9 1 1 1114“
Holzverkauf. Freitag, den 20. März 1885. Königliche O rsterei Carrenzien ns Reu⸗ haus (Elbe), Schutzbezirk Grünenjüger, Forstort Tannenkamp, Abtbeilung 95 und 96 (Schlag ꝛc.). Etwa: Kiefern 303 Stämme = 236,33 fm, 43 rm Scheite, 28 m Stammknüppel, 121 rm Stockholz 40 — .
sammlung Vormittags 10 Uhr bei Schnakenbeck zu Etapel.” en
g E“
[72321] Der Zuschlag wird i ’ ofort 8 —— sofort im Termine resp. übersteigen, Regierung vorbehalten, und bleiben Bieter deren Entscheidung an ihre Gebote gebunden.
an den anwesenden
förster⸗Bureaux eingesehen,
[72310]
Am Freitag, den 20. März, von Morgens Sn. - ö5 im — des Herrn zu en me versteigert werden: A. Aus der Oberförsterei Strelitz: 1) Begänge Godendorf und Drewin. 1300 Rmtr. kiefern Kloben, 900 Rmtr. kiefern Knüppel. 2) Begang Fürstensee (Schlag im Mittelfelde). 323 Rmtr. kiefern Kloben, 29 Rmtr. kiefern Knüppel. 86 ) 15 Dabelow (Schlag in den Buchen). 60 Stü kiefern Bau⸗ und Schneideholz, 226 Rmtr. kiefern Kloben, 30 Rmtr. Pte Knüppel. egang Strelitz. 57 Stück kiefern, größtentheils Bauholz. 500 Rmtr. 58 Kleg. 80. 8 5) Begang Innung. 8 16 Stück starke Kiefernhölzer = 39,56 174 Rmtr. kiefern . vatbais 34 üeaü- e1es Knüppel. egang Goldenbaum. 14 buchen Blöcke, 1 7 ½ Rmtr. buchen Nutzholz. 8 B. Aus 92 eae n Wildpark: egan errahn. 8 24 Rmtr. eichen Füloben b 5 Rmtr. kiefern Nutzholz, 550 ö Beer. egan anenhof. 500 .“ ggern ono zof 8 egan erzwolde. 100 Rmtr. kiefern gb de⸗ 1 “ 3 MRnytr. buchen Nutzholz, 34 Rmtr. buchen Kloben. “ ughagen:
a. 8 ve 8 egang Priesterbä
60 Nute egea o⸗ en.
egang Kratzebur 60 Rmtr. kiefern 1 390 Rmtr. kiefern Knüppel. 3) Begang Babke. 50 Rmtr. kiefern Knüppel. b. Vom vorigjährigen Einschlage: 1) Begang Priesterbäck. 80 Rmtr. kiefern Knüppel, 280 Rmtr. kiefern gemischtes Holz. 2) Begang Babke.
45 Rmtr. kiefern Knüppel. e“ .. auf Verkaufslisten werden rechtzeitig Strelitz, Neustrelitz und Lan 2eghehlsg strelitz Langhagen, den Oberförster Wentzel. Forstmeister von Kamptz.
8 Oberförster Hahn. 98
11“ [72319)
Da Seitens der Königlichen Mhe ternn der . schlag auf die Gebote derjenigen 646 Stüch .Zu⸗ auholz der Oberförsterei Gollub und 431 Stück der Oberförsterei Strembaczno nicht ertheilt worden st, welche im Lizitationstermine Schönsee, den 3. huj., zum Verkauf gestellt waren, so sollen diese ü1-s Cnba1war. ück auf der Ablage Pusta Dombrowk befindliche mit 508,78 Fstm. und Anforden rungspreis von 6862 ℳ, 439 Sssc Kuac, den hlag⸗ 8” ’ befind⸗ e m 05 3 8 8 1296 8 m. und Anforderungspreis tück auf der Ablage bei Tobulken befind⸗ liche mit 623,52 Fstm. und “ Fstm. und Anforderungspreis in größeren Loosen im Termine: Apotheke Schönsee
Der Königliche Oberförster.
e Lieferung des Bedarfs Steinkohlen für die hiesi Tempelhofer, Schöneberger, 8
Anstalten, bestehend in ca. 155 000 Centner Würfel⸗Steinkohlen, 27 000 Centner Stück⸗Steinkohlen, sollen im Submissionswege verdungen werden.
deszlas an. 19. sum 24. März 1885, Vormitt 1 daselbst franko “ 4 xenn Berlin, den 9. März 1885.
Königliche Garnison Verwaltung. [72317] Submission.
mit der Aufschrift: zu dem am 23. März 1885, Mittags 12 im diesseitigen Bureau anstehenden Termine
der unterzeichneten Behörde [ℳ 0,50 zu beziehen. Kiel, den 28. Februar 1885.
aus und sind
UeSi9. 8 ie in den Werkstätten Halle, Fulda, Lim Eschwege, Kastel und Oberlahnstein lagernden gängigen Materialien beabsichtigen wir zu verka Die für diesen Verkauf maßgebenden können von
in und sind bezügliche
rialien“ an das genannte Bureau
d. Is., Vormittags 10 Uhr, einzusenden.
Frankfurt a. M., den 4. März 1885. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[72315]
Telegraphenstangen, Telegraphen⸗Draht Isolatoren und Isolatorstützen. 8
Cöln, den 9 März 1885. „Materialien⸗Bureau er Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinischen).
[72102²] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Elberfeld.
der Nebenbahn Altenhundem— Schmallenber der Anfangsstrecke von Stat. Nr. 0 bis ger. 80 forderlichen gußeisernen von rund 39 000 kg soll ungetheilt im Wege Verdings vergeben werden.
Zeichnungen und Bedingungsheft liegen hiesigen Central⸗Verwaltungs⸗Gebäude, Nr. 76, zur Einsichtnahme aus.
Abdrücke derselben sind gegen Einzahlung Eisenbahn⸗Sekretär Peltz hierselbst, zu beziehen. “ fic Fg 1- der Aaffgiehen 8 eilung III. N. ngebo
eiserner Röhren für 8 ach Ffern,8 Schmallenberg“
bis zum 20. März Vormittags 11 Uhr,
die Eröffnung d folgen wird, postfrei bei ffnung derselben
(Station der Thorn⸗Insterburger Eisenbahn) Donnerstag, den 26. März cr., 1 Vormittags 11 Uhr, meistbietend verkauft werden.
behalten. Elberfeld, den 4. März 1885.
1
Für die Werft sollen 8000 Kg Zink in Blöcken zum Verzinken beschafft werden. F. Ziafe in Flocen „Submission auf Zink“ sind
Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
Bedingungen h unserem maschinentechnischen Bureau hier gegen portofreie Einsendung von 55 Pfennigen Baar oder in Reichspostmarken bezogen werden, Angebote mit der Aufschrift: „Offerte auf Ankauf von alten Werkstatts⸗Mate⸗
bis zum 25. März
Verdingung von Telegraphen⸗Materialien: Porzellan⸗
Eröffnung der Gebote am 24. März 1885 Vormittags 9 Uhr. Bedingungen hee 0,70 ℳ in Baar oder in deutschen Reichspost⸗Briefmarken.
Die Anfertigung und Lieferung der zur Herstellung Röhren im Gesammtgewicht
in unserem Zimmer
3 ℳ von dem Vorsteher unserer Central⸗Kanzlei,
die Nebenbahn Altenhundem — 1885, an welchem Tage,
uns einzureichen. Die Aus⸗ wahl unter den drei Mindestfordernden bleibt vor⸗
önigliche Eisenbahn⸗Direktion. 8
ertheilt, den Anforderungspreis erreichen, ist anderenfalls der Königlichen
is zu
1““
Bedingungen sind in unserm Geschäftslolale, Michael⸗ einzusehen und versiegelte Marten r,
8 8 8 3
Uhr,
ein⸗
mreichen. Bedingungen liegen in der Registratur
für
burg, ab⸗ ufen.
auf er⸗
des
von
uß⸗
er⸗
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
172322] Kaiserliche Russische heichsschulden⸗Tilgungs⸗Commission u St. Petersburg. 18. Februar
2. Mäͤrz à 1000 L. st. Nr. 81 — 90.
Nummern⸗Verzeichniß der am von 1860).
à 500 L. st. Nr. 181 — 200, 661 — 680.
à 100 L. st. Nr. 52301 — 400, 501 — 600.
Die Auszahlung findet statt vom sie bei dem Billette fehlen, von dem Betrage in Abzug gebracht.
20. Mai
Nummern⸗Verzeichniß der Billette der 2 ten 4 ½ % Anleihe (von 1860), welche in den vorhergegangenen
M1885 noch nicht vorgewiesen sind. Mit dem üne.
18. Februar iehungen hera veeaaes⸗ Ziehungen herausgekommen und bis zum 2. März
der in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede weit i 16 1ooeen Pgegehenen, Jaß erzert.; eitere Verzinsung der betreffenden Billette auf. à 500 L. Sterl. Nr. 683, 685 (1881). à 100 L. Sterl. Nr. 1109, 117 „539, 560, 14222, b 792 (1884), 18512, 515, 555, 559, 590, 596 (1884), 20307,
275, . (1881), 11619, 630, 640 — 64 581 (1882), 19519, 520, 524, 544, 545, 548 329, 330, 333, 343, 352, 376 (1883), 849, 852, 881, 882, 015 037, 038 (1881), 302, 318, 319, 328, 334, 336, 30 270) 373, 374 d16,982 557, 558, 572, 573, 29637 (1883), 34903, 944, 964, 975, 948 3 (1883), 409, 418— 420, 424, 427, 428, 452, 453, 460, 464 —466, (1883), 39339, 376, 407, 408, 428, 462 (1881), 42703, 704, 712 (1882), 993 (1877), 43207, 908, 226, 227, 262,2 267, 269, 274, 282, 286, 292 (1884),
189 (1881), 51601, 617, 630, 638, 641, 642, 670, 677, 678,
4 52610, 655, 68 58215, 236, 259, 278, 282, 295, 296, 55432, 423, 466, 487 —490 8856 89498
(1882), 56311, 316, 331, 333, 341, 342, 344, 349, 366 — 368, 371, 375, 376, 395 (1884).
—m— 8
1885 gezogenen Billette der 2. 4 ½ % Anle ihe
8001 — 100, 22801 — 900, 38901 — 39000, 52301 — 400, 53701 — 800,
83 1885, und werden später fällige Coupons, wenn
3 (1882), 3053, 057, 061 (1881),
„261, 262, 275, 290 (1883), 16730, 740, 748, 749, 756, 758, 790, 550, 561, 566, 586, 884 (1882), 24014, 26179 (1879), 536, 987 (1884), 37329, 333, 334, 349, 364 7 „ „ 2sg. 84, 79
235, 242, 243, 262, 300, 48215, 217, 224, 246, 259, 269 49562, 571, 585, 588 (1883), 50144, 160, 165, 169, 179, 184,
724, 734 (1882), 850 — 853, 869
.
Ein Viertel des vaeeen 8 im Termine selbst Forstkassen⸗Rendanten zu zahlen. Die mufmelgren ssor können — in ee au egen Erstatt der Copialien abschriftlich 211,325 ghe 8 K.ö,een und Leszno bei Schönsee, den 5. März
an Oberschlesischen Charlottenburger, ichterfelder, Cummers⸗ dorfer und Potsdamer Garnison⸗ und Lazareth⸗
8
vorgewiesen sind. Mit dem
(1884), 997 (1877), 3538
81241 — 247 251 252 254 — 256 258 — 264 270 — 5 — 7 7 84701 728 —25- 6 258 — 264 270 — 272 275 277 — 280 (1884), 763 770 776 778 780
t8 (1883), 152 154 155 (1882), 95139 143 148 151 153 156 157 (1878 99407 418 434 438 (1875), 101645 — 647 649 — 655 659 869 889.1978
“ 11“ “ 1 “ 1 8 8 Kaiserliche Russische Reichsschulden⸗Tilgungs⸗Commission . in St. Peters burg. 1 18. Februar b 2 März. 1885 gezogenen 5 % Consolidirten Obligati 2 t
à 500 L. Nr. 3231, 433, 527, 628, 850, 4785, 6253, 975. à 100 L. Nr. 41761— 800, 42201— 240, 53601— 614.
à 50 L. Nr. 70801 — 840, 95121 — 155. 8 ahlung findet statt vom 28* —
1 Sepiember 1885, und werden spät s September erhen er der Obligation fehlen, von dem Betrage in Abzug gebracht. .
Nummern⸗Verzeichniß der 5 % consolidirten russischen Eisenbahn⸗Obligationen 2. Emission (von 187) welche in den vorhergegangenen Ziehungen herausgekommen und bis zum 1885 noch 42
20. August 8 der in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede weiten
2. März Mit dem J. ; 1 eezinsung der betreffenden Obligationen auf. 4 1990 L. Steri. Nr. 1095. 97 (1884), 551, 2180 (1883), ss⸗ (1878), 328 (1882) 8 ☛⸗8 terl. Nr. 3139 (1881), 331, 413 (1883), 6299 (1878), 706 (1882) “ Sterl. Nr. 9563, 578 (1882), 10021, 23, 25, 26 (1880), 18450 (1876 8 1,942, 954, 7 453, 454, 456, 458, 469, 473, 476, 477, 479, 4 1 — 380 1. q88c), 99165. 166, 170 (1877), 33201, 205, 209, 220, 221, 227 (. 18 58ze. 8 41, 80 1. Cech 1875) 61250 188 h5 8h. en, aac “ 8 2 7 . 82 2 7 — 584, mxen 998 7870) 83685, 686, 695, 701, 709 (1880), 81091, 92, 115, 116 (1852), 722, 7585 7325883, 92 9 b „ . „ — 753, 5, . 7 4), 73, 5 5 „ 532, 542, 548 — 552 (1884), 96442, 458, 459, 462, 464, — 189 089n)”*3. ö“
Kaiserliche Russische Reichsschulden⸗Tilgungs⸗Commission in 2f. Petersburg. 8 Nummern⸗Verzeichniß der am F vee 1885 gezogenen 5 % Consolidirten russischen Eisen⸗
ern⸗Verzeichniß der am rufsischen Eisenbahr,
*
“ älli wenn sie bei geag;
vorgewiesen sind.
1]
[66969]
à 1000 £ Nr. 370 371 430 1628.
à 500 * Nr. 1843 849 2213 987. à 100 f Nr. 37081— 120 51201 — 240 59241 — 280 63681 -691.
à 50 f£ Nr. 88841 — 880 97401 — 440 98241 — 244. 8 8
8 8 20. Juli Die Auszahlung findet statt vom 1. Auguft 1885, und werden später fällige Coupons, wenn see
bei der Obligation fehlen, von dem Betrage in Abzug gebracht.
Nummern⸗Verzeichniß der 5 % consolidirten russischen Eisenbahn⸗Obligationen 1. Emission (von 1870)
welche in den vorhergegangenen Ziehungen herausgekommen und bis zum 2 Fönmner 1885 noch nicht Februar
1. August der in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede weitere Ver⸗ zinsung der betreffenden Obligationen auf.
(1882), 651 (1876), 722 (1883), 1144 414 (1878), 682 (1877 2095 (1882), 244 (1877), 409 (1880), 532 (0). 589 88879, 693 98
G (1884), 576 703 (1883). à 100 £ Nr. 4819 820 (1873), 923 925 — 933 958 — 960 (1875), 7805 811 — 813 828 — 83*
(1881), 9001 — 40 (1884), 12534 543 544 548 — 552 554 557 (1877), 20002 — 4 6 9 23 — 26 39 (1879)
à 1000 £ Nr. 524 à 500 £ Nr.
81848— 852 857 858 860 -862 865 867 — 869 871 — 875 878 — 880 (1884) 2208 (1876), 26681—684 686 687 689 691 692 702 — 704 707 7097 .2720 (ins )0 26497 401 42 412 421 — 433 (1882), 41324 326 328 329 331 — 333 343 — 345 17 333 367038488 %2 268801 498,ℳ 984 3985 945 946 881 882 956 958 959 (1878), — — 868 875 — 877 (1874), 49921 922 31 932 89 8ehs eah 285 899 379) 38 922 924 931 932 934 947 — 949 951 (1881) 1 bs ), 241 242 247 — 256 259 — 261 2 Hhe 1eee ts 5138 10 18 0) 201,266 261 268 274 — 279 (1883), 52081 82 88 — 91 98 70325 326 (1883).
(1883), 440 (1879), 553 — 555 558 — 560 (1874), 29241 242 247 248 253 261 —265 267 272 276 — 280 (1899)
347 350 351 355 — 360 (1883), 4292 43401 (1875), 44686— 688 694 — 697 714 (1882)
305 308 311 — 318 (1884), 51575 — 577 584 586 590 62468 469 (1877), 63841— 859 (1878), 66601 — 10 (1884)
à 50 + Nr. 25881 883 — 893 895 898 901 903 — 905 907 909 912 914 9 — 9 28174 180 182 185 193 (1880), 250 262 — 269 272 — 280 (1877), 414 422 427 4911249274392
(1876), S6355 — 359 (1884), 82641 — 643 646 656 658 630 — 662 670 672 97918 %
89617 619 620 623 624 627 628 (1881), 93128 129 133 134 136 139 — 141 145 147 96763 (1884), 98585 (1880),
30 (1882). 109521 (1875), 1108
[72335]
Vereini Kenntnißnahme.
1““
In heute stattgehabter Versammlung haben die unterzei i m 1 zeichneten Confervenfabrikanten ung zur Förderung aller gemeinsamen Interessen verbunden und bringen dieses feh
Brernsche gig. vena Wärf 1885. 8 raunschweigische Conservenfabrik Hellwig & Co. i schwei Albert Daubert, vorm. P. W. 8. 8. in “ Jos. Grunsfeld Söhne in Braunschweig, “ G. C. Hahn & Co. 8 Carl Jentsch & Co. H. C. Jentsch & Sohn Max Koch H. L. Krone & Co. 8¹ 88 en R .H. mann Nachf. A. W. Querner 9 Wilh. Schumburg Leleriean b sch 8 1. argelplantage Braunschweig⸗Watenbüttel in Wat 1 Busch, Barnewitz & Co. in Wölfenvüttel⸗ u““ Mandel 8 . 85 8 8 * ugelheimer Conserven⸗Fabrik E. Niethe & Co. Gustav Brentke in Even ge 1 8
u 2 2 2 2. 2 3 2 28
1““
in Ringelheim.
7
[72370]
Verlag von li Socben erschien:0g, do Inlius Springer in Berlin N. des
Conrad Bornhak. gWweiter Band: Bis zum Frieden von Tilsit. Preis ℳ 8. —.
“ Band I.: Bis zum Regierungsantritt Friedrich Wilhelms
Preis ℳ 8. —.
Band III.:
Bis zur neuesten Verwaltun 8re ersheimn Anfang 1886. 8 Seas
eziehen durch jede Buchhandlung. 9
451, 45
zum Deutschen Reichs⸗
Noh 60.
Vierte Beilage »Anzeiger und Königlich Preußi
8
Berlin, Mittwoch, den 11. März
1885.
84 —
1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem 4241—1„ Urteberrecht an Mtustern und Wodellen, eson
vom 11. Januar 1876, und die im Pateutgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem deren Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Hr. G0)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 8
0 ₰.
—
ö
—
——
Entscheidungen Deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.) 1) Wurde der über eine Handelsgesellschaft angeordnete Konkurs wieder aufgehoben und ist noch ungetheiltes Gesellschaftsvermögen vorhanden, so kann die Liquidation der Gesellschaft verlangt
werden, da die Gesellschafter ihre Dispositionsbefugniß
wieder besitzen. U. I. Civilsen. Reichsger. 24. Nov. 1884. Bl. II. u. A. Bd. 1. S. 173. 1
2) Das in Art. 137 H. G. B. gewährte Recht des Mitgesellschafters auf Theilung des Gesellschaftsvermögens beginnt erst nach Be⸗ friedigung aller Gesellschaftsgläubiger, setzt also noch reines Aktivvermögen voraus. Dass. U. a. a. O.
3) Dem stillen Gesellschafter steht kein Miteigenthum am Gesellschaftsvermögen zu, sondern nur eine Forderung auf Auszablung des Gewinnes und nach Auflösung der stillen Gesellschaft auf Be⸗ friedigung seines aus der Auseinandersetzung sich ergebenden Anspruchs. Dass. U. a. a. O.
4) Die Verjährung des Art. 146 H. G. B. läuft auch dann, wenn die Forderung gegen die vor⸗ malige Handelsgesellschaft schon eingetlagt war, wenn nur aus dem gegen die Gesellschaft ergangenen Urtheil nicht unmittelbar gegen die einzelnen Gesellschafter Exekution genommen werden kann. U. dess. Sen. 19. Nov. 1884, a. a. O. S. 175.
5) Keine Unterbrechung der Verjährung des Art. 146 H. G. B. erfolgt durch den Antrag auf Ableistung des Manifestationseides, der im Verfolge der Zwangsvollstreckung aus dem gegen die Gesell⸗ schaft erwirkten Urtheil erhoben wurde. Dass. U.
a. a. O.
6) Für die Frage, durch welche Handlung die Klageverjährung unterbrochen wird, ist das Landes⸗ recht maßgebend. Nach dem preuß. Ld. R. §. 562 Thl. I Tit. 9 liegt in dem Geben und Nehmen von Abschlagszahlungen ein gegenseitiges Anerkenntniß des Rechts, das eine Unterbrechung der Ver⸗ jährung bewirkt. Die dem Anerkenntniß des Zablen⸗ den beigefügte Beschränkung entzieht demselben nicht eine die Prläbräang unterbrechende Wirkung. Dass. U a. a. O.
7) Für die Anwendbarkeit der in Abs. 3 des Art. 163 H. G. B. enthaltenen Bestimmung, wonach der Kommanditist nur beschränkt haftet, wenn dem Dritten, auch ohne Eintragung im Handels⸗ register, seine beschränkte Betheiligung bei der Ge⸗ sellschaft bekannt war, ist es gleichgültig, ob der Dritte die Höhe der Vermögensbetheiligung des Kommanditisten kannte oder nicht, und auf welche Weise der Dritte Kenntniß von der Kommanditisten⸗ eigenschaft des Beklagten erlangt hat. U. III. Civil⸗ sen. 11. Nov. 1884 a. a. O. S. 176.
8) Die Betbheiligung des stillen Gesell⸗ schafters am Verlust ist die Regel. Die Aus⸗ schließung dieser Regel macht die Einlage des Kom⸗ manditisten noch nicht zu einem bloßen Darlehn, aber den Beweis nöthig, daß nach dem erkennbaren Willen der Parteien dieselben trotz der Ausschließung zu einer stillen Gesellschaft zusammentreten wollten. U. I. Civilsen, 24. Nov. 1884 a. g. O. S. 177.
9) Durch Art. 281 H. G. B. ist die Frage nicht überflüssig geworden, ob im einzelnen Falle, nach dem Wortlaute seiner Verpflichtung, der Bürge auf die Vorausklage gegen den Hauptschuldner habe verzichten wollen. U. I. Civilsen. 19. Nov. 1884 a. a. O. S. 178. 8
10) Hat der Verkäufer en tweder die Mängel der Waare gekannt oder bei einiger Sorgfalt kennen müssen, und steht fest, daß der vertrags⸗ mäßigen Verpflichtung, im Interesse des Käufers die Waare vor der Ablieferung untersuchen zu müssen, schuldhaft zuwidergehandelt ist, so treten die allgemeinen Prinzipien ein, gemäß deren jeder Kon⸗ trahent wegen solcher Zuwiderhandlungen schadens⸗ ersatzpflichtig ist. U. II. Civilsen. 25. Nov. 1884 a. a. O. S. 249. —
11) Art. 349 Abs. 3 H. G. B. hat nur Ein⸗ reden gegen die aus dem in Frage stebenden Kaufgeschäfte geltend zu machenden Ansprüche im Auge, nicht aber den Fall, wo der aus der Mangelhaftigkeit der Waare sich ergebende Anspruch kompensationsweise einer aus irgend einem anderen Rechtsverhältnisse entstandenen Forderung gecehaber geltend gemacht werden soll. Dass. U.
a. a. O.
12) Die Mängelanzeige des Art. 347 H. G. B. muß genügend substanziirt sein, damit der Verkäufer die Art und den Umfang des Mangels erkennen kann. U. I. Civilsen. 12. Nov. 1884 a. a. O. S. 179.
13) Der Käufer ist nicht verpflicht dem Ver⸗ käufer unaufgefordert eine Nachfrist zu ge⸗ währen. Es genügt, daß, wenn der Verkäufer nicht rechtzeitig erfüllt, der Käufer demselben anzeigt, ent⸗ weder daß er Schadensersatz wegen Nichtlieferung fordere oder daß er vom Vertrag abgehe. U. I. Civil⸗ sen. 3. Dez. 1884 a. a. O. S. 180.
14) Aus der Hingabe eines vollkommen aus⸗ gefüllten, vom Begebenden als Aussteller und Giranten gezeichneten Wechsels, welcher an die Stelle des Domizils die Worte „zahlbar b d.“ enthält, folgt noch nicht, daß der Nehmer zu einer von der Regel abweichenden Domitzilirung ermächtigt worden sei. U. I. Civilsen. 22. Nov. 1884 a. a.
O. S. 180.
Exporteur. Internationale Zeitschrift für die Interessen des Handels und der Industrie. Nr. 3. — Inhalt: Was brachte das Jahr 1884 deutschem Handel und deutscher Industrie? — Wie soll nach Spanien exportirt werden? — Handelsberichte. Kapstadt. — Der nordamerikanische Eierhandel. —
lsa tikel: II. C
inin und Chinin⸗)
(salze. — Die Export⸗Industrie Berlins III. — Die
Berliner Möbel⸗Industrie. — Kaufmännische Aus⸗ kunftsbureaus, ihr Wesen, ihre Tendenz und ihr Werth. — Zollwesen. — Ausstellungen. — Feuilleton: Das Kongogebiet und seine bedeutungsvolle Zukunft. — Beim Export⸗Buchhändler. IV. — Ein treuer Alliirter unserer Kranken. — Wasser⸗, Jauche⸗ und Latrinenpumpen. — Patent⸗Bohrmaschine. — Neu⸗ heiten für Export: Doppelsteppstich⸗Maschine. — Patent⸗Skat⸗Breloque „Wer giebt.“ — Indigo⸗ Waschblaupapier. — Salatschwinger mit Dreh⸗ mechanismus. — Carbolineum⸗Avenarius. — Buch⸗ druckfarben. — Neue wasserdichte Parquettfußböden. — Künstliche Holzkohle. — Vermischtes.
Centralblatt für Holzindustrie. Wochen⸗ schrift für Holzkultur, Holzhandel und Holzbearbeitung. Nr. 10. — Inhalt: Neue Beobachtungen über den Hausschwamm. — Regulirung des Wassers in der Forstwirthschaft. — Holzversteigerungsresultate in der Königlichen Oberförsterei Marienwalde. — Der Simplex⸗Motor (Schluß). — Holzmarkt (Paris, Brüssel). — Holzzoll. Transportwesen. — Kleine Chronik. — Polytechnische Mittheilungen. — Bunte — — Patentliste. — Submissionen. —
olzverkäufe. — Personalien. — Inserate.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 20. — Inhalt: Zur Frage des Wollzolles. — Aus dem Reichs⸗Versicherungsamt. — Die ältere Geschichte der Fabrik⸗ und Handelsmarke. — Deutsche und amerikanische Seidenindustrie. — Weberstrike in Landeshut. — Vom Bundesrath abgelehnt. — Ab⸗ kürzung der Leipziger Messen. — Zur Lage der deut⸗ schen Baumwollspinnerei. — Verschwundener Tuch⸗ händler. — Kammgarnspinnerei zu Leipzig. — Aus⸗ stellung in New⸗Orleans. — Vermischtes. — Re⸗ volverlade für Webstühle (2 Zeichn.) — Plättma⸗ schine (1 Zeichn.) — Deutsche Patente. — Muster⸗ zeichnungen. — Abscheeren der Knoten auf Kamm⸗ garnstoffen. — Frage Nr. 23. — Situations⸗ und Marktberichte. — Inserate.
„Union“, Zeitschrift zur Unterstützung des deut⸗ schen Ausfuhr⸗ und Einfuhr⸗Handels. Nr. 3. — Inhalt: General⸗Vertretung für Belgien. — Amt⸗ liche Nachrichten. — Nichtamtliche Nachrichten. — Schutzmarken. — Export⸗Handelsregister Februar. — Die wirthschaftliche Welt⸗Krisis. — Die che⸗ mische Fabrik für Tinten. — Jacquard⸗Holz⸗Tisch⸗ decken und Holz⸗Rouleaux. — Raabs selbstthätige Zimmer⸗ und Garten⸗Fontaine. — Die Victoria⸗ Mahl⸗ und Schrot⸗Mühle. — Geräthe zum Anlegen von Gräben in Wiesen und Feld. — Transportabler Wärme⸗Apparat für Speisen. — Ueber Champignon⸗ Anlagen. — Die Plantagen⸗Uhr. — Die Ragen⸗ Hunde⸗Züchterei. — Eines der größten und renom⸗ mirtesten Weltgeschäfte Europas. Neues im Deutschen Erport⸗Musterlager. — Neue Laternen der Firma C. Dannecker u. Co. — Ein neues Lager⸗ metall. — Universal⸗Draht⸗Heft⸗Maschine für Hand⸗ und Fußbetrieb. — Die eisernen Karren. — Aus allen Welttheilen. — Speditions⸗ und Agentur⸗ Firmen. — Zahlungseinstellungen. — Submissionen im Auslande. — Verschiedenes. — Bekanntmachung des Deutschen Export⸗Musterlagers Union. — Brief⸗ kasten. — Inserate.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [72441]
Allenburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 der Apotheker Ludwig Hopf zu Allenburg als Inhaber
der Firma: mit dem Niederlaässungsort Allenburg zufolge Ver⸗ fügung vom 4. März 1885 eingetragen. Allenburg, den 7. März 1885. 8 Königliches Amtsgericht.
Altenburg. Bekanntmachung. 172229] Auf dem die Aktiengesellichaft in Firma „Plot⸗ tendorfer Werke, vormals: Franz Naumann, Thonwaarenfabrik in Plottendorf“ betreffenden Fol. 62 des Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute in Rabr. III. Herr Balduin Seidel in Plottendorf als stellvertretender Direktor und Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft einge⸗ tragen worden. 1 Altenburg, am 7. März 1885. Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung IIb. Krause.
Bekanntmachung. 172220] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1893 eingetragen: 8 Kaufmann Friedrich Ernst Gräfe zu tona, Ort der Niederlassung: Altona mit Zweig⸗ niederlassung zu Ottensen. Firma: E. Gräfe, P. H. Paulsen Nachf. Altona, den 7. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
[72442]
Aurich. Im hiesigen Handelsregister ist am heutigen Tage Blatt 19 zu der Firma F. J.
8 “
Hinsen, Abth. 3, Firmeninhaber, folgender Vermerk gemacht: 8 Das Geschäft ist von den Erben des verstorbenen Firmeninhabers der geschiedenen Ehefrau des Kauf⸗ manns Eanno Ludwig Oldewurtel, Friederike, geb. Hinsen, in Aurich übertragen und wird unter der bisberigen Firma weitergeführt. Aurich, 2. März 1885. 8 Königliches Amtsgericht. II. 8 Dirksen. Ballenstedt. Bekanntmachung. [72231] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 405 die Firma Gebr. Kaiser in Harzgerode und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Kaiser in Harz⸗ gerode laut Verfügung vom heutigen Tage einge⸗ tragen worden. Ballenstedt, 7. März 1885. Ferzoglich Anhaltisches Amtsgericht. “ Heinemann.
Ballenstedt. Bekanntmachung. [72443] Auf Fol. 380 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgender Eintrag bewirkt: den Aufsichtstath der Aktiengesellschaft „Au⸗ keilche Kohlenwerke in Frose“ bilden zur eit: 1) der General⸗Konsul z. D. Ludwig Spiegel⸗ thal in Berlin, als Vorsitzender, 2) der Bankdirektor Carl Tewis daselbst, 3) der Bankdirektor Julius Spilcke in Wer⸗ nigerode, 8 4) der Fabrikant F. H. A. Ronneberg daselbst, 5) der Banquier Berthold Arons in Berlin, als Stellvertreter des Vorsitzenden, 8 6) 88 Fabrikant Gustav Liebhold in Quedl urg. Ballenstedt, am 7. März 1885. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.
8
[72232] Barmen. In das hiesige Handelsregister wurde hrute eingetragen:
1) unter Nr. 1386 des Firmenregisters zu der Firma Ernst Greuling zu Remscheid folgender Vermerk: Der Kaufmann Robert Greuling zu Remscheid ist am 1. Januar cr. in die Firma ein⸗ getreten und dadurch eine Handelsgesellschaft ent⸗ standen.
2) unter Nr. 1277 des Gesellschaftsregisters die Firma Ernst Greuling zu Remscheid und als deren Theilhaber die Kaufleute Ernst Greuling und Robert Greuling, Beide zu Remscheid wohnend.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1885 be⸗ gonnen.
Barmen, den 4. März 1885.
Koönigliches Amtsgericht. JV.
[72233] Barmen. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register wurde heute eingetragen: unter Nr. 815 zu der Firma Theodor Mittelsten⸗Scheid zu Barmen folgender Vermerk: 1b
Der Kaufmann Theodor Mittelsten⸗Scheid ist am 21. Februar d. J. gestorben. Das Geschäft wird von den beiden anderen Theilhabern Heinrich und Friedrich Mittelsten⸗Scheid unter unveränderter Firma weitergeführt. 9
Barmen, den 4. März 1885.
Königliches Amtsgericht
Bassum. Bekanntmachung. 72260] Ja das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 70 eingetragen die Firma: L. Boveronx mit dem Zweigniederlassungsorte Twistringen — Hauptniederlassung Bremen — und als deren In⸗ haberin die Ehefrau des Strohhutfabrikanten Jaques Boveroux, Louise, geb. Cordes zu Bremen — ferner als Prokurist der Strohhutfabrikant Jaques Boveroux in Twistringen. Bassum, den 6. März 188è5. Kghnigliches Amtsgericht, I. Wermuth.
Handelsregister 172502]
des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 10. März 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, unter Nr. 1490 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Preußische Hypotheken Actien⸗Bank vermerkt steht, ist eingetragen: b Der Bank⸗Direktor Heinrich Schmidt zu Berlin ist als Mitglied in die Haupt⸗Direktion
eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6956 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: tt steht & Goehde vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Alexander Budde zu Miskolcz ist am 1. Januar 1885 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Die dem Alexander Budde für vorgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Protura ist er⸗ loschen und deren Löschung unter Nr. 4279 unseres Prokurenregisters erfolgt,
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8807 die vg. Handelsgesellschaft in Firma: A. Greisert & Sohn
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Carl Gustav Greisert zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9062 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
T. Hebecker & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,878 die Handlung in Firma: Robert Spangenberg mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Gablonz vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Gablonz ist au gehoben.
8
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15,402 die hiesige Handlung in Firma: Berliner Domicil⸗Bank Paul Auerbach vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in: 1“ 1 Paul Auerbach verändert. Vergleiche Nr. 15,656 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmentegister Nr. 15,656 die Firma:
Paul Auerbach
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Paul Auerbach hier eingetragen worden.
unter
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9303 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: M. Detto & Co. Nachf.
vermerkt steht, ist eingetragen: 3
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst worden.
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Theobald Hugo Thiemann zu übergegangen, welcher dasselbe unter der
irma:
Verliner Holz⸗Galanterie⸗Waaren⸗Fabrik (früher M. Detto & Co. Nchf. fortsetzt. Vergleiche Nr. 15,655 des registers. Demnächst ist in Nr 15,655 die Firma: Berliner Holz⸗Galanterie⸗Waaren⸗Fabrik (srüher M. Detto & Co. Nchf.) mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Theobald Hugo Thiemann hier eingetragen worden.
irmen⸗
unser Firmenregister unter
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 13,653 die Firma: Heinrich Wollheim. 1 Prokurenregister Nr. 5485 die Kollektivprokura des Emanuel Ehrlich und Louis Flatauer für die Firma J. A. Friedländer jun. Berlin, den 10. März 1885. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 1. 8 1 ila. 8 Bernburg. Handelsrichterliche [72234] Bekanutmachung. 1 Fol. 707 des hiesigen Handelsregisters ist die Firma: 8 1 „Albert Schönrock in Nienburg“ und als deren Inhaber der Kaufmann Schönrock in Bernburg eingetragen worden. Bernburg, den 6. März 1885. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
Albert
Bremerhaven. Bekanutmachung. [72444] In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen: Woltemas u. v. Vangerow. Bremer⸗ haven. — Nach hbeendeker Liquidation ist die Firma am 31. Dezember 1884 erloschen. Remmler u. v. Vangerow. Bremer⸗ haven. — Nach beendeter Liquidation ist die Firma am 31. Dezember 1884 erloschen. Bremerhaven, am 9. März 1885. Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. L. Jacobs.
8 “
Breslau. Bekanntmachung. [72235]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 337, be⸗ treffend die Firma
Julius Hutstein hier, heute eingetragen worden:
Die Firma ist durch Erbgang und Erbesauseinander⸗ seßung auf die verehelichte Kaufmann Techell, Agnes, geb. Hutstein, zu Breslau übergegangen; und
unter Nr. 6592 des Firmenregisters ist die Firma
Julius Hutstein hier und als deren Inhaberin die verehelichte Kauf⸗ mann Agnes Techell, geb. Hutstein, Bresla heute eingetragen worden.
IuI gs
Königliches Amtsgericht.
Breslau, den 4. März 1885.