittags 10 Uhr, in Steinau a./ O., im Gasthof Zur goldnen Krone. Schutzbezirk Turxdorf, Jag. 118 u. 68. Hartlaubholz: 3 Nutzenden IV., V. Kl., Scheit, 40 Stock, 6 Reisig I. Kl., 50 Abraum.

100

Jag. 139.

Jag. 131. 50 Stock, 170 Reisig V. Kl.

Nutzholzverkauf in der Königl. Oberförsterei sch en 2 Barby a. E.), c. aus dem Schutzbezirke Ranies, wehrsberg, Pfaffenwerder u. Total.: 1 Eichen⸗, 537 Rüstern⸗, 6 Erlen⸗, 7 Linden⸗Abschnitte und 32 Stück Rüsternstangen I. Kl. (Förster Schadow zu Ranies bei Schönebeck a. E.)

11 Uhr ab, werden Goedecke zu Alt⸗Ruppin:

Eichen Buchen 1 4 „. Birken Kiefern ca 3997

Verkauf gestellt und zwar:

Schutzbezirk Teichhof. Erlen: 300 Scheit, 50 Reisig V. Kl. Nadelholz: 9 Nutzenden, 70 Scheit, F. Schutzbezirk Borschen, Jag. 147. Eichen: 300 Stock, 150 Reisig V. Kl. Hartlaubholz: 50 Scheit. Linden 2h nct echsneiche, Jaß. 111 10 utzbezir neiche, Jaß. 8 b Nadelholz: 97 Nutzenden IV., V. Kl., 156 Scheit. Schöneiche, den 8. März 1885. * Der Königliche Oberförster. Lorenz. u

90

2091] 8

Alt⸗Ruppin. Donnerstag, den 19. März er, von Morgens im Gasthause des Herrn

Schicht⸗Nutzholz 100 Stck. Lang⸗Nutzholz mit 119 fm rm 1 2 ca. 5366 215 und 7 Hundert Kiefern⸗Stangen III. Klasse zum

I. Schutzbezirk Klausheide: Jagen 14, ca. 400 St. Kiefern Langnutzh. mit ca. 250 fm. II. Schutzbezirk Lietze: Jagen 16, 1255 St. Kiefern Langnutzh. mit 1435 fm u. 185 xm Schichtnutzh. III. Schutzbezirk Fristow: Jagen 44, 456 St. Kiefern Langnutzh. mit ca. 820 fm. IV. Schutzbezirk Stendenitz: 1 Jagen 64, 466 St. Kiefern mit 744 fm u. 17 rm Schichtnutzh., Jagen 65, 450 St. Kiefern Langnutzh. mit 1031 fm u. 13 rm Schichtnutzh. V. Schutzbezirk Rottstiel: Jagen 66, 5 Eichen⸗Langnutzh. mit ca. 6 fm und 2 rm Schichtnutzh., und 910 Kiefern Langnutzh. mit 983 im und 2 rm Schichtnutzh. 8 VI. Schutzbezirk Pfefferteich: Jagen 84, 58 St. Eichen Langnutzh. mit 51 fm u. 6 rm Schichtnutzh.,

Jagen 96e. 19 St. Eichen Langnutzh. mit 59 fm u. 21 rm Schichtnutzh., Jagen 96b. 18 St. Eichen Langnutzh.

3 1m,

Jagen 96e. 7 St. Buchen Langnutzh. 20 fm u. 18 rm Schichtnutzh., Jagen 96e. 77 St. Birken Langnutzh.

34

fm, Jagen 94/98, 57 St. Kiefern Langnutzh. 97 fm u. 12 rm Schichnutzh. VII. Schutzbezirk Eggersdorf: Jagen 81/82, 77 rm Eichen Schichtnutzh., Jagen 105/111, ca. 3 St. Kiefern Langnutzh. mit ca. 6 fm und 700 Stangen III. Klasse. Von den nächsten Ablagen an schiff⸗ baren Gewässern entfernt: ad I. 8 3 ad II. = 0,1 km, ad III. = ad IV. = 3 4 km, ad V. = ad VI. = 7—8 km, ad VII. .Vli nin in, den 7. März 1885 orsth. Alt⸗Ruppin, den 7. März 3 ü Der Oberförster: Fickert.

[72086] Bau⸗ und Brennholzverkaufstermin. Königliche Oberförsterei Neu Thymen, Reg.⸗Bez. Potsdam. Aus der Königlichen Oberförsterei Neu Thymen werden auf dem am Dienstag, den 24. März cr., Vormittags 9 Uhr, in Wegerts Hotel zu Fürsten⸗ berg i. Meckl. stattfindenden Holzverkaufstermin nachfolgende Brenn⸗ und Bauhölzer verkauft werden: EEEEAX““ Schla agen 16. Kiefern: 1 Stämme 891 .8 2 8 rm Nohern, 58 rm Knüppel, 428 rm Stockholz, 63 rm Reiser I. Totalität: Kiefern: 338 rm Kloben, 31 rm

Knüppel. II. Belauf Neu Thymen. b Schlag Jagen 129. Birken: 11 Nutzenden mit 3,94 fm. Kiefern: 1084 Stämme mit 918 fm, 317, rm Kloben, 80 rm Knüppel, 447 rm Stockholz, 96 rm Reiser I. Kl. 8 III. Belauf Ravensbrü ck. 8 Schlag Jagen 117 b. Kiefern: 400 Stämme mit 450 fm, 420 rxm Kloben, 60 rm Knüppel,

mit mit mit

mit

88 us walde, Regierungsbezirk Magdeburg, kommen am

äger’ Gasthofe Ire. Nutzhölzer zur Ver⸗

g., Schutzbezirke Ronney, Distrikte 297.

horst und Total.: Abschnitte, 5 Stück Eschenstangenhaufen von 12 bis 15 m Länge (Förster Peters zu Ewald bei Gom⸗

mern),

Die Eichen bestehen vorwiegend aus sehr zum Schiffsbau geeigneten Enden, desgl. die unter den Rüstern und Stärkendimensionen von schwachen bis zu ganz starken Stämmen enthalten; darunter befinden sich auch 16 Stück Birnbaum⸗Nutzenden. Sämmtliche Hölzer liegen in einer Entfernung von 2— 4 km von der Elbe entfernt und sind bequem

[72090] 1“ aus der Königlichen Oberförsterei Stepenitz,

mittags 10 Uhr ab sollen im

manns hiers 1 Hölzer öffentlich meistbietend versteigert werden

Nutzholz⸗Verkauf. der a5r iatichen Oberförsterei Grün⸗

von Vormittags 9 ½ Uhr ab, im

zu Grünwalde bei

und 19: 49 Stück Eichen⸗, 27 Rüstern⸗Ab⸗

schnitte (Forstaufseher Gebbers zu Ronney bei Barby . a

. Elbe), 88 b. aus dem Schutzbezirke Grüneberg, Distrikt 22 an der Eisenbahn Berlin Barby: 28 Stück Eichen⸗,

Rüstern⸗Abschnitte. Distrikt 40 Rusthau: Stück Eichen⸗, 100 Rüstern⸗, 40 Eschen⸗Ab⸗ niste (Revierförster Krause zu Grüneberg bei

Forstorte Gegen⸗ 152 Stück

d. aus dem Schutzbezirke Ewald, Forstorte Keller⸗ 4 Stück Eichen⸗, 48 Rüstern⸗

e. aus dem Schutzbezirke Elbenau, Forstorte

Niedernholz, Nachtigallensteig und Total.: 175 Stück Cichen⸗, 550 Rüstern⸗Abschnitte und 650 Stück Rüsternstangen (Förster Kahnmeier zu Elbenau bei

Schönebeck).

Zuerst kommen sämmtliche Eichen⸗, dann die

Eschen⸗ und zuletzt die Rüstern⸗ ꝛc. Abschnitte und I in vorstehender Reihenfolge zum gertn

arken, schen; nd die verschiedensten Längen⸗

2 . Grünwalde, den 27. Februar 1885. Der Königliche Oberförster. Wichmann.

11““

Holzverkauf

Reg.⸗Bez. Stettin, Kreis Cammin. Am Mittwoch, den 18. März cr., von Vor⸗ okale des Kauf⸗ Peschlow hierselbst annähernd folgende 60 Stück Eichen Langholz, 60 Kiefern 8 116 Birken Stangen, 25 rm Eichen Nutzkloben 200 Kloben, 60 Kruüppel, 15 Buchen Kloben, 20 Kghnüppel, 500 Birken Kloben, 360 Kruüppel, 500 Erlen Kloben, 480 Krurüppel, 70 Aspen Kloben, 25 Knuüppel, 25 Kiefern Nutzkloben, 845 Kloben, is. 6 8 M 1 8 8 Stepenitz, den 6. März b 6 Der Königliche Oberförster.

72098

Im d bei Glien hiesiger Oberförsterei, 15 km von der Eisenbahn⸗Station Alt⸗Damm, sind circa 15 Hundert verschulte Linden Pflanzstämme, 3 m und darüber hoch, zum Preise von 60 100 für das Hundert, und 0,60 1,00 für das Stück, sowie Roßkastanien, Ahorn, Eschen, Schar⸗ lacheichen, Blutbuchen, verschiedene Koniferen

Auswahl verkäuflich.

und Bestellungen sind an den Unter⸗ zeichneten oder den Gartenmeister Strelow in Forst⸗ haus Pflanzgarten bei Neumark i. Pommern zu richten. 1 ühlenbeck i./ Pom., im Februar 1885

G Der Königliche Oberförster:

8 Gené.

72089 Bekanntmachung. 8

Es pc den 18. März cr. im Hensl’'schen Local zu Naundorf b. Finsterwalde nachstehendes Holz aus der Oberförsterei Grünhaus, Kreis Luckau, Regie⸗

rungsbezirk Frankfurt a. O.:

134 rm Reiser I. Kl., 500 rm Stockholz, Len sne Ete 88 rm Kloben, 250 rm Knüppel, 100 rm Reiser I. 8 Neu Thymen, den 8. März 1885.

Kiefern: 470 Nutzenden I. —V. Kl., 320 Scheit, 220 Stock, 50 Reisig IV. Kl.

Der Oberförster Kühn.

[72081]

Bau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf. 8 3 Freitag, den 20. März d. J., sollen Vormittags 10 Uhr, im „Süchsischen Hofe zu

8 Schutzbezirk Gohra: Schlag . r ee⸗ 1713 Stück Kief. u.

1 * e = 641 rm Kief. u. Fichten

it u. Ast I. Toehet 8 ca. 280 rm Kief. u. Fichten Scheit

Ea tzbezirk Zollhaus: u 8g I Schlag Jee 88 = 478 Stück Kiefern Nutz⸗

andere Schmuckbäume und Ziersträucher in größerer

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11“ Siegen, den 5. März 1885.

Dick, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72161] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Cain Job von Imlingen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen die Maria Sidonie Vansterten, Wittwe von Felix Pacotte, Näherin und Cons., wegen einer Forderung von 800 ℳ, mit dem An⸗ trage, die Beklagten nach Verhältniß ihres Antheils am Nachlaß ihres Vaters, und den Beklagten Royer solidarisch mit seiner Ehefrau, zu verurtheilen 1) an Kläger die Summe von 800 nebst Zinsen seit dem Todestage des Vaters der Beklagten, 2) den

ursprünglich 155 Thalern, noch gültig über 62 Thaler zur mündlichen Verhandlung des der Charlotte und Dorothea Sakewi t für Kaftlos das Königliche Seee. 12 A. Recnts cs erklärt und sind alle unbekannten Intteressenten mit] den 14. April 1885, Vormittags 11 Uhr. ihrem Anspruch auf den Antheil der Dore thea nigem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 31 Thalern an dieser Post aasge⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. en worden. G Maibaum, Willenberg, den 28. Februar 1885. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Königliches Amtsgericht. J. [72172] Oeffentliche Zustellung.

[72156] Bekanntmachung. 8 Die Ehefrau veen 88 b Dalchow hier, Durch Ausschlußurtheil vom 27. Februar cr. sind vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.’ Grote hier, die Käthner Johann und Catharina geb. Ra⸗ klagt gegen ihten Ehemann, den Kellner späteren falski Schulz'’schen Eheleute resp. deren Rechts⸗ Kaufmann Gustav Kollwig, früher hier, jetzt unbe⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im ECrund⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, buche von Skarlin Blatt 26 Abtheilung III. Nr. 10e. mit dem Antrage: die zwischen den Parteien seit für die Catharina Schulz umgeschriebene Theirpost 1881 bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen von 100 Thlr. ausgeschlossen. und den Beklagten für den schuldigen Theil zu Neumark, den 2. März 1885. erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur Königliches Amtsgericht. mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die

Civilk⸗ III. [72142²] SeFeamtmachnng. kammer des Königlichen Landgerichts zu

Nr. 1409. Durch Urtheil 5. März 1885 Haneeben an, i 8 . rtheil vom 5. März en 30. wurde das von der Sparkasse der Stadt Ettlingen Eö’“

müt der Aufforderung, einen bei dem gedachten für Josef und Katharina Buhli 8 1 1 ausgestellte 1ed. Fath Nr. 4 5 825 1 Gerichte 1 Anwalt zu bestellen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Hum Zwecke der öffentlichen Zustell wird für Handelsfachen des Königli 1 e von 136 99 besitzen, bn Auszug der Klage bekannt 8S5 88 sceeipzig auf 8 ““ Sglsite nghte Peaz Aamxalt un beftllen. nd dies 88 . 8.e a. 1. 1885 Hannover, I 25s. . . Feereg, 3 18vesr 1885, Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Der Gerichksschreiber des Gr. had. Amtsgerichts: als Gerichtsschreiber des Konsglichen Land mi 4 Hörkens, Landg.⸗Sekretär, „bad. 1 . gerichts. mit der Aufforderung, einen bei dem gedacht . Nea f vcte gei e een 8 chten Ge Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den 24. April 1885, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 3. März 1885.

1 Steuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71405] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Fuchs, Inhaber einer Weingroßhandlung in Wien, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Erdmann hier, klagt gegen den Kauf⸗ naae de 8 8 Hepüig. jetzt 1 ufenthalts, im Wechselprozesse aus einem Betrag von 8 50 als Kosten der Inseribtio Prima⸗Wechsel vom 1. Oktober 1884 über 744 einer Legalhypothek zu zahlen und be Nesceidtioe 8 . mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet die klag 1e Zahlung von 744 sammt Zinsen zu Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 6 % a jährlich, vom 4. Februar 1885 an gerechnet, streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landea 2 48 3 ½ % Provision und 4 50 Protest⸗ gerichts zu Zabern auf kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen den 20. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr,

8 ö öl ter den im Termin DOberförsterei Gossera nachstehend angegebene Hölzer unter den im T. Aereaenn versteigert werden. Wem es erwünscht ist, einzelne SEeEe 8 Partieen zum Ausgebot gebracht zu sehen, der hat die Nummern unter genauer v“ 89 sowie seines Namens bis spätestens zum 14. d. M. hierher einzureichen. Ganze oder theilweise Aus⸗ züge aus den Nummerbüchern werden gegen billige Abschreibegebühr versendet. 8

Tarklassen.

Stück Stück 979,50 3477,00 8088,00 195,50 sterwi 8 3 Kocttwitz B11 4675,00 habe ich 1 19 7 6 Sfsczaßs. lokale, Albrechtstraße 31I1, Vormittags um 2 . 1 1 Termin caserclan I. II. III-. IV. V. VI. VII. St. im St. im St. fm St. im St.] fm Durchforstung Jagen 175 = 270 Stück Kief. Die speziellen Verkaufsbedingungen sowie die Nach⸗ Stangen II. u. III. Kl., weisungen der zum Berfanf Femneeden 1-. Nadelholz: Iuu“ Durchforstung Jagen 188 = 25 Stück Birken können sowohl in der hiesigen Regierungs⸗Kalkulatur 8 0,1171193 Nutzenden, 8 ee ug augeden archeneten Sreglrsmeter em. genzug; deg, L.cgSgesse 14 148119888839839 254 184 Durchforstung Jagen 188 = 10 Stück Birken gesehen werden. Dem Meistbietenden kann nur Breitenbach, Jag. 39, Schaftrift 26 170066 48 68 38 27143 Stangen I. u. II. Kl., 1 dann der Zuschlag ertheilt werden, wenn er im RNickelsdorf, Jag. 30, Mittelberg 2bu, ae 20 181140 Totalität = 1 rm Kiefern Scheit. Termine eine Lautson von 10 Prozent des gebo Lonzig, Totalität in Jag. 24/26 10 25 32 50 34,300 Schutzbezirk Rehesdorf II.: raufgelt 8 „ebenda . Durchforstung Jagen 155 = 145 Stück Kief ; erdeer., März 1885 Fese egh9a. 11X“ 60 nu, den (. arz . 2 8 a . u. II. Kt, Preger Königliche Ober⸗Forstmeister: Hannsburg, Jag. 80, Goldschenb. im Wege der Lizitation öffentlich an den Meist⸗ v. d. Reck. Eichen: bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, b wozu Kauflustige an dem gedachten Tage Mittags Nickelsvorf, Mittelberg, Jag. 30 um 12 Uhr hiermit eingeladen werden. Söhen. .kv. Grünhaus, den 6. März 1885.

Der Oberförster. inden u. Aspen: ebend 1 8 8 Iwit. 8 Zeim den 5. März 1885. 8 3 . von Beulwitz

Sbale Jagen 134 = 3 rm Eichen⸗Klafter⸗

E1 8 Sugh 134 = 45 rm Eichen, Kief. u.

t. Stock I., . viützt 8. 74 rm Birken u. Kief. Scheit

Ast I., 1“ Jagen 113 = 55 Stück Kiefern⸗

Stangen II. Kl., Schutzbezirk Nehesdorf I.:

Schöneiche Kuhbrück Katholisch dammer Stoberau 19 Rogelwitz Pei

Bau⸗ und Schneideholz:

Stangen: 1 II. Ir. FT. V.

Ort der Lagerung

SLISILII

810

SLILIIII

82‿

1“

72093] Holzverkauf.

Es sollen den 16. bv. M., Montags, in hiesiger Brauerei außer anderen Nutz⸗ und Brennhölzern auch aus den dem Bahnhofe Neu⸗Kunersdorf der Märkisch⸗Posener Bahn anliegenden Reviertheilen: Coriffen Jagen 143, 146, 172 und Teufelsvorwerk