wohl wie solchen, die sich dem Studium widmen wollen, hoch⸗ g stattgefunden. Die Exportfrage für Weizen bewegte sich sind bereits die ersten Ausstellungsgegenstände, eine interessante S 1 “ 3 b 1 111““ 86 s B 1 c e 8 18 1 “ willkommen sein. In der Vorrede konstatirt der Herausgeber, daß d ckganges, den Preise in-der letzten Hälfte lung sogenannter Tulaarbeiten, eingetroffen und andere sind von vhn 1““ .““ e; E r t e e 1 g i * insbesondere junge Studirende, welche die Universität beziehen und der W itt wieder in sehr engen Grenxen; Mais fand und Amerika her unterwegs. Von der Kaiserlichen japanisch g 1 nats⸗ n kiger. “ sich um irgend ein Stipendium bewerben wollen, vielfach rathlos 1 1 ie bi Gesandtschaft in Berlin war jüngst der Legationssekretär Hr. T. F 8 “ 2 6 Köni si 1 U 1 en -
dastehen, und daß ihnen nur allzuhäufig bei der Bewerbung aus den ä Nürnberg, um nähere E über die Ausstellung eina. 8 eiger un 8
verschiedensten Anlässen ein „Zu spät!* entgegengehalten wird. Es ft u und betreffs der Betheiligung Japans die nöthigen Anorz. 8b .
ist dies der bauptsächlichste Grund, weshalb er in dem vorliegenden schieden fest waren. V nungen zu treffen. Seinem Wunsche, den Ausstellungsraum für 8 8 “
Werke die p der Studirenden einigermaßen be „ fü itã
di ür die
Japan zu verdoppeln, konnte leider nicht entsprochen werden n Statuten und dagegen sehr F f Quellen zusammen⸗
1 1885. n, “ “ Berlin, Donnerstag, den 12. März — S eine kleine Vergrößerung konnte gewährt werden und es wir ür⸗ 11“ b das Befrachtungsgeschäft 1 sceinli gestellt hat. Das Buch ist somit in erster Linie bestimmt, den B si t 7 Bibliotheken derj
. etzliche Maximal⸗ ich von der japanischen Regierun ein kleiner Anne un 8 3 enz zu verschaffen. Dazu sei der gese 1 aumwolle hat sich st noch meri fann sben Inkerefsen düt. den Ausstellen S 1“ 1 ause, aus Bescheidenheit oder aus No Fricen dabsoluk nothwendig. Der Antrag verlange 2 1 * 8 5 in die — 8 bisher Niemand im H 1 S rache ebracht habe. arbeits ag 9 der Arbeitskraft. Innerha ch. Aüsenttn irdela ahhok-ar ennfasehe Frerssal und zen . ü feneriueg sin. daß ur de 8 icht lliches 1“ blesse, diese Verfassungswidrigkeit zur Sp. 9 rück⸗ liche Begrenzung der Ausnutzung der Arbeitsk Vereinbarung die Berechtigung haben, Abiturienten zur Universität zu entlassen. bei stärkerer Nachfrage behufs Deckung von fremder Sprachen mächtiger Kaufmann engagirt wurde, “ N ch amtlie 8“ E löchte den Abg. Junggreen bitten, seinen Antrag zu dieser Grenze möge dann nach Belieben die freie larbeitstag Die Schule, der er sein Wissen, seine Bildung, seine ganze Ent⸗ hafteres Termingeschäft gehabt; mit effektiver Waare ist es äußerst den Verkauf Ausstellungsgegenstände vermitteln z In der gestrigen r m Sollte bei seiner (des Redners) nächsten Reise nach lässig sein. Der Reichskanzler, der dem Norma ar 8 wickelung verdankt, soll dem reiferen Zogling, dem bedürftigen und still geblieben. Der Wollmarkt war ruhig und für die besseren so daß also den einzelnen Ausstellern die Sendung von Preußen. Berlin, 12. März. 2* s Haus die zweite zuziehen. So ihm das Bedürfniß der Bewohner nach zulässig t sei, habe gefragt, wie derselbe durchgeführt wer n. strebsamen Primaner, noch bevor er sich ohne bestimmte Gründe aufs Sorten fest. Brasil⸗Kaffees sind zu abgeschwächten Notirungen in Vertretern nach Nürnberg erspart bleibt. Die dekorativen (64.) Sitzung des Reichstages begann das Ha chten Gesetz⸗ Nordschleswig sich ihm cher Sprache klar ergeben, so werde abgeneigt 5 wisse der Reichskanzler immer, wie es gemach Gerathewohl später für den Besuch irgend einer Universität entscheidet, den letzten Tagen etwas mehr beachtet gewesen; reinschmeckende Arbeiten im Ausstellungsgebäude, sowie in der Restauration (64. thung des von dem Abg. Junggreen eingebrachten icht s⸗ Verordnungen in dänise een in seinen Bestrebungen solle? Son ler habe es bei den Kornzöllen gewußt, der⸗ die Schule soll diesem ihrem Zögling, so lange er ihr noch angehört, Sorten haben sich im Werthe bebauptet. Rohzucker ist in Folge und im Garten schreiten rüstig fort. In der letzten 2 sind bezüg⸗ Bera s, betreffkend die Verwaltungs⸗ und Gerichts⸗ er in Zukunft den Abg. Junggr werde, der Kanzler b Sozialistengesetze gewußt, aber das vorliegende B r Bibliothek in die Hand geben, da⸗ der anhaltend schwachen Frage Seitens hiesiger Raffineurs williger lich der aus Gas und elektrischem Lichte kombinirten eleuchtung die entwurfs, in den zum Reiche gehörenden Landes⸗ hier unterstützen. bis 1851 seien die Schles⸗ selbe habe es bei dem ine nützliche positive Maß⸗ mit er rechtzeitig in den Stand gesetzt werde, zu prüͤfen, an welcher gewesen, ward aber am Schluß in erster Hand mit entschiedener Festig⸗ endgültigen Abmachungen getroffen worden. Diese an sich reiche und sprache 8 denen eine nichtdeutsche Sprache die Der Abg. Francke bemerkte, tet worden und hier, wo es sich um e da sutte der Reichan.es aer Hochschule er sich dereinst mit der meisten Aussicht auf Erfolg um keit gehalten. Am Theemarkt machte sich für die meisten Sorten recht berrliche Beleuchtung wird noch an bestimmten Tagen mit glänzender theilen, in de wiger von Dänemark als Ausländer betrach e d bis vor 25 regel für Arbeiter handelte, a; änden auszuweichen. ein Stipendium bewerben könne, welche Universität nach dieser Rich⸗ viel Begehr und eine steigende Tendenz geltend. Schmalz Illumination verbunden werden. Auch ist jeden Abend für gute Volkssprache ist. te der Antragsteller selbst ätten erst das Indigenat erwerben müssen; und bi⸗ en, mit solchen Redewendungen und e. bethetem whüfrt tung hin für sein künftiges Fachstudium ihm später die größten Schweinefleisch und Speck gingen in der ersten Hälfte der Woche Musik gesorgt und alles zur Bequemlichkeit Nöthige vorgesehen, so Für die zweite Berathung hatte der hã sei auch das Serbes der Schleswiger dahin gegangen, Der Kanzler habe gemeint, der Maximalarbe 88s Fnde Vortheile zu bieten vermöge. Soweit von Stipendien und Stiftungen ziemlich bedeutend im Werthe zurück, befestigten sich dann, um am daß jeder Besucher nach der ermüdenden Besichtigung der Ausstellun lgendes Amendement beantragt: Jahren se nd Bildung sich anzueignen. Erst seit dem in Fallen des Lohnes bewirken; andere Autori äten se überhaupt Statuten vorhanden und dem Herausgeber zugänglich Schluß der Donnerstagsbörse wieder zu verflauen und i im Garten nahe dem Ufer der Pegnitz einige Stunden vergnüglicher fo 9,8 r Reichstag wolle beschließen: setentiwurfe mie deutsche Sprache 8 ch in Folge staatlicher Agitation Seitens ein ssimistisch. Sogar der frühere österreichische Minister waren, findet sie der Bewerber in dem Buche. Seiner ganzen Anlage anzen genommen stilles legitimes Geschäft und erfrischender Erbolung finden wird. 8 die Ueberschrift zu dem vorgeschlagenen Gesetzentwurfe ahre 1860 hätten sich in 7 eändert; jetzt sei es dort nicht so pessi 18 seinem vor kurzem, wahrscheinlich im en seigem Inbalt nach ist das Werk nicht darauf berechnet, de pr. Gall. t onzunehmen; änemark die Verhältnisse HPane zu fühlen. Er hoffe Schaeffle habe sich her Herrschaften herausgegebenen Buche Leser oberflächlich zu ortentiren, sondern es erfordert, wenn es anders ils i Realisi⸗ Wie der „Anzeiger des Germanischen National⸗ “ Gesoetz, li der Gesetze Mode geworden, sich als 8 ieder andere werden besonderen Auftrage hohe nubbringend werden soll, ein eingehendes tieferes Studium. Der rungen von Profi ten finanzieller Natur am Museums“ in dem soeben ausgegebenen Märzheft (1885, I. Band treffend die Gerichtssprache und die Veröffentlichung der 3 die Anschauungen w erfasser genoß bei der Bearbeitung des umfangreichen Werkes die Schlusse niedriger zu 80 ½ C. G. Terpentinöl war gefragt und in Nr. 15) mittheilt, hat die von Prof. Schilling in Dresden geschaffene betre Unterstützung der Staats⸗, Universitäts⸗ und Kommunalbehörden, Harz hab chentlichen Notirungen bedeutende Umsätze statt⸗ jeste . und daß man allseitig seine Festeebungen zu fördern gesucht, ist ein
ialdemokratie für den Normal⸗ iches, i ine nicht⸗ da 1 über die Aussichten der Sozia
in denjenigen Theilen des Deutschen Reiches, in welchen eine nicht habe in Deutschland etwa ein Dutzend
Metallmarkt fehlt den meisten B befiter Mentaf Nürnb „ welche He. 8 11
1 em Metallmarkt fehlte es in en meisten Branchen an esitzer Mesthaler in Nürn erg gestiftet hat, am 5. ebruar d.
Beweis dafür, daß das Bedürfniß eines solchen Werks thatsächlich Regsamkeit. Mi n 8
—2— — —— n—
b b ; ebenso Karl Marx; und wenn der Lokalsprachen; es seien aber im 8““ ssch — E1“ 88 g. ö ie folgt zu fassert: 1 . i S ten, der französische, dänische un 2 ur soweit eintreten, als die 3 it fremden und einheimischen anufakturwaaren in dem auf Kosten des Reichs erbauten ersten Saale des Musennd 8 1. .ne o g.e des Deutschen Reiches, in v. Stämme, 8 eecs s heöge immer mehr die Nothwendi ’— ;g. seien, so sage er dem Abg. “ vorhanden war. Erwähnt sei schließlich, daß Dr. B. im letzten ist es etwas besser gewesen. Der Import fremder Webstoffe beträgt Aufstellung gefunden. Ueber fernere Stiftungen meldet die Chronik: ichtdeutsche Sprache die Volkssprache ist, sind alle, 5— Volks-. polnische, und au ben ihrer Volkssprache auch die deutsche zeln Kräfte des Einzelnen seien ungenügend, um den⸗ Jahre auch die Grundsätze und Bedingungen zur Erlangung der für die beute beendete Woche 2 884 169 Doll. gegen 1 887 984 Doll. Hr. Fabrikbesitzer Gonnermann in Nürnberg hat 100 ℳ als Beitrag 81 vesoabers angehende Gesetze und Verordnungen in der keit eingesehen, neben und hätten zu diesem Zwecke große die Krä die Gefahr der Ausbeutung durch das Groß⸗ oktorwürde bei allen Fakultäten der Universitäten des Deutschen in der Parallelwoche des Vorjahres. Ermöglichung des Ankaufs des schon früher erwähnten Flügel⸗ thei 82* 8 veröffentlichen. Nationalsprache zu lernen, un selben gegen i Reichs herausgegeben hat, deren zweite Auflage sich bereits im Druck Nürnberg, 10. März. (Hopfenmarktbericht von Leopold altars gespendet. Von dem Magistrats⸗Rath Kaufmann Johanneg spra 8 8 2 wie folgt anzunehmen: befindet. 8 Held.) Der Markt ist fester. Preise gingen um 5 — 10 ℳ in die Scharrer daselbst ist dem Mus e Salongarnitur — Das Maäaͤrzheft der „Deutschen Rundschau“ (Gebrüder öhe. Gute Mittelwürttemberger und Hallertauer kosten heute 65— Paetel, Berlin) enthält die neueste Gabe von Theodor Storm: „Eine
5 j lfen ann emn Iun ützen, und gerade hier müsse der Staat he Opfer gebracht. Von Staatsweg man ja kapital zu schützen, Geschech h b 1.2 eine Perthvol Ebenso sind in “ e neben jenen einzelnen Volkssprachen, die zum Geschenk gemacht wor en, welche zur Aus attung des ünftigen der Angeklagte es verlangt, in de 1 8 0) ℳ Wirkliche Primawaare ist äußerst rar und unter 90 ℳ nicht wenn
stille Geschichte’. Wie die übrigen Erzählungen des Meisters der Novelle, so ist auch diese mit dem ganzen Duft und Z
b werde die Arbeitskraft regulirt; 1 tniß der deutschen Sprache sich Durch einen he naderbe heg Arbeitszeit würde zahlreichen Repräsentationssaales bestimmt ist Das Kuratorium des Schl sisch bef tete seinen Antrag. So nicht bäsngsen Son weiter ausbreite. 2 die . Vagabunden seien, wieder Wirm 1 äser issaales bestin 1 ratorium de esischen 3 efürworte 3 in diesen Gebie b rbeitern, ürden ie 8 mehr erhältlichk. Der Export sucht billige Sorten. Die Umsätze be⸗ Provinzial. Museums hat einen Abguß von dem Denkmal des Herzogs Der Nhe. Tunggheen befah sei, wolle er versuchen, etwas auch Schließlich zog der Abg. Junggreen seinen Antrag als schafft. Lehne das Haus den Antrag ac 9 dd gle agn 8 be auber seiner tragen 250 — 350 Ballen pro Tag, die Zufuhren sind sehr klein. Heinrich IV. in der Kreuzkirche zu Breslau versprochen. — Neue An⸗ lange er Mitg 3 ine Landsleute herbeizuschaffen. Sollte ichtsl rück Vagabunden so vermehren, daß ihre Za 1 iterfreund⸗ Dichtung umgeben, der seine tiefe Wirkung bei allen Lesern hinter⸗ Tendenz ist angenehm. meldungen von Jahresbeiträgen sind in erfreulicher Anzahl bessere Zustände für seine Lan mulirt sein, so sei der⸗ aussichtslos zu die erste Berathung des Antrags der Abgg. ssch n Reichsheeres sein würde. Wer im arbeiterfr 8 lassen wird. — Ein interessantes Gebiet betritt der Aufsatz des Rotterdam, 11. März. (W. T. B. Die heute von der eingegangen; ch an einmaligen Geldzuwendungen in Antrag auch etwas schlecht for b d die egen Es folgte die 82 elcher sich auf folgende Punkte deutschen irk lle, der befürworte zuerst den Normal⸗ ehnnasseangen ber 1“ niederländischen aghelggesellschaft abgehaltene Kaffse⸗ sehnlichen Feschenken für die Sammlu Frhr. säh. doch materiell sehr wohl Hen. nut auf einer .;ö v., epafses : üBalaffung der Gefängnißarbeit lichen Sinne nst iaube demselben kein Arbeiter, daß derselbe Wenn es vor fünfzig auktion eröffnete für Nr. 1 zu 25 à 25 ¼, Nr. 2, 24 ¾ à 25, von Schroͤder in London ihm gestif den Antrag erhobenen E“ Es sei der Gewerbeordnung EI1“ Regelung der Be⸗ Krbertstnc, sansc hea Die Industrie werde durch den eres 15. 8 Inugen Nr. 3 24 ½, Nr. 4 25 ½ à 25 ⅞, 78 5 26, Nr. 7 25 18 e à Summe dazu bestimmt, eine weitere . Verkennung der Zustände in Nor S chelling eingewendet nur für den — er⸗ onals eines Gewerbebetriebes, nament⸗ arbei 2 nicht leiden, wohl aber der übermäßige Kap 2 8 ur annã ernd vorauszusehen, 26 ½, Nr. 12 25 ¼ à 25 ½, Nr. 14 4 8 à 44 ½, Nr. 15 25 ¾ à 26. Schleswiger Altars herstellen zu lassen, s Museum eine ihm von dem Staatssekretär Dr. von chgrenze; in schäftigung des Hülfsp der Nacht⸗ und Sonntagsarbeit ꝛc.) arbeitstag iin beschränkt werden. Mit dem Norma 2 deren ganze Fülle zu erfassen. „London, 9. März. (Allg. Corr.) Der Handelsausweis Anzahl derselben als Stiftung des Frhrn. von Biel auf Kalkhorst i d im Osten gebe es keine bestimmte Spra g zuj t lich der Lehrlinge (Verbot er Arbeitskammern, Schieds⸗ der Unternehmergewi ine Lohnerhöhung herbeigeführt dings nimmt sie als etwas Ge⸗für Februar ist wiederum sehr ungünstig, denn gegen den gleichen schon früher erhalten hatte. Nachdem die in Folge dessen bestellten worden, im lasse sich eine solche sehr wohl ziehen. Unter und Errichtung von Arbeitsämtern, Ar 8 arbeitstag werde auch ein ie jetzt überflüssigen Arbeits⸗ ihr sind Eisenbahnen und Telegraphen Monat des Vorjahres hat die Einfuhr um 7 142 359 , die Ausfuhr Stücke jetzt eingetroffen sind, ist nunmehr Meister Brüggemann durch eine Nordschleswig be in Schleswig ein Appellationsgericht ichten und eines Reichs⸗Arbeitsamtes. d Genossen werden, denn dadurch, daß die jetz dem Unternehmer 9 1e . 8 Reij 29. 499 005 139 8 8 end ndien c. 8 “ 8 c. 2 .““ Cinsgsücken seines Hauvfwerts nn dnegus, vee 9 Sachen aus Südschleswig in 2 Ferner hatten die Abgg. Grillenberger un 3 kräfte absorbirt würden, W egg eise zu bekommen esto 1 „ währen ie Ausfuhr einen esammtwer von ammlung vertreten. ie letztere eilun es useums en, w ” 81 S abe. yr :. z0lz i u je 8 — zedeutung Imports sin Rohstoffe für extilfabrikate mit 4 354 610 9 im aufbecken nebst I zu Hael in eswig wolle man si G 8 e „ möglichst bald eine Ein 3 1 znlz iheit wird dur en 9 — schr den . znhang, in welchem zahlreiche neue Werthe und zollfreie Provisionen mit 1 041 985 ℳ betheiligt. Die Belgien sowie von dem Adlerpult in derselben Kirche be⸗ Se. getragen von der Hoffnung, aienes 88 den 1See. bie Foueekcansgee Industriestaaten Hüehen heben. „Die laersbnlce, Fer en sgfrö nnusch gesagt. Wie Lebenserscheinungen mit jenen Einrichtungen stehen, vor lugen Einfuhr von lebendigem Vieh, zollpflichtigen Provisionen, Metallen, reichert worden. Dieselben waren bereits seit mehr als 10 Jahren 2 „ so bleiben werde, daß ni - 1 könnt zu einer Kon ch über die Grundzüge einer auf gleichen Grund arbeitstag verletzt! bü ersönlichen Freiheit der Arbeiter? führt. — Ein anregender Essay ist der des Herausgebers der „Allg. Chemikalien, Rohstoffen für andere Industriezweige und Fabrikaten Eigenthum der Anstalt, konnten aber wegen ihrer Größenverhältnisse immer über Länder und Völker disponiren önnten, zu lassen, um sgr Hektai schü.. nan zu verständigen, welche für stehe es denn jetzt mi er p icht nur auf die Fabrikarbeiter Deutschen Biographie „ des Freiherrn von Liliencron: Die Kunst figurirt ebenfalls mit mehr oder minder beträchtlicher Abnahme, nicht aufgestellt werden und haben bisher in Brüssel gelagert. — Von Minister das Volk selbst gefragt werden müsse. sätzen Stucten als Norm festsetzt, daß: Er wolle den Normalarbeitstag n die Handwerker, die Haus⸗ der Konversation Der Verfasser löst seine Aufgabe mit feinem Ge⸗ waͤhrend Taback und Oele in vergrößerten Werthbeträgen importirt den angekauften Stücken sind prähistorische und frühmittelalterliche sondern daß da habe ihm den Einwurf gemacht, alle bfh nn Arbeitszeit in allen Betrieben höchstens 10 Stun⸗ beschränken, sondern auch auf 1 d E Se 8 n Abhandlung verliert, fondern wurden. An der Abnahme des Exports partizipiren lebendiges Vieh Schmuckgegenstände, eine interessante, in Holz geschnitzte weibliche Der Abg. Lenzmann b aus fremdsprachlichen Landes⸗ 1) die vhec wo industrie und auch auf die län ichen hrungen mit dem 2 tegen läßt, um sie zu fassen, mit 11 593 &, Provisionen mit 133 231 &X, Rohstoffe mit 67 418 K, igur des 12. bis 13. Jahrhunderts, einige mittelalterliche Stoffe und die Abgeordneten, die hier doch Alle ganz gut den Fe chrarbeit für alle Betriebe mit Ausnahme solcher f⸗ In der Schweiz habe man die besten Erfahr ncht daran ie sichs eben fügt. plaud er zwanglos über die Garne und Textilstoffe mit 676 053 , Metalle mit 447 111 , zwei werthvolle Medaillen auf die Kaiser Friedrich III. und Maximilian I. theilen redeten, verständen ihre Rechte vertheidigen 2) die g Natur des Betriebs dieselbe unumgänglich ist, au kormalarbeitstag gemacht, man denke gar ni li ch
8 Eigenschaften der Konversation, über ihre geschichtliche Ent⸗ Maschinen mit 190 417 f, Garderobe mit 16 515 £, Chemikalien Depositum hat das Pfarramt von St. Deutsch. Wenn die Schleswiger hier ihr natürlich nur durch be wird Norm szugeben wie der Abg. Buhl neu 3 lung, über die Art, sie zu erlernen. Einen der spannendsten mit 159 944 und andere Artikel mit 155 877 . „Für die ersteni s d ihre Wünsche vortragen wollten, könnten “ aufgeho 8 äßige Beschäftigung von Kindern unter 14 Jahren diesen aufz 88 bahe Man leide nur darunter, der Berichte über seine „Reise in den Andes zwei Monate des Jahres beläuft sich, verglichen mit 1884, die Ab⸗ P b hrt, u-- Leute hergeschickt werden. Ob man das, veil 3) die gewer e. 9 einmal gesag 5 1 namentlich das „Deutsche Reich
Paul Güßfeldt bildet der in dem hme der Einfuüͤhr auf 6738 575 *, die der Ausfuhr auf bek⸗ ü h 8 e trebten, erreichen werde, das liege freilich in untersagt verde. wolle bischlie daß die Nachbarstaaten, enthaltene; in lebhaften Farben 3 301 715 f. worden ist (v. Retber n in sei Loandsleute erstrebten, das Haus seinen Antrag jetzt nicht B. Der Reichstag steigung de⸗ “ 5. Verkehrs⸗Anstalten. leben“*, 1854, beschrieben). 1 ottes Hand. Wenn el vor ihm noch kein önigsberg, 11. März, 1ö8. eit heute Nachwitta ferneren wechselvollen Erlebnisse in de ist 88 G 9 Thira. (ee B.) Seit h Nachwittag
b 8 znutij icht hätten. In England sei man igstens den Reichskanzler zu ersuchen, fhntüttlc⸗ Erhebungen über die diese Institution noch nicht hätten. J g dem genannten Pfarrhofe aufbewa Münzsammlung annehmen wolle, dann möge sich dasselbe dem Antrag wenig t wied öffnet. welche ebenfalls d „ 8 wildzerklüfteten Gebirgsgegenden. — Einen b Schiffahrt wieder ees ü b Zeitrag i
ür die Ar⸗ er tslöhne zu dazu gekommen, wenigstens für
es ge 1 ter in Bezug auf die Arbei on vor 40 Jahren daz
t behalt üb f ndlicher gegenüberstellen, wenn derselbe in einer Verhältnisse der Lohnarbeiter sch
er Ansta vorbeha über⸗ 8 8 freu 8
Hamburg, 12. März. (W. T. B.) Der Postdampfer wiesen worren 87 etwa
1 Biographie giebt Professor Gellert“ der H
„Heinrich Heine und Johann Hermann Detmold.“
1 Normalarbeitstag einzuführen, t beiter unter 19 Jahren den Norn Seesscemmd. Er spreche veranlassen. illenberger befürwortete seinen Antrag. diei Zuch peß ne ne Fesebe 8 w duz das gerahte hrinan da⸗ EEEEEbö“ iterwelt nicht geschehe vnz Arbeiterschutz, Um diese Ar⸗ 1 amburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ welcher von 1646 bis 1669 Prediger 8 82 Dc Dicseee 85 daß 58 gerechte Prinzip, E“ Seine Partei wolle mit ihrem Tanen, he Ariei die ganze dem Hause nict eenst mit dem 11 b 8 1 . Aktiengesells chaft ist, von New⸗York kommend, heute Vormittag war, gesammelt worden und befindet sich noch in dem mit verschieden⸗ Prager Friedens zu Grunde liege, das biete die ein für allemal abfinden, derse dern sei nur eine Etappe beitslöhne zu 8 vele den antraß den Arzelerkanmenn Bshhe eedensf 865 88 den vielen hier mitgetheilten 11 Uhr auf der Elbe eingetroffen. farbigem Holz reich eingelegten Originalschränkchen. S . Selbsibefuͤmmung der Völker auch auf 1.“ Theil soziale Weisheit semer Hartet, sondlag, Frthickelung demge dos Rect egnräunen, Uenminaltöhne setusegen. Das, fr .“ ee 18- en riefen 3 „ 8 Sanitätswesen und Quarantänewesen. Besene⸗ Lfgifcs ung ünzs . h Berücksichtigung, die sein Antrag schaffen p . auf ihrem vhrge, ng.n ergehe oder später zu dessen E Seeee hntacgopnerune beseitigen, die mühs vech ucch auf 88 kaum anderthalb Jahre p ine; b .“ Schweiz. reichbar war und von ih 1 ich wurden der An⸗ werden werde. klärte, auch in der jetzigen Ein⸗ mit Naturnoth ewerde hierdurch noch nicht geldl, es wurde bie Schmugkonkurrenz defligen, die mane de eleh Feha se Fm Dnt chaeherische Zungesrath hat unterm 24. Februar 1885 stalt aus dem Pfarramt ein Deckelglas aus dem Jahre Der Abg. Gottburgsen erklärte, lbe alle Theile des deut⸗ Die soziale 1 e direktesten Auf eine's mit seiner Familie sämmtliche Bestimmungen seines Kreisschreibens vom 4. Juli 1884, 1596, dessen Verzierungen mit dem Diamant eingeritzt sind, sowie schränkung sei der Antrag, da derse ch vdem Tode Sol⸗ eine's, chtige literarische Pläne, betreffend Maßregeln gegen die Cholera, sowie die V von denen
8 J ro⸗ olle nur den Arbeiter⸗ 1 Sprache ge⸗ aber zahlreiche und die ärgsten nG e allgemeine Ieeewh. 18 8 nöthig erscheine, die erordnung vom zwei geschliffene Jahrbundert überwiesen. — schen Reichs umfasse, in denen eine 1“ den⸗ duktionsweise gemildert, das hysisch gekräftigt. Denn nur kammern b2 der Willkür des Fabrikanten zu schützen. Der „über sein Ver⸗ gleichen Tage, betreffend Maßregeln der Epidemienpolizei zum Die Bibliothek i von Geschenken und Tausch⸗ sprochen werde, ein so unbestimmter, daß man n festzustellen, und die Arbeiter geistig und ber sei für die Aufgaben Arbeiter vo ft wolle man Preise sichern, welche die Pro⸗ hältniß zur Mathilde, üb Wi ft gegen Gutzkow, Schutze gegen die Cholera, soweit dieselben sich auf die Verkehrs⸗ schriften vermehrt worden. t der „Fundchronik“ schließt die nee. in ehen könne. Es würde doch schwer sein, fe 8 ß nicht ein so gekräftigter Arbeiterst vfelb berufen sei, nicht ein Landwirthschaft den, man spreche sogar von einer berechtig⸗ enzel ꝛc. Ein sehr aktu 1 es Kapitain zur anstalten beziehen, vom 1. März d. J. an außer Kraft gesetzt. März⸗Nummer des Anzeigers. — Der 14. Bogen der „Mittheilungen selben e g9 Theile seien. Zu bedenken bleibe auch, da s8 befähigt, zu deren Lösung derselbe Er verwahre sich duktion decken würden, ¹. Warum wolle man denn dem See Herbigs Reise⸗Skizze: S. M. S. „Leipzig“ in Brasilien. aus dem Germanischen National⸗Museum“, welcher der Nummer bei⸗ welches diese ch leich Schriftsprache sei. Dann seien 6 körperlich und geistig herabgekommener. itatorischen Effekt ten Rente der Waldbesitzer! Koreag.“ Der Aufstand auf tschen Handels⸗ Durch Verfügung des Kaiserlich brasilianischen Ministeriums des liegt, bringt eine Fortsetzung des früher veröffentlichten i jede Volkssprache zug Natur der Sache nicht sowohl Reichs⸗ gorücklich dagegen, als ob er nur einen agita verträge mit der Regierung . öffentlich dis⸗ Innern vom 4. Februar d. J. ist die 24 stündige Beobachtungsfrist, Beitrages vom Direktor Essenwein über Waffen aus d doch auch nach der Na aus kutirt worden, daß b Beschreibung welche während der Dauer der Cholera⸗Epedimie in Italien und Frank.] 9. Jahrhundert. Seit jener ersten Publikat 8 “ e sein wird. — Der „Poli⸗ reich den aus der Nordsee kommenden tischen Rundschau“
8 . ionskosten sichern, warum wolle ) eiter nicht auch die Produktion
ls Partikulargesetze, welche jene nicht deutsch Er wünsche im Gegentheil etwas durchaus Arb
ion hat die Sammlun esetze a 8
. Schiffen in den brasilianischen frühmittelalterlicher Waffen interessanten 3 — geset
rahm eine kritische Uebersicht: Häfen auferlegt worden war, für die Europa nach dem 23 Jan s
Neuere Novellen und Romane“ folgen, dieser schließen sich literarische
. 1 ie Nahrung ine seines Körpers nicht die — h te. icht die man der Arbeitsmaschin e, um in Gang zu bleiben. - en würden; die Sprache erzielen woll trag enthalte auch ni 3 e der Arbeiter brauche, 1 uwachs erhalten, insbe⸗ redende Bevölkerung näher . gar Positives üt schaffin. bein nen nigem guten Willen, 7* Pnhe , sa nöthig gehalten, das 5 vtnder uar d. J. sondere durch zwei käuflich erworbene Funde: den Inhalt d Grabes dieser aber zu bestimmen über die Donmetscher, geringste Vervständniß der einschlägigen Fragen vollstän 18 herbeizuführen, weil gegenwärtig 1 5 .““ Notizen und die „Bibliographie“ anf veerasse;den Schiffe in Wegfalk “ dus aegcgabagdtschen ’ bei Ell nicht zuständig. Fl her hn Gericht, niemals eine Klage benaßanee. Der Reichskanzler habe vor Furzerg vhachnäße Bestimmungen so häufig hee sane gernr Moie⸗ werden en un Bibliog 4 aus Andernach. e 5 iate am ensburger 0. cht, it Bezug dur rbar. 9“ landwirthschaftliche Ver . ben nur durch ein direkte bot g 8 8 in Leipzig und Berlin am 14. d. M. erscheinende wangen, welcher ff ch ch Manches andere wenigsten d Aehnlich wie die Kommission mi Unwissenheit beklagt, die über a llichen Lebens sei den, daß e en Kindern nicht die eir aste Kiader⸗ Illustrirten Zeitung enthält folgende Abbil⸗ bein enthielt und Museums über⸗ erhoben worden. dzewski hinsichtlich der polnischen Sprache sche; auf keinem Gebiete des öffentli der so vielfach könne, damit man den lben damit die Verbitterung schon Sübann, hastien Bach. Nach eigem in der Thomas⸗ v11““ Seite berichtet 9. auf den Facras Jadfech s Protokolls in polnischer Sprache herrsche; issenheit aber größer als gerade in der ten, mit⸗ freude verderbe und denselben Bezug auf die Fraucnarbeit sczule zu Leipzig befindlichen Oelgemälde uom Hausmann. — Der Diese bild V schnitts ich für die Aufnahme eines ig bezüglich der die Unwissenheit’⸗ .Viele, die hier glaubten, mit⸗ freu n Jahren einflöße. Mit Bezug ie die Architekten Cremer und Wolffenstein preisgekrönter Entwurf der chst , visihe in sorgfältigen 3 Aufsatz e i dac ah habe, könne in 1“ zug besprochenen ea ttsgechei erst eine Weile unter die sei E“ daß sie nicht in den ececen Kaiser Wilhelm⸗Straße in Berlin⸗ Auf Holz gezeichnet von G. ti 8à 529 igi weiterer Beitrag des Hrn. Essenwein handelt über mittelalterliche dänischen Sprache verfahren werden. dem der von der pol⸗ reden zu können, dort etwas zu lernen. Um Arbeiter⸗ Kinderarbeit beschränkt werden könne. Ihre Theuerkauf. — Die Rundkegelbahn in Alt⸗Moabit bei Berlin. Ori-⸗ 5 8 g des Vaterländischen Frauenvereins Schmuckgegenstände, speziell über ein (gleichfalls abge ildetes) in dem Der Abg. Rintelen bemerkte, nach bereits in einer Arbeiter gehen, um lpolitik kümmerten sich leider meist in ginalzeichnung von E. Hosang. — ZJohann Matejko. — Di am Mittwoch, den 25. März d. J. Abends 6 ½ Uhr, im Adler⸗Sagale vorerwähnten Mailänder Grabe gefundenes, goldenes Kreuz mit einge ischen Fraktion gestellte ähnliche Antrag gesetzgebung, um Sozialp 18 Wernyhora äber die R Velens. 68 des Königlichen Palais, Eingang durch das ehemals Niederländische preßtem Bandornament. Letzteres erinnert 8 ni s emalde von Johann Mateiko. — Deu e össer un 1 1 Li . Burgen: Schloß Wernigerode nach der Wiederherstellung. Ori⸗ Palais, Ünker den Linden 36 statt, wozu wir
ärtig seien die Frauen in einer ganzen nicht, aber gegenwärtig sei
i arbeiten, die Noth des er
8e. Kommission eingehende Behandlung gefunden habe, schei gesebsehung, um aohie hehste. ch
die Mitglieder des dos, Tbeodorichgrabes in Ravenna, woraus man schließen on
: unte, da
ainalzeichnung von B. Straßberger. — Scharfrichter Krauts. — Hauvptsvereins und der Zweigvereine hierdurch freundlichst einladen.
e
ber he nea. b⸗ b in der Metallindustrie, am Schraul 1 llein am Platze seien, wie in daß die Nachtarbeit in lmehr ändi oduktiv zu arbeiten und sich a der Drehbank. Er verlange, Hes ten, der Antrag werde vie thue selbständig pr. zol werker⸗ stock, an 1 b k 1 sie als ngokeecens 2, — B. 85 I valtfchen Antrage zu erledigen sein. wie es th Gestern sei hier so viel über Hand * 9 a 9 5 — eitr 8 v ach der Aufführung im Wiener Opernhause gezeichnet von zur Aagnetch, in den Berean fs nac, be erchtdes, Verfinesektuts besteht in der wörtlichen 3 „Gause. — Bilder aus der Südsee. 12 Abbildungen. Nach Frauen und Jungf M Photographien aus dem Godeffroy⸗Museum
f boten werde, besonders b 1— briken für Frauen durchweg ver it und Sittlichkeit 1 i di jeder zu ernähren. beginne nun mit einem den Fabr welche für Gesundheit u 8 ielski erklärte, es sei die Aufgabe je delt. Sein Antrag beg f ürde, in Betrieben, 18 i *; ich aber nicht, wie briefs eines Enkels des 9 8 5 1.. “ als 85 Feschaffen da neiend das Handwerk 1“— schädigend ““ 888 wo männliche ] S 1 2. es en nitze d 9 8 . 7 8 2 7 zu Hamburg und aus befähigt sind, welche sdeer Felanhn 9 “ (mit gleichem Namen) an den Bürgermeister⸗ Rath 2 .4.. diese Zufriedenheit zu Sbande danih chüeit /der als der Antrag des Abg. Senh. der Strafanstalts⸗ das Centrum, für der Sammlung der Südseefirma Robertson u. Hernsheim. — Die pflichten, einen Beitrag von monatlich mindestens 50 ₰ zur Vereinskasse Windsheim, datirt aus Schweinfurt im Jahre 1568. Wie Hans 8 8 freilich viel leichter, immer von der Reichsfe wolle das Kleingewerbe vo Gebrüder Eduard und Franz Hernsheim. — Die Störschlächterei in zu zahlen und weibliche Handarbeiten füͤr die Zwecke des Vereins un⸗] Bösch in Nürnberg dazu erläuternd bemerkt, gehörte der Schreiber 8 8 Pauli zu Hamburg. Originalzeichnung von Hans P
1 die s- .Auch ihm d ASg, e, daß Zuchthaus⸗ und Ge
h ü f nichtdeutschen Elemente in Deutschland zu sprechen 16 arbeit befreien, indem er beantrag 8
tanenZeitung. Bie Frinoise 81ö Ferle S. batgeftlich auszuführen oder sonst für den Verein nach Maßgabe der dies, Pehn fült beiden Brüdern Philipp und Christoph zu
preisgekrönte Wiener Modefrisur. 2 Abbildungen. Umstände thätig zu sein.
itszei treben. — 1 ine kürzere Arbeitszeit zu erst ahrbar. Er haͤtte b X“ Alles vollständig durchführbar. W t Ee“ an Privatunternehmer vergeben, n Willen sei das 2 . iter vollkommen vegeliche Mit 88 Kaserlichen Kammer-Fanster bescästigt nurden. Ber Brief gehsrt EE 8 d sie möchten schwer endet werden dürfe. Damit verle it. berechtigt seien. iber habe heutzutage 4 Etwaige Gesuche um A bme in den Verein mit Angabe des des Museums aufbewahrt wer en. eseitigen die Regierung. — f könnte die Sträflinge z. B. Was wenigstens e 5 ie eine Erholungspause, nur der Moskau, 3. März. Die hiesige Firma J. M. Klein Kurz⸗ - Beldbei 1 1 1 g icht das Volk, sondern die Reg igkeit entgegenbringe, Man r 2 Aufforstungen benutzen. 8 ins Bad, Alle hätten sie eine Erz waaren⸗, Irhes nb Znaranfschaf hai ai. Babfungen vfim fei- . ana adin Giihc aag⸗ tentten wir a unser Bureau, Wilhelm 8 Im V 1 et 3 9 -Theater gibt nun doch „Suülfuringä⸗ mnit der 8 dem Vol d nch mehr verectt gteit encgegenardigc 8 Se 3 8 EEEEE1683823 vise nveide sei Jahr augn LEä1 dhe as ehett Fi Pegelegten Bilanz umfa a. die Ar iva 40 Kop. 3. . glanzenden Ausstattung un en Ballets, Kindersce u 8 ie au e „ ann . ven zu . 8 wolle nur 7 a 1a ter ,gri Geiaen,⸗ von eiwen hche Füne Beeitedih nggee, E“ eeaü let vicder Seenern dr. 8 8 ö 1 Lesung des treffe, so bitte er brfidend. eg sel nichts als 1Se. v von Arbeitskammern, von Arbeits⸗ siedetn heohn Berachlchnichesammtbektag von eiwa 8 1I1 Charlotke Gräfin von “ ncernberg nun es,vorgngen, dem Verdift des Fublikums c6 Der Abg. Lenzmann betonte, in mit großer Die bisherige sogenannte 5 Er verlang sind 1. Haben eka chchrigt Füamnen E. Hehner h. “ “ 1“ C“ * defelsen; nnfsgörang enüsprrcend. die Ropitcht „Die Tochter Antrages habe er sich wie man hier g . fabrik) und Ludwig Louri (Tuchhandlung) die Zahlungen einzestellt. edlen Metallen und Legir Die erstere giebt die Passi 000 Rbl., d.
an es ines Reichs⸗Arbeitsamtes. Die Fabrikinspektoren b menpflege gewesen, bei der b ämtern und eines Reichs 1 8 uf⸗ den Antrag ausgesprochen. Seine Stellung vrunggg “ rite 8 dir nüle seien nicht in de., nastragenenben t ng den Arbellürnberg. Frankreich llschen Etablissement defn aneage sel auch heuts mach, dieslbe, ücht eiwe⸗ eöherigen Gemeindelasten auf die Arbei e Arbeitershuzgeseg. gaden zu lösen. Der in Augenschein genommen. Das sei e Aktiva auf hat der internationalen Ausstellun von Arbeiten aus edl Metall Reihe ¹ rollschen 8 16sen zu dem Antrage sei auch der Nordschleswiger bisherig t könne nicht ohne eine Arbe einem Jahre nur 241 in Aug 1 090 000 Rbl. an. Lud 280 000 Rbl. und Legirungen in Nürnberg gegenüber lang⸗ Zeit hdees Er. 1- Mibe intereh 1 ncee esegegbeiagenn, 88 en weil er den h1“ man könne sehr Kaiserliche Botschaf betragen sollen, offerirt im Vergleichswege den Gläubigern 60 %. ziemlich reservirte Stellun beobachtet. Nur allmaͤhli [det S1 86 egenüber stehe. 2 Die gestrige ordentliche Generalversammlung dee Deutsch.] Aemlich Püsfvitte veenc 1.e die Hervorrhichdsneldgiun c⸗ 13. Feec wird der K. K. Hofvallmusikdirektor Eduard Strauß schroff geg ch La Pl. B wie Barbedienne, Christofle u. Co. u.
1— ver h aft wohl b le ganze Fabrikinspektion voll⸗ heb des Artikel V des gebung ausgeführt mwera; die d2e e heen. büten dnch. Fr 8 vafcn, endlich . 8 ; ebun ; ; — is jetzt fe⸗ 1 ial⸗ 1 inigungen A. Gegenwärtig aber macht n wit seiner eigenen berühmten Kavelle hier concertiren. 89 EE“ ö Aner aer Gen Pberic G 58 gar 1s Wces gesehn. 1 5. E1“ Ibatgervereintgn gfrüher 98. ’ ösischen ; G rager ürfni Nordschlesw G othwendigkei edirt werde. 1— 88 and m Pner sich nach Mitthellungen der in München 1es 8 Hin erbracht, daß ein Zepürfanh, der Zi Mitglieder dieses reform, Uüsen Fichn Manchesterleute bestritten e2 885 durch die Fachvereine werde 885 in welcher der tbeln d dn Stansengffichen 88 eeee Kitsde Gesetzen in dänischer ee 3 nächt darüber insormiren, da ungewöhn 8 Allem bestrebt sein, das “ einem Netz sozialistischer --. selbst wenn das g angenommen wurde. des Auswärtigen Fristen füe Anmeldung Verlag der Expedition (Schol Druck: W. E 1 8 Hauses könnten sich leider n und ihnen somit die Mittel müsse vo u verbessern, die übermäßige Au den. Die Befürchtung treffe nicht zu, a 8 9. Meedateten Vorker Hblg⸗ 5 “ in ihrem vom . ssen. Im Uebrigen sind die Anmel⸗ S. 5 8 u 2 E“”“ ihnen die Reisekarten entzoge andestheilen, so jetzt Arbeiter z 27. v. M. datirten ochenbericht: In der age des Geschäftes d z ab 1 d ist bereits di 8 Fün eilagen am Waaren⸗ und Produktenmardkt hat keine wesentli b genehmigten 5gnbgeschlossen ö die Versendung g
Der Monat April wird im K
11“
dessen Kräfte zu verhindern und demselben eine sichere
U ich i inzelnen enommen seien, sich in den einzelnen „Er bedauere, daß worden, ja es (einschließlich Börsen⸗Beilage). 6 5. Nordschleswig, persönlich zu informiren
““