1“
frühzeitigen Tod des Professors Ernst Liechtenstein an der Universität/ ragenden Gegenständen eine dekoratire Ausstellung. Im Erdgeschoß Hamburg, 10. März. (W. T. B.) Der Postdampfer Breslau einen unerwarteten, schwer zu ersetzenden Verlust erlitten sind zwei Oberlichtsäle für deutsche und österrcichische Arbeiten be⸗ „Suevia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ hat. Die von ihm übernommene Ausgabe der Steyerischen Reim⸗ stimmt; die zwei anderen Oberlichtsäle dienen für die Aufstellung Aktiengesellf chaft ist, von Hamburg kommend, heute Morgen in 8 8 “ “ chronik, welche nach Vollendung der Vorarbeiten bis zum Beginn außerdeutscher europäischer Erzeugnisse. In die Galerien neben New⸗York angekommen. — 8 1 . der eigentlichen Ausarbeitung gefördert worden war, erfährt dadurch dem Maschinensaal kommen die Erzeugnisse der Fach⸗ —, 11. März. (W. T. B.) Der Postdampfer „Mo⸗ “““ E r st E B E 1 ch g 2 1“ eine bedauerliche Unterbrechung. — Von der Abtheilung „Scriptores“ schulen; die vorderen Galerien sind international; in die ravia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ 8 . ö““ der Monumenta ist der 27. Band erschienen, welcher die von R. Pauli hinteren kommen Halbfabrikate und Rohmaterialien. Der Aktiengesellschaft ist, von New⸗York kommend, heute früh . 8 2 MTIK. 2 28 und Liebermann besorgte Ausgabe der Auszüge aus englischen Schmuck der Rotunde und der Höfe ist international.“6 Uhr auf der Elbe eingetroffen. ei 8 H el erx und Köni li ren 1 Quellen eröffnet. Bei der großen Fülle des Stoffes mußten Nachdem der Vortragende dann noch ausführlich den Garten und die New⸗York, 10. März. (W. T. B.) Der Dampfer ““ 8 7 die Aufzeichnungen aus St. Albans, namentlich Matheus Annexbauten für die Rohprodukte, Halbfabrikate und Werkstätten, „Holland“ von der National⸗Dampff chiffs⸗Compagnie 2 b — Parisiensis einem zweiten Bande vorbehalten bleiben. sowie für die Fachbibliothek und das Lese⸗ und Schreibzimmer ge- (C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen. . Berlin Mittwoch den 11. März Von der Abtheilung „Diplomata“, welche Th. Sickel herausgiebt, ist schildert hatte, richtete derselbe den warmen Appell an Nürnberg, 8 v“ Lö 11 b Selush de⸗ 8 8 eshentlict eeen * 8* vuch bei Ahasstelun b— -2 2a Selegeung 88 Sean — — . — 8 n Kaiserlichen plomen Olto’s I. eine zweite Vorrede und die ästen eine würdige Aufnahme zu bereiten. e Ehre, welche dem EEI“ 1 8gs 3 8* g ; sentlichen di 8 1 II. habe vor den Register enthält. Die „Acta imperii inedita saec, XIII. et XIV., Unternehmen dadurch zu Theil geworden, daß Se. Majestät der König Berlin, 11. März 1885. 8 Nichtamtliches in der Kommission besinde und im Wesentlichen dieselbe Ma⸗ EEEe Le vdünchen .8 fühigungt⸗ welche E. Winkelmann edirt, sind um einen 2. Theil efördert wor⸗ Ludwig II. das Protektorat über die Ausstellung übernommen habe, 8 1 — 3 terie betreffe, zurückgezogen. Bezüglich der geschäftlichen Be⸗ etzten siand Er bitte schließlich, den Antrag an eine den. Derselbe umfaßt die Urkunden von Philipp bis Wenzel⸗ Von müsse man durch gemeinsame Anstrengungen zu rechtfertigen suchen. Die gestrige Versammlung der Gesellschaft für deutsche ißen. Berlin, 11. März. Im weiteren Verlauf handlung bilte er, seinen Antrag einer besonderen Kommission nachweises ge anden. 1 glich, den „Chroniken der deutschen Städte“ liegt der 19. Band vor, — Ferner enthalten die beiden Nummern der „Mittheilungen“ noch Kolonisation, welche im Cityhotel stattfand, war von etwa e gevnen (63.) Sitzun des Reichstages begann das von 21 Mitgliedern zu überweisen. — Gegenüber allen An⸗ besondere Kommission zu verweisen. welcher den lange erwarteten ersten Band der Chroniken von Lübech Referate über drei andere im Bayerischen Gewerbemuseum gehaltene 500 Personen besucht. Dr. Peters und Dr. Lange hielten Vorträge. der gestrigen 1t d ’ in den Abag. Ackermann und feindungen halte er das Prinzip qufrecht, dem Kleinhand⸗ Der Abg. Dr. Böttcher erklärte, es sei ihm interessant, au enthält. Derselbe war von Mantels begonnen und ist von Koppmann Vortxräge, nämlich: über die kulturgeschichtliche Zedeutung des alten Ersterer schilderte den Verlauf der Expedition, letzterer hob die Haus die erste Berathung des von de be 7g. d die Abände⸗ werk zu helfen den Ausführungen des Vorredners zu hören, daß die Vater⸗ vollendet worden. Die Publikation der „Geschichtsschreiber der deut- Holzschnitts, vom Privatdozenten an der Ludwigs⸗Maximilians⸗Uni⸗ idealen patriotischen Ziele hervor, welche die Gesellschaft geleitet haben Genossen eingebrachten Gesetzentwurfs, betreffend die Abände⸗ 8 2 Abg. Dr. Baumbach erklärte, daß auf liberaler schaft des Antrages eigentlich dem Centrum zukomme und schen Vorzeit“ ist ebenfalls fortgeschritten; es wurden ausgegehen: versität in München, Dr. Muther; über die Ausstellung für Hand⸗ und noch leiten, die von praktischen Gesichtspunkten zwar begleitet, rung der Gewerbeordnung. 8 1 „Der g. des Abg Ackermann folgen nicht dem Abg. Ackermann. Merkwürdig sei, daß während die Geschichte der Gothen von Jordanes nebst Auszügen aus seiner werkstechnik in Dreeden, im Jahre 1884, vom Ingenieur Kröller, und aber nicht verdränat worden sind. Lebhafter Beifall lohnte beide Der Antrag will im ersten Theile den handwerksmäßigen Seite Jemand der Anregun 268 ee. sich deshalb auch der ganzen Zeit seit Erlaß der Gewerbeordnung Niemand den röͤmischen Geschichte, übersetzt von W. Martens, und die Chronik des über die Spiegelfabrikation von dem Chemiker Marquard. Redner. Zum Schluß wurden folgende Resolutionen ein⸗ trieb gewisser vom Bundesrath im Verordnungswege zu könne, sei absolut ausgeschlossen; er er r ich desha Befähigungsnachweis gewünscht habe. Im Jahre 1868 und Cosmas von Prag, übersetzt von G. Grandaur. Die neue Oktav⸗ — Die Handelsbeziehungen zwischen Chile und stimmig angenommen: „Die Versammlung erklärt das Vor⸗ 8 nmender Gewerbe von einem Lehrzeugniß abhängig gegen eine kommissarische Berathung des Antrages, der trotz n8— . G 98 thung der Gewerbeordnung sei ein solcher ausgabe von „Ottonis et Rahewini Gesta Friederici] imperatoris- Deutschland im Jahre 1883. (I-Economiste Français.) — Zu gehen der Gesellschaft für deutsche Kolonisation in Ost⸗Afrika bestin (Abänderung von §§. 14 und 15 der Gewerbeord⸗ aller Verwahrungen die Zwangsinnung in optima forma 1869 bei Bera 8 gö Seit schwach laut geworden von Weis ist im Hahnschen Verlage in Hannover erschienen. Von denjenigen Ländern, deren Handelsbeztebungen mit Deutschland in den als ehrenhaft, fuͤr, die deutsche Nation und spricht ihr nachen. iten und dritten Theile die Bildung von offerire. Das Kleingewerbe könne den Kampf gegen die Groß⸗ Wunsch von konservativer Seite nur d zi Mosst stücke den „Kaiser⸗Urkunden mit Abbildungen“ ist die 7. Lieferung (30 Tafeln letzten Jahren erheblich zugenommen haben, gehört die Republik Chile. Vertrauen in die weitere Entwickelung der von ihr dort geschaffenen nung) und im zwei G detvetbeneher erleichtern und industrie in der Weise, wie der Abg. Ackermann es wolle, Jeder wisse ja aus seiner Jugend, aß ie Meisterstü mit Text von Sickel) zur Ausgabe gelangt, in welcher die Periode Trotz des langwierigen und erbitterten Krieges mit Peru hat sich der Grundlagen der Kolonisation aus“. — Die zweite Resolution wurde als 1 Innungen selbständiger Sö. ckt i icht mit Erfol führen Die Liberalen allein zeigten dem doch nur zum bloßen Schein herabgesunken seien. Man habe der Karolinger abschließt. Außenhandel Chiles im Jahre 1883 um 12 % gegen das Vorjahr BDepesche an den Reichskanzler Fürsten Bismarck gesandt und lautete: ihnen erweiterte Berechtigungen einräumen, und bezwe lt im g- . erb 8 ichti en Weg, indem sie demselben riethen, wegen der vielen Mißbräuche, die der Prüfungszwang im Ge⸗ — Die geltenden Handelsgesetze des Erdballs“, ge⸗ gehoben; er erreichte eine Höhe von 142 380 871 Piaster (1 Piaster „Die im Saale des Cityhotel auf Einladung des Ausschusses für vierten Theil die Regelung des Verhältnisses zwischen Kleingewerbe den richtig böbö- die Individualität folge gehabt habe, bei Erlaß der Gewerbeordnung denselben sammelt und ins Deutsche übertragen sowie mit Einleitung, An- — 1 Peso = 4,05 ℳ6). Der Import vermehrte sich etwa um deutsche Kolonisation Versammelten beehren sich hierdurch, Sr. Durch⸗ selbständigen Gewerbetreibenden und Arbeitern namentlich be⸗ sich auf das Feld zu dzenne zineninduste no ch zur verhältnißmäßig leicht fallen gelassen. Er gebe dem Abg. merkung, Schlußwort und Generalregistern versehen, von Oskar 7 Mill⸗ und der Export erfuhr eine Steigerung von 9 Mill. Pi⸗ laucht dem Fürsten Bismarck ihren Dank auszusprechen für die that⸗ züglich der Sonntags⸗ und der Nachtarbeit. des Einzelnen gegenüber der aschi enin n b 6 HOoC“ vollständig zu, daß der Staat nicht allein das Borchardt, Doktor der Rechte. 1. Abtheil.: „Die kodifisirten aster; im Gauzen war der letztere um 11 319 660 Piaster größer kräftige Förderung, welche die hohe Reichsregierung der deutschen Füg Der Abg. Ackermann befürwortete seinen Antrag. Jedes⸗ Geltung kommen könne. Der wahre Freund des Handwerker Recht dern auch ein Interesse daran habe, die gewerbliche Handelsgesetze.“ Bd. 1. Die Handelsgesetzbücher von Egypten, Argen⸗ als der Import. Dieser Ueberschuß hat seinen Hauptgrund in der Kolonialbewegung im Allgemeinen hat angedeihen lassen und im seine Partei mit Anträgen auf diesem Gebiete sei, wer demselben die Wahrheit sage und nicht, wer ihn in echt, sondern 19 bild überwachen. Wenn man aber tinien, Belgien, Bolwia, Brasilien und Chile“. Zweite bis auf die gewaltigen Salpeterausfuhr, welche im Berichtsjahre einen Werth von Speeiellen für das patriotische schnelle Eintreten für die neuesten, in maͤl, wenn ie mit Verdächtigungen aller Art falschen Meinungen bestärke. Wolle man etwa durch eine wie jede andere Aus ildung zu ü 1“ ise abge⸗ neueste Zeit fortgeführte und bearbeitete Auflage. Berlin 1884. 32 Mill. Piaster hatte. Andere bedeutende Ausfuhrartikel waren Ost⸗Afrika gemachten Erwerbungen.“ ekommen sei, habe man sie mit Verdächtigung beris Maschinensteuer den großen Fabriken zu Leibe gehen? Wohin damals von dem obligatorischen Befähigungsnachweise abge⸗ abe, deren Lösung sich der Verfasser bei uͤsammenstellung dieses groß⸗ und sonstige Produkte der Industrien der Steine und Erden Guano, vX“ 8 Arbeiten, Re . Eöö1“ 8 6 jetzige ichskanzler, ehe⸗ a ie Vortheile, die eine 82 9 8 “ “ unterzog, 8. be9 uns die Handelsgesetze selbst Silber, Kohle) für nahezu 31 Mill. Piaster. Die Hanno, Se. Majestät der Kaiser und König haben die mit Ende des eitungsartikel gesammelt hätte, die sich, wenn seine Partei Buch des Geh. ee. eng fercha agrler, 8 haben könne, bei Weitem durch die Nachtheile, welche der entlegensten Völker der Erde nahe rückt und für das Verständ⸗ nach Deutschland hatte einen Werth ron 3 346 000 Piaster und war Jahres 1884 abgelaufene Gültigkeit des Grundgesetzes der Stiftung 1 Etwas auf dem Gebiet der Gewerbeordnung unternommen malige Bundes agsgesan 8. vennfsß er Jahren das Zunftwesen sie für die Gestaltung des deutschen Gewerbewesens habe, niß sowie die Entwickelung des Handelsrechts von großer Bedeutung nächst derjenigen nach England und Frankreich die bedeutendste. Außer „Nationaldank für Veteranen“ auf einen Zeitraum von hätte, mit seiner Partei oder auch nur mit seiner Person be⸗ Frankfurt a. M., wo in den 16 1 tiven Verbände in wieder aufgehoben würden. Es sei ihm von Interesse gewesen, erscheint, — als 88 “ wie . “ 58 E5 hereessh Fatsrecg belog ia 985 817. drei Jahren, also bis zum Schluß des Jahres 1887 verlängert. schäftigt hätten, so hätte er den Bedarf an ““ coc⸗ destanden Grundlaze christlicher Zuchtund die Gründe zu hören, die das Haus heute zu einer Wieder⸗ werden. Schwierig erschien sie nicht allein wegen der auf ein er⸗ eder, Honig. Wachs un ehl aus Chile, zusammen im Werthe von —— ¹ F ein p g underte rankfurt seien we 2 2 8 -;- .“ 8 artiges umfangreiches Unternehmen zu verwendenden erheblichen Opfer, 975 565 Piaster Die Blüthe der chilenischen Landwirthschaft und (A. Woldts Wiss. Corr.) Die Afrikanische Gesellschaft Iö I 1““ und Sitte 96 sein; sie hätten nur als Tummelplatz untergeordneter einführung derselben zwingen sollten. er hahs gedacht, den sondern auch wegen der zeitraubenden Mühewaltungen, welche BBergwerksindustrie, welche aus diesen Zahlen spricht, ist erst in neuerer in Deutschland hatte eine Kommission eingesetzt, welche soeben gedeckt. Er werde aber an es wirklich nicht mö lich sein politischer und persönlicher Zänkereien gedient und als Mittel, Kollege Ackermann würde dem Hause diese Klei bes erforderlich waren, jenen gewaltigen und weitgetrennten Stoff zu Zeit eingetreten. Erst seit 20 bis 25 Jahren wird in diesem für die weitere Aktion ein Programm von 11 Punkten aufgestellt recht erachte, und wenn es wirkli schluß 989 n, die Ausbeutung des Publikums durch Ausschluß der Kon⸗ darstellen im Zusammenhange mit der Lage des Kleingewerbes sammeln und in übersichtlicher Darstellung geordnet, dem praktischen gesegneten Lande Ackerbau und Viehzucht raltonell betrieben; außer⸗ hat. Wir theilen dasselbe im Auszuge mit: 1) Es erscheint größere sollte, jetzt die Sache zum vollständigen Aösch uß zu bringe mit Erfolg zu betreiben“. In einem anderen Briefe überhaupt, als Erforderniß des öffentlichen Wohles, Bedürfniß gemäß. einer leichten Handhabung zugänglich zu machen; ordentlich hat sich namentlich der Weinbau entwickelt. Die wich⸗ Konzentrirung der deutschen Afrikaforschung geboten. 2) Nach der, so werde er zu rechter Zeit mit seinem Antrage wieder⸗ kurrenz g Bis rck heiße es dann über die Frank⸗ Interesse des Publikums. Ausdrücklich habe der Abg. Acker⸗ dankbar, weil die Beschaffung des erforderlichen Materials bisher tiasten Einfuhrartikel waren Lebensmittel (andwirthschaftliche durch die bisherigen deutschen und anderen Forschungsreisenden er⸗ kommen. Es handele sich bei dem vorliegenden Antrag in des Gesandten et isma be sich bisher viel von der Wieder⸗ mann diese in zweiter Linie genannt und erklärt, der Haupt⸗ nur Wenigen sich ermöglichte und oft Mangels desselben manche Produkte, Früchte, Weine u. s. w.) für mehr als 11 Mill. Piaster, langten Kenntniß des äquatorialen Afrika erscheinen die Kongoländer, erster Linie um die Beibringung eines Befähigungsnachweises furter Handwerker: ‚Er habe sich bi daß es aber damit zweck sei der Schutz des Handwerks gegen regellose Kon⸗ Fenne von hervorragender Bedeutung eine Lösung nicht gestatteten. Gewebe für nahezu 13 ½ Mill. Piaster, Rohstoffe aller Art für insbesondere das südliche Kongogebiet als geeignet, um der Seitens eines sich etablirenden Meisters. Mache sich heut⸗ aufhebung der Gewerbefreiheit versprochen, daß es aber da e Das sei lediglich ein Wiederheraufkommen der atte nun schon die erste Auflage dieser wichtigen publizistischen gegen 6 ¼ Mill., Maschinen und Werkzeuge für mehr als 4 ½ Mill., intensiveren Forschung und Erschließung für deutsche Kultivation “ solcher selbständig dann prangten wohl große allein nicht gethan sei, hätten die Zustände in Frankfurt c. M. kurren 50 nit denen man damals bei Erlaß der Gewerbe⸗ Erscheinung die gesammte Kritik zu einem äußerst günstigen Kleider und Schmucksachen für nahezu 4 Mill., Haus⸗ und Küchen⸗ unterzogen zu werden. 3) Bei der Organisirung der zu zutage ein solche über d Thüren derselbe mache die Thore bewiesen. Das Zunstwesen sei bisher intakt geblieben, und alten Ideen, mit 8 “ hgee üüssen; es sei das Urtheil herausgefordert, so bewies ferner ihr schleuniger Absatz, geräthe für 3 ½ Mill. Piaster. Der Import aus Deutschland belief diesen Zwecken zu unternehmenden Expeditionen ist die bloße glänzende Schilder Uber den Th h einkommen könnten; man vermisse keinen der Nachtheile, die es mit sich führe“. ordnung geglaubt ha be, brechen zu mt 6 list welche hohe Bedeutung dem Werk auch in praktischer Beziehung bei⸗ sich auf 1 040 400 Piaster und wurde nur von demjenigen der argen⸗ Rekognoszirung von der eigentlichen Erschließung der Gebiete und der weit auf, damit die Kunden herein 8 chicht ft 1 Nun zähle der Gesandte von Bismarck alle diese Nach⸗ Bestreben, die Konkurrenz nach Möglim ei Pn. gelegt wurde, und so ergab sich in etwa Jahresfrist die Nothwendig⸗ tinischen Republik und Frankreichs übertroffen. Aus Deutschland Anlage von Stationen auseinander zu halten. Erstere trägt nur aber nach einigen Jahren sei die Geschichte o theil f: „Es seien übermäßige Vertheuerung des Fabrikats, schließen. Keiner aber solle sich vor einem Wettkampf mi keit einer Neuauflage, die uns in vorliegender Gestalt mit einigen wurden hauptsächlich Wollen⸗, Leinen⸗ und Seidenwaaren, Filzhüte, einen vorbereitenden Charakter und kann von einzelnen oder wenigen Ende. Mit der Bestimmung der Ablegung einer aen. e die Kundschaft und deshalb nachlässige einem minder Befähigten scheuen. Aus den Ausführungen Text⸗ und Notenerweiterungen, soweit dies die inzwischen erfolgten Flanelle, Flaschen, Cigarren, Nähmaschinen und Zucker eingeführt. Reisenden ausgeführt werden; letztere hat den Zweck der definitiven Meisterprüfung sei nun nichts zu machen, weil immer Gleichgültigkeit gegen ühes Aufhören mit der Arbeit; des Antragstellers spreche der Geist der Engherzigkeit der legislativen Umgestaltungen erheischten, entgegentritt. Insbesondere Von den 3312 Schiffen, welche im Jahre 1883 chilenische Häfen an- Festsetzung zur Durchführung deutscher Kultivation und bedarf des noch eine große Zahl von Gewerbtreibenden vorhanden sei, Arbeit; spätes Anfangen, frühe 89 elhafte A AA“ Zünste. An und für sich sei ja die Idee sehr schön, haben bezüglic Belgiens die Gescte vom 26. Dezember 1882, betr. liefen oder vebießen, füͤhrten 1726, die englische, 390 die deutsche Einsetzens großer personeller Kräfte und materieller Mittel: der mag. die von den Innungen nichts wissen wolle. Von Kirche und lange Mittagszeit bei Arbeit im Hause; mange 6ö“ sie auszugestalten und nachher durchzuführen, das sei die das unentgeltliche Verfahren in Falltmentssachen, vom 11. Junt 1883, (darunter 190 Dampfer) und 218 die sranzösische Flagge. lichst baldige Anschluß kaufmännischer Unternehmungen sowie die Mit⸗ ee 2 rde verlangt, daß der Anzustellende sich über seine der Gegenstände und viele andere Mängel, die er wohl tragen abe S 5 g. keit. Auch frage er: Sel der Staat binem betreffend die Abänderung des §. 1 X Art. 63 des Gesetzes vom 30. De⸗ — Der Verwaltungsrath der Deutschen Bank hat in seiner wirkung deutscher Missionäre zur Anbahnung von christlicher Kultur Staat werde verlangt, d der Diener müsse sich über seine würde, wenn er dafür einen konservativen Handwerkerstand große zchwierig elt. lbe That befugt, er⸗ zember 1867 über die Handelsbörsen, und vom 20. Juni 1883, be⸗ gestrigen Sitzung die Bilanz pro 1884 geprüft und die Dividende und Gesittung unter den Eingeborenen ist zu begünstigen. 4) In dem Befähigung ausweise, jeder ke 8 ber, welche das Recht haben könne. Diese Entschädigung für die Uebelstände hätte selbständigen Menschen gegenüber in 9* icht 8.3 bn treffend den Präventivakkord vor dem Falliment, ferner Brasiliens: den Vorschläͤgen der Direktion entsprechend auf 9 % festgestzt. Die ins Auge gefaßten Gebiet ist eine Lini⸗ zwischen der bereits von eee SFanswerter aher, wer ch gefragt aber in Frankfurt a. M. noch mehr gefehlt wie in Berlin.“ artige Rechte auszuüben, wenn demselben nicht em 8 das Dekret vom 6. Mai 1882, betreffend verschiedene Be⸗ Bilanz weist wieder eine starke Zunahme des Geschäfts auf. Die Pogge errichteten Station Mukenge und dem Kassai, resp. dieser letztere haben sollten, Andere auszubilden, sollten nicht ci Ge ves 8 f F diese Briefe des Hrn. von Bismarck dem Abg. Acker⸗ klares zwingendes öffentliches Interesse dabei zur Seite stimmungen über den Akkord und das Gesetz vom 4. November 1882, Gesammtumsätze der Bank stiegen von 13 205 Mill. Mark im Jahre Fluß als Operationsbasis zu nehmen und von dort nach dem Kongo werden, ob sie selber auch dazu fähig seien? Die Konkurrenz Er emph * 2 f de der Ab Ackermann dann sein Urtheil modi⸗ Auch das beste Befähigungszeugniß werde nie eine Garantie geben, betreffend die Errichtung der Kompagnien und anonymen Gesell⸗ 1883 auf 15 650 Mill. im Jahre 1884, und die Provisionsziffer vorzudringen. Ueberall, wo die topographischen sowie die agrikultu⸗ solle ja nicht ausgeschlossen sein, aber sie solle ein Wettkampf, mann; vielleicht werde der gei kfurt habe dann unter daß der Betreffende auchzur selbständigen Geschäftsführung quali⸗ schafren, Aufnahme gesunden. Somit wird auch die zweite Auflage wuchs von 2894 197 ℳ auf Die Aklloa rellen und die sonstigen Verhältnisse der Bevölkerung es ange⸗ unter den Befähigten werden. Wer seine Befähigung habe fiziren. (Abg. Ackermann: ein!) Fran 9 rußischen fizirt sei. Die Landesverwaltungsbehörde sei auch gar nicht ge⸗ des eine reiche Quelle positiven Wissens nicht nur für den sich speziell betrugen am 31. Dezember Kassa 13 393 423 ℳ, zeigt erscheinen lassen, sind deutsche Kulturstationen anzulegen, und chweisen müssen, dessen Handlungen würden von dem der Herrschaft der Gewerbefreiheit und nach der preußise 3 48 en sich den Anordnungen des Bundesraths zu fügen; nit dem Handelrecht beschäftigenden und oft auch das exlerritorialeb Coupons und Sorten 4 729 922 ℳ, Wechsel 61 142 029 ℳ, zwar möglichst in der Nähe schiffbarer Ströme. 4) Der Kassai und na ühl der Standenehre etragen. Jetzt gründe der junge Annexion einen großen Aufschwung genommen; jetzt würde zwung vre. 22 könne sie eine eigene Prüfungsbehörde ein⸗ Recht in den Kreis seiner Erörterungen ziehenden Juristen, sowie Effekten 21 357 083 ℳ, Reports 29 005 480 ℳ, Lombard 5 763 108 ℳ, sonstige Nebenflüsse sind hinsichtlich ihrer Geeignetheit für Dampfer⸗ Gefühl der Stan be n. 2bs een Hausstand, derselbe der Reichskanzler es dort anders finden. Der Antrag Acker⸗ wenn sie wolle, 9 über die Befähigung entscheide. Wenn den Konsularbeamten, sondern auch für den Handelsstand im All⸗ Konsortialbetheiligungen 11 302 239 ℳ, Debitoren (ohne Berück⸗ verkehr genau zu sondiren. 6) Es ist durch Rekognoszirung so schleunig Handwerker oft viel zu früh einen big g 1 5 DVer Hand⸗ mann wolle das Gute der alten Zünfte, deren autonomen setzen, welche selbst ü⸗ zer die Befähig —9 lifit Sg e hhas gemeinen in sich bergenden, buchhändlerisch gut ausgestatteten Werkes sichtigung der Saldi der Centrale und der Filialen untereinander) wie möglich ein guter und nicht zu weiter Weg von der am geeignetsten mache sich selbständig ohne die nöt hige d ese ret c. daß ab Charakter nicht; derselbe wolle nur das unglückselige nun z. B. eine Person in Preußen die Quali 6 mit seiner wortgetreuen Uebersetzung der Originalkexte dieselbe An⸗ 136 755 367 ℳ; davon gedeckt 85 700 000 ℳ, Guthaben bei ersten gelegenen Station nach der Kongomündung ausfindig zu machen, auf werker trete so in Beziehung zum Lehrlingswesen; daß 88ge 7 ilegi nswesen wieder einführen und das ganze Hand⸗ ben habe, so wisse dieselbe nicht, wenn sie nach Sachsen ziehe, erkennung der interessirten Kreise beanspruchen dürfen, welche der ersten Bankiers 14 500 000 ℳ Die Passiva betrugen: Aktienkapital welchem zerlegbare Dampfer nach dem Quange, Kaßzai oder einem über dieses letztere der Staat Bestimmungen treffen könne, dar⸗ Privi gtämn „ li jaufsicht stellen In HOesterreich, wie es dort mit der Qualifikation stehe. Das ganze System in so reichlichem Maße allseitig entgegengetragen wurde. 60 000 000 ℳ, Kreditoren 87 368 900 ℳ, Depositen 27 414 600 ℳ, 1Eö 11 Pesne Feschafft exöe ist über sei nie ein Zweifel gewesen. Wenn . . 8 CöX ue Ketffche sich als Muͤsterland bezogen scheine ihm das der zu sür. es ihn 88 Accepte 83 658 784 ℳ, Reservefonds 14 416 570 ℳ Der Gesammt⸗ das Gebiet zwischen dem Benus und Kongo zu rekognozziren. 2 Um vor⸗ Grundsätze wieder zur Geltung kommen würden, werde der Lehr⸗ 1 882 über die Wieder⸗ das Lied: „Auf dem Dache sitzt ein Greis, der sich nicht zu gewinn betrug brutto — abzüglich des Gewinnvorfra em stehende Ziele zu erreichen, sind ohne Verzug zwei Expeditionen aus⸗ ie 5 e an seinen Lehr⸗ habe, habe man bei den Verhandlungen über die 1 i 7 i nach seiner Meinun 8 Gewerbe und Handel. E““ Löe von 21 597 92, — 10 266 678 ℳ. swovon 892 zusenden und zwar eine von der Angolaküste mit der Aufgabe, die sub 4 er⸗ 8* 8 88* 1,e “ selünennd 86 herstelung der Zünfte es bereits erleben müssen, daß ein helfen gege Kinhondwert, set S er Von den „Mittheilungen des Bayerischen Gewerbe⸗ Abzug der Beträge für Handlungsunkosten, Steuern, Abschreibungen wähnte Operationsbasis und demnächst den Kongo zu erreichen, das 1’ der Stümperhaftigkeit entgegentreten. großer Streit daküber entstanden sei, ob Jemand, der Rahm⸗ noch zu helfen, die fakultativen Innungen, die durch eigene Museums zu Nürnberg⸗ (Beiblatt zur Zeitschrift: „Kunst und auf Immobilien, Mobilien und Verluste cin vertheilbarer Reingewinn zwischenliegende Gebiet zu exploriren, Stationen anzulegen und einen werden, er wolle 9 18 daig snach weises um strudel und Mohnbeutel backen dürfe, auch Zwieback solle hacken sondern durch die fakultative ü - 1 . Gewerbe“, redigirt von Dr. J. Stockbauer) Uegen die Nummern 4 von 7431 378 ℳ verbleibt. Derselbe wird nach Dotirung der ordent. Weg nach der Kongomündung zu entdecken; die zweite unter Flegel Es handele sich bei der Frage des 2 eh es be sei können. Sollte die deutsche Gesetzgebung durch diese ler Acker⸗ Hülfe ihren Ausbau unternehmen müßten. den An⸗ und 5 vor. Aus dem mannigfaltigen Inhalt derselben seien zu- lichen Reserve mit 393 137 ℳ und der Sppezial⸗Conto⸗Corrent⸗ vom Benus aus mit der Richtung auf den Mittellauf des Kongo als einen rein wirthschaftlichen Gegenstand. Man habe seiner verunziert werden, so werde damit dem Handwerk Der Abg. von Rheinbaben erklärte, er bringe den An⸗ vörderst die dem Direktor des Museums ans Veranlassung der Uerer⸗ Reserve mit 500 000 ℳ, sowie nach Rückstellung der statutenmäßigen — Rekognoszirungsexpedition. Erstere hat aus 8 — 10 Europäern und Partei eingewendet, sie inaugurire die Polizeiaufsicht wieder mann veru 9 8 wichn, werde nach wie vor da kaufen, trägen seine lebhafte Sympathie entgegen, weil seine Partei sendung des vorigen Jahrganges der Zeitschrift ⸗Kunst und Gewerbe⸗ I öö 89 9 % e-e Z“ 1ag 9 8 8 nascneegie der ic sh v““ GG“ 88 8b Peee. I 8 18 und preiswerthesten finde; kein Mittel unversucht egehet aet, c b Lajestä Kõö 1b s bleibt danach ein Vortrag von 24 314 nung anschließenden Kaufleute und Misstonäre) zu bestehen; auf aus⸗ er die 1— ie und gebe dadurch dem Handwe 2 b ü estrebt sein, die alte Zucht, ö““ Fneeeaätefe s sen „Das, Gerwin. uns Nerlust Conto“ weist folgende Eine⸗ Fenmiche und gatf Bewafnung, der Krämneane is dejondere üc⸗ vE’“ Gewerkeordnung sitn die und Be it dhennazlieh r ürsese. T Vect dünen eeanchtee etene . .. und den 1 1 89 0 uf: 1 icht ehmen. e rige r efi en Expedi⸗ 8 1“ 88 8. 8 b 2 1 en efä 3 8 2 ; . ürbe 3 ’ L 1 Aasfachera ve . II 1883 denen Dr. Pöhm und Dr. Stecker) sind zurückzuberufen. 9) Es ist ö veneefane n 1 “ Minister ndcg sondern toufse sie einfach da, wo er sie gut finde und bezahlen korporativen Ausbau 1 S nehnscn vnsen ert 8 Museums und den Verband der hayerischen Gewerbevereinen Mu⸗ Wechsel .8.* 1719 30; gegen 1 994 999 h Re denglegng Fe bitten, dein . wirken, daß die schiffbaren “ HE“ bei denen ein könne; auch wenn sie in tiner Fabrik gearbeitet seäer. ha fihben. düchs s an n Cimcha S-. aber es werde sich 1 8 e6“ 479 035 „ 272 126 erstraßen ngo⸗ un rg es ne eiben. . — “ 8- 8 b jstori J r Antra ermann aber u ¹ 8 — 3 8 I““ 8 Rerede de errarienet Nnatefir ermhsüthnt A. veoe eS,e. Nansortitefect ““ 1 8 86 10 D Loßen 1n g 1 Fhahrha ” töranschlagenen J aeene e⸗ “ en EC sülter sche dhhe e 18 “ von dem, was man im darüber lassen; er bitte, den Antrag in eine Kom⸗ 7 9 11414“ „„D311I1“ ongo⸗Expedition werden voraussi n über e⸗ im Verordnungswege durch eselbe 1— — in ei ücklä ission zu verweisen. 1“ LEEEEEEEö11““ Weferat E C“ 8. 88. tragen. Die Kosten der Ausrüstung der südlichen Kongo⸗Expedition der Anzahl n Jahre, welche der den Beweis Bei⸗ Zahre 1885 dem deutschen Volke in einer Periode rückläufiger miss Der Abg. Harm bemerkte, die Agitation zu Gunsten der ꝛc. Einer der Vortraͤge hatte die vorermähnte Ausstellung zum Hie Reserven erhöhen sich gegen die Bilanz des Borjahres um für etwa 3 Jahre sind auf 150 600 ℳ zu veranschlagen; hierzu bringende als Lehrling zuzubringen habe. Auch gewerbliche Bewegung zu bieten gewagt habe. b dwerks Innungen in dem Handwerkerstande sei nur künstlich hervor⸗ Gegenstande. Der Direktor der Anstalt, Hr. von Stegmann, leitete 927 825 ℳ Auf Gebäude wurden abgeschrieben 321 000 ℳ treten für ständige Unterhaltung durch Nachschub und Nachführung Unterrichtsanstalten könnten durch ihre Zeugnisse nach der Der Abg. Biehl bemerkte, die Forderung des Handwer fen. Da, wo das Handwerk neben der Großindustrie be⸗ den Vortrag mit der Bemerkung ein, daß die im Sommer dieses Czln; 11. März. (W. T. B.) Wie der ‚Allgemeine An⸗ von Dampfern vom Jahre 1889 an jährlich 60. 70000 %ℳ 11) Der isterreichische Gewerbeordnung von 1883 den verlangten nach Ordnung sei gerecht; denn obschon die Gewerbeordnung gerufen. Da, 1* Jahres bevorstehende Ausstellung die Erinnerung an die so zeiger für Rheinland⸗Westfalen“ meldet, hat der Aufsichtsrath der Vorstand der Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland ist mit der österreichischen Seine Partei mache analoge Vorschläge. auch dies stolze Wort mit enthalte, so sei man allgemein in stehe, sei man des R dners) Erfahrungen längst zurück⸗ glänzend verlaufene Landesausstellung wachrufe; denn durch diese Colonia, Feuerversicherungs⸗Gesellschaft, beschlossen, eine Ausführung dieses Programms zu beauftragen und erhält freie Hand, Nachweis liefern.é Seine Par 49 habe schon einen Ver⸗ Handwerkerkreisen darüber einverstanden, daß bis jetzt von liege, nach seinen (des Redr dwerkerstand in einer habe Nürnberg ein eigenes Ausstellungsgebäude erhalten. Dividende von 360 ℳ pro Aktie vorzuschlagen. — Der Aufsichts⸗ innerhalb des vorstehend gegebenen Rahmens Alles zu thun, was ihm Die preußische Verordnung von 18 ee.e . 8. Befähi⸗ einer Ordnung im Handwerk nichts zu verspüren sei. Aber gekommen. Gewiß befinde sich der Handwerke lfen, würde Dieses Gebäude solle künftig auch für die Permanente Ausstellung rath der Cölnischen Rückversicherungs⸗Gesellschaft wird iur Erreichung des Zieles nothwendig erscheint. such gemacht, bei einer Rctzahl L“ 8 das Handwerk verlange nicht Ordnung allein, es verlange Nothlage und wäre demselben durch Innungen d. 8 üe dienen und den Plan eines Exportmusterlagers und Handelsmuseums eine Dividende von 20 ℳ pro Aktie vorschlagen. G G gungsnachweis einzuführen. Er öX“ - seine natürlichen Feinde, die Fabriken und seine Partei zu ihrer Einführung sicherlich bereit sein; verwirklichen helfen. Die diesjaͤbrige Internationale Ausstellung solle New⸗Yort, 9. März. (W. T. B.) Weizenverschif⸗ München, 11. März (W. T. B.) Heute Vormittag fand Prüfungsgeschäft den Innungen übertragen, aber es würde da⸗ auch Schutz gegen seine n. den Fabrikbetrieb nicht beschrbän⸗ werde dem Handwerkerstande damit nicht geholfen. Mit der ersten gleichsam die Eröffnungsfeier dieser Permanenten Auesstellung bilden fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ die Eröffnung der vom Bayerischen Alterthumsverein durch der Objektivität derselben zu viel zugemuthet werden in dem die Pfuscher. Seine Partei wolle den Fabr 1 teressen Maschine sei das Schicksal des Handwerks entschieden gewesen, und werde sich als gemeinnützig sowohl für Nürnberg wie für Bayvern einigten Staaten nach Großbritannien 37 000, do, nach Frank. veranstalteten Ausstellung vorgeschichtlicher Gegenstände Falle, daß der zu prüfende junge Mann von der Innung ken, sondern nur das Handwerk so schützen, daß seine Interesse i ihm sein Grab gegraben worden. In Industriebezirken, und das ganze Reich erweisen. Einer der schwierigsten Abschnitte in reich 8000, do. nach anderen Häfen des Konttnents 27 000, do. von statt. Der Ceöffnung wohnten der Kultus Minister, Vertreter der nichts wih ü Er erkenne auch an, daß es Fabriken nicht mit denen der Fabriken kollidiren würden, daß beide in sei ih dwerk zum Fabrikbetrieb geworden sei, würden den Vorbereitungsarbeiten sei, Dank der wohlwollenden Unterstützung Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 84 000, do. nach an⸗ Behörden und die Spitzen der wissenschaftlichen Korporationen bei. A n 6 junge Mann nahezu dasselbe lerne, wie ihrer Produktionsweise einander nicht zu nahe treten Fnrasg. wo EE“ ali ch sein, weil ein Betrieb immer des bayerischen Staats⸗Ministeriums, glücklich vorüber, und es lasse deren Häfen des Konttnents — Orts. Free. 11“ 1 gege⸗ 8 . be deshalb im Antrage auch das Denn immer werde ein Gewerbestand neben den Fabri en Innung 1 ife. Was nütze auch einem Schuster, sich nunmehr bereits ein Bild geben von dem Eindruck, den die Aub⸗ New⸗York, 10. März. (W. T. B.) Der Werth der Nach den an der Novität des Victoria, Theaters „Die bei den Meistern, und er habe deshalb 8 öglich und nothwendig sein. Die Gewerbeordnung bedürfe in den anderen eingreife. be würde doch für stellung machen, von dem Inhalt, den sie vorführen werde. Bezug. Produktenausfuhr in der letzten Woche betrug 6 586 000 Dollars. Eicter 2 Fchen. Abenden ehnen ezegfrgischen Fermden 82 das ehegeheh Erzabe aanh. ee s hnsze chtet. das, des vndeher Reformen, die Herren von der Linken wollten sogar kinem enhnetper-an Z u großen behmend auf die zur Ansicht ausgelegten Pläne und Modelle gab der Submissionen im Ausland uck an den letzten Abenden eine beifällige Aufnahme gefunden. eines Handelsgeschäfts, welches sich ine Befähi- diese vollständig neuen Anträge nicht einmal prüfen, sie wollten den Großkapitali 1 igt, daß der deutsche Hand⸗ Herr Vortragende sodann eine übersichtliche Beschreibung des Aus⸗ 4 “ 8 fertigung von Waaren beschäftige, ebenfalls seine Befähi⸗ diese 1 dig neue t nichts thun. Aber mit dem Ausstellungen hätten übrigens gezeigt, daß der deutsche Hand⸗ 21 iner 78 9 Niederlande. In dem Comité, welches für den Herren⸗Abend der 5 n e nachweise. Bezüglich der auf diesem Gebiete überhaupt ni hun. 2 1 it den anderer Nationen vollständig konkurriren EEEEe 1 1 Ven bakkens der zantegenos⸗ So 1. März 1885, Mittags. Direktion der Arlillerie⸗Stapel⸗ Genossenschaft deuischer Bühnenangehörigen (am Sonn⸗ bilg EbeC11“ 85 Bens. ob zfakultativ, Spiel der freien Kräfte komme man doch nicht mehr weit. Pestzestand nüit, ön doch ohne die Innungen geschehen. Die gegenstände. Diese selbst werden, dem Referat zufolge, nahezu das und Konstruktionsmagazine zu Hefft, in den Houttuinen abend, den 28. März, in der Philharmonie) gebildet worden ist, veg dür icht eingehen. Er meine, daß es noch nicht Er halte den Befähigungsnachweis als 1“ über die Befähigung würden nur Plackereien und Vorzuglichste sein, was die einzelnen Länder erzeugen und erzeugten.“ Lieferung von Kupfer⸗ und Messingplatten und Schellack zur sind fast fämmtliche Berliner Theater durch ihre Direktoren und eeeö n weiter auszustattenden fakulta- zahlung auf die obligatorischen Innungen. Wenn man Zeugnisse ü⸗ chen; und wenn sich Jemand irgendwie miß⸗ Von dem Bestibül beim Eingang gelangt man in den Hauptsaal mit 5 iltelung R. See Sahg ebe-n ⸗ CTI166“ vne vbbb bösch 6Z Fe e ih 88 eeFa., Nen See nicht wisse, ob das Aeußerungen aus dem Jahre 1853 859 9 88 99 Beld ET würde demselben keine Behörde das maäͤchtiger Kuppelbeleuchtung. Durch seine goldprächtige Dekoration edarf des Marine⸗Departements im Jahre 5. rektoren von rantz, L Arronge, Lebrun, Fritzsche, erenberg, Innungen . ; ei, in die & Dinge, die man damals für richtig gehalten habe, jer voll⸗ liebig & bitte deshalb, den Antrag abzulehnen Reyrã in q S er 2 6. Bedingungen liegen in dem Bureau der vor enannten Direktion Engel, Wolf, Anno, Ernst, Firmans, ferner die Herren Berndal, andwerk in seiner Mehrzahl geneigt sei, in die Innungen ge, N . ie damaligen Zeugniß ausstellen. Er bitte deshalb, rag abzul . ,g. de. hendsrtars ⸗eheter Pebmaten Uüenbenge. Bnbuftrie, der und in den Bureaur der Provinzial⸗Verwaltungen zur Eiasicht aus Betz. Blencke, Dr. Förster, Friedmann, von Horar, van Hell, Krolop Sobald man diese Ueberzeugung haben werde, kommen falsch sein 8 5 “ beeh dhand hae-. g 3 Der Abg. Hitze tadelte das zu große diskretionäre Er⸗ Hier kommt die historische Abtheilung zur Aufstellung mit Arbeiten aus, und werden in dem ersterwähnten Burcau kostenfrei abgegeben. Ein⸗ Kainz, Hofkapellmeister Kahl, Krause, Steiner, Swoboda, E. Thomas werde man die Innungen obligatorisch machen können. Die Innungen Fehler gehabt, so sei es uführen. Niemand von messen, welches den Aufsichtsbehörden in den Entwürfen ein⸗ den äͤltesten Zeiten bis zu dem Anfang dieses Jahrhunderts. Ueber schreibung muß durch in Holland wohnhafte Personen geschehen. Vollmer und Wellhof. — Der Eintrittspreis ist, wie in frühere Abänderung von §. 100e der Gewerbeordnung bezwecke, daß die schrankenlose Gewerbefreiheit einz den ni stände wieder geräumt werde. Es sei zwischen der Ordnung des Lehrlings⸗ dem Vestibül auf Treppen aufsteigend kommt man in die Galerie 2) 5. Mar; 4885, Mittags. Koloniase Ministeum im Haag. Jahren; auf 5 ℳ feslgefebt, und die Billets gelangen schon von End die Vortheile und Vorrechte, welche gewissen, von der oberen Ver⸗ seiner Partei wolle die früher existirenden Miß ee Gesellenwesens und der Organisation des Handwerks zum des ersten Stockwerks und zuerst in den zweiten Saal für die histo⸗ Loos Nr. 67. Lieferung des metallenen Oberbaues von 12 Brücken, dieser Woche anm zur Ausgabe. waltungsbehörde für quälifizirt befundenen Innungen ge⸗ einführen. Das sei nur ein offene Schutz gegenüber dem Großkapital zu unterscheiden. In der rische Abtheilung, welcher die Gold. und Silbergeschmeide und Edel⸗ 1n.2 thenungen; Brü währt würden, weiter ausgedehnt werden sollten. Die Behör⸗ Presse verbreitet werde. Für ihn se icht auch für die Gewerbeordnung sei ausdrücklich betont, daß der Lehrherr - aus alter Zeit enthält. Links davon ist ein stattlicher füs 8 Penaeiegses ebeie nn enene 1“ dreen konnten nicht immer erkennen, wann eine Iunung die . stene ford wesafactnoenvsee⸗ gna man Abhülfe väterliche Pflichten gegenüber dem Lehrling zu erfüllen habe. Daran schie en zi hüadena hen Meaäalicfäth heuhss .den Bedingungen liegen im Technischen Bureau des vorgenannten “ . geforderte Qualifikation erlangt habe, deshalb wolle er diese Journalisten fordern heett., ace deen wahhwabhhhe geschehen, wenn dem Lehrherrn die Auto⸗ Messing⸗, Ehbe Gold⸗ und Kupfer ꝛc. Gesäße und Geräthe. In der Ministeriums zur Einsicht aus und sind für 5 Fl. beim Buchhändler 8 . 8 Hualifikation von der Majorität in der Innung abhängig machen. schaffen, wenn 8885 Vorredner. Die Linke sage: „Man rität der Innung zur Seite stehe. Der Lehrling solle wo⸗ Mitte der hinteren Galerie finden die Beleuchtungsobjekte Aufnahnꝛe. An] Martinus Nihoff im Haag, Robelstraat 18, käuflich. 8 Wenn nämlich in einer die Mitglieder eines Gewerbes ansehen wollte, Sch la 8 enene allein sei dem Handwerk möglich ganz frei sein, den enaeh. aber würden allerlei der entgegengesetzten Seite erhalten die Arbeiten des Orients Aufstellung. Verkehrs⸗Anstalten. “ r ; G 1u““] die Majorität gefunden hätten, so sollten diese Innungen eo ipso gebe den e neüc müßten in den Fachschulen auch Beschränkungen auferlegt, selbst noch in der Prima, also in Dem Treppenaufgang zuschreitend, gelangt man in einen, dem vor⸗ Bremen, 11. März. (W. T. B.) Der Dampfer “ Fünf Beilagen 8 die Qualifikationen erlangen, welche der §. 100 e fordere. In nicht geholfen, die b 8* Wo seien denn auf der letzten einem reiferen Alter als das der Lehrlinge sei. Liege hierin genannten ähnlichen Wohnraum, der mit außerdeutschen Metall⸗ Norddeutschen Lloyd „Main“ ist heute früh 6 Uhr i — (einschließlich Börsen⸗Beilageh dem weiteren hinzuzufügenden — 100 f sollten die so qualifizirten etwas gelernt haben. diejenigen Meister gewesen, die das nicht ein sehr starker Widerspruch, welcher beseitigt werden beit — sgestattet ist. Die vier Eckpavillone gewähren hervor⸗ Southampton eingetroffen. WW1 8 3 Innungen befugt sein, auch Nichtmitglieder zu den Kassen⸗ Münchener Ausstellung diejenig . müsse? Zur Kräftigung des Handwerks gegenüber der Groß⸗
65*
2*
iträ il sei leistet hätten, was früher die alten Meister geliefert hätten? G “ 8 Rüach lachten. vierten g..,.rxF.n üch o dateh heute der Schutz der beit? Der Kandidat der produkti ollten die Innungen dienen, welche technische